EP1761663B1 - Schmelzspinnvorrichtung und verfahren zum anlegen mehrerer multifiler fäden in eine schmelzpinnvorrichtung - Google Patents
Schmelzspinnvorrichtung und verfahren zum anlegen mehrerer multifiler fäden in eine schmelzpinnvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1761663B1 EP1761663B1 EP05755660A EP05755660A EP1761663B1 EP 1761663 B1 EP1761663 B1 EP 1761663B1 EP 05755660 A EP05755660 A EP 05755660A EP 05755660 A EP05755660 A EP 05755660A EP 1761663 B1 EP1761663 B1 EP 1761663B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- yarn
- filament bundles
- fact
- melt
- yarns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/08—Melt spinning methods
- D01D5/096—Humidity control, or oiling, of filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D13/00—Complete machines for producing artificial threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/08—Melt spinning methods
Definitions
- the invention relates to a melt spinning device for a plurality of multifilament yarns according to the preamble of claim 1 and to a process for applying a plurality of multifilament yarns in a melt spinning device according to the preamble of claim 15.
- a plurality of strand-like filaments are first extruded from a plurality of spinnerets.
- each of the spinnerets has a plurality of nozzle bores, so that the filament strands extruded from a spinneret form a filament bundle.
- each of the filament bundles is brought together separately to form a thread, so that a so-called first convergence point is formed in the spinning line.
- This convergence point which defines the merger of the individual filament strands, is assigned to the spinnerets, so that a thread pitch is established which is substantially equal to a center distance of two adjacent spinnerets.
- a spinning device is for example from the DE 199 29 817 A1 known.
- the filament bundles are brought together in the convergence point by a preparation device into individual threads. Subsequently, the threads are guided with small thread spacing side by side in the downstream treatment device and treated.
- the individual filament bundles are picked up by a manually guided suction device, preferably a suction gun, and withdrawn continuously from the spinnerets. Subsequently, the separation of the held together in a suction filament bundle to the threads in the convergence point and a merging of the threads to a treatment distance.
- the separation is a time-consuming manual work, while much waste is produced. A quick application of the threads is therefore desirable to avoid larger amounts of waste.
- melt spinning device is also from the JP-A-6335817 in which a treatment device with a cylinder can be moved from an operating position into a maintenance position. In this maintenance position, a machine operator with the help of a hand suction can take threads from a suction device and manually feed a treatment device.
- a further object of the invention is to provide a method for applying the multifilament threads, in which a high degree of automation can be achieved.
- the invention is based on the finding that the filament bundles are extruded from individual spinnerets which are at a distance from each other.
- the filament bundles are extruded from individual spinnerets which are at a distance from each other.
- Each filament bundle forms a straight line between the suction opening and the respective associated spinneret. Due to the center distance between the spinnerets, which is also referred to in the art as a nozzle division, these straight lines run at an angle to each other on the opening of the suction device.
- the convergence points of the filament bundles can be defined independently of the center distance of the spinnerets.
- the melt-spinning device has a landing aid with several Separierfaden concernedn in the yarn path behind the preparation device.
- the Separierfadenraising have a thread pitch, which thread spacing is substantially smaller than the center distance between the spinnerets, wherein the Separierfaden réellen a guide plate is assigned, which has a guide slot for each Separierfaden whatsoever.
- the thread spacing when separating the filament bundles is chosen such that on the one hand no mutual influence of the filament bundles occurs and on the other hand, a permissible maximum deflection of the filament strands is not exceeded.
- the filament bundles can advantageously be guided directly through the suction device during application.
- the separation process can be carried out by simple handling by an operator. An additional manual operation by separating the filament bundles due to excessive thread distances can be omitted.
- the preparation device is associated with an auxiliary guide means, which auxiliary guide means for insertion the threads in the preparation device from a deflection position in an operating position is movable.
- auxiliary guide means with a sliding edge on which the filament bundles are guided.
- the preparation device is advantageously upstream of the Separierfaden faced in the threadline that the filament bundles without substantial deflection between the spinneret and one of the preparation device downstream thread guide are feasible.
- the filament bundles can thus be advantageously introduced from their natural run out into the preparation device.
- the auxiliary guiding means is preferably formed by a deflecting rod with sliding edge extending parallel to the thread lubrication means and held on a pivoting arm.
- the filament bundles can be applied in a simple manner before separating on the sliding edge of the deflection bar. Even with a larger distance between the preparation device and the application aid, the thread spacings which increase during the guidance of the suction device can occur without hindrance on the deflection bar of the auxiliary guidance means.
- a plurality of thread oiling means are associated with a thread, wherein the yarn oiling means associated with a thread adjoin with their thread guiding surfaces face.
- the auxiliary guide means can be supplemented by a second deflecting bar, which is assigned to the downstream thread guiding means.
- the auxiliary guide means in addition to the deflection bar on a distance parallel to the deflection bar extending Auslenkstange, which is pivotable together with the deflection bar between a deflection position and an operating position. In the operating position, the threads are held by the Auslenkstange to the Fadenölungsstoff.
- the development of the invention is particularly advantageous, in which the Separierfaden réelle are formed on a guide plate.
- each of the Separierfadenraising is associated with a guide slot in the guide plate, which open into a contact edge of the guide plate.
- the distance between the guide slot at the contact edge is preferably smaller than the thread spacing between the Separierfaden foundedem.
- the suction device can be guided with the suction opening at a relatively small distance from the contact edge.
- the application of the threads in the subsequent treatment device is particularly advantageous for the case in which the Separierfaden ownedn immediately downstream of a Tangelvorraum.
- threading into the tying device can be done by means of the separating thread guides.
- the Tangelvortechnische upstream of a first guide plate with the Separierfaden concernedn and a second guide plate is arranged downstream with a plurality of outlet yarn guides.
- the guide plates preferably have guide slots for insertion of the threads, which thus allow a secure threading in the Tangelvorraum.
- the treatment devices are arranged rotated by 90 ° to the spinneret rows. In these cases, it is thus necessary that the threads must be transferred from a spinning plane to a treatment level.
- the development of the invention according to claim 11 is particularly advantageous for this purpose.
- the Tangelvorraum is disposed in the transition between the spinning plane and the treatment level, wherein the individual thread channels of the Tangelvorraum offset from each other.
- the threads can be introduced in a simple manner after threading in the Tangelvortechnisch in a subsequent treatment device such as a drafting system.
- the application of the threads can be further improved by arranging an auxiliary separating device in the thread run between the spinneret and the placement aid, by means of which the predispensing of the filament bundles takes place during application.
- the Hilfsseparier rose can be formed by separating plates in a chute or preferably by a shaped sheet with multiple cuts, which is pivotally movable between the cooling shaft and a chute in the yarn path.
- the inventive method for applying a plurality of multifilament yarns in a melt spinning device is characterized by a simple and quick handling by an operator. After the filament bundles have been spun and taken up by the suction opening of a suction device, preferably a suction gun, the filament bundles can be separated and guided by guiding the suction gun in a simple manner with the help of the positioning aid.
- the filament bundles are preferably applied before separation for introduction into the preparation device to an auxiliary guide means, through which the filament bundles are guided until separation in a deflection position.
- the auxiliary guide means is pivoted from the deflection position into an operating position. The filaments are automatically introduced into the preparation device.
- a first embodiment of a melt spinning device according to the invention is shown schematically in several views.
- Fig. 1 shows schematically a complete view of the melt spinning device in operation
- Fig. 2 a partial view of the melt spinning apparatus when Tileanlegen the threads
- Fig. 3 schematically a plan view of the landing help Fig. 1 and 2 ,
- the melt spinning device has a plurality of spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3, which are arranged on an underside of a heated spinneret 1.
- the spinnerets 2.1 and 2.2 and 2.3 is associated with a melt distribution 3, which is connected to a melt generator (not shown here).
- a cooling shaft 5 and a subsequent directly to the cooling shaft 5 chute 6 is arranged below the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3.
- the cooling shaft 5 is connected to a cooling flow generator 41, through which a cooling air flow flowing transversely to the cooling shaft 5 can be generated.
- the second treatment device 15.2 is formed by a drafting arrangement with a plurality of godet units (indicated by dashed lines) in order to stretch the threads.
- the first treatment device 15.1 could be designed as a Tangel founded to obtain an improved thread closure by turbulence of the filament strands.
- the melt spinning device has a take-up device 16, through which coils 17 are wound on a winding spindle 18.
- a plurality of filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 are extruded parallel side by side with the melt spinning device.
- a plastic melt is fed under pressure to the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3.
- the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3 have on their underside a nozzle plate in which a plurality of nozzle bores are included. Through each of the nozzle bores a filament strand is extruded.
- the number of filament strands per spinneret 2.1, 2.2 and 2.3 each form a filament bundle.
- the filament bundle 4.1 is formed by the extruded filament strands of the spinneret 2.1.
- the filament strands of the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 are withdrawn via extraction elements in the treatment devices 15.1 or 15.2 of the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3.
- the filament strands of the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 pass through the cooling shaft 5 and the chute 6, wherein a cooling medium acts on the filament strands in the cooling shaft 5.
- the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 are passed through a preparation device 7 in order to wet the individual filament strands of the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3.
- the take-up device 16 has a traversing device (not shown in more detail) as well as a pressure roller 19 resting against the circumference of the spools 17 in order to place the threads 8.1, 8.2 and 8.3 on the spools 17.
- the melt spinning device Before the spinning process of the type described above can be carried out, the threads must be inserted in the devices of the melt spinning device. In order to be able to carry out the initial application of the threads as quickly and easily as possible by an operator, the melt spinning device has aids which are described in more detail below.
- the auxiliary guide means 9 is formed in this embodiment by a guide rod 10 which extends parallel to a thread running plane in which the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 are guided.
- an actuator 11 engages, by which the guide rod 10 between a deflection position and an operating position is adjustable back and forth.
- a landing aid 12 is arranged downstream.
- the landing aid 12 has a plurality of separating yarn guides 13.1, 13.2 and 13.3.
- the Separierfaden concerned 13.1, 13.2 and 13.3 are arranged side by side in the thread running plane with distance.
- the thread spacing between the Separierfaden concernedn 13.1, 13.2 and 13.3 is in this case substantially smaller than the distance of the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 during extrusion through the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3.
- the distance of the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 during the extrusion is equal to a center distance M between the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3.
- the center distance M denotes the distance between the center axes of the spinnerets.
- the center distance M is also referred to as nozzle pitch.
- the center distance of the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 is significantly greater than the distance between the filaments during the treatment.
- the distance between the threads 8.1, 8.2 and 8.3 during the treatment is referred to herein as the treatment distance B.
- the treatment distance B is preferably in a range of 8 mm to 30 mm.
- the thread spacing between the Separierfaden proceedingn which is here marked with the letter S, formed substantially equal to the Beaticiansabstand B. In principle, however, this could also be made slightly larger or smaller than the treatment distance.
- the Separierfaden concernedn 13.1, 13.2 and 13.3 is assigned a guide plate 14.
- the interaction of the Separierfaden concerned 13.1, 13.2 and 13.3 with the guide plate 14 will be explained below with reference to FIG. 1.3.
- the guide plate 14 assigned to the separating thread guides 13.1, 13.2 and 13.3 has in each case one guide slot 21.1, 21.2 and 21.3 for each of the separating thread guides 13.1, 13.2 and 13.3.
- One end of the guide slots 21.1, 21.2 and 21.3 opens directly at the level immediately before the Separierfaden dealingn 13.1, 13.2 and 13.3.
- An opposite end of the guide slots 21.1, 21.2 and 21.3 opens at a contact edge 20, which is arranged at a distance from the Separierfaden interviewn 13.1, 13.2 and 13.3.
- the mouth ends of the guide slots 21.1, 21.2 and 21.3 at the contact edge 20 in this case have a thread pitch, which is preferably smaller than the thread spacing of the Separierfaden consider 13.1, 13.2 and 13.3.
- the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 are first taken together by a suction device 23 after piecing through the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3.
- the suction device 23 which is preferably formed by a manually guided suction gun, has a suction opening 22, as in the FIGS. 2 and 3 is shown.
- the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 are removed together in the suction opening 22 and continuously withdrawn from the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3.
- the suction device 23 is initially guided around the guide rod 10 of the auxiliary guide means 9.
- the guide rod 10 of the auxiliary guide means is in this case in the deflection position. This situation is shown in dashed lines in FIG. 1.2.
- the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 are guided at a sliding edge of the guide rod 10 at a distance from the preparation device 7.
- the suction device 23 In order to separate the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 from each other, the suction device 23 is now guided just below the guide plate 14 in the direction of the feed edge 20. Since the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 are still deducted directly by the suction device 23 from the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3, the distance between the filament bundles increases With increasing distance to the suction opening 22.
- the Separierfaden concerned 13.1, 13.2 and 13.3 thus represent a convergence point, in which the filament strands of each of the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 are brought together to form a thread.
- the auxiliary guide means 9 is pivoted into an operating position, so that the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 are automatically introduced into the preparation device 7.
- the actuator 11 is activated, so that the guide rod 10 is guided from the deflection position to the operating position.
- the preparation device 7 is shown in this embodiment as a roll preparation, in which the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 are guided on a wetted roll surface.
- the distance between the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 in the preparation device is dependent on the center distance M of the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 during the extrusion and the thread spacing S of Separierfaden consider 13.1 and 13.2 and 13.3.
- the preparation device 7 is located in the zone of the spreading of the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3, so that the means for preparing the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 are such that each of the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 are prepared in its natural yarn path can.
- the melt spinning device according to the invention can be the Separierfaden concerned 13.1, 13.2 and 13.3 at the same time use as a group thread guide, which allows directly the leadership of the threads in the subsequent treatment device 15.1.
- This is the thread spacing S of the Separierfaden consider 13.1, 13.2 and 13.3 equal to the treatment distance B formed.
- FIG. 4 to 7 another embodiment of a melt spinning device according to the invention is shown in several views and situations.
- Fig. 4 shows a view of the embodiment during operation.
- Fig. 5 and 6 show several views of the embodiment during the application process at the beginning of the process and
- Fig. 7 shows a plan view of the landing aid in the melt spinning device Fig. 4 , Unless expressly made to any of the figures, the following description applies to all figures.
- FIG. 4 illustrated embodiment is essentially with the embodiment according to Fig. 1 identical. In that regard, only the differences are explained below.
- the embodiment according to Fig. 4 illustrates a melt spinning device through which a multicolor thread is made.
- each of the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3 is connected via separate melt distributors 3.1, 3.2 and 3.3 with one of several melt sources, so that in each of the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3 differently colored filament bundles 4.1 to 4.3 are extruded.
- the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 are brought together separately from the threads 8.1, 8.2 and 8.3 and fed into a treatment device 15.
- the threads 8.1, 8.2 and 8.3 are textured and brought together to form a composite thread 42 and led to a winding 16.
- this embodiment differs essentially in that in the treatment device formed from the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 threads 8.1, 8.2 and 8.3 in the treatment device 15 are combined to form a composite thread 42 and wound into a coil.
- a drafting system, a crimping device, a cooling device and a take-off unit could be provided, as in FIG Fig. 4 indicated by dashed lines.
- the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3 are guided in a spinning plane to the threads 8.1, 8.2 and 8.3.
- a Tangelvorraum 35 and a pen thread guide 30 is disposed between the preparation device 7 and the treatment device 15.
- the tangel device 35 has a treatment channel 34 per thread ( Fig. 6 ) in which a swirling of the thread takes place.
- the treatment channels are arranged offset relative to one another relative to the spinning plane, so that the threads 8.1 to 8.3 are guided out of the spinning plane during the transition from the preparation device 7 into the tangling device 35.
- the threads 8.1, 8.2 and 8.3 are further rotated in the direction of the treatment level, so that the threads in the treatment device 15 in the Treatment level are feasible.
- the preparation device 7 has a plurality of filament bundling means 24.1, 24.2 and 24.3 associated with the filament bundles 4.1, 4.2 and 4.3.
- the thread oiling means 24.1 to 24.3 are each a Jacobfadenölungsstoff 31.1 to 31.3 downstream in the yarn path, so that the thread oiling means 24.1 to 24.3 and the Jacobfadenölungsstoff 31.1 to 31.3 face with their thread contact surfaces.
- the filament bundles 4.1 to 4.3 are prepared from two sides.
- the preparation device 7 is assigned an auxiliary guide means 9.
- the auxiliary guide means 9 is formed by a first deflecting bar 25.1 and a second deflecting bar 25.2.
- the first deflection bar 25.1 is assigned to the thread oiling means 24.1 to 24.3, wherein the deflection bar 25.1 extends parallel to the thread oiling means 24.1 to 24.3 arranged in a plane.
- the second deflection bar 25.2 is assigned to the counter-thread oiling means 31.1 to 31.3.
- the deflection rods 25.1 and 25.2 are projectingly held on a pivoting arm 26.
- the pivot arm 26 is rotatably mounted about a pivot axis 27.
- the rotational movement of the pivoting arm 26 can be carried out by a rotary actuator 28.
- Fig. 4 the situation is shown in which the deflection rods 25.1 and 5.2 are held in an operating position.
- the deflection rods 25.1 and 25.2 are pivoted out of the yarn path, so that the filament bundles 4.1 to 4.3 are guided in the thread oiling means 24.1 to 24.3 and the counter-thread oiling means 31.1 and 31.3.
- Fig. 5 the deflection rods 25.1 and 25.2 are shown in the deflection position, in which the filament bundles 4.1 to 4.3 are guided with contact on the deflection rods 25.1 and 25.2.
- This situation represents the application process of the filament bundles 4.1 to 4.3 of the melt spinning device.
- the filament bundles 4.1 to 4.3 are taken up by the suction device 23 and continuously withdrawn from the spinnerets 2.1 to 2.3.
- the preparation device 7 is arranged downstream of a placement aid 12 in the threadline.
- the landing aid 12 is formed in this embodiment by a guide plate 14.
- the guide plate 14 is in Fig. 7 shown in a plan view.
- three Separierfaden concerned 13.1, 13.2 and 13.3 are introduced.
- Thread spacing S between the Separierfäden concernedn 13.1, 13.2 and 13.2 and 13.3 is designed substantially smaller than the center distance M between the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.2 and 2.3.
- the Separierfaden professionn 13.1 to 13.3 are each assigned a guide slot 21.1 to 21.3 in the guide plate 14, which open at an Anlegkante 20.
- the mouth of the guide slots 21.1 to 21.3 on the contact edge 20 each have a thread pitch A, which is smaller than the thread pitch S of Separierfaden solicit.
- the manually guided in the suction device 23 filament bundles 4.1 to 4.3 can be separated and threaded with a small distance of the suction opening 22 to the guide plate 14.
- Fig. 5 the situation is shown immediately before the separation.
- the filament bundles 4.1 to 4.3 are guided through the suction device 23 and withdrawn from the spinnerets 2.1 to 2.3.
- the filament bundles 4.1 to 4.3 are applied to the auxiliary guide means 9, by means of which a later automatic introduction of the filament bundles into the preparation device 7 is possible.
- the auxiliary guide means 9 guides the filament bundles 4.1 to 4.3 on the deflection rods 25.1 and 25.2 in each case in a deflection position.
- the deflection rods 25.1 to 25.2 each have a sliding edge, so that with further guidance of the suction device 23, the thread spacings between the filament bundles 4.1 to 4.3 can adapt to the natural yarn path automatically.
- the suction device 23 is guided directly below the guide plate 14 with the filament bundles 4.1 to 4.3 to the contact edge 20.
- the filament bundles 4.1 to 4.3 spread out from the suction opening 22 to the spinnerets 2.1 and 2.3 are then threaded into the guide slots 21.1 to 21.3 and automatically guided into the separating thread guides 13.1 to 13.3 on further guidance of the suction device 23.
- the Anlegetosstoff 12 is immediately downstream of the tangle device 35 in the yarn path.
- the tying device 35 has an inlet yarn guide 32, a treatment channel 34 and a discharge yarn guide 33 for each yarn on.
- a guide plate 29 is downstream in the yarn path of the tying device 35.
- the guide plate 29 is formed substantially identical to the guide plate 14.
- the introduced in the guide plates 14 and 29 guide slots are designed such that they span with the Einlauffadensentem 32, the treatment channels 34 and the outlet yarn guides 33 each have a threading plane.
- the deflection rods 25.1 and 25.2 are each pivoted out of their deflection positions in their operating positions, so that the filament bundles 4.1 to 4.3 automatically fall into the associated thread oiling means 24.1 to 24.3 and counter-threading oil means 31.1 to 31.3.
- the yarn spacing between the filament bundles which is obtained by the natural yarn path is maintained so that reliable threading into the preparation device 7 is possible by pivoting the deflection rod 25.1 and 25.2.
- the Separierfadenising in the landing aid 12 are formed such that a thread guide takes place only for the purpose of applying and separating.
- the threads 8.1, 8.2 and 8.3 are guided by the inlet thread guides 32 of the tying device 25.
- the embodiments according to Fig. 1 and 2 are particularly characterized by the fact that the separation of the filament bundles in the yarn path behind the preparation device takes place.
- the point of convergence of the filament bundles can be in the vicinity of the thread treatment distance and thus in the vicinity of the treatment device. This very low heights can be realized in the melt spinning device.
- the deflection for bridging the center distance in the spinning device up to the treatment distance in the treatment device can be achieved essentially solely by deflection of the filament bundles.
- the length of the chute and the cooling shaft can be used to maintain a minimum length and the resulting maximum allowable deflection.
- FIG. 8 and 9 another embodiment of a melt spinning device according to the invention is shown in two views, which is preferably used in the cases in which a plurality of filament bundles are spun parallel side by side.
- the embodiment is in Fig. 8 in a side view and in Fig. 9 shown in a front view.
- the structure of the embodiment is identical to the embodiment according to Fig. 4 so that only the differences are explained below.
- an auxiliary separator 37 is disposed between the cooling shaft 5 and the chute 6.
- the auxiliary separator 37 is formed by a shaped sheet 38 having a plurality of cuts 39.1, 39.2 and 39.3.
- the molded sheet 38 is pivotable by a pivot actuator 40 from a rest position to an operating position. In Fig. 8 and 9 the rest position is shown in dashed lines. In the operating position, the shaped sheet 38 protrudes into the yarn path in the filament bundle 4.1 to 4.3.
- the cuts 39.1, 39.2 and 39.3 in each case a pre-separation of the filament bundles 4.1 to 4.3.
- the merging of the filament strands of the filament bundles 4.1 to 4.3 can be defined here via the shape of the incisions.
- the subsequent application process after pre-separation is carried out as previously in the embodiment to Fig. 4 described. In that regard, reference is made to the preceding description.
- a further embodiment for forming an auxiliary guide means is in Fig. 10 a further embodiment for forming an auxiliary guide means, as shown for example in the spinning device according to Fig. 4 or Fig. 8 could be used.
- the first deflection bar 25.1 is assigned a deflection bar 36 at a distance.
- the Auslenkstange 36 extends parallel with distance to the deflection bar 25.1.
- the deflection bar 25. 1 and the deflection bar 36 are both fastened to the pivot arm 26.
- the pivot arm 26, which carries the second deflection bar 25.2 at an opposite end, is pivotable via a central pivot axis 27.
- the deflection bar 25.1 and the Auslenkstange 36 is assigned to the upper thread oiling means 24.1 and the lower deflection bar 25.2 the lower Schmidtfadenölungsstoff 31.1.
- the pivot arm 26 can be the pivot rods 25.1 and 25.2 and the Auslenkstange 36 pivot in a deflection position and in an operating position.
- the deflection position is shown.
- the operating position is shown in dashed lines.
- the filament bundle 4.1 is guided by the deflection rods 25.1 and 25.2 without contacting the thread oiling means 24.1 and counter-threading oil means 31.1.
- the filament bundle In the operating position, the filament bundle is deflected by the deflection rod 36 in the direction of the thread oiling means 24.1, so that the filament bundle is held on the thread oiling means 24.1 with secure contact.
- the deflection rods 25.1 and 25.2 are arranged in the operating positions at a distance from the yarn path, so that the filament bundle 4.1 is guided on the lower Jacobfadenölungsstoff 31.1. This design of the auxiliary guide means is thus particularly suitable for obtaining a positive guidance of the filament bundles in the preparation device.
- the spinning device according to the invention and the inventive method for applying multifilament threads has been explained with reference to some embodiments.
- the device parts which are essential for the method can be used in any melt spinning device suitable for the production of multifilament threads.
- the melt spinning device according to the invention is suitable for producing textile, technical or crimped multifilament yarns.
- thread type FDY, POY, HOY or BCF Monocolor / Multicolor can be produced.
- the operation for applying the filament bundles from one plane can be carried out by an operator.
- By shifting the point of convergence of the filament bundles towards the treatment device a very small overall height and compact design of the inventive melt spinning device are possible.
- auxiliary guide means and the landing aids are also exemplary here.
- any thread-guiding elements which make it possible to deflect and thread the filament bundles in a preparation device can be used as auxiliary guiding means.
- the number of threads in the illustrated embodiments is exemplary and not limited to the melt spinning device according to the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schmelzespinnvorrichtung für mehrere multifile Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Anlegen mehrerer multifiler Fäden in einer Schmelzespinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
- Bei der Herstellung von schmelzgesponnenen multifilen Endlosfäden werden zunächst aus mehreren Spinndüsen eine Vielzahl von strangförmigen Filamenten extrudiert. Jede der Spinndüsen weist hierzu eine Vielzahl von Düsenbohrungen auf, so dass die aus einer Spinndüse extrudierten Filamentstränge ein Filamentbündel bilden. Jedes der Filamentbündel wird nach Abkühlung der Filamentstränge separat zu einem Faden zusammengeführt, so dass sich in der Spinnlinie ein so genannter erster Konvergenzpunkt ausbildet. Dieser Konvergenzpunkt, welcher den Zusammenschluss der einzelnen Filamentstränge definiert, ist den Spinndüsen zugeordnet, so dass sich ein Fadenabstand einstellt, der im wesentlichen gleich einem Mittenabstand zweier benachbarter Spinndüsen ist. Eine derartige Spinnvorrichtung ist beispielsweise aus der
DE 199 29 817 A1 bekannt. - Bei der bekannten Spinnvorrichtung werden die Filamentbündel in dem Konvergenzpunkt durch eine Präparationseinrichtung zu einzelnen Fäden zusammengeführt. Anschließend werden die Fäden mit kleinem Fadenabstand nebeneinander in den nachgeordneten Behandlungseinrichtung geführt und behandelt.
- Zum Erstanlegen der Fäden ist es üblich, dass nach dem Anspinnen der Filamentbündel durch die Spinneinrichtung die einzelnen Filamentbündel durch eine manuell geführte Absaugeinrichtung vorzugsweise eine Saugpistole gemeinsam aufgenommen werden und kontinuierlich von den Spinndüsen abgezogen werden. Anschließend erfolgt nacheinander die Separierung der in einer Saugöffnung zusammengehaltenen Filamentbündel zu den Fäden in dem Konvergenzpunkt und ein Zusammenführen der Fäden zu einem Behandlungsabstand. Dabei ist insbesondere die Separierung eine zeitraubende manuelle Arbeit, während der viel Abfall entsteht. Ein schnelles Anlegen der Fäden ist daher zur Vermeidung größerer Abfallmengen wünschenswert.
- Um möglichst an jedem der Fäden gleiche physikalische Eigenschaften zu erhalten, ist es bei den bekannten Spinnvorrichtungen des weiteren bekannt, bestimmte Auslenkwinkel zum Zusammenführen der Fäden in den Behandlungsabstand nicht zu überschreiten. Somit sind bei einer Vielzahl von parallel gesponnenen Fäden größere Bauhöhen der Schmelzspinnvorrichtung unumgänglich, das wiederum die Anlegeprozedur der Fäden zum Separieren und Zusammenführen erschwert.
- Aus der
JP-A-2002317326 - Eine weitere Schmelzspinnvorrichtung ist zudem aus der
JP-A-6335817 - Darüber hinaus offenbart die
EP-A1-1300496 eine Spinn-Streck-Texturiermaschine mit einer Absaugung für Fäden und Präperationseinrichtungen, wobei den Präperationseinrichtungen mehrere Fadenführer zugeordnet sind. - Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Schmelzspinnvorrichtung der gattungsgemäßen Art mit einer Fadenführung auszugestalten, die eine geringe Bauhöhe der Schmelzespinnvorrichtung sowie ein schnelles Erstanlegen der Fäden ermöglicht.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Anlegen der multifilen Fäden zu schaffen, bei welchem ein hoher Automatisierungsgrad erreichbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schmelzspinnvorrichtung für mehrere multifile Fäden mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Anlegen multifiler Fäden in einer Schmelzspinnvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 15 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
- Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Filamentbündel aus einzelnen Spinndüsen extrudiert werden, die einen Abstand zueinander aufweisen. Beim Anspinnen und Anlegen der Filamentbündel werden diese gemeinsam von einer Absaugvorrichtung aufgenommen, so dass alle Filamentstränge der Filamentbündel in einer Saugöffnung der Absaugvorrichtung zusammengeführt werden. Jedes Filamentbündel bildet dabei eine Gerade zwischen der Saugöffnung und der jeweils zugeordneten Spinndüse. Aufgrund des Mittenabstand zwischen den Spinndüsen, der in der Fachwelt auch als Düsenteilung bezeichnet wird, laufen diese Geraden mit einem Winkel zueinander auf die Öffnung der Absaugvorrichtung zu. Somit lassen sich die Konvergenzpunkte der Filamentbündel unabhängig von dem Mittenabstand der Spinndüsen definieren. Die erfindungsgemäße Schmelz-spinnvorrichtung weist ein Anlegehilfsmittel mit mehreren Separierfadenführern im Fadenlauf hinter der Präparationseinrichtung auf. Die Separierfadenführer besitzen einen Fadenabstand, welcher Fadenabstand wesentlich kleiner ist als der Mittenabstand zwischen den Spinndüsen, wobei den Separierfadenführern ein Führungsblech zugeordnet ist, das zu jedem Separierfadenführer ein Führungsschlitz aufweist. Somit werden die insbesondere äußeren Filamentbündel in der Schmelzspinnvorrichtung mit einer Auslenkung derart geführt, dass sich der Abstand zwischen den Filamentbündeln bis zum Separieren ständig verkleinert. Der Fadenabstand beim Separieren der Filamentbündel ist dabei derart gewählt, dass einerseits keine gegenseitige Beeinflussung der Filamentbündel eintritt und andererseits eine zulässige maximale Auslenkung der Filamentstränge nicht überschritten wird.
- Aufgrund des verringerten Fadenabstands beim Separieren der Filamentbündel lassen sich die Filamentbündel vorteilhaft beim Anlegen unmittelbar durch die Absaugvorrichtung führen. Bei einer manuell geführten Absaugvorrichtung in Form einer Absaugpistole kann der Separiervorgang durch einfache Handhabung durch eine Bedienperson ausgeführt werden. Ein zusätzlicher manueller Bediengang durch Vereinzelung der Filamentbündel aufgrund zu großer Fadenabstände kann entfallen.
- Um bereits vor dem Separieren das Anlegen der Filamentbündel in der vorgeordneten Präparationseinrichtung zu ermöglichen, ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 besonders vorteilhaft. Hierbei ist der Präparationseinrichtung ein Hilfsführungsmittel zugeordnet, welches Hilfsführungsmittel zum Einführen der Fäden in die Präparationseinrichtung aus einer Auslenkposition in eine Betriebsposition bewegbar ist.
- Besonders vorteilhaft ist hierbei die Ausbildung des Hilfsführungsmittels mit einer Gleitkante, an denen die Filamentbündel geführt sind. Damit ist unabhängig vom Abstand der Absaugvorrichtung zu dem Hilfsfübrungsmittel jeder sich einstellende Fadenabstand realisierbar.
- Um durch Verstellung des Hilfsführungsmittels eine Einfädelung der Filamentbündel in die Präparationseinrichtung zu erhalten, ist die Präparationseinrichtung vorteilhaft derart im Fadenlauf den Separierfadenführern vorgeordnet, dass die Filamentbündel ohne wesentliche Umlenkung zwischen der Spinndüse und einer der Präparationseinrichtung nachgeordneten Fadenführung führbar sind. Die Filamentbündel lassen sich somit vorteilhaft aus ihrem natürlichen Lauf heraus in die Präparationseinrichtung einführen.
- Für den Fall, dass die Präparationseinrichtung mehrere den Fäden zugeordnete Fadenölungsmittel aufweist, wird das Hilfsführungsmittel vorzugsweise durch eine sich parallel zu den Fadenölungsmitteln erstreckende Umlenkstange mit Gleitkante gebildet, welche an einem Schwenkarm gehalten ist. Somit können die Filamentbündel auf einfache Art und Weise vor dem Separieren an der Gleitkante der Umlenkstange angelegt werden. Selbst bei größerem Abstand zwischen der Präparationseinrichtung und der Anlegehilfe können die während der Führung der Absaugvorrichtung sich vergrößernden Fadenabstände an der Umlenkstange des Hilfsführungsmittels ohne Behinderung eintreten. Durch Verschwenken der Umlenkstange aus der Auslenkposition in die Betriebsposition werden nach dem Separieren die Filamentbündel selbsttätig in die Fadenölungsmittel einlaufen.
- Um bei größerer Filamentzahl eine intensive Benetzung des Filamentbündels zu erhalten, werden mehrere Fadenölungsmittel einem Faden zugeordnet, wobei die einem Faden zugeordneten Fadenölungsmittel sich mit ihren Fadenführungsflächen gegenüberstehen. Hierbei lässt sich vorteilhaft das Hilfsführungsmittel um eine zweite Umlenkstange ergänzen, die den nachgeordneten Fadenführungsmitteln zugeordnet ist.
- Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Hilfsführungsmittel neben der Umlenkstange eine sich mit Abstand parallel zu der Umlenkstange erstreckende Auslenkstange auf, die gemeinsam mit der Umlenkstange zwischen einer Auslenkposition und einer Betriebsposition verschwenkbar ist. In der Betriebsposition werden die Fäden durch die Auslenkstange an die Fadenölungsmittel gehalten.
- Um das Separieren der einzelnen Filamentbündel mit möglichst kleinem Fadenabstand und damit in einer Position relativ nahe einem Divergenzpunkt der Absaugpistole durchführen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Separierfadenführer an einem Führungsblech ausgebildet sind. Hierbei ist jedem der Separierfadenführer ein Führungsschlitz in dem Führungsblech zugeordnet, die in einer Anlegkante des Führungsbleches münden. Dabei ist der Abstand zwischen dem Führungsschlitz an der Anlegkante vorzugsweise kleiner ausgebildet als der Fadenabstand zwischen den Separierfadenführem. Zum Einfädeln der Filamentbündel in den Führungsschlitz lässt sich die Absaugvorrichtung mit der Saugöffnung in relativ kleinem Abstand zu der Anlegekante führen.
- Das Anlegen der Fäden in die nachfolgende Behandlungseinrichtung ist für den Fall besonders vorteilhaft, bei welchem den Separierfadenführern unmittelbar eine Tangelvorrichtung nachgeordnet ist. In diesem Fall kann das Einfädeln in die Tangelvorrichtung mit Hilfe der Separierfadenführer erfolgen.
- Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Tangelvorrichtung ein erstes Führungsblech mit den Separierfadenführern vorgeordnet und ein zweites Führungsblech mit mehreren Auslauffadenführern nachgeordnet ist. Die Führungsbleche weisen vorzugsweise Führungsschlitze zum Einführen der Fäden auf, die somit ein sicheres Einfädeln in die Tangelvorrichtung ermöglichen.
- In vielen Fällen sind die Behandlungseinrichtungen um 90° verdreht zu den Spinndüsenreihen angeordnet. In diesen Fällen ist es somit erforderlich, dass die Fäden aus einer Spinnebene in eine Behandlungsebene überführt werden müssen. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 ist hierzu besonders vorteilhaft. Die Tangelvorrichtung ist in dem Übergang zwischen der Spinnebene und der Behandlungsebene angeordnet, wobei die einzelnen Fadenkanäle der Tangelvorrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Damit lassen sich die Fäden auf einfache Art und Weise nach dem Einfädeln in die Tangelvorrichtung in eine nachfolgende Behandlungseinrichtung beispielsweise einem Streckwerk einführen.
- Bei einer großen Anzahl von parallel gesponnenen Fäden lässt sich das Anlegen der Fäden noch dadurch verbessern, dass in dem Fadenlauf zwischen der Spinndüse und dem Anlegehilfsmittel eine Hilfssepariereinrichtung angeordnet ist, durch welche die Vorteilung der Filamentbündel während des Anlegens erfolgt.
- Die Hilfssepariereinrichtung kann durch Trennbleche in einem Fallschacht oder vorzugsweise durch ein Formblech mit mehreren Einschnitten gebildet werden, welches beweglich zwischen dem Kühlschacht und einem Fallsschacht in den Fadenlauf einschwenkbar ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Anlegen mehrerer multifiler Fäden in eine Schmelzspinnvorrichtung zeichnet sich durch eine einfache und schnelle Handhabung durch eine Bedienperson aus. Nachdem die Filamentbündel angesponnen und durch die Saugöffnung einer Absaugvorrichtung vorzugsweise einer Saugpistole aufgenommen wurden, lassen sich die Filamentbündel durch Führung der Saugpistole auf einfache Art und Weise mit Hilfe des Anleghilfsmittels separieren und führen.
- Hierbei werden die Filamentbündel vorzugsweise vor der Separierung zur Einführung in die Präparationseinrichtung an ein Hilfsführungsmittel angelegt, durch welches die Filamentbündel bis zur Separierung in einer Auslenkposition geführt sind. Zur Einführung der Filamentbündel in die Präparationseinrichtung wird das Hilfsführungsmittel aus der Auslenkposition in eine Betriebsposition verschwenkt. Dabei werden die Filamente selbsttätig in die Präparationseinrichtung eingeführt.
- Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung sowie das Verfahren zum Anlegen der multifilen Fäden in der Schmelzspinnvorrichtung anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
- Es stellen dar:
- Fig. 1 bis Fig. 3
- schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung in mehreren Ansichten
- Fig. 4 bis Fig. 7
- schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung in mehreren Ansichten
- Fig. 8 und Fig. 9
- schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinrivorrichtung in mehreren Ansichten
- Fig.10
- schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Präparationseinrichtung mit Hilfsführungsmittel zum Anlegen der Fäden
- In den
Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung in mehreren Ansichten schematisch dargestellt.Fig. 1 zeigt schematisch eine Komplettansicht der Schmelzspinnvorrichtung in Betrieb,Fig. 2 eine Teilansicht der Schmelzspinnvorrichtung beim Erstanlegen der Fäden undFig. 3 schematisch eine Draufsicht der Anlegehilfe ausFig. 1 und2 . - Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
- Die Schmelzspinnvorrichtung weist mehrere Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 auf, die an einer Unterseite eines beheizbaren Spinnbalkens 1 angeordnet sind. Den Spinndüsen 2.1 und 2.2 und 2.3 ist eine Schmelzeverteilung 3 zugeordnet, die mit einem Schmelzeerzeuger (hier nicht dargestellt) verbunden ist. Unterhalb der Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 ist ein Kühlschacht 5 und ein sich unmittelbar an dem Kühlschacht 5 anschließender Fallschacht 6 angeordnet. Der Kühlschacht 5 ist mit einem Kühlstromerzeuger 41 verbunden, durch welchen ein quer zum Kühlschacht 5 strömender Kühlluftstrom erzeugbar ist.
- Unterhalb des Fallschachtes 6 ist eine Präparationseinrichtung 7 sowie mehrere Behandlungseinrichtungen 15.1 und 15.2 angeordnet. Die Ausbildung der Behandlungseinrichtungen 15.1 und 15.2 ist abhängig von dem jeweils durch den Schmelzspinnprozess herzustellenden Fadentyp. So ist beispielsweise zur Herstellung von voll verstreckten Fäden (FDY) die zweite Behandlungseinrichtung 15.2 durch ein Streckwerk mit mehreren Galetteneinheiten (gestrichelt angedeutet) gebildet, um die Fäden zu verstrecken. Die erste Behandlungseinrichtung 15.1 könnte dabei als eine Tangeleinrichtung ausgebildet sein, um einen verbesserten Fadenschluss durch Verwirbelung der Filamentstränge zu erhalten.
- Am Ende weist die Schmelzspinnvorrichtung eine Aufwickeleinrichtung 16 auf, durch welche Spulen 17 an einer Spulspindel 18 gewickelt werden.
- Im Betrieb werden mit der Schmelzspinnvorrichtung mehrere Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 parallel nebeneinander extrudiert. Hierzu wird eine Kunststoffschmelze unter Druck den Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 zugeführt. Die Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 weisen auf ihrer Unterseite eine Düsenplatte auf, in denen eine Vielzahl von Düsenbohrungen enthalten sind. Durch jede der Düsenbohrungen wird ein Filamentstrang extrudiert. Die Anzahl der Filamentstränge pro Spinndüse 2.1, 2.2 und 2.3 bilden jeweils ein Filamentbündel. So wird das Filamentbündel 4.1 durch die extrudierten Filamentstränge der Spinndüse 2.1 gebildet. Die Filamentstränge der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 werden über Abzugorgane in den Behandlungseinrichtungen 15.1 oder 15.2 von den Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 abgezogen. Dabei durchlaufen die Filamentstränge der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 den Kühlschacht 5 und den Fallschacht 6, wobei in dem Kühlschacht 5 ein Kühlmedium auf die Filamentstränge einwirkt. Am Ende des Fallschachtes 6 werden die Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 durch eine Präparationseinrichtung 7 geführt, um die einzelnen Filamentstränge der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 zu benetzen. Dabei entsteht ein Zusammenschluss der Filamentstränge der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3, so dass sich jeweils ein multifiler Faden 8.1, 8.2 und 8.3 ausbildet. Jede der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 wird somit nach der Präparationseinrichtung 7 als Faden 8.1, 8.2 und 8.3 den anschließenden Behandlungseinrichtungen 15.1 und 15.2 zugeführt. Am Ende der Behandlung werden die Fäden 8.1, 8.2 und 8.3 zu jeweils einer Spule 17 in der Aufwickeleinrichtung 16 gewickelt. Die Aufwickeleinrichtung 16 weist hierzu eine Changiereinrichtung (nicht näher dargestellt) sowie eine am Umfang der Spulen 17 anliegende Andrückwalze 19 auf, um die Fäden 8.1, 8.2 und 8.3 auf die Spulen 17 zu legen.
- Bevor der Spinnprozess der zuvor beschriebenen Art durchgeführt werden kann, müssen die Fäden in den Einrichtungen der Schmelzspinnvorrichtung eingelegt werden. Um das Erstanlegen der Fäden möglichst schnell und auf einfache Art und Weise durch eine Bedienperson ausführen zu können, weist die Schmelzspinnvorrichtung Hilfsmittel auf, die nachfolgend näher beschrieben sind. Im Fadenlauf ist der Präparationseinrichtung 7 ein Hilfsführungsmittel 9 zugeordnet. Das Hilfsführungsmittel 9 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Führungsstange 10 gebildet, die sich parallel zu einer Fadenlaufebene erstreckt, in welcher die Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 geführt sind. An der Führungsstange 10 greift ein Aktor 11 an, durch welchen die Führungsstange 10 zwischen einer Auslenkposition und einer Betriebsposition hin und her verstellbar ist.
- Im Fadenlauf ist der Präparationseinrichtung 7 ein Anlegehilfsmittel 12 nachgeordnet. Das Anlegehilfsmittel 12 weist mehrere Separierfadenführer 13.1, 13.2 und 13.3 auf. Die Separierfadenführer 13.1, 13.2 und 13.3 sind in der Fadenlaufebene nebeneinander mit Abstand angeordnet. Der Fadenabstand zwischen den Separierfadenführern 13.1, 13.2 und 13.3 ist hierbei wesentlich kleiner als der Abstand der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 während des Extrudierens durch die Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3. Der Abstand der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 während des Extrudierens ist gleich einem Mittenabstand M zwischen den Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3. Der Mittenabstand M bezeichnet hierbei den Abstand der Mittelachsen der Spinndüsen. Der Mittenabstand M wird auch als Düsenteilung bezeichnet. Der Mittenabstand der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 ist wesentlich größer als der Abstand zwischen den Fäden während der Behandlung. Der Abstand zwischen den Fäden 8.1, 8.2 und 8.3 während der Behandlung wird hier als Behandlungsabstand B bezeichnet. Der Behandlungsabstand B liegt vorzugsweise in einem Bereich von 8 mm bis 30 mm.
- Bei dem in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fadenabstand zwischen den Separierfadenführern, der hier mit dem Buchstaben S gekennzeichnet ist, im wesentlichen gleich dem Beahandlungsabstand B ausgebildet. Grundsätzlich könnte diese jedoch auch etwas größer oder kleiner als der Behandlungsabstand ausgeführt sein. - Den Separierfadenführern 13.1, 13.2 und 13.3 ist ein Führungsblech 14 zugeordnet. Das Zusammenwirken der Separierfadenführer 13.1, 13.2 und 13.3 mit dem Führungsblech 14 wird nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 1.3 erläutert.
- Das den Separierfadenführern 13.1, 13.2 und 13.3 zugeordnete Führungsblech 14 weist zu jedem der Separierfadenführern 13.1, 13.2 und 13.3 jeweils einen Führungsschlitz 21.1, 21.2 und 21.3 auf. Ein Ende der Führungsschlitze 21.1, 21.2 und 21.3 mündet unmittelbar in Höhe unmittelbar vor den Separierfadenführern 13.1, 13.2 und 13.3. Ein gegenüberliegendes Ende der Führungsschlitze 21.1, 21.2 und 21.3 mündet an einer Anlegekante 20, die mit Abstand zu den Separierfadenführern 13.1, 13.2 und 13.3 angeordnet ist. Die Mündungsenden der Führungsschlitze 21.1, 21.2 und 21.3 an der Anlegekante 20 weisen dabei einen Fadenabstand auf, der vorzugsweise kleiner dem Fadenabstand der Separierfadenführer 13.1, 13.2 und 13.3 ausgebildet ist.
- Zum Erstanlegen der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 werden diese zunächst nach dem Anspinnen durch die Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 gemeinsam durch eine Absaugeinrichtung 23 aufgenommen. Die Absaugeinrichtung 23, die vorzugsweise durch eine manuell geführte Saugpistole gebildet ist, weist eine Saugöffnung 22 auf, wie in den
Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Die Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 werden in der Saugöffnung 22 gemeinsam abgeführt und kontinuierlich von den Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 abgezogen. Zum Anlegen der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 wird die Absaugeinrichtung 23 zunächst um die Führungsstange 10 des Hilfsführungsmittel 9 herumgeführt. Die Führungsstange 10 des Hilfsführungsmittels befindet sich hierbei in der Auslenkposition. Diese Situation ist in Fig. 1.2 gestrichelt dargestellt. Die Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 werden an einer Gleitkante der Führungsstange 10 mit Abstand zu der Präparationseinrichtung 7 geführt. - Um die Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 voneinander zu trennen, wird nun die Absaugeinrichtung 23 kurz unterhalb des Führungsbleches 14 in Richtung der Anlegkante 20 geführt. Da die Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 nach wie vor unmittelbar durch die Absaugeinrichtung 23 von den Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 abgezogen werden, vergrößert sich der Abstand zwischen den Filamentbündeln mit zunehmendem Abstand zu der Saugöffnung 22. Durch Bewegung der Absaugeinrichtung 23 gegen die Anlegkante 20 lässt sich eine Aufteilung der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 derart vornehmen, so dass jedes der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 in einen der Führungsschlitze 21.1, 21.2 und 21.3 einfällt und bei weiterer Bewegung der Absaugeinrichtung 23 selbsttätig in die Separierfadenführer 13.1, 13.2 und 13.3 eingefädelt werden. Nun sind die Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 voneinander getrennt, so dass sich die Fäden 8.1, 8.2 und 8.3 durch die Absaugeinrichtung 23 manuell auf einfache Art und Weise in die nachfolgenden Einrichtungen eingelegt werden können. Die Separierfadenführer 13.1, 13.2 und 13.3 stellen somit einen Konvergenzpunkt dar, in welchem die Filamentstränge jedes der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 zu einem Faden zusammengeführt werden. Unmittelbar nach der Separierung der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 wird das Hilfsführungsmittel 9 in eine Betriebsposition verschwenkt, so dass die Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 selbsttätig in die Präparationseinrichtung 7 eingeführt werden. Hierzu wird der Aktor 11 aktiviert, so dass die Führungsstange 10 aus der Auslenkposition in die Betriebsposition geführt wird. Diese Situation ist in
Fig. 2 dargestellt. Die Präparationseinrichtung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine Walzenpräparation dargestellt, bei welchem die Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 an einer benetzten Walzenoberfläche geführt werden. Der Abstand zwischen den Filamentbündeln 4.1, 4.2 und 4.3 in der Präparationseinrichtung ist dabei vom Mittenabstand M der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 beim Extrudieren und dem Fadenabstand S der Separierfadenführer 13.1 und 13.2 und 13.3 abhängig. Die Präparationseinrichtung 7 befindet sich in der Zone der Aufspreizung der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3, so dass die Mittel zum Präparieren der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 derart beschaffen sind, dass jeder der Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 in seinem natürlichen Fadenlauf präpariert werden kann. - Bei dem in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung lassen sich die Separierfadenführer 13.1, 13.2 und 13.3 gleichzeitig als Sammelfadenführer einsetzen, die unmittelbar die Führung der Fäden in die nachfolgende Behandlungseinrichtung 15.1 ermöglicht. Hierzu ist der Fadenabstand S der Separierfadenführer 13.1, 13.2 und 13.3 gleich dem Behandlungsabstand B ausgebildet. - In
Fig. 4 bis 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung in mehreren Ansichten und Situationen dargestellt.Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Ausführungsbeispiels während des Betriebes.Fig. 5 und6 zeigen mehrere Ansichten des Ausführungsbeispiels während dem Anlegevorgang zu Prozeßbeginn undFig. 7 zeigt eine Draufsicht auf das Anlegehilfsmittel in der Schmelzspinnvorrichtung ausFig. 4 . Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren. - Das in
Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen mit dem Ausführungsbeispiel nachFig. 1 identisch. Insoweit werden nur die Unterschiede nachfolgend erläutert. - Das Ausführungsbeispiel nach
Fig. 4 stellt eine Schmelzspinnvorrichtung dar, durch welche ein Multicolorfaden hergestellt wird. Hierzu ist jede der Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 über separate Schmelzeverteiler 3.1, 3.2 und 3.3 mit einer von mehreren Schmelzequellen verbunden, so dass in jeder der Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 unterschiedlich farbige Filamentbündel 4.1 bis 4.3 extrudiert werden. Nach einer Abkühlung und einer Präparierung werden die Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 separat zu den Fäden 8.1, 8.2 und 8.3 zusammengeführt und in eine Behandlungseinrichtung 15 geführt. In der Behandlungseinrichtung 15 werden die Fäden 8.1, 8.2 und 8.3 texturiert und zu einem Verbundfaden 42 zusammengeführt und zu einer Aufwicklung 16 geführt. Insoweit unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, dass in der Behandlungseinrichtung die aus den Filamentbündeln 4.1, 4.2 und 4.3 gebildeten Fäden 8.1, 8.2 und 8.3 in der Behandlungseinrichtung 15 zu einem Verbundfaden 42 zusammengeführt werden und zu einer Spule gewickelt werden. Als Behandlungseinrichtungen könnten ein Streckwerk, eine Kräuselvorrichtung, eine Kühlvorrichtung und ein Abzugswerk vorgesehen sein, wie inFig. 4 gestrichelt angedeutet. - Als weiteren Unterschied werden die Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 in einer Spinnebene zu den Fäden 8.1, 8.2 und 8.3 geführt. Die Behandlung der Fäden 8.1, 8.2 und 8.3 erfolgt jedoch an einer um 90° versetzten Behandlungsebene, so dass zwischen der Behandlungseinrichtung 15 und der Präparationseinrichtung 7 eine Drehung der Fadenschar aus einer Spinnebene in eine Behandlungsebene erfolgt. Hierzu ist zwischen der Präparationseinrichtung 7 und der Behandlungseinrichtung 15 eine Tangelvorrichtung 35 und ein Stiftfadenführer 30 angeordnet. Die Tangelvorrichtung 35 weist pro Faden einen Behandlungskanal 34 auf (
Fig. 6 ) in welchem eine Verwirbelung des Fadens stattfindet. Dabei sind die Behandlungskanäle relativ zu der Spinnebene versetzt zueinander angeordnet, so dass die Fäden 8.1 bis 8.3 beim Übergang von der Präparationseinrichtung 7 in die Tangelvorrichtung 35 aus der Spinnebene herausgeführt werden. Nach Auslauf aus der Tangelvorrichtung 35 erfolgt die weitere Drehung der Fadenschar über einen oder mehrere Stiftfadenführer 30. Bei Ablauf von dem Stiftfadenführer 30 werden die Fäden 8.1, 8.2 und 8.3 weiter in Richtung der Behandlungsebene gedreht, so dass die Fäden in der Behandlungseinrichtung 15 in der Behandlungsebene führbar sind. - Zum Präparieren der in den Spinndüsen 2.1 bis 2.3 abgezogenen Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 weist die Präparationseinrichtung 7 mehrere den Filamentbündel 4.1, 4.2 und 4.3 zugeordnete Fadenölungsmittel 24.1, 24.2 und 24.3 auf. Den Fadenölungsmitteln 24.1 bis 24.3 sind im Fadenlauf jeweils ein Gegenfadenölungsmittel 31.1 bis 31.3 derart nachgeordnet, so dass sich die Fadenölungsmittel 24.1 bis 24.3 und die Gegenfadenölungsmittel 31.1 bis 31.3 mit ihren Fadenkontaktflächen gegenüberstehen. Somit werden die Filamentbündel 4.1 bis 4.3 von zwei Seiten präpariert.
- Zum Erstanlegen der Filamentbündel 4.1 bis 4.3 ist der Präparationseinrichtung 7 ein Hilfsführungsmittel 9 zugeordnet. Das Hilfsführungsmittel 9 ist durch eine erste Umlenkstange 25.1 und eine zweite Umlenkstange 25.2 gebildet. Die erste Umlenkstange 25.1 ist den Fadenölungsmitteln 24.1 bis 24.3 zugeordnet, wobei die Umlenkstange 25.1 sich parallel zu den in einer Ebene angeordneten Fadenölungsmitteln 24.1 bis 24.3 erstreckt. Die zweite Umlenkstange 25.2 ist den Gegenfadenölungsmitteln 31.1 bis 31.3 zugeordnet. Die Umlenkstangen 25.1 und 25.2 werden auskragend an einem Schwenkarm 26 gehalten. Der Schwenkarm 26 ist um eine Schwenkachse 27 drehbar gelagert. Die Drehbewegung des Schwenkarmes 26 lässt sich dabei durch einen Drehaktor 28 ausführen. Durch die Bewegung des Schwenkarmes 26 können die Umlenkstangen 25.1 und 25.2 zwischen einer Auslenkstellung und einer Betriebsstellung hin und her verstellt werden.
- In
Fig. 4 ist die Situation dargestellt, in welcher die Umlenkstangen 25.1 und 5.2 in eine Betriebsstellung gehalten sind. Hierbei sind die Umlenkstangen 25.1 und 25.2 aus dem Fadenlauf herausgeschwenkt, so dass die Filamentbündel 4.1 bis 4.3 in den Fadenölungsmitteln 24.1 bis 24.3 und den Gegenfadenölungsmitteln 31.1 und 31.3 geführt sind. - In
Fig. 5 sind die Umlenkstangen 25.1 und 25.2 in der Auslenkstellung gezeigt, in welcher die Filamentbündel 4.1 bis 4.3 mit Kontakt an den Umlenkstangen 25.1 und 25.2 geführt sind. Diese Situation stellt den Anlegevorgang der Filamentbündel 4.1 bis 4.3 der Schmelzspinnvorrichtung dar. Die Filamentbündel 4.1 bis 4.3 werden über die Absaugeinrichtung 23 aufgenommen und kontinuierlich von den Spinndüsen 2.1 bis 2.3 abgezogen. Wie aus denFig. 5 und6 hervorgeht, ist der Präparationseinrichtung 7 im Fadenlauf ein Anlegehilfsmittel 12 nachgeordnet. Das Anlegehilfsmittel 12 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Führungsblech 14 gebildet. - Das Führungsblech 14 ist in
Fig. 7 in einer Draufsicht dargestellt. In dem Führungsblech 14 sind drei Separierfadenführer 13.1, 13.2 und 13.3 eingebracht. Der Fadenabstand S zwischen den Separierfädenführern 13.1, 13.2 sowie 13.2 und 13.3 ist wesentlich kleiner ausgebildet als der Mittenabstand M zwischen den Spinndüsen 2.1, 2.2 sowie 2.2 und 2.3. Den Separierfadenführern 13.1 bis 13.3 sind in dem Führungsblech 14 jeweils ein Führungsschlitz 21.1 bis 21.3 zugeordnet, die an einer Anlegkante 20 münden. Die Mündung der Führungsschlitze 21.1 bis 21.3 an der Anlegkante 20 weisen jeweils einen Fadenabstand A auf, der kleiner ist als der Fadenabstand S der Separierfadenführer. Damit können die in der Absaugeinrichtung 23 manuelle geführten Filamentbündel 4.1 bis 4.3 mit geringem Abstand der Saugöffnung 22 zu dem Führungsblech 14 separiert und eingefädelt werden. InFig. 5 ist die Situation unmittelbar vor der Separierung dargestellt. Hierbei werden die Filamentbündel 4.1 bis 4.3 durch die Absaugeinrichtung 23 geführt und von den Spinndüsen 2.1 bis 2.3 abgezogen. Dabei werden vor der Separierung die Filamentbündel 4.1 bis 4.3 an das Hilfsführungsmittel 9 angelegt, durch welchen ein späteres selbsttätiges Einführen der Filamentbündel in die Präparationseinrichtung 7 möglich ist. Das Hilfsführungsmittel 9 führt die Filamentbündel 4.1 bis 4.3 an den Umlenkstangen 25.1 und 25.2 jeweils in einer Auslenkposition. Die Umlenkstangen 25.1 bis 25.2 weisen jeweils eine Gleitkante auf, so dass bei weiterer Führung der Absaugeinrichtung 23 die Fadenabstände zwischen den Filamentbündeln 4.1 bis 4.3 sich dem natürlichen Fadenlauf selbsttätig anpassen können. Zum Separieren der Filamentbündel 4.1 bis 4.3 wird die Absaugeinrichtung 23 unmittelbar unterhalb des Führungsbleches 14 mit den Filamentbündeln 4.1 bis 4.3 an die Anlegkante 20 geführt. Die von der Saugöffnung 22 bis zu den Spinndüsen 2.1 und 2.3 aufgespreizt geführten Filamentbündel 4.1 bis 4.3 werden sodann in die Führungsschlitze 21.1 bis 21.3 eingefädelt und bei weiterer Führung der Absaugeinrichtung 23 selbsttätig in die Separierfadenführer 13.1 bis 13.3 geleitet. - Zur weiteren Erläuterung des Anlegevorgangs wird auf die
Fig. 6 Bezug genommen. Dem Anlegehilfsmittel 12 ist unmittelbar im Fadenlauf die Tangelvorrichtung 35 nachgeordnet. Die Tangelvorrichtung 35 weist zu jedem Faden einen Einlauffadenführer 32, einen Behandlungskanal 34 und ein Auslauffadenführer 33 auf. Um die Filamentbündel 4.1 bis 4.3 in die Tangelvorrichtung 35 einfädeln zu können, ist im Fadenlauf der Tangelvorrichtung 35 ein Führungsblech 29 nachgeordnet. Das Führungsblech 29 ist im wesentlichen identisch zu dem Führungsblech 14 ausgebildet. Hierbei sind die in den Führungsblechen 14 und 29 eingebrachten Führungsschlitze derart ausgebildet, dass sie mit den Einlauffadenführem 32, den Behandlungskanälen 34 und den Auslauffadenführern 33 jeweils eine Einfädelebene aufspannen. So lässt sich durch Einfädeln der Filamentbündel 4.1 bis 4.3 an das untere Führungsblech 29 neben der Separierung gleichzeitig ein selbsttätiges Einfädeln der Filamentbündel 4.1 bis 4.3 in die Tangelvorrichtung 35 erreichen. InFig. 6 ist die Situation nach dem Einfädeln dargestellt. Die Filamentbündel werden nach wie vor durch die Absaugeinrichtung 23 von den Spinndüsen 2.1 bis 2.3 abgezogen. Hierbei sind die Filamentbündel 4.1 bis 4.3 an den Umlenkstangen 25.1 und 25.2 sowie den Führungsblechen 14 und 29 geführt. Durch Aktivierung des Drehaktors 28 werden die Umlenkstangen 25.1 und 25.2 jeweils aus ihren Auslenkpositionen in ihren Betriebspositionen verschwenkt, so dass die Filamentbündel 4.1 bis 4.3 selbsttätig in die zugeordneten Fadenölungsmittel 24.1 bis 24.3 und Gegenfadenölungsmittel 31.1 bis 31.3 einfallen. Durch die Führung der Filamentbündel 4.1 bis 4.3 an den Umlenkstangen 25.1 und 25.2 bleibt der durch den natürlichen Fadenlauf sich einstellende Fadenabstand zwischen den Filamentbündeln erhalten, so dass durch das Verschwenken der Umlenkstange 25.1 und 25.2 ein sicheres Einfädeln in die Präparationseinrichtung 7 möglich ist. - Bei dem in
Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Separierfadenführer in dem Anlegehilfsmittel 12 derart ausgebildet, dass eine Fadenführing nur zum Zwecke des Anlegens und Separierens erfolgt. Während des Betriebes werden die Fäden 8.1, 8.2 und 8.3 durch die Einlauffadenführer 32 der Tangelvorrichtung 25 geführt. - Die Ausführungsbeispiele nach
Fig. 1 und2 zeichnen sich besonders dadurch aus, dass die Separierung der Filamentbündel im Fadenlauf hinter der Präparationseinrichtung stattfindet. Insoweit lässt sich der Konvergenzpunkt der Filamentbündel in Nähe des Fadenbehandlungsabstandes und somit in Nähe der Behandlungseinrichtung führen. Damit können sehr geringe Bauhöhen in der Schmelzespinnvorrichtung realisiert werden. Die Auslenkung zur Überbrückung des Mittenabstandes in der Spinneinrichtung bis hin zu dem Behandlungsabstand in der Behandlungseinrichtung lässt sich im wesentlichen allein durch Auslenkung der Filamentbündel erreichen. Hierbei kann die Länge des Fallschachtes und des Kühlschachtes zu Einhaltung einer Mindestlänge und der daraus resultierenden maximal zulässigen Auslenkung genutzt werden. - In den
Fig. 8 und9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung in zwei Ansichten dargestellt, die vorzugsweise in den Fällen eingesetzt wird, bei welchem eine Vielzahl von Filamentbündeln parallel nebeneinander gesponnen werden. Das Ausführungsbeispiel ist inFig. 8 in einer Seitenansicht und inFig. 9 in einer Vorderansicht dargestellt. Der Aufbau des Ausführungsbeispiel ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel nachFig. 4 , so dass nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden. - Bei dem in
Fig. 8 und9 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung ist zwischen dem Kühlschacht 5 und dem Fallschacht 6 eine Hilfssepariereinrichtung 37 angeordnet. Die Hilfssepariereinrichtung 37 wird durch ein Formblech 38 gebildet, das mehrere Einschnitte 39.1, 39.2 und 39.3 aufweist. Das Formblech 38 ist durch einen Schwenkaktor 40 aus einer Ruhestellung in eine Betriebsstellung schwenkbar. InFig. 8 und9 ist die Ruhestellung gestrichelt dargestellt. In der Betriebsstellung ragt das Formblech 38 in den Fadenlauf in den Filamentbündel 4.1 bis 4.3. Hierbei erfolgt durch die Einschnitte 39.1, 39.2 und 39.3 jeweils eine Vorseparierung der Filamentbündel 4.1 bis 4.3. Das Zusammenführen der Filamentstränge der Filamentbündel 4.1 bis 4.3 kann hierbei über die Formgebung der Einschnitte definiert werden. Der anschließende Anlegevorgang nach Vorseparierung erfolgt wie bereits zuvor in dem Ausführungsbeispiel nachFig. 4 beschrieben. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen. - Um bei der in
Fig. 4 und8 dargestellten Einfädelung der Filamentbündel ein verbessertes Anlegen der Filamentbündel in die Präparationseinrichtung zu erhalten, ist inFig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Ausbildung eines Hilfsführungsmittels dargestellt, wie es beispielsweise in der Spinnvorrichtung nachFig. 4 oderFig. 8 einsetzbar wäre. Hierbei ist die erste Umlenkstange 25.1 im Abstand eine Auslenkstange 36 zugeordnet. Die Auslenkstange 36 verläuft parallel mit Abstand zu der Umlenkstange 25.1. Die Umlenkstange 25.1 und die Auslenkstange 36 sind beide an dem Schwenkarm 26 befestigt. Der Schwenkarm 26, der an einem gegenüberliegenden Ende die zweite Umlenkstange 25.2 trägt, ist über eine mittlere Schwenkachse 27 verschwenkbar. Hierbei ist die Umlenkstange 25.1 und die Auslenkstange 36 an dem oberen Fadenölungsmittel 24.1 und die untere Umlenkstange 25.2 dem unteren Gegenfadenölungsmittel 31.1 zugeordnet. Durch den Schwenkarm 26 lassen sich die Umlenkstangen 25.1 und 25.2 sowie die Auslenkstange 36 in einer Auslenkposition und in eine Betriebsposition verschwenken. InFig. 10 ist die Auslenkposition dargestellt. Die Betriebsposition ist dagegen gestrichelt eingezeichnet. In der Auslenkposition wird das Filamentbündel 4.1 durch die Umlenkstangen 25.1 und 25.2 geführt ohne die Fadenölungsmittel 24.1 und Gegenfadenölungsmittel 31.1 zu kontaktieren. In der Betriebsstellung wird das Filamentbündel durch die Auslenkstange 36 in Richtung des Fadenölungsmittel 24.1 ausgelenkt, so dass das Filamentbündel mit sicherem Kontakt an dem Fadenölungsmittel 24.1 gehalten ist. Die Umlenkstangen 25.1 und 25.2 sind in den Betriebspositionen mit Abstand zu dem Fadenlauf angeordnet, so dass das Filamentbündel 4.1 an dem unteren Gegenfadenölungsmittel 31.1 geführt ist. Diese Ausbildung des Hilfsführungsmittels ist somit besonders geeignet, um eine Zwangsführung der Filamentbündel in der Präparationseinrichtung zu erhalten. - Die erfindungsgemäße Spinnvorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren zum Anlegen multifiler Fäden wurde anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert. Hierbei können die für das Verfahren wesentlichen Vorrichtungsteile in jeder zur Herstellung von multifilen Fäden geeigneten Schmelzspinnvorrichtungen eingesetzt werden. So ist die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung geeignet, um textile, technische oder gekräuselte multifile Fäden herzustellen. Als Fadentyp können somit FDY, POY, HOY oder BCF Monocolor/Multicolor hergestellt werden. Durch die der Präparationseinrichtung nachgeordneten Separierung lässt sich die Bedienung zum Anlegen der Filamentbündel von einer Ebene her durch eine Bedienperson ausführen. Durch die Verlagerung des Konvergenzpunktes der Filamentbündel hin zur Behandlungseinrichtung ermöglicht eine sehr geringe Bauhöhe und kompakte Bauart der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung. Die Ausbildung der Hilfsführungsmittel und der Anlegehilfsmittel ist hierbei ebenfalls beispielhaft. Grundsätzlich können als Hilfsführungsmittel jegliche fadenführende Elemente verwendet werden, die ein Auslenken und Einfädeln der Filamentbündel in einer Präparationseinrichtung ermöglichen. Ebenso ist die Anzahl der Fäden in den dargestellten Ausführungsbeispielen beispielhaft und nicht auf die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung beschränkt.
-
- 1
- Spinnbalken
- 2.1, 2.2, 2.3
- Spinndüsen
- 3, 3.1, 3.2, 3.3
- Schmelzeverteiler
- 4.1, 4.2, 4.3
- Filamentbündel
- 5
- Kühlschacht
- 6
- Fallschacht
- 7
- Präparationseinrichtung
- 8.1, 8.2, 8.3
- Faden
- 9
- Hilfsführungsmittel
- 10
- Führungsstange
- 11
- Aktor
- 12
- Anlegehilfsmittel
- 13.1, 13.2, 13.3
- Separierfadenführer
- 14
- Führungsblech
- 15
- Behandlungseinrichtung
- 16
- Aufwickeleinrichtung
- 17
- Spule
- 18
- Spulspindel
- 19
- Andrückwalze
- 20
- Anlegkante
- 21.1., 21.2., 21.3
- Führungsschlitz
- 22
- Saugöffnung
- 23
- Absaugeinrichtung
- 24.1, 24.2, 24.3
- Fadenölungsmittel
- 25.1,25.2
- Umlenkstange
- 26
- Schwenkarm
- 27
- Schwenkachse
- 28
- Drehaktor
- 29
- Führungsblech
- 30
- Stiftfadenführer
- 31.1, 31.2, 31.3
- Gegenfadenölungsmittel
- 32
- Einlauffadenführer
- 33
- Auslauffadenführer
- 34
- Behandlungskanal
- 35
- Tangelvorrichtung
- 36
- Auslenkstange
- 37
- Hilfssepariereinrichtung
- 38
- Formblech
- 39.1, 39.2, 39.3
- Einschnitte
- 40
- Schwenkaktor
- 41
- Kühlstromerzeuger
- 42
- Verbundfaden
Claims (19)
- Schmelzspinnvorrichtung für mehrere multifile Fäden (8.1, 8.2, 8.3) mit mehreren nebeneinander angeordneten Spinndüsen (2.1, 2.2, 2.3) zum Extrudieren mehrerer Filamentbündel (4.1, 4.2, 4.3), mit einer Präparationseinrichtung (7) zum separaten Zusammenführen der Filamentbündel (4.1, 4.2, 4.3) zu einzelnen Fäden (8.1, 8.2, 8.3) und mit mehreren Behandlungseinrichtungen (15.1, 15.2), wobei die Fäden (8.1, 8.2, 8.3) in den Behandlungseinrichtungen (15.1, 15.2) mit einem Behandlungsabstand (B) geführt werden und wobei der Behandlungsabstand (B) wesentlich kleiner ist als ein Mittenabstand (M) zwischen benachbarten Spinndüsen (2.1, 2.2, 2.3), wobei der Präparationseinrichtung (7) eine Anlegehilfsmittel (12) mit mehreren Separierfadenführer (13.1, 13.2, 13.3) im Fadenlauf nachgeordnet ist und dass die Separierfadenführer (13.1, 13.2, 13.3) mit einem Fadenabstand (S) zueinander angeordnet sind, welcher Fadenabstand (S) wesentlich kleiner ist als der Mittenabstand (M) zwischen den Spinndüsen, dadurch gekennzeichnet, dass den Separierfadenführern (13.1, 13.2, 13.3) ein Führungsblech (14, 29) zugeordnet ist, das zu jedem Separierfadenführer (13.1, 13.2, 13.3) ein Führungsschlitz (21.1, 21.2, 21.3) aufweist.
- Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsführungsmittel (9) der Präparationseinrichtung (7) zugeordnet ist, welches Hilfsführungsmittel (9) zum Einführen der Fäden in die Präparationseinrichtung (7) aus einer Auslenkposition in eine Betriebsposition bewegbar ist.
- Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsführungsmittel (9) eine Führungsstange (10) aufweist, an welcher die Filamentbündel während des Anlegens parallel nebeneinander geführt sind.
- Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparationseinrichtung (7) derart im Fadenlauf den Separierfadenführern (13.1, 13.2, 13.3) vorgeordnet ist, dass die Filamentbündel (4.1, 4.2, 4.3) im geraden Lauf zwischen den Spinndüsen und den Separierfadenführern führbar und in die Präparationseinrichtung (7) einfädelbar sind.
- Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparationseinrichtung (7) mehrere den Fäden zugeordnete Fadenölungsmittel (24.1, 24.2, 24.3) aufweist und dass das Hilfsführungsmittel (9) durch eine sich parallel zu den Fadenölungsmittel (24.1, 24.2, 24.3) erstreckende Umlenkstange (25.1) mit Gleitkante gebildet ist, welche an einem Schwenkarm (26) gehalten ist.
- Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Fadenölungsmittel (24.1, 24.2, 24.3) im Fadenlauf ein Gegenfadenölungsmittel (31.1, 31.2, 31.3) nachgeordnet sind, wobei die einem Faden zugeordneten Fadenölungsmittel (24.1, 31.1) sich mit ihren Fadenführungsflächen gegenüber stehen, und dass den nachgeordneten Gegenfadenölungsmittel (31.1, 31.2, 31.3) eine zweite Umlenkstange (25.2) des Hilfsführungsmittels (9) zugeordnet ist.
- Schmelzespinnvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsführungsmittel eine sich parallel zur Umlenkstange (25.1) erstreckende Auslenkstange (36) aufweist, durch welche die Fäden in der Betriebsposition an dem Fadenölungsmittel (24.1, 24.2, 24.3) gehalten sind.
- Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Separierfadenführer (13.1, 13.2, 13.3) an einem Führungsblech (14) ausgebildet sind, wobei jedem der Separierfadenführer (13.1, 13.3, 13.3) ein Führungsschlitz (21.1, 21.2, 21.3) zugeordnet ist und wobei die Führungsschlitze (21.1, 21.2, 21.3) in eine Anlegekante (20) des Führungsblechs (14) münden.
- Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen den Führungsschlitzen (21.1, 21.2) an der Anlegkante (29) kleiner ist als der Fadenabstand (S) zwischen den Separierfadenführern (13.1, 13.2).
- Schmelzspinnvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Behandlungseinrichtungen (15.1, 15.2) durch eine Tangelvorrichtung (35) gebildet ist, wobei die Fäden zum Einfädeln in die Tangelvorrichtung (35) durch die Separierfadenführer (13.1, 13.2, 13.3) geführt sind.
- Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tangelvorrichtung (35) ein erstes Führungsblech (14) mit den Separierfadenführern (13.1, 13.2, 13.3) vorgeordnet und ein zweites Führungsblech (29) mit mehreren Auslauffadenführern nachgeordnet ist, wobei jedes der Führungsbleche mehrere Führungsschlitze (21.1, 21.2, 21.3) zum Einführen der Fäden aufweist.
- Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tangelvorrichtung (35) zu jedem Faden einen Behandlungskanal (34) aufweist und dass die Fadenkanäle (24) in der Tangelvorrichtung (35) derart versetzt zu einer Spinnebene der Fäden angeordnet sind, dass die Fäden in einer nachgeordneten Behandlungseinrichtung (15) in einer um 90° zur Einlaufebene sich ersteckende Behandlungsebene geführt werden.
- Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fadenlauf zwischen den Spinndüsen (2.1, 2.2, 2.3) und der Anlegehilfsmittel (12) eine Hilfssepariereinrichtung (37) angeordnet ist, durch welche eine Vorteilung der Filamentbündel (4.1, 4.2, 4.3) während des Anlegens erfolgt.
- Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfssepariereinrichtung (37) durch ein Formblech (38) mit mehreren Einschnitten (39.1, 39.2, 39.3) gebildet ist, welches beweglich zwischen einem Kühlschacht (5) und einem Fallschacht (6) angeordnet ist.
- Verfahren zum Anlegen multifiler Fäden in eine Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welchem mehrere Filamentbündel nach einem Anspinnen aus mehreren mit jeweils einen Mittenabstand zueinander angeordneten Spinndüsen gemeinsam durch eine bewegliche Absaugeinrichtung geführt und von den Spinndüsen abgezogen werden, bei welchem die Filamentbündel in einer Position unterhalb der Spinndüsen zu Fäden separiert werden und bei welchem die Fäden in eine Präparationseinrichtung und mehrere im Fadenlauf hintereinander angeordnete Behandlungseinrichtungen eingeführt werden, wobei die Fäden in den Behandlungseinrichtungen einen im Vergleich zu dem Mittenabstand wesentlich kleineren Behandlungsabstand aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentbündel beim Separieren zu Fäden durch eine Anleghilfsmittel in einen Fadenabstand gebracht werden, der wesentlichen kleiner ist als der Mittenabstand.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentbündel zur Einführung in die Präparationseinrichtung vor dem Separieren an ein Hilfsführungsmittel angelegt werden, durch welches die Filamentbündel in einer Auslenkposition geführt sind.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentbündel durch Bewegung des Hilfsführungsmittel aus der Auslenkposition in eine Betriebsposition in die Präparationseinrichtung eingeführt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Separierung die Filamentbündel durch Führung der Absaugeinrichtung die Filamentbündel selbsttätig in mehrere Separierfadenführer eingelegt werden.
- Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentbündel gemeinsam an eine Anlegkante eines Führungsbleches geführt werden, an welcher Anlegkante zur Separierung mehrere den Separierfadenführer zugeordnete Führungsschlitze ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004031252 | 2004-06-29 | ||
PCT/EP2005/006841 WO2006000429A1 (de) | 2004-06-29 | 2005-06-24 | Schmelzspinnvorrichtung und verfahren um anlegen mehrerer multifiler fäden in eine schmelzpinnvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1761663A1 EP1761663A1 (de) | 2007-03-14 |
EP1761663B1 true EP1761663B1 (de) | 2011-12-28 |
Family
ID=34971298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05755660A Not-in-force EP1761663B1 (de) | 2004-06-29 | 2005-06-24 | Schmelzspinnvorrichtung und verfahren zum anlegen mehrerer multifiler fäden in eine schmelzpinnvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070138686A1 (de) |
EP (1) | EP1761663B1 (de) |
CN (1) | CN1977071B (de) |
AT (1) | ATE539184T1 (de) |
WO (1) | WO2006000429A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2061919B1 (de) * | 2006-11-10 | 2013-04-24 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Verfahren und vorrichtung für schmelzspinnen und kühlen von kunstfasern |
WO2009013107A2 (de) * | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Oerlikon Heberlein Temco Gmbh | Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens |
DE102010048017A1 (de) | 2009-11-17 | 2011-05-19 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Verstrecken mehrerer synthetischer Fäden |
JP5642441B2 (ja) * | 2010-07-13 | 2014-12-17 | Tmtマシナリー株式会社 | 紡糸巻取装置への糸掛け方法、紡糸巻取装置、及びサクションガン |
CN103154334B (zh) * | 2010-10-21 | 2015-09-02 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 多丝复合纱线的制造方法和熔体纺丝设备 |
CN102691122A (zh) * | 2012-05-27 | 2012-09-26 | 桑建军 | 氨纶分丝专用装置 |
CN103866414B (zh) * | 2012-12-11 | 2017-06-23 | 日本Tmt机械株式会社 | 纺丝牵引装置 |
WO2015135794A1 (de) * | 2014-03-08 | 2015-09-17 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden |
DE102014007454A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Abziehen und Verstecken einer synthetischen Fadenschar |
CN107532335B (zh) * | 2015-04-25 | 2021-02-02 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 用于复丝线的熔融纺丝和冷却的方法和设备 |
WO2018172077A1 (de) | 2017-03-22 | 2018-09-27 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum anlegen und separieren einer fadenschar sowie eine schmelzspinnvorrichtung |
DE102017007431A1 (de) * | 2017-08-05 | 2019-02-07 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Anlegen und Separieren einer Fadenschar sowie eine Schmelzspinnvorrichtung |
DE102017009994A1 (de) * | 2017-10-26 | 2019-05-02 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Fadenraffvorrichtung |
CN108977905B (zh) * | 2018-08-31 | 2020-12-11 | 高安工业(江阴)有限公司 | 一种纤丝制备工艺及该工艺制得的pet纤维 |
CN113715291B (zh) * | 2021-09-08 | 2023-04-25 | 清华大学 | 一种生物纤维连续成型设备 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6335817A (ja) * | 1986-07-25 | 1988-02-16 | Teijin Ltd | 溶融紡糸装置の糸掛方法 |
KR920001928B1 (ko) * | 1988-05-19 | 1992-03-07 | 바마크 악티엔게젤샤프트 | 방사설비 |
CN1023415C (zh) * | 1989-06-09 | 1994-01-05 | 中国纺织大学 | 聚酯纤维的一步法制造方法及装置 |
JP2002317326A (ja) * | 2001-04-18 | 2002-10-31 | Teijin Ltd | 溶融紡糸装置 |
CN100400728C (zh) * | 2001-09-11 | 2008-07-09 | 诺马格有限及两合公司 | 纺丝-拉伸-卷曲变形机 |
DE10309966A1 (de) * | 2002-03-27 | 2003-10-09 | Barmag Barmer Maschf | Verfahren zur Steuerung einer Spinnvorrichtung |
JP2003317326A (ja) * | 2002-04-16 | 2003-11-07 | Ricoh Co Ltd | 光ディスク原盤露光装置 |
-
2005
- 2005-06-24 AT AT05755660T patent/ATE539184T1/de active
- 2005-06-24 EP EP05755660A patent/EP1761663B1/de not_active Not-in-force
- 2005-06-24 WO PCT/EP2005/006841 patent/WO2006000429A1/de active Application Filing
- 2005-06-24 CN CN2005800217826A patent/CN1977071B/zh not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-12-29 US US11/618,044 patent/US20070138686A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE539184T1 (de) | 2012-01-15 |
EP1761663A1 (de) | 2007-03-14 |
CN1977071B (zh) | 2012-01-18 |
US20070138686A1 (en) | 2007-06-21 |
WO2006000429A1 (de) | 2006-01-05 |
CN1977071A (zh) | 2007-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1761663B1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung und verfahren zum anlegen mehrerer multifiler fäden in eine schmelzpinnvorrichtung | |
EP2147137B1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden | |
EP1527217B1 (de) | Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln | |
EP2016211B1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden | |
EP1979513B1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden | |
EP1594785B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden | |
EP2630279B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung | |
EP3433400B1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar | |
EP3036361A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden | |
DE102009021131A1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln | |
DE10053073A1 (de) | Spinnvorrichtung | |
EP2567008A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden | |
DE102007014511A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer multifiler Fäden | |
WO2018172077A1 (de) | Verfahren zum anlegen und separieren einer fadenschar sowie eine schmelzspinnvorrichtung | |
DE102004039510A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden | |
EP1486592B1 (de) | Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden | |
DE102017010143A1 (de) | Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden | |
EP3358052A1 (de) | Vorrichtung zum verwirbeln mehrerer einzelfäden eines verbundfadens | |
WO2015181019A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und kräuseln mehrerer fäden | |
EP3117031B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden | |
DE10023910A1 (de) | Spinnvorrichtung | |
WO2022253680A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln einer fadenschar | |
EP1511887A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum spinnen und ablegen eines spinnkabels | |
WO2006048035A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines synthetischen fadens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070116 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE IT LI TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE IT LI TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100315 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE IT LI TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 539184 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005012273 Country of ref document: DE Effective date: 20120308 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20121001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005012273 Country of ref document: DE Effective date: 20121001 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120625 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20130628 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20130618 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20130621 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20130626 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130701 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005012273 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 539184 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140624 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005012273 Country of ref document: DE Effective date: 20150101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150101 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140624 |