EP1594785B1 - Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden Download PDF

Info

Publication number
EP1594785B1
EP1594785B1 EP04712510A EP04712510A EP1594785B1 EP 1594785 B1 EP1594785 B1 EP 1594785B1 EP 04712510 A EP04712510 A EP 04712510A EP 04712510 A EP04712510 A EP 04712510A EP 1594785 B1 EP1594785 B1 EP 1594785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
winding
yarns
yarn
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04712510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1594785A1 (de
Inventor
Bernd Kirchhoff
Bernd Aretz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1594785A1 publication Critical patent/EP1594785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1594785B1 publication Critical patent/EP1594785B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/20Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming multiple packages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/017Filament stretching apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for producing and winding synthetic threads according to the preamble of claim 1.
  • Such devices for making and winding a plurality of synthetic filaments including a spinnerette having a plurality of spinnerets, a treatment device, and a multi-turn winding device are well known.
  • a polymer melt is distributed by means of a melt generator on several spinnerets in the spinning device.
  • the polymer melt is extruded under pressure in each case into strand-like filament bundles, which are brought together after cooling to form a thread.
  • the threads then pass together through a treatment device to obtain certain physical properties of the threads.
  • the threads are individually wound into coils.
  • the threads are guided within the device according to the versions of the individual devices with different distances from each other.
  • the guide roller for guiding the threads with the roll axis aligned vertically and laterally adjacent to the yarn guides is arranged so that the threads between the guide roller and the yarn guides are substantially parallel feasible.
  • the threads are fed through the guide roller parallel to the longitudinal axis of the take-up device up to the thread guides assigned to the winding stations.
  • each of the threads is deflected by about 90 ° to run into the winding stations.
  • Each of the threads is thus guided between the guide roller and the winding point under identical conditions.
  • the thread spacing of the threads on the guide roller which is advantageously oriented to the upstream treatment device, can thus be independent of the distance of the winding points to each other. Even big ones Differences in the thread spacings between the treatment device and the winding device can be advantageously bridged by equal Umschlingungstechnik on each thread.
  • the thread guides are formed by freely rotatable pulleys according to an advantageous embodiment of the invention.
  • the pulleys for realizing a parallel yarn path between the yarn guides and the guide roller can be arranged in each case at the same height with the running of the guide roller threads.
  • the pulleys are arranged at a common height.
  • the development of the invention is particularly suitable, in which the deflection rollers are designed to be driven individually or in groups.
  • the deflection rollers are designed to be driven individually or in groups.
  • the guide roller is preferably associated with a co-aligned Beilaufwalze, so that the threads can be guided in multiple wraps on the guide roller.
  • high withdrawal forces can be applied for pulling off the threads.
  • the threads could be withdrawn directly from the spinning device and fed to the take-up device.
  • the higher yarn tensions lead to a safe and smooth running of the yarn sheet on the circumference of the guide roller.
  • the yarn guide directly upstream of the winding stations are such that in the yarn path each of the yarn guide follows a traversing unit of the winding point, characterized by a compact and short design.
  • the drive and control technology of the guide roller can be combined with the drive and control technology of the winding machine to form a unit.
  • a deflecting device for changing the yarn path of the threads is preferably arranged at an angle of 90 °. This makes it possible, regardless of the upstream spinning facilities and treatment facilities to make a distribution taking into account identical Umschlingungstechnik.
  • the deflection device can be formed by thread guide elements or advantageously by one or more obliquely arranged between the yarn feed direction and yarn flow direction guide rollers. This can be implemented in particular a low-friction direction change of the yarn sheet.
  • the guide roller upstream treatment device can be formed by any treatment on the threads performing treatment unit.
  • the treatment device could be formed by a Tangelvorraum that generates a swirling to improve the thread closure at each of the threads.
  • the treatment device is designed as a drafting system, which stretches the freshly spun threads prior to winding.
  • the treatment device can be arranged downstream of a crimping device and a crimping device Training deduction work.
  • Such treatment devices are particularly suitable for making synthetic crimp yarns.
  • the guide roller can also be formed directly as the last galette of the drafting system or as the last godet of the deduction work.
  • the godets or galette unit of the drafting system or the godets or godet units of the deduction mechanism are aligned substantially vertically with their longitudinal axes.
  • a first embodiment of the device according to the invention is shown in several views.
  • the embodiment is shown in a side view.
  • Fig. 2 shows schematically a plan view of the winding device with upstream guide roller of the device of Fig. 1. The following description applies, as far as no explicit reference is made to one of the figures, for both figures.
  • the device according to the invention is composed of a spinning device 1, a treatment device 7 and a take-up device 16, wherein a guide roller 12 is arranged in the transition between the treatment device 7 and the take-up device 16.
  • the spinning device 1 contains a heated spinning beam 2, which is connected via a melt feed 3 with a melt source, not shown here, for example, an extruder.
  • a plurality of spinning devices can be assigned to a common melt source, wherein the spinning devices could be set up parallel to one another.
  • the spinning beam 2 has on a bottom side a plurality of spinnerets 4.1, 4.2 and 4.3.
  • the arrangement of the spinnerets and the number of spinnerets is exemplary.
  • a plurality of spinnerets can also be mounted in a plurality of rows or circular arrangements on the underside of the spinner.
  • Each of the spinnerets 4.1 to 4.3 has a multiplicity of nozzle bores in order in each case to extrude a filament bundle of a multifilament yarn 6.1 to 6.3 from a polymer melt supplied via the melt feed.
  • a cooling shaft 5 is provided, through which the filament bundles are guided for the purpose of cooling.
  • a cooling air flow is preferably generated in the cooling shaft 5 by an injection not shown here.
  • a preparation device 9 and a plurality of yarn guides 8.1 to 8.3 are arranged in order to combine the filament bundles into the respective yarns 6.1 to 6.3.
  • the preparation device 9 is hereby exemplified as a Roller preparation device shown, in which the filament strands are guided on the circumference of a roller.
  • the surface of the roller is wetted with a spin finish.
  • Other systems such as a pencil preparation or nozzle preparation can also be used.
  • the spinning device 1 is arranged downstream of the treatment device 7, which preferably has at least one take-off godet, through which the threads are withdrawn together from the spinning device 1.
  • the threads 6.1 to 6.3 pass through the treatment device 7 essentially in parallel run, the thread spacing being determined by a yarn guide strip 10 assigned to the treatment device 7.
  • the threads 6.1, 6.2 and 6.3 are thus gathered together between the thread guides 8.1 to 8.3 and the thread guide strip 10 to a narrower thread spacing.
  • the treatment device 7 is not explained in detail in this embodiment and may be formed by any treatment units.
  • the nature of the treatment device 7 depends essentially on the type of thread to be produced. For example, crimped and uncrimped threads as well as partially drawn or fully drawn threads can be produced.
  • the device according to the invention is well suited for the BCF method as well as the FDY method and similar methods. In the following, some embodiments of the treatment device 7 will be described in more detail.
  • the threads 6.1 to 6.3 must be guided to the individual winding points 17.1, 17.2 and 17.3 of the winding device 16.
  • the distance between two adjacent winding points 17.1 and 17.2 is substantially greater than the thread pitch of the threads 6.1 and 6.2 in the treatment device 7.
  • the treatment device 7 in the yarn path a deflecting device 11 is arranged.
  • the deflection device 11 is in this case formed by a deflection roller 35, on which the yarn sheet with the threads 6.1 to 6.3 is deflected in its thread running direction by 90 °.
  • the deflection roller 35 preferably has one guide groove per thread.
  • a driven guide roller 12 is arranged laterally next to the deflection 11, a driven guide roller 12 is arranged.
  • the guide roller 12 is vertically aligned with its longitudinal axis.
  • the guide roller 12 is associated with a freely rotatable Beilaufwalze 14 so that the yarn sheet can be performed with the threads 6.1 to 6.2 after deflection in several wraps on the circumference of the guide roller 12.
  • the pulleys 15.1, 15.2 and 15.3 are each aligned with the longitudinal center of the winding points 17.1, 17.2 and 17.3.
  • the pulleys 15.1, 15.2 and 15.3 are freely rotatable.
  • the guide rollers 15.1, 15.2 and 15.3 are each at the same height with the running of the guide roller 12 threads 6.1,6.2 and 6.3 arranged.
  • a pressure roller 21 is provided below the traversing device 20, which is located on the surfaces of the coils 22 formed on a winding spindle 19.
  • the winding spindle 19 is preferably driven in such a way that the threads 6.1 to 6.3 are preferably wound up at a constant winding speed to the spools 22.
  • the thread spacing B which is referred to as the treatment distance, depends on the number of threads and on the type of treatment to be performed on the group of threads. For example, 2, 4, 6 or 8 threads can be treated simultaneously. However, the treatment distance B is usually much smaller than the thread pitch between two adjacent threads in the take-up device.
  • This thread spacing W is referred to here as the winding spacing.
  • the winding distance W thus indicates a measure of the pitch of the winding points 17.1 to 17.3 in the winding device 16.
  • the group of threads is guided on the vertically oriented guide roller 12 with the Beilaufwalze 14.
  • the deflection of the yarn sheet is carried out by the deflection 11, wherein the threads 6.1 to 6.2 are performed at the treatment distance B substantially.
  • the guide roller 12 is repeatedly wrapped by the yarn sheet, the yarn spacing B remains substantially constant.
  • the threads are 6.1 to 6.3 performed in parallel and successively distributed to the individual pulleys 15.1 to 15.3 to be performed in the associated winding points 17.1 to 17.3.
  • the threads 6.1 to 6.3 are wound into coils 22, respectively.
  • Fig. 1 embodiment of the device according to the invention is basically suitable for any type of treatment of the threads.
  • the deflecting device 11 and the guide roller 12 can also be advantageously integrated into the treatment process. Since not all treatment options in the production of synthetic threads can be shown at this point, some of the most important examples of a treatment device are shown below in Figures 3 and 4.
  • FIG. 3 shows a drafting system 23.
  • the drafting system 23 is formed from a take-off godet 24 and a draw godet 25.
  • a take-off godet 24 and a draw godet 25 are assigned in each case an overrun roller 26, so that the group of yarns are guided in several wraps on the withdrawal godet 24 and the draw godet 25.
  • the godet godet 24 and the draw godet 25 is driven with a speed difference.
  • the withdrawal godet 24 and the draw godet 25 are each driven by a godet drive 37.
  • the threads are guided during the treatment with the treatment distance B.
  • FIG. 4 shows a further alternative of a treatment device 7, as could be used, for example, in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the embodiment of FIG. 4 comprises a take-off godet 24, a drafting device 23, a crimping device 27 and a take-off unit 30.
  • the drafting system 23 is hereby formed by two driven draw godets 25.1 and 25.2.
  • the drafting unit 23 is followed by a crimping device 27, which consists of a texturing nozzle 28 and a cooling drum 29.
  • a yarn plug 31 is formed from each individual thread of the yarn sheet, which is stored and cooled on the circumference of the cooling drum 29.
  • each of the yarn plugs 31 formed in this way is drawn off through the draw-off unit 30 into a crimped yarn.
  • the withdrawal unit 30 is formed by a driven godet 33 and an associated overflow roller 26.
  • the treatment device shown in Fig. 4 is thus suitable for producing crimped yarns. Since such crimped yarns are used directly after spinning and winding a further processing to a flat structure such as a carpet, on the one hand the threads must be wound into identical coils and on the other hand have the threads as identical as possible. For such treatment devices, therefore, the device according to the invention is particularly preferably suitable.
  • FIG. 5 an embodiment of the device according to the invention is shown, as for example, from an integration of the embodiment of the processing device of FIG. 4 with the embodiment of inventive devices of FIG. 1 could be formed.
  • the spinning device is identical to the embodiment of FIG. 1 executed, so that could be dispensed with a re-presentation.
  • the orientation of the spinning device is offset by 90 °, so that the spinning plane transverse to the longitudinal axis of the winding 16 runs.
  • the measures provided for the treatment and management of the group of threads aggregates are described in succession with reference to the threadline.
  • the group of threads is withdrawn by a first withdrawal godet 24.1 of the spinning device.
  • the Abzugsgalette 24.1 is a Vortangel driven 32 and a second Abzugsgalette 24.2 downstream.
  • the second withdrawal godet 24.2 is followed by a drafting system 23, which is formed by the draw godets 25.1 and 25.2.
  • the drafting device 23 is followed by the crimping device 27, which consists of the texturing nozzle 28 and the cooling drum 29.
  • the cooling drum 29 is a deflection device 11 consisting of a plurality of freely rotatable guide rollers 36.
  • Each of the guide rollers 36 is assigned to one of the threads 6.1 to 6.3.
  • the deflecting device 11 is followed by a take-off unit 30 which is formed from a take-off godet 33 and the guide roller 12.
  • the withdrawal godet 33 and the guide roller 12 are aligned vertically, wherein in the yarn path between the Abzugsgalette 33 and the guide roller 12, a Tangelvorraum 34 is arranged.
  • the withdrawal godet 33 is associated with the godet drive 37 and the guide roller 12 of the roller drive 13.
  • the Abzugsgalette 33 is assigned to an overflow roller, not shown here, so that the group of threads are guided in several wraps on the circumference of Abzugsgalette 33.
  • the guide roller 12 is associated with the Beilaufwalze, which is also not shown.
  • the pulleys 15.1 to 15.3 are arranged side by side at the same height.
  • the pulleys 15.1 to 15.3 are assigned to the winding stations 17.1 to 17.3 of the take-up device 16. there follows in the yarn path the pulleys 15.1 to 15.3 directly the traversing device 20, so that the pulleys represent 15.1 to 15.2 the end of the traversing triangle.
  • the threads 6.1 to 6.3 after spinning and cooling first withdrawn from the Abzugsgalette 24.1 and then swirled in the Vortangel sensible 32.
  • the Vortangel sensible 32 can also be advantageously arranged before the withdrawal godet 24.1.
  • the individual threads After the individual threads have been twisted, they are passed through draw-off godet 24.2 into the draw zones for drawing. For this purpose, the draw godet 25.1 and 25.2 are driven at different peripheral speed.
  • the threads are texturized separately and upset in each case a thread plug 31.
  • the threads 6.1 to 6.3 are deducted from the take-off godet 33 from the circumference of the cooling drum 29.
  • the yarn path of the threads is rotated by about 90 °, so that the group of yarns with substantially constant treatment distance B on the circumference of Abzugsgalette 33 and the guide roller 12 are performed in parallel.
  • the crimped after texturing threads 6.1 to 6.3 are vortexed before winding by the Tangelvorraum 34 again.
  • the threads are drawn parallel to the longitudinal axis of the winding device 16 of the guide roller 12 and deflected at the respective guide rollers 15.1 to 15.3 by approximately 90 °.
  • the parallel thread run on the circumference of the guide roller 12 is undisturbed until the expiration of the threads 6.1 to 6.3, the guide roller 12 is a thread guide bar 10 downstream, through which the separation of the threads is guaranteed 6.1 to 6.3. Thereafter, the threads 6.1 to 6.3 are guided to the lying in a common plane pulleys 15.1 to 15.3.
  • the structure and the arrangement of the individual units of the illustrated embodiments are exemplary. Basically, the treatment of the threads and the leadership of the threads can be supplemented by other facilities not shown here, such as additional godets, heaters or turbulators or guide elements. It is essential here that the winding device for the distribution of the threads on the individual winding points is assigned in each case a deflection roller and a vertically oriented guide roller. Here, the guide roller can be integrated as the last godet of a deduction work. In addition, for example, an additional treatment of the threads could be achieved in that the winding points upstream pulleys are driven individually or in groups. Thus, advantageously, the thread tension can be adjusted in the threads for winding. By the device according to the invention can be achieved substantially the same conditions for guiding the threads between the treatment and the winding of the threads.
  • the positioning of the guide roller shown in the embodiments is also exemplary of a vertical orientation. In principle, positioning is possible in which the roll axis and a horizontal form a deviating angle of 90 °.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen und Aufwickeln synthetischer Fäden. Hierzu weist die Vorrichtung eine Spinneinrichtung (1)zum Schmelzspinnen der Fäden, zumindest eine Behandlungseinrichtung (7)zum Behandeln der Fäden und eine Aufwickeleinrichtung (16)zum Aufwickeln der Fäden mit mehreren Wickelstellen auf. Die Wickelstellen (17. 1,17. 2, 17. 3)sind hierbei längs einer horizontalen Längsachse der Aufwickeleinrichtung (16)verteilt, wobei zur Zuführung der Fäden eine angetriebene Führungswalze (12) und pro Wickelstelle je ein Fadenführer (1,5. 1, 15. 2, 15. 3) vorgeordnet sind. Um trotz unterschiedlicher Fadenabstände während der Behandlung und während des Aufwickelns der Fäden unterschiedliche Fadenumlenkungen zu vermeiden, ist erfindungsgemäss die Führungswalze (12)zur Führung der Fäden mit der Walzenachse vertikal ausgerichtet und seitlich neben den Fadenfirührern(15.1,15.2,15.3)derart angeordnet, dass die Fäden zwischen der Führungswalze (12) und den Fadenführern (15.1,15.2.15.3im wesentlichen parallel führbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen und Aufwickeln synthetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen zum Herstellen und Aufwickeln von mehreren synthetischen Fäden, die eine Spinneinrichtung mit mehreren Spinndüsen, eine Behandlungseinrichtung und eine Aufwickeleinrichtung mit mehreren Wickelstellen enthalten, sind allgemein bekannt. Hierbei wird in der Spinneinrichtung eine Polymerschmelze mittels eines Schmelzeerzeugers auf mehrere Spinndüsen verteilt. In den Spinndüsen wird die Polymerschmelze unter Druck jeweils zu strangförmigen Filamentbündeln extrudiert, die nach der Abkühlung zu einem Faden zusammengeführt werden. Die Fäden durchlaufen danach gemeinsam eine Behandlungseinrichtung, um bestimmte physikalischen Eigenschaften der Fäden zu erhalten. Nach der Behandlung werden die Fäden einzeln zu Spulen aufgewickelt. Die Fäden werden innerhalb der Vorrichtung entsprechend der Ausführungen der einzelnen Einrichtungen mit unterschiedlichen Abständen zueinander geführt. So ist beispielsweise aus der EP 0 845 550 bekannt, daß der Abstand zwischen den Fäden beim Spinnen, beim Behandeln und beim Aufwickeln jeweils unterschiedlich ausgebildet ist. So ist es erforderlich, daß die Fäden nach der Behandlung zum Aufwickeln zu einem größeren Fadenabstand aufgespreizt werden, so daß die Ablaufverhältnisse der Fäden von einer der Aufwickeleinrichtung unmittelbar vorgeordneten Führungswalze von Faden zu Faden unterschiedlich sind. Insbesondere in den Fällen, bei welchem die Fäden in der Behandlungseinrichtung eine Kräuselung erhalten, kann sich eine Aufspreizung und die damit verbundenen Reibwerte durch Fadenführer und die unterschiedlichen Ablaufverhältnisse unmittelbar in den Qualitätsdaten der Kräuselgarne negativ auswirken.
  • Um nach der Behandlung die Fäden möglichst unter gleichen Auslenkbedingungen auf die einzelnen Wickelstellen der Aufwickeleinrichtung zu verteilen, sind im Stand der Technik nur Vorrichtungen bekannt, bei welcher die in der Aufwickeleinrichtung vorgeordnete Führungswalze in ihrer Länge derart bemessen ist, daß die Fäden im wesentlichen nach der Behandlung parallel zu der Aufwickeleinrichtung geführt werden können. Derartige Vorrichtungen wie beispielsweise aus der WO96/09425 bekannt, besitzen jedoch den Nachteil, daß die Aggregate zur Behandlung und Führung der Fäden auf einen durch die Wickelstellen vordefinierten Fadenabstand ausgelegt werden müssen. Damit sind lang auskragende sowie sehr breite Behandlungsaggregate erforderlich, die insbesondere eine schlechte Bedienfähigkeit zur Folge haben.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Herstellen und Aufwickeln synthetischer Fäden der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher die Fäden im wesentlichen unter gleichen Bedingungen von einem durch eine Behandlungseinrichtung bedingten kleinen Fadenabstand zu einem durch eine Aufwickeleinrichtung bedingten größeren Fadenabstand geführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungswalze zur Führung der Fäden mit der Walzenachse vertikal ausgerichtet und seitlich neben den Fadenführern derart angeordnet ist, so daß die Fäden zwischen der Führungswalze und den Fadenführern im wesentlichen parallel führbar sind. Dadurch erfolgt die Zuführung der Fäden durch die Führungswalze parallel zur Längsachse der Aufwickeleinrichtung bis zu den den Wickelstellen zugeordneten Fadenführern. An den Fadenführern wird jeder der Fäden um ca. 90° umgelenkt, um in die Wickelstellen einzulaufen. Jeder der Fäden wird somit zwischen der Führungswalze und der Wickelstelle unter identischen Bedingungen geführt. Der Fadenabstand der Fäden an der Führungswalze, der sich vorteilhaft an der vorgeschalteten Behandlungseinrichtung orientiert, läßt sich somit unabhängig von dem Abstand der Wickelstellen zueinander wählen. Selbst große Unterschiede in den Fadenabständen zwischen der Behandlungseinrichtung und der Aufwickeleinrichtung lassen sich durch gleiche Umschlingungsverhältnisse an jedem Faden vorteilhaft überbrücken.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
  • Um die Fäden möglichst reibungsarm von der Führungswalze auf die Wickelstellen zu verteilen, sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Fadenführer durch frei drehbare Umlenkrollen gebildet. Hierbei können die Umlenkrollen zur Realisierung eines parallelen Fadenlaufes zwischen den Fadenführern und der Führungswalze jeweils auf gleiche Höhe mit den von der Führungswalze ablaufenden Fäden angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, daß die Umlenkrollen auf einer gemeinsamen Höhe angeordnet sind.
  • Zur Einstellung bestimmter Fadenspannungszustände an den Fäden ist die Weiterbildung der Erfindung besonders geeignet, bei welcher die Umlenkrollen einzeln oder in Gruppen antreibbar ausgebildet sind. Somit läßt sich insbesondere ein für das Aufwickeln der Fäden günstiger Fadenspannungsabbau betreiben.
  • Der Führungswalze ist vorzugsweise eine gleich ausgerichtete Beilaufwalze zugeordnet, so daß die Fäden in mehren Umschlingungen an der Führungswalze führbar sind. Damit können insbesondere hohe Abzugskräfte zum Abziehen der Fäden aufgebracht werden. So könnte beispielsweise die Fäden unmittelbar aus der Spinneinrichtung abgezogen und der Aufwickeleinrichtung zugeführt werden. Andererseits führen die höheren Fadenspannungen zu einem sicheren und ruhigen Lauf der Fadenschar am Umfang der Führungswalze.
  • Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Fadenführer unmittelbar den Wickelstellen derart vorgeordnet sind, daß im Fadenlauf jedem der Fadenführer eine Changiereinheit der Wickelstelle folgt, zeichnet sich durch eine kompakte und kurze Bauweise aus. Hierbei läßt sich vorteilhaft die Antrieb-und Steuerungstechnik der Führungswalze mit der Antriebs- und Steuerungstechnik der Aufspulmaschine zu einer Einheit verbinden.
  • Um die vertikale Ausrichtung der Vorrichtung zum Herstellen und Aufwickeln synthetischer Fäden beibehalten zu können, ist gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung im Fadenlauf vor der Führungswalze eine Umlenkeinrichtung zur Veränderung des Fadenlaufs der Fäden um vorzugsweise einen Winkel von 90° angeordnet. Damit besteht die Möglichkeit, unabhängig von den vorgeordneten Spinneinrichtungen und Behandlungseinrichtungen eine Verteilung unter Berücksichtigung identischer Umschlingungsverhältnisse vornehmen zu können.
  • Die Umlenkeinrichtung läßt sich durch Fadenführungselemente oder vorteilhaft durch eine oder mehrere schräg zwischen der Fadenzulaufrichtung und Fadenablaufrichtung angeordneten Führungsrollen bilden. Damit läßt sich insbesondere eine reibungsarme Richtungsveränderung der Fadenschar umsetzen.
  • Die der Führungswalze vorgeordnete Behandlungseinrichtung läßt sich durch beliebige eine Behandlung an den Fäden durchführendes Behandlungsaggregat bilden. So könnte beispielsweise die Behandlungseinrichtung durch eine Tangelvorrichtung gebildet sein, die zur Verbesserung des Fadenschlußes an jedem der Fäden eine Verwirbelung erzeugt.
  • In vielen Fällen ist es jedoch erforderlich, daß die hergestellten synthetischen Fäden eine bestimmte Orientierung aufweisen. Hierzu ist die Behandlungseinrichtung als ein Streckwerk ausgebildet, welches die frisch gesponnenen Fäden vor dem Aufwickeln verstreckt.
  • Alternativ oder zur weiteren Behandlung läßt sich die Behandlungseinrichtung durch eine Kräuselvorrichtung und ein der Kräuselvorrichtung nachgeordnetes Abzugswerk ausbilden. Derartige Behandlungseinrichtungen sind besonders geeignet, um synthetische Kräuselgarne herzustellen.
  • Zur Erhöhung der Integration der einzelnen Aggregate innerhalb der Vorrichtung läßt sich die Führungswalze auch unmittelbar als letzte Galette des Streckwerkes oder als letzte Galette des Abzugswerkes ausbilden.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, daß beispielsweise die Galetten oder Galetteneinheit des Streckwerkes oder die Galetten oder Galetteneinheiten des Abzugswerkes mit ihren Längsachsen im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind anhand einiger Ausführungsbeispiele gemäß den beigefügten Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Draufsicht der Aufwickeleinrichtung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig.3
    schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Behandlungseinrichtung
    Fig. 4
    schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Behandlungseinrichtung
    Fig. 5
    schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Ansichten dargestellt. In Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht gezeigt. Fig. 2 zeigt schematisch eine Draufsicht der Aufwickeleinrichtung mit vorgeordneter Führungswalze der Vorrichtung aus Fig. 1. Die nachfolgende Beschreibung gilt, soweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, für beide Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung setzt sich aus einer Spinneinrichtung 1, einer Behandlungseinrichtung 7 und einer Aufwickeleinrichtung 16 zusammen, wobei in dem Übergang zwischen der Behandlungseinrichtung 7 und der Aufwickeleinrichtung 16 eine Führungswalze 12 angeordnet ist. Die Spinneinrichtung 1 enthält einen beheizten Spinnbalken 2, der über eine Schmelzezuführung 3 mit einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle, beispielsweise einem Extruder, verbunden ist. Dabei können mehrere Spinneinrichtungen einer gemeinsamen Schmelzequelle zugeordnet sein, wobei die Spinneinrichtungen parallel nebeneinander aufgestellt sein könnten. Der Spinnbalken 2 weist auf einer Unterseite mehrere Spinndüsen 4.1, 4.2 und 4.3 auf. Die Anordnung der Spinndüsen sowie die Anzahl der Spinndüsen ist beispielhaft. So lassen sich eine Mehrzahl von Spinndüsen auch in mehreren Reihen oder kreisförmigen Anordnungen auf der Unterseite des Spinnbalkens anbringen.
  • Jede der Spinndüsen 4.1 bis 4.3 besitzt eine Vielzahl von Düsenbohrungen, um aus einer über die Schmelzezuführung zugeführte Polymerschmelze jeweils ein Filamentbündel eines multifilen Fadens 6.1 bis 6.3 zu extrudieren. Unterhalb des Spinnbalkens 2 ist ein Kühlschacht 5 vorgesehen, durch welche die Filamentbündel zum Zwecke der Abkühlung geführt werden. Dazu wird in dem Kühlschacht 5 vorzugsweise ein Kühlluftstrom durch eine hier nicht näher dargestellte Anblasung erzeugt. Im Auslaßliereich des Kühlschachtes 5 ist eine Präparationseinrichtung 9 und mehrere Fadenführer 8.1 bis 8.3 angeordnet, um die Filamentbündel zu den jeweiligen Fäden 6.1 bis 6.3 zusammenzuführen. Die Präparationseinrichtung 9 ist hierbei beispielhaft als eine Walzenpräparationseinrichtung dargestellt, bei welcher die Filamentstränge am Umfang einer Walze geführt werden. Die Oberfläche der Walze ist mit einem Präparationsmittel benetzt. Es können auch andere Systeme wie eine Stiftpräparation oder Düsenpräparation eingesetzt werden.
  • Der Spinneinrichtung 1 ist die Behandlungseinrichtung 7 nachgeordnet, die vorzugsweise zumindest eine Abzugsgalette aufweist, durch welche die Fäden gemeinsam aus der Spinneinrichtung 1 abgezogen werden. Die Fäden 6.1 bis 6.3 durchlaufen die Behandlungseinrichtung 7 im wesentlichen im parallelen Lauf, wobei der Fadenabstand durch einen der Behandlungseinrichtung 7 zugeordneten Fadenführerleiste 10 bestimmt ist. Die Fäden 6.1, 6.2 und 6.3 werden zwischen den Fadenführern 8.1 bis 8.3 und der Fadenführerleiste 10 somit zu einem engeren Fadenabstand zusammengerafft.
  • Die Behandlungseinrichtung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht näher erläutert und kann durch beliebige Behandlungsaggregate ausgebildet sein. Die Beschaffenheit der Behandlungseinrichtung 7 hängt im wesentlichen von dem herzustellenden Fadentyp ab. So lassen sich gekräuselte und ungekräuselte Fäden sowie teilverstreckte oder vollverstreckte Fäden herstellen. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für das BCF-Verfahren sowie das FDY-Verfahren und ähnliche Verfahren gut geeignet. Im nachfolgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Behandlungseinrichtung 7 noch näher beschrieben.
  • Nach der Behandlung müssen die Fäden 6.1 bis 6.3 zu den einzelnen Wickelstellen 17.1, 17.2 und 17.3 der Aufwickeleinrichtung 16 geführt werden. Dabei ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Wickelstellen 17.1 und 17.2 wesentlich größer als der Fadenabstand der Fäden 6.1 und 6.2 in der Behandlungseinrichtung 7. Um jeden der Fäden 6.1, 6.2 und 6.3 unter gleichen Bedingungen und gleichen Fadenführungsverhältnissen von der Behandlungseinrichtung 7 zu der Aufwickeleinrichtung 16 zu führen, ist der Behandlungseinrichtung 7 im Fadenlauf eine Umlenkeinrichtung 11 angeordnet.
  • Die Umlenkeinrichtung 11 ist hierbei durch eine Umlenkrolle 35 gebildet, an dem die Fadenschar mit den Fäden 6.1 bis 6.3 in ihrer Fadenlaufrichtung um 90° umgelenkt wird. Die Umlenkrolle 35 weist vorzugsweise pro Faden eine Führungsnut auf. Seitlich neben der Umlenkeinrichtung 11 ist eine angetriebene Führungswalze 12 angeordnet. Die Führungswalze 12 ist mit ihrer Längsachse vertikal ausgerichtet. Der Antrieb der Führungswalze 12 erfolgt durch den Walzenantrieb 13. Der Führungswalze 12 ist eine frei drehbare Beilaufwalze 14 zugeordnet, damit die Fadenschar mit den Fäden 6.1 bis 6.2 nach Umlenkung in mehreren Umschlingungen am Umfang der Führungswalze 12 geführt werden können.
  • Unterhalb der Umlenkeinrichtung 11 und seitlich neben der Führungswalze 12 sind drei den Wickelstellen 17.1 bis 17.3 zugeordnete Umlenkrollen 15.1, 15.2 und 15.3 angeordnet. Die Umlenkrollen 15.1, 15.2 und 15.3 sind jeweils auf die Längsmitte der Wickelstellen 17.1, 17.2 und 17.3 ausgerichtet. Die Umlenkrollen 15.1, 15.2 und 15.3 sind frei drehbar ausgebildet. Um die Fadenschar mit den Fäden 6.1 bis 6.3 zwischen der Führungswalze 12 und den Umlenkrollen 15.1, 15.2 und 15.3 parallel zu führen, sind die Umlenkrollen 15.1, 15.2 und 15.3 jeweils auf gleicher Höhe mit den von der Führungswalze 12 ablaufenden Fäden 6.1,6.2 und 6.3 angeordnet.
  • Im Fadenlauf sind den Umlenkrollen 15.1 bis 15.3 pro Wickelstelle 17.1, 17.2 und 17.3 jeweils ein Kopffadenführer 18 und eine Changiereinrichtung 20 nachgeordnet. Unterhalb der Changiereinrichtung 20 ist eine Andrückwalze 21 vorgesehen, die an den Oberflächen der an einer Spulspindel 19 gebildeten Spulen 22 liegt. Die Spulspindel 19 ist vorzugsweise derart angetrieben, daß die Fäden 6.1 bis 6.3 vorzugsweise mit konstanter Aufwickelgeschwindigkeit zu den Spulen 22 aufgewickelt werden.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Fadenschar mit den Fäden 6.1 bis 6.3 nach dem Spinnen mit einem geringem Absand B zur Behandlung geführt. Der Fadenabstand B, der als Behandlungsabstand bezeichnet wird, richtet sich nach Anzahl der Fäden und nach Art und Weise der Behandlung, die an der Fadenschar durchzuführen ist So können beispielsweise 2, 4, 6 oder 8 Fäden gleichzeitig behandelt werden. Der Behandlungsabstand B ist jedoch in der Regel wesentlich kleiner als der Fadenabstand zwischen zwei benachbarten Fäden in der Aufwickeleinrichtung. Dieser Fadenabstand W wird hierbei als Wickelabstand bezeichnet. Der Wickelabstand W gibt somit ein Maß für die Teilung der Wickelstellen 17.1 bis 17.3 in der Aufwickeleinrichtung 16 an. Um die Fadenschar aus der Führung mit dem Behandlungsabstand B möglichst ohne unterschiedliche Fadenführungen der einzelnen Fäden zu den Wickelstellen 17.1 bis 17.3 mit dem Wickelabstand W überzuleiten, wird die Fadenschar auf die vertikal ausgerichtete Führungswalze 12 mit der Beilaufwalze 14 geführt. Die Umlenkung der Fadenschar erfolgt dabei durch die Umlenkeinrichtung 11, wobei die Fäden 6.1 bis 6.2 im wesentlichen mit dem Behandlungsabstand B geführt werden. So wird die Führungswalze 12 von der Fadenschar mehrfach umschlungen, wobei der Fadenabstand B im wesentlichen konstant bleibt. Nach Ablauf werden die Fäden 6.1 bis 6.3 parallel geführt und nacheinander auf die einzelnen Umlenkrollen 15.1 bis 15.3 verteilt, um in die zugeordneten Wickelstellen 17.1 bis 17.3 geführt zu werden. In den Wickelstellen 17.1 bis 17.3 werden die Fäden 6.1 bis 6.3 jeweils zu Spulen 22 aufgewickelt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist grundsätzlich für jede Art der Behandlung der Fäden geeignet. Hierbei läßt sich die Umlenkeinrichtung 11 und die Führungswalze 12 vorteilhaft auch in den Behandlungsprozeß integrieren. Da nicht alle Behandlungsvarianten bei der Herstellung von synthetischen Fäden an dieser Stelle aufgezeigt werden können, sind nachfolgend in den Figuren 3 und 4 einige der wichtigsten Beispiele einer Behandlungseinrichtung gezeigt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt ein Streckwerk 23. Das Streckwerk 23 wird aus einer Abzugsgalette 24 und einer Streckgalette 25 gebildet. Der Abzugsgalette sowie der Streckgalette ist jeweils eine Überlaufrolle 26 zugeordnet, so daß die Fadenschar in mehreren Umschlingungen an der Abzugsgalette 24 und der Streckgalette 25 geführt werden. Zum Verstrecken der Fadenschar wird die Abzugsgalette 24 und die Streckgalette 25 mit einer Geschwindigkeitsdifferenz angetrieben. Hierzu werden die Abzugsgalette 24 und die Streckgalette 25 durch jeweils einen Galettenantrieb 37 angetrieben. Die Fäden werden während der Behandlung mit dem Behandlungsabstand B geführt.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Alternative einer Behandlungseinrichtung 7 dargestellt, wie sie beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 einsetzbar wäre. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 umfaßt eine Abzugsgalette 24, ein Streckwerk 23, eine Kräuselvorrichtung 27 und ein Abzugswerk 30. Das Streckwerk 23 wird hierbei durch zwei angetriebene Streckgaletten 25.1 und 25.2 gebildet. Dem Streckwerk 23 ist eine Kräuselvorrichtung 27 nachgeordnet, die aus einer Texturierdüse 28 und einer Kühltrommel 29 besteht. Hierbei wird aus jedem einzelnen Faden der Fadenschar ein Fadenstopfen 31 gebildet, der am Umfang der Kühltrommel 29 abgelegt und gekühlt wird. Nach der Abkühlung wird jeder der so gebildeten Fadenstopfen 31 durch das Abzugswerk 30 zu einem gekräuselten Faden abgezogen. Das Abzugswerk 30 ist durch eine angetriebene Galette 33 und eine zugeordnete Überlaufrolle 26 gebildet. Die in Fig. 4 dargestellte Behandlungseinrichtung ist somit geeignet, um Kräuselgarne herzustellen. Da derartige Kräuselgarne nach dem Spinnen und Aufwickeln unmittelbar einer Weiterverarbeitung zu einem flächigem Gebilde beispielsweise einem Teppich verwendet werden, müssen einerseits die Fäden zu identischen Spulen gewickelt werden und andererseits die Fäden möglichst identische Kennwerte aufweisen. Für derartige Behandlungseinrichtungen ist daher die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders bevorzugt geeignet.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, wie sie beispielsweise aus einer Integration des Ausführungsbeispiels der Bearbeitungseinrichtung nach Fig. 4 mit dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtungen nach Fig. 1 gebildet sein könnte. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die Spinneinrichtung identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgeführt, so daß auf eine erneute Darstellung verzichtet werden konnte. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist jedoch die Ausrichtung der Spinneinrichtung um 90° versetzt, so daß die Spinnebene quer zur Längsachse der Aufwickeleinrichtung 16 läuft.
  • Die zur Behandlung und Führung der Fadenschar vorgesehenen Aggregate werden anhand des Fadenlaufs nacheinander beschrieben. Zunächst wird die Fadenschar durch eine erste Abzugsgalette 24.1 von der Spinneinrichtung abgezogen. Der Abzugsgalette 24.1 ist eine Vortangeleinrichtung 32 und eine zweite Abzugsgalette 24.2 nachgeordnet. Der zweiten Abzugsgalette 24.2 folgt ein Streckwerk 23, das durch die Streckgaletten 25.1 und 25.2 gebildet ist. Dem Streckwerk 23 ist die Kräuselvorrichtung 27 nachgeordnet, die aus der Texturierdüse 28 und der Kühltrommel 29 besteht. Der Kühltrommel 29 ist eine Umlenkeinrichtung 11 bestehend aus jeweils mehreren frei drehbaren Führungsrollen 36. Jede der Führungsrollen 36 ist einem der Fäden 6.1 bis 6.3 zugeordnet. Der Umlenkeinrichtung 11 folgt ein Abzugswerk 30, das aus einer Abzugsgalette 33 und der Führungswalze 12 gebildet ist. Die Abzugsgalette 33 und die Führungswalze 12 sind vertikal ausgerichtet, wobei im Fadenlauf zwischen der Abzugsgalette 33 und der Führungswalze 12 eine Tangelvorrichtung 34 angeordnet ist. Der Abzugsgalette 33 ist der Galettenantrieb 37 und der Führungswalze 12 der Walzenantrieb 13 zugeordnet. Der Abzugsgalette 33 ist eine hier nicht dargestellte Überlaufrolle zugeordnet, so daß die Fadenschar in mehreren Umschlingungen am Umfang der Abzugsgalette 33 geführt werden. Ebenso ist der Führungswalze 12 die Beilaufwalze zugeordnet, die ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Seitlich neben der Führungswalze 12 sind die Umlenkrollen 15.1 bis 15.3 auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnet. Den Umlenkrollen 15.1 bis 15.3 sind die Wickelstellen 17.1 bis 17.3 der Aufwickeleinrichtung 16 zugeordnet. Dabei folgt im Fadenlauf den Umlenkrollen 15.1 bis 15.3 unmittelbar die Changiereinrichtung 20, so daß die Umlenkrollen 15.1 bis 15.2 das Ende des Changierdreiecks darstellen.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Fäden 6.1 bis 6.3 nach dem Spinnen und Abkühlen zunächst von der Abzugsgalette 24.1 abgezogen und anschließend in der Vortangeleinrichtung 32 verwirbelt. Die Vortangeleinrichtung 32 läßt sich auch vorteilhaft vor der Abzugsgalette 24.1 anordnen. Nach dem Verwirbeln der einzelnen Fäden werden diese durch die Abzugsgalette 24.2 in die Streckzonen zum Verstrecken geführt. Hierzu sind die Streckgalette 25.1 und 25.2 mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Nach dem Verstrecken werden die Fäden separat texturiert und zu jeweils einem Fadenstopfen 31 aufgestaucht. Nach Abkühlung der Fadenstopfen 31 werden die Fäden 6.1 bis 6.3 von der Abzugsgalette 33 vom Umfang der Kühltrommel 29 abgezogen. Dabei erfolgt eine Umlenkung der Fadenschar durch die Umlenkeinrichtung 11. Der Fadenlauf der Fäden wird um ca. 90° gedreht, so daß die Fadenschar mit im wesentlichen gleichbleibenden Behandlungsabstand B am Umfang der Abzugsgalette 33 und der Führungswalze 12 parallel geführt werden. Die nach der Texturierung gekräuselten Fäden 6.1 bis 6.3 werden vor dem Aufwickeln durch die Tangelvorrichtung 34 nochmals verwirbelt.
  • Die Verteilung der Fäden 6.1 bis 6.3 auf die einzelnen Wickelstellen 17.1 bis 17.3 erfolgt über die Umlenkrollen 15.1 bis 15.3. Hierzu werden die Fäden parallel zur Längsachse der Aufwickeleinrichtung 16 von der Führungswalze 12 abgezogen und an den jeweiligen Umlenkrollen 15.1 bis 15.3 um ca. 90° umgelenkt. Damit der parallele Fadenlauf am Umfang der Führungswalze 12 bis zum Ablauf der Fäden 6.1 bis 6.3 ungestört ist, ist der Führungswalze 12 eine Fadenführungsleiste 10 nachgeordnet, durch welche die Separierung der Fäden 6.1 bis 6.3 gewährleistet ist. Danach werden die Fäden 6.1 bis 6.3 zu den in einer gemeinsamen Ebene liegenden Umlenkrollen 15.1 bis 15.3 geführt.
  • Der Aufbau und die Anordnung der einzelnen Aggregate der dargestellten Ausführungsbeispiele sind beispielhaft. Grundsätzlich läßt sich die Behandlung der Fäden und die Führung der Fäden noch durch weitere hier nicht dargestellte Einrichtungen wie beispielsweise zusätzliche Galetten, Heizeinrichtungen oder Verwirbelungseinrichtungen oder Führungselemente ergänzen. Wesentlich hierbei ist, daß der Aufwickeleinrichtung zur Verteilung der Fäden auf die einzelnen Wickelstellen jeweils eine Umlenkrolle und eine vertikal ausgerichtete Führungswalze zugeordnet ist. Hierbei läßt sich die Führungswalze auch als letzte Galette eines Abzugwerkes integrieren. Zudem könnte beispielsweise eine zusätzliche Behandlung der Fäden dadurch erreicht werden, daß die den Wickelstellen vorgeordneten Umlenkrollen einzeln oder in Gruppen angetrieben werden. Damit kann vorteilhaft die Fadenspannung in den Fäden zur Aufwicklung eingestellt werden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung lassen sich im wesentlichen gleiche Verhältnisse zur Führung der Fäden zwischen der Behandlung und der Aufwicklung der Fäden erreichen.
  • Die in den Ausführungsbeispielen dargestellte Positionierung der Führungswalze ist ebenfalls beispielhaft für eine vertikale Ausrichtung. Grundsätzlich sind Positionierungen möglich, bei welchen die Walzenachse und eine Horizontale einen abweichenden Winkel von 90° bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinneinrichtung
    2
    Spinnbalken
    3
    Schmelzezuführung
    4.1, 4.2, 4.3
    Spinndüse
    5
    Kühlschacht
    6.1, 6.2, 6.3
    Faden
    7
    Behandlungseinrichtung
    8.1, 8.2, 8.3
    Fadenführer
    9
    Präparationseinrichtung
    10
    Fadenführerleiste
    11
    Umlenkeinrichtung
    12
    Führungswalze
    13
    Walzenantrieb
    14
    Beilaufwalze
    15
    Umlenkrolle
    16
    Aufwickeleinrichtung
    17.1, 17.2, 17.3
    Wickelstelle
    18
    Kopffadenführer
    19
    Spulspindel
    20
    Changiereinrichtung
    21
    Andrückwalze
    22
    Spule
    23
    Streckwerk
    24,24.1,24.2
    Abzugsgalette
    25, 25.1, 25.2
    Streckgalette
    26
    Überlaufrolle
    27
    Kräuselvorrichtung
    28
    Texturierdüse
    29
    Kühltrommel
    30
    Abzugswerk
    31
    Fadenstopfen
    32
    Vortangeleinrichtung
    33
    Abzugsgalette
    34
    Tangelvorrichtung
    35
    Umlenkrolle
    36
    Führungsrolle
    37
    Galettenantrieb

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Herstellen und Aufwickeln synthetischer Fäden mit einer Spinneinrichtung (1) zum Schmelzspinnen der Fäden, mit zumindest einer Behandlungseinrichtung (7) zum Behandeln der Fäden und mit einer Aufwickeleinrichtung (16) zum Aufwickeln der Fäden mit mehreren an einer horizontalen Längsachse der Aufwickeleinrichtung (16) verteilt angeordneten Wickelstellen (17.1, 17.2, 17.3), wobei der Aufwickeleinrichtung (16) zur Zuführung der Fäden eine angetriebene Führungswalze (12) und pro Wickelstelle je ein Fadenführer (15.1, 15.2) vorgeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswalze (12) zur Führung der Fäden mit der Walzenachse vertikal ausgerichtet und seitlich neben den Fadenführern (15.1, 15.2, 15.3) derart angeordnet ist, daß die Fäden zwischen der Führungswalze (12) und den Fadenführern (15.1, 15.2, 15.3) im wesentlichen parallel führbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer durch frei drehbare Umlenkrollen (15.1, 15.2, 15.3) gebildet sind, wobei die Umlenkrollen (15.1, 15.2, 15.3) jeweils auf gleicher Höhe mit den von der Führungswalze (12) ablaufenden Fäden angeordnet sind oder wobei die Umlenkrollen (15.1, 15.2, 15.3) auf einer gemeinsamen Höhe angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (15.1, 15.2, 15.3) einzeln oder in Gruppen antreibbar ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswalze (12) eine im wesentlich gleich ausgerichtete Beilaufwalze (14) zugeordnet ist, durch welche die Fäden in mehreren Umschlingungen an der Führungswalze (12) führbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (15.1, 15.2, 15.3) unmittelbar den Wickelstellen (17.1, 17.2, 17.3) derart vorgeordnet sind, daß im Fadenlauf jedem der Fadenführer (15.1, 15.2) eine Changiereinheit (20) der Wickelstelle (17.1, 17.2, 17.3) folgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Fadenlauf vor der Führungswalze (12) eine Umlenkeinrichtung (11) zur Veränderung des Fadenlaufs der Fäden um vorzugsweise einen Winkel von 90° angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (11) durch eine oder mehrere schräg zwischen einer Fadenzulaufrichtung und einer Fadenablaufrichtung angeordnete Führungsrolle (36) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinrichtung (7) ein Streckwerk (23) aufweist, durch welche die frisch gesponnenen Fäden vor dem Aufwickeln verstreckt werden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinrichtung (7) eine Kräuselvorrichtung (27) und ein der Kräuselvorrichtung (27) nachgeordnetes Abzugswerk (30) aufweist, durch welche die Fäden vor dem Aufwickeln eine Kräuselung erhalten.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswalze als letzte Galette (25) des Streckwerkes (23) oder als letzte Galette (33) des Abzugswerkes (30) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Galetten oder Galetteneinheiten des Streckwerkes oder die Galetten oder Galetteneinheiten des Abzugwerkes mit den Längsachsen im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
EP04712510A 2003-02-21 2004-02-19 Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden Expired - Lifetime EP1594785B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307500 2003-02-21
DE10307500 2003-02-21
PCT/EP2004/001571 WO2004074155A1 (de) 2003-02-21 2004-02-19 Vorrichtung zum hertellen und aufwickeln synthetischer fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1594785A1 EP1594785A1 (de) 2005-11-16
EP1594785B1 true EP1594785B1 (de) 2006-06-28

Family

ID=32891774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04712510A Expired - Lifetime EP1594785B1 (de) 2003-02-21 2004-02-19 Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7241123B2 (de)
EP (1) EP1594785B1 (de)
CN (1) CN1325357C (de)
DE (1) DE502004000883D1 (de)
WO (1) WO2004074155A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033579A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden
DE102011114312A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden sowie Aufspulmaschine
DE102022112853B3 (de) 2021-06-04 2022-10-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009342A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
CN101336316B (zh) 2006-01-26 2011-08-10 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔纺和卷绕合成长丝的设备
DE102007050551A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfarbigen Verbundfadens
DE202009012676U1 (de) 2008-04-19 2010-07-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
ATE540144T1 (de) * 2008-05-23 2012-01-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102009021131A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
JP5356778B2 (ja) * 2008-11-06 2013-12-04 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取機
JP5368061B2 (ja) * 2008-11-13 2013-12-18 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取設備
DE112009005461A5 (de) * 2009-04-29 2012-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
WO2011138302A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
JP5519435B2 (ja) * 2010-07-13 2014-06-11 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取装置
JP6016914B2 (ja) 2011-07-26 2016-10-26 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 溶融紡糸装置
CN103866414B (zh) * 2012-12-11 2017-06-23 日本Tmt机械株式会社 纺丝牵引装置
JP2016513758A (ja) * 2013-03-15 2016-05-16 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 複数の合成糸を溶融紡糸し、延伸しかつ巻き取る装置
WO2015135794A1 (de) * 2014-03-08 2015-09-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden
DE102015013890A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anlegen mehrerer Fäden
DE102017000457A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
DE102020109066A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Benetzen eines gekräuselten Faserkabels
CN110155807A (zh) * 2019-06-18 2019-08-23 海盐九里电子有限公司 一种线缆收卷设备
CN110657653A (zh) * 2019-09-19 2020-01-07 苏州济洋纺织机械有限公司 一种可烘干纱线的络筒单元

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249988A (en) * 1938-10-06 1941-07-22 Clark Thread Co Machine for handling thread
BE494800A (de) * 1949-04-05
RO59029A (de) * 1967-07-12 1976-01-15
US3666154A (en) * 1968-09-18 1972-05-30 Teijin Ltd Broken yarn winding apparatus
DE1943658A1 (de) * 1969-08-28 1971-03-04 Vickers Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Vielzahl von synthetischen Faeden,insbesondere von Polyamid- oder Polyesterfaeden
EP0539866B1 (de) * 1991-10-26 1999-01-07 Barmag Ag Verfahren zum Abziehen eines endlosen, synthetischen Fadens
EP0729524A1 (de) * 1994-09-21 1996-09-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnspulmaschinen
DE59711445D1 (de) * 1996-12-02 2004-04-29 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtungen zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden
JPH11107031A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Toray Eng Co Ltd 糸条製造装置
TW436532B (en) * 1998-01-24 2001-05-28 Barmag Barmer Maschf Spinning line
EP1095892A3 (de) * 1999-10-27 2002-07-24 B a r m a g AG Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Schar von Bändern oder Fäden
DE10235936A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Barmag Ag Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033579A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden
DE102011114312A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden sowie Aufspulmaschine
DE102022112853B3 (de) 2021-06-04 2022-10-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar

Also Published As

Publication number Publication date
CN1764585A (zh) 2006-04-26
US7241123B2 (en) 2007-07-10
WO2004074155A1 (de) 2004-09-02
EP1594785A1 (de) 2005-11-16
CN1325357C (zh) 2007-07-11
US20060003037A1 (en) 2006-01-05
DE502004000883D1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1761663B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und verfahren zum anlegen mehrerer multifiler fäden in eine schmelzpinnvorrichtung
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
WO2006018240A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE102007014511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer multifiler Fäden
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1486592B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
EP1585850A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum texturieren mehrerer synthetischer mischfäden
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP2971293A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP3117031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP0874923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassspinnen, verstecken und aufwickeln eines multifilen fadens
EP2673406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens
EP1253222A2 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln zumindest eines synthetischen Fadens
DE102010048219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Entspannen mehrerer synthetischer Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060810

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080310

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901