DE102009038496A1 - Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden - Google Patents

Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden Download PDF

Info

Publication number
DE102009038496A1
DE102009038496A1 DE102009038496A DE102009038496A DE102009038496A1 DE 102009038496 A1 DE102009038496 A1 DE 102009038496A1 DE 102009038496 A DE102009038496 A DE 102009038496A DE 102009038496 A DE102009038496 A DE 102009038496A DE 102009038496 A1 DE102009038496 A1 DE 102009038496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
threads
melt
winding
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009038496A
Other languages
English (en)
Inventor
Suprit Pal Singh
Klaus Dr. Schäfer
Markus Reichwein
Hans-Gerhard Hutter
Detlev Schulz
Jochen Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102009038496A priority Critical patent/DE102009038496A1/de
Publication of DE102009038496A1 publication Critical patent/DE102009038496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden, die durch zwei Gruppen von Spinndüsen extrudiert werden, welche Spinndüsen an den Unterseiten zwei benachbarter Spinnbalken angeordnet sind, wobei verbunden sind. Den beiden Gruppen von Spinndüsen sind zwei Galettensysteme und zwei Aufspulvorrichtungen zugeordnet. Um die durch die zwei Gruppen von Spinndüsen extrudierten Faserstränge als getrennte Fadenscharen oder als eine gemeinsame Fadenschar aufwickeln zu können, ist erfindungsgemäß zumindest eine der Aufspulvorrichtungen wahlweise in zwei Betriebsstellungen positionierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden ist aus der DE 100 45 473 A1 bekannt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung sind mehrere Gruppen von Spinndüsen an mehreren benachbart zueinander angeordneten Spinnbalken gehalten. Den Spinndüsengruppen sind mehrere Galettensysteme und mehrere Auspulvorrichtungen zugeordnet, so dass die einer Spinndüsengruppe zugeordneten Fäden jeweils als eine Fadenschar gemeinsam abgezogen, verstreckt und zu Spulen aufgewickelt werden können. Die Spinndüsen der Spinndüsengruppen, die Galettensysteme und die Aufspulvorrichtungen sind identisch ausgebildet, so dass eine Mehrzahl von Fadenscharen unter gleichen Bedingungen aus einem thermoplastischen Material hergestellt werden können.
  • Für textile Anwendungen von synthetischen Fasern werden mit zunehmender Tendenz sogenannte Effektgarne eingesetzt, die bestimmte Garneffekte wie beispielsweise Struktureffekte, Glanzeffekte oder Farbeffekte aufweisen. Derartige Garneffekte lassen sich durch Mischen verschiedenartiger synthetischer Fasern herstellen. So ist aus der WO 2006/099891 A1 eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden bekannt, bei welcher eine Mehrzahl von Teilfäden aus zwei Gruppen von Spinndüsen extrudiert werden und vor dem Aufwickeln jeweils zu Verbundfäden kombiniert werden. Derartige Effektgarne werden im Verhältnis zu den POY-Fäden oder FDY-Fäden in relativ geringen Mengen benötigt.
  • In der Praxis besteht nun der Wunsch, derartige Effektgarne je nach Nachfrage und Marktsituation in kleinen oder großen Mengen herstellen zu können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen von mehreren synthetischen Fäden der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass die Herstellung der synthetischen Fäden mit einem möglichst breiten Spektrum ausführbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die Flexibilität der gattungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden maßgeblich zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Ort des Aufwickelns der Fäden zu Spulen relativ zum Ort der Extrusion der Fäden variabel ist. Damit lassen sich unterschiedliche Fadenführungen zwischen der Extrusion der Fäden und dem Aufwickeln der Fäden realisieren. Die Führung der Fäden kann somit auf den jeweilig herzustellenden Fadentyp abgestimmt werden. So lässt sich erfindungsgemäß zumindest eine der Aufspulvorrichtungen wahlweise in zwei Betriebsstellungen positionieren.
  • Zur Herstellung einer hohen Anzahl von gleichartigen synthetischen Fäden beispielsweise als POY-Fäden oder FDY-Fäden ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgebildet, bei welcher in der ersten Betriebsstellung die Aufspulvorrichtung derart angeordnet ist, dass die aus den beiden Spinndüsengruppen extrudierten Fäden getrennt in zwei Fadenscharen durch die Aufspulvorrichtungen zu Spulen aufwickelbar sind. Die synthetischen Fäden werden bei dieser Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material extrudiert und unter gleichen Bedingungen abgezogen, verstreckt und zu Spulen aufgewickelt.
  • Um mit der gleichen Vorrichtung Effektgarne durch Mischen verschiedenartiger Fasern herstellen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher in der zweiten Betriebsstellung die Aufspulvorrichtung derart angeordnet ist, dass die aus den beiden Spinndüsengruppen extrudierten Fäden als eine Fadenschar durch die Aufspulvorrichtungen zu Spulen gewickelt werden. Somit lassen sich die den Spinndüsengruppen zugeordneten Fadenschar vor dem Aufwickeln zusammenführen, um beispielsweise Farbeffekte zu realisieren.
  • Die Flexibilität zur wahlweisen Herstellung von Effektgarnen lässt sich dadurch noch verbessern, dass zum Abziehen und Verstrecken der Fäden die beiden Galettensysteme derart miteinander koppelbar sind, dass die Fäden beider Spinndüsengruppen als zwei getrennte Fadenscharen oder als eine Fadenschar den Aufspulvorrichtungen zuführbar sind. Somit lassen sich zusätzliche Einrichtungen, die nur zum Zwecke der Herstellung eines Fadentyps nutzbar sind, vermeiden. Der Gesamtdurchsatz pro Stelle geht dabei nicht verloren, so dass Einbußen in der Menge der Gesamtproduktion vermieden werden.
  • Um eine individuelle Teilung und Verbindung der Einzelfäden ausführen zu können, ist ein Verbundmittel vorgesehen, dass den Galettensytemen zugeordnet ist und durch welche mehrere Einzelfäden zu mehreren Verbundfäden kombinierbar sind.
  • Die Anordnung der Galettensysteme ist derart aufeinander abgestimmt, dass zumindest eine der Galetten wahlweise einem der Galettensysteme oder beiden Galettensystemen zugeordnet werden kann. Somit sind keine zusätzlichen Führungsmittel erforderlich, um die Fäden als getrennte Fadenscharen oder als eine gemeinsame Fadenschar abzuziehen und zu verstrecken.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 zeichnet sich dadurch aus, dass eine der Gruppen der Fäden eine zusätzliche Modifikation der Basisschmelze erhält, und somit zusätzliche Effekte bei der Herstellung von Verbundfäden zu erzeugen. Um die Modifikation der Basisschmelze zu ermöglichen, ist eine Einspeiseeinrichtung zur Bereitstellung eines Zusatzstoffes mit nur einer der beiden Spinnpumpen verbunden. Als Zusatzstoffe können dabei Additive oder Farbsubstanzen in der Basisschmelze zugemengt werden, so dass die der Spinnpumpe zugeordneten Spinndüsen die modifizierte Basisschmelze zu Filamentsträngen extrudiert.
  • Um mit den Spinndüsen der beiden Spinndüsengruppen unterschiedliche Polymermodifikationen einer Basisschmelze extrudieren zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Spinndüsen beider Spinndüsengruppen jeweils in einer reihenförmigen Anordnung durch separat beheizte Spinnbalken gehalten sind, wobei die Spinnbalken parallel mit Abstand zueinander angeordnet sind. Somit sind die Spinndüsen der Spinndüsengruppen individuell beheizbar und auf jede Polymerzusammensetzung einstellbar. Die Spinnbalken können hierzu parallel oder in einer Reihe hintereinander angeordnet sein.
  • Beim Schnellspinnen von Verbundfäden lassen sich wesentlichere Effekte dadurch erzielen, dass die Teilfäden mit unterschiedlichen Bedingungen abgekühlt und von den Spinndüsen abgezogen werden. Insoweit ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die den Spinndüsengruppen zugeordneten Abkühlvorrichtungen unabhängig voneinander steuerbar sind. Hierbei werden die Abkühlvorrichtungen bevorzugt aus eine gemeinsamen Klimalufteinspeisung versorgt.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Abkühlvorrichtungen zur Abkühlung der Filamentbündel wahlweise mit gleichen oder mit unterschiedlichen Mitteln zur Führung der Klimaluft ausgebildet sind. So lassen sich die durch unterschiedliche Kühlwirkung erzeugten Effekte bei Herstellung von Effektgarnen noch erweitern.
  • Die Flexibilität bei der Herstellung von Einzelfäden oder Verbundfäden kann wesentlich dadurch verbessert werden, dass gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung die Spinndüsen beider Spinndüsengruppen wahlweise durch einfädige Düsenpakete oder durch mehrfädige Düsenpakete gebildet werden. Somit läßt sich die Anzahl der aus den Spinndüsengruppen erzeugten Fäden verdoppeln oder verdreifachen. Damit besteht sogar die Möglichkeit, bei getrennten Fadenscharen Verbundfäden mit beispielsweise Farbeffekten zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schnellspinnen und Aufwickeln mehrere synthetischer Fäden ermöglicht ein völlig neues Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung indem mehrere aus zwei separaten Spinndüsengruppen extrudierten Fäden getrennt als zwei Fadenscharen zu Spulen aufgewickelt werden oder gemeinsam als eine einzige Fadenschar zu Spulen aufgewickelt werden. Damit lassen sich durch Integration der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Großanlagen auch kleiner Mengen an Effektgarnen besonders wirtschaftlich herstellen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Es stelle dar
  • 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 2 schematisch eine Längsschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus 1
  • 3 schematisch eine Querschnittsansicht des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungemäßen Vorrichtung mit geänderter Betriebsstellung der Aufspulvorrichtung
  • 4 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 5 schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus 4 mit geänderter Betriebsstellung der Aufspulvorrichtung In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. In 1 ist die Vorrichtung in einer Querschnittsansicht und in 2 in einer Längsschnittansicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden weist zwei Gruppen von Spinndüsen 9 und 10 auf. Die Spinndüsengruppe 9 und die Spinndüsengruppe 10 umfassen jeweils insgesamt vier separate Spinndüsen in einer reihenförmigen Anordnung. In 2 ist die Anordnung der Spinndüsen 9.1 bis 9.4 der Spinndüsengruppe 9 schematisch gezeigt. Die zweite Spinndüsengruppe 10 weist ebenfalls vier separate Spinndüsen (hier nicht näher dargestellt) auf, die in einer parallelen Reihenanordnung zu der Spinndüsengruppe 9 gehalten sind.
  • Die Spinndüsen 9.1 bis 9.4 der ersten Spinndüsengruppe 9 sind in einem Spinnbalken 13.1 angeordnet. Der Spinnbalken 13.1 ist beheizbar ausgebildet, wobei der Spinnbalken 13.1 bevorzugt über einen Zulauf und einen Ablauf an einem Wärmeträgerkreislauf angeschlossen ist. Auf der Oberseite des Spinnbalkens 13.1 ist eine angetriebene Spinnpumpe 8.1 angeordnet, die über mehrere Verteilerleitungen 14.1 mit den Spinndüsen 9.1 bis 9.4 der ersten Spinndüsengruppe verbunden ist. Die Spinnpumpe 8.1 ist daher als eine Mehrfachpumpe ausgebildet.
  • Bei den in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Spinndüsen 9.1 bis 9.4 jeweils ein mehrfädiges Düsenpaket 25 auf. Insoweit münden jeweils zwei Anschlüsse der Verteilerleitungen 14.1 in jeder der Spinndüsen 9.1 bis 9.4.
  • Wie in 1 dargestellt ist, sind die Spinndüsen der zweiten Spinndüsengruppe 10 in einem zweiten Spinnbalken 13.2 gehalten, der parallel neben dem ersten Spinnbalken 13.1 angeordnet ist. Der Spinnbalken 13.2 ist ebenfalls mit einem hier nicht dargestellten Wärmeträgerkreislauf separat beheizbar ausgebildet. Auf der Oberseite des Spinnbalkens 13.2 ist eine zweite angetriebene Spinnpumpe 8.2 gehalten, die über mehrere Verteilerleitungen 14.2 mit den Spinndüsen der zweiten Spinndüsengruppe 10 gekoppelt ist. In 1 ist die Verbindung zwischen der Spinnpumpe 8.2 und der Spinndüse 10.1 gezeigt. Die übrigen Verbindungen zwischen der Spinnpumpe 8.2 und den Spinndüsen der zweiten Spinngruppe 10 sind analog zu der in 2 gezeigten Situation. Die Spinnpumpe 8.2 ist ebenfalls als eine Mehrfachpumpe ausgebildet. Hierbei weisen die Spinndüsen der zweiten Spinndüsengruppe 10 jeweils ein einfädiges Düsenpaket 24 auf.
  • Auf einer Zulaufseite sind die Spinnpumpen 8.1 und 8.2 mit einer Schmelzequelle 1 verbunden. Die Schmelzequelle 1, die in diesem Ausführungsbeispiel als ein Extruder ausgebildet ist, stellt eine Polymerschmelze aus einem thermoplastischen Material zur Verfügung, die über die Schmelzeleitungen 2.1 und 2.2 den Spinnpumpen 8.1 und 8.2 zugeführt wird. Die Schmelzeleitung 2.2 mündet hierzu unmittelbar in die Spinnpumpe 8.2. Die Schmelzeleitung 2.1 mündet in eine der Spinnpumpe 8.1 vorgeschaltete Mischeinrichtung 7. Die Mischeinrichtung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen dynamischen Mischer 11 gebildet, der durch einen Elektromotor angetrieben ist. Auf der Zulaufseite ist die Mischeinrichtung 7 über eine Einspeiseleitung 5 und einen schaltbaren Sperrventil 44 mit einer Einspeiseeinrichtung 3 verbunden. Somit münden die Einspeiseleitung 5 und die Schmelzeleitung 2.1 parallel in den Zulauf des dynamischen Mischers 11. Der dynamische Mischer 11 ist direkt mit dem Einlass der Spinnpumpe 8.1 verbunden.
  • Die Einspeiseeinrichtung 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Dosierpumpe 4 und einen Nebenextruder 6 gebildet. Die Dosierpumpe 4 ist hierzu direkt am Auslass des Nebenextruders 6 angeordnet und auf der Auslassseite mit der Einspeiseleitung 5 verbunden.
  • Unterhalb des Spinnbalkens 13.1 und 13.2 sind zwei Abkühlvorrichtungen 15.1 und 15.2 angeordnet. Zwischen den Abkühlvorrichtungen 15.1 und 15.2 ist eine Klimalufteinspeisung 19 vorgesehen, durch welche eine Kühlluft der Abkühlvorrichtungen 15.1 und 15.2 zugeführt wird. Die Abkühlvorrichtungen 15.1 und 15.2 sind in diesem Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet. Jede der Abkühlvorrichtungen 15.1 und 15.2 weist pro Spinndüse einen Siebzylinder 17 auf, der konzentrisch zu den vorgeordneten Spinndüsen der Spinndüsengruppen 9 und 10 ausgerichtet ist und einen gasdurchlässigen Mantel aufweist. Die Siebzylinder 17 sind in einer Druckkammer 16 gehalten, das über ein Gebläse 18 mit einer Kühlluft gekühlt wird. Die freien Enden der Siebzylinder 17 auf der gegenüberliegenden Seite der Spinnbalken 13.1 und 13.2 münden jeweils in einen Kühlschacht 37.
  • Unterhalb der Kühlschächte 37 der beiden Abkühlvorrichtungen 15.1 und 15.2 sind jeweils die Präparationseinrichtungen 23.1 und 23.2 nachgeordnet. In jeder der Präparationseinrichtungen 23.1 und 23.2 werden die durch die Spinndüsengruppe 9 und 10 extrudierten Filamentbündel zu Fäden zusammengeführt.
  • Unterhalb der Abkühlvorrichtungen 15.1 und 15.2 sind zwei Galettensysteme 26.1 und 26.2 angeordnet, die die Fäden jeweils als eine Fadenschar 27 und 28 von den Spinndüsen der Spinndüsengruppen 9 und 10 abziehen und verstrecken. Die Galettensysteme 26.1 und 26.2 weisen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils zwei angetriebene Galetten auf. So ist das Galettensystem 26.1 durch die Galetten 39.1 und 39.2 sowie das Galettensystem 26.2 durch die angetriebene Galetten 39.3 und 39.4 gebildet. Den Galetten 39.1 und 39.2 sowie den Galetten 39.3 und 39.4 sind jeweils ein Einlauffadenführer 46 und Auslauffadenführer 47 zugeordnet.
  • Unterhalb der Galettensysteme 26.1 und 26.2 sind zwei Aufspulvorrichtungen 30.1 und 30.2 angeordnet. Die Aufspulvorrichtung 30.1 ist in seiner Lage veränderlich und lässt sich in zwei unterschiedliche Betriebsstellungen anordnen. In 1 und 2 ist die Aufspulvorrichtung 30.1 in einer ersten Betriebsstellung 12.1 angeordnet, in welcher die durch die Spinndüsengruppe 9.1 extrudierten Fäden gemeinsam als eine Fadenschar 27 zu Spulen aufgewickelt werden.
  • Die benachbarte Aufspulvorrichtung 30.2 ist in diesem Ausführungsbeispiel ortsfest angeordnet und wickelt die durch die Spinndüsengruppe 10 erzeugten synthetischen Fäden gemeinsam zu Spulen auf.
  • Beide Aufwickelvorrichtungen 30.1 und 30.2 sind in ihrem Aufbau identisch ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 sind die Aufwickelvorrichtungen 30.1 und 30.2 jeweils durch einen automatischen Spulkopf gebildet, welcher einen Spulenrevolver 32 mit zwei auskragenden Spulspindeln 31.1 und 31.2 aufweist. Zur Bildung der Spulen 35 ist eine Changiereinrichtung 33 und eine der Changiereinrichtung 33 nachgeordnete Andrückwalze 34 vorgesehen, die an der Oberfläche der Spulen 35 anliegt. Insoweit sind die Aufspulvorrichtungen 30.1 und 30.2 geeignet, um die Fäden 27.1 bis 27.4 der ersten Fadenschar 27 und die Fäden (hier nicht dargestellt) der zweiten Fadenschar 28 kontinuierlich zu Spulen 35 aufzuwickeln.
  • Bei den in 1 und 2 dargestellten Situation wird das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise zum Schmelzspinnen und Aufwickeln synthetischer Einzelfäden eingesetzt, um – wie dargestellt – eine Mehrzahl von POY-Fäden herzustellen. Hierzu wird über den Extruder eine Schmelze eines thermoplastischen Materials bereitgestellt und den Spinnpumpen 8.1 und 8.2 zugeführt. Die Einspeiseeinrichtung 3 ist über das Sperrventil 44 getrennt, so dass in beiden Spinndüsengruppen 9 und 10 jeweils identische Faserstränge extrudiert werden. Die aus dem mehrfädigen Düsenpaket 25 extrudierten Filamentstränge sowie die aus dem einfädigen Düsenpaket 24 extrudierten Filamentstränge werden nach der Abkühlung jeweils zu Einzelfäden zusammengeführt und mit den benachbarten Fäden der gleichen Spinndüsengruppe als eine Fadenschar abgezogen und verstreckt. Nach dem Verstrecken werden die Fäden der ersten Fadenschar 27 durch die Aufspulvorrichtung 30.1 und die Fäden der zweiten Fadenschar 28 durch die Aufspulvorrichtung 30.2 zu Spulen gewickelt.
  • Um nun mit der gleichen Vorrichtung eine Mehrzahl von Effektfäden herzustellen, wird die in 3 dargestellte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrich tung verwendet. In 3 ist hierzu das Ausführungsbeispiel aus 1 in einer Querschnittsansicht dargestellt, wobei die Aufspulvorrichtung 30.1 aus der ersten Betriebsstellung 12.1 in die zweite Betriebsstellung 12.2 überführt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Betriebsstellung 12.1 auf der linken Seite zur Aufspulvorrichtung 30.2 und die zweite Betriebsstellung 12.2 auf der rechten Seite der Aufspulvorrichtung 30.2 angeordnet.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die durch die Spinndüsen der Spinndüsengruppe 9 und 10 extrudierten Fäden als eine gemeinsame Fadenschar 29 in den Aufspulvorrichtungen 30.1 und 30.2 zugeführt. Hierzu sind die Galettensysteme 26.1 und 26.2 derart miteinander gekoppelt, dass die angetriebene Galette 39.4 in beiden Galettensystemen 26.1 und 26.2 zugeordnet ist. Hierzu wird die erste Fadenschar 27 an der ersten Galette 39.1 des Galettensystems 26.1 umgelenkt und dem zweiten Galettensystem 26.2 zugeführt.
  • Zwischen den Galetten 39.4 und 39.3 ist ein Verbundmittel 45 angeordnet, um aus den Einzelfäden der Fadenscharen 27 und 28 zumindest teilweise Verbundfäden herzustellen. Die Verbundfäden können dabei durch Teilung oder durch Zusammenfügen der Einzelfäden bei gleichzeitiger Vermischung der Filamentstränge erzeugt werden. In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden an den Verbundfäden der gemeinsamen Fadenschar 29 Farbeffekte erzeugt. Hierzu ist die Einspeiseeinrichtung 3 über das Sperrventil 44 mit der Mischeinrichtung 7 gekoppelt. So lässt sich die Basisschmelze mit einem Zusatzstoff kombinieren und der Spinnpumpe 8.1 zuführen. Die Mischeinrichtung 7 ist mit der Einspeiseeinrichtung 3 verbunden, in welcher über einen Nebenextruder 6 ein oder mehrere Zusatzstoffe in Form von einem Masterbatch aufbereitet werden und über die Dosierpumpe der Mischeinrichtung 7 zugeführt werden. Innerhalb der Mischeinrichtung 7, die durch den dynamischen Mischer 11 gebildet ist, werden die Basisschmelze und der Zusatzstoff beispielsweise in Form von Additiven oder Farbmitteln vermengt. Die derart modifizierte Basisschmelze wird dann der Spinnpumpe 8.1 und darüber den Spinndüsen 9.1 bis 9.4 zugeführt.
  • Die durch die mehrfädigen Düsenpakete 25 der Spinndüsen 9.1 bis 9.4 extrudierten Filamentstränge werden als separate Filamentbündel 38.1 und 38.2 jeweils zu Teilfäden geführt. Insoweit lässt sich die Anzahl der Fäden der Fadenschar 27 verdoppeln.
  • In dem Verbundmittel 45 könnte somit jedem Einzelfaden der Fadenschar 27 ein Teilfaden der Fadenschar 28 zugeordnet werden, um insgesamt acht Verbundfäden zu erzeugen, die in den Wickelstellen der Aufspulvorrichtung 30.1 und 30.2 zu Spulen gewickelt werden.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, nur vier Einzelfäden der Fadenschar 27 mit den Einzelfäden der zweiten Fadenschar 28 zu Verbundfäden zu kombinieren. In diesem Fall würden vier Verbundfäden und vier Einzelfäden durch die Aufspulvorrichtungen 30.1 und 30.2 zu Spulen gewickelt.
  • In 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Querschnittsansicht mit unterschiedlichen Betriebsstellungen der Aufspulvorrichtungen dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
  • Die Spinndüsen 9.1 und 10.1 sowie die übrigen hier nicht dargestellten Spinndüsen der Spinndüsengruppen 9 und 10 sind in zwei parallelen Reihen angeordnet, die jeweils in einem Spinnbalken 13.1 und 13.2 gehalten sind. Auf der Oberseite des Spinnbalkens 13.1 und 13.2 sind die Spinnpumpen 8.1 und 8.2 angeordnet und über Verteilerleitungen 14.1 und 14.2 jeweils mit den Spinndüsen der Spinndüsengruppe 9 und 10 verbunden. Die Spinndüsen der Spinndüsengruppen 9 und 10 weisen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils mehrfädige Düsenpakete 25 auf.
  • Somit sind jeweils zwei Anschlüsse der Verteilerleitungen 14.1 und 14.2 in den Spinndüsen 9.1 und 10.1 zugeordnet.
  • Der Spinnpumpe 8.1 ist am Einlass eine Mischkammer 40 vorgeordnet, die in diesem Fall die Mischeinrichtung 7 bildet. Innerhalb der Mischkammer 40 ist zumindest ein hier nicht gezeigtes Mischerelement angeordnet, das über den Antrieb der Spinnpumpe 8.1 angetrieben wird. Derartige Spinnpumpen sind im Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der EP 0 636 190 B1 beschrieben. Insoweit wird an dieser Stelle Bezug zu der zitierten Druckschrift genommen und keine weitere Erläuterung zu der Spinnpumpe 8.1 mit integrierter Mischeinrichtung 7 abgegeben.
  • Die Mischkammer 40 ist über die Schmelzeleitung 2.1 mit der Schmelzequelle 1 und parallel über die Einspeiseleitung 5 und dem Sperrventil 44 mit der Einspeiseeinrichtung 3 verbunden. Parallel ist die Spinnpumpe 8.2 über eine zweite Schmelzeleitung 2.2 mit der Schmelzequelle 1 gekoppelt.
  • Die Einspeiseeinrichtung 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Dosierpumpe 4 auf, die unmittelbar über einen Auslass mit der Einspeiseleitung 3 verbunden ist. Auf der Zulaufseite ist die Dosierpumpe 4 mit einem Vorratsbehälter 42 gekoppelt, in welchem ein Zusatzstoff beispielsweise ein flüssiges Farbmittel vorgehalten wird. Durch die Dosierpumpe 4 läßt sich somit der aus dem Vorratsbehälter 42 bereitgestellter Zusatzstoff bei Öffnung des Sperrventils 44 direkt über die Einspeiseleitung 5 der Mischkammer 40 zuführen. Innerhalb der Mischkammer 40 wird der Zusatzstoff mit der über die Schmelzeleitung 2.1 zugeführten Basisschmelze vermischt und anschließend durch die Spinnpumpe 8.1 den zugeordneten Spinndüsen 9.1 der ersten Spinndüsengruppe 9 unter Druck zugeführt.
  • Parallel ist die Spinnpumpe 8.2 über die zweite Schmelzeleitung 2.2 mit der Schmelzequelle 1 verbunden. Die Schmelzequelle 1 könnte in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise durch eine vorgeschaltete Polykondensationsanlage gebildet sein, bei welcher ohne Zwischenschaltung eines Extruders die Polymer schmelze direkt weiterverarbeitet wird. In diesen Fällen ist die Schmelzequelle bevorzugt mit einer Austragspumpe versehen, um die Versorgung einer Mehrzahl von Spinnvorrichtungen sicherzustellen.
  • Unterhalb der Spinnbalken 13.1 und 13.2 sind die Abkühlvorrichtungen 15.1 und 15.2 angeordnet. Die Abkühlvorrichtungen 15.1 und 15.2 sind in diesem Ausführungsbeispiel mit unterschiedlichen Mitteln zur Führung der Klimaluft ausgebildet. Die Abkühlvorrichtung 15.1 ist identisch zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen der Abkühlvorrichtungen nach 1 und 2 ausgebildet. Lediglich der Kühlschacht 37 ist durch ein Kühlrohr 36 ersetzt.
  • Die Abkühlvorrichtung 15.2 weist eine Blaswand 41 auf, die sich im wesentlichen über die Länge der Unterseite des Spinnbalkens 13.2 erstreckt und seitlich neben den Spinndüsen der Spinndüsengruppe 10 gehalten ist. Die Blaswand 41 ist mit einer Blaskammer 20 verbunden, die über ein Gebläse 22.2 und einer gemeinsamen Klimalufteinspeisung 19 mit Kaltluft versorgt wird. Unterhalb der Blaswand 41 schließt sich der Kühlschacht 37 an, in welchem die aus den Spinndüsen der Spinndüsengruppe 10 extrudierten Filamentstränge gekühlt und geführt werden.
  • Die Abkühlvorrichtung 15.1 wird über ein zweites Gebläse 22.1 mit einer aus der zentralen Klimalufteinspeisung 19 bereitgestellten Kaltluft versorgt. Insoweit lassen sich beide Abkühlvorrichtungen unabhängig voneinander steuern.
  • Unterhalb der Abkühlvorrichtung 15.1 und 15.2 sind die Präparationseinrichtungen 23.1 und 23.2 angeordnet, durch welche die aus den mehrfädigen Düsenpaketen extrudierten Filamentbündel jeweils zu einem Einzelfaden zusammengeführt werden, die gemeinsam mit den benachbarten Fäden als jeweils eine Fadenschar 27 und 28 durch ein nachgeordnetes Galettensystem 26.1 und 26.2 abgezogen und verstreckt wird.
  • Die Galettensysteme 26.1 und 26.2 sind in diesem Ausführungsbeispiel unterschiedlich ausgebildet. Das Galettensystem 26.1 ist identisch zu den Galetten systemen des Ausführungsbeispiels nach 1 und 2. Hierzu weist das Galettensystem 26.1 zwei eingetriebene Galetten 39.1 und 39.2 auf. Das Galettensystem 26.2 besteht demgegenüber aus zwei Galetteneinheiten 46.1 und 46.2, denen eine seitlich versetzte betriebene Galette 39.3 zugeordnet ist. Die Galetteneinheiten 46.1 und 46.2 sind jeweils durch einzeln angetriebene Galetten und drehbare Beilaufrollen gebildet, um die Fäden der Fadenschar 28 mit einer Mehrfachumschlingung führen zu können.
  • Den Galettensystemen 26.1 und 26.2 sind die Aufspulvorrichtungen 30.1 und 30.2 nachgeordnet. Die Aufspulvorrichtung 30.1 ist in einer ersten Betriebsstellung 12.1 gehalten, in welcher die von dem Galettensystem 26.1 abgezogenen Fäden der Fadenschar 27 gemeinsam zu Spulen gewickelt werden. Die benachbarte Aufspulvorrichtung 30.2 wickelt in der in 4 dargestellten Situation die von der Galetteneinheit 26.2 abgezogene und verstreckte Fadenschar zu Spulen auf.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Fadenscharen 27 und 28 jeweils zu unterschiedlichen Fäden hergestellt. So lassen sich die Einzelfäden der Fadenschar 27 beispielsweise als POY-Fäden herstellen. Die in der benachbarten Spinndüsengruppe extrudierten Fäden werden dagegen als vollverstreckte Fäden (FDY-Fäden) hergestellt.
  • In 5 ist das Ausführungsbeispiel aus 4 in einer Betriebssituation dargestellt, bei welcher die Aufspulvorrichtung 30.1 in eine zweite Betriebsstellung 12.2 gehalten ist. In dieser Situation wird den Aufspulvorrichtungen 30.1 und 30.2 die durch die beiden Spinndüsengruppen 9 und 10 extrudierten Fäden gemeinsam als eine Fadenschar 29 zugeführt. Hierzu werden die durch die mehrfädigen Düsenpakete extrudierten Filamentstränge der Spinndüsen geteilt, so dass pro Spinndüse jeweils zwei Einzelfäden abziehbar und verstreckbar sind.
  • Zum Abziehen und Verstrecken sind die Galettensyteme 26.1 und 26.2 derart kombiniert, dass sowohl die Fadenschar 27 als auch die Fadenschar 26 gemeinsam über die Galette 39.3 geführt werden. Der Galette 39.3 ist auf der Zulaufseite das Verbundmittel 45 zugeordnet, so dass die Einzelfäden der Fadenschar 27 mit den Einzelfäden der Fadenschar 28 jeweils zu Verbundfäden kombinierbar sind. So lassen sich die acht Einzelfäden der Fadenschar 27 mit acht Einzelfäden der Fadenschar 28 kombinieren, so dass die Fadenschar 29 ebenfalls acht Verbundfäden aufweist. Die acht Verbundfäden werden anschließend durch die Aufspulvorrichtung 30.1 und 30.2 zu Spulen aufgewickelt.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in Anordnung und Aufbau der Einrichtungen beispielhaft. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Spinndüsen einer der Spinndüsengruppen durch mehrere Spinnpumpen gleichzeitig versorgt werden. So ist bei der Verwendung von mehrfädigen Düsenpaketen es üblich, die beiden Schmelzeeinlässe der Spinndüse durch unterschiedliche Spinnpumpen mit Schmelze zu versorgen.
  • Desweiteren besteht die Möglichkeit, dass die Einspeiseeinrichtung mit beiden den Spinndüsengruppen zugeordneten Spinnpumpen verbunden ist. So können Schmelzemodifikationen auch vorteilhaft einer benachbarten Spinnposition durchgeführt werden.
  • Die Abkühleinrichtung wird entsprechend dem gewünschten Garntyp gewählt, so dass die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Abkühleinrichtungen beliebig miteinander kombiniert werden können. Dabei sind zusätzliche Wärmebehandlungen vor dem Abkühlen durch z. B. einen Nacherhitzer unterhalb der Spinndüsen oder nach dem Abkühlen durch z. B. ein Wärmerohr im Fadenlauf möglich.
  • Desweiteren können zusätzliche Behandlungseinrichtungen wie beispielsweise Verwirbelungen, Kräuselungen oder sonstige mechanische Behandlungen vorgesehen sein, um insbesondere bei der Herstellung von Effektfäden und Verbundfäden Garneffekte zu erzeugen.
  • Ebenso ist der Aufbau der in den Ausführungsbeispielen dargestellten Galettensysteme beispielhaft. Grundsätzlich werden derartige Galettensysteme mit Heizmitteln kombiniert, um an den Fäden eine Verstreckung oder eine Relaxation auszuführen. So lassen sich beispielsweise beheizte Galettenmäntel verwenden, um eine Temperierung der Fäden vorzunehmen.
  • Wesentlich für die Erfindung ist es, dass die an zwei benachbarten Spinndüsengruppen extrudierten Fäden wahlweise als getrennte Fadenschar oder als gemeinsame Fadenschar behandelt und zu Spulen gewickelt werden können.
  • 1
    Schmelzequelle
    2.1, 2.2
    Schmelzeleitung
    3
    Einspeiseeinrichtung
    4
    Dosierpumpe
    5
    Einspeiseleitung
    6
    Nebenextruder
    7
    Mischeinrichtung
    8.1, 8.2
    Spinnpumpe
    9
    erste Spinndüsengruppe
    9.1, 9.2, 9.3 ...
    Spinndüse
    10
    zweite Spinndüsengruppe
    10.1
    Spinndüse
    11
    Mischer
    12.1, 12.2
    Betriebsstellung
    13.1, 13.2
    Spinnbalken
    14.1, 14.2
    Verteilerleitung
    15.1, 15.2
    Abkühlvorrichtung
    16
    Druckkammer
    17
    Siebzylinder
    18
    Gebläse
    19
    Klimalufteinspeisung
    20
    Blaskammer
    21
    Siebzylinder
    22.1, 22.2
    Gebläse
    23.1, 23.2
    Präparationseinrichtung
    24
    einfädiges Düsenpaket
    25
    mehrfädiges Düsenpaket
    26.1, 26.2
    Galettensystem
    27
    Fadenschar
    27.1, 27.2, 27.3
    Fäden
    28
    zweite Fadenschar
    29
    gemeinsame Fadenschar
    30.1, 30.2
    Aufspulvorrichtung
    31.1, 31.2
    Spulspindel
    32
    Spulrevolver
    33
    Changiereinrichtung
    34
    Andrückwalze
    35
    Spule
    36
    Kühlrohr
    37
    Kühlschacht
    38.1, 38.2
    Filamentbündel
    39.1 ... 39.4
    Galette
    40
    Mischkammer
    41
    Blaswand
    42
    Vorratsbehälter
    43.1, 43.2
    Galetteneinheit
    44
    Sperrventil
    45
    Verbundmittel
    46
    Einlauffadenführer
    47
    Auslauffadenführer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10045473 A1 [0002]
    • - WO 2006/099891 A1 [0004]
    • - EP 0636190 B1 [0051]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden mit zwei Gruppen (9, 10) von jeweils mehreren Spinndüsen (9.1 ... 9.4), die an den Unterseiten zwei benachbarter Spinnbalken (13.1, 13.2) angeordnet sind und die mit einer Schmelzequelle (1) oder mit mehreren Schmelzequellen verbunden sind, mit zwei den Spinndüsengruppen (9, 10) zugeordneten Galettensystemen (26.1, 26.2) zum Abziehen und Verstrecken der Fäden und mit zwei den Galettensytemen (26.1, 26.2) zugeordneten Aufspulvorrichtungen (30.1, 30.2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Aufspulvorrichtungen (30.1) wahlweise in zwei Betriebsstellungen (12.1, 12.2) positionierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsstellung (12.1) die Aufspulvorrichtung (30.1) derart angeordnet ist, dass die aus den beiden Spinndüsengruppen (9, 10) extrudierten Fäden getrennt in zwei Fadenscharen (27, 28) durch die Aufspulvorrichtungen (30.1, 30.2) zu Spulen (35) aufwickelbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsstellung (12.2) die Aufspulvorrichtung (30.1) derart angeordnet ist, dass die aus den beiden Spinndüsengruppen (9, 10) extrudierten Fäden als eine Fadenschar (29) durch die Aufspulvorrichtungen (30.1, 30.2) zu Spulen (35) aufwickelbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abziehen und Verstrecken der Fäden die beiden Galettensysteme (26.1, 26.2) derart miteinander koppelbar sind, dass die Fäden beider Spinndüsengruppen (9, 10) als zwei getrennte Fadenscharen (17, 28) oder als eine Fadenschar (29) den Aufspulvorrichtungen (30.1, 30.2) zuführbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Galettensystemen (26.1, 26.2) zumindest ein Verbundmittel (45) zugeordnet ist, durch welches mehrere Einzelfäden zu mehreren Verbundfäden kombinierbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Galettensysteme (26.1, 26.2) jeweils zumindest zwei angetriebene Galetten (39.1, 39.2, 39.3, 39.4) aufweisen, wobei zumindest eine der Galetten (39.4) wahlweise einem der Galettensysteme (26.1, 26.2) oder beiden Galettensystemen (26.1, 26.2) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Spinndüsengruppen (9, 10) zwei separate Spinnpumpen (8.1, 8.2) zugeordnet sind, wobei die Spinnpumpen (8.1, 8.2) über mehrere Schmelzeleitungen (2.1, 2.2) mit der Schmelzequelle (1) und über mehrere Verteilerleitungen (14.1, 14.2) mit den Spinndüsen (9, 10) der jeweils zugeordnete Spinndüsengruppe (9, 10) verbunden sind und wobei eine Einspeiseinrichtung (3) zur Bereitstellung eines Zusatzstoffes vorgesehen ist, die wahlweise mit einer der Spinnpumpen (8.1, 8.7) oder mit beiden Spinnpumpen (8.1, 8.7) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinndüsen beider Spinndüsengruppen (9, 10) jeweils in einer reihenförmigen Anordnung durch die Spinnbalken (13.1, 13.2) gehalten sind, wobei die Spinnbalken (13.1, 13.2) parallel mit Abstand zueinander oder in Reihe angeordnet und getrennt beheizbar ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei den Spinndüsengruppen (9, 10) zugeordnete Abkühlvorrichtungen (15.1, 15.2) und eine zwischen den Abkühlvorrichtungen (15.1, 15.2) gemeinsam Klimalufteinspeisung (19) vorgesehen sind, wobei die Abkühlvorrichtung (15.1, 15.2) unabhängig voneinander steuerbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlvorrichtungen (15.1, 1.52) zur Abkühlung der Filamentbündel wahlweise mit gleichen oder unterschiedlichen Mitteln zur Führung der Klimaluft ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinndüsen (9.1, 10.1) beider Spinndüsengruppen (9, 10) wahlweise durch einfädige Düsenpakete (24) oder durch mehrfädige Düsenpakete (25) gebildet werden.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Schmelzspinnen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aus zwei separaten Spinndüsengruppen extrudierte Fäden getrennt als zwei Fadenscharen zu Spulen aufgewickelt werden oder gemeinsam als eine einzige Fadenschar zu Spulen aufgewickelt werden.
DE102009038496A 2008-09-05 2009-08-21 Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden Withdrawn DE102009038496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038496A DE102009038496A1 (de) 2008-09-05 2009-08-21 Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046004.4 2008-09-05
DE102008046004 2008-09-05
DE102009038496A DE102009038496A1 (de) 2008-09-05 2009-08-21 Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038496A1 true DE102009038496A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41650966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038496A Withdrawn DE102009038496A1 (de) 2008-09-05 2009-08-21 Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038496A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117146A3 (de) * 2010-03-24 2011-11-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
WO2012007333A1 (de) * 2010-07-10 2012-01-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens
CN102409459A (zh) * 2011-09-08 2012-04-11 张家港保税区长江塑化有限公司 一种异收缩复合纤维
CN102560777A (zh) * 2011-07-25 2012-07-11 桐乡市中辰化纤有限公司 复合异收缩丝生产方法
CN102730485A (zh) * 2011-03-31 2012-10-17 日本Tmt机械株式会社 纺丝卷绕机
CN102859052A (zh) * 2010-05-11 2013-01-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于许多合成纱线的熔融纺丝和冷却的方法和装置
CN103225117A (zh) * 2013-05-09 2013-07-31 江苏金茂化纤股份有限公司 涤纶阳离子复合丝纺丝方法
CN103361748A (zh) * 2013-07-25 2013-10-23 绍兴文理学院 熔融法生产耐高温pes纤维的方法
CN103628159A (zh) * 2013-12-04 2014-03-12 宜宾丝丽雅集团有限公司 一种设置有新型通轴被动卷绕装置的高速纺丝机的纺丝工艺
CN103757724A (zh) * 2013-11-19 2014-04-30 杭州华成聚合纤有限公司 熔体直纺原液生产poy、fdy复合涤纶丝系统及其制备方法
DE102012022517A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln mehrerer Fäden
WO2015039971A1 (de) 2013-09-19 2015-03-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur herstellung mehrfarbiger gekräuselter verbundfäden
EP3095900A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-23 TMT Machinery, Inc. Kombinierte garnherstellungsvorrichtung
CN107532335A (zh) * 2015-04-25 2018-01-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于复丝线的熔融纺丝和冷却的方法和设备
CN110055605A (zh) * 2018-01-18 2019-07-26 上海湘伊实业有限公司 一种新型混纺纱线的生产系统及母粒生产工艺
WO2022268934A1 (de) 2021-06-26 2022-12-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636190B1 (de) 1993-02-18 1997-10-08 B a r m a g AG Spinnanlage für thermoplastische fäden
DE10045473A1 (de) 2000-09-14 2002-03-28 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
WO2006099891A1 (en) 2005-03-19 2006-09-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Apparatus for melt spinning a plurality of composite yarns

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636190B1 (de) 1993-02-18 1997-10-08 B a r m a g AG Spinnanlage für thermoplastische fäden
DE10045473A1 (de) 2000-09-14 2002-03-28 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
WO2006099891A1 (en) 2005-03-19 2006-09-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Apparatus for melt spinning a plurality of composite yarns

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117146A3 (de) * 2010-03-24 2011-11-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
CN102869819B (zh) * 2010-03-24 2015-08-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔纺和冷却许多合成丝线的方法和装置
CN102869819A (zh) * 2010-03-24 2013-01-09 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔纺和冷却许多合成丝线的方法和装置
CN102859052A (zh) * 2010-05-11 2013-01-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于许多合成纱线的熔融纺丝和冷却的方法和装置
CN102859052B (zh) * 2010-05-11 2015-11-25 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于许多合成纱线的熔融纺丝和冷却的方法和装置
WO2012007333A1 (de) * 2010-07-10 2012-01-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens
CN102985602B (zh) * 2010-07-10 2015-09-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于制造复合纱线的方法和设备
JP2013534572A (ja) * 2010-07-10 2013-09-05 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 複合糸を製造する方法及び装置
CN102985602A (zh) * 2010-07-10 2013-03-20 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于制造复合纱线的方法和设备
EP2505538A3 (de) * 2011-03-31 2013-08-28 TMT Machinery, Inc. Spulenwickel
CN102730485A (zh) * 2011-03-31 2012-10-17 日本Tmt机械株式会社 纺丝卷绕机
CN102560777A (zh) * 2011-07-25 2012-07-11 桐乡市中辰化纤有限公司 复合异收缩丝生产方法
CN102409459A (zh) * 2011-09-08 2012-04-11 张家港保税区长江塑化有限公司 一种异收缩复合纤维
DE102012022517A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln mehrerer Fäden
CN103225117A (zh) * 2013-05-09 2013-07-31 江苏金茂化纤股份有限公司 涤纶阳离子复合丝纺丝方法
CN103361748A (zh) * 2013-07-25 2013-10-23 绍兴文理学院 熔融法生产耐高温pes纤维的方法
CN103361748B (zh) * 2013-07-25 2015-09-23 绍兴文理学院 熔融法生产耐高温pes纤维的方法
WO2015039971A1 (de) 2013-09-19 2015-03-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur herstellung mehrfarbiger gekräuselter verbundfäden
CN103757724A (zh) * 2013-11-19 2014-04-30 杭州华成聚合纤有限公司 熔体直纺原液生产poy、fdy复合涤纶丝系统及其制备方法
CN103757724B (zh) * 2013-11-19 2016-11-30 杭州华成聚合纤有限公司 熔体直纺原液生产poy、fdy复合涤纶丝系统及其制备方法
CN103628159B (zh) * 2013-12-04 2016-08-17 宜宾丝丽雅集团有限公司 一种设置有通轴被动卷绕装置的高速纺丝机的纺丝工艺
CN103628159A (zh) * 2013-12-04 2014-03-12 宜宾丝丽雅集团有限公司 一种设置有新型通轴被动卷绕装置的高速纺丝机的纺丝工艺
CN107532335A (zh) * 2015-04-25 2018-01-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于复丝线的熔融纺丝和冷却的方法和设备
CN107532335B (zh) * 2015-04-25 2021-02-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于复丝线的熔融纺丝和冷却的方法和设备
EP3095900A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-23 TMT Machinery, Inc. Kombinierte garnherstellungsvorrichtung
CN110055605A (zh) * 2018-01-18 2019-07-26 上海湘伊实业有限公司 一种新型混纺纱线的生产系统及母粒生产工艺
WO2022268934A1 (de) 2021-06-26 2022-12-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung
DE102021003310A1 (de) 2021-06-26 2022-12-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038496A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
EP2283173B1 (de) Verfahren zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens beim schmelzspinnen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP2591153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
DE102011109784A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP1778899A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP2737115B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102009021118A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE10355293A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Fäden
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3047056B1 (de) Vorrichtung zur herstellung mehrfarbiger gekräuselter verbundfäden
DE102008057585A1 (de) Heizeinrichtung
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
DE10355294A1 (de) Spinnanlage
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
EP1611271B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln synthetischer fäden
DE10355542A1 (de) Spinnanlage
DE102008023807A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer Mehrzahl von Verbundfäden
EP1486592A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301