WO2015135794A1 - Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015135794A1 WO2015135794A1 PCT/EP2015/054388 EP2015054388W WO2015135794A1 WO 2015135794 A1 WO2015135794 A1 WO 2015135794A1 EP 2015054388 W EP2015054388 W EP 2015054388W WO 2015135794 A1 WO2015135794 A1 WO 2015135794A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- threads
- winding
- spinning
- distance
- crimping
- Prior art date
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000002788 crimping Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims abstract description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0018—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/002—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with surface shaping
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D10/00—Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
- D01D10/02—Heat treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D13/00—Complete machines for producing artificial threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D13/00—Complete machines for producing artificial threads
- D01D13/02—Elements of machines in combination
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/08—Melt spinning methods
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/12—Stretch-spinning methods
- D01D5/16—Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/22—Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/12—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/731—Filamentary material, i.e. comprised of a single element, e.g. filaments, strands, threads, fibres
Definitions
- the invention relates to a method for melt-spinning, drawing, curling and winding a plurality of threads according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for melt-spinning, drawing, curling and winding several threads according to the preamble of claim 7.
- crimped threads In the production of crimped threads
- the filaments In a melt spinning process, it is common for the filaments to be routed and treated as a thread group after extrusion. Thus, it is common that the threads are guided at a distance from each other together on the circumference of galette units. Depending on the particular treatment step and the treatment unit different thread spacings between the threads are needed.
- Fadenab spreads or merges can be supported by additional thread guide, but in principle have the disadvantage that each thread guide a mechanical load at the thread and thus generates an additional thread tension. Therefore, such unwanted friction points are avoided as possible in the leadership of the threads.
- crimped threads is therefore important to ensure that no irregularities due to different thread guides arise.
- Particularly sensitive here is the feed to the texturing aggregates, in which a crimping of the filament strands is produced in the threads.
- the threads can indeed be guided directly into the texturing units without deflecting and bending, but with the disadvantage that the threads are guided obliquely over the godet owing to the spreading.
- the threads are guided obliquely over the godet owing to the spreading.
- the friction effects on the godet lead to color irregularities.
- the displaced deflection in the area of the thread plug leads to irregularities in the plug density, which is particularly relevant for the fixation of the crimp, in particular during cooling.
- each thread receives an identical thread guide and identical treatment within the yarn sheet.
- the threads are separated on at least one of the godet unit with several wraps side by side, so that a total of a larger thread pitch between the threads on the godet unit sets.
- the threads from the godet unit After the threads from the godet unit have run out, they are guided parallel to one another directly into the texturizing units in a straight thread run, so that the same conditions prevail on each of the threads.
- the thread Stands between the expiry of the godet unit and an inlet of the texturing digger gate are running very short, which affects in particular the temperature of the threads favorably.
- the inventive device solves the problem in that the adjacent texturing of the crimping form such a treatment distance between them that the threads in a scattered leadership with multiple wraps on the godet unit are parallel in a straight line run guidable.
- the occasional thread guide of the threads can thus realize any guide distances between the threads.
- the circumferential sections of the godet unit between adjacent threads are each used for the wraps of the thread, so that in particular for tempering the threads sufficient contact lengths on the circumference of heated godets can be realized.
- a godet unit is understood to mean a pair of rollers that allows a multiple looping of the thread.
- the pair of rollers can be made up of two driven heated godets or a heated galette and an overflow roll.
- the texturing units used in the melt spinning process for the production of crimped threads use the so-called stuffer box principle in which the heated multifilament yarn is compressed into a yarn plug.
- the development of fiction, contemporary method is particularly advantageous in which the threads are crimped for crimping in each case to a yarn plug and in which the yarn plugs are guided parallel to each other and dissolved into crimped threads.
- the treatment of the thread plug in the production of a group of crimped threads with high uniformity is executable.
- the dissolution of the yarn plug is also advantageously carried out with parallel threads, which are pulled parallel next to each other by a godet unit be, with the aftertreatment, the threads are separated out with several wraps side by side on the godet unit.
- the development of the invention is provided in which the threads are stretched parallel to each other after spinning with each other with a spinning distance and curled.
- a merging of the yarn sheet after spinning is not required, so that the threads can be taken up and guided in very short distances between the spinning device and the drawing device after spinning.
- each of the threads of the yarn sheet can be produced under the same conditions with the same thread guide without additional deflections or deflections.
- the development is preferably carried out in which the treatment distance between the texturing is determined by a number of wraps of one of the threads on the godet units.
- the contact length between the thread and a heated surface of a galette of the thread which is decisive for the heating of the thread, can Lettenhow be considered in the thread guide to transfer the already heated thread with a short transition zone directly into the texturing.
- the number of wraps on the godet units defines the contact length between the thread and a heated godet surface.
- the crimping device is arranged downstream of a post-treatment device with several Verwirbelungsag-, with adjacent Verwirbelungsaggregate held with the treatment distance to each other.
- the crimping device is arranged downstream of a post-treatment device with several Verwirbelungsag-, with adjacent Verwirbelungsaggregate held with the treatment distance to each other.
- the fiction, contemporary device can be executed in different variants.
- the treatment distance between the texturing units may also be formed equal to a winding spacing between adjacent winding locations of the takeup device.
- Particularly advantageous for a compact arrangement is the alternative in which the spinning distance between adjacent spinnerets and the winding spacing between adjacent winding locations are the same.
- Fig. 1 shows schematically a view of a first embodiment of the device according to the invention
- Fig. 2 shows schematically a partial view of another embodiment of the device according to the invention
- Fig. 3 shows schematically a partial view of another embodiment of the device according to the invention
- a first embodiment of the apparatus according to the invention for melt spinning, drawing, curling and winding a plurality of threads is shown schematically.
- the device consists of a spinning device 1, a stretching device 8, a crimping device 11, an aftertreatment device 16 and a winding device 21, which are arranged one behind the other to form a yarn path.
- the spinning device 1 is shown schematically in this embodiment by a spinning beam 2 with three juxtaposed on the underside of the spinning beam 2 spinnerets 3.1, 3.2 and 3.3.
- the spinning beam 2 is usually designed to be heated and has a melt distribution system and one or more spinning pumps.
- a melt supplied by a melt source is fed via an inlet 4 to the spinnerets 3.1 to 3.3.
- a cooling device 5 is provided in order to cool the filament strands extruded by the spinnerets 3.1 to 3.3.
- the cooling device 5 are assigned in the lower area a plurality of collective yarn guides 6.1 to 6.3 to merge the filament bundles produced per spinneret 3.1 to 3.3 in each case to form a thread 27.
- the threads 27 are withdrawn together as a group of threads from the spinning device 1.
- the drawing device 8 has a first godet unit 9.1.
- the godet unit 9.1 is formed by two projecting godets 10.1 and 10.2, which are mounted on one side and coupled to a respective drive.
- the godets 10.1 and 10.2 of the godet unit 9.1 are preferably designed to be heated.
- the godet unit 9.1 is associated with a second godet unit 9.2, which is also formed of two godets 10.1 and 10.2.
- the godets 10.1 and 10.2 of the godet unit 9.2 are coupled to a drive.
- the godet units 9.1 and 9.2 are usually driven at a differential speeds to stretch the threads 27 as a group of threads together to ver.
- a yarn collector 7 is provided between the drawing device 8 and the spinning device 1, which sets a predetermined treatment distance between the threads.
- the treatment distance between the threads 27 is chosen such that the threads 27 are separated with several wraps side by side on the circumference of the godet units 9.1 and 9.2 out.
- the treatment distance between the threads is thus determined significantly by the number of wraps of the individual threads on the godet units 9.1 and 9.2.
- the number of wraps depends essentially on the yarn treatment in particular on the temperature of the thread. Thus, for stretching usually six to twelve wraps in an extreme case three to twenty wraps needed. This results in a treatment distance between adjacent threads in the range of 20 to 200 mm.
- the treatment distance between see the threads to the take-up device 21 remains unchanged.
- the crimping device 11 has a plurality of texturing units 12.1 to 12.3, which are arranged at the treatment distance from each other.
- the treatment distance is marked with the letter B.
- the texturing units 12.1 to 12.3 are each formed by a delivery nozzle 13 and a stuffer box 14 in this embodiment.
- Such Texturieraggregate are well known, so that no further explanation takes place at this point.
- a cooling drum 15 is provided, on whose circumference the yarn plugs 28 are guided parallel to each other.
- the yarn plugs 28 can be guided with single or multiple wrap around the circumference of the cooling drum 15.
- the crimping device 11 is associated with an aftertreatment device 16, through which the yarn plugs 28 are respectively dissolved into a thread 27 and through which an aftertreatment, in particular a thermal aftertreatment, is carried out under low tensile stress.
- the aftertreatment device 16 has two godet units 17.1 and 17.2, each of which are formed by a galette 18 and a guide roller 19.
- the godet 18 and the guide roller 19 are arranged projecting, wherein the godet 18 is coupled to a drive.
- Verwirbelungsaggre- gates 20.1, 20.2 and 20.3 are arranged.
- the Verwirbelungsaggregate 20.1, 20.2 and 20.3 also have between them the treatment distance B, so that the threads are in a scattered leadership with multiple wraps on the gilette unit 17.1 parallel in a straight threadline feasible.
- the threads 27 are received by the godet unit 17.2 and also isolated with several wraps side by side on the godet 18 and the guide roller 19 out.
- the crimped threads 27 are wound up into coils 29.
- the winding stations 22.1, 22.2 and 22.3 is associated with a winding spindle 24.1 for receiving the bobbins 29 and a traversing unit 23 and a pressure roller 31 for laying the yarns 27.
- the inlet of the threads 27 in the winding stations 22.1 to 22.3 via so-called head thread guide 26, which are the winding sites 22.1 to 22.3 respectively upstream.
- the winding spindle 24.1 is held on a winding turret 32, which still holds a second winding spindle 24.2 for the continuous winding of the threads.
- the coil width of the wound coils 29 requires a division of the winding points 22.1 to 22.3.
- the division between the winding points 22.1 to 22.3 is referred to here as a winding spacing and marked in Fig. 1 with the code letter W.
- the winding spacing W between the winding locations 22.1 to 22.3 is greater than the treatment distance B in the upstream aftertreatment device 16.
- winding device 21 and the aftertreatment device 16 a thread distributing guide 25 is provided, by which a spreading of the threads 27 is possible.
- FIG. 1 In the exemplary embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 1, several threads are spun parallel to one another from a plurality of spinnerets 3.1 to 3.3 by the spinning device 1.
- the spinnerets 3.1 to 3.3 of the spinning device 1 are each held with a spinning distance from one another to the spinning beam 2.
- the spinning distance is marked in Fig. 1 with the code letter S.
- the spinning distance S is greater than the treatment distance B in the drawing device 8 in this embodiment.
- the threads 27 are therefore gathered together by the yarn guide 7 from the spinning distance S in the treatment sab.
- the stretching, curling and aftertreatment of the threads 27 takes place with an advantageous parallel thread guide, so that between the stretching device 8, the crimping device 11 and the aftertreatment device 16 no Fadenausschitch or deflections and thus no additional thread guide elements are required.
- the threads 27 can be stretched, crimped and treated under the same conditions. This allows a high degree of uniformity in the production of the crimped threads.
- the number of threads is exemplary in the embodiment of FIG. 1 with three threads.
- two or even more threads can be produced simultaneously as a group of threads by the method according to the invention.
- the threads are applied individually to the godet units of the drawing device 8, wherein the threads are further treated as a group of threads and wound up.
- the increased treatment distance between the threads has proven particularly useful in guiding the thread plugs 28 on the cooling drum 15.
- advantageous contacts between see the yarn plug completely avoid even with multiple wrapping.
- the yarn guides in the entire process are essentially determined by the spinning distance S of adjacent spinnerets, the treatment distance B of adjacent texturing units and the wiper distance W of adjacent winding locations.
- the spinning distance S in the spinning device 1 of the treatment sab stand B in the drawing device 8 and the winding distance W in the take-up device 21 depending on the units and usually made different sizes.
- FIG. 2 an embodiment of the device according to the Invention is shown in a partial view, in which the thread guide from spinning to hiding takes place without a tightening or spreading.
- the embodiment of Fig. 2 is substantially identical to the aforementioned embodiment of the device, so that reference is made to the aforementioned embodiment and only the differences will be explained at this point.
- a plurality of individual godet units 30 are provided between the spinning device 1 and the drawing device 8, through which the threads 27 are each pulled parallel from the spinning device 1 side by side.
- the individual godet units 30 have a spinning distance S between them, so that the threads 27 are pulled off parallel to each other from the spinnerets 3.1 to 3.3.
- the threads 27 are separated and guided with several wraps side by side on the circumference of the godet units 9.1 and 9.2 and stretched. At- closing the threads are also performed in parallel thread run side by side in the downstream crimping device 11. In this case, the treatment distance B between the adjacent texturing units 12.1, 12.2 and 12.3 is equal to the spinning distance S.
- the embodiment shown in Fig. 3 is identical in construction and function of the device parts to the first embodiment, so that reference is made to the above description at this point.
- the fiction, contemporary method and apparatus according to the Invention for melt spinning, drawing, curling and winding a plurality of threads is thus particularly advantageous to obtain a favorable for the manufacturing process thread guide.
- the thread pitch can be determined by the Spinndüsenannon, the Umslingling number of threads on the godets, the division of texturing or the division of the winding points.
- the primary size is preferably the so-called occupancy length on the circumference of the godet godets for heating the yarn.
- the thread pitch between the threads is chosen so that at a sufficient distance of the wraps of a thread is present a sufficient high number of straps.
- the number of straps determines the residence time of the thread on the surface of the godet. This results in a required work area per thread on the circumference of the godets and thus a treatment sab stood between the different threads.
- the device parts shown in the embodiments of FIG. 1 and FIG. 2 are exemplary.
- the drafting device could also be formed from a combination of individual godet units and a godet unit.
- the texturing units are exemplary.
- other crimping principles could be used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen, VerStrecken, Kräuseln und Aufwickeln mehrerer Fäden. Die Fäden werden aus mehreren Spinndüsen einer Spinneinrichtung gesponnen und als eine Fadenschar durch eine Verstreckeinrichtung verstreckt und anschließend zum Kräuseln nebeneinander mehreren Texturieraggregaten zugeführt. Um innerhalb der Fadenschar eine Gleichbehandlung aller Fäden zu erhalten, werden die Fäden vereinzelt mit mehreren Umschlingungen nebeneinander an einer Galetteneinheit geführt und nach Ablauf von der Galetteneinheit in einem geraden Fadenlauf parallel nebeneinander in die Texturieraggregate geleitet. Hierzu bilden benachbarte Texturieraggregate der Kräuseleinrichtung einen derartigen Behandlungsabstand zwischen sich, dass die Fäden bei einzelner Führung mit mehreren Umschlingungen an der Galetteneinheit parallel in einem geraden Fadenlauf führbar sind.
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken, Kräuseln und
Aufwickeln mehrerer Fäden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken, Kräuseln und Aufwickeln mehrerer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken, Kräuseln und Aufwickeln mehrerer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Bei der Herstellung von gekräuselten Fäden in einem Schmelzspinnprozess ist es üblich, dass die Fäden nach dem Extrudieren gemeinsam als eine Fadengruppe geführt und behandelt werden. So ist es üblich, dass die Fäden mit Abstand zueinander gemeinsam am Umfang von Galetteneinheiten geführt werden. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Behandlungs schritt und dem Behandlungsaggregat werden unterschiedliche Fadenabstände zwischen den Fäden benötigt. So ist beispielsweise beim Extrudieren der Fäden eine Spinnteilung, die den Abstand der Spinndüsen zueinander definiert, einzuhalten. Nach dem Extrudieren zur Führung an den Galetteneinheiten lassen sich die Fäden in einem wesentlich engeren Behandlung sab stand zueinander führen. Die unterschiedlichen Fadenabstände erfor- dem, dass die Fäden entweder aufgespreizt oder zusammengeführt werden müssen. Da alle Fäden der Fadenschar einer Fadengruppe möglichst unter gleichen Bedingungen hergestellt und behandelt werden müssen, sind die Auslenkungen der einzelnen Fäden begrenzt, um die an den Fäden wirkenden Fadenzugspannungen möglichst gleich zu halten. Dadurch ergeben sich oftmals sehr lange Über- gangszonen, um die Fäden von einem kurzen Fadenabstand zu einem großen Fadenabstand zu führen. Derartige Fadenab spreizungen oder Zusammenführungen können zwar durch zusätzliche Fadenführer unterstützt werden, die haben jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass jeder Fadenführer eine mechanische Belastung
am Faden und somit eine zusätzliche Fadenspannungszugkraft erzeugt. Daher werden derartige unerwünschte Reibpunkte bei der Führung der Fäden möglichst vermieden. Insbesondere bei der Herstellung von gekräuselten Fäden ist daher darauf zu achten, dass keine Unregelmäßigkeiten aufgrund unterschiedlicher Fa- denführungen entstehen. Besonders sensibel ist hierbei die Zuführung zu den Tex- turieraggregaten, in welcher eine Kräuselung der Filamentstränge in den Fäden erzeugt wird.
Aus der EP 1 449 945 A2 ist ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungs- gemäße Vorrichtung bekannt, bei welcher die Fäden einer Fadenschar zwischen einer Galetteneinheit und einer Kräuseleinrichtung aufgespreizt werden, wobei die Texturieraggregate der Kräuseleinrichtung fächerförmig gehalten sind, so dass an dem Einlauf der Texturieraggregate keine Auslenkungen und Abknickungen stattfinden. Die Texturieraggregate werden somit in die Fadenführung zur Aufsprei- zung der Fadenschar genutzt, wobei die Umlenkung in einen Bereich verlegt wird, in welchem die Fäden zu einem Fadenstopfen aufgestaucht sind.
Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung lassen sich die Fäden zwar direkt ohne Umlenkung und Abknickung in die Texturieraggregate füh- ren, jedoch mit dem Nachteil, dass die Fäden aufgrund der Aufspreizung schräg über die Galette geführt werden. Dabei besteht das Problem, dass insbesondere bei Fäden aus Polymeren, die zum Kleben an Galetten neigen, es zu einzelnen Filamentabrissen kommt oder dass bei mehrfarbigen Fäden die Reibeffekte an der Galette zu Farbungleichmäßigkeiten führen. Desweiteren führt die verlagerte Um- lenkung im Bereich des Fadenstopfens zu Ungleichmäßigkeiten in der Stopfendichte, die insbesondere beim Abkühlen zur Fixierung der Kräuselung besonders relevant ist.
Grundsätzlich sind im Stand der Technik jedoch auch andere Verfahren und Vor- richtungen zum Schmelzspinnen, VerStrecken, Kräuseln und Aufwickeln mehre-
rer Fäden bekannt, bei welcher die Fäden nach dem Extrudieren nicht als Fadengruppe sondern einzeln geführt werden. So ist beispielsweise aus der US 2005/0151295 AI ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei welcher jeder einzelne Faden nach dem Extrudieren separat abgezogen, verstreckt, gekräuselt und zu einer Spule aufgewickelt wird. Hierbei werden Aufspreizungen oder Zusammenführungen der Fadenschar gänzlich vermieden. Derartige Verfahren und derartige Vorrichtungen erfordern jedoch einen hohen apparativen Aufwand, um eine Vielzahl von Fäden gleichzeitig herstellen zu können. Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Schmelzspinnen, VerStrecken, Kräuseln und Aufwickeln mehrerer Fäden bereitzustellen, mit welchem bzw. mit welcher eine Gruppe von Fäden als eine Fadenschar mit hoher Gleichmäßigkeit geführt und separat gekräuselt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass innerhalb der Fadenschar jeder Faden eine identische Fadenführung und identische Behandlung erhält. Hierzu werden die Fäden an zumindest einer der Galetteneinheit vereinzelt mit mehreren Umschlingungen nebeneinander geführt, so dass sich insgesamt ein größerer Fadenabstand zwischen den Fäden an der Galetteneinheit einstellt. Nach Ablauf der Fäden von der Galetteneinheit werden diese in einem geraden Fadenlauf parallel nebeneinander direkt in die Texturieraggregate geführt, so dass an jedem der Fä- den gleiche Bedingungen vorherrschen. Somit können insbesondere die Fadenab-
stände zwischen dem Ablauf der Galetteneinheit und einem Einlauf der Textu- rieraggergate besonders kurz ausgeführt werden, was insbesondere die Temperierung der Fäden günstig beeinflusst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die Aufgabe dadurch, dass die benachbarten Texturieraggregate der Kräuseleinrichtung einen derartigen Behandlungsabstand zwischen sich bilden, dass die Fäden bei einer vereinzelten Führung mit mehreren Umschlingungen an der Galetteneinheit parallel in einem geraden Fadenlauf führbar sind. Durch die vereinzelte Fadenführung der Fäden lassen sich somit beliebige Führungsabstände zwischen den Fäden realisieren. Die Umfangs- abschnitte der Galetteneinheit zwischen benachbarten Fäden werden jeweils für die Umschlingungen des Fadens genutzt, so dass insbesondere zur Temperierung der Fäden ausreichende Kontaktlängen am Umfang beheizter Galetten realisierbar sind. Als Galetteneinheit wird hierbei ein Rollenpaar verstanden, dass eine Mehr- fachumschlingung des Fadens ermöglicht. Das Rollenpaar lässt sich dabei aus zwei angetriebenen beheizten Galetten oder aus einer beheizten Galette und einer Überlaufrolle bilden.
Die in dem Schmelzspinnprozess verwendeten Texturieraggregate zur Herstellung von gekräuselten Fäden nutzen das sogenannte Stauchkammerprinzip, bei welchem der erwärmte multifile Faden zu einem Fadenstopfen gestaucht wird. Insoweit ist die Weiterbildung des erfindungs gemäßen Verfahrens besonders vorteilhaft, bei welchen die Fäden zum Kräuseln jeweils zu einem Fadenstopfen gestaucht werden und bei welchem die Fadenstopfen parallel nebeneinander geführt und zu gekräuselten Fäden aufgelöst werden. Damit ist auch die Behandlung der Fadenstopfen bei der Herstellung einer Fadenschar von gekräuselten Fäden mit hoher Gleichmäßigkeit ausführbar.
Das Auflösen des Fadenstopfens erfolgt dabei ebenfalls vorteilhaft mit parallel geführten Fäden, die parallel nebeneinander durch eine Galetteneinheit abgezogen
werden, wobei zur Nachbehandlung die Fäden vereinzelt mit mehreren Umschlingungen nebeneinander an der Galetteneinheit geführt werden.
Zur Verbesserung der gleichmäßigen Behandlung der Fäden ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welchem die Fäden nach dem Ausspinnen parallel nebeneinander mit einem Spinnabstand zueinander verstreckt und gekräuselt werden. Somit ist ein Zusammenführen der Fadenschar nach dem Spinnen nicht erforderlich, so dass die Fäden in sehr kurzen Abständen zwischen der Spinneinrichtung und der Verstreckeinrichtung nach dem Spinnen aufgenommen und ge- führt werden können.
Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Behandlungsabstand beim Kräuseln der Fäden auf die nachfolgende Aufwicklung der Fäden zu Spulen abzustimmen, so dass die Fäden vor dem Aufwickeln zu mehreren Spulen parallel nebeneinander mit einem durch die Spulen bedingten Wickelabstand zueinander verstreckt und gekräuselt werden.
Für den Fall, dass die Fäden nach dem Spinnen bis zum Aufwickeln zu Spulen mit einem unveränderten Abstand zueinander parallel geführt werden, besteht die Möglichkeit einer besonders kompakten Fadenführung. Diese Verfahrensvariante zeichnet sich jedoch besonders durch die Gleichmäßigkeit der Fadenherstellung dar. So lässt sich jeder der Fäden der Fadenschar unter gleichen Bedingungen mit gleicher Fadenführung ohne zusätzliche Umlenkungen oder Auslenkungen herstellen.
Bei der erfindungs gemäßen Vorrichtung ist die Weiterbildung bevorzugt ausgeführt, bei welcher der Behandlungsabstand zwischen den Texturieraggregaten durch eine Anzahl der Umschlingungen eines der Fäden an der Galetteneinheiten bestimmt ist. So kann die für die Erwärmung des Fadens maßgebliche Kontakt- länge zwischen dem Faden und einer beheizten Oberfläche einer Galette der Ga-
letteneinheit bei der Fadenführung berücksichtigt werden, um den bereits erwärmten Faden mit kurzer Übergangszone direkt in die Texturieraggregate zu überführen. Die Anzahl der Umschlingungen an der Galetteneinheiten definiert dabei die Kontaktlänge zwischen dem Faden und einer beheizten Galettenoberfläche.
Bei der Herstellung von gekräuselten Fäden ist es allgemein üblich, dass nach der Kräuselung noch eine Nachbehandlung stattfindet. Insoweit ist die Weiterbildung der erfindungs gemäßen Vorrichtung bevorzugt ausgeführt, bei welcher der Kräuseleinrichtung eine Nachbehandlungseinrichtung mit mehreren Verwirbelungsag- gregaten nachgeordnet ist, wobei benachbarte Verwirbelungsaggregate mit dem Behandlungsabstand zueinander gehalten sind. Damit lässt sich die parallele Fadenführung in der Fadenschar selbst zur Nachbehandlung beibehalten. Eine Zusammenführung der Fadenschar ist nicht erforderlich. Um möglichst eine kompakte Vorrichtung für die Herstellung der gekräuselten Fadenschar zu erhalten, lässt sich die erfindungs gemäße Vorrichtung in verschiedenen Varianten ausführen. So besteht die Möglichkeit, einen zwischen benachbarten Spinndüsen der Spinneinrichtung vorgesehenen Spinnabstand gleich dem Behandlungsabstand zwischen den Texturieraggregaten zu wählen. Alternativ kann der Behandlungsabstand zwischen den Texturieraggregaten jedoch auch gleich einem Wickelabstand zwischen benachbarten Wickelstellen der Aufwickeleinrichtung ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft für eine kompakte Anordnung ist die Alternative, bei welcher der Spinnabstand zwischen benachbarten Spinndüsen und der Wickelabstand zwischen benachbarten Wickelstellen gleich- groß sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 3 schematisch eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken, Kräuseln und Aufwickeln mehrerer Fäden schematisch dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einer Spinneinrichtung 1, einer Verstreckeinrichtung 8, einer Kräuseleinrichtung 11, einer Nachbehandlung seinrichtung 16 und einer Aufwickeleinrichtung 21, die zu einem Fadenlauf hintereinander angeordnet sind.
Die Spinneinrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Spinnbalken 2 mit drei an der Unterseite des Spinnbalkens 2 nebeneinander angeordneten Spinndüsen 3.1, 3.2 und 3.3 schematisch dargestellt. Der Spinnbalken 2 ist üblicherweise beheizt ausgeführt und weist ein Schmelzeverteilersystem sowie ein oder mehrere Spinnpumpen auf. Eine von einer Schmelzequelle zugeführte Schmelze wird über einen Zulauf 4 den Spinndüsen 3.1 bis 3.3 zugeführt.
Unmittelbar unterhalb des Spinnbalkens 2 ist eine Kühleinrichtung 5 vorgesehen, um die durch die Spinndüsen 3.1 bis 3.3 extrudierten Filamentstränge abzukühlen. Der Kühleinrichtung 5 sind im unteren Bereich mehrere Sammelfadenführer 6.1 bis 6.3 zugeordnet, um die pro Spinndüse 3.1 bis 3.3 erzeugten Filamentbündel jeweils zu einem Faden 27 zusammenzuführen.
Die Fäden 27 werden gemeinsam als eine Fadenschar aus der Spinneinrichtung 1 abgezogen. Hierzu weist die Verstreckeinrichtung 8 eine erste Galetteneinheit 9.1 auf. Die Galetteneinheit 9.1 ist durch zwei auskragend gehaltene Galetten 10.1 und 10.2 gebildet, die einseitig gelagert und mit jeweils einem Antrieb gekoppelt sind. Die Galetten 10.1 und 10.2 der Galetteneinheit 9.1 sind bevorzugt beheizt ausgeführt.
Der Galetteneinheit 9.1 ist eine zweite Galetteneinheit 9.2 zugeordnet, die ebenfalls aus zwei Galetten 10.1 und 10.2 gebildet ist. Die Galetten 10.1 und 10.2 der Galetteneinheit 9.2 sind mit einem Antrieb gekoppelt.
Die Galetteneinheiten 9.1 und 9.2 werden üblicherweise mit einer Differenzgeschwindigkeiten angetrieben, um die Fäden 27 als eine Fadenschar gemeinsam zu ver strecken.
Zur Führung der Fäden 27 an den Galetteneinheiten 9.1 und 9.2 ist zwischen der Verstreckeinrichtung 8 und der Spinneinrichtung 1 ein Fadenscharführer 7 vorgesehen, der zwischen den Fäden einen vorbestimmten Behandlungsabstand einstellt. Der Behandlungsabstand zwischen den Fäden 27 ist derart gewählt, dass die Fäden 27 vereinzelt mit mehreren Umschlingungen nebeneinander am Umfang der Galetteneinheiten 9.1 und 9.2 geführt werden.
Zur Vereinzelung der Fäden 27 werden diese beim Prozessbeginn nacheinander mit mehrfacher Umschlingung an die Galetteneinheiten 9.1 und 9.2 angelegt. Der Behandlungsabstand zwischen den Fäden wird somit maßgeblich durch die Anzahl der Umschlingungen der einzelnen Fäden an den Galetteneinheiten 9.1 und 9.2 bestimmt. Die Anzahl der Umschlingungen hängt im wesentlichen von der Fadenbehandlung insbesondere von der Temperierung des Fadens ab. So werden zum VerStrecken üblicherweise sechs bis zwölf Umschlingungen im Extremfall
drei bis zwanzig Umschlingungen benötigt. Daraus resultiert ein Behandlungsabstand zwischen benachbarten Fäden im Bereich von 20 bis 200 mm.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, bleibt der Behandlungsabstand zwi- sehen den Fäden bis zur Aufwickeleinrichtung 21 unverändert. Insbesondere bei der Kräuseleinrichtung 11 lässt sich damit eine Teilung benachbarter Texturierag- gregate einstellen, die einen geraden Fadenlauf zwischen der Verstreckeinrichtung 8 und der Kräuseleinrichtung 11 ermöglichen. So weist die Kräuseleinrichtung 11 mehrere Texturieraggregate 12.1 bis 12.3 auf, die mit dem Behandlungsabstand zueinander angeordnet sind. In Fig. 1 ist hierzu der Behandlungsabstand mit dem Kennbuchstaben B gekennzeichnet. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Behandlungsabstand zwischen der Kräuseleinrichtung 11 und der Aufwickeleinrichtung 21 größer oder kleiner auszuführen. Die Texturieraggregate 12.1 bis 12.3 werden in diesem Ausführungsbeispiel jeweils durch eine Förderdüse 13 und eine Stauchkammer 14 gebildet. Derartige Texturieraggregate sind hinlänglich bekannt, so dass an dieser Stelle keine weitere Erläuterung erfolgt. Zur Aufnahme und Abkühlung der durch die Texturieraggregate 12.1 bis 12.3 gebildeten Fadenstopfen 28 ist eine Kühltrommel 15 vorgesehen, an deren Umfang die Fadenstopfen 28 parallel nebeneinander geführt sind. Die Fadenstopfen 28 können dabei mit einfacher oder mehrfacher Umschlingung am Umfang der Kühltrommel 15 geführt werden.
Der Kräuseleinrichtung 11 ist eine Nachbehandlungseinrichtung 16 zugeordnet, durch welche die Fadenstopfen 28 zu jeweils einem Faden 27 aufgelöst werden und durch welche eine Nachbehandlung insbesondere eine thermische Nachbehandlung unter geringer Zugspannung ausgeführt wird. Die Nachbehandlungsein- richtung 16 weist hierzu zwei Galetteneinheiten 17.1 und 17.2 auf, die jeweils
durch eine Galette 18 und eine Umlenkrolle 19 gebildet sind. Die Galette 18 und die Umlenkrolle 19 sind auskragend angeordnet, wobei die Galette 18 mit einem Antrieb gekoppelt ist. Zwischen den Galetteneinheiten 17.1 und 17.2 sind mehrere Verwirbelungsaggre- gate 20.1, 20.2 und 20.3 angeordnet. Die Verwirbelungsaggregate 20.1, 20.2 und 20.3 weisen ebenfalls zwischen sich den Behandlungsabstand B auf, so dass die Fäden bei einer vereinzelten Führung mit mehreren Umschlingungen an der Ga- letteneinheit 17.1 parallel in einem geraden Fadenlauf führbar sind. Nach der Verwirbelung werden die Fäden 27 von der Galetteneinheit 17.2 aufgenommen und ebenfalls vereinzelt mit mehreren Umschlingungen nebeneinander an der Galette 18 und der Umlenkrolle 19 geführt.
Am Ende des Prozesses werden die gekräuselten Fäden 27 zu Spulen 29 aufgewi- ekelt. Hierzu weist die Aufwickeleinrichtung 21 zu jedem Faden eine Wickelstelle 22.1, 22.2 und 22.3 auf. Den Wickelstellen 22.1, 22.2 und 22.3 ist eine Spulspindel 24.1 zur Aufnahme der Spulen 29 sowie eine Changiereinheit 23 und eine Andrückwalze 31 zur Verlegung der Fäden 27 zugeordnet. Der Einlauf der Fäden 27 in den Wickelstellen 22.1 bis 22.3 erfolgt über sogenannte Kopffadenführer 26, die den Wickelstellen 22.1 bis 22.3 jeweils vorgeordnet sind. Die Spulspindel 24.1 ist an einem Spulrevolver 32 gehalten, der noch eine zweite Spulspindel 24.2 zum kontinuierlichen Wickeln der Fäden hält.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, erfordert die Spulenbreite der gewi- ekelten Spulen 29 eine Teilung der Wickelstellen 22.1 bis 22.3. Die Teilung zwischen den Wickelstellen 22.1 bis 22.3 ist hier als Wickelabstand bezeichnet und in Fig. 1 mit dem Kennbuchstaben W gekennzeichnet. Der Wickelabstand W zwischen den Wickelstellen 22.1 bis 22.3 ist größer als der Behandlungsabstand B in der vorgeordneten Nachbehandlungseinrichtung 16. Somit ist zwischen der Auf-
wickeleinrichtung 21 und der Nachbehandlungseinrichtung 16 ein Faden verteil- fiihrer 25 vorgesehen, durch welcher eine Aufspreizung der Fäden 27 möglich ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor- richtung werden durch die Spinneinrichtung 1 mehrere Fäden parallel nebeneinander aus mehreren Spinndüsen 3.1 bis 3.3 gesponnen. Die Spinndüsen 3.1 bis 3.3 der Spinneinrichtung 1 sind jeweils mit einem Spinnabstand zueinander an dem Spinnbalken 2 gehalten. Der Spinnabstand ist in Fig. 1 mit dem Kennbuchstaben S gekennzeichnet. Der Spinnabstand S ist in diesem Ausführungsbeispiel größer als der Behandlungsabstand B in der Verstreckeinrichtung 8. Die Fäden 27 werden daher durch den Fadenscharführer 7 von dem Spinnabstand S in den Behandlung sab stand B zusammengerafft.
Das Verstrecken, Kräuseln und Nachbehandeln der Fäden 27 erfolgt mit einer vorteilhaften parallelen Fadenführung, so dass zwischen der Verstreckeinrichtung 8, der Kräuseleinrichtung 11 und der Nachbehandlungseinrichtung 16 keine Fadenauslenkungen oder Umlenkungen und somit keine zusätzlichen Fadenführungselemente erforderlich sind. Die Fäden 27 lassen sich unter gleichen Bedingungen verstrecken, kräuseln und nachbehandeln. Damit ist eine hohe Gleichmä- ßigkeit bei der Herstellung der gekräuselten Fäden möglich.
Die Anzahl der Fäden ist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit drei Fäden beispielhaft. Grundsätzlich können zwei oder auch mehr Fäden gleichzeitig als eine Fadenschar nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. We- sentlich hierbei ist, dass die Fäden einzeln an die Galetteneinheiten der Verstreckeinrichtung 8 angelegt werden, wobei die Fäden weiterhin als eine Fadenschar behandelt und aufgewickelt werden. Der vergrößerte Behandlungsabstand zwischen den Fäden hat sich insbesondere auch bei der Führung der Fadenstopfen 28 an der Kühltrommel 15 bewährt. So lassen sich vorteilhaft Kontaktierungen zwi- sehen den Fadenstopfen auch bei mehrfacher Umschlingung völlig vermeiden.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, sind die Fadenführungen in dem gesamten Prozess im wesentlichen durch den Spinnabstand S benachbarter Spinndüsen, dem Behandlungsabstand B benachbarter Texturieraggregate und dem Wi- ckelabstand W benachbarter Wickelstellen bestimmt. Üblicherweise sind der Spinnabstand S in der Spinneinrichtung 1 der Behandlung sab stand B in der Verstreckeinrichtung 8 und der Wickelabstand W in der Aufwickeleinrichtung 21 abhängig von den Aggregaten und in der Regel unterschiedlich groß ausgeführt. Durch das erfindungs gemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht jedoch nun die Möglichkeit, eine parallele Fadenführung auch zwischen einer Spinneinrichtung und einer Verstreckeinrichtung zu realisieren, ohne die Vorteile einer Fadenscharführung aufgeben zu müssen.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungs gemäßen Vorrichtung in einer Teilansicht dargestellt, bei welcher die Fadenführung vom Spinnen bis zum Verstecken ohne ein Zusammenraffen oder Aufspreizen erfolgt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist von den Vorrichtung steilen im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird und an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen der Spinneinrichtung 1 und der Verstreckeinrichtung 8 mehrere Einzelgaletteneinheiten 30 vorgesehen, durch welche die Fäden 27 jeweils parallel nebeneinander aus der Spinneinrichtung 1 abgezogen werden. Die Einzelgaletteneinheiten 30 weisen hierzu zwischen sich ein Spinnabstand S auf, so dass die Fäden 27 parallel nebeneinander von den Spinndüsen 3.1 bis 3.3 abgezogen werden.
Die Fäden 27 werden vereinzelt und mit mehreren Umschlingungen nebeneinan- der am Umfang der Galetteneinheiten 9.1 und 9.2 geführt und verstreckt. An-
schließend werden die Fäden ebenfalls im parallelen Fadenlauf nebeneinander in die nachgeordnete Kräuseleinrichtung 11 geführt. In diesem Fall ist der Behandlungsabstand B zwischen den benachbarten Texturieraggregaten 12.1, 12.2 und 12.3 gleich dem Spinnabstand S.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Fäden ohne Zwischenschaltung mehrerer Einzelgaletteneinheiten direkt mit der Ga- letteneinheit 9.1 abzuziehen. Je nach Spinnabstand könnten die Einzelgaletteneinheiten auch in Fadenlaufrichtung versetzt zueinander angeordnet sein. In allen Fällen wäre der Spinnabstand gleich dem Behandlungsabstand.
Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Behandlungsabstand B zum Verstrecken, Kräuseln und Nachbehandeln auf einen Wickelabstand W der Aufwickeleinrichtung 21 anzugleichen. Hierzu ist in Fig. 3 ein Ausführungsbei- spiel der erfindungs gemäßen Vorrichtung gezeigt, bei welcher die Fäden ohne Auf spreizung von einer Nachbehandlungseinrichtung 16 zu den Wickelstellen 22.1 bis 22.3 der Aufwickeleinrichtung 21 geführt werden. Damit sind keine zusätzlichen Fadenführungselemente zwischen der Nachbehandlungseinrichtung 16 und der Aufwickeleinrichtung 21 erforderlich.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im Aufbau und Funktion der Vorrichtungsteile identisch zu dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird. Das erfindungs gemäße Verfahren und die erfindungs gemäße Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken, Kräuseln und Aufwickeln mehrerer Fäden ist somit besonders vorteilhaft, um eine für den Herstellungsprozess günstige Fadenführung zu erhalten. Die Fadenteilung kann dabei durch die Spinndüsenteilung, die Um- schlingungsanzahl der Fäden an den Galetten, die Teilung der Texturieraggregate oder die Teilung der Wickelstellen bestimmt sein. Für den Herstellungsprozess
von sogenannten BCF-Garnen ist die primäre Größe vorzugsweise die sogenannte Belegungslänge am Umfang der Galetten der Galetteneinheiten zur Aufheizung des Fadens. Die Fadenteilung zwischen den Fäden wird dabei so gewählt, dass bei einem ausreichenden Abstand der Umschlingungen eines Fadens eine genügende hohe Umschlingungsanzahl vorliegt. Die Umschlingungsanzahl bestimmt dabei die Verweilzeit des Fadens an der Oberfläche der Galette. Daraus ergibt sich ein benötigter Arbeitsbereich pro Faden am Umfang der Galetten und somit ein Behandlung sab stand zwischen den unterschiedlichen Fäden. Die in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Vorrichtungsteile sind beispielhaft. So könnte die Verstreckeinrichtung auch aus einer Kombination von Einzelgaletteneinheiten und einer Galetteneinheit gebildet sein. Ebenso sind die Texturieraggregate beispielhaft. Neben dem Stauchkammerprinzip könnten auch andere Kräuselprinzipien angewendet werden.
Claims
Patentansprüche
Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken, Kräuseln und Aufwickeln mehrerer Fäden, bei welchem die Fäden aus mehrere Spinndüsen nebeneinander gesponnen, als eine Fadenschar an zumindest einer Galetteneinheit gemeinsam geführt, verstreckt und anschließend zum Kräuseln nebeneinander mehreren Texturieraggregaten zugeführt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden an der Galetteneinheit vereinzelt mit mehreren Umschlingungen nebeneinander geführt werden und bei welchem die Fäden nach Ablauf von der Galetteneinheit in einem geraden Fadenlauf parallel nebeneinander in die Texturieraggregate geführt werden.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden zum Kräuseln jeweils zu einem Fadenstopfen gestaucht werden und dass die Fadenstopfen parallel nebeneinander geführt und zu gekräuselten Fäden aufgelöst werden.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden nach dem Kräuseln parallel nebeneinander durch eine Galetteneinheit abgezogen werden, wobei die Fäden vereinzelt mit mehreren Umschlingungen nebeneinander an der Galetteneinheit geführt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden nach dem Ausspinnen parallel nebeneinander mit einem Spinnabstand zueinander verstreckt und gekräuselt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden vor dem Aufwickeln zu mehreren Spulen parallel nebeneinander mit einem durch die Spulen bedingten Wickelabstand zueinander verstreckt und gekräuselt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden nach dem Spinnen bis zum Aufwickeln zu Spulen mit einem Abstand zueinander parallel geführt werden.
Vorrichtung zum Schmelzspinnen, VerStrecken, Kräuseln und Aufwickeln mehrerer Fäden, bestehend aus einer Spinnvorrichtung (1) mit mehreren Spinndüsen (3.1, 3.2, 3.3), einer Verstreckeinrichtung (8) mit zumindest einer Galetteneinheit (10.2), einer Kräuseleinrichtung (11) mit mehreren Tex- turieraggregaten (12.1, 12.2, 12.3) und einer Aufwickeleinrichtung (21) mit mehreren Wickelstellen (22.1, 22.2, 22.3), dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Texturieraggregate (12.1, 12.2) der Kräuseleinrichtung (11) einen derartigen Behandlungsabstand (B) zwischen sich bilden, dass die Fäden bei einer vereinzelten Führung mit mehreren Umschlingungen an der Galetteneinheit (10.2) der Verstreckeinrichtung (8) parallel in einem geraden Fadenlauf führbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsabstand (B) zwischen den Texturieraggregaten (12.1, 12.2) durch eine Anzahl der Umschlingungen eines der Fäden (27) an der Galetteneinheit (10.2) bestimmt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kräuseleinrichtung (11) eine Nachbehandlungseinrichtung (16) mit mehreren Verwirbelungsaggregaten (20.1, 20.2) aufweist, wobei benachbarte Verwirbelungsaggregate (20.1, 20.2) mit dem Behandlungsabstand (13) zueinander gehalten sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Spinndüsen (3.1, 3.3) der Spinneinrichtung (1) einen Spinnabstand (S) zwischen sich bilden und dass der Spinnabstand (S) zwi-
sehen den Spinndüsen (3.1, 3.2) gleich dem Behandlungsabstand (B) zwischen den Texturieraggregaten (12.1, 12.2) ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Wickelstellen (22.1, 22.2) der Aufwickeleinrichtung (21) einen Wickelabstand (W) zwischen sich bilden und dass der Wickelabstand (W) zwischen den Wickelstellen (22.1, 22.2) gleich dem Behandlungsabstand (B) zwischen den Texturieraggregaten (12.1, 12.2) ist.
Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnabstand (S) zwischen benachbarten Spinndüsen (3., 3.2) und der Wickelabstand (W) zwischen benachbarten Wickelstellen (22.1, 22.2) gleich groß sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15707932.8A EP3117031B1 (de) | 2014-03-08 | 2015-03-03 | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden |
CN201580012434.6A CN106103819B (zh) | 2014-03-08 | 2015-03-03 | 用于熔纺、拉伸、卷曲变形以及卷绕多个长丝的方法和设备 |
US15/123,454 US11117303B2 (en) | 2014-03-08 | 2015-03-03 | Method and device for melt-spinning, drawing, crimping and winding multiple threads |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014003317.1 | 2014-03-08 | ||
DE102014003317 | 2014-03-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015135794A1 true WO2015135794A1 (de) | 2015-09-17 |
Family
ID=52627203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/054388 WO2015135794A1 (de) | 2014-03-08 | 2015-03-03 | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11117303B2 (de) |
EP (1) | EP3117031B1 (de) |
CN (1) | CN106103819B (de) |
WO (1) | WO2015135794A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018008062A1 (de) * | 2018-10-11 | 2020-04-16 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Bedienen einer Schmelzspinnvorrichtung sowie eine Schmelzspinnvorrichtung |
DE102021107995B4 (de) * | 2021-03-30 | 2023-02-09 | Stc Spinnzwirn Gmbh | Fadenherstellungsanlage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10053073A1 (de) * | 2000-05-16 | 2002-05-08 | Barmag Barmer Maschf | Spinnvorrichtung |
US20060003037A1 (en) * | 2003-02-21 | 2006-01-05 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Apparatus for producing and winding synthetic multifilament yarns |
DE102007024765A1 (de) * | 2007-05-26 | 2008-11-27 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Verstecken mehrerer Fäden |
US20130049253A1 (en) * | 2010-05-07 | 2013-02-28 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Process and Apparatus for Melt-Spinning, Drawing and Winding Multiple Synthetic Threads |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4408376A (en) * | 1973-11-05 | 1983-10-11 | Phillips Petroleum Company | Apparatus for drawing yarn |
MX9700711A (es) * | 1994-07-29 | 1997-05-31 | Du Pont | Produccion de hilo texturizado. |
TW518376B (en) * | 1998-03-05 | 2003-01-21 | Barmag Barmer Maschf | Method and apparatus for spinning, drawing, and winding a yarn |
US7300449B2 (en) * | 1999-12-09 | 2007-11-27 | Mische Hans A | Methods and devices for the treatment of neurological and physiological disorders |
DE10236826A1 (de) | 2002-08-10 | 2004-04-22 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Texturieren eines multifilen Verbundfahrens |
GB2396705B (en) | 2002-12-23 | 2006-05-03 | Univ Surrey | Optical coupler |
EP1585850A1 (de) * | 2003-01-24 | 2005-10-19 | Saurer GmbH & Co. KG | Vorrichtung und verfahren zum texturieren mehrerer synthetischer mischfäden |
US7174904B2 (en) | 2003-02-24 | 2007-02-13 | Mcneil-Ppc, Inc. | Dental floss device with a stackable dental floss holder |
TWI346849B (en) * | 2003-12-05 | 2011-08-11 | Saurer Gmbh & Co Kg | Method and apparatus for order control in a production process for a fibre product |
CN1977071B (zh) * | 2004-06-29 | 2012-01-18 | 苏拉有限及两合公司 | 熔融纺丝装置和在该装置中使多个复丝纱线分纱的方法 |
WO2007128499A1 (de) * | 2006-05-08 | 2007-11-15 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Spinn-treck-texturiermaschine |
EP2630279B1 (de) * | 2010-10-21 | 2015-04-15 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung |
-
2015
- 2015-03-03 US US15/123,454 patent/US11117303B2/en active Active
- 2015-03-03 CN CN201580012434.6A patent/CN106103819B/zh active Active
- 2015-03-03 EP EP15707932.8A patent/EP3117031B1/de active Active
- 2015-03-03 WO PCT/EP2015/054388 patent/WO2015135794A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10053073A1 (de) * | 2000-05-16 | 2002-05-08 | Barmag Barmer Maschf | Spinnvorrichtung |
US20060003037A1 (en) * | 2003-02-21 | 2006-01-05 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Apparatus for producing and winding synthetic multifilament yarns |
DE102007024765A1 (de) * | 2007-05-26 | 2008-11-27 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Verstecken mehrerer Fäden |
US20130049253A1 (en) * | 2010-05-07 | 2013-02-28 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Process and Apparatus for Melt-Spinning, Drawing and Winding Multiple Synthetic Threads |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN106103819B (zh) | 2019-06-04 |
US20170072611A1 (en) | 2017-03-16 |
CN106103819A (zh) | 2016-11-09 |
EP3117031A1 (de) | 2017-01-18 |
EP3117031B1 (de) | 2019-11-13 |
US11117303B2 (en) | 2021-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1594785B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden | |
EP1979513B1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden | |
EP1527217B1 (de) | Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln | |
EP2007935B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens | |
EP2630279B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung | |
EP3433400B1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar | |
EP3036361A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden | |
EP2567008B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden | |
EP1844186B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens | |
WO2013034511A2 (de) | Vorrichtung zum führen und texturieren mehrerer synthetischer fäden | |
EP1761663B1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung und verfahren zum anlegen mehrerer multifiler fäden in eine schmelzpinnvorrichtung | |
EP1146151A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens | |
EP2358932B1 (de) | Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden | |
DE3146054A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstufigen herstellung von vollverstreckten textilen multifilamenten aus schmelzspinnbaren polymeren | |
WO2006018240A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden | |
EP3117031B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden | |
EP2971293A1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden | |
WO2019034488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze | |
WO2019025263A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden | |
DE102010048017A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Verstrecken mehrerer synthetischer Fäden | |
WO2015181019A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und kräuseln mehrerer fäden | |
DE102015016800A1 (de) | Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung | |
WO2019030134A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar | |
DE102010048219A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Entspannen mehrerer synthetischer Fäden | |
WO2024149645A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vollverstreckten fadens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15707932 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 15123454 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2015707932 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2015707932 Country of ref document: EP |