EP1807561A1 - Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines synthetischen fadens - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines synthetischen fadensInfo
- Publication number
- EP1807561A1 EP1807561A1 EP04797636A EP04797636A EP1807561A1 EP 1807561 A1 EP1807561 A1 EP 1807561A1 EP 04797636 A EP04797636 A EP 04797636A EP 04797636 A EP04797636 A EP 04797636A EP 1807561 A1 EP1807561 A1 EP 1807561A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- air flow
- sliding plate
- brake air
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/12—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/20—Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
Definitions
- the invention relates to a method for spinning and texturing a synthetic thread according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 10.
- Threaded stopper popped up. Under the influence of heat lie here the
- the withdrawal means may be formed by a godet or a winding machine. The withdrawal means becomes more constant
- Receiving the thread a certain thread tension must be present. For example, if the thread tension is not present or too low, the thread runs, for example, uneasily on the godet provided as a take-off means.
- the Thread brake has a plurality of deflecting pins on which the thread is guided with more or less wrap. In this case, however, due to the frictional heat, a relatively strong rewarming of the thread occurs. After cooling, this effect is a completely undesirable adverse effect on the thread.
- a method and a device are known from EP 0 488 939 A1, in which, in order to avoid such frictional heating, the yarn plug is guided for dissolution in a free deflection, wherein one of the thread tension is dependent on the components of a gravitational force and internal frictional force on the thread results.
- a mechanical friction on the yarn can be completely avoided, this has the disadvantage that only very low pull-off forces can be generated.
- there is a risk that the dissolution point of the yarn plug in its position is constantly changing and thus leads to irregularities in the crimp.
- This object is achieved by a method for spinning and texturing a synthetic thread with the features of claim 1 and by an apparatus for performing the method with the features of claim 10.
- the invention has the particular advantage that the thread can be guided substantially without wrapping.
- the friction forces necessary to build up a defined withdrawal tension are determined by a brake air flow directed at the thread.
- the brake air flow is generated substantially transversely to the thread running direction to keep the thread on a sliding surface.
- the holding force generated by the brake air flow to the thread causes frictional forces between the current thread and the stationary sliding surface and cause the structure of the withdrawal voltage to the thread.
- the device according to the invention has a means for generating the brake air flow and a means for guiding the yarn transversely to the brake air flow.
- Another advantage of the invention is that the brake air flow can be used simultaneously to further cooling of the thread to obtain a further stabilization of the crimp.
- the brake air flow is generated by a vacuum source which cooperates with a sliding plate having one or more openings for this purpose, the vacuum source is connected to a longitudinal side of the sliding plate with the openings, wherein the thread is guided on the opposite longitudinal side of the sliding plate , The sucked from the environment brake air flow leads in the area of the openings of the sliding plate for suction of the thread. Due to the adhesion of the thread to the sliding surface of the sliding plate creates a fixed point of attack for the trigger, so that a smooth and uniform yarn path is possible.
- the brake air flow can be advantageously generated by a pressure source which cooperates with a longitudinal side of a sliding plate with one or more openings.
- the thread is guided on the longitudinal side of the sliding plate, on which the directed brake air flow impinges.
- the sliding plate can be arranged between the cooling device and the take-off means such that the thread is already guided without contact of the brake air flow with contact on the sliding plate.
- the sliding plate can be formed straight or with a slight curvature.
- To adjust the trigger voltage of the brake air flow is variable in intensity according to an advantageous embodiment of the invention. This can be achieved for example by controlling the vacuum source or pressure source.
- a particularly advantageous and preferred embodiment of the invention provides for changing the intensity of the brake air flow that the free ⁇ ffiiungsquerroughe the openings in the sliding plate are changeable.
- one or more strike plates is assigned to the sliding plate, through which the ⁇ ffiiungsquerroughe the openings.
- a carrier is provided with a plurality of spaced-apart guide grooves, in which guide grooves in each case a sliding plate is held.
- the carrier has a suction chamber, which is connected to the guide grooves and which has a connection for the vacuum source.
- a blow chamber is provided on the support, which contains a plurality of the guide grooves associated Blasstutzen and which has a connection for the pressure source.
- the vacuum source can be used simultaneously to generate a cooling air flow in the cooling device.
- a cooling drum with a gas-permeable cooling jacket is also connected to the vacuum source.
- FIG. 1 Schematically a first embodiment of the device according to the invention
- Fig. 2 shows schematically a further embodiment of the device according to the invention
- Fig. 3 shows schematically several views of the braking device of the exemplary embodiment of Fig. 2 and
- Fig. 4 shows schematically another embodiment of a braking device.
- a first exemplary embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown schematically.
- the device according to the invention comprises a spinning device 1, a texturing device 9, a cooling device 10, a braking device 13 as well as a
- the spinning device 1 is connected via a melt inlet 2 with a melt generator (not shown here), for example, an extruder.
- the melt feed 2 leads to a melt generator (not shown here), for example, an extruder.
- Spinning beam 3 is formed heated. Next to guide the melt provided spinning pumps and distribution lines - not shown - are held in the spinning beam 3. Below the spinneret 4, a cooling shaft 6 is formed, which is combined with a blowing 7.
- a polymer melt is fed via the melt feed 2 in the spinning device 1.
- the polymer melt is extruded through the spinneret 4 held at the bottom of the spinneret 3 into a plurality of individual filaments 5.
- To cool the filaments 5 are passed through the cooling shaft 6, in which a generated by the blowing 7 cooling air flow is directed to the filaments 5.
- the preparation device 8 is shown here schematically as a roll preparation. Below the preparation device 8, the texturing device 9 is arranged for texturing the filament bundle.
- the texturizer 9 is shown in this embodiment as a texturing 12, in which a hot fluid is introduced into a thread channel to collect the filament bundle and réellestrade in a subsequent stuffer box to a yarn plug.
- the yarn plug 18 is guided in a subsequent cooling device 10.
- the cooling device 10 is designed as a cooling tube 11, through which the yarn plug 18 is led to cool.
- the crimped thread 17 is withdrawn through the take-up device acting as a withdrawal means 19 and wound into a coil 20.
- the braking device 13 is arranged between the cooling device 10 and the winding device 19.
- the braking device 13 is formed by a sliding plate 15 and a pressure source 14.
- the pressure source 14 is connected to a blowing nozzle 16.
- the blast nozzle 16 is arranged with its outlet side at a small distance opposite to a longitudinal side of the slide plate 15.
- the sliding plate 15 has a sliding surface which contains one or more openings, which will be explained in more detail in the following description.
- a brake air flow is generated by the drain source 14, which is directed through the blast nozzle 16 transversely to the thread 17.
- the thread 17 is pressed against the sliding surface of the sliding plate 15.
- the brake air flow penetrates the sliding plate 15 through the openings, not shown.
- the pressed by the brake air flow thread 17 slides over the sliding plate 15, so that the friction between the thread 17 and the sliding plate 15 leads to the structure of the trigger voltage.
- the pressure source 14 is controllable, so that the intensity of the brake air flow varies can be.
- a higher contact pressure of the thread 17 and thus a higher friction between the thread 17 and the sliding plate 15 is effected with increasing brake air flow.
- the Aurwickel worn 19 is provided, through which the thread 17 is withdrawn from the yarn plug 18 out and wound into a coil 20.
- the winding device 19 is shown only schematically by a pressure roller 21 and the coil 20.
- take-up devices have at least one traversing unit through which the thread is guided back and forth to form the spool.
- the illustrated in Fig. 1 embodiment of the device according to the invention for carrying out the Erfrndungswashen method contains the essential for the process units and is exemplary in the construction and in the choice of aggregates.
- a godet used for removing the filaments from the spinning device 1 is advantageously provided.
- other yarns may be used prior to texturing or prior to winding treatment facilities such as Verwirbelungsdüsen.
- FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention for the preferred implementation of the method according to the invention.
- Fig. 2 includes a spinning device 1, which is identical in construction to the previous embodiment. In that regard, reference is made to the explanation of the spinning device 1 to the preceding description.
- a preparation separation device 8 is arranged, with which the filaments 5 are brought together to form a bundle.
- Preparation device 8 are two galette units 22.1 and 22.2 downstream.
- the godet units 22.1 and 22.2 are each formed by a driven godet and a freely rotatabletown_erlaufrolle, which are repeatedly looped around by the thread.
- the godet unit 22.1 and 22.2 are preferably operated at a differential speed to stretch the filament bundle prior to texturing.
- the texturing device 9 is arranged downstream of the godet unit 22.2.
- the texturing device 9 is also formed in this embodiment as a texturing 12 with integrated stuffer box.
- the cooling device 10 which has a cooling drum 23.
- the cooling drum 23 has a gas-permeable cooling jacket, on whose surface the yarn plug 18 is led to cool. For this purpose, a negative pressure is generated in the interior of the cooling drum 23, through which forms a cooling air flow penetrating from outside to inside the yarn plug.
- the withdrawal godet unit 24.1 is formed by a driven godet and a freely rotatable overflow roll, which are wrapped around several times by the thread 17.
- a braking device 13 is arranged.
- Braking device 13 is formed by a sliding plate 15 and a negative pressure source 26.
- a suction chamber 27 formed below the sliding plate T5 " is provided parallel to a longitudinal side of the sliding plate 15. The suction chamber
- the negative pressure source 26 is connected in this embodiment simultaneously with the cooling drum 23, so that the cooling air flow to cool the yarn plug and the braking current to build up the withdrawal voltage v ⁇ on the vacuum source 26 is generated.
- the connecting line between the vacuum source 26 and the cooling drum 22 is shown in dashed lines in Fig. 2.
- the Tangel worn 25 is between the first Abzugsgalettentician 24.1 and another
- the exemplary embodiment illustrated in FIG. 2 is particularly suitable for producing carpet yarns using the method according to the invention.
- multiple filaments are preferably spun and textured simultaneously.
- a plurality of parallel cooling grooves are provided on the cooling drum on the circumference, in each of which a yarn plug is guided.
- a braking device for guiding a plurality of parallel threads is shown schematically.
- Fig. 3.1 is a cross-sectional view and in Fig. 3.2 is a plan view of the braking device is shown. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
- the braking device has a carrier 29, which has parallel to an upper side guide grooves 30.1, 30.2 and 30.3.
- a sliding plate 15 is held in each case.
- Each of the sliding plates 15 includes a plurality of openings 28.
- the openings 28 have rounded rectangular cross-sections, the arrangement of which is aligned substantially transversely to the yarn running direction.
- the number and shape of the openings 28 are exemplary. In principle, a wide variety of geometric shapes can be provided to form the opening. Furthermore, the orientation to the thread running direction could be perpendicular or oblique.
- the upper longitudinal side of the sliding plates 15 form a sliding surface, on each of which a thread 17 is guided.
- the sliding surface on the sliding plate 15 preferably has a wear protection layer.
- each guide groove 30.1, 30.2 and 30.3 is assigned a respective suction channel 37.1, 37.2 and 37.3.
- the suction channels 37.1, 37.2 and 37.3 are connected via the openings 28 in the sliding plates 15 with the guide grooves 30.1, 30.2 and 30.3.
- the suction chamber 27 is coupled via a suction port 32 with a vacuum source, not shown here.,
- a brake device constructed in this way could, for example, the
- Exemplary embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 2 be used.
- a negative pressure source is introduced into the suction chamber 27 Negative pressure generated.
- the ambient air in the guide grooves 30.1, 30.2 and 30.3 is sucked in via the openings 28 in the sliding plates 15 through the suction channels 37.1, 37.2 and 37.3. It forms a brake air flow, which acts on the guided on the sliding surfaces of the sliding plates 15 threads 17.
- the threads 17 slide over the sliding plates 15, so that the desired pull-off voltage is generated.
- a blow chamber 31 is associated with downwardly directed Blasstutzen 16.1, 16.2 and 16.3 the carrier 29.
- the blowpipes 16.1 are associated with downwardly directed Blasstutzen 16.1, 16.2 and 16.3 the carrier 29.
- 16.2 and 16.3 are each with an outlet to the guide grooves 30.1, 30.2 and
- the blow chamber 31 is connected via a blower port 33 with a pressure source, not shown here.
- the blast chamber 31 with the Blasstutzen 16.1, 16.2 and 16.3 are shown in phantom in Fig. 3.1.
- the braking current generated in each case by the guide grooves 30.1, 30.2 and 30.3 is generated by combining the pressure source and the vacuum source. Due to the action of the pressure source, a component of the brake air flow is blown into the guide grooves 30.1, 30.2 and 30.3 and thus onto the threads 12 via the blow chamber 31 and the blow nozzles 16.1, 16.2 and 16.3. By the action of the vacuum source, a further component of the brake air flow is generated by suction simultaneously.
- This embodiment of a braking device is therefore particularly suitable for simultaneous cooling of the thread.
- the vacuum source and the pressure source are designed to be controllable in order to influence the intensity of the brake flow current and thus the magnitude of the trigger voltage.
- FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a braking device, as would be expedient for example in the device according to the invention according to FIG. 2.
- Fig. 4.1 shows the braking device in a cross-sectional view
- Fig. 4.2 in a plan view schematically. The following description applies as long as no explicit reference is made to one of the figures, for both figures.
- the braking device is formed by a carrier 29, on whose upper side a guide groove 30 is introduced.
- a sliding plate 15 is arranged with a plurality of openings 28.
- a longitudinally relative to the sliding plate 15 movable latch plate 34 is disposed on the carrier 29.
- the strike plate 34 also includes openings 28.
- At one end of the strike plate 34 is coupled to an adjustment axis 36 and an adjusting wheel 35 attached to the end of the adjustment 36.
- the connection of the adjustment axis 36 with the strike plate 34 can be done for example via a toothing.
- the Sch.blecli 34 can be moved by rotation of the adjusting wheel 35 in the longitudinal direction relative to the sliding plate 15 back and forth.
- a suction chamber 27 is formed, which is connected via a suction port 32 with a vacuum source, not shown here.
- the suction effect on the sliding surface of Gleitbleciies 15 can be varied by changing the position of the ScS splitbleches 34. This is " another way to influence the size of the friction between the thread and the sliding plate 15 and thus by the size of the trigger voltage.
- the embodiments of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 are exemplary in their construction and in their arrangement of the individual units. Basically, the treatment of the threads and the leadership of the threads can be supplemented by other facilities not shown here, such as additional godets, heaters or turbulators or guide elements.
- the braking device is formed to build up the take-off tension between the cooling device and the take-off means by a brake air flow and a sliding surface cooperating with the brake air flow.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Abstract
Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spinnen und Texturieren eines synthetischen Fadens beschrieben. Hierzu wird aus einer Polymerschmelze eine Vielzahl von Filamenten extrudiert und zu einem Filamentbündel zusammengefasst. Das Filamentbündel wird unter Einfluss von Wärme zu einem Fadenstopfen aufgestaucht, abgekühlt und zu einem gekräuselten Faden abgezogen. Hierbei wird an dem Faden nach Auflösung des Fadenstopfens eine Abzugsspannung erzeugt. Um möglichst einen fadenschonenden Aufbau der Abzugsspannung an dem Faden zu erhalten, wird der Faden durch einen Bremsluftstrom geführt, welcher im wesentlichen quer zur Fadenlaufrichtung wirkt und durch welchen der Faden an einer Gleitfläche gehalten ist. Hierzu wird innerhalb einer Bremseinrichtung ein Mittel zur Erzeugung eines Bremsluftstromes, der im wesentlichen quer zum Fadenlauf gerichtet ist und ein Mittel zur Führung des Fadens quer zum Bremsluftstrom verwendet.
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Texturieren eines synthetischen Fadens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spinnen und Texturieren eines synthetischen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Vorrichtung sind aus der EP 0 021 573 Al oder der US 4,337,557 bekannt.
Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung wird ein aus einer Polymerschmelze gesponnener multifiler Fäden zum Texturieren zu einem
Fadenstopfen aufgestaucht. Unter Einfluss von Wärme legen sich hierbei die
Filamente des Fadens zu Schlaufen und Bögen in dem Fadenstopfen ab, so dass nach Abkühlung und Auflösung des Fadenstopfens ein gekräuselter Faden entsteht. Zur Auflösung des Fadenstopfens wird der gekräuselte Faden durch ein Abzugsmittel abgezogen. Hierbei kann das Abzugsmittel durch eine Galette oder eine Aufspulmaschine gebildet sein. Das Abzugsmittel wird mit konstanter
Geschwindigkeit betrieben, wobei zu. sicheren Führung oder gleichmäßiger
Aufnahme des Fadens eine bestimmte Fadenspannung vorhanden sein muss. Ist beispielsweise die Fadenspannung nicht vorhanden oder zu gering, so läuft der Faden beispielsweise unruhig auf die als Abzugsmittel vorgesehene Galette auf.
Diese Erscheinung führt zu unkontrollierten Bewegungen des Fadens auf der
Galette, so dass ein definierter Ablauf der Fäden von der Galette nicht gegeben ist.
Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung wird zum Aufbau einer definierten Fadenspannung der gekräuselte Faden nach der Abkühlung und nach Auflösung des Fadenstopfens durch eine Fadenbremse geführt. Die
Fadenbremse weist mehrere Umlenkstifte auf, an denen der Faden mit mehr oder weniger Umschlingung geführt wird. Hierbei tritt jedoch aufgrund der Reibungswärme eine relativ starke Wiedererwärmung des Fadens ein. Nach der Abkühlphase stellt dieser Effekt eine völlig ungewünschte gegenteilige Auswirkung auf den Faden dar.
Aus der EP 0 488 939 Al ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei welcher zur Vermeidung derartiger Reibungserwärmung der Fadenstopfen zur Auflösung in einer freien Umlenkung geführt wird, wobei sich an dem Faden eine der Fadenspannung in Abhängigkeit von den Komponenten einer Schwerkraft und inneren Reibungskraft ergibt. Damit lässt sich zwar eine mechanische Reibung an dem Faden völlig vermeiden, jedoch mit dem Nachteil, dass nur sehr geringe Abzugskräfte erzeugt werden können. Zudem besteht die Gefahr, dass der Auflösepunkt des Fadenstopfens in seiner Lage sich ständig verändert und somit zu Unregelmäßigkeiten in der Kräuselung führt.
Aus der DE 42 24 454 Al ist des weiteren ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, bei welcher der Fadenstopfen zur Abkühlung am Umfang einer Kühltrommel geführt wird. Zur Beeinflussung der Fadenspannung wird der gekräuselte Faden nach Auflösung des Fadenstopfens über eine Teilumschlingung am Umfang der Kühltrommel geführt, so dass aufgrund der Relativgeschwindigkeit der Faden mit Reibung gleitend über die Oberfläche der Kühltrommel geführt wird. Diese Verfahrensvariante ist jedoch nur vorteilhaft anwendbar, wenn zur Abkühlung des Fadenstopfens eine ausreichende Kühlstrecke durch entsprechend große Kühltrommeln vorhanden ist
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße" Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher nach Abkühlung und Auflösen des Fadenstopfens an dem gekräuselten Faden eine Fadenspannung zum Abzug des Fadens möglichst fadenschonend erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Spinnen und Texturieren eines synthetischen Fadens mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen nach Anspruch 10 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, dass der Faden im wesentlichen ohne Umschlingung geführt werden kann. Die zum Aufbau einer definierten Abzugsspannung notwendigen Reibungskräfte werden durch einen auf den Faden gerichteten Bremsluftstrom bestimmt. Dabei wird der Bremsluftstrom im wesentlichen quer zur Fadenlaufrichtung erzeugt, um den Faden an einer Gleitfläche zu halten. Der durch den Bremsluftstrom an dem Faden erzeugte Haltekraft bewirkt, dass zwischen dem laufenden Faden und der ruhenden Gleitfläche Reibungskräfte entstehen und den Aufbau der Abzugsspannung an dem Faden bewirken. Hierzu weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Mittel zur Erzeugung des Bremsluftstromes sowie ein Mittel zur Führung des Fadens quer zum Bremsluftstrom auf.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Bremsluftstrom gleichzeitig zu weiteren Abkühlung des Fadens genutzt werden kann, um eine weitere Stabilisierung der Kräuselung zu erhalten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung wird der Bremsluftstrom durch eine Unterdruckquelle erzeugt, die mit einem Gleitblech mit einer oder mehreren Öffnungen zusammenwirkt Hierzu ist die Unterdruckquelle an einer Längsseite des Gleitbleches mit den Öffnungen verbunden, wobei der Faden auf der gegenüberliegenden Längsseite des Gleitbleches geführt wird. Der aus der Umgebung angesaugte Bremsluftstrom
fuhrt im Bereich der Öffnungen des Gleitbleches zum Ansaugen des Fadens. Durch die Haftung des Fadens an der Gleitfläche des Gleitbleches entsteht ein fixer Angriffspunkt für das Abzugsmittel, so dass ein ruhiger und gleichmäßiger Fadenlauf möglich ist.
Der Bremsluftstrom lässt sich vorteilhaft auch durch eine Druckquelle erzeugen, die mit einer Längsseite eines Gleitbleches mit einer oder mehreren Öffnungen zusammenwirkt. Der Faden wird auf der Längsseite des Gleitbleches geführt, auf welcher der gerichtete Bremsluftstrom auftrifft.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Bremsluftstrom durch Kombination der Unterdruckquelle und der Druckluftquelle zu erzeugen. Diese Ausführung der Erfindung ist besonders vorteilhaft, um gleichzeitig neben der Abzugsspannung eine weitere Kühlung des Fadens zu erhalten.
Um unabhängig von dem Bremsluftstrom eine definierte Führung des Fadens an dem Gleitblech zu erhalten, lässt sich das Gleitblech derart zwischen der Kühleinrichtung und dem Abzugsmittel anordnen, dass der Faden bereits ohne Wirkung des Bremsluftstromes mit Kontakt an dem Gleitblech geführt wird. Hierzu kann das Gleitblech gerade oder mit einer leichten Krümmung ausgebildet sein.
Es ist jedoch auch vorgesehen, das Gleichblech derart anzuordnen, dass der Faden nur mit Wirkung des Bremsluftstromes in Kontakt zu dem Gleitblech gelangt.
Zur Einstellung der Abzugsspannung ist gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung der Bremsluftstrom in seiner Intensität veränderbar. Dies lässt sich beispielsweise durch Steuerung der Unterdruckquelle oder Druckquelle erreichen.
Eine besonders vorteilhafte und bevorzugt angewendete Ausführung der Erfindung sieht zur Veränderung der Intensität des Bremsluftstromes vor, dass die
freien Öffiiungsquerschnitte der Öffnungen in dem Gleitblech veränderbar sind. Hierzu ist dem Gleitblech ein oder mehrere Schließbleche zugeordnet, durch welches die Öffiiungsquerschnitte der Öffnungen sind.
Da die in der Praxis eingesetzten Vorrichtung üblicherweise gleichzeitig mehrere Fäden parallel nebeneinander texturieren, sind die Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 18 bis 20 besonders vorteilhaft. Hierbei ist ein Träger mit mehreren in Abstand zueinander ausgebildeten Führungsnuten vorgesehen, in welchen Führungsnuten jeweils ein Gleitblech gehalten ist. Der Träger weist eine Saugkammer auf, welche mit den Führungsnuten verbunden ist und welche ein Anschluss für die Unterdruckquelle aufweist. Alternativ oder zusätzlich ist an dem Träger eine Blaskammer vorgesehen, welche mehrere den Führungsnuten zugeordnete Blasstutzen enthält und welche ein Anschluss für die Druckquelle aufweist.
Bei Verwendung einer Unterdruckquelle hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass die Unterdruckquelle gleichzeitig dazu genutzt werden kann, um einen Kühlluftstrom in der Kühleinrichtung zu erzeugen. Hierzu ist eine Kühltrommel mit einem gasdurchlässigen Kühlmantel ebenfalls an der Unterdruckquelle angeschlossen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einiger Ausfuhrungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 Schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 schematisch mehrere Ansichten der Bremseinrichtung des Ausfuhrungsbeispiels aus Fig. 2 und
Fig. 4 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bremseinrichtung.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt.Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Spinneinrichtung 1, eine Texturier- einrichtung 9, eine Kühleinrichtung 10, eine Bremseinrichtung 13 sowie eine als
Abzugsmittel wirkende Aufwickeleinrichtung 19 auf. Die Spinneinrichtung 1 ist über einen Schmelzezulauf 2 mit einem Schmelzeerzeuger (hier nicht dargestellt) beispielsweise einem Extruder verbunden. Der Schmelzezulauf 2 fuhrt zu einem
Spinnbalken 3, an dessen Unterseite eine Spinndüse 4 gehalten ist. Der
Spinnbalken 3 ist beheizt ausgebildet. Weiter zu Führung der Schmelze vorgesehene Spinnpumpen und Verteilerleitungen - nicht dargestellt - sind in dem Spinnbalken 3 gehalten. Unterhalb der Spinndüse 4 ist ein Kühlschacht 6 ausgebildet, welcher mit einer Anblasung 7 kombiniert ist.
Zum Spinnen einer Filamentschar wird in der Spinneinrichtung 1 eine Polymerschmelze über den Schmelzezulauf 2 zugeführt. Die Polymerschmelze wird durch die an der Unterseite des Spinnbalkens 3 gehaltene Spinndüse 4 zu einer Vielzahl einzelner Filamente 5 extrudiert. Zur Abkühlung werden die Filamente 5 durch den Kühlschacht 6 geführt, in welchem ein durch die Anblasung 7 erzeugter Kühlluftstrom auf die Filamente 5 gerichtet ist. Nach Abkühlung" der Filamente "5 werden diese zu einem- Bündel durch die Präparationseinrichtung 8 zusammengeführt. Die Präparationseinrichtung 8 ist hierbei schematisch als eine Walzenpräparation dargestellt.
Unterhalb der Präparationseinrichtung 8 ist die Texturiereinrichtung 9 zum Texturieren des Filamentbündels angeordnet. Die Texturiereinrichtung 9 ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel als eine Texturierdüse 12 dargestellt, bei welcher ein heißes Fluid in einen Fadenkanal eingeleitet wird, um das Filamentbündel einzuziehen und in einer anschließenden Stauchkammer zu einem Fadenstopfen aufzustauchen. An der Unterseite der Texturierdüse 12 wird der Fadenstopfen 18 in eine anschließende Kühleinrichtung 10 geführt. Die Kühleinrichtung 10 ist als ein Kühlrohr 11 ausgeführt, durch welches der Fadenstopfen 18 zu Abkühlung geführt wird. Am Ende des Kühlrohres 11 wird der Fadenstopfen zu dem gekräuselten Faden 17 aufgelöst. Hierzu wird der gekräuselte Faden 17 durch die als Abzugsmittel wirkende Aufwickeleinrichtung 19 abgezogen und zu einer Spule 20 aufgewickelt. Zur Einstellung einer Aufwickelspannung ist zwischen der Kühleinrichtung 10 und der Aufwickeleinrichtung 19 die Bremseinrichtung 13 angeordnet.
Die Bremseinrichtung 13 wird durch ein Gleitblech 15 und eine Druckquelle 14 gebildet. Die Druckquelle 14 ist mit einem Blasstutzen 16 verbunden. Der Blasstutzen 16 ist mit seiner Auslassseite im geringen Abstand gegenüberliegend zu einer Längsseite des Gleitbleches 15 angeordnet. Das Gleitblech 15 weist eine Gleitfläche auf, die eine oder mehrere Öffnungen enthält, was in der nachfolgenden Beschreibung noch näher erläutert wird.
Um die für das Aufwickeln des Fadens 17 erforderliche Abzugsspannung zu erzeugen, wird durch die Drackquelle 14 ein Bremsluftstrom erzeugt, der durch den Blasstutzen 16 quer auf den Faden 17 gerichtet ist. Durch Wirkung des Bremsluftstromes wird der Faden 17 an die Gleitfläche des Gleitbleches 15 angedrückt. Der Bremsluftstrom durchdringt dabei das Gleitblech 15 durch die nicht dargestellten Öffnungen. Der durch den Bremsluftstrom angepresste Faden 17 gleitet über das Gleitblech 15, so dass die Reibung zwischen dem Faden 17 und dem Gleitblech 15 zum Aufbau der Abzugsspannung führt. Die Druckquelle 14 ist steuerbar ausgebildet, so dass die Intensität des Bremsluftstromes variiert
werden kann. Hierbei wird mit zunehmendem Bremsluftstrom eine höhere Anpresskraft des Fadens 17 und somit eine höhere Reibung zwischen dem Faden 17 und dem Gleitblech 15 bewirkt.
Als Abzugsmittel ist die Aurwickeleinrichtung 19 vorgesehen, durch welche der Faden 17 aus dem Fadenstopfen 18 heraus abgezogen und zu einer Spule 20 aufgewickelt wird. Die Aufwickeleinrichtung 19 ist nur schematisch durch eine Andrückwalze 21 und die Spule 20 dargestellt. Üblicherweise weisen derartige Aufwickeleinrichtungen zumindest noch eine Changiereinheit auf, durch welche der Faden zur Bildung der Spule hin- und hergeführt wird.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfrndungsgemäßen Verfahrens enthält die für das Verfahren wesentlichen Aggregate und ist dabei in dem Aufbau und in der Wahl der Aggregate beispielhaft. Zwischen der Spinneinrichtung 1 und der Texturiereinrichtung 9 ist vorteilhaft eine zum Abziehen der Filamente aus der Spinneinrichtung 1 verwendete Galette vorgesehen. Zudem können weitere den Faden vor der Texturierung oder vor dem Aufwickeln Behandlungseinrichtungen wie beispielsweise Verwirbelungsdüsen eingesetzt sein.
m Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur bevorzugten Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 enthält eine Spinneinrichtung 1, die im Aufbau identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist. Insoweit wird zur Erläuterung der Spinneinrichtung 1 zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen.
Unterhalb der Spinneinrichtung 1 ist eine Präparationseuirichtung 8 angeordnet, mit welcher die Filamente 5 zu einem Bündel zusammengeführt werden. Der
Präparationseinrichtung 8 sind zwei Galetteneinheiten 22.1 und 22.2
nachgeordnet. Die Galetteneinheiten 22.1 und 22.2 werden jeweils durch eine angetriebene Galette und eine frei drehbare Üb_erlaufrolle gebildet, die mehrfach vom Faden umschlungen sind. Die Galetteneinheit 22.1 und 22.2 werden vorzugsweise mit einer Differenzgeschwindigkeit betrieben, um das Filamentbündel vor dem Texturieren zu verstrecken.
Zur Texturierung des Filamentbündels ist die Texturiereinrichtung 9 der Galetten¬ einheit 22.2 nachgeordnet. Die Texturiereinrichtung 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls als eine Texturierdüse 12 mit integrierter Stauchkammer ausgebildet.
Unterhalb der Texturiereinrichtung 9 ist die Kühleinrichtung 10 vorgesehen, die eine Kühltrommel 23 aufweist. Die Kühltrommel 23 besitzt einen gasdurchlässigen Kühlmantel, an dessen Oberfläche der Fadenstopfen 18 zur Abkühlung geführt wird. Hierzu ist im Innern der Kühltrommel 23 ein Unterdruck erzeugt, durch welchen ein von außen nach innen den Fadenstopfen durchdringenden Kühlluftstrom ausbildet.
Zur Auflösung des Fadenstopfens 18 wird der gekräuselte Faden 17 durch eine erste Abzugsgaletteneinheit 24.1 abgezogen. Die Abzugsgaletteneinheit 24.1 wird durch eine angetriebene Galette und eine frei drehbare Überlaufrolle gebildet, die vom Faden 17 mehrfach umschlungen sind.
Zum Aufbau einer Abzugsspannung ist zwischen der Kühltrommel 23 und der Abzugsgaletteneinheit 24.1 eine Bremseinrichtung 13 angeordnet. Die
Bremseinrichtung 13 wird durch ein Gleitblech 15 und eine Unterdruckquelle 26 gebildet. Hierzu ist parallel zu einer Längsseite des Gleitbleches 15 eine unterhalb des Gleitbleches T5 "ausgebildete Saugkammer 27 vorgesehen. Die Saugkammer
27 ist mit der Unterdruckquelle 26 gekoppelt. An der gegenüberliegenden Längsseite des Gleitbleches 15 ist eine Gleitfläche zur Führung des Fadens 17 vorgesehen. Durch die Unterdruckquelle 14 wird in der Saugkammer 27 ein
Unterdruck erzeugt. Der Unterdruck bewirkt, dass die Umgebungsluft an der Führungsseite des Gleitbleches 15 angesaugt und als Bremsluftstrom auf den Faden 17 einwirkt. Der Faden 17 wird an die Gleitfiäche des Gleitbleαhes 15 angesaugt. Dadurch wird eine durch die Relativbewegung zwischen dem Faden 17 und dem Gleitblech 15 bewirkte Reibkraft und damit eine Abzugsspannung erzeugt.
Die Unterdruckquelle 26 ist in diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig mit der Kühltrommel 23 verbunden, so dass der Kühlluftstrom zur Abkühlung des Fadenstopfens und der Bremsstrom zum Aufbau der Abzugsspannung v^on der Unterdruckquelle 26 erzeugt wird. Die Verbindungsleitung zwischen der Unterdruckquelle 26 und der Kühltrommel 22 ist in Fig. 2 gestrichelt dargestellt.
Vor dem Aufwickeln des Fadens 17 durch die Aufwickeleinrichtung 19 wird der Faden 17 durch eine Tangeleinrichtung 25 geführt. Die Tangeleinrichtung 25 ist zwischen der ersten Abzugsgaletteneinheit 24.1 und einer weiteren
Abzugsgaletteneinheit 24.2 angeordnet. Innerhalb der Tangeleinrichtung 25 wird der gekräuselte Faden 17 mittels Druckluft verwirbelt. Durch die Verwirbelung wird der Fadenschluss in dem Faden 17 für die nachfolgende Weiterverarbeitung verbessert.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist insbesondere geeignet, τim mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Teppichgarne herzustellen. In der-artigen Vorrichtungen werden bevorzugt mehrere Fäden gleichzeitig gesponnen und texturiert. Hierzu sind an der Kühltrommel am Umfang mehrere parallel verlaufende Kühlnuten vorgesehen, in welcher jeweils ein Fadenstopfen geführt ist. Um nach Abkühlen und Auflösen des Fadenstopfens eine Abzugsspanoung an
' denTädeh aufzubauen, könnte separate Bremseinrichtung verwendet wer<len^ Es- ist jedoch auch möglich, eine Bremseinrichtung für mehrere parallel laufende Fäden vorzusehen.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Bremseinrichtung zur Führung mehrerer parallel laufender Fäden schematisch dargestellt. In Fig. 3.1 ist eine Querschnittsansicht und in Fig. 3.2 eine Draufsicht der Bremseinrichtung dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Die Bremseinrichtung weist einen Träger 29 auf, der an einer Oberseite parallel verlaufende Führungsnuten 30.1, 30.2 und 30.3 aufweist. Im Grund der Führungsnuten 30.1, 30.2, 30.3 ist jeweils ein Gleitblech 15 gehalten. Jedes der Gleitbleche 15 enthält mehrere Öffnungen 28. Die Öffnungen 28 weisen gerundete rechteckige Querschnitte auf, deren Anordnung im wesentlichen quer zur Fadenlaufrichtung ausgerichtet ist. Die Anzahl und die Form der Öffnungen 28 sind beispielhaft. Grundsätzlich können verschiedenste geometrische Formen zur Ausbildung der Öffnung vorgesehen sein. Des weiteren könnte die Ausrichtung zur Fadenlaufrichtung rechtwinkelig oder schräg erfolgen. Die obere Längsseite der Gleitbleche 15 bilden eine Gleitfläche, an welcher jeweils ein Faden 17 geführt ist. Die Gleitfläche an dem Gleitblech 15 weist vorzugsweise eine Verschleißschutzschicht auf.
Unterhalb des Gleitbleches 15 ist jeder Führungsnut 30.1, 30.2 und 30.3 jeweils ein Saugkanal 37.1, 37.2 und 37.3 zugeordnet. Die Saugkanäle 37.1, 37.2 und 37.3 sind über die Öffnungen 28 in den Gleitblechen 15 mit den Führungsnuten 30.1, 30.2 und 30.3 verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite münden die Saugkanäle 37.1, 37.2 und 37.3 in eine Saugkammer 27. Die Saugkammer 27 ist über einen Sauganschluss 32 mit einer hier nicht dargestellten Unterdruckquelle gekoppelt.,
Eine" derartig aufgebaute Bremseinrichtung könnte beispielsweise dem
Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 2 eingesetzt sein. Um ein für das Abzugsmittel erforderliche Abzugsspannung in den Fäden aufzubauen, wird über die Unterdruckquelle in der Saugkammer 27 ein
Unterdruck erzeugt. Dadurch wird die Umgebungsluft in den Führungsnuten 30.1, 30.2 und 30.3 über die Öffnungen 28 in den Gleitblechen 15 durch die Saugkanäle 37.1, 37.2 und 37.3 angesaugt. Es bildet sich ein Bremsluftstrom aus, der auf die an den Gleitflächen der Gleitbleche 15 geführten Fäden 17 wirkt. Die Fäden 17 gleiten über die Gleitbleche 15, so dass die gewünschte Abzugsspannung erzeugt wird.
In Fig. 3.1 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bremseinrichtung dargestellt. Hierzu ist eine Blaskammer 31 mit nach unten ausgerichteten Blasstutzen 16.1, 16.2 und 16.3 dem Träger 29 zugeordnet. Die Blasstutzen 16.1,
16.2 und 16.3 sind mit jeweils einem Auslass den Führungsnuten 30.1, 30.2 und
30.3 zugeordnet. Die Blaskammer 31 ist über einen Blasanschluss 33 mit einer hier nicht dargestellten Druckquelle verbunden. Die Blaskammer 31 mit den Blasstutzen 16.1, 16.2 und 16.3 sind in Fig. 3.1 gestrichelt dargestellt.
Zum Aufbau der Abzugsspannung an den Fäden 17 wird der jeweils den Führungsnuten 30.1, 30.2 und 30.3 erzeugte Bremsstrom durch Kombination der Druckquelle und der Unterdruckquelle erzeugt. Aufgrund der Wirkung der Druckquelle wird über die Blaskammer 31 und den Blasstutzen 16.1, 16.2 und 16.3 jeweils eine Komponente des Bremsluftstromes in die Führungsnuten 30.1, 30.2 und 30.3 und somit auf die Fäden 12 geblasen. Durch Wirkung der Unterdruckquelle wird gleichzeitig eine weitere Komponente des Bremsluftstromes durch Ansaugung erzeugt. Dieses Ausführungsbeispiel einer Bremseinrichtung ist daher insbesondere zur gleichzeitigen Abkühlung des Fadens geeignet. Die Unterdruckquelle und die Druckquelle sind steuerbar ausgebildet, um die Intensität des Bremsflussstromes und damit die Größe der Abzugsspannung zu beeinflussen. Hierbei könnte die Unterdruckquelle und die Druckquelle jeweils durch Separate Gebläse gebildet seüvdie unmittelbar -in-ihrer Leistung steuerbar sind. Es ist jedoch auch möglich, dass zusätzliche Mittel wie beispielsweise Ventile eingesetzt werden.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausfiihrungsbeispiel einer Bremseinrichtung dargestellt, wie sie beispielsweise in der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 2 eüisetzbar wäre. Fig. 4.1 stellt die Bremseinrichtung in einer Querschnittsansicht und Fig. 4.2 in einer Draufsicht schematisch dar. Die nachfolgende Beschreibung gilt soweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, für beide Figuren.
Die Bremseinrichtung wird durch einen Träger 29 gebildet, an dessen Oberseite eine Führungsnut 30 eingebracht ist. Im Nutgrund der Führungsnut 30 ist ein Gleitblech 15 mit mehreren Öffnungen 28 angeordnet. Unmittelbar unterhalb des Gleitbleches 15 ist an dem Träger 29 ein in Längsrichtung relativ zu dem Gleitblech 15 bewegliches Schließblech 34 angeordnet. Das Schließblech 34 enthält ebenfalls Öffnungen 28. An einem Ende ist das Schließblech 34 mit einer Verstellachse 36 und einem am Ende der Verstellachse 36 befestigten Verstellrad 35 gekoppelt. Die Anbindung der Verstellachse 36 mit dem Schließblech 34 kann beispielsweise über eine Verzahnung erfolgen. Das Schließblecli 34 lässt sich durch Drehung des Verstellrades 35 in Längsrichtung relativ zu dem Gleitblech 15 hin und her verschieben. Damit wird die Überdeckung der Öffnungen 28 in dem Gleitblech 15 und in dem Schließblech 34 verändert, so dass der insgesamt freie Querschnitt zur Durchströmung änderbar ist.
Auf der Unterseite des Schließbleches 34 ist eine Saugkammer 27 ausgebildet, die über einen Sauganschluss 32 mit einer hier nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden ist.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Bremseinrichtung, lässt sich die Saugwirkung an der Gleitfläche des Gleitbleciies 15 durch Stellungsänderung des ScEließbleches 34 variieren. Damit ist" eine weitere Möglichkeit gegeben, die Größe der Reibung zwischen dem Faden und dem Gleitblech 15 und somit um die Größe der Abzugsspannung zu beeinflussen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in ihrem Aufbau und in ihrer Anordnung der einzelnen Aggregate beispielhaft. Grundsätzlich lässt sich die Behandlung der Fäden und die Führung der Fäden noch durch weitere hier nicht dargestellte Einrichtungen wie beispielsweise zusätzliche Galetten, Heizeinrichtungen oder Verwirbelungseinrichtungen oder Führungselemente ergänzen. Wesentlich hierbei ist, dass die Bremseinrichtung zum Aufbau der Abzugsspannung zwischen der Kühleinrichtimg und dem Abzugsmittel durch einen Bremsluftstrom und eine mit dem Bremsluftstrom zusammenwirkende Gleitfläche gebildet ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren und durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann somit vorteilhaft die Fadenspannung in den Fäden zur Aufwicklung eingestellt werden. Zudem lassen sich im wesentlichen gleich Verhältnisse zur Führung der Fäden zwischen der Behandlung und der Aufwicklung der Fäden erreichen.
Bezugszeichenliste
1 Spinneinrichtung
2 Schmelzezulauf
3 Spinnbalken
4 Spinndüse
5 Filamente
6 Kühlschacht
7 Anblasung
8 Präparationseinrichtung
9 Texturiereinrichtung
10 Kühleinrichtung
11 Kühlrohr
12 Texturierdüse
13 Bremseinrichtung
14 Druckquelle
15 Gleitblech
16, 16.1, 16.2, 16.3 Blasstutzen
17 gekräuselter Faden
18 Fadenstopfen
19 Aufwickeleinrichtung
20 Spule
21 Andrückwalze
22.1, 22.2 Galetteneinheit
23 Kühltrommel
24.1, 24.2 Abzugsgaletteneinheit
25 Tangeleiririchtüng ~
26 Unterruckquelle
27 Saugkammer
28 Öffnung
004/012517
29 Träger
30, 30.1, 30.2, 30.3 Führungsnut
31 Blaskammer
32 Sauganschluss
33 Blasanschluss
34 Schließblech
35 Verstellrad
36 Verstellachse
37.1, 37.2, 37.2 Saugkanal
Claims
1. Verfahren zum Spinnen und Texturieren eines synthetischen Fadens, bei welchem eine Vielzahl von Filamenten aus einer Polymerschmelze extrudiert und zu einem Filamentbündel zusammengefasst werden, bei welchem das Filamentbündel unter Einfluss von Wärme zu einem Fadenstopfen aufgestaucht wird, bei welchem der Fadenstopfen abgekühlt wird und bei welchem der Fadenstopfen durch Abzug des Fadens aufgelöst wird, wobei an dem Faden nach Auflösung des Fadenstopfens eine
Abzugsspannung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden zum Aufbau der Abzugsspannung durch einen Bremsluftstrom geführt wird, welcher im wesentlichen quer zur Fadenlaufrichtung wirkt und durch welchen der Faden an einer Gleitfläche gehalten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsluftstrom durch eine Unterdruckquelle erzeugt wird, die mit einer Längsseite eines Gleitbleches mit einer oder mehreren Öffnungen verbunden ist, wobei der Faden auf der gegenüberliegenden Längsseite des Gleitbleches geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsluftstrom durch eine Druckquelle erzeugt wird, die mit einer Längsseite eines Gleitbleches mit einer oder mehreren Öffnungen zusammenwirkt, wobei der Faden auf der Längsseite des Gleitbleches gefuhrt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden ohne Wirkung des Bremsluftstroms mit oder ohne Kontakt an der Oberseite des Gleitbleches geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsluftstrom in Kombination der Unterdruckquelle und der Druckluftquelle erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Abzugsspannung die Intensität des Bremsluftstroms geändert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Bremsluftstroms der von der Unterdruckquelle erzeugte Unterdruck und/oder der von der Druckquelle erzeugte Überdruck verändert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Bremsluftstroms ein freier Öfftiungsquerschnitt der Öffnungen im Gleitblech verändert wird.
9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenstopfen durch einen Kühlluftstrom abgekühlt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Spinneinrichtung (1) zum Spinnen eines Filamentbündels (5), mit einer Texturiereinrichtung (9) zum Aufstauchen des Filamentbündels (5) zu einem Fadenstopfen (18), mit einer Kühleinrichtung (10) zur Abkühlung des Fadenstopfens (18), mit einem Abzugsmittel (19,
24.1) zum Abziehen des Fadens (17) aus dem Fadenstopfen (18) und mit einer dem Abzugsmittel (19, 24.1) vorgeordneten Bremseinrichtung (13) zum Erzeugen einer Äbzugsspannung an dem ~ Faden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (13) ein Mittel (14, 26) zur Erzeugung eines Bremsluftstroms, der im wesentlichen quer zum Fadenlauf gerichtet ist, und ein Mittel (15) zur Führung des Fadens (17) quer zum Bremsluftstroms aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch eine Unterdruckquelle (16) und ein Gleitblech (15) mit einer oder mehreren Öffnungen (28) gebildet sind, wobei die Unterdruckquelle (26) an einer Längsseite des Gleitbleches (15) mit den Öffnungen (28) verbunden ist und wobei der Faden (17) an der gegenüberliegenden Längsseite des Gleitbleches (15) fuhrbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch eine Druckquelle (14) und ein Gleitblech (15) mit einer oder mehreren Öffnungen (28) gebildet sind, wobei die Druckquelle an einer Längsseite des Gleitbleches (15) mit den Öffnungen (28) verbunden ist und wobei der Faden (17) an der Längsseite des Gleitbleches (15) fuhrbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15, 14, 26) derart zwischen der Abkühleinrichtung (10) und dem Abzugsmittel (19, 24.1) angeordnet sind, dass der Faden (17) ohne Wirkung des Bremsluftstroms mit oder ohne Kontakt zu dem Gleitblech (15) führbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsluftstrom durch Zusammenwirken der Unterdruckquelle (26) und der Druckquelle (14) erzeugbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15, 14, 26) zur Einstellung des Bremsluftstroms steuerbar ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach Ansprach 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquelle (26) und/oder die Druckquelle (14) steuerbar ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gleitblech (15) ein bewegliches Schließblech (34) zugeordnet ist, welches der oder den Öffnungen (28) zugeordnet ist und durch welches der freie Öfmungsquerschnitt der Öffiiung/en (28) einstellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitblech (15) in einer Führungsnut (30) eines Träger (29) gehalten ist, welcher Träger (29) mehrere im Abstand zueinander parallele Führungsnuten (30.1, 30.2, 30.3) zur Aufnahme mehrerer Gleitbleche (15) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (29) eine Saugkammer (27) aufweist, welche mit den Führungsnuten (30.1, 30.2, 30.3) verbunden ist und welche einen Anschluss (32) für die Unterdrackquelle aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Blaskammer (31) aufweist, welche mit mehreren den Führungsnuten (30.1, 30.2, 30.3) zugeordnete Blasstutzen (16.1, 16.2, 16.3) verbunden ist und welche einen Anschluss (33) für die Druckquelle aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die TCüMeinrichtuhg (10) durch" eine' Kühltrommel (23)-mit- einem- gasdurchlässigen Kühlmantel gebildet ist, welche zur Erzeugung eines Kühlluftstroms mit der Unterdruckquelle (26) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2004/012517 WO2006048035A1 (de) | 2004-11-05 | 2004-11-05 | Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines synthetischen fadens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1807561A1 true EP1807561A1 (de) | 2007-07-18 |
Family
ID=34959171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04797636A Withdrawn EP1807561A1 (de) | 2004-11-05 | 2004-11-05 | Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines synthetischen fadens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1807561A1 (de) |
WO (1) | WO2006048035A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1299944A (en) * | 1969-08-08 | 1972-12-13 | Fiber Industries Inc | Method and apparatus for producing a bulked yarn |
EP0488939B1 (de) * | 1990-11-29 | 1995-02-22 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Pfropfenauflösung nach der Texturierung |
CN1732297B (zh) * | 2003-01-15 | 2012-04-25 | 苏拉有限及两合公司 | 用于合成长丝的纺造和卷曲变形的方法和装置 |
DE10344414A1 (de) * | 2003-09-25 | 2005-05-04 | Saurer Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Texturieren eines synthetischen Fadens |
-
2004
- 2004-11-05 EP EP04797636A patent/EP1807561A1/de not_active Withdrawn
- 2004-11-05 WO PCT/EP2004/012517 patent/WO2006048035A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006048035A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006048035A1 (de) | 2006-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2283174B1 (de) | Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1527217B1 (de) | Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln | |
EP1979513B1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden | |
EP2147137B1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden | |
EP2007935B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens | |
EP2318577B1 (de) | Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP2630279B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung | |
EP3036361B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden | |
EP1594785B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden | |
EP2456912A1 (de) | Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
WO2013020866A1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens | |
DE102009021131A1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln | |
EP2567008B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden | |
WO2013034511A2 (de) | Vorrichtung zum führen und texturieren mehrerer synthetischer fäden | |
EP2885447A1 (de) | Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens | |
WO2019034488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze | |
WO2017063913A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden | |
DE102015016800A1 (de) | Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung | |
WO2015181019A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und kräuseln mehrerer fäden | |
EP3117031B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden | |
WO2019030134A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar | |
WO2006048035A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines synthetischen fadens | |
WO2019025263A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden | |
WO2014127981A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und verstrecken mehrerer multifiler fäden | |
CH696910A5 (de) | Vorrichtung zur Herstellung gekräuselter synthetischer Fäden. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070525 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE IT LI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE IT LI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100601 |