WO2014127981A1 - Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und verstrecken mehrerer multifiler fäden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und verstrecken mehrerer multifiler fäden Download PDF

Info

Publication number
WO2014127981A1
WO2014127981A1 PCT/EP2014/052042 EP2014052042W WO2014127981A1 WO 2014127981 A1 WO2014127981 A1 WO 2014127981A1 EP 2014052042 W EP2014052042 W EP 2014052042W WO 2014127981 A1 WO2014127981 A1 WO 2014127981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
spinning
several
godets
stretching
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg MEISE
Ludger SCHÖRMANN
Michael Kochanek
Philip JUNGBECKER
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201480009083.9A priority Critical patent/CN105102699A/zh
Priority to DE112014000936.9T priority patent/DE112014000936A5/de
Priority to JP2015558388A priority patent/JP6355652B2/ja
Publication of WO2014127981A1 publication Critical patent/WO2014127981A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/005Separating a bundle of forwarding filamentary materials into a plurality of groups
    • B65H51/01Separating a bundle of forwarding filamentary materials into a plurality of groups by means of static electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a process for the melt spinning and verse stretching of several multifilament synthetic threads according to the preamble of claim 1 and an apparatus for melt spinning and stretching several multifilament synthetic threads according to the preamble of claim 8.
  • each of the filaments must have identical physical properties, so that high demands are made on uniform guidance and treatment of all filaments. Since each of the multifilament threads is formed of a plurality of very fine filament strands, there are problems of uniformity, particularly in the case of thermal treatment, since within the thread each individual filament strand must receive a uniform temperature, in particular when the threads are twisted. It is thus known that, in particular, irregularities occur in the dyeing of the threads when there was a lack of uniform tempering of the threads.
  • a method and a device from DE 10 2010 048 017 AI are known from the prior art, in which the threads are fanned after cooling and before hiding to a respective band. These are the threads in the Thread course between the spinning device and the drawing device assigned a plurality of preparation rollers, which allows not only wetting a band-shaped guidance of the individual threads.
  • the known method and the known device are used in particular for technical threads, in which the multifilament threads have relatively few filament strands with large titers.
  • the threads are performed together in several wraps on heated godets godets of godets, so that on the one hand long residence times between the thread and the heated mantle surface of the godet can be achieved and on the other hand by alternating wraps a two-sided heating of the threads is possible.
  • the known method and the known device thus require langauskragende galette units.
  • DE 10 2008 039 378 A1 also discloses a method and a device for producing textile threads, in which the heating and the hiding of the threads take place on simply entwined godets.
  • the draw device is directly preceded by a thread brake, which allows a band-shaped spreading of the multifilament threads. This makes it possible to even out the contact between the filament strands within the filament bundle with the surface of the heated godet shell of a godet.
  • circumferential guide grooves are provided on the godet casing of the godets, which should in particular avoid spreading by electrostatic charging of the threads. However, such grooves counteract the band-shaped guidance of the individual threads.
  • the invention is based on the reservation that the electrostatic charge arising on synthetic filaments should not be dissipated in the godet casing. It is known that electrostatic discharges on godets can lead to bearing damage. In the melt-spinning process, however, it has been shown that only a small discharge of the filaments takes place and the charge energy, which leads to an expansion of the filaments within the filament, is substantially retained. Thus, the electrostatic charge within the thread can be advantageously used to obtain a forced by charge energy band-shaped guidance of the threads to the godet shell. Thus, the temperature treatment and heating of the threads can be further improved.
  • the electrostatic charging of the threads prior to casserole on the heated godet godet roll is advantageously produced simultaneously on all threads at the same time. In principle, however, it is also possible to carry out the electrostatic charging on each of the threads individually or unevenly.
  • contactless or contact-working charging means for generating electrostatic charges in a synthetic thread can be used for the method according to the invention.
  • the method variant is preferably used, in which the filaments are passed through an electric field of an electric charge generator.
  • the method variant is particularly advantageous in which the electrical charging of the threads is produced by contact with one or more friction elements.
  • the method variant has proven particularly for a group of threads, in which the threads are guided together over a knife-like leading edge. This allows at the same time easy entanglements in the filament strands of the thread, which are previously generated by a swirl eliminate.
  • the method variant is provided in which the threads are guided on the circumference of the godet jacket with a minimum distance from each other in the range of 2 mm to 6 mm. This ensures that the threads are parallel to each other on the circumference of the godet coats without mutual contact to each other feasible.
  • the process variant in which the yarns are drawn off and drawn after spinning in the dry state and in which the yarns after the yarn are particularly advantageous Verstraehen be moistened with a fluid.
  • the device according to the invention is characterized in particular by the fact that the stretching device on a feed side of the threads is assigned a charging means for generating an electrostatic charge in the threads.
  • a charging means and a drawing device with godets are surprisingly only possible because the charge energy is retained in the thread and essentially remains effective even over several godet shells without prior discharge.
  • both fully drawn filaments and partially drawn filaments can be produced with the device according to the invention.
  • the charging means can be advantageously formed for the collective treatment of a plurality of threads by an electric charge generator, which generates an electric field passing through the threads in common.
  • the charging means by means of one or more friction elements, on which the threads are connected with threads. are conducted.
  • very advantageous charge energies can be generated on the threads advantageous.
  • the loading means a guide means for separate guidance of the threads with a thread spacing to each other in the range of 2 mm to 6 mm upstream.
  • the loading means a guide means for separate guidance of the threads with a thread spacing to each other in the range of 2 mm to 6 mm upstream.
  • the stretching device is arranged downstream of a wetting device, through which the threads are wetted with a fluid.
  • the inventive method and apparatus according to the invention are in principle suitable for all common melt spinning method for Production of multifilament threads.
  • partially stretched, fully drawn or highly stretched synthetic threads for textile or technical applications can be produced with it.
  • the invention will be explained in more detail with reference to some embodiments of the device according to the invention with reference to the accompanying figures.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a first embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 2 schematically shows a front view of the embodiment of FIG.
  • FIG. 3 is a schematic view of a partial view of the drawing device of the embodiment from FIG. 1
  • Fig. 4 shows schematically a side view of another embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 5 is a schematic front view of the embodiment of FIG.
  • Figs. 1 and 2 a first embodiment of the device according to the invention for melt spinning and stretch Ver several multifilament threads of synthetic threads in several views schematically.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a side view and in Fig. 2, the embodiment is shown in a front view.
  • the embodiment comprises a spinning device 1, a cooling device 3 and a stretching device 10, which are arranged one below the other to obtain a substantially vertically oriented yarn path in the production of several multifilament synthetic threads.
  • the spinning device 1 has a spinning beam 8, which carries a plurality of spinnerets 2 on its underside.
  • four spinning nozzles 2 are held on the spinning beam 8, each of which generates a plurality of filament strands of a multifilament yarn.
  • Each of the spinneret 2 held on the spinning beam 8 are each coupled via separate melt lines to a multiple pump not shown here.
  • Such multiple pumps are preferably designed as so-called planetary gear pumps.
  • the supply of a polymer melt takes place here by a melt inlet 4, which is connected to the multiple pump.
  • the cooling device 3 which has a blast chamber 19.
  • the blow chamber 19 cooperates with a cooling shaft 9, through which the extruded filament bundles are guided.
  • blow chamber 19 and the cooling shaft 9 is exemplary and can be made arbitrary depending on the cooling process.
  • the cooling air can be directed radially from the inside out on the filament bundles.
  • the invention is not limited to a particular way of cooling the multifilament yarns.
  • each of the extruded multifilament synthetic threads is formed by a plurality of filament strands, at the outlet of the cooling device 3, there is a merging of the filaments per thread.
  • the collecting conveyor guides 5 are each held centrally to the upstream spinning nozzles 2 and each form a point of convergence of the extruded filament strands, which are brought together to form a respective yarn 7.
  • the drafting device 10 is arranged below the cooling device 3, the drafting device 10 is arranged.
  • the threads are brought together by a so-called spinning division to obtain with a smaller thread spacing to each other, the subsequent treatment stages as a group of threads.
  • the drafting device 10 is preceded by a guide means 6.
  • the guide means 6 can be formed by individual thread guides or by a comb-shaped thread guide element.
  • the drafting device 10 has in this embodiment, several godets 11.1 to 11.4.
  • the drafting device 10 consists of a total of four godets 11.1 to 11.4, each having a heated godet casing 12.1 to 12.4.
  • the galette coats 12.1 to 12.4 of the godets 11.1 to 11.4 are driven by godet motors 13.1 to 13.4 such that the threads parallel side by side together with each a partial looping on the godet coats 12.1 to 12.4 are performed.
  • the structure of the stretching device is playable and could be supplemented by additional driven pulleys or other driven godets.
  • a charging means 14 for generating an electrostatic charge in the threads 7 is provided between the guide means 6 and the first godet 11.1.
  • the charging means 14 is formed in this embodiment by a charge generator 15 which generates an electric field, which adjusts to the charge generator 15 in the yarn path between the guide means 6 and the godet 11.1.
  • the inlet side of the drawing device 10 is referred to.
  • the threads 7 are fed parallel to one another at a treatment distance of the drawing device 10.
  • the treatment distance determined by the guide means 6 has been indicated by the letter B in FIG.
  • the threads 7 pass through the charge generator 15 and the electric field generated thereby, so that the threads are charged electrostatically.
  • the electrostatic charge causes the charges in the filament strands cause forces that produce a repulsion and thus spreading of the filament strands in the thread.
  • the treatment distance B is set to a minimum size in the range of 2 mm to 6 mm.
  • the treatment distance B is set by the charge generator 15 upstream guide means 6.
  • the threads 7 are guided together as a group of threads over the godet sheaths 12.1 to 12.4.
  • a speed difference is set between the godets 11.2 and 11.3 so that the actual stretching zone is formed between the godets 11.2 and 11.3. It was observed that the electrical charge on the threads weakened only slightly, so that the spread on s bin also remained on the following godets 11.2 to 11.4 in the thread.
  • the required for relaxation temperature treatments on the threads can be performed with very high uniformity.
  • the drawing device 10 is assigned a wetting device 16 directly on a discharge side, through which the threads 7 are wetted directly with a preparation liquid after the last godet casing 12.4 has been discharged.
  • This advantageously produces a discharge at the threads, so that the threads could be wound into coils, for example, subsequently.
  • the method according to the invention for melt-spinning and stretching multifilament threads that are secure with respect to threads is carried out in parallel on four threads.
  • the number of threads is exemplary. In principle, the method according to the invention and the device according to the invention are suitable for producing a large number of threads simultaneously.
  • the yarn path of the threads is shown schematically in FIGS. 1 and 2.
  • a plurality of fine filament strands are extruded through a spinneret 2 from a polymer melt.
  • the fine filament strands extruded per spinneret 2 are combined after cooling by the collection thread guides 5.
  • the merging takes place without a wetting of the threads, so that the threads are withdrawn from the spinning device 1 substantially in the dry state.
  • the dry state of the threads 7 is particularly advantageous to obtain a caused by the subsequent electrostatic charge to spread within the threads.
  • the threads 7 are withdrawn together as a group of threads from the spinning device 1 and, after being brought together by the guide means 6, are brought together to the treatment distance B required for the subsequent treatment.
  • the treatment distance B is in the range of 2 mm to 6 mm.
  • the filaments are electrostatically charged by the charging means 14 in order to obtain a spread of the filament strands caused by charges in the filament composite.
  • the electrostatically charged filaments 7 are then immediately heated and stretched over the heated godet sheaths 12.1 to 12.4 the godets 11.1 to 11.4 out. After leaving the drawing device 10, the wetting of the threads takes place with a preparation fluid. This results in a discharge at the filament strands and a wetting of the filament strands, so that a cohesion of the filament strands is produced on each thread.
  • the method according to the invention and the device according to the invention thus make it possible to even out the temperature treatment and the stretching, in particular on the filament strands forming a thread.
  • Each of the filament strands has an essentially identical by temperature and stretching polymer structure, so that the threads produced are particularly suitable for textile applications with high uniformity of staining.
  • the charging of the synthetic filament strands of the threads takes place with the embodiment shown in Fig. 1 and 2 contactless and very gentle, so that filaments with very fine filament strands can be produced.
  • the filaments first receive a thread closure after wetting by wetting in order subsequently to obtain an electrostatic charge in the electric field of the charge emitter.
  • FIGS. 4 and 5 Such a device is shown schematically in several views in FIGS. 4 and 5.
  • Fig. 4 the embodiment of the device according to the invention for melt spinning and Ver stretching several multifilament synthetic threads in a front view and in Fig. 5 is shown in a side view.
  • the embodiment is substantially identical to the aforementioned embodiment of FIGS. 1 and 2, so that only the differences are explained below and otherwise reference is made to the above description. The following description applies to both figures.
  • the threads are spun after the melt and vortexed before stretching.
  • a swirling device 20 is provided between the cooling device 3 and the drafting device 10.
  • the swirling device 20 has, per thread, a swirling nozzle 21 which generates a mixing of the filament strands in the threads 7 by means of a compressed air flow.
  • the charging means 14 is formed by a friction element 17.
  • the friction element 17 has a knife-like leading edge 18, at which the threads 7 are guided with contact.
  • the leading edge 18 is preferably formed of a ceramic wear resistant material, which is generated on the dry filament strands by the friction of an electrostatic charge. Due to the frictional contact between the threads 7 and the leading edge 18 of the friction element 17 can be advantageous to minimize the entanglements created by a Vorverwirbelung.
  • the threads 7 are guided in the spread state on the godet coats 12.1 to 12.4 of the godets 11.1 to 11.4.
  • the function for heating and stretching the threads 7 is identical to the aforementioned embodiment.
  • FIG. 6 an embodiment of such a charging means is shown, as it would be used for example in the embodiment of FIGS. 4 and 5.
  • the charging means 14 is shown schematically in a side view.
  • the guide means 6 is embodied here as Kammfadenraising 22, which per thread 7 each having a guide not shown here.
  • the charging means 14 is formed by a plurality of friction elements 17.
  • the friction elements 17 are formed as edge yarn guides 23, which have a semicircular cross-section.
  • the friction elements 17 are offset from one another, wherein the rounded shape of the edge yarn guide 23 is inclined to the incoming thread 7.
  • the course of the threads takes place on the friction elements 17 on the respective relatively sharp-edged undersides of the edge thread guides 23.
  • the edge thread guides 23 are designed rod-shaped, so that several threads the parallel side by side are feasible.
  • the edge yarn guides 23 are preferably made of a ceramic material.
  • a total of four friction elements 17 are arranged in the yarn path one behind the other.
  • the number of friction elements 17 is basically arbitrary. However, the number of friction elements 17 can influence the electrostatic charging of the filaments. Thus, it is also possible to use curved contact surfaces in larger numbers and offset from one another in the case of non-entangled threads as friction elements 17, in order to produce a spreading as a result of electrostatic charging of the filaments on the threads.
  • the friction elements 17 are usually held by one or more carriers. There is also the possibility that at least a portion of the friction elements 17 are kept movable to change a Umschlingungsgrades the thread. In that regard, an adjustability and influencing the friction generated on the filament strands is possible.
  • the drafting devices are exemplary in arrangement and number of godets. In principle, additionally unheated or heated driven godets or unheated deflection rollers can be integrated within the drawing device.
  • Essential for the inventive method and apparatus according to the invention is the guidance of electrostatically charged threads on the circumference of a heated godet shell to obtain an intense thread contact, with all the filament strands of the thread.
  • the process of the invention and the apparatus according to the invention are suitable for producing multifilament synthetic yarns having fine or large titers. Thus, both textile threads and technical threads can be produced advantageously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelz- spinnen und Verstrecken mehrerer multifiler synthetischer Fäden mit einer Spinneinrichtung, einer Abkühleinrichtung und einer Verstreckeinrichtung. In der Spinneinrichtung werden die Fäden parallel nebeneinander aus einer Polymerschmelze extrudiert und nach dem Abkühlen an den beheizten Galettenmänteln mehrerer angetriebener Galetten der Verstreckeinrichtung erwärmt und verstreckt. Um alle Filamentstränge der Fäden gleichmäßig behandeln zu können, erhalten die Fäden erfindungsgemäß vor einem Kontakt mit einem beheizten Galettenmantel einer der Galetten eine elektrostatische Aufladung.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Schmelz spinnen und VerStrecken mehrerer multifiler Fäden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelz spinnen und Vers trecken mehrerer multifiler synthetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Schmelz spinnen und VerStrecken mehrere multifiler synthetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelzspinnpro- zess ist es üblich, dass mehrere Fäden gleichzeitig als eine Fadenschar hergestellt werden. Dabei muss am Ende des Prozesses jeder der Fäden identische physikalische Eigenschaften aufweisen, so dass hohe Anforderungen an eine gleichmäßige Führung und Behandlung aller Fäden erforderlich ist. Da jeder der multifilen Fäden aus einer Vielzahl feinster Filamentstränge gebildet ist, ergeben sich insbesondere bei der thermischen Behandlung Probleme der Gleichmäßigkeit, da innerhalb des Fadens jeder einzelne Filamentstrang eine gleichmäßige Temperierung insbesondere beim Vers- trecken der Fäden erhalten muss. So ist es bekannt, dass sich insbesondere Ungleichmäßigkeiten bei der Anfärbung der Fäden einstellen, wenn eine mangelnde gleichmäßige Temperierung der Fäden vorlag.
Um dieser Problematik entgegenzuwirken, sind aus dem Stand der Technik ein Verfahren und eine Vorrichtung aus der DE 10 2010 048 017 AI bekannt, bei welchen die Fäden nach einer Abkühlung und vor dem Verstecken zu jeweils einem Band aufgefächert werden. Hierzu sind den Fäden im Fadenlauf zwischen der Spinneinrichtung und der Verstreckeinrichtung mehrere Präparationsrollen zugeordnet, die neben der Benetzung eine bandförmige Führung der einzelnen Fäden ermöglicht. Das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung werden insbesondere für technische Fäden eingesetzt, bei welchem die multifilen Fäden relativ wenige Filamentstränge mit großen Titern aufweisen. Dabei werden die Fäden gemeinsam in mehreren Umschlingungen über beheizt Galettenmäntel der Galetten geführt, so dass einerseits lange Verweilzeiten zwischen dem Faden und der beheizten Manteloberfläche der Galette erreicht werden können und andererseits durch wechselnde Umschlingungen eine beidseitige Erwärmung der Fäden möglich ist. Das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung erfordern somit langauskragende Galetteneinheiten.
Aus der DE 10 2008 039 378 AI ist aber auch ein Verfahren und eine Vor- richtung zur Herstellung textiler Fäden bekannt, bei welchen die Erwärmung und das Verstecken der Fäden an einfach umschlungenen Galetten erfolgt. In diesem Fall ist der Verstreckeinrichtung unmittelbar eine Fadenbremse vorgeordnet, die ein bandförmiges Aufspreizen der multifilen Fäden ermöglicht. Damit lässt sich der Kontakt zwischen den Filamentsträngen innerhalb des Filamentbündels mit der Oberfläche des beheizten Galettenmantels einer Galette vergleichmäßigen. Bei dem bekannten Verfahren und bei der bekannten Vorrichtung sind am Galettenmantel der Galetten umlaufende Führungsnuten vorgesehen, die insbesondere ein Aufspreizen durch eine elektrostatische Aufladung der Fäden vermeiden soll. Derartige Nuten wirken der bandförmigen Führung der einzelnen Fäden jedoch entgegen. Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und VerStrecken mehrerer multifiler Fäden der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass bei der Herstellung der Fäden eine hohe Gleichmäßigkeit in der Behandlung der Fäden auch bei einer Faden- führung mit einfacher Teilumschlingung an Galetten erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Fäden unmittelbar vor einem Kontakt mit einem beheizten Galettenmantel eine der Galetten eine elektrostatische Aufladung erhalten.
Die Erfindung löst sich von dem Vorbehalt, dass die an synthetischen Fäden entstehende elektrostatische Ladung nicht im Galettenmantel abgeleitet werden sollten. So ist bekannt, dass elektrostatische Entladungen an Galetten zu Lagerschäden führen können. In dem Schmelzspinnprozess hat sich aber gezeigt, dass eine nur geringe Entladung der Fäden stattfindet und die Ladungsenergie, die zu einem Aufspreizen der Filamente innerhalb des Fadens führen, im wesentlichen erhalten bleibt. Damit lässt sich die elektrostatische Ladung innerhalb des Fadens vorteilhaft nutzen, um eine durch Ladungsenergie erzwungene bandförmige Führung der Fäden an den Galettenmantel zu erhalten. So lässt sich die Temperaturbehandlung und Erwärmung der Fäden noch weiter verbessern.
Die elektrostatische Aufladung der Fäden vor Auflauf auf den beheizten Galettenmantel der Galette wird vorteilhaft kollektiv an allen Fäden gleich- zeitig erzeugt. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die elektrostatische Aufladung an jedem der Fäden einzeln oder ungleichmäßig vorzunehmen. Grundsätzlich sind kontaktlos arbeitende oder mit Kontakt arbeitende Aufladungsmittel zur Erzeugung elektrostatischer Aufladungen in einem synthetischen Faden für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar. Um in einer großen Anzahl von Fäden gleichzeitig eine elektrostatische Aufladung zu erzeugen, ist die Verfahrensvariante bevorzugt verwendet, bei welcher die Fäden durch ein elektrisches Feld eines elektrischen Ladungsgebers geführt werden.
Um möglichst keine Rückwirkung der auf spreizenden Eigenschaften der elektrostatischen Aufladungen in den Faden zu erzeugen, ist die Verfahrensvariante besonders vorteilhaft bei welcher die elektrische Aufladung der Fäden durch einen Kontakt zu einem oder mehreren Reibelementen erzeugt wird. Hierbei hat sich besonders für eine Fadenschar die Verfahrensvariante bewährt, bei welcher die Fäden gemeinsam über eine messerartige Leitkante geführt werden. Damit lassen sich gleichzeitig leichte Verflechtungen in den Filamentsträngen des Fadens, die zuvor durch eine Verwirbelung erzeugt werden, beseitigen.
Um gegenseitige Beeinflussungen der als Gruppe geführte Fäden zu vermeiden, ist die Verfahrensvariante vorgesehen, bei welcher die Fäden am Umfang des Galettenmantels mit einem Mindestabstand zueinander im Bereich von 2 mm bis 6 mm geführt werden. Somit ist sichergestellt, dass die Fäden parallel nebeneinander am Umfang der Galettenmäntel ohne gegenseitigen Kontakt zueinander führbar sind. Um einerseits einen möglichst starken Auf spreizung seffekt zu erhalten und andererseits den Einfluss der elektrostatischen Aufladung in dem Faden zu begrenzen, ist die Verfahrensvariante besonders vorteilhaft, bei welcher die Fäden nach dem Spinnen im trockenen Zustand abgezogen und verstreckt werden und bei welchem die Fäden nach dem VerStrecken mit einem Fluid benetzt werden. So müssen bei Eintritt der Fäden in die Verstreckeinrichtung keine zusätzlichen Adhäsionskräfte innerhalb des Fadens überbrückt werden, um die Filamente des Fadens aufzuspreizen. Am Ende der Verstreckung ist die Entladung der Fäden durch die Benetzung gewährleis- tet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass der Verstreckeinrichtung auf einer Zulaufseite der Fäden eine Aufla- dungsmittel zur Erzeugung einer elektrostatischen Aufladung in den Fäden zugeordnet ist. Eine derartige Kombination zwischen einem Aufladungsmittel und einer Verstreckeinrichtung mit Galetten ist überraschenderweise nur möglich, da die Ladungsenergie in dem Faden erhalten bleibt und im Wesentlichen auch über mehrere Galettenmäntel ohne vorherige Entladung wirksam bleibt. Insoweit können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl vollverstrecke Fäden als auch teilverstreckte Fäden erzeugt werden.
Das Aufladungsmittel lässt sich zur kollektiven Behandlung mehrerer Fäden vorteilhaft durch einen elektrischen Ladungsgeber bilden, welcher ein von den Fäden gemeinsam durchlaufendes elektrisches Feld erzeugt.
Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Aufladungsmittel durch ein oder mehrere Reibelemente zu bilden, an welchem die Fäden mit Kon- takt geführt sind. So können vorteilhaft sehr gezielt Ladungsenergien an den Fäden erzeugt werden.
Da es bei Schmelzspinnverfahren insbesondere mit unbenetzten Fäden üb- lieh ist, an den Fäden nach dem Spinnen und vor dem VerStrecken eine Verwirbelung durchzuführen, um einen ersten Fadenschluss zwischen den Fäden zu erhalten, treten einzelne Verschlingungen der Filamente innerhalb der Fäden auf. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtungsvariante, bei welcher das Reibelement durch eine messerartige Leitkante aus einem kerami- sehen Werkstoff gebildet ist, lassen sich vorteilhaft derartige Verschlingungen der Filamente an den Fäden beseitigen. Damit können auch vorverwir- belte Fäden vorteilhaft mittels einer eingebrachten elektrostatischen Aufladung aufgespreizt werden. Die Führung der Fäden innerhalb der Verstreckeinrichtung wird vorteilhaft durch die Weiterbildung der Erfindung begünstigt, bei welcher dem Aufla- dungsmittel ein Führungsmittel zur separaten Führung der Fäden mit einem Fadenabstand zueinander im Bereich von 2 mm bis 6 mm vorgeordnet ist. Damit können keine gegenseitigen Überlappungen am Umfang der Galettenmäntel zwischen den Fäden stattfinden.
Um am Ende der Verstreckung die elektrostatische Aufladung der Fäden zu beseitigen, ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher der Verstreckeinrichtung eine Benetzung seinrichtung nachgeordnet ist, durch welche die Fäden mit einem Fluid benetzbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind grundsätzlich geeignet für alle gängigen Schmelz spinn verfahren zur Herstellung von multifilen Fäden. So können teilverstreckte, vollverstreckte oder hochverstreckte synthetische Fäden für textile oder technische Anwendungen damit erzeugt werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eine ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig.
1
Fig. 3 schematisch eine Teilansicht der Verstreckeinrichtung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 4 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 5 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig.
4
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelz spinnen und Ver strecken mehrerer multifiler Fäden synthetischer Fäden in mehreren Ansichten schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht und in Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht gezeigt. Soweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren. Das Ausführungsbeispiel weist eine Spinneinrichtung 1, eine Abkühleinrichtung 3 und eine Verstreckeinrichtung 10 auf, die untereinander angeordnet sind, um einen im wesentlichen vertikal ausgerichteten Fadenlauf bei der Herstellung mehrerer multifiler synthetischer Fäden zu erhalten.
Die Spinneinrichtung 1 weist einen Spinnbalken 8 auf, der an seiner Unterseite mehrere Spinndüsen 2 trägt. In diesem Ausführungsbeispiel sind an dem Spinnbalken 8 vier Spinndüsen 2 gehalten, die jeweils eine Vielzahl von Filamentsträngen eines multifilen Fadens erzeugen. Jeder der am Spinnbalken 8 gehaltenen Spinndüsen 2 sind jeweils über separate Schmelzeleitungen mit einer hier nicht dargestellten Mehrfachpumpe gekoppelt. Derartige Mehrfachpumpen sind vorzugsweise als sogenannte Pla- netenzahnradpumpen ausgeführt. Die Zuführung einer Polymerschmelze erfolgt hierbei durch einen Schmelzezulauf 4, der mit der Mehrfachpumpe verbunden ist.
Unterhalb der Spinneinrichtung ist die Abkühleinrichtung 3 vorgesehen, die eine Blaskammer 19 aufweist. Die Blaskammer 19 wirkt mit einem Kühlschacht 9 zusammen, durch welchen die extrudierten Filamentbündel ge- führt werden.
Die Darstellung der Blaskammer 19 und des Kühlschachtes 9 ist beispielhaft und lässt sich in Abhängigkeit von dem Abkühl verfahren beliebig gestalten. So ist beispielsweise bekannt, den Kühlschacht durch mehrere Kühlzylinder zu bilden, die konzentrisch zu den Spinndüsen angeordnet sind und innerhalb der Blaskammer gehalten werden. Somit lässt sich die Kühlluft radial von innen nach außen auf die Filamentbündel leiten. Ebenso ist es möglich, die Blaskammer einseitig zu dem Kühlschacht mit einer Blaswand auszubilden, welche einen quergerichteten Kühlluftstrom erzeugt. Insoweit ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Art und Weise der Abkühlung der multifilen Fäden beschränkt. Da jeder der extrudierten multifilen synthetischen Fäden durch eine Vielzahl von Filamentsträngen gebildet ist, erfolgt am Auslass der Abkühleinrichtung 3 eine Zusammenführung der Filamente pro Faden. Hierzu sind mehrere Sammelf adenführer 5 vorgesehen. Die Sammelf adenführer 5 sind jeweils mittig zu den vorgeordneten Spinndüsen 2 gehalten und bilden je- weils einen Konvergenzpunkt der extrudierten Filamentstränge, die zu jeweils einem Faden 7 zusammengeführt werden.
Unterhalb der Abkühleinrichtung 3 ist die Verstreckeinrichtung 10 angeordnet. In dem Übergangsbereich zwischen der Abkühleirichtung 3 und der Verstreckeinrichtung 10 werden die Fäden von einer sogenannten Spinnteilung zusammengeführt, um mit einem kleineren Fadenabstand zueinander die nachfolgenden Behandlungsstufen als Fadenschar zu erhalten. Hierzu ist der Verstreckeinrichtung 10 ein Führungsmittel 6 vorgeordnet. Das Führungsmittel 6 kann durch einzelne Fadenführer oder durch ein kammförmi- ges Fadenführungselement gebildet sein.
Die Verstreckeinrichtung 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Galetten 11.1 bis 11.4 auf. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Verstreckeinrichtung 10 aus insgesamt vier Galetten 11.1 bis 11.4, die jeweils einen beheizten Galettenmantel 12.1 bis 12.4 aufweisen. Die Galettenmäntel 12.1 bis 12.4 der Galetten 11.1 bis 11.4 werden durch Galettenmotore 13.1 bis 13.4 derart angetrieben, dass die Fäden parallel nebeneinander gemeinsam mit jeweils einer Teilumschlingung an den Galettenmänteln 12.1 bis 12.4 geführt werden.
Der Aufbau der Verstreckeinrichtung ist bespielhaft und könnte noch durch zusätzliche angetriebene Umlenkrollen oder weitere angetriebene Galetten ergänzt sein.
Auf einer Zulauf seite der Verstreckeinrichtung 10 ist zwischen dem Führungsmittel 6 und der ersten Galette 11.1 ein Aufladungsmittel 14 zur Er- zeugung einer elektrostatischen Aufladung in den Fäden 7 vorgesehen. Das Aufladungsmittel 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Ladungsgeber 15 gebildet, der ein elektrisches Feld erzeugt, das sich an dem Ladungsgeber 15 im Fadenlauf zwischen dem Führungsmittel 6 und der Galette 11.1 einstellt.
Zur Erläuterung der Funktion des Aufladungsmittels 14 wird zusätzlich zu der in Fig. 3 dargestellten Teilansicht der Zulauf seite der Verstreckeinrichtung 10 Bezug genommen. Wie aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, werden die Fäden 7 parallel nebeneinander mit einem Behandlungsabstand der Verstreckeinrichtung 10 zugeführt. Der Behandlungsabstand, der von dem Führungsmittel 6 bestimmt ist, wurde in Fig. 3 mit dem Buchstaben B gekennzeichnet. Bevor die Fäden 7 auf die Oberfläche des beheizten Galettenmantels 12.1 der ersten Galette 11.1 auflaufen, passieren die Fäden 7 den Ladungsgeber 15 und das damit erzeugte elektrische Feld, so dass die Fäden elektrostatisch aufgeladen werden. Die elektrostatische Aufladung führt dazu, dass die Ladungen in den Filamentsträngen Kräfte bewirken, die ein Abstoßen und damit ein Auf spreizen der Filamentstränge in dem Faden erzeugen. So treffen die aufgeladenen Fäden 7 mit einem aufgespreizten Filamentbündel auf die Oberfläche des Galettenmantels 12.1 auf. Damit ist es möglich, dass im wesentlichen alle Filamente sich am Umfang des beheizten Galettenmantels 12.1 der Galette 11.1 anlegen und gleichmäßig erwärmt werden.
Um gegenseitige Beeinflussungen der Fäden 7 zu vermeiden, ist der Behandlungsabstand B auf eine Mindestgröße im Bereich von 2 mm bis 6 mm eingestellt. Der Behandlungsabstand B ist durch das dem Ladungsgeber 15 vorgeordnete Führungsmittel 6 eingestellt.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, werden die Fäden 7 gemeinsam als eine Fadenschar über die Galettenmäntel 12.1 bis 12.4 geführt. Zum VerStrecken der Fäden 7 ist zwischen den Galetten 11.2 und 11.3 eine Geschwindigkeitsdifferenz eingestellt, so dass sich zwischen den Galetten 11.2 und 11.3 die eigentliche Verstreckzone ausbildet. Dabei wurde beobachtet, dass sich die elektrische Ladung an den Fäden nur unwesentlich abschwächt, so dass der Auf spreizung seffekt auch über die nachfolgenden Galetten 11.2 bis 11.4 in dem Faden erhalten blieb. Somit lassen sich auch die zur Relaxierung erforderlichen Temperaturbehandlungen an den Fäden mit sehr hoher Gleichmäßigkeit ausführen.
Wie aus den Darstellungen in Fig. 1 und Fig. 2 hervorgeht, ist der Verstreckeinrichtung 10 auf einer Ablauf seite unmittelbar eine Benetzung sein- richtung 16 zugeordnet, durch welche die Fäden 7 nach Ablauf von dem letzten Galettenmantel 12.4 direkt mit einer Präparationsflüssigkeit benetzt werden. Damit wird vorteilhaft eine Entladung an den Fäden erzeugt, so dass die Fäden beispielsweise anschließend zu Spulen aufgewickelt werden könnten. Bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Schmelzspinnen und VerStrecken multifiler synthetsicher Fäden parallel an vier Fäden ausgeführt. Die Anzahl der Fäden ist beispielhaft. Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung geeignet, um eine große Vielzahl von Fäden gleichzeitig herzustellen.
Zur Erläuterung des Verfahrens und der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 1 und 2 der Fadenlauf der Fäden schematisch darge- stellt. Zunächst wird aus einer Polymerschmelze eine Mehrzahl von feinen Filamentsträngen durch die Spinndüsen 2 extrudiert. Die pro Spinndüse 2 extrudierten feinen Filamentstränge werden nach dem Abkühlen durch die Sammelfadenführer 5 zusammengeführt. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt das Zusammenführen ohne eine Benetzung der Fäden, so dass die Fäden im Wesentlichen im trockenen Zustand aus der Spinneinrichtung 1 abgezogen werden. Der trockene Zustand der Fäden 7 ist besonders vorteilhaft, um eine durch die anschließende elektrostatische Aufladung bewirkte Auf spreizung innerhalb der Fäden zu erhalten. Die Fäden 7 werden als eine Fadenschar gemeinsam aus der Spinneinrichtung 1 abgezogen und nach dem Zusammenführen durch das Führungsmittel 6 auf den für die nachfolgende Behandlung erforderlichen Behandlungsabstand B zusammengeführt. Der Behandlungsabstand B liegt im Bereich von 2 mm bis 6 mm. Anschließend werden die Fäden durch das Aufla- dungsmittel 14 elektrostatisch aufgeladen, um in dem Filamentverbund eine durch Ladungen bewirkte Auf spreizung der Filamentstränge zu erhalten. Die elektrostatisch aufgeladenen Fäden 7 werden dann unmittelbar zum Erwärmen und VerStrecken über die beheizten Galettenmäntel 12.1 bis 12.4 der Galetten 11.1 bis 11.4 geführt. Nach dem Verlassen der Verstreckeinrichtung 10 erfolgt die Benetzung der Fäden mit einem Präparationsfluid. Damit findet eine Entladung an den Filamentsträngen und eine Benetzung der Filamentstränge ein, so dass an jedem Faden ein Zusammenhalt der Filamentstränge erzeugt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen somit eine Vergleichmäßigung der Temperaturbehandlung und der Verstreckung insbesondere an den einen Faden bildenden Filamentstränge. Jedes der Filamentstränge weist eine im Wesentlichen durch Temperatur und Verstreckung identische Polymerstruktur auf, so dass die erzeugten Fäden besonders für textile Anwendungen mit hoher Gleichmäßigkeit der Anfärbung geeignet sind. Das Aufladen der synthetischen Filamentstränge der Fäden erfolgt mit dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kontaktlos und besonders schonend, so dass auch Fäden mit sehr feinen Filamentsträngen herstellbar sind. Hierbei ist es auch möglich, dass entgegen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 die Fäden nach dem Spinnen zunächst durch eine Benet- zung einen Fadenschluss erhalten, um anschließend in dem elektrischen Feld des Ladungsgebers eine elektrostatische Aufladung zu erhalten.
Für den Fall, dass die Fäden im trockenen Zustand von der Spinneirichtung zur Verstreckeinrichtung geführt werden, ist es weiterhin üblich, den Fa- denschluss durch eine Verwirbelung herzustellen. Eine derartige Vorrichtung ist in Fig. 4 und Fig. 5 schematisch in mehreren Ansichten gezeigt. In der Fig. 4 ist das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelz spinnen und VerStrecken mehrerer multifiler synthetischer Fäden in einer Vorderansicht und in Fig. 5 in einer Seitenansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird. Die nachfolgende Beschreibung gilt dabei für beide Figuren. Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Fäden nach dem Schmelz spinnen und vor dem VerStrecken verwirbelt. Hierzu ist zwischen der Abkühleinrichtung 3 und der Verstreckeinrichtung 10 eine Verwirbelungseinrichtung 20 vorgesehen. Die Verwirbelungseinrichtung 20 weist pro Faden eine Verwirbelungsdüse 21 auf, die mittels eines Druckluftstromes eine Vermischung der Filamentstränge in den Fäden 7 erzeugt.
Derartige Verflechtungen der Filamentstränge in den Fäden 7 können jedoch dazu führen, dass eine elektrostatische Aufladung der Filamentstränge sich nur unzureichend in eine Aufspreizung des Fadens auswirken kann. Um derartige Verflechtungen möglichst zu beseitigen, ist bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel das Aufladungsmittel 14 durch ein Reibelement 17 gebildet. Das Reibelement 17 weist eine messerartige Leitkante 18 auf, an der die Fäden 7 mit Kontakt geführt werden. Die Leitkante 18 ist vorzugsweise aus einem keramischen verschleißfesten Werkstoff gebildet, wobei die an den trockenen Filamentsträngen durch die Reibung eine elektrostatische Aufladung erzeugt wird. Durch den Reibkontakt zwischen den Fäden 7 und der Leitkante 18 des Reibelementes 17 lassen sich vorteil- haft die durch eine Vorverwirbelung erzeugten Verflechtungen minimieren. Insoweit werden die Fäden 7 im auf gespreizten Zustand über die Galettenmäntel 12.1 bis 12.4 der Galetten 11.1 bis 11.4 geführt. Die Funktion zum Erwärmen und VerStrecken der Fäden 7 ist hierbei identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel.
Um neben der elektrostatischen Aufladung eine Auflösung möglicher Verflechtungen zu erhalten, besteht auch die Möglichkeit, mehrere Reibele- mente im Fadenlauf anzuordnen. In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Aufladungsmittels gezeigt, wie es beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 einsetzbar wäre. In Fig. 6 ist das Aufla- dungsmittel 14 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Hierbei werden die zulaufenden Fäden 7 durch das Führungsmittel 6 auf jeweils einen für die nachfolgende Behandlung erforderlichen Behandlungsabstand zusammengeführt. Das Führungsmittel 6 ist hier als Kammfadenführer 22 ausgeführt, der pro Faden 7 jeweils eine hier nicht näher dargestellte Führungsnut aufweist. Unterhalb des Kammfadenführers 22 ist das Aufladungsmittel 14 durch mehrere Reibelemente 17 gebildet. Die Reibelemente 17 sind als Kantenfadenführer 23 ausgebildet, die einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Reibelemente 17 sind versetzt zueinander angeordnet, wobei die abgerundete Form des Kantenfadenführers 23 dem zulaufenden Faden 7 zugeneigt ist. Der Ablauf der Fäden erfolgt an den Reibelementen 17 an den jeweiligen relativ scharfkantigen Unterseiten der Kantenfadenführer 23. Die Kantenfadenführer 23 sind stangenförmig ausgeführt, so dass mehrere Fä- den parallel nebeneinander führbar sind. Die Kantenfadenführer 23 sind bevorzugt aus einem keramischen Werkstoff hergestellt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Aufladungsmittels 14 sind insgesamt vier Reibelemente 17 im Fadenlauf hintereinander angeordnet. Die Anzahl der Reibelemente 17 ist grundsätzlich beliebig. Jedoch lässt sich mit der Anzahl der Reibelemente 17 die elektrostatische Aufladung der Fäden beeinflussen. So besteht auch die Möglichkeit, bei nicht verwirbelten Fäden als Reibelemente 17 gekrümmte Kontaktflächen in größerer Anzahl und versetzt zueinander einzusetzen, um eine Aufspreizung infolge elektrostatischer Aufladung der Filamente an den Fäden zu erzeugen.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Reibelemente 17 üblicherweise durch einen oder mehrere Träger gehalten. Dabei besteht auch die Möglichkeit, dass zumindest ein Teil der Reibelemente 17 zur Veränderung eines Umschlingungsgrades des Fadens beweglich gehalten sind. Insoweit ist eine Einstellbarkeit und eine Beeinflussung der erzeugten Reibung an den Filamentsträngen möglich. Bei dem in Fig. 1 und 2 sowie der Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Verstreckeinrichtungen in Anordnung und Anzahl der Galetten beispielhaft. Grundsätzlich können zusätzlich unbeheizte oder beheizte angetriebene Galetten oder unbeheizte Umlenkrollen innerhalb der Verstreckeinrichtung integriert sein. Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ist die Führung elektrostatisch aufgeladener Fäden am Umfang eines beheizten Galettenmantels, um einen intensiven Fadenkontakt, mit allen Filamentsträngen des Fadens zu erhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung sind geeignet, um multifile synthetische Fäden mit feinen Titern oder großen Titern herzustellen. So lassen sich sowohl textile Fäden als auch technische Fäden vorteilhaft erzeugen.
Bezugszeichenliste
1 Spinneinrichtung
2 Spinndüse
3 Abkühleinrichtung
4 Schmelzezulauf
5 Sammelf adenführer
6 Führungsmittel
7 Faden
8 Spinnbalken
9 Kühlschacht
10 Verstreckeinrichtung
11.1 - 11.4 Galette
12.1 - 12.4 Galettenmantel
13.1 - 13.4 Galettenmotor
14 Aufladungsmittel
15 Ladungsgeber
16 B enetzung s einrichtung
17 Reibelement
18 Leitkante
19 Blaskammer
20 Verwirbelung seinrichtung
21 Verwirbelungsdüsen
22 Kammfadenführer
23 Kantenfadenführer

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Schmelz spinnen und VerStrecken mehrerer multifiler synthetischer Fäden, bei welchem die Fäden parallel nebeneinander aus einer Polymerschmelze extrudiert werden, bei welchem die Fäden nach einem Abkühlen gemeinsam an mehreren beheizten Galettenmäntel mehrerer angetriebener Galetten mit zumindest einer Teilumschlingung geführt und erwärmt werden und bei welchem die Fäden durch zumindest eine Differenzgeschwindigkeit zwischen den Galetten verstreckt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fäden vor einem Kontakt mit einem beheizten Galettenmäntel einer der Galetten eine elektrostatische Aufladung erhalten.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrostatische Aufladung der Fäden kollektiv oder separat an den Fäden erzeugt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrostatische Aufladung der Fäden kontaktlos durch einen elektrischen Ladungsgeber erzeugt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostatische Aufladung der Fäden durch einen Kontakt zu einem oder mehreren Reibelementen erzeugt wird.
Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fäden gemeinsam über eine messerartige Leitkante geführt werden.
Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fäden um Umfang des Galettenmantels mit einem Mindestabstand zueinander im Bereich von 2 mm bis 6 mm geführt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fäden nach dem Spinnen im trockenem Zustand abgezogen und verstreckt werden und dass die Fäden nach dem Verstecken mit einem Fluid benetzt werden.
Vorrichtung zum Schmelz spinnen und Ver strecken mehrerer multifiler synthetischer Fäden mit einer Spinneinrichtung (1), die mehrere Spinndüsen (2) zum Extrudieren mehrerer multifiler Fäden (7) aufweist, mit einer Abkühleinrichtung (3) zum Abkühlen der Fäden (7) und mit einer Verstreckeinrichtung (10) zum Abziehen und Ver strecken der Fäden (7), die mehrere angetriebene Galetten (11.1 - 11.4) mit mehreren beheizten Galettenmänteln (12.1 - 12.4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Verstreckeinrichtung (10) auf einer Zulauf seite der Fäden ein Aufladungsmittel (14) zur Erzeugung einer elektrostatischen Aufladung in den Fäden (7) zugeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufladungsmittel (14) durch einen elektrischen Ladungsgeber (15) gebildet ist, welcher ein von den Fäden (7) gemeinsam durchlaufenes elektrisches Feld erzeugt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufladungsmittel (14) durch einen oder mehrere Reibele- mente (17) gebildet ist, an welchem/ welchen die Fäden mit
Kontakt geführt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Reibelement (17) eine messerartige Leitkante (18) nem keramischen Werkstoff aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Aufladungsmittel (14) ein Führungsmittel (6) zur separaten Führung der Fäden (7) mit einem Fadenabstand (B) zueinander im Bereich von 2 mm bis 6 mm vorgeordnet ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verstreckeinrichtung (10) eine Benetzung seinrichtung (16) nachgeordnet ist, durch welche die Fäden (7) mit einem Fluid benetzbar sind.
PCT/EP2014/052042 2013-02-21 2014-02-03 Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und verstrecken mehrerer multifiler fäden WO2014127981A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480009083.9A CN105102699A (zh) 2013-02-21 2014-02-03 用于多根复丝线的熔融纺丝及牵伸的方法和装置
DE112014000936.9T DE112014000936A5 (de) 2013-02-21 2014-02-03 Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Verstrecken mehrerer multifiler Fäden
JP2015558388A JP6355652B2 (ja) 2013-02-21 2014-02-03 複数のマルチフィラメント糸を溶融紡糸しかつ延伸する方法並びに装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002992 2013-02-21
DE102013002992.9 2013-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014127981A1 true WO2014127981A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=50030323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052042 WO2014127981A1 (de) 2013-02-21 2014-02-03 Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und verstrecken mehrerer multifiler fäden

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6355652B2 (de)
CN (1) CN105102699A (de)
DE (1) DE112014000936A5 (de)
WO (1) WO2014127981A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112111797A (zh) * 2019-06-19 2020-12-22 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔纺多根单丝的方法和设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1256487A (de) * 1969-03-29 1971-12-08
DE4221160A1 (de) * 1992-06-27 1993-01-21 Thueringisches Inst Textil Verfahren zum mischen von endlosfaeden
DE102008039378A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abziehen und Verstrecken eines multifilen Fadens beim Schmelzspinnen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010023081A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010048017A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Verstrecken mehrerer synthetischer Fäden
WO2013020866A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4828004Y1 (de) * 1970-04-17 1973-08-21
GB1510553A (en) * 1976-05-12 1978-05-10 Standard Hose Ltd Monofilament polytetrafluoroethylene fibre yarn
JPS53111014U (de) * 1977-02-15 1978-09-05
JPS5795306A (en) * 1980-12-03 1982-06-14 Teijin Ltd Applying method of oiling agent in spinning at high speed
JPS59116406A (ja) * 1982-12-20 1984-07-05 Toshio Moro 合成樹脂フイルムのための解繊ロ−ル
JPH01246412A (ja) * 1988-03-24 1989-10-02 Chisso Corp 結晶性ポリプロピレン微細繊維糸及び結晶性ポリオレフイン微細繊維糸の製法
JP3643456B2 (ja) * 1996-12-20 2005-04-27 帝人ファイバー株式会社 ポリエステル繊維の製造方法
CN2299880Y (zh) * 1997-07-28 1998-12-09 慈溪市富华合成纤维联营厂 纺丝牵伸机
WO2009141426A2 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens beim schmelzspinnen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CN202465989U (zh) * 2012-02-27 2012-10-03 北京中丽制机工程技术有限公司 一种热辊牵伸型高特纶预取向长丝牵伸卷绕装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1256487A (de) * 1969-03-29 1971-12-08
DE4221160A1 (de) * 1992-06-27 1993-01-21 Thueringisches Inst Textil Verfahren zum mischen von endlosfaeden
DE102008039378A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abziehen und Verstrecken eines multifilen Fadens beim Schmelzspinnen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010023081A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010048017A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Verstrecken mehrerer synthetischer Fäden
WO2013020866A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112111797A (zh) * 2019-06-19 2020-12-22 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔纺多根单丝的方法和设备
CN112111797B (zh) * 2019-06-19 2023-07-11 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔纺多根单丝的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
JP6355652B2 (ja) 2018-07-11
DE112014000936A5 (de) 2015-11-26
CN105102699A (zh) 2015-11-25
JP2016511334A (ja) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
WO2013020866A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
EP2591153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens
WO2011009497A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2015049312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer vollverstreckter fäden
EP2885447A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
WO2019034488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze
WO2014127981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und verstrecken mehrerer multifiler fäden
WO2014029627A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
EP3041978A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
EP3149231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und kräuseln mehrerer fäden
WO2015110357A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von stapelfasern
EP3117031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden
WO2009043938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens
DE102008039378A1 (de) Verfahren zum Abziehen und Verstrecken eines multifilen Fadens beim Schmelzspinnen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010048219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Entspannen mehrerer synthetischer Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480009083.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14702062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015558388

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014000936

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120140009369

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014000936

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14702062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1