EP2737115B1 - Schmelzspinnvorrichtung - Google Patents

Schmelzspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2737115B1
EP2737115B1 EP20120735841 EP12735841A EP2737115B1 EP 2737115 B1 EP2737115 B1 EP 2737115B1 EP 20120735841 EP20120735841 EP 20120735841 EP 12735841 A EP12735841 A EP 12735841A EP 2737115 B1 EP2737115 B1 EP 2737115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
godet
guide
melt spinning
spinning apparatus
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120735841
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2737115A1 (de
Inventor
Roland Oesterwind
Elmar Osthues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2737115A1 publication Critical patent/EP2737115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2737115B1 publication Critical patent/EP2737115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/12Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements in spaced relation to provide a series of independent forwarding surfaces around which material is passed or wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/20Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming multiple packages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a melt spinning apparatus for producing a plurality of multifilament yarns according to the preamble of claim 1.
  • a generic melt spinning apparatus is known from WO 2004/074155 known.
  • melt spinning devices For the production of synthetic threads, such melt spinning devices are combined in a plurality to a complete spinning plant in a machine shop. Here, a high space utilization is desired. The greater the number of installed melt spinning devices, the higher the production output of the spinning plant. In addition to the machine division of the melt spinning devices, the productivity is essentially determined by the number of threads that can be produced per melt spinning device. In that regard, there is a desire to form melt spinning devices as compact as possible with the largest possible number of threads.
  • a spinning device In the generic melt spinning device, a spinning device, a cooling device, a drawing device and a winding device are arranged to one another to a vertical yarn path. Since the spinning device with the spinnerets, the treatment device with the godet units and the winding device with the winding stations each require different distances between the parallel guided yarns, spreading or merging of the threads are unavoidable. However, within the yarn sheet, it is desired that each of the multifilament yarns produced in the melt spinning apparatus have substantially identical properties. Therefore, deflections and spreads that are too different Thread tensions in the multifilament threads lead to avoid as possible.
  • a deflection device and a vertically oriented guide roller are therefore used in the transfer of the threads from the treatment device to the winding points of the winding device in order to obtain as compact as possible thread guide by a plurality of deflections.
  • thread guides also lead to the construction of unwanted thread tensions.
  • the deflection of stationary deflection cause increased yarn friction.
  • Another object of the invention is to provide a melt spinning apparatus of the generic type with which fully stretched Threads (FDY) in as large a number as possible parallel to each other.
  • FDY fully stretched Threads
  • the invention is characterized in that the components substantially influencing the depth of the melt spinning device are rectified, so that a machine depth predetermined essentially by the winding device is used in order to place the godet units of the drawing device.
  • a rotation of the thread running plane of the yarn sheet the group of threads without deflection and spreading can be fed directly to the guide godet, which is aligned transversely to the godets of the godet unit, the drawing device.
  • the yarn bundle is rotated from the thread running plane determined by the stretching device by an angle in the region of 90 ° into a new thread running plane defined by the guide godet.
  • a thread running plane is here understood by the parallel juxtaposed threads spanned plane. This minimizes the spreading of the group of threads for the distribution of the threads on the winding points.
  • the required deflection can be performed solely by rotating deflection such as the guide godet.
  • the feeding of the drawn threads to the winding stations of the winding machine can be carried out with a simple partial looping of the group of threads on the guide godet.
  • the guide godet above the winding spindle is arranged laterally next to the winding points, so that after the threads of the foundedsgalette this can be distributed to the individual winding points.
  • the winding device is formed by two winding devices arranged side by side, each of which has a plurality of winding points.
  • the guide godet is this held preferably in the middle above the winding devices.
  • the depth of the take-up device can thus be kept relatively small for a large number of threads.
  • the winding devices are preferably mirror-symmetrical to each other, so that the distribution of the group of threads can take place after expiration of the foundedsgalette from a plane of symmetry out.
  • the distribution and feeding of the threads to the winding points is preferably carried out according to the embodiment of the invention, in which between the guide godet and the winding points a plurality of pulleys are provided, which are each arranged directly upstream of the winding points of a traversing device. This allows the threads with low yarn friction feed the winding points.
  • the melt spinning device according to the invention can be further improved by providing a guide means between the guide godet and the last godet of the stretching device, by which the change of the thread running plane of the yarn sheet by an angle in the range of 90 ° is effected.
  • a guide means between the guide godet and the last godet of the stretching device by which the change of the thread running plane of the yarn sheet by an angle in the range of 90 ° is effected.
  • the development of the invention is particularly preferably carried out, in which the spinnerets are each designed as a double nozzle, through which two multifilament threads per spinneret are extrudable.
  • the spinnerets are each designed as a double nozzle, through which two multifilament threads per spinneret are extrudable.
  • This allows a large number of threads to be produced in parallel within the spinning device with a very compact arrangement of the spinnerets.
  • the row of spinnerets are aligned transversely to the axes of the godet units of the drafting device and to form, together with the free ends of the godet units and the free end of the winding spindle of the take-up device, a machine operating side.
  • a guide means is provided between the spinnerets and the drafting device, by means of which a change in the thread running plane is effected by an angle in the region of 90 °.
  • the development of the invention is particularly advantageous in which the cooling device for cooling the threads has a plurality of cooling cylinders, each with a gas-permeable cylinder wall, which are arranged within a blow chamber.
  • the cooling device for cooling the threads has a plurality of cooling cylinders, each with a gas-permeable cylinder wall, which are arranged within a blow chamber.
  • each of the spinnerets is associated with one of the cooling cylinders, wherein the cooling cylinders are divided into two separate cooling zones.
  • the cooling cylinders are divided into two separate cooling zones.
  • the melt spinning device according to the invention is particularly suitable for producing fully drawn threads (FDY).
  • FIGS. 1 and 2 schematically a first embodiment of the inventive melt spinning device is shown in several views.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a side view and in Fig. 2 the embodiment is shown in a front view.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a side view
  • Fig. 2 shows the embodiment in a front view.
  • the embodiment comprises a spinning device 1, a cooling device 3, a stretching device 4 and a winding device 22, which are arranged one below the other to obtain a substantially vertically aligned yarn path.
  • the spinning device 1 has a spinning bar 9, which carries a plurality of spinnerets 2 on its underside.
  • a spinneret 2 is held on the spinning beam, which are each formed as a double nozzle 8.1 and 8.2.
  • Each of the double nozzles 8.1 and 8.2 held on the spinning beam 9 are each coupled to a multiple pump 6 via two separate melt lines.
  • the multiple pump 6 is preferably designed as a planetary gear, each double nozzle 8.1 and 8.2 are assigned two separate planetary gear sets.
  • the multiple pump 6 is driven by a pump drive 7.
  • the feeding of a polymer melt takes place here through a melt inlet 5, which is coupled to the multiple pump 6.
  • the cooling device 3 which has a blast chamber 10 which is connected to an air conditioning device, not shown here.
  • a plurality of cooling cylinders 11.1 and 11.2 are arranged, which are associated with the spinnerets 2.
  • the cooling cylinders 11.1 and 11.2 each have a gas-permeable cylinder wall, so that a cooling medium introduced into the blow chamber 10 penetrates uniformly into the interior of the cooling cylinders 11.1 and 11.2.
  • each of the cooling cylinder 11.1 and 11.2 in the middle region on a partition wall 12 are formed by which two separate cooling zones in the cooling cylinder 11.1 and 11.2. In each of the cooling zones, it is thus possible to introduce a filament bundle extruded through one of the double nozzles 8.1 and 8.2.
  • the design of the blast chamber 10 and the cooling cylinder 11.1 and 11.2 is exemplary.
  • both chambers of the blowing chamber are penetrated by a cooling cylinder having a gas-permeable wall in the upper chamber and a closed wall in the lower chamber. The connection with the air conditioning then takes place via the lower chamber of the blow chamber.
  • cooling cylinders 11.1 and 11.2 by a transverse to the spinnerets 2 aligned blowing wall, so that a transversely directed cooling air flow can be generated.
  • the cooling cylinder 11.1 and 11.2 open into a cooling shaft 13, in which the threads are led to cool down.
  • each of the extruded multifilament yarns is formed by a multiplicity of filament strands, a convergence of the filaments per yarn takes place at the outlet of the cooling device 3.
  • the preparation device 15 is shown by way of example in this embodiment as a roll preparation. In principle, however, pen preparations can also be used here.
  • the drawing device 4 is arranged downstream of the cooling device 3.
  • the stretching device 4 has in this embodiment, two galette units 16.1 and 16.2.
  • the godet units 16.1 and 16.2 are formed identically and consist in this exemplary embodiment of a driven godet 17 and a rotatably mounted Beilaufrolle 18.
  • the galette 17 is driven by a godet drive 31.
  • the threads are guided as a yarn sheet 33 with several wraps on the godet units 16.1 and 16.2.
  • a differential speed is set to stretch the threads of the yarn sheet 33.
  • a guide means 19 is provided between the preparation device 15 and the first godet 17 of the godet unit 16.1 of the drawing device 4, by which the yarn sheet is twisted and at the same time the threads are guided to a treatment distance from each other.
  • the drawing device 4 is a guide godet 20.1 nachanlabor.
  • the guide godet 20.1 is the last galette 17 of the godet unit 16.2 arranged downstream to subtract the yarn sheet 33 of the godet unit 16.2.
  • the guide godet 20.1 is aligned axially transversely to the godet 17 of the godet 16.2, so that during the transition the threads can be guided by a rotation of the thread running plane through 90 ° with simple Operaumschlingung on the guide godet.
  • the guide godet 20.1 is held on a godet carrier 34, which is supported on a machine frame 30 of the take-up device 22.
  • One of the guide godet 20.1 associated godet drive 31 is held on the opposite side of the godet carrier 34.
  • the guide godet 20.1 is as shown in FIG Fig. 1 shows, associated with a second Actuallysgalette 20.2, which is arranged on the godet carrier 34 laterally next to several winding points 23.1 to 23.4 of the winding device 22. Between the ceremoniessgaletten 20.1 and 20.2, a swirling device 21 is provided, through which the threads of the yarn sheet 33 are separately treatable.
  • the winding device 22 has a plurality of winding points 23.1 to 23.4, in which the threads of the yarn sheet 33 are each wound into a coil 26.
  • the winding points 23.1 to 23.4 are identical and each have a deflection roller 27 and a traversing unit 28.
  • the coils 23 are simultaneously wound on a winding spindle 24.1 or 24.2, which are held cantilevered on a winding turret 25 and are alternately guided in an operating range and a change range.
  • a pressure roller 29 is provided, which rests on the circumference of the coil 26.
  • the winding turret 25 and the pressure roller 29 are movably held in the machine frame 30.
  • the drives of the take-up device 22 are not shown here since such winding devices, which are also referred to in the art as winding turrets, are well known.
  • the godet drives 31 of the guide godet 20.1 and 20.2 advantageously form a control unit, which are jointly supplied and controlled electrically.
  • a plurality of fine filament strands are extruded through the two double nozzles 8.1 and 8.2 from a polymer melt, which are combined after cooling by merging and dissection to a total of four multifilament yarns.
  • a preliminary swirling of the filaments takes place in order to form a thread combination necessary for the treatment of the threads.
  • the group of threads 33 formed by the four threads is withdrawn from the spinnerets 2 by the first godet 17 of the godet unit 16.1, wherein the group of threads is transferred from a first thread running plane, which is spanned by the row of spinnerets 2, into a thread running plane offset by 90 ° ,
  • the second thread running plane is determined by the axial orientation of the godets 17 of the godet units 16.1 and 16.2 transverse to the row of spinnerets 2.
  • the yarn sheet 33 is stretched by differential speeds of the godet units 16.1 and 16.2.
  • the godets 17 of the godet units 16.1 and 16.2 are designed to be advantageous heated.
  • the formation of the godet units 16.1 and 16.2 is exemplary.
  • the godet units 16.1 and 16.2 can alternatively also be formed by two driven godets having heated guide shells.
  • several galette units could be used, which optionally consist of godets with bathe, multiple godets or single godets.
  • the yarn sheet 33 is withdrawn by the Verchirincardi 4 downstream foundedsgalette 20.1.
  • the group of threads is led out of the spanned for treatment thread running plane and transferred to a twisted by 90 ° guide level, which is the axial orientation of the effetsgalette 20.1 is determined, the effetsgalette 20.1 is aligned substantially transversely to the godets 17 of the godet 16.1 and 16.2.
  • the yarn path between the godet unit 16.2 and the guide godet 20.1 can advantageously be used for shrinking treatment, the guide godet 20.1 being driven independently of the godet unit 16.2.
  • the guide godet 20.1 is designed to be heated.
  • the yarn sheet 33 is supplied to the swirling device 21, which is held between the guide godets 20.1 and 20.2.
  • a yarn tension that is advantageous due to different peripheral speeds of the guide godets 20.1 and 20.2 can be adjusted for swirling the yarns of the yarn sheet 33.
  • the guide godet 20.2 is driven by the godet drive 31, so that beyond an independent Aufwickelspans on the threads of the yarn sheet 33 can be generated.
  • each thread of the yarn sheet 33 is distributed to the individual winding points 23.1 and 23.4 and wound into a respective coil 26. Due to the equal treatment by a plurality of gentle deflections by rotating deflection, each thread of the yarn sheet 33 has a substantially identical characteristic, so that the coils with substantially identical winding voltages can be generated.
  • Fig. 1 and 2 chosen number of threads that are extruded, stretched and wound simultaneously is exemplary. In principle, usually more than four threads per Melt spinning device produced in a spin line. However, the number of threads is irrelevant to the explanation of the invention.
  • Fig. 3 is a further variant of the inventive melt spinning device shown schematically in a side view.
  • the exemplary embodiment is essentially identical to the exemplary embodiment according to FIG Fig. 1 , so that at this point only the differences will be explained and otherwise reference is made to the above description.
  • a guide means 32 and a guide godet 20 is arranged to guide the yarn sheet 33 between the drawing device 4 and the take-up device 22.
  • the guide godet 20 is held on the godet carrier 34 laterally next to the winding stations 23.1 and 23.4, so that the guided with a Operaumschlingung on the guide godet 20 threads of the yarn sheet 33 directly to the winding stations 23.1 to 23.4 can be fed.
  • the guide means 32 is provided so that the flow of the yarn sheet on the godet unit 16.2 and the feed of the yarn sheet on the guide godet 20 stabilized by the guide means 32 can be.
  • the twisting of the yarn sheet 33 takes place without deflection and spreading in a straight yarn path.
  • Fig. 3 shown deflection means for the transfer of the yarn sheet from the drawing device to the winding device can be advantageous also in the embodiment according to Fig. 1 integrate. It is also possible to do so in Fig. 3 illustrated embodiment of the melt spinning device without an additional guide means to perform.
  • FIG. 4 schematically another embodiment of the inventive melt spinning device is shown in a front view.
  • the embodiment is essentially identical to the aforementioned embodiment according to Fig. 3 , so that only the differences are explained to avoid repetition and otherwise reference is made to the above description.
  • the winding device 22 is formed by two juxtaposed winding devices 35.1 and 35.2.
  • the winding devices 35.1 and 35.2 are arranged mirror-symmetrically to each other and each have the same structure.
  • Each of the winding devices 35.1 and 35.2 thus has several winding points 23.1 to 23.4.
  • the winding device 22 shown thus represents the side view of one of the winding devices 35.1 and 35.2 Fig. 3 reference made.
  • the winding devices 35.1 and 35.2 are operated synchronously in order to wind the threads of the yarn sheet 33 in each case to coils.
  • the yarn sheet 33 is fed via a winding device 22 upstream Whysgalette 20.
  • the guide godet 20 is held for this purpose in the middle of the two winding devices 35.1 and 35.2 on a support frame 37 above the winding devices 35.1 and 35.2.
  • the guide godet 20 is cantilevered on the godet carrier 34 and driven by an electric motor.
  • the yarn sheet After the threads of the yarn sheet 33 from the guide godet 20, the yarn sheet is divided, so that each winding device 35.1 and 35.2 winds the same number of threads to coils.
  • a drawing device 4 is arranged above the winding devices 35.1 and 35.2.
  • the stretching device 4 is also formed in this embodiment by two godet units 16.1 and 16.2, each having two driven godets 17.
  • the godets 17 of the godet 16.1 and 16.2 are preferably operated as Galettenduos, so that between the godet units 16.1 and 16.2, a differential speeds for drawing the threads is adjustable.
  • the godets 17 of the godet 16.1 and 16.2 are aligned with their axes equal to the winding spindles 24.1 and 24.2 of the two Aufspulvorrichtuen 35.1 and 35.2.
  • einsgalette 20 is directed transversely, so that the thread group is rotated in its yarn running plane by an angle in the range of 90 ° when passing the threads of the godet unit 16.2 to the guide godet 20.
  • no further guide means is provided between the godet unit 16.2 and the guide godet 20.
  • the godet units 16.1 and 16.2 are arranged in each case in godet boxes 36.1 and 36.2 in this embodiment.
  • heated godets 17 are preferably used in the godet units 16.1 and 16.2, so that within the godet boxes 36.1 and 36.2 a thermally insulated environment for the treatment of the threads arises.
  • the spinning device 1 and the cooling device 3 is identical to the embodiment according to Fig. 1 and 2 formed, wherein the number of spinnerets is doubled. So are a total of four double nozzles 8.1 bis 8.4 provided to extrude two threads per spinneret place simultaneously. For further explanation, reference is made to the preceding description at this point Fig. 2 taken.
  • the spinnerets 2 are in the embodiment according to Fig. 4 also aligned in a row-shaped arrangement which extends transversely to the godet axes of the godets 17.
  • the threads of the group of yarns 33 are transferred from a spinner level determined by the nozzles into a treatment level determined by the godet units 16.1 and 16.2.
  • a guide means 19 is provided to rotate the yarn running plane of the yarn sheet by an angle in the range of 90 °.
  • the guide means 19 is the Versharein therapies 4 immediately upstream.
  • the threads are performed together as a group of threads parallel to each other.
  • a collecting thread guide 14 and a preparation device 15 are arranged in order to bring together the filament strands extruded per spinneret into threads.
  • FIG. 4 illustrated embodiment represents a particularly compact arrangement for producing a plurality of threads within a spinning station.
  • the function of in Fig. 4 illustrated embodiment is identical to the function of the aforementioned embodiments, so that there is no further explanation.
  • the in the Fig. 1 to 4 illustrated embodiments are exemplary in construction and arrangement of the stretching device. In principle, it is possible to integrate additional treatment steps and treatment units in the region between the spinning device and the take-up device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung mehrerer Multifilamentfäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung ist aus der WO 2004/074155 bekannt.
  • Zur Herstellung von synthetischen Fäden werden derartige Schmelzspinnvorrichtungen in einer Mehrzahl zu einer kompletten Spinnanlage in einer Maschinenhalle kombiniert. Hierbei wird eine hohe Raumausnutzung gewünscht. Je größer die Anzahl der installierten Schmelzspinnvorrichtungen, umso höher wird die Produktionsleistung der Spinnanlage. Neben der Maschinenteilung der Schmelzspinnvorrichtungen wird die Produktivität im wesentlichen Maße durch die Anzahl der Fäden bestimmt, die pro Schmelzspinnvorrichtung herstellbar sind. Insoweit besteht der Wunsch, Schmelzspinnvorrichtungen möglichst kompakt mit möglichst großer Anzahl von Fäden auszubilden.
  • Bei der gattungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung sind eine Spinneinrichtung, eine Abkühleinrichtung, eine Verstreckeinrichtung und eine Aufwickeleinrichtung zu einem vertikalen Fadenlauf untereinander angeordnet. Da die Spinneinrichtung mit den Spinndüsen, die Behandlungseinrichtung mit den Galetteneinheiten und die Aufwickeleinrichtung mit den Wickelstellen jeweils unterschiedliche Abstände zwischen den parallel geführten Fäden erfordern, sind Aufspreizungen oder Zusammenführungen der Fäden unumgänglich. Innerhalb der Fadenschar wird jedoch angestrebt, dass jeder der in der Schmelzspinnvorrichtung hergestellte Multifilamentfaden im Wesentlichen identische Eigenschaften aufweist. Daher sind Umlenkungen und Aufspreizungen, die zu unterschiedlichen Fadenspannungen in den Multifilamentfäden führen, möglichst zu vermeiden. Bei der gattungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung werden daher bei der Überführung der Fäden von der Behandlungseinrichtung zu den Wickelstellen der Aufwickeleinrichtung eine Umlenkeinrichtung sowie eine vertikal ausgerichtete Führungswalze genutzt, um durch mehrere Umlenkungen eine möglichst kompakte Fadenführung zu erhalten. Derartige Fadenführungen führen jedoch auch zum Aufbau unerwünschter Fadenspannungen. Insbesondere die Umlenkung an stationären Umlenkmittel verursachen erhöhte Fadenreibungen.
  • Aus der WO 2004/015173 A1 ist eine weitere Schmelzspinnvorrichtung bekannt, bei welcher die Galetten der Behandlungseinrichtung zum Abziehen und Verstrecken der Fäden quer zu einer Spulspindel der Aufwickeleinrichtung ausgerichtet sind, um die Aufwickeleinrichtung und die Beharidlungseinrichtung möglichst kompakt auszubilden. Hierbei werden aber bevorzugt einfach umschlungene Galetten in der Verstreckeinrichtung verwendet, um innerhalb einer durch die Aufwickeleinrichtung definierte Maschinenteilung zu bleiben. Bei lang auskragenden Galetten, an denen die Fadenschar mit mehreren Umschlingungen geführt ist, lassen sich die Galetten daher kaum zu einer Baueinheit mit der Aufwickeleinrichtung kombinieren. Zur Herstellung von vollverstreckten Fäden mit größeren Fadentitern sind jedoch mehrfach umschlungene Galetten zur Fadenführung und Aufbau der Verstreckkräfte unerlässlich:
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die an mehrfach umschlungenen Galetteneinheiten verstreckten Fäden möglichst fadenschonend ohne Aufspreizungen den Wickelstellen zuführbar sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Schmelzspinnvorrichtung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, mit welchem vollverstreckte Fäden (FDY) in möglichst großer Anzahl parallel nebeneinander herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Führungsgalette unterhalb der Verstreckeinrichtung derart axial quer zu den Galetten der Galetteneinheit ausgerichtet ist, dass beim Übergang die Fäden nach einer Drehung der Fadenlaufebene der Fadenschar um 90° mit einfacher Teilumschlingung an der Führungsgalette führbar sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die die Tiefe der Schmelzspinnvorrichtung wesentlich beeinflussenden Bauteile gleichgerichtet sind, so dass eine im Wesentlichen durch die Aufwickeleinrichtung vorgegebene Maschinentiefe genutzt wird, um die Galetteneinheiten der Verstreckeinrichtung zu platzieren. Durch eine Drehung der Fadenlaufebene der Fadenschar lässt sich die Fadenschar ohne Umlenkung und Aufspreizung unmittelbar der Führungsgalette zuführen, die quer zu den Galetten der Galetteneinheit die Verstreckeinrichtung ausgerichtet ist. Die Drehung der Fadenschar erfolgt aus der durch die Verstreckeinrichtung bestimmten Fadenlaufebene um einen Winkel im Bereich von 90° in eine durch die Führungsgalette definierte neue Fadenlaufebene. Als Fadenlaufebene wird hier die durch die parallel nebeneinander geführten Fäden aufgespannte Ebene verstanden. Damit wird eine Aufspreizung der Fadenschar zur Verteilung der Fäden auf die Wickelstellen minimiert. Die erforderliche Umlenkung lässt sich allein durch rotierende Umlenkmittel wie die Führungsgalette ausführen.
  • Bei einer ersten Weiterbildung der Erfindung lässt sich die Zuführung der verstreckten Fäden zu den Wickelstellen der Aufspulmaschine mit einer einfachen Teilumschlingung der Fadenschar an der Führungsgalette ausführen. Hierzu ist die Führungsgalette oberhalb der Spulspindel seitlich neben den Wickelstellen angeordnet, so dass nach Ablauf der Fäden von der Führungsgalette diese auf den einzelnen Wickelstellen verteilt werden können.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, der Führungsgalette oberhalb der Spulspindel eine zweite gleichgerichtete Führungsgalette zuzuordnen, die seitlich neben den Wickelstellen angeordnet ist. Damit können insbesondere durch Antrieb der Führungsgaletten eine Wickelspannung zum Aufwickeln der Fäden in den Wickelstellen beeinflusst werden.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die zwischen den Führungsgaletten gebildete Führungsstrecke zur Weiterbehandlung der Fäden zu nutzen. So ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine Verwirbelungseinrichtung zwischen den beiden Führungsgaletten angeordnet ist.
  • Um eine Vielzahl von Fäden gleichzeitig herstellen zu können, hat sich die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher die Aufwickeleinrichtung durch zwei nebeneinander angeordnete Aufspulvorrichtungen gebildet wird, die jeweils mehrere Wickelstellen aufweisen. Die Führungsgalette ist hierzu bevorzugt in der Mitte oberhalb der Aufspulvorrichtungen gehalten. Damit lässt sich insbesondere die Tiefe der Aufwickeleinrichtung bei großer Anzahl von Fäden relativ klein halten. Zur verbesserten Fadenführung sind die Aufspulvorrichtungen bevorzugt spiegelsymmetrisch zueinander ausgeführt, so dass die Verteilung der Fadenschar nach Ablauf von der Führungsgalette aus einer Symmetrieebene heraus erfolgen kann.
  • Die Verteilung und Zuführung der Fäden zu den Wickelstellen erfolgt vorzugsweise gemäß der Weiterbildung der Erfindung, bei welcher zwischen der Führungsgalette und den Wickelstellen mehrere Umlenkrollen vorgesehen sind, die in den Wickelstellen jeweils einer Changiereinrichtung unmittelbar vorgeordnet sind. Damit lassen sich die Fäden mit geringer Fadenreibung den Wickelstellen zuführen.
  • Zur Fadenstabilität bei der Führung der Fäden als eine Fadenschar lässt sich die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung noch dadurch verbessern, dass zwischen der Führungsgalette und der letzten Galette der Verstreckeinrichtung ein Führungsmittel vorgesehen ist, durch welche die Änderung der Fadenlaufebene der Fadenschar um einen Winkel im Bereich von 90° bewirkt wird. Damit läßt sich der Ablauf der Fadenschar von der letzten Galette der Verstreckeinrichtung und der Zulauf der Fäden der Fadenschar zu der Führungsgalette wesentlich stabilisieren.
  • Um innerhalb der durch die Spinndüsen verursachten Maschinenteilung eine möglichst hohe Anzahl von Fäden erhalten zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Spinndüsen jeweils als eine Doppeldüse ausgeführt sind, durch welche zwei Multifilamentfäden pro Spinndüse extrudierbar sind. Damit lässt sich eine hohe Anzahl von Fäden innerhalb der Spinneinrichtung bei sehr kompakter Anordnung der Spinndüsen parallel erzeugen. So besteht die Möglichkeit, dass die Reihe der Spinndüsen quer zu den Achsen der Galetteneinheiten der Verstreckeinrichtung ausgerichtet sind und gemeinsam mit den freien Enden der Galetteneinheiten und dem freien Ende der Spulspindel der Aufwickeleinrichtung eine Maschinenbedienungsseite zu bilden. Zur Stabilisierung der Fadenläufe ist ein Führungsmittel zwischen den Spinndüsen und der Verstreckeinrichtung vorgesehen, durch welches eine Änderung der Fadenlaufebene um einen Winkel im Bereich von 90° bewirkt wird.
  • Um trotz der kompakten Ausbildung der Spinneinrichtung jeden der einzeln extrudierten Multifilamentfäden gleichmäßig abkühlen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Abkühleinrichtung zur Abkühlung der Fäden mehrere Kühlzylinder mit jeweils einer gasdurchlässigen Zylinderwand aufweist, die innerhalb einer Blaskammer angeordnet sind. Damit lässt sich jeder der Fäden der Fadenschar unter wesentlichen gleichen Bedingungen abkühlen.
  • Bei der Ausbildung der Spinndüsen als Doppeldüse ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt eingesetzt, bei welcher jeder der Spinndüsen einer der Kühlzylinder zugeordnet ist, wobei die Kühlzylinder in zwei separate Kühlzonen geteilt sind. Somit können pro Spinndüse und Kühlzylinder mehrere Fäden gleichzeitig extrudiert und abgekühlt werden.
  • Die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung ist besonders geeignet, um vollverstreckte Fäden (FDY) herzustellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der Schmelzspinnvorrichtung näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung
    Fig. 4
    schematisch eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung
  • In den Figuren 1 und 2 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht und in Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht dargestellt. Soweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel weist eine Spinneinrichtung 1, eine Abkühleinrichtung 3, eine Verstreckeinrichtung 4 sowie eine Aufwickeleinrichtung 22 auf, die untereinander angeordnet sind, um einen im wesentlichen vertikal ausgerichteten Fadenlauf zu erhalten.
  • Die Spinneinrichtung 1 weist einen Spinnbalken 9 auf, der an seiner Unterseite mehrere Spinndüsen 2 trägt.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, sind an dem Spinnbalken zwei Spinndüsen 2 gehalten, die jeweils als eine Doppeldüse 8.1 und 8.2 ausgebildet sind. Jede der am Spinnbalken 9 gehaltenen Doppeldüsen 8.1 und 8.2 sind jeweils über zwei separate Schmelzeleitungen mit einer Mehrfachpumpe 6 gekoppelt. Die Mehrfachpumpe 6 ist vorzugsweise als eine Planetenradpumpe ausgebildet, wobei jeder Doppeldüse 8.1 und 8.2 zwei separate Planetenradsätze zugeordnet sind. Die Mehrfachpumpe 6 ist über einen Pumpenantrieb 7 angetrieben. Die Zuführung einer Polymerschmelze erfolgt hierbei durch einen Schmelzezulauf 5, der mit der Mehrfachpumpe 6 gekoppelt ist.
  • Unterhalb der Spinneinrichtung 1 ist die Abkühleinrichtung 3 vorgesehen, die eine Blaskammer 10 aufweist, die mit einer hier nicht dargestellten Klimaeinrichtung verbunden ist. Innerhalb der Blaskammer 10 sind mehrere Kühlzylinder 11.1 und 11.2 angeordnet, die den Spinndüsen 2 zugeordnet sind. Die Kühlzylinder 11.1 und 11.2 weisen jeweils eine gasdurchlässige Zylinderwand auf, so dass ein in die Blaskammer 10 eingeführtes Kühlmedium gleichmäßig ins Innere der Kühlzylinder 11.1 und 11.2 eindringt.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, weist jeder der Kühlzylinder 11.1 und 11.2 im mittleren Bereich eine Trennwand 12 auf, durch welche zwei separate Kühlzonen in dem Kühlzylinder 11.1 und 11.2 gebildet sind. In jeder der Kühlzonen lässt sich somit ein durch eine der Doppeldüsen 8.1 und 8.2 extrudiertes Filamentbündel einführen.
  • Die Ausbildung der Blaskammer 10 und der Kühlzylinder 11.1 und 11.2 ist beispielhaft. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Blaskammer 10 durch eine obere und eine untere Kammer zu bilden, die über ein Lochblech miteinander verbunden sind. Hierbei werden beide Kammern der Blaskammer durch einen Kühlzylinder durchdrungen, der in der oberen Kammer eine gasdurchlässige Wand und in der unteren Kammer eine geschlossene Wand aufweist. Die Verbindung mit der Klimaeinrichtung erfolgt dann über die untere Kammer der Blaskammer.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Kühlzylinder 11.1 und 11.2 durch eine quer zu den Spinndüsen 2 ausgerichteten Blaswand zu bilden, so dass ein quer gerichteter Kühlluftstrom erzeugbar ist.
  • Wie aus den Darstellungen in Fig. 1 und Fig. 2 hervorgeht, münden die Kühlzylinder 11.1 und 11.2 in einen Kühlschacht 13, in welchem die Fäden zur Abkühlung geführt sind.
  • Da jeder der extrudierten Multifilament-Fäden durch eine Vielzahl von Filamentsträngen gebildet ist, erfolgt am Auslass der Abkühleinrichtung 3 eine Zusammenführung der Filamente pro Faden. Hierzu sind mehrere Sammelfadenführer 14 und eine Präparationseinrichtung 15 vorgesehen. Die Präparationseinrichtung 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel beispielhaft als eine Walzenpräparation gezeigt. Grundsätzlich können hierbei jedoch auch Stiftpräparationen verwendet werden.
  • Zum Abziehen und Verstrecken der extrudierten Fäden als eine Fadenschar ist die Verstreckeinrichtung 4 der Abkühleinrichtung 3 nachgeordnet. Die Verstreckeinrichtung 4 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 auf. Die Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 sind identisch ausgebildet und bestehen in diesem Ausführungsbespiel aus eine angetriebenen Galette 17 und einer drehbar gelagerten Beilaufrolle 18. Die Galette 17 wird durch einen Galettenantrieb 31 angetrieben. Die Fäden werden als eine Fadenschar 33 mit mehreren Umschlingungen an den Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 geführt. Zwischen den Galetten 17 der Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 ist hierbei eine Differenzgeschwindigkeit eingestellt, um die Fäden der Fadenschar 33 zu verstrecken.
  • Bei Übergang von der Abkühleinrichtung 3 zu der Verstreckeinrichtung 4 ist eine erste Drehung der Fadenlaufebene um 90° erforderlich, da die durch die Spinndüsen aufgespannte Fadenlaufebene um 90° versetzt zu der durch die Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 gebildete Fadenlaufebene verläuft. Als Fadenlaufebene wird dabei die Ebene bezeichnet, in welcher die Fäden der Fadenschar 33 nebeneinander geführt sind.
  • Zur Überführung der Fadenschar ist zwischen der Präparationseinrichtung 15 und der ersten Galette 17 der Galetteneinheit 16.1 der Verstreckeinrichtung 4 ein Führungsmittel 19 vorgesehen, durch welche die Fadenschar verdreht wird und gleichzeitig die Fäden auf einen Behandlungsabstand zueinander geführt werden.
  • Wie aus den beiden Darstellungen des ersten Ausführungsbeispiels hervorgeht, ist der Verstreckeinrichtung 4 eine Führungsgalette 20.1 nachangeordnet. Die Führungsgalette 20.1 ist der letzten Galette 17 der Galetteneinheit 16.2 nachgeordnet, um die Fadenschar 33 von der Galetteneinheit 16.2 abzuziehen. Hierzu ist die Führungsgalette 20.1 axial quer zur Galette 17 der Galetteneinheit 16.2 ausgerichtet, so dass beim Übergang die Fäden durch eine Drehung der Fadenlaufebene um 90° mit einfacher Teilumschlingung an der Führungsgalette führbar sind.
  • Die Führungsgalette 20.1 ist an einem Galettenträger 34 gehalten, der sich an einem Maschinengestell 30 der Aufwickeleinrichtung 22 abstütz. Ein der Führungsgalette 20.1 zugeordnete Galettenantrieb 31 wird an der gegenüberliegenden Seite des Galettenträgers 34 gehalten.
  • Der Führungsgalette 20.1 ist wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, eine zweite Führungsgalette 20.2 zugeordnet, die an dem Galettenträger 34 seitlich neben mehreren Wickelstellen 23.1 bis 23.4 der Aufwickeleinrichtung 22 angeordnet ist. Zwischen den Führungsgaletten 20.1 und 20.2 ist eine Verwirbelungseinrichtung 21 vorgesehen, durch welche die Fäden der Fadenschar 33 separat voneinander behandelbar sind.
  • Die Aufwickeleinrichtung 22 weist mehrere Wickelstellen 23.1 bis 23.4 auf, in denen die Fäden der Fadenschar 33 jeweils zu einer Spule 26 gewickelt werden. Die Wickelstellen 23.1 bis 23.4 sind identisch ausgebildet und weisen jeweils eine Umlenkrolle 27 und eine Changiereinheit 28 auf. Die Spulen 23 werden dabei gleichzeitig an eine Spulspindel 24.1 oder 24.2 gewickelt, die auskragend an einem Spulrevolver 25 gehalten sind und abwechselnd in einen Betriebsbereich und einen Wechselbereich geführt werden. Zur Ablage der Fäden der Fadenschar 33 auf die jeweiligen Spulen 26 ist eine Andrückwalze 29 vorgesehen, die am Umfang der Spulen 26 anliegt. Der Spulrevolver 25 sowie die Andrückwalze 29 sind beweglich in dem Maschinengestell 30 gehalten.
  • Die Antriebe der Aufwickeleinrichtung 22 sind hier nicht dargestellt, da derartige in der Fachwelt auch als Spulrevolver bezeichnete Aufwickeleinrichtungen hinlänglich bekannt sind. Hierbei bilden die Galettenantriebe 31 der Führungsgalette 20.1 und 20.2 vorteilhaft eine Steuereinheit, die gemeinsam elektrisch versorgt und gesteuert werden.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Erläuterung der Funktion der Fadenlauf der Fadenschar 33 eingezeichnet. Dabei wird durch die beiden Doppeldüsen 8.1 und 8.2 aus einer Polymerschmelze eine Mehrzahl von feinen Filamentsträngen extrudiert, die nach dem Abkühlen durch Zusammenführen und Präparieren zu insgesamt vier Multifilamentfäden zusammengeführt werden. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass neben der Präparation auch eine Vorverwirbelung der Filamente erfolgt, um einen für die Behandlung der Fäden erforderlichen Fadenzusammenschluss zu bilden.
  • Anschließend wird die aus den vier Fäden gebildete Fadenschar 33 durch die erste Galette 17 der Galetteneinheit 16.1 von den Spinndüsen 2 abgezogen, wobei die Fadenschar aus einer ersten Fadenlaufebene, die durch die Reihe der Spinndüsen 2 aufgespannt ist, in eine um 90° versetzte Fadenlaufebene überführt. Die zweite Fadenlaufebene ist durch die axiale Ausrichtung der Galetten 17 der Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 quer zu der Reihe der Spinndüsen 2 bestimmt.
  • In der Verstreckeinrichtung 4 wird die Fadenschar 33 durch Differenzgeschwindigkeiten der Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 verstreckt. Die Galetten 17 der Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 sind hierzu vorteilhaft beheizt ausgeführt.
  • An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass die Ausbildung der Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 beispielshaft ist. Grundsätzlich können die Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 alternativ auch durch zwei angetriebene Galetten gebildet sein, die beheizte Führungsmäntel aufweisen. Darüber hinaus könnten auch mehrere Galetteneinheiten verwendet werden, die wahlweise aus Galetten mit Beilaufrolle, aus mehreren Galetten oder aus Einzelgaletten bestehen.
  • Nach dem Verstrecken der Fadenschar 33 wird die Fadenschar 33 durch die der Verstreckeinrichtung 4 nachgeordnete Führungsgalette 20.1 abgezogen. Hierbei wird die Fadenschar aus der zur Behandlung aufgespannten Fadenlaufebene herausgeführt und in eine um 90° verdrehte Führungseben überführt, die die axiale Ausrichtung der Führungsgalette 20.1 bestimmt ist, wobei die Führungsgalette 20.1 im Wesentlichen quer zu den Galetten 17 der Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 ausgerichtet ist. Die Fadenstrecke zwischen der Galetteneinheit 16.2 und der Führungsgalette 20.1 lässt sich vorteilhaft zu einer Schrumpfbehandlung nutzen, wobei die Führungsgalette 20.1 unabhängig von der Galetteneinheit 16.2 angetrieben wird. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Führungsgalette 20.1 beheizt ausgeführt ist.
  • Zur weiteren Behandlung wird die Fadenschar 33 der Verwirbelungseinrichtung 21 zugeführt, die zwischen den Führungsgaletten 20.1 und 20.2 gehalten ist. Hierbei lässt sich eine durch unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten der Führungsgaletten 20.1 und 20.2 vorteilhafte Fadenspannungen zur Verwirbelung der Fäden der Fadenschar 33 einstellen. Hierzu ist die Führungsgalette 20.2 durch den Galettenantrieb 31 angetrieben, so dass darüber hinaus eine unabhängige Aufwickelspannung an den Fäden der Fadenschar 33 erzeugbar ist.
  • Am Ende werden die Fäden der Fadenschar 33 auf die einzelnen Wickelstellen 23.1 und 23.4 verteilt und zu jeweils einer Spule 26 gewickelt. Aufgrund der Gleichbehandlung durch mehrere sanfte Umlenkungen durch drehende Umlenkmittel weist jeder Faden der Fadenschar 33 eine im wesentlichen identische Charakteristik auf, so dass die Spulen mit im wesentlichen identischen Aufwickelspannungen erzeugbar sind.
  • Die bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 gewählte Anzahl der Fäden, die gleichzeitig extrudiert, verstreckt und aufgewickelt werden, ist beispielhaft. Grundsätzlich werden üblicherweise mehr als vier Fäden pro Schmelzspinnvorrichtung in einer Spinnanlage erzeugt. Die Anzahl der Fäden ist jedoch für die Erläuterung der Erfindung unerheblich.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Schmelz spinnvorrichtung schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zur Führung der Fadenschar 33 zwischen der Verstreckeinrichtung 4 und der Aufwickeleinrichtung 22 ein Führungsmittel 32 und eine Führungsgalette 20 angeordnet. Die Führungsgalette 20 ist an dem Galettenträger 34 seitlich neben den Wickelstellen 23.1 und 23.4 gehalten, so dass die mit einer Teilumschlingung an der Führungsgalette 20 geführten Fäden der Fadenschar 33 direkt den Wickelstellen 23.1 bis 23.4 zuführbar sind.
  • Um die Fäden der Fadenschar nach Ablauf von der Galetteneinheit 16.2 in der Fadenlaufebene um 90° zu verdrehen, ist das Führungsmittel 32 vorgesehen, so dass der Ablauf der Fadenschar an der Galetteneinheit 16.2 sowie der Zulauf der Fadenschar an der Führungsgalette 20 durch das Führungsmittel 32 stabilisiert werden kann. Das Verdrehen der Fadenschar 33 erfolgt dabei ohne Umlenkung und Aufspreizungen in geradem Fadenlauf.
  • Die Funktion des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels ist identisch zu der Funktion des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 und 2, so dass an dieser Stelle zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird und keine weitere Erläuterung erfolgt.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Umlenkmittel zur Überführung der Fadenschar von der Verstreckeinrichtung zu der Aufwickeleinrichtung lässt sich vorteilhaft auch in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 integrieren. Ebenso besteht die Möglichkeit, das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Schmelzspinnvorrichtung ohne ein zusätzliches Führungsmittel auszuführen.
  • In der Fig. 4 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung in einer Vorderansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufwickeleinrichtung 22 durch zwei nebeneinander angeordnete Aufspulvorrichtungen 35.1 und 35.2 gebildet. Die Aufspulvorrichtungen 35.1 und 35.2 sind spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und besitzen jeweils den gleichen Aufbau. Jede der Aufspulvorrichtungen 35.1 und 35.2 weist so mehrere Wickelstellen 23.1 bis 23.4 auf. Die in Fig. 3 gezeigte Aufwickeleinrichtung 22 stellt somit die Seitenansicht einer der Aufspulvorrichtungen 35.1 und 35.2 dar. Insoweit wird zu der in Fig. 3 gemachten Beschreibung Bezug genommen.
  • Die Aufspulvorrichtungen 35.1 und 35.2 werden synchron betrieben, um die Fäden der Fadenschar 33 jeweils zu Spulen zu wickeln. Die Fadenschar 33 wird über eine der Aufwickeleinrichtung 22 vorgeordnete Führungsgalette 20 zugeführt. Die Führungsgalette 20 ist hierzu in der Mitte der beiden Aufspulvorrichtungen 35.1 und 35.2 an einem Trägergestell 37 oberhalb der Aufspulvorrichtungen 35.1 und 35.2 gehalten. Die Führungsgalette 20 ist auskragend an dem Galettenträger 34 angeordnet und über einen Elektromotor angetrieben.
  • Nach Ablauf der Fäden der Fadenschar 33 von der Führungsgalette 20 wird die Fadenschar geteilt, so dass jede Aufspulvorrichtung 35.1 und 35.2 die gleiche Anzahl von Fäden zu Spulen wickelt.
  • An dem Trägergestell 37 ist oberhalb der Aufspulvorrichtungen 35.1 und 35.2 eine Verstreckeinrichtung 4 angeordnet. Die Verstreckeinrichtung 4 wird in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls durch zwei Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 gebildet, die jeweils zwei angetriebene Galetten 17 aufweisen. Die Galetten 17 der Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 werden bevorzugt als Galettenduos betrieben, so dass zwischen den Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 eine Differenzgeschwindigkeiten zum Verstrecken der Fäden einstellbar ist.
  • Die Galetten 17 der Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 sind mit ihren Achsen gleich zu den Spulspindeln 24.1 und 24.2 der beiden Aufspulvorrichtuen 35.1 und 35.2 ausgerichtet. Demgegenüber ist die zwischen der Galetteneinheit 16.2 und der Aufwickeleinrichtung 22 angeordnete Führungsgalette 20 quer gerichtet, so dass beim Übergang der Fäden von der Galetteneinheit 16.2 zu der Führungsgalette 20 die Fadenschar in ihrer Fadenlaufebene um einen Winkel im Bereich von 90° verdreht wird. Hierbei ist zwischen der Galetteneinheit 16.2 und der Führungsgalette 20 kein weiteres Führungsmittel vorgesehen.
  • Die Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils in Galettenboxen 36.1 und 36.2 angeordnet. So werden bevorzugt beheizte Galetten 17 in den Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 verwendet, so dass innerhalb der Galettenboxen 36.1 und 36.2 eine zur Behandlung der Fäden thermisch isolierte Umgebung entsteht.
  • Die Spinneinrichtung 1 und die Abkühleinrichtung 3 ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ausgebildet, wobei die Anzahl der Spinndüsen verdoppelt ist. So sind insgesamt vier Doppeldüsen 8.1 bis 8.4 vorgesehen, um pro Spinndüsenplatz zwei Fäden gleichzeitig zu extrudieren. Zur weiteren Erläuterung wird an dieser Stelle Bezug zu der vorhergehenden Beschreibung zu Fig. 2 genommen.
  • Die Spinndüsen 2 sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ebenfalls in einer reihenförmigen Anordnung ausgerichtet, die quer zu den Galettenachsen der Galetten 17 verläuft. Insoweit werden die Fäden der Fadenschar 33 aus einer durch die Düsen bestimmten Spinnebene in eine durch die Galetteneinheiten 16.1 und 16.2 bestimmte Behandlungsebene überführt. Dabei ist ein Führungsmittel 19 vorgesehen, um die Fadenlaufebene der Fadenschar um einen Winkel im Bereich von 90° zu verdrehen. Das Führungsmittel 19 ist der Verstreckeinrichtung 4 unmittelbar vorgeordnet. Hierbei werden die Fäden gemeinsam als eine Fadenschar parallel nebeneinander geführt.
  • Zwischen der Verstreckeinrichtung 4 und der Spinneinrichtung 1 ist ein Sammelfadenführer 14 sowie eine Präparationseinrichtung 15 angeordnet, um die pro Spinndüse extrudierten Filamentstränge zu Fäden zusammenzuführen.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine besonders kompakte Anordnung zur Herstellung einer Vielzahl von Fäden innerhalb einer Spinnstelle dar. Die Funktion des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiels ist identisch zu der Funktion der vorgenannten Ausführungsbeispiele, so dass hierzu keine weitere Erläuterung erfolgt.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele sind im Aufbau und Anordnung der Verstreckeinrichtung beispielhaft. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, zusätzliche Behandlungsschritte und Behandlungsaggregate im Bereich zwischen der Spinneinrichtung und der Aufwickeleinrichtung zu integrieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinneinrichtung
    2
    Spinndüse
    3
    Abkühleinrichtung
    4
    Verstreckeinrichtung
    5
    Schmelzezulauf
    6
    Mehrfachpumpe
    7
    Pumpenantrieb
    8.1, 8.2
    Doppeldüse
    9
    Spinnbalken
    10
    Blaskammer
    11.1, 11.2
    Kühlzylinder
    12
    Trennwand
    13
    Kühlschacht
    14
    Sammelfadenführer
    15
    Präparationseinrichtung
    16.1, 16.2
    Galetteneinheit
    17
    Galette
    18
    Beilaufrolle
    19
    Führungsmittel
    20, 20.1, 20.2
    Führungsgalette
    21
    Verwirbelungseinrichtung
    22
    Aufwickeleinrichtung
    23.1 ... 23.4
    Wickelstellen
    24.1, 24.2
    Spulspindel
    25
    Spulrevolver
    26
    Spule
    27
    Umlenkrolle
    28
    Changiereinheit
    29
    Andrückwalze
    30
    Maschinengestell
    31
    Galettenantrieb
    32
    Führungsmittel
    33
    Fadenschar
    34
    Galettenträger
    35.1,35.2
    Aufspulvorrichtung
    36.1, 36.2
    Galettenbox
    37
    Trägergestell

Claims (11)

  1. Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung mehrerer Multifilament-Fäden mit einer Spinneinrichtung (1), die mehrere in einer Reihe angeordnete Spinndüsen (2) zum Extrudieren der Fäden aufweist, mit einer Abkühleinrichtung (3), mit einer Verstreckeinrichtung (4), die zumindest mehrere von den Fäden umschlungene Galetteneinheiten (16.1, 16.2) mit mehreren Galetten (17) aufweist, mit einer Aufwickeleinrichtung (22), die mehrere Wickelstellen (23.1 bis 23.4) parallel zu einer Spulspindel (24.1, 24.2) aufweist, und mit zumindest einer Führungsgalette (20), die zwischen der Verstreckeinrichtung (4) und der Aufwickeleinrichtung (22) angeordnet ist, wobei die Galetten (17) der Galetteneinheiten (16.1, 16.2) und die Spulspindel (24.1, 24.2) der Aufwickeleinrichtung (22) axial gleichgerichtet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsgalette (20) unterhalb der Verstreckeinrichtung (4) derart axial quer zu den Galetten (17) der Galetteneinheit (16.2) ausgerichtet ist, dass beim Übergang die Fäden nach einer Drehung der Fadenlaufebene der Fadenschar (33) um 90° mit einfacher Teilumschlingung an der Führungsgalette (20) führbar sind.
  2. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsgalette (20) oberhalb der Spulspindel (24.1, 24.2) seitlich neben den Wickelstellen (23.1 bis 23.4) angeordnet ist.
  3. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsgalette (20.1) oberhalb der Spulspindel (24.1, 24.2) eine zweite gleichgerichtete Führungsgalette (20.2) zugeordnet ist, die seitlich neben den Wickelstellen (23.1 bis 23.4) angeordnet ist.
  4. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Verwirbelungseinrichtung (21) zwischen den beiden Führungsgaletten (20.1, 20.2) angeordnet ist.
  5. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufwickeleinrichtung (22) durch zwei nebeneinander angeordneten Aufspulvorrichtungen (35.1, 35.2) mit jeweils mehreren Wickelstellen (23.1 bis 23.4) gebildet ist und dass die Führungsgalette (20) in einer Mitte oberhalb der Aufspulvorrichtungen (35.1, 35.2) angeordnet ist.
  6. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Führungsgalette (20, 20.1) und den Wickelstellen (23.1 bis 23.4) mehrere Umlenkrollen (27) vorgesehen sind, die in den Wickelstellen (23.1 bis 23.4) jeweils einer Changiereinheit (28) unmittelbar vorgeordnet sind.
  7. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Führungsgalette (20) und der letzten Galette (17) der Verstreckeinrichtung (4) ein Führungsmittel (32) vorgesehen ist, durch welche die Änderung der Fadenlaufebene der Fadenschar (33) um einen Winkel im Bereich von 90° bewirkt wird.
  8. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spinndüsen (2) jeweils als eine Doppeldüse (8.1, 8.2) ausgebildet sind, durch welche zwei Multifilament-Fäden pro Doppeldüse (8.1, 8.2) extrudierbar sind.
  9. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reihe der Spinndüsen (2) quer zu den Achsen der Gäletteneinheiten (16.1, 16.2) der Verstreckeinrichtung (4) ausgerichtet ist und dass zumindest ein Führungsmittel (19) zwischen den Spinndüsen (2) und der Verstreckeinrichtung (4) vorgesehen ist, durch welche eine Änderung der Fadenlaufebene der Fadenschar (33) um einen Winkel im Bereich von 90° bewirkt wird.
  10. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abkühleinrichtung (3) zur Abkühlung der Fäden mehrere Kühlzylinder (11.1, 11.2) mit einer gasdurchlässigen Zylinderwand aufweist, die innerhalb einer Blaskammer (10) gehalten sind.
  11. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder der Spinndüse (2) einer der Kühlzylinder (11.1, 11.2) zugeordnet ist, wobei die Kühlzylinder (11.1, 11.2) in zwei separate Kühlzonen geteilt sind.
EP20120735841 2011-07-26 2012-07-10 Schmelzspinnvorrichtung Active EP2737115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108534 2011-07-26
PCT/EP2012/063460 WO2013013968A1 (de) 2011-07-26 2012-07-10 Schmelzspinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2737115A1 EP2737115A1 (de) 2014-06-04
EP2737115B1 true EP2737115B1 (de) 2015-04-22

Family

ID=46516720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120735841 Active EP2737115B1 (de) 2011-07-26 2012-07-10 Schmelzspinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140248384A1 (de)
EP (1) EP2737115B1 (de)
JP (1) JP6016914B2 (de)
CN (1) CN103703175B (de)
WO (1) WO2013013968A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105143526A (zh) * 2013-03-15 2015-12-09 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔纺、牵伸以及卷绕多个合成丝线的装置
DE102013005457A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln mehrer synthetischer Fäden
JP6450214B2 (ja) * 2014-03-14 2019-01-09 Tmtマシナリー株式会社 引取装置の糸掛け方法、及び、引取装置
CN107532335B (zh) * 2015-04-25 2021-02-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于复丝线的熔融纺丝和冷却的方法和设备
JP7203818B2 (ja) * 2017-08-05 2023-01-13 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 糸群を引き出しかつ巻き取る装置
FR3137926B1 (fr) * 2022-07-18 2024-07-12 Decathlon Sa Procédé de fabrication d’un fil élastique par extrusion filage à voie fondue

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844496A (en) * 1965-10-27 1974-10-29 Fischer K Apparate U Rohleitun Spinning apparatus with means for winding up the filaments
RO59029A (de) * 1967-07-12 1976-01-15
JPH0740776U (ja) * 1993-12-27 1995-07-21 東レ株式会社 直接紡糸延伸巻取装置
GB2319745B (en) * 1996-11-27 2001-01-10 Du Pont Spinning machine and conversion process
TW476818B (en) * 1998-02-21 2002-02-21 Barmag Barmer Maschf Method and apparatus for spinning a multifilament yarn
DE10235936A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Barmag Ag Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln
CN1182256C (zh) 2002-08-09 2004-12-29 周国华 基因表达量比较分析法
EP1594785B1 (de) * 2003-02-21 2006-06-28 Saurer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
DE102005009342A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
US8117815B2 (en) * 2005-11-16 2012-02-21 Ladama, Llc Fire retardant compositions and methods and apparatuses for making the same
WO2007085274A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
WO2008072278A2 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Fare' S.P.A. Process and apparatus for the production of nonwoven fabrics from extruded filaments
JP5356778B2 (ja) * 2008-11-06 2013-12-04 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取機
EP2456913B1 (de) * 2009-07-24 2015-09-23 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
JP5808606B2 (ja) * 2011-03-31 2015-11-10 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取機

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013013968A1 (de) 2013-01-31
JP6016914B2 (ja) 2016-10-26
EP2737115A1 (de) 2014-06-04
CN103703175B (zh) 2016-08-17
JP2014524991A (ja) 2014-09-25
CN103703175A (zh) 2014-04-02
US20140248384A1 (en) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP2742173A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2737115B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP2591153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2006018240A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
EP2358932A1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP2971293A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP1486592B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
EP2534285B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
DE102013005457A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln mehrer synthetischer Fäden
WO2014170185A1 (de) Texturiermaschine
DE102012022517A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln mehrerer Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 723303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002942

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150723

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002942

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

26N No opposition filed

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150710

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120710

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160710

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 723303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002942

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12