DE102011109784A1 - Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens - Google Patents

Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens Download PDF

Info

Publication number
DE102011109784A1
DE102011109784A1 DE102011109784A DE102011109784A DE102011109784A1 DE 102011109784 A1 DE102011109784 A1 DE 102011109784A1 DE 102011109784 A DE102011109784 A DE 102011109784A DE 102011109784 A DE102011109784 A DE 102011109784A DE 102011109784 A1 DE102011109784 A1 DE 102011109784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
godets
godet
relaxation
guide
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011109784A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Adler
Klaus Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102011109784A priority Critical patent/DE102011109784A1/de
Priority to EP12740997.7A priority patent/EP2742173A1/de
Priority to PCT/EP2012/065008 priority patent/WO2013020866A1/de
Priority to CN201280038819.6A priority patent/CN103732810B/zh
Priority to JP2014524334A priority patent/JP6016919B2/ja
Publication of DE102011109784A1 publication Critical patent/DE102011109784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/127Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes including drawing or stretching on the same machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/224Selection or control of the temperature during stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens. Die Vorrichtung weist eine Spinneinrichtung, ein Galettensystem sowie eine Aufwickeleinrichtung auf, wobei das Galettensystem zumindest eine angetriebene Abzugsgalette, mehrere angetriebene Streckgaletten und mehrere angetriebene Relaxiergaletten enthält, die zu einem Fadenlauf hintereinander angeordnet sind und den Faden mit einer Fadenumschlingung von max. 270° an ihren Führungsmänteln führen, wobei die Führungsmäntel der Galetten beheizt oder unbeheizt ausgebildet sind. Um den Steuerungsaufwand der Vielzahl der Galetten des Galettensystems zu minimieren, weist erfindungsgemäß zumindest eine der Relaxiergaletten einen beheizten Großmantel auf, der im Durchmesser größer ausgebildet ist als die vorgeordneten beheizten Führungsmäntel der vorgeordneten Streckgaletten und/oder Relaxiergaletten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden durch einen Schmelzspinnprozess ist es allgemein bekannt, dass die physikalischen Eigenschaften des aus einer Polymerschmelze extrudierten Fadens durch ein Abziehen des Fadens von einer Spinndüse, durch ein Verstrecken des Fadens und durch ein Relaxieren des Fadens bestimmt werden. Diese Behandlungsschritte werden im wesentlichen durch ein Galettensystem ausgeführt, das aus einer Mehrzahl von Galetten mit rotierenden Führungsmänteln gebildet wird. Die Führungsmäntel der Galetten des Galettensystems sind beheizt oder unbeheizt ausgeführt, um für das Abziehen, Verstrecken und Relaxieren eine definierte Fadenbehandlung zu erhalten. Zudem sind im Stand der Technik zwei Arten von Galettensystemen bekannt, die sich im wesentlichen durch die Führung des Fadens an den Führungsmänteln der Galetten unterscheidet.
  • So ist beispielsweise aus der WO 2002/090633 eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eine synthetischen Fadens bekannt, bei welcher die zum Abziehen, Verstrecken und Relaxieren verwendeten Galetten paarweise als sogenanntes Galettenduo betrieben werden, deren nebeneinander angeordnete Führungsmäntel mehrfach von dem Faden umschlungen sind. Hierzu sind die Führungsmäntel relativ lang auskragend ausgebildet, so dass ein hoher Energieaufwand zum Antreiben und Beheizen der Führungsmäntel erforderlich ist.
  • Eine zweite Variante der im Stand der Technik üblichen Galettensysteme geht beispielsweise aus der DE 35 089 55 A hervor. Hierin ist eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens offenbart, bei welcher die Galetten jeweils einfach umschlungene Führungsmäntel aufweisen. Damit sind die Kontaktlängen des Fadens am Umfang der Führungsmäntel der Galetten jeweils auf eine Teilumschlingung begrenzt, so dass die für die Erwärmung des Fadens erforderlichen Mindestkontaktlängen nur durch eine Erhöhung der Galettenzahl erreicht werden kann. Damit erhöht sich jedoch auch der Steuerungsaufwand für die Antriebe und Heizungen der Galetten als Galettensystems. Insbesondere bei mehreren Verstreckstufen und mehreren Relaxierstufen wird eine Vielzahl von Streckgaletten und Relaxiergaletten benötigt, die individuell einstellbare Antriebe und Heizungen aufweisen.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass eine größere Anzahl von teilumschlungenen Galetten mit möglichst geringem Steuerungsaufwand betrieben werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine der Relaxiergaletten einen beheizten Großmantel aufweist, der im Durchmesser größer ausgebildet ist als die beheizten Führungsmäntel der vorgeordneten Streckgaletten und/oder vorgeordneten Relaxiergaletten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass beim Verstrecken und Relaxieren des Fadens einzelne Relaxierstufen trotz identischer Antriebsdrehzahlen zwischen den Galetten realisierbar sind. So besteht die Möglichkeit, die zum Relaxieren erforderliche Geschwindigkeitsdifferenz über den beheizten Großmantel der betreffenden Relaxiergalette einzustellen. Die zur Bildung einer Relaxierstufe vorgeordnete Galette lässt sich vorteilhaft gemeinsam mit dem Antrieb des Großmantels zu einem Gemeinschaftsantrieb kombinieren. Insoweit besteht trotz Differenzgeschwindigkeiten zwischen Streckgaletten und Relaxiergaletten die Möglichkeit, gemeinsame Antriebe für mehrere Galetten zu schaffen.
  • Um besonders schrumpfarme verstreckte Fäden herstellen zu können, ist der Großmantel der Relaxiergalette gemäß einer vorteilhaftere Weiterbildung der Erfindung um einen Faktor im Bereich von 1,01 bis 1,10 größer als der Führungsmantel der zugeordneten Streckgalette und/oder Relaxiergalette. Damit lässt sich eine Relaxierstufe erzeugen, die einen hohen Spannungsabbau in dem Faden bewirkt.
  • Zur Unterstützung des Spannungsabbaus an dem Faden besteht zusätzlich die Möglichkeit, innerhalb der Relaxierstufe eine zusätzliche Behandlung an dem Faden auszuführen. Hierzu ist die Weiterbildung der Erfindung besonders geeignet, bei welcher dem Großmantel der Relaxiergalette im Fadenlauf unmittelbar eine Dampfkammer vorgeordnet ist. Damit besteht die Möglichkeit, den Faden mittels eines Heißdampfes zu behandeln.
  • Alternativ oder zusätzlich sind in der Relaxierstufe Fadenspeicher integrierbar, die zur Überbrückung größerer Differenzgeschwindigkeiten zwischen den Relaxiergaletten einsetzbar sind. So ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dem Großmantel der Relaxiergalette dem Fadenlauf unmittelbar einen Fadenspeicher vorzuordnen.
  • Sowohl für die Verstreckung des synthetischen Fadens als auch für die Relaxierung des synthetischen Fadens stellt die Temperierung des synthetischen Fadens ein wesentlicher Parameter dar, um die gewünschten physikalischen Eigenschaften des Fadenmaterials zu realisieren. Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Streckgaletten und die Relaxiergaletten zur Beheizung ihrer Führungsmäntel jeweils separate Heizmittel aufweisen, die einzeln oder gekoppelt einer von mehreren Heizsteuergeräten zugeordnet sind. So können sowohl individuelle als auch gemeinschaftliche Beheizungen an den Führungsmänteln einzelner Streckgaletten oder Relaxiergaletten ausgeführt werden. Bei der Herstellung von Fäden mit größeren Fadentitern, die zur thermischen Behandlung eine Kontaktlänge an mehreren Galetten erfordern, ist es besonders vorteilhaft, dass mehrere Heizmittel mehrerer Galetten gemeinsam durch eines der Steuergeräte steuerbar ist. Insoweit lässt sich auch bei einer größeren Anzahl von Streckgaletten und Relaxiergaletten eine optimierte Heizsteuerung zur thermischen Behandlung des Fadens bilden.
  • Um den Faden möglichst mit großen Teilumschlingungen an den Galetten führen zu können, ist desweiteren vorgesehen, dass die Abzugsgalette, die Streckgaletten und/oder Relaxiergaletten jeweils durch einen elektrischen Linkslaufmotor oder einen elektrischen Rechtslaufmotor antreibbar sind und dass mehrere Motorsteuergeräte vorgesehen sind, die mit einem oder gleichzeitig mit zwei Elektromotoren verbunden sind. So können die Galetten als individuell steuerbare Einzelgaletten oder als ein Galettenduo mit einer konstanten Antriebsdrehzahl für beide Galetten betrieben werden. Damit lassen sich auch eine Vielzahl von Galetten eines Galettensystems bei einfacher Teilumschlingung des Fadens an den Führungsmänteln mit wenigen Motorsteuergeräten betreiben.
  • Da üblicherweise die Galetten mit unbeheizten Führungsmänteln im Durchmesser kleiner ausgebildet sind als die beheizten Führungsmäntel der Galetten, lässt sich durch die unterschiedliche Anzahl von Polpaaren in den Elektromotoren trotzdem gleiche Umfangsgeschwindigkeiten an den unterschiedlich großen Führungsmänteln realisieren. Damit ist ein weiterer Freiheitsgrad geschaffen, um mehrere Elektromotoren der Galetten zu unterschiedlichen Führungsmänteln gemeinsam über ein Motorsteuergerät steuern zu können.
  • Es hat sich als besonders voreilhaft herausgestellt, wenn der Faden durch eine Abzugsgalette mit unbeheizten Führungsmänteln abgezogen wird. So lässt sich unabhängig von der anschließenden Verstreckung eine Abzugsspannung an dem Faden erzeugen, die unmittelbar den Spinnverzug des Fadens nach dem Extrudieren bestimmt.
  • Um die für einen Weiterverarbeitungsprozess erforderlichen Behandlungsschritte an dem Faden ausführen zu können, hat sich die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher den Relaxiergaletten mehrere angetriebene Führungsgaletten mit unbeheizten Führungsmänteln nachgeordnet sind, durch welche zumindest an den Nachbehandlungszonen mit einer Präparationseinrichtung und/oder einer Verwirbelungseinrichtung gebildet ist. So lässt sich der Faden innerhalb des Spinnprozesses mit einer nur für den Spinnprozess erforderlichen Minimalbenetzung oder in einem trockenen Zustand behandeln. Erst kurz vor der Aufwicklung des Fadens erfolgt ein für den Folgeprozess erforderliche zusätzliche Benetzung oder Verwirbelung zur Herstellung eines intensiven Fadenschlusses.
  • Um bei einer Vielzahl von gleichzeitig in einem Spinnprozess hergestellte Fäden möglichst gleiche Bedingungen bei der Führung der Fäden zu erhalten, ist desweiteren vorgesehen, dass eine der Führungsgaletten der Aufwickeleinrichtung zugeordnet ist, wobei der Führungsmantel der Führungsgalette quer zu einer Spulspindel der Aufwickeleinrichtung ausgerichtet ist. Damit können Aufspreizungen von einem an den Galetten eingehaltenen Behandlungsabstand zwischen den Fäden zu einem an den Aufwickeleinrichtungen üblicherweise größeren Wickelabstand vermieden werden. Die Zuführung der Fäden erfolgt dabei im wesentlichen durch Umlenkungen über Führungsmäntel der Galetten und Rollen, so dass an jedem der Fäden gleiche Fadenzugspannungen wirken.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders zum Verstrecken und Relaxieren von einer Mehrzahl von synthetischen Fäden für textile oder technische Anwendungen geeignet, so dass an den Führungsmänteln der Galetten mehrere parallel nebeneinander liegende Fäden gleichzeitig gerührt werden. Die Erfindung ist somit nicht auf die Herstellung von nur einem Faden beschränkt, sondern wird in Praxis üblicherweise zur Herstellung von einer Mehrzal von Fäden eingesetzt. So lassen sich beispielsweise an einer Spulspindel einer Aufwickeleinrichtung 8, 10 oder 12 Fäden gleichzeitig zu Spulen wickeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 2 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus 1
  • 3 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln mehrere synthetischer Fäden in mehreren Ansichten schematisch dargestellt. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht und in 2 ist das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht gezeigt. Soweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel weist eine Spinneinrichtung 1, ein Galettensystem 15 und eine Aufwickeleinrichtung 28 auf, die untereinander angeordnet sind, um einen im wesentlichen vertikal ausgerichteten Fadenlauf bei der Herstellung eines oder mehrerer synthetischer Fäden zu erhalten.
  • Die Spinneinrichtung 1 weist einen Spinnbalken 8 auf, der an seiner Unterseite mehrere Spinndüsen 2 trägt. In diesem Ausführungsbeispiel sind an dem Spinnbalken zwei Spinndüsen 2 gehalten, die jeweils als eine Doppeldüse 7.1 und 7.2 ausgebildet sind. Jeder der am Spinnbalken 8 gehaltenen Doppeldüsen 7.1 und 7.2 sind jeweils über zwei separate Schmelzeleitungen mit einer Mehrfachpumpe 5 gekoppelt. Die Mehrfachpumpe 5 ist vorzugsweise als eine Planetenradpumpe ausgebildet, wobei jeder Doppeldüse 7.1, 7.2 zwei separate Planetenradsätze zugeordnet sind. Die Mehrfachpumpe 5 ist über einen Pumpenantrieb 6 angetrieben. Die Zuführung einer Polymerschmelze erfolgt hierbei durch einen Schmelzezulauf 4, der mit der Mehrfachpumpe 5 gekoppelt ist.
  • Unterhalb der Spinneinrichtung 1 ist eine Abkühlvorrichtung 3 vorgesehen, die eine Blaskammer 9 aufweist, die mit einer hier nicht dargestellten Klimaeinrichtung verbunden ist. Innerhalb der Blaskammer 9 sind mehrere Kühlzylinder 10.1 und 10.2 angeordnet, die den Spinndüsen 2 zugeordnet sind. Die Kühlzylinder 10.1 und 10.2 weisen jeweils eine gasdurchlässige Zylinderwand auf, so dass ein in der Blaskammer 9 eingeführtes Kühlmedium gleichmäßig ins Innere der Kühlzylinder 10.1 und 10.2 eindringt.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in 2 hervorgeht, weist jeder der Kühlzylinder 10.1 und 10.2 im mittleren Bereich eine Trennwand 11 auf, durch welche zwei separate Kühlzonen in den Kühlzylindern 10.1 und 10.2 gebildet sind. In jeder der Kühlzonen lassen sich beide durch eine der Doppeldüsen 7.1 und 7.2 extrudierte Filamentbündel separat führen und kühlen.
  • Die Ausbildung der Blaskammer 9 und der Kühlzylinder 10.1 und 10.2 ist beispielhaft. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Blaskammer 9 durch eine obere und eine untere Kammer zu bilden, die über ein Lochblech miteinander verbunden sind. Hierbei werden beide Kammern der Blaskammer durch einen Kühlzylinder durchdrungen, der in der oberen Kammer eine gasdurchlässige Wand und in der unteren Kammer eine geschlossene Wand aufweist. Die Verbindung mit der Klimaeinrichtung erfolgt vorteilhaft über die untere Kammer der Blaskammer.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Kühlzylinder 10.1 und 10.2 durch eine quer zu den Spinndüsen 2 ausgerichtete Glaswand zu bilden, so dass ein quer gerichteter Kühlluftstrom erzeugbar ist.
  • Wie aus den Darstellungen in 1 und 2 hervorgeht, münden die Kühlzylinder 10.1 und 10.2 in einen Kühlschacht 12, in welchem die Fäden zur weiteren Abkühlung geführt sind.
  • Da jeder der extrudierten synthetischen Fäden durch eine Vielzahl von Filamentsträngen gebildet ist, erfolgt am Auslass der Abkühlvorrichtung 3 eine Zusammenführung der Filamente pro Faden. Hierzu sind mehrere Sammelfadenführer 13 vorgesehen. Am Ende des Kühlschachtes 12 ist ein Kammfadenführer 14 angeordnet, um die Fäden auf einem möglichst kleinen Fadenabstand zueinander zusammenzuführen. So wird der Kühlschacht 12 dazu genutzt, um die Fäden aus einer Spinnteilung heraus auszulenken und auf einen für die nachfolgende Behandlung erforderlichen Behandlungsabstand zu führen. Der Behandlungsabstand zwischen benachbarten Fäden liegt dabei im Bereich von 4 bis 8 mm.
  • Zum Abziehen, Verstrecken und Relaxieren ist unterhalb der Spinneinrichtung 1 das Galettensystem 15 mit einer Mehrzahl von Galetten angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel besteht das Galettensystem 15 aus einer ersten Abzugsgalette 16, die einen nicht beheizten Führungsmantel 16.1 aufweist. Der Führungsmantel 16.1 der Abzugsgalette 16 wird durch einen elektrischen Linkslaufmotor 16.2 angetrieben. Der Abzugsgalette 16 sind mehrere Streckgaletten nachgeordnet, um einen S-förmigen Fadenlauf zu bilden. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Galettensystem 15 drei Streckgaletten 17, 18 und 19 auf. Die Streckgalette 17 besteht aus einem Führungsmantel 17.1, einem Rechtslaufmotor 17.2 und ein Heizmittel 17.3. Dementsprechend ist der Streckgalette der Führungsmantel 18.1, der Linkslaufmotor 18.2 und das Heizmittel 18.3 zugeordnet. Die Streckgalette 19 besitzt den Führungsmantel 19.1, den Rechtslaufmotor 19.2 und das Heizmittel 19.3. Die beheizten Führungsmäntel 17.1, 18.1 und 19.1 sind dabei im Durchmesser identisch ausgebildet.
  • Der letzten Streckgalette 19 sind mehrere Relaxiergaletten 20 und 21 nachgeordnet. Die Relaxiergalette 20 weist einen Führungsmantel 20.1, ein Linklaufmotor 20.2 und ein Heizmittel 20.3 auf. Die nachgeordnete Relaxiergalette 21 besteht demgegenüber aus einem Großmante1 21.1, einem Rechtslaufmotor 21.2 und einem Heizmittel 21.3.
  • Zur Steuerung des Galettensystems 15 sind mehrere Heizsteuergeräte und Motorsteuergeräte vorgesehen, um die jeweiligen Oberflächentemperaturen an den Streckgaletten und Relaxiergaletten sowie die jeweiligen Differenzgeschwindigkeiten in den Verstreckstufen und Relaxierstufen zu erzeugen.
  • Zur Geschwindigkeitssteuerung werden einige Galetten des Galettensystems 15 als Galettenduo mit gleichen Antriebsdrehzahlen und einige Galetten als Einzelgaletten mit individueller Einstellungsmöglichkeit betrieben. Wie aus der Darstellung in 2 hervorgeht, sind der Abzugsgalette 16 und der ersten Streckgalette 17 ein gemeinsames Motorsteuergerät 23.1 zugeordnet. Das Motorsteuergerät 23.1 ist mit dem hier nicht dargestellten Linkslaufmotor 16.2 der Abzugsgalette 16 und mit dem Rechtslaufmotor 17.2 der Streckgalette 17 verbunden. Da der Führungsmantel 16.1 der Abzugsgalette 16 kleiner im Durchmesser ausgebildet ist als der beheizte Führungsmantel 17.1 der Streckgalette 17 weisen zum Ausgleich der Durchmesserdifferenz der Linksklaufmotor 16.2 und der Rechtslaufmotor 17.2 eine unterschiedliche Anzahl von Polpaaren auf. So ist das Durchmesserverhältnis zwischen dem Führungsmantel 16.1 und dem Führungsmantel 17.1 entsprechend dem Polpaarverhältnis der Elektromotoren 16.2 und 17.2 gewählt. Ein derartiges Galettenduo ist beispielsweise aus der WO 2004/001106 A1 bekannt, so dass an dieser Stelle zu der genannten Druckschrift Bezug genommen wird und hierzu keine weitere Erläuterung erfolgt.
  • Zur Erzeugung von Differenzgeschwindigkeiten zwischen den Streckgaletten 17, 18 und 19 sind den Streckgaletten 18 und 19 separate Motorsteuergeräte 23.2 und 23.3 zugeordnet. So ist der Linkslaufmotor 18.2 der Streckgalette 18 und der Rechtslaufmotor 19.2 der Streckgalette 19 mit dem Motorsteuergerät 23.2 und 23.3 gekoppelt.
  • Die nachgeordneten Relaxiergaletten 20 und 21 werden als Galettenduo durch ein weiteres Motorsteuergerät 23.4 gesteuert. Hierzu ist der Linkslaufmotor 20.2 und der Rechtslaufmotor 21.2 mit dem Motorsteuergerät 23.4 gekoppelt. Der Führungsmantel 20.1 der ersten Relaxiergalette 20 und der Großmantel 21.1 der nachgeordneten Relaxiergalette 21 wird mit gleichen Antriebsdrehzahlen betrieben, so dass eine zur Schrumpfbehandlung erforderliche Differenzgeschwindigkeit zwischen den beiden Relaxiergaletten 20 und 21 allein durch den größeren Durchmesser des Großmantels 21.1 gebildet wird. Der Großmantel 21.1 der Relaxiergalette 21 weist gegenüber dem Führungsmantel 20.1 der Relaxiergalette 20 einen größeren Durchmesser auf, der um den Faktor 1,01 bis 1,10 vergrößert ist. Damit können die je nach Fadentyp erforderlichen Geschwindigkeitsverhältnisse zum Abbau von Spannungen erzeugt werden.
  • Die Temperierung der Führungsmäntel der Galetten wird durch mehrere Heizsteuergeräte 22.1 bis 22.4 vorgenommen. In diesem Ausführungsbeispiel sind den Heizmitteln 17.3, 18.3 und 19.3 der Streckgaletten 17, 18 und 19 jeweils separate Heizsteuergeräte 22.1 bis 22.3 zugeordnet. Die Heizmittel 20.3 und 21.3 der Relaxiergaletten 20 und 21 erfolgt demgegenüber gemeinsam über ein weiteres Heizsteuergerät 22.4. So lassen sich an dem Galettensystem 15 unterschiedliche Temperaturen zum Verstrecken und Relaxieren an den Galetten einstellen.
  • Um in der Relaxierstufe zwischen den Relaxiergaletten 20 und 21 eine zusätzliche thermische Behandlung an den synthetischen Fäden ausführen zu können, besteht alternativ die Möglichkeit, eine Dampfkammer in der Relaxierzone zwischen den Relaxiergaletten 20 und 21 anzuordnen, in welcher die Fäden eine Dampfbehandlung erhalten. In 1 ist schematisch eine Dampfkammer 41 gestrichelt dargestellt.
  • Zwischen dem Galettensystem 15 und der Aufwickeleinrichtung 28 sind mehrere Führungsgaletten 24 und 25 angeordnet, durch welche eine Nachbehandlungszone gebildet ist und durch welche eine Verteilung der Fäden auf die Wickelstellen der Aufwickeleinrichtung 28 erfolgt. Die Führungsgaletten 24 und 25 sind hierzu an einem Galettenträger 40 angeordnet, der sich an einem Maschinengestell 37 der Aufwickeleinrichtung 28 abstützt. Jede der Führungsgaletten 24 und 25 weisen jeweils einen unbeheizten Führungsmantel 24.1 und 25.1 auf, die durch einen Linkslaufmotor 24.2 und einen Rechtslaufmotor 25.2 entgegengesetzt angetrieben sind.
  • In ein zwischen der Relaxiergalette 21 und der Führungsgalette 24 gebildeten Nachbehandlungszone ist eine Präparationseinrichtung 26 angeordnet, um eine Benetzung der Fäden vorzunehmen. In einer zweiten Nachbehandlungszone, die zwischen den Führungsgaletten 24 und 25 gebildet ist, ist eine Verwirbelungseinrichtung 27 vorgesehen, durch welche jeder der Fäden einzeln verwirbelt wird, um einen intensiven Fadenschluss zwischen den Filamentsträngen des Fadens herzustellen. Die Führungsgaletten 24 und 25 sind mit ihren Führungsmänteln 24.1 und 25.1 quer zu einer Spulspindel 30.1 der Aufwickeleinrichtung 28 angeordnet, welche parallel mehrere Wickelstellen 29.1 bis 29.4 ausgebildet sind.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in 1 hervorgeht, ist die Führungsgalette 25 an dem Galettenträger 40 seitlich neben den Wickelstellen 29.1 bis 29.4 der Aufwickeleinrichtung 28 angeordnet. In den Wickelstellen 29.1 bis 29.4 werden die Fäden, die an dieser Stelle mit dem Bezugszeichen 33 gekennzeichnet sind, zu jeweils einer Spule 32 gewickelt. Die Wickelstellen 29.1 bis 29.4 sind identisch ausgebildet und weisen jeweils eine Umlenkrolle 34 und eine Changiereinheit 35 auf. Die Spulen 32 werden dabei gleichzeitig an der Spulspindel 30.1 oder einer weiteren an einem Spulrevolver 31 gehaltenen Spulspindel 30.2 gewickelt. Die Spulspindeln 30.1 und 30.2 lassen sich durch Drehung des Spulrevolvers 31 wechselnd in einen Betriebsbereich und einen Wechselbereich führen. Zur Ablage der Fäden 33 an der Oberfläche der Spulen 32 ist eine Andrückwalze 36 vorgesehen, die am Umfang der Spulen 32 anliegt. Die Andrückwalze 36 ist hierzu beweglich in dem Maschinengestell 37 gehalten.
  • Die Antriebe der Aufwickeleinrichtung 28 sind hier nicht dargestellt, da derartige automatische Aufspulvorrichtungen im Stand der Technik hinlänglich bekannt sind. Die Elektromotoren 24.2 und 25.2 der Führungsgaletten 24 und 25 bilden vorteilhaft eine Steuereinheit, die gemeinsam durch ein hier nicht dargestelltes Motorsteuergerät versorgt und gesteuert werden.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln mehrerer Fäden werden gleichzeitig vier Fäden parallel nebeneinander erzeugt. Die Anzahl der Fäden ist beispielhaft. Grundsätzlich ist die Vorrichtung geeignet, um einen oder eine Vielzahl von Fäden gleichzeitig herzustellen. Zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den 1 und 2 der Fadenlauf der Fäden schematisch dargestellt. Zunächst wird aus einer Polymerschmelze eine Mehrzahl von feinen Filamentsträngen durch die Doppeldüsen 7.1 und 7.2 extrudiert, die nach dem Abkühlen durch Zusammenführen die vier Multifilamentfäden 33 bilden. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt das Zusammenführen ohne eine Benetzung der Fäden, so dass diese im wesentlichen trocken aus der Spinneinrichtung 1 abgezogen werden.
  • Die Fäden 33 werden als eine Fadenschar durch die Abzugsgalette 16 abgezogen und zu den nachfolgenden Streckgaletten 17, 18 und 19 geführt. An den Streckgaletten 17, 18 und 19 werden die jeweiligen Führungsmäntel 17.1, 18.1 und 19.1 mit einer Differenzgeschwindigkeit betrieben, so dass sich zumindest zwei Streckstufen zum Verstrecken der Fäden 33 bilden. Die Oberflächentemperatur der Führungsmäntel 17.1, 18.1 und 19.1 werden dabei durch die zugeordneten Heizmittel 17.3, 18.3 und 19.3 erzeugt.
  • Anschließend wird an den Fäden 33 nach dem Verstrecken eine Relaxation durch die nachgeordneten Relaxiergaletten 20 und 21 ausgeführt, um an den Fäden 33 einen Schrumpf auszulösen. Durch das Durchmesserverhältnis zwischen dem Führungsmantel 20.1 der ersten Relaxiergalette 20 und dem Großmantel 21.1 der zweiten Relaxiergalette 21 ist eine Geschwindigkeitsdifferenz bei gleicher Antriebsdrehzahl gegeben, die einen Abbau von Spannungen in den Fäden 33 ermöglicht. Nach der Schrumpfbehandlung werden die Fäden durch die Präparationseinrichtung 26 präpariert und in der Verwirbelungseinrichtung 27 verwirbelt. Danach erfolgt die Aufwicklung der Fäden zu jeweils einer Spule 32.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 ist insbesondere geeignet, um schrumpfarme textile Fäden herzustellen. Die Anzahl der in dem Galettensystem 15 verwendeten Galetten ist hierbei beispielhaft. Grundsätzlich könnte beispielsweise den Streckgaletten 17, 18 und 19 nur eine der Relaxiergaletten nachgeordnet sein. So wäre es möglich, dass die nachgeordnete Relaxiergalette mit einem Großmantel ausgeführt wird; so dass zwischen der letzten Streckgalette 19 und der Relaxiergalette 20 eine Geschwindigkeitsdifferenz über einen Durchmessersprung der Führungsmäntel 19.1 und 20.1 erreicht wird. Eine derartige alternative Vorrichtung hätte den Vorteil, dass die letzte Streckgalette 19 und die Relaxiergalette 20 als ein Galettenduo durch ein Motorsteuergerät steuerbar wäre.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass in 1 und 2 dargestellte Galettensystem durch weitere Streckgaletten und Relaxiergaletten zu ergänzen, um beispielsweise technische Fäden mit größerem Fadentiter herstellen zu können. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist schematisch in 3 dargestellt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 3 ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Spinneinrichtung mit einer Mehrzahl von Spinndüsen 2 ausgeführt, die an der Unterseite eines Spinnbalkens 8 gehalten sind. Die Spinndüsen 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel einfach ausgebildet und erzeugen an einer Düsenplatte eine Vielzahl von Filamentsträngen, die nach der Abkühlung zu einem Faden pro Spinndüse 2 zusammengeführt werden.
  • Die Abkühlvorrichtung 3 der Spinneinrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine Querstromanblasung ausgeführt, bei welcher seitlich neben dem Kühlschacht 12 eine Blaswand 43 gehalten ist, die an einer Blaskammer 9 angeschlossen ist.
  • Die Zusammenführung der Filamentstränge der Fäden erfolgt jeweils über einen Sammelfadenführer 13 sowie über einen Kammfadenführer 14. Hierbei erhält der Faden bereits vor Abzug eine Benetzung durch eine erste Präparationsstufe 26.1 einer Präparationseinrichtung 26.
  • Das zwischen der Spinneinrichtung 1 und der Aufwickeleinrichtung 28 angeordnete Galettensystem 15 ist im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Galettensystem, wobei die insgesamt fünf Streckgaletten und drei Relaxiergaletten vorgesehen sind. So weist das Galettensystem die zusätzlichen Streckgaletten 38 und 44 sowie die zusätzliche Relaxiergalette 39 auf. Die Streckgaletten 38 und 44 sind identisch zu dem Streckgaletten 17, 18 und 19 ausgebildet, so dass an dieser Stelle keine weitere Erläuterung hierzu erfolgt. Die Relaxiergalette 39 ist identisch zu der Relaxiergalette 20, so dass sich der Aufbau aus der vorgenannten Beschreibungen zu den 1 und 2 ergibt.
  • Ebenso ist an dieser Stelle auf die Darstellung der Motorsteuergeräte verzichtet worden, da die Galetten 16 und 17 sowie die Relaxiergaletten 21 und 20 jeweils gemeinsam als ein Galettenduo durch ein von mehreren Motorsteuergeräten gesteuert wird. Insoweit wird auf die vorgenannte Beschreibung zu den 1 und 3 Bezug genommen. Die übrigen Streckgaletten 18, 19, 38 und 44 werden bevorzugt als Einzelgaletten durch einzelne Motorsteuergeräte betrieben. Ebenso wird die Relaxiergalette 39 durch ein einzelnes Motorsteuergerät gesteuert. Die den Galetten 16 bis 21 zugeordneten Elektromotoren sind ebenfalls abwechselnd als Linkslauf- und Rechtslaufmotoren ausgeführt, um einen S-förmigen oder Z-förmigen Fadenlauf zu gewährleisten.
  • Zur Steuerung der Heizmittel sind insgesamt vier Heizsteuergeräte vorgesehen, die jeweils zwei benachbarten Heizmitteln zugeordnet sind. So werden die Heizmittel der Galetten 17 und 18, der Galetten 19 und 38, der Galetten 44 und 39 sowie der Galetten 20 und 21 jeweils gemeinsam durch eines der Heizsteuergeräte 22.1 bis 22.4 gesteuert.
  • In der zwischen den Relaxiergaletten 20 und 21 gebildeten Relaxierstufe ist in dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Fadenspeicher 42 angeordnet. Ein derartiger Fadenspeicher ist beispielsweise aus der WO 2002/090633 A1 bekannt, so dass an dieser Stelle keine ausführliche Erläuterung erfolgt und Bezug zu der zitierten Druckschrift genommen wird. Um eine größere Verweilzeit bei der Schrumpfbehandlung der Fäden zu erhalten, wird in der Relaxierstufe der Faden nach Ablauf von der Relaxiergalette 20 zunächst in eine Kammer geführt und dort zu Schlingen und Bögen gestaucht. Dabei erfolgt die Zuführung in die Kammer mittels eines erwärmten Fluids, so dass eine thermische Behandlung zur Entspannung des Fadens ausführbar ist. Anschließend wird der Faden über die Relaxiergalette 21 aus der Kammer gezogen und der Aufwickeleinrichtung 28 zugeführt.
  • Wie aus der Darstellung in 3 hervorgeht, wird die Nachbehandlung durch eine weitere Präparationsstation 26.2 und eine Verwirbelungseinrichtung 27 vorgenommen. In der zweiten Präparationsstation 26.2 wird ein für die Weiterverarbeitung erforderliche Fluidauftrag auf den Faden aufgetragen.
  • Die nachfolgende Aufwickeleinrichtung 28 mit den zugeordneten Führungsgaletten 24 und 25 ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 ausgeführt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
  • Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insbesondere zur Herstellung von technischen Fäden geeignet. Hierbei ist die Anzahl der im Galettensystem verwendeten Streckgaletten und Relaxiergaletten beispielhaft. Ebenso ist die Anordnung der Relaxiergalette 21 mit dem Großmantel 21.1 am Ende der Relaxierzone beispielhaft. So könnte beispielsweise die Relaxiergalette 39 ebenfalls mit einem Großmantel ausgebildet sind, der gegenüber der vorgeordneten Streckgalette 44 einen größeren Durchmesser aufweist. Ebenso ist die Kombination von Heizmittel und Antrieben zur Versorgung und Steuerung mit einem Steuergerät beliebig. Hierbei ist im wesentlichen die Ausbildung der Streckstufen und Relaxierstufen maßgebend, um den für die Herstellung eines bestimmten Fadentyps erforderlichen physikalischen Eigenschaften zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinneinrichtung
    2
    Spinndüse
    3
    Abkühlvorrichtung
    4
    Schmelzezulauf
    5
    Mehrfachpumpe
    6
    Pumpenantrieb
    7.1, 7.2
    Doppeldüse
    8
    Spinnbalken
    9
    Blaskammer
    10.1, 10.2
    Kühlzylinder
    11
    Trennwand
    12
    Kühlschacht
    13
    Sammelfadenführer
    14
    Kammfadenführer
    15
    Galettensystem
    16
    Abzugsgalette
    16.1
    Führungsmantel
    16.2
    Linkslaufmotor
    17
    Streckgalette
    17.1
    Führungsmantel
    17.2
    Rechtslaufmotor
    17.3
    Heizmittel
    18
    Streckgalette
    18.1
    Führungsmantel
    18.2
    Linkslaufmotor
    18.3
    Heizmittel
    19
    Streckgalette
    19.1
    Führungsmantel
    19.2
    Rechtslaufmotor
    19.3
    Heizmittel
    20
    Relaxiergalette
    20.1
    Führungsmantel
    20.2
    Linkslaufmotor
    20.3
    Heizmittel
    21
    Relaxiergalette
    21.1
    Großmantel
    21.2
    Rechtslaufmotor
    21.3
    Heizmittel
    22.1, 22.2, 22.3, 22.4
    Heizsteuergerät
    23.1, 23.2, 23.3, 23.4
    Motorsteuergerät
    24
    Führungsgalette
    24.1
    Führungsmantel
    24.2
    Linkslaufmotor
    25
    Führungsgalette
    25.1
    Führungsmantel
    25.2
    Rechtslaufmotor
    26
    Präparationseinrichtung
    26.1, 26.2
    Präparationsstation
    27
    Verwirbelungseinrichtung
    28
    Aufwickeleinrichtung
    29.1, 29.2, 29.3, 29.4
    Wickelstellen
    30.1, 30.2
    Spulspindeln
    31
    Spulrevolver
    32
    Spule
    33
    Faden
    34
    Umlenkrolle
    35
    Changiereinheit
    36
    Andrückwalze
    37
    Maschinengestell
    38
    Streckgalette
    39
    Relaxiergalette
    40
    Galettenträger
    41
    Dampfkammer
    42
    Fadenspeicher
    43
    Blaswand
    44
    Streckgalette
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2002/090633 [0003]
    • DE 3508955 A [0004]
    • WO 2004/001106 A1 [0036]
    • WO 2002/090633 A1 [0057]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens mit einer Spinneinrichtung (1), mit einem Galettensystem (15) bestehend aus zumindest einer angetriebenen Abzugsgalette (16) mehreren angetrieben Streckgaletten (17, 18) und mehreren angetriebenen Relaxiergaletten (20, 21) und mit einer Aufwickeleinrichtung (28), wobei die Galetten (16 ... 21) zu einem Fadenlauf hintereinander angeordnet sind und den Faden mit einer Fadenumschlingung von maximal 270° an ihren Führungsmänteln (16.1 ... 21.1) führen, wobei die Führungsmäntel (16.1 ... 21.1) der Galetten (16 ... 21) beheizt oder unbeheizt ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Relaxiergaletten (20, 21) einen beheizten Großmantel (21.1) aufweist, der im Durchmesser größer ausgebildet ist als die beheizten Führungsmäntel (19.1, 20.1) der vorgeordneten Streckgaletten (19) und/oder vorgeordneten Relaxiergaletten (20).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Großmantel (21.1) der Relaxiergalette (21) um einen Faktor im Bereich von 1,01 bis 1,10 größer ist als Führungsmantel (19.1, 20.1) der zugeordneten Streckgalette (19) und/oder Relaxiergalette (20).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Großmantel (21.1) der Relaxiergalette (21) im Fadenlauf unmittelbar eine Dampfkammer (41) vorgeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Großmantel (21.1) der Relaxiergalette (21) im Fadenlauf unmittelbar ein Fadenspeicher (42) vorgeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckgaletten (1719) und die Relaxiergaletten (20, 21) zur Beheizung ihrer Führungsmäntel jeweils separate Heizmittel (17.321.3) aufweisen, die einzeln oder gekoppelt einer von mehreren Heizsteuergeräten (22.122.4) zugeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsgalette (16), die Streckgaletten (1719) und/oder Relaxiergaletten (20, 21) jeweils durch einen elektrischen Linkslaufmotor (16.2, 18.2, 20.2) oder einen elektrischen Rechtslaufmotor (17.2, 19.2, 21.2) antreibar sind und dass mehrere Motorsteuergeräte (23.1 ... 23.4) vorgesehen sind, die mit einem oder gleichzeitig mit zwei Elektromotoren verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Linkslaufmotoren (16.2) einer der Galetten (16) und einer der Rechtslaufmotoren (17.2) einer der im Fadenlauf benachbarten Galetten (17) eine unterschiedliche Anzahl von Polpaaren aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsmantel (16.1) der Abzugsgalette (16) unbeheizt und im Durchmesser kleiner als der im Fadenlauf nachfolgende Führungsmantel (17.1) der Streckgalette (17) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Relaxiergaletten (20, 21) mehrere angetriebene Führungsgaletten (24, 25) mit unbeheizten Führungsmänteln (24.1, 25.1) nachgeordnet sind, durch welche zumindest eine Nachbehandlungszone mit einer Präparationseinrichtung (26) und/oder einer Verwirbelungseinrichtung (27) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Führungsgaletten (25) der Aufwickeleinrichtung (28) zugeordnet ist, wobei der Führungsmantel (25.1) der Führungsgalette (25) quer zu einer Spulspindel (30.1) der Aufwickeleinrichtung (28) ausgerichtet ist.
DE102011109784A 2011-08-08 2011-08-08 Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens Withdrawn DE102011109784A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109784A DE102011109784A1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens
EP12740997.7A EP2742173A1 (de) 2011-08-08 2012-08-01 Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens
PCT/EP2012/065008 WO2013020866A1 (de) 2011-08-08 2012-08-01 Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens
CN201280038819.6A CN103732810B (zh) 2011-08-08 2012-08-01 用于熔融纺丝、排出、牵伸、松弛和卷绕合成丝线的装置
JP2014524334A JP6016919B2 (ja) 2011-08-08 2012-08-01 合成糸を溶融紡糸し、引出し、延伸し、緩和し、巻取る装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109784A DE102011109784A1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109784A1 true DE102011109784A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46598542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109784A Withdrawn DE102011109784A1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2742173A1 (de)
JP (1) JP6016919B2 (de)
CN (1) CN103732810B (de)
DE (1) DE102011109784A1 (de)
WO (1) WO2013020866A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015176982A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abziehen und verstrecken einer synthetischen fadenschar
WO2016110537A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum verstrecken einer vielzahl von schmelzgesponnenen fasersträngen
DE102015016800A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
DE102017011068A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kammfadenführer
WO2020094485A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines multifilen fadens

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105102699A (zh) * 2013-02-21 2015-11-25 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于多根复丝线的熔融纺丝及牵伸的方法和装置
CN105556009B (zh) * 2013-08-22 2018-01-30 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于生产多个合成线的装置
DE112014004597A5 (de) * 2013-10-02 2016-08-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer vollverstreckter Fäden
WO2015185245A1 (de) 2014-06-07 2015-12-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
JP6580120B2 (ja) * 2014-07-08 2019-09-25 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 完全延伸された合成糸を製造する方法および装置
DE102014012145A1 (de) * 2014-08-14 2016-03-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer Fäden
DE102014015864A1 (de) 2014-10-25 2016-04-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines multifilen Fadens
JP6763744B2 (ja) * 2015-10-30 2020-09-30 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取設備
CN107460555B (zh) * 2017-06-29 2019-11-15 石连娥 一种复合纤维加工后续生产设备装置
JP7203818B2 (ja) * 2017-08-05 2023-01-13 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 糸群を引き出しかつ巻き取る装置
DE102020006542A1 (de) * 2020-10-24 2022-04-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Drehzahlregelung von Galetten und Vorrichtung zum Führen, Verstrecken und / oder Relaxieren von Fäden
DE102021000550A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Relaxieren von synthetischen Fäden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102022132168B4 (de) 2021-12-07 2024-01-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Schmelzspinnfadens
CN115161786B (zh) * 2022-07-19 2024-03-29 闽江学院 一种用于拉伸变形丝的上下调节拉伸装置及其拉伸方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508955A1 (de) 1985-03-13 1986-09-25 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Verfahren zum schnellspinnstrecken synthetischer garne
WO2002090633A2 (de) 2001-05-05 2002-11-14 Barmag Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns
WO2004001106A1 (de) 2002-06-19 2003-12-31 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum führen, behandeln oder fördern von zumindest einem faden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237187A (en) * 1979-02-26 1980-12-02 Allied Chemical Corporation Highly oriented, partially drawn, untwisted, compact poly(ε-caproamide) yarn
JPS59187611A (ja) * 1983-04-04 1984-10-24 Touyoubou Pet Koode Kk 多目的に使用可能な合成繊維の紡糸延伸装置
EP1279753A4 (de) * 2001-02-26 2006-08-02 Toray Industries Verfahren zur herstellung von synthetischen fasern und fadentraversiervorrichtung
DE102008039378A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abziehen und Verstrecken eines multifilen Fadens beim Schmelzspinnen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2456913B1 (de) * 2009-07-24 2015-09-23 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
JP5669385B2 (ja) * 2009-12-11 2015-02-12 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取設備

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508955A1 (de) 1985-03-13 1986-09-25 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Verfahren zum schnellspinnstrecken synthetischer garne
WO2002090633A2 (de) 2001-05-05 2002-11-14 Barmag Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns
WO2004001106A1 (de) 2002-06-19 2003-12-31 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum führen, behandeln oder fördern von zumindest einem faden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015176982A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abziehen und verstrecken einer synthetischen fadenschar
WO2016110537A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum verstrecken einer vielzahl von schmelzgesponnenen fasersträngen
DE102015016800A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
DE102017011068A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kammfadenführer
WO2020094485A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines multifilen fadens
CN112955393A (zh) * 2018-11-07 2021-06-11 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于卷绕复丝丝线的方法和设备
CN112955393B (zh) * 2018-11-07 2023-02-17 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于卷绕复丝丝线的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2742173A1 (de) 2014-06-18
JP6016919B2 (ja) 2016-10-26
WO2013020866A1 (de) 2013-02-14
JP2014524994A (ja) 2014-09-25
CN103732810A (zh) 2014-04-16
CN103732810B (zh) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109784A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens
EP2283173B1 (de) Verfahren zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens beim schmelzspinnen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
EP2456912A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2591153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens
EP2456913A1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102009038496A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
WO2010023081A1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2016005063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer vollverstreckter fäden
WO2015049312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer vollverstreckter fäden
EP2737115B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP2527502B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines synthetischen Fadens
WO2015185245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
DE102004039510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
DE10343462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer multifiler Fäden
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
DE102010048017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Verstrecken mehrerer synthetischer Fäden
EP3041978A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301