WO2019025263A1 - Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden Download PDF

Info

Publication number
WO2019025263A1
WO2019025263A1 PCT/EP2018/070194 EP2018070194W WO2019025263A1 WO 2019025263 A1 WO2019025263 A1 WO 2019025263A1 EP 2018070194 W EP2018070194 W EP 2018070194W WO 2019025263 A1 WO2019025263 A1 WO 2019025263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
godet
godets
threads
group
short
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Denis Bauer
Detlev Schulz
Jen Supra
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201880049975.XA priority Critical patent/CN110997991A/zh
Priority to JP2020505134A priority patent/JP2020529527A/ja
Priority to DE112018003953.6T priority patent/DE112018003953A5/de
Publication of WO2019025263A1 publication Critical patent/WO2019025263A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/02Heat treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of synthetic threads, in particular polyamide threads, according to the preamble of claim 1.
  • the godet device for removing the threads from a spinning device is formed by a plurality of groups of godets.
  • a first group of a plurality of driven godets serves to strip the threads from the spinning device.
  • the relaxation of the threads is carried out on a second godet group with several driven godets.
  • a subsequent aftertreatment of the threads is carried out by means of a third group of several driven godets, wherein the godet groups are arranged in succession to form a threadline. in this connection the threads are each guided on the circumference of the galette gillets with simple wrapping around each other.
  • the contact lengths of the thread on the circumference of the godet coats of the godets are each limited to a partial looping, so that in particular the minimum contact lengths required for heating the thread can only be achieved by increasing the number of godets.
  • the godets of the first godet group are designed as short godets with simple Fadenumschlingung, the godets of the second godet group as Langgaletten with multiple Fadenumschlingung and the godets of the third godet group as Kurzgaletten with simple wrap.
  • the invention has the particular advantage that in particular the relaxation of the threads with a minimum number of godets is executable. In addition, no additional temperature control such as a superheated steam is needed. Thus, the threads on the circumference of Langgaletten depending on the requirement of relaxation with the desired number of wraps lead.
  • the combination with short godets at the inlet of the long godets and with short godets at the outlet of the long godets also has the advantage that a machine depth determined by the long godets remains limited.
  • each of the long godets of the second godet group each has a jacket heating for tempering a godet casing.
  • the jacket heaters have a heating zone in the axial direction of the godet mantle or alternatively also a plurality of controllable heating zones.
  • the godet sheaths are preferably designed with a plurality of controllable heating zones, that even at a constant surface temperature of the godet shells, larger heat losses are often to be compensated for at the edge regions of the long godets.
  • the jacket length and the jacket diameter of the collar jacket of one of the long godets is at least a factor of 2 to 5 times longer than a jacket length and a jacket diameter of a godet jacket of one of the short godets.
  • the jacket diameter on the long roll is preferably at least a factor of 1, 8 to 3 times larger than a sheath diameter of the godet sheath of the short godet.
  • the short roll of the first godet godet and an adjacent Langgalette the second godet are arranged axially parallel to each other and form a draw zone for drawing the threads.
  • the threads can be supplied to Langgaletten in vollverstreckten state.
  • the speed differences between the short godets of the first godet group and the long godets of the second godet group are to be adjusted accordingly.
  • the development according to the invention is particularly advantageous, in which the godets of the latent godets are arranged inside a thermally insulated godet box, the godet box having one of a plurality of thread openings opposite the short godets of the first godet and the short godets of the third godet.
  • the removal of the threads and the aftertreatment of the threads can take place in an environment that is not affected by thermal radiations of the long godets.
  • the development of the invention is preferably carried out, in which the godet shells of the short godets in the first Galettengmppe identical and unheated are executed.
  • the threads can be stretched substantially in a cold state.
  • the threads can be stretched in the thermal state generated by the cooling device. This results in a very limited formation of a draw point in the threads, so that complete stretching within the draw zone is ensured.
  • the development of the invention in which the godet shells of the short godets of the third godet godet are designed identically and unheated, is also particularly advantageous in the production of polyamide yarns.
  • a relatively rapid cooling of the threads can be achieved after relaxation, which has a very positive effect on the formation of physical properties in particular.
  • the development of the invention is provided in which between the cooling device and the first godet godet a preparation device for wetting the threads is arranged.
  • the polymer properties of a polyamide can be favored by supplying a water-oil emulsion.
  • the device according to the invention is particularly suitable for producing a plurality of synthetic threads made of a polymer for textile or technical applications, the threads being guided parallel to one another on the godet sheaths of the short godets and long godets as a bundle of threads.
  • a take-up device 8 10 or 12 threads can be wound into coils on a winding spindle at the same time.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a first exemplary embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a front view of the embodiment from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows schematically a partial plan view of the godet device of the exemplary embodiment according to FIG. 1 and
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a further exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 a first exemplary embodiment of the device according to the invention for producing a plurality of synthetic threads, in this case polyamide threads, is shown schematically in several views.
  • Figure 1 shows the embodiment in a side view and in Figure 2, the embodiment is shown in a front view.
  • Figure 2 shows the embodiment in a front view.
  • the exemplary embodiment has a spider device 1, a cooling device 2, a godet device 6 and a winding device 11, which are arranged one below the other in order to obtain a substantially vertically oriented yarn path in the production of a plurality of synthetic threads.
  • the spinning device 1 has a heated spinning beam 1.1, which carries a plurality of spinnerets 1.2 on its underside. In this embodiment, 1.1 spinning nozzles 1.2 are held on the spinning beam 1.1.
  • the number of spinnerets 1.2 on the spinning beam 1.1 is exemplary. In practice, a larger number of spinnerets or twin spinnerets are usually used simultaneously to extrude the threads.
  • the spinnerets 1.2 are connected to a melt distribution system, not shown here, with a spinning pump 1.3 held at the top of the spinneret 1.1.
  • the spinning pump 1.3 is designed as a quadruple pump, so that each of the spinnerets 1.2 a separate melt stream is supplied.
  • the spinning pump 1.3 is preferably designed as a planetary gear.
  • the spinning pump 1.3 is driven by a pump drive.
  • the feeding of a polymer melt takes place here by a melt inlet 1.4, which is connected to the spinning pump 1.3.
  • a cooling device 2 is provided, each having a cooling cylinder 2.1 per spinneret 1.2.
  • the cooling cylinders 2.1 are gas-permeable and arranged within a blow chamber 2.2.
  • the blow chamber 2.2 is coupled via perforated plates with a distribution chamber 2.3, which is connected to an air supply channel 2.4.
  • a cooling medium passes through the distribution chamber 2.3 in the blast chamber 2.2 and penetrates the gas-permeable cylinder walls of the cooling cylinder 2.1.
  • the respectively extruded filament strands of a thread are guided through the spinnerets 1.2.
  • the design of the cooling device 2 is exemplary.
  • the filaments produced below a spinneret could also be cooled by a transverse flow of cooling air. Since each of the extruded synthetic threads 12 is formed by a plurality of filament strands, at the outlet of the cooling device 2 takes place a merging of the filaments per thread.
  • a preparation device 3 is provided below the cooling device 2.
  • the preparation device 3 has a preparation pin 3.1 per thread 12, essentially centrally below the spinning nozzles 1.2.
  • the preparation pin 3.1 is connected via a preparation port 3.2 with a fluid pump, not shown here, for supplying a fluid.
  • the preparation pin 3.1 is associated in this embodiment, a collection yarn guide 4, to bundle the filaments to the thread 12. Basically, the bundling can also be done by appropriately designed preparation pins.
  • the godet device 6 with several godet groups 7, 8 and 9 is arranged below the cooling device 2.
  • the godet device 6 For receiving the threads 12, however, they must first be brought together to a suitable for the godet 6 treatment distance.
  • a combing yarn guide 5 is arranged on an inlet side of the godet device 6 in order to join the yarns 12 together to the smallest possible yarn spacing between them. respectively.
  • the treatment distance between adjacent threads is in a range of 4 to 8 mm.
  • the route is chosen such that a maximum deflection of the outer threads is not exceeded.
  • the godet device 6 has a first godet drum 7.
  • the first godet cluster 7 is formed by a plurality of short godets 7.1, in which the crowd of people are guided with simple wrapping on a godet casing 7.2.
  • the godet shells 7.2 of the short godets 7.1 are each driven by a godet drive 7.3.
  • the short godets 7.1 of the first godet 7 are held by a machine position 15.
  • the galette coats 7.2 are identical to the short godets 7.1 and designed to be unheated.
  • the threads 12 are guided with a looping of a maximum of 270 ° on the circumference of the godet shrouds 7.2.
  • a draw zone is formed between the first godet godet 7 and a second godet godet 8.
  • the second Galettengmppe 8 has a plurality of Langgaletten 8.1, at the Galettenmäntel 8.2 the yarn sheet are performed with multiple wrapping.
  • the galette jackets 8.2 are each driven by a godet drive 8.3 and have a jacket heating 8.4.
  • the Langgaletten 8.1 of the second Galettengmppe 8 are also held on the machine frame 15 projecting.
  • a first longitudinal godet 8.1 of the second godet cluster 8 is aligned axially parallel to the adjacent short godet 7.1 of the first godet godet cluster 7.
  • a defined Draw zone between the last Kurzgalette 7.1 of the first Galettengmppe 7 and the first Langgalette 8.1 of the second Galettengmppe 8 formed.
  • the Langgaletten 8.1 are shielded from the environment and held within a godet box 14 with her godet covers 8.2.
  • the godet box 14 has a first thread opening 14.1 relative to the first godet 7 and a second yarn opening 14.2 with respect to a third godet 9 Galettengmppe.
  • the third godet pulley 9 is disposed below the first godet pulley 7 and the second godet pulley 8.
  • the first godet drum 7 and the second godet drum 8 are in this case held next to one another on the machine frame 15.
  • the third godet cluster 9 is arranged on a godet carrier 16, which is supported on a machine frame 1 1.8 of the take-up device 1 1.
  • the godet drives 9.3 of the short godets 9.1 are arranged on an opposite side of the godet carrier 16.
  • the yarn sheet of the threads 12 is guided with simple wrap.
  • a swirling device 10 is arranged, which has for each thread 12 of the group of threads a swirling channel, not illustrated here, for swirling the filaments.
  • the godet coats 9.2 of the short godets 9.1 are identically designed and also unheated, so that the yarn bundle withdrawn from the long godets 8.1 are already cooled outside the godet box 14.
  • the last short godet 9.1 of the third godet group 9 is arranged laterally next to a plurality of winding points 1.1 of the Aurwickel device 11.
  • the threads 12 are wound into a respective coil 13.
  • the winding stations 1 1.1 are identical and each have a pulley 1.2 and a traverse unit 1.3.
  • the pulleys 1 1.2 are the third godet group 9 immediately downstream of the yarn guide and the separation of the threads on the winding points 1 1.1.
  • the bobbins 13 are simultaneously wound on a winding spindle 1 1.5 and on another held on a winding turret 1.7 1.7 second winding spindle 1 1.6.
  • the winding spindles 1.5 and 1.6 can be alternately guided by rotation of the winding turret 1. 1.7 in an operating range and a change range.
  • a pressure roller 1 1.4 is provided, which rests on the circumference of the coil 13.
  • the pressure roller 1 1.4 is movably held in the machine frame 1 1.8 for this purpose.
  • the drives of the winding device 1 1 are not shown here, since such automatic winding devices are well known in the art.
  • the godet device 6 is formed by a plurality of godet groups 7, 8 and 9 with the short godets 7.1 and 9.1 and the long godets 8.1.
  • FIG. 3 schematically shows a partial plan view of the two godet groups 7 and 8.
  • a short godet 7.1 and a long roll 8.1 are held cantilevered on the machine frame 15.
  • the Kurzgalette 7.1 has a godet shell 7.2, the diameter of which with the Kenn- letters Di is marked.
  • the shell length of the godet shell 7.2 of the short godet 7.1 is designed in dependence on the number of threads guided as a yarn sheet and marked there with the code letter Li.
  • the Langgalette 8.1 of the second godet group 8 has a godet casing 8.2, which is larger by a multiple in diameter and longer in the shell length.
  • the godet casing 8.2 of the long roll 8.1 is designed by a factor of 2 to 5 times longer in the shell length and by a factor of 1.8 to 3 times greater in the shell diameter. In that regard, a substantial extension of the contact lengths between the threads and the godet casing 8.2 is achieved.
  • the shell length L 2 at the Langgalette 8.1 the number of Fadenumschlingungen can be determined. So it is usual the yarn sheet for the production of polyamide yarns with 3 to 6 wraps on the long roll
  • the jacket heater 8.4 has several heating zones 8.5 in this embodiment. Each of the heating zones 8.5 of the jacket heater 8.4 can be controlled individually via a heating control 8.6.
  • the Langgalette 8.1 is preferably heated to a surface temperature, which must be as constant as possible from the end to the beginning of the godet casing 8.2.
  • the heating zones 8.5 can be used to compensate for heat losses at the ends of the godet casing 8.2.
  • a polymer melt in this case a polyamide
  • a plurality of fine filament strands per spinneret 1.2 which after cooling are wetted and combined in total four multifilament threads 12 form.
  • the threads 12 are withdrawn as a group of threads through the first godet group 7 with the unheated short godets 7.1.
  • a total of three short godets 7.1 are provided in the first godet group 7 for pulling.
  • the short godets 7.1 can be driven with low differential speeds to build a thread tension.
  • the stretching of the threads 12 then takes place in the draw zone between the first godet group 7 and the second godet group 8.
  • the threads are guided with simple wrapping, and then taken up on the godets 8.2 of the long godets 8.1 with multiple wrapping become.
  • the godet shells 8.2 of the long godets 8.1 are set to a temperature in the range of 130 ° C. to 190 ° C. for the relaxation of the polyamide yarn. Due to the multiple shell length and the multiple enlarged shell diameter can be realized even with an arrangement of two Langgaletten 8.1 sufficient shrinking treatment.
  • the godet jackets 8.2 Langgaletten 8.1 are preferred with driven at a constant peripheral speed. In principle, however, it is also possible by means of diameter steps on the godet sheaths 8.2 to carry out a small speed difference for reducing stresses on the threads.
  • the threads 12 are taken up by the third godet group 9 and cooled.
  • the third godet group 9 has two unheated short godets 9.1, which are preferably identical to the short godets 7.1 of the first godet group. To improve the thread closing the threads are vortexed in the Verwirbe- device 10 before winding.
  • the aftertreatment of the threads 12 shown in FIGS. 1 and 2 is exemplary.
  • an alternative embodiment of the device according to the invention is shown schematically in a side view in FIG.
  • the embodiment of Figure 4 is substantially identical to the embodiment of Figure 1 and 2, so that at this point only the differences will be explained and otherwise reference is made to the above description.
  • the third godet group 9 is formed by a total of three short godets 9.1.
  • an additional cooling stretch between the short godets 9.1 for cooling the threads can be realized.
  • the optional post-preparation device is identified by the reference numeral 17 in FIG. 4 and shown in pencil.
  • the inventive device is described in the embodiment of the preparation of a polyamide thread. In principle, however, it is also possible to use the device according to the invention for producing a thread made of polyester or another polymer.
  • the second godet group 8 can also be formed alternatively from a heated Langgalette 8.1 and unheated Langgalette or a non-driven Beilaufrolle.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden, insbesondere Polyamidfäden mit einer Spinneinrichtung, einer Abkühleinrichtung, einer Galetteneinrichtung und einer Aufwickeleinrichtung. Die Galetteneinrichtung weist zum Abziehen der Fäden von der Spinneinrichtung eine erste Gruppe von angetriebenen Galetten, zu einer Relaxation der Fäden eine zweite Gruppe von angetriebenen Galetten und zu einer Nachbehandlung der Fäden eine dritte Gruppe von angetriebenen Galetten auf, wobei die Galettengruppen zu einem Fadenlauf hintereinander angeordnet sind. Um insbesondere eine intensive Schrumpfbehandlung mit geringem apparativen Aufwand zu erhalten, sind erfindungsgemäß die Galetten der ersten Galettengruppe als Kurzgaletten mit einfacher Fadenumschlingung, die Galetten der zweiten Galettengruppe als Langgaletten mit mehrfacher Fadenumschlingung und die Galetten der dritten Galettengruppe als Kurzgaletten mit einfacher Fadenumschlingung ausgeführt.

Description

Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden insbesondere Polyamidfäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden durch einen Schmelz- spinnprozess ist es allgemein bekannt, dass die physikalischen Eigenschaften des aus einer Polymerschmelze extrudierten Fadens durch ein Abziehen des Fadens von einer Spinndüse, durch ein Verstecken des Fadens und durch ein Relaxieren des Fadens bestimmt werden. Diese Behandlungsschritte werden im Wesentlichen durch eine Galetteneinrichtung ausgeführt, die aus einer Mehrzahl von Galetten mit rotierenden Galettenmänteln gebildet wird. Die Galettenmäntel der Galetten der Galetteneinrichtung sind beheizt oder unbeheizt ausgeführt, um für das Abziehen, Verstecken und Relaxieren eine definierte Fadenbehandlung zu erhalten. Eine derartige Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden ist beispielsweise aus dem WO 2016/058873 AI bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung wird die Galetteneinrichtung zum Abziehen der Fäden von einer Spinneinrichtung durch mehrere Gruppen von Galetten gebildet. So dient eine erste Gruppe von mehreren angetriebenen Galetten zum Abziehen der Fäden von der Spinneinrichtung. Die Relaxation der Fäden wird an einer zweiten Galettengruppe mit mehreren angetriebenen Galetten ausgeführt. Eine anschließende Nachbehandlung der Fäden wird mithilfe einer dritten Gruppe von mehreren angetriebenen Galetten ausgeführt, wobei die Galet- tengruppen zu einem Fadenlauf hintereinander angeordnet sind. Hierbei werden die Fäden mit jeweils einfacher Umschlingung am Umfang der Ga- lettenmäntel der Galetten geführt. Damit sind die Kontaktlängen des Fadens am Umfang der Galettenmäntel der Galetten jeweils auf eine Teilumschlin- gung begrenzt, so dass insbesondere die für die Erwärmung des Fadens er- forderlichen Mindestkontaktlängen nur durch eine Erhöhung der Galetten- zahl erreicht werden kann.
Insbesondere bei der Herstellung von Polyamidfäden ist eine intensive Wärmebehandlung beim Relaxieren der Fäden erforderlich, um den ge- wünschten Schrump fabbau zu erhalten, so dass bei der bekannten Vorrichtung eine relativ große Anzahl von Galetten benötigt werden.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden, insbesondere Polyamidfäden der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass ein Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Nachbehandeln der Fäden mit möglichst geringem Steuerungsaufwand und möglichst geringem apparativen Aufwand ausgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Galetten der ersten Galettengruppe als Kurzgaletten mit einfacher Fadenumschlingung, die Galetten der zweiten Galettengruppe als Langgaletten mit mehrfacher Fadenumschlingung und die Galetten der dritten Galettengruppe als Kurzgaletten mit einfacher Umschlingung ausgeführt sind. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass insbesondere die Relaxation der Fäden mit einer minimalen Anzahl von Galetten ausführbar ist. Zudem werden keine zusätzlichen Temperiermittel wie beispielsweise ein Heißdampf benötigt. So lassen sich die Fäden am Umfang der Langgaletten je nach Anforderung der Relaxation mit gewünschter Anzahl der Umschlingungen führen. Die Kombination mit Kurzgaletten am Einlauf der Langgaletten und mit Kurzgaletten am Auslauf der Langgaletten hat zudem den Vorteil, dass eine durch die Langgaletten bestimmte Maschinentiefe begrenzt bleibt.
Um den Fadenkontakt an jeder der Langgaletten zur Temperierung nutzen zu können, weist jede der Langgaletten der zweiten Galettengruppe jeweils eine Mantelheizung zum Temperieren eines Galettenmantels auf. So kann die Anzahl der benötigten Langgaletten zur Führung der Fäden mit mehrfacher Umschlingung auf ein Minimum begrenzt werden. Je nach Erfordernis der Temperaturbehandlung der Fäden während der Relaxation weisen die Mantelheizungen in axialer Richtung des Galettenmantels eine Heizzone oder alternativ auch mehrere steuerbare Heizzonen auf. Hierbei werden die Galettenmäntel bevorzugt mit mehreren steuerbaren Heizzonen ausgeführt, dass selbst bei konstanter Oberflächentemperatur der Galettenmäntel oftmals an den Randbereichen der Langgaletten größere Wärmeverluste zu kompensieren sind.
Damit die Fäden nach einem Verstrecken mit hinreichender Kontaktlänge an den beheizten Galettenmänteln der Langgaletten geführt werden können, sind eine Mindestmantellänge und ein Mindestmanteldurchmesser an den Langgaletten einzuhalten. So ist vorgesehen, dass die Mantellänge und der Manteldurchmesser des Gelettenmantels einer der Langgaletten mindestens um einen Faktor von 2 bis 5 mal länger als eine Mantellänge und ein Manteldurchmesser eines Galettenmantels einer der Kurzgaletten ausgeführt ist. So lässt sich bereits mit zwei Langgaletten in einer Duo-Anordnung eine ausreichende Kontaktlänge zur Relaxation der versteckten synthetischen Fäden erreichen. Der Manteldurchmesser an der Langgalette ist dabei bevorzugt mindestens um den Faktor 1 ,8 bis 3 mal größer als ein Mantel- durchmesser des Galettenmantels der Kurzgalette.
Zum definierten Verstrecken der Fäden ist des Weiteren vorgesehen, dass die Kurzgalette der ersten Galettengmppe und eine benachbarte Langgalette der zweiten Galettengmppe achsparallel zueinander angeordnet sind und eine Streckzone zum Verstrecken der Fäden bilden. So können die Fäden im vollverstreckten Zustand den Langgaletten zugeführt werden. Die Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Kurzgaletten der ersten Galettengmppe und den Langgaletten der zweiten Galettengmppe sind entsprechend einzustellen.
Insbesondere bei der Herstellung von Polyamidfäden ist eine gegenseitige Beeinflussung zwischen den Galettengmppen unerwünscht. So ist die erfindungsgemäße Weiterbildung besonders vorteilhaft, bei welcher die Galet- tenmäntel der Langgaletten innerhalb einer wärmeisolierten Galettenbox angeordnet sind, wobei die Galettenbox gegenüber den Kurzgaletten der ersten Galettengmppe und den Kurzgaletten der dritten Galettengmppe jeweils eine von mehreren Fadenöffnungen aufweist. So können dass Abziehen der Fäden und das Nachbehandeln der Fäden in einer Umgebung stattfinden, die nicht durch Wärmestrahlungen der Langgaletten beeinflusst wird.
Um möglichst eine definierte Ausbildung des Streckpunktes und eine kurze Streckezone zu realisieren, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Galettenmäntel der Kurzgaletten in der ersten Galettengmppe identisch ausgebildet und unbeheizt ausgeführt sind. So lassen sich die Fäden im Wesentlichen in einem kalten Zustand verstrecken. So können die Fäden in den durch die Abkühlungseinrichtung erzeugten thermischen Zustand verstreckt werden. Damit wird eine sehr begrenzte Ausbildung eines Streckpunktes in den Fäden erreicht, so das eine vollständige Verstreckung innerhalb der Streckzone gewährleistet ist.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Galettenmäntel der Kurzgaletten der dritten Galettengmppe identisch ausgebildet und unbeheizt ausgeführt sind, ist ebenfalls besonders bei der Herstellung von Polyamidfäden von Vorteil. So lässt sich eine relativ rasche Abkühlung der Fäden nach der Relaxation erzielen, was sich insbesondere auf die Ausbildung der physikalischen Eigenschaften sehr positiv auswirkt. Für die Stabilität des Prozesses und der Fadenfühmng ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher zwischen der Abkühleinrichtung und der ersten Galettengmppe eine Präparationseinrichtung zum Benetzen der Fäden angeordnet ist. Damit können insbesondere die Polymereigenschaften eines Polyamids durch Zufühmng einer Wasser-Öl-Emulsion be- günstigt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders zum Herstellen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden aus einem Polymer für textile oder technische Anwendungen geeignet, wobei die Fäden als eine Fadenschar paral- lel nebeneinander liegend an den Galettenmänteln der Kurzgaletten und Langgaletten geführt wird. So lassen sich beispielsweise an einer Spulspindel eine Aufwickeleinrichtung 8, 10 oder 12 Fäden gleichzeitig zu Spulen wickeln. Bevorzugt wird jedoch in der Spinneinrichtung eine größere An- zahl von Fäden erzeugt, die dann auf zwei nebeneinander angeordnete Spulmaschine verteilt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Polyamidfadens unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Figur 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 1,
Figur 3 schematisch eine Teildraufsicht auf die Galetteneinrichtung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 und Figur 4 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfmdungs- gemäßen Vorrichtung zur Herstellung mehrerer synthetischer Fäden, in diesem Fall Polyamidfäden, in mehreren Ansichten schematisch dargestellt. Figur 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht und in Figur 2 ist das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht gezeigt. Soweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das Ausführungsbeispiel weist eine Spinneeinrichtung 1, eine Abkühlein- richtung 2, eine Galetteneinrichtung 6 und eine Aufwickeleinrichtung 1 1 auf, die untereinander angeordnet sind, um einen im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Fadenlauf bei der Herstellung mehrerer synthetischer Fäden zu erhalten. Die Spinneinrichtung 1 weist einen beheizten Spinnbalken 1.1 auf, der an seiner Unterseite mehrere Spinndüsen 1.2 trägt. In diesem Ausführungsbeispiel sind an dem Spinnbalken 1.1 vier Spinndüsen 1.2 gehalten. Die Anzahl der Spinndüsen 1.2 an dem Spinnbalken 1.1 ist beispielhaft. In Praxis wird meist eine größere Anzahl von Spinndüsen oder Doppelspinndüsen zum Extrudieren der Fäden gleichzeitig genutzt. Die Spinndüsen 1.2 sind mit einem hier nicht näher dargestellten Schmelzeverteilsystem mit einer an der Oberseite des Spinnbalkens 1.1 gehaltenen Spinnpumpe 1.3 verbunden. Die Spinnpumpe 1.3 ist als Vierfachpumpe ausgeführt, so dass jede der Spinndüsen 1.2 ein separater Schmelzestrom zugeführt wird. Hierzu ist die Spinnpumpe 1.3 vorzugsweise als eine Planetenradpumpe ausgeführt. Die Spinnpumpe 1.3 wird über einen Pumpenantrieb angetrieben. Die Zuführung einer Polymerschmelze erfolgt hierbei durch einen Schmelzezulauf 1.4, der mit der Spinnpumpe 1.3 verbunden ist. Unterhalb der Spinneinrichtung 1 ist eine Abkühleinrichtung 2 vorgesehen, die pro Spinndüse 1.2 jeweils einen Kühlzylinder 2.1 aufweist. Die Kühlzylinder 2.1 sind gasdurchlässig ausgebildet und innerhalb einer Blaskammer 2.2 angeordnet. Die Blaskammer 2.2 ist über Lochbleche mit einer Verteilkammer 2.3 gekoppelt, die an einem Luftzufuhrkanal 2.4 angeschlossen ist. Somit gelangt ein Kühlmedium über die Verteilkammer 2.3 in die Blaskammer 2.2 und durchdringt die gasdurchlässigen Zylinderwände der Kühlzylinder 2.1. Im Innern der Kühlzylinder 2.1 werden die durch die Spinndüsen 1.2 jeweils extrudierten Filamentstränge eines Fadens geführt.
Die Ausbildung der Abkühleinrichtung 2 ist beispielhaft. Grundsätzlich könnte die unterhalb eines Spinnbalkens erzeugten Filamente auch durch einen quergerichteten Kühlluftstrom gekühlt werden. Da jeder der extrudierten synthetischen Fäden 12 durch eine Vielzahl von Filamentsträngen gebildet ist, erfolgt am Auslass der Abkühleinrichtung 2 eine Zusammenführung der Filamente pro Faden. Hierzu ist unterhalb der Abkühleinrichtung 2 eine Präparartionseinrichtung 3 vorgesehen. Die Prä- parationsseinrichtung 3 weist im Wesentlichen mittig unterhalb der Spinn- düsen 1.2 jeweils einen Präparationsstift 3.1 pro Faden 12 auf. Der Präparationsstift 3.1 ist über einen Präparationsanschluss 3.2 mit einer hier nicht dargestellten Fluidpumpe zur Zuführung eines Fluids verbunden. Dem Präparationsstift 3.1 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Sammelfadenführer 4 zugeordnet, um die Filamente zu dem Faden 12 zu bündeln. Grundsätz- lieh kann die Bündelung auch durch entsprechend gestaltete Präparationsstifte erfolgen.
Zum Abziehen, Verstecken und Relaxieren der Fäden ist unterhalb der Abkühleinrichtung 2 die Galetteneinrichtung 6 mit mehreren Galettengrup- pen 7, 8 und 9 angeordnet. Zur Aufnahme der Fäden 12 müssen diese jedoch zunächst auf einen für die Galetteneinrichtung 6 geeigneten Behandlungsabstand zusammengeführt werden. Insoweit ist auf einer Einlaufseite der Galetteneinrichtung 6 einen Kammfadenführer 5 angeordnet, um die Fäden 12 auf einen möglichst kleinen Fadenabstand zueinander zusammen- zuführen. Der Behandlungsabstand zwischen benachbarten Fäden liegt dabei in einem Bereich von 4 bis 8 mm. Somit wird die Strecke zwischen der Abkühleinrichtung 2 und der Galetteneinrichtung 6 zum Zusammenführen der Fadenschar genutzt. Die Strecke ist derart gewählt, dass eine maximale Auslenkung der äußeren Fäden nicht überschritten wird.
Zum Abziehen der Fäden von den Spinndüsen 1.2 der Spinneinrichtung 1 weist die Galetteneinrichtung 6 eine erste Galettengmppe 7 auf. Die erste Galettengmppe 7 wird durch mehrere Kurzgaletten 7.1 gebildet, bei wel- chen die Farbenschar mit einfacher Umschlingung an einem Galettenmantel 7.2 geführt werden. Die Galettenmäntel 7.2 der Kurzgaletten 7.1 werden jeweils durch einen Galettenantrieb 7.3 angetrieben. Die Kurzgaletten 7.1 der ersten Galettengmppe 7 sind von einem Maschinengestellt 15 gehalten. Die Galettenmäntel 7.2 sind an den Kurzgaletten 7.1 identisch ausgeführt und unbeheizt ausgebildet. Dabei werden die Fäden 12 mit einer Umschlingung von maximal 270° am Umfang der Galettenmäntel 7.2 geführt.
Zum Verstrecken der Fäden 12 ist zwischen der ersten Galettengmppe 7 und einer zweiten Galettengmppe 8 eine Streckzone ausgebildet. Die zweite Galettengmppe 8 weist mehrere Langgaletten 8.1 auf, an deren Galettenmäntel 8.2 die Fadenschar mit mehrfacher Umschlingung geführt sind. Die Galettenmäntel 8.2 werden jeweils durch einen Galettenantrieb 8.3 angetrieben und weisen eine Mantelheizung 8.4 auf. Die Langgaletten 8.1 der zweiten Galettengmppe 8 sind ebenfalls an dem Maschinengestell 15 auskragend gehalten. Hierbei ist eine erste Langgalette 8.1 der zweiten Galettengmppe 8 achsparallel zu der benachbarten Kurzga- lette 7.1 der ersten Galettengmppe 7 ausgerichtet. Somit ist eine definierte Streckzone zwischen der letzten Kurzgalette 7.1 der ersten Galettengmppe 7 und der ersten Langgalette 8.1 der zweiten Galettengmppe 8 gebildet.
Die Langgaletten 8.1 sind gegenüber der Umgebung abgeschirmt und in- nerhalb einer Galettenbox 14 mit ihren Galettenmänteln 8.2 gehalten. Zur Fadenfühmng weist die Galettenbox 14 eine erste Fadenöffnung 14.1 gegenüber der ersten Galettengmppe 7 und eine zweite Fadenöffnung 14.2 gegenüber einer dritten Galettengmppe 9 auf. Die dritte Galettengmppe 9 ist unterhalb der ersten Galettengmppe 7 und der zweiten Galettengmppe 8 angeordnet. Die erste Galettengmppe 7 und die zweite Galettengmppe 8 sind hierbei nebeneinander an dem Maschinengestell 15 gehalten. Die dritte Galettengmppe 9 ist an einem Galettenträger 16 angeordnet, der sich an einem Maschinengestell 1 1.8 der Aufwickeleinrichtung 1 1 abstützt. Die dritte Galettengmppe 9 weist in diesem Ausfühmngsbeispiel zwei Kurzgaletten 9.1 mit jeweils einem angetriebenen Galettenmantel 9.2 auf. Die Galettenantriebe 9.3 der Kurzgaletten 9.1 sind auf einer gegenüberlie- genden Seite des Galettenträgers 16 angeordnet. An den Galettenmäntel 9.2 der Kurzgaletten 9.1 wird die Fadenschar der Fäden 12 mit einfacher Umschlingung geführt. Zwischen den beiden Kurzgaletten 9.1 der dritten Galettengmppe ist eine Verwirbelungseinrichtung 10 angeordnet, welche zu jedem Faden 12 der Fadenschar einen hier nicht näher dargestellten Ver- wirbelungskanal zur Verwirbelung der Filamente aufweist. Die Galettenmäntel 9.2 der Kurzgaletten 9.1 sind identisch ausgeführt und ebenfalls un- beheizt, so dass die von den Langgaletten 8.1 abgezogene Fadenschar schon außerhalb der Galettenbox 14 gekühlt werden. Wie insbesondere aus der Darstellung in Figur 1 hervorgeht, ist die letzte Kurzgalette 9.1 der dritten Galettengruppe 9 seitlich neben mehreren Wickelstellen 1 1.1 der Aurwickeleinrichtung 1 1 angeordnet. In den Wickelstellen 1 1.1 werden die Fäden 12 zu jeweils einer Spule 13 gewickelt. Die Wickelstellen 1 1.1 sind identisch ausgebildet und weisen jeweils eine Umlenkrolle 1 1.2 und eine Changiereinheit 1 1.3 auf. Die Umlenkrollen 1 1.2 sind der dritten Galettengruppe 9 unmittelbar zur Fadenführung und zur Separierung der Fäden auf die Wickelstellen 1 1.1 nachgeordnet. Die Spulen 13 werden gleichzeitig an einer Spulspindel 1 1.5 und an einer weiteren an einem Spulrevolver 1 1.7 gehaltenen zweiten Spulspindel 1 1.6 gewickelt. Die Spulspindeln 1 1.5 und 1 1.6 lassen sich durch Drehung des Spulrevolvers 1 1.7 abwechselnd in einen Betriebsbereich und einen Wechselbereich führen. Zur Ablage der Fäden 12 an der Oberfläche der Spulen 13 ist eine Andrückwalze 1 1.4 vorgesehen, die am Umfang der Spulen 13 anliegt. Die Andrückwalze 1 1.4 ist hierzu beweglich in dem Maschinengestell 1 1.8 gehalten.
Die Antriebe der Aufwickeleinrichtung 1 1 sind hier nicht dargestellt, da derartige automatische Aufwickeleinrichtungen im Stand der Technik hinlänglich bekannt sind.
Bei dem in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Galet- teneinrichtung 6 durch mehrere Galettengruppen 7, 8 und 9 mit den Kurz- galetten 7.1 und 9.1 sowie den Langgaletten 8.1 gebildet. In der Figur 3 ist schematisch eine Teildraufsicht der beiden Galettengruppen 7 und 8 schematisch dargestellt. Hierbei ist eine Kurzgalette 7.1 und eine Langgalette 8.1 an dem Maschinengestell 15 auskragend gehalten. Die Kurzgalette 7.1 weist einen Galettenmantel 7.2 auf, dessen Durchmesser mit dem Kenn- buchstaben Di gekennzeichnet ist. Die Mantellänge des Galettenmantels 7.2 der Kurzgalette 7.1 ist in Abhängigkeit von der Anzahl der als Fadenschar geführten Fäden ausgelegt und dort mit dem Kennbuchstaben Li gekennzeichnet.
Die Langgalette 8.1 der zweiten Galettengruppe 8 weist einen Galettenmantel 8.2 auf, der um ein Vielfaches im Durchmesser größer und in der Mantellänge länger ist. Für die Herstellung von Polyamidfäden ist der Galettenmantel 8.2 der Langgalette 8.1 um einen Faktor 2 bis 5 mal länger in der Mantellänge und um einen Faktor 1,8 bis 3 mal größer in dem Manteldurchmesser ausgeführt. Insoweit wird eine wesentliche Erweiterung der Kontaktlängen zwischen den Fäden und dem Galettenmantel 8.2 erreicht.
Durch die Mantellänge L2 an der Langgalette 8.1 lässt sich die Anzahl der Fadenumschlingungen bestimmen. So ist es üblich die Fadenschar zur Herstellung von Polyamidfäden mit 3 bis 6 Umschlingungen an der Langgalette
8.1 zu führen.
Im Innern des Galettenmantels 8.2 ist eine Mantelheizung 8.4 ausgebildet. Die Mantelheizung 8.4 weist in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Heizzonen 8.5 auf. Über eine Heizsteuerung 8.6 lässt sich dabei jede der Heizzonen 8.5 der Mantelheizung 8.4 individuell steuern. Der Galettenmantel
8.2 der Langgalette 8.1 wird bevorzugt auf eine Oberflächentemperatur beheizt, die vom Ende bis Anfang des Galettenmantels 8.2 möglichst konstant sein muss. Insoweit können die Heizzonen 8.5 dazu genutzt werden, um Wärmeverluste an den Enden des Galettenmantels 8.2 zu kompensieren. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, über die Länge des Galettenmantels 8.2 unterschiedliche Oberflächentemperaturen zu erzeugen. Ebenso ist es möglich, den Galettenmantel 8.2 der Langgalette 8.1 mit einer Mantelheizung und nur einer Heizzone 8.5 zu temperieren.
Für das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Kurzgalette 7.1 und der Langgalette 8.1 gelten somit folgende Verhältnisse:
Mantellänge L2 > 2 - 5 x Li
Manteldurchmesser D2 > 1,8 - 3 x Di
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der er- fmdungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen synthetischer Fäden wird zunächst aus einer Polymerschmelze, in diesem Fall ein Polyamid, eine Mehrzahl von feinen Filamentsträngen pro Spinndüse 1.2 extrudiert, die nach dem Abkühlen durch Benetzen und Zusammenführen insgesamt vier multifile Fäden 12 bilden. Die Fäden 12 werden als eine Fadenschar durch die erste Galettengruppe 7 mit den nicht beheizten Kurzgaletten 7.1 abgezogen. In diesem Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Kurzgaletten 7.1 in der ersten Galettengruppe 7 zum Abziehen vorgesehen. Die Kurzgaletten 7.1 können dabei mit geringen Differenzgeschwindigkeiten zum Aufbau einer Fadenspannung angetrieben werden. Die Verstreckung der Fäden 12 erfolgt dann in der Streckzone zwischen der ersten Galettengruppe 7 und der zweiten Galettengruppe 8. In der ersten Galettengruppe 7 werden die Fäden mit einfacher Umschlingung geführt, um dann an den Galettenmän- teln 8.2 der Langgaletten 8.1 mit mehrfacher Umschlingung aufgenommen zu werden. Die Galettenmäntel 8.2 der Langgaletten 8.1 sind auf eine Tem- peratur im Bereich von 130°C bis 190°C zur Relaxation des Polyamidfadens eingestellt. Durch die mehrfache Mantellänge und den mehrfach vergrößerten Manteldurchmesser lässt sich bereits bei einer Anordnung von zwei Langgaletten 8.1 eine ausreichende Schrumpfbehandlung realisieren. Die Galettenmäntel 8.2 der Langgaletten 8.1 werden dabei bevorzugt mit einer konstanten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, durch Durchmesserstufen an den Galet- tenmänteln 8.2 eine geringe Geschwindigkeitsdifferenz zum Abbau von Spannungen an den Fäden auszuführen.
Nach der Relaxation werden die Fäden 12 von der dritten Galettengruppe 9 aufgenommen und gekühlt. Die dritte Galettengruppe 9 weist hierzu zwei unbeheizte Kurzgaletten 9.1 auf, die vorzugsweise identisch zu den Kurzga- letten 7.1 der ersten Galettengruppe ausgeführt ist. Zur Verbesserung des Fadenschlusses werden die Fäden vor dem Aufwickeln in der Verwirbe- lungseinrichtung 10 verwirbelt.
Die in der Figur 1 und 2 dargestellte Nachbehandlung der Fäden 12 ist beispielhaft. Um insbesondere nach der Schrumpfbehandlung eine Abkühlung der Fäden zu begünstigen, ist in Figur 4 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Bei der in Figur 4 dargestellten Vorrichtung zur Herstellung mehrerer synthetischer Fäden ist die dritte Galettengruppe 9 durch insgesamt drei Kurzgaletten 9.1 gebildet. Somit lässt sich insbesondere eine zusätzliche Kühl- strecke zwischen den Kurzgaletten 9.1 zum Abkühlen der Fäden realisieren. Dabei besteht auch die Möglichkeit, eine alternative Nachpräparation in der Nachbehandlung der Fäden 12 mit aufzunehmen. Hierzu ist in Figur 4 die optionale Nachpräparationseinrichtung mit dem Bezugzeichen 17 gekennzeichnet und gestichelt dargestellt. Die erfmdungsgemäße Vorrichtung ist am Ausführungsbeispiel der Herstellung eines Polyamidfadens beschrieben. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Fadens aus Polyester oder eines anderen Polymers einzusetzen. Dabei kann die zweite Galettengruppe 8 auch alternativ aus einer beheizten Langgalette 8.1 und unbeheizten Langgalette oder einer nicht angetriebenen Beilaufrolle gebildet sein.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden, insbesondere Polyamidfäden mit einer Spinneinrichtung (1), einer Abkühleinrichtung (2), einer Galetteneinrichtung (6) und einer Aufwickeleinrichtung (1 1), wobei die Galetteneinrichtung (6) zum Abziehen der Fäden von der Spinneinrichtung eine erste Gruppe von angetrieben Ga- letten (7), zu einer Relaxation der Fäden eine zweite Gruppe von angetriebenen Galetten (8) und zu einer Nachbehandlung der Fäden eine dritte Gruppe von angetriebenen Galetten (9) aufweist und wobei die Galettengruppen (7, 8, 9)zu einem Fadenlauf hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Galetten der erste Galettengruppe (7) als Kurzgaletten (7.1) mit einfacher Fadenum- schlingung , die Galetten der zweiten Galettengruppe (8) als Langga- letten (8.1) mit mehrfacher Fadenumschlingung und die Galetten der dritten Galettengruppe (9) als Kurzgaletten (9.1) mit einfacher Fadenumschlingung ausgeführt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Langgaletten (8.1) der zweiten Galettengruppe (8) jeweils eine Man- telheizung (8.4) zum Temperieren eines Galettenmantels (8.2) aufweisen.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelheizung (8.4) in axialer Richtung des Galettenmantels (8.2) eine oder mehrere steuerbare Heizzonen (8.5) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Galettenmantel (8.2) einer der Langgaletten (8.1) mindestens eine Mantellänge (L2) aufweist, die um einen Faktor von 2 bis 5 länger als eine Mantellänge (Li) eines Galettenmantels (7.2) einer der Kurzgaletten ausgeführt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Galettenmäntel (8.2) einer der Langgaletten (8.1) mindestens einen Manteldurchmesser (D2) aufweist, der um einen Faktor von 1,8 bis 3 größer als ein Manteldurchmesser (Di) eines Galettenmantels (7.2) einer der Kurzgaletten (8.1) ausgeführt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzgaletten (7.1) der ersten Galettengruppe (7) und eine benachbarte Langgaletten (8.1) der zweiten Galettengruppe (8) achsparallel zueinander angeordnet sind und eine Streckzone zum Verstrecken der Fäden bilden.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Galettenmäntel (8.2) der Langgaletten (8.1) innerhalb einer wärmeisolierten Galettenbox (14) angeordnet sind, wobei die Galettenbox (14) gegenüber den Kurzgaletten (7.1) der ersten Galettengruppe (7) und den Kurzgaletten (9.1) der dritten Galettengruppe (9) jeweils eine von mehreren Fadenöffnungen (14.1, 14.2) aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Galettenmäntel (7.2) der Kurzgaletten (7.1) der ersten Galettengruppe (7) identisch ausgebildet und unbeheizt ausgeführt sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Galettenmäntel (9.2) der Kurzgaletten (9.1) der dritten Galettengmppe (9) identisch ausgebildet und unbeheizt ausgeführt sind.
Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abkühleinrichtung (2) und der ersten Galettengmppe (7) eine Präparationseinrichtung (3) zum Benetzten der Fäden angeordnet ist.
PCT/EP2018/070194 2017-08-01 2018-07-25 Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden WO2019025263A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880049975.XA CN110997991A (zh) 2017-08-01 2018-07-25 用于制造合成纱线的装置
JP2020505134A JP2020529527A (ja) 2017-08-01 2018-07-25 合成糸を製造する装置
DE112018003953.6T DE112018003953A5 (de) 2017-08-01 2018-07-25 Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007284 2017-08-01
DE102017007284.1 2017-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019025263A1 true WO2019025263A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=63014567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070194 WO2019025263A1 (de) 2017-08-01 2018-07-25 Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2020529527A (de)
CN (1) CN110997991A (de)
DE (1) DE112018003953A5 (de)
WO (1) WO2019025263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3137926A1 (fr) * 2022-07-18 2024-01-19 Decathlon Procédé de fabrication d’un fil élastique par extrusion filage à voie fondue

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058873A1 (de) 2014-10-18 2016-04-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen fadens aus einer polyamidschmelze
WO2016062625A1 (de) * 2014-10-25 2016-04-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen fadens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5541327B2 (de) * 1973-08-10 1980-10-23
DE4313837C1 (de) * 1993-04-29 1994-09-01 Neumag Gmbh Verfahren zum induktiven Beheizen einer Galette und induktiv beheizte Galette
JP3476262B2 (ja) * 1994-10-25 2003-12-10 旭化成株式会社 高タフネスポリヘキサメチレンアジパミド繊維およびその製造方法
WO2002095104A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Barmag Ag Galette
EP2007935B1 (de) * 2006-04-05 2013-08-21 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
ATE489495T1 (de) * 2007-02-16 2010-12-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Galette
WO2011009498A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
JP6258610B2 (ja) * 2012-06-27 2018-01-10 Tmtマシナリー株式会社 紡糸延伸装置
CN103866414B (zh) * 2012-12-11 2017-06-23 日本Tmt机械株式会社 纺丝牵引装置
JP6220199B2 (ja) * 2013-09-10 2017-10-25 Tmtマシナリー株式会社 糸加熱ローラの保温箱及びその製造方法
JP6580120B2 (ja) * 2014-07-08 2019-09-25 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 完全延伸された合成糸を製造する方法および装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058873A1 (de) 2014-10-18 2016-04-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen fadens aus einer polyamidschmelze
WO2016062625A1 (de) * 2014-10-25 2016-04-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen fadens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3137926A1 (fr) * 2022-07-18 2024-01-19 Decathlon Procédé de fabrication d’un fil élastique par extrusion filage à voie fondue

Also Published As

Publication number Publication date
CN110997991A (zh) 2020-04-10
JP2020529527A (ja) 2020-10-08
DE112018003953A5 (de) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283173B1 (de) Verfahren zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens beim schmelzspinnen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
DE102011109784A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens
WO2011009497A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
EP2318577B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2591153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP2737115B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2016005063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer vollverstreckter fäden
WO2015049312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer vollverstreckter fäden
WO2015185245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2527502B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines synthetischen Fadens
DE102004039510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
WO2016058873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen fadens aus einer polyamidschmelze
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
DE10343462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer multifiler Fäden
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
DE102010048017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Verstrecken mehrerer synthetischer Fäden
WO2016062625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen fadens
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP3149231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und kräuseln mehrerer fäden
EP3041978A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
EP3117031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18745934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020505134

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018003953

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18745934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1