EP0729524A1 - Spinnspulmaschinen - Google Patents

Spinnspulmaschinen

Info

Publication number
EP0729524A1
EP0729524A1 EP95930364A EP95930364A EP0729524A1 EP 0729524 A1 EP0729524 A1 EP 0729524A1 EP 95930364 A EP95930364 A EP 95930364A EP 95930364 A EP95930364 A EP 95930364A EP 0729524 A1 EP0729524 A1 EP 0729524A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
godet
thread
spinning
threads
winder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95930364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Busenhart
Kurt Wetter
Willi Kretzschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0729524A1 publication Critical patent/EP0729524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/12Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements in spaced relation to provide a series of independent forwarding surfaces around which material is passed or wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires

Definitions

  • the invention relates to devices, units and systems for spinning continuous filaments, in particular synthetic filaments.
  • a device in a first aspect, comprises a godet above the winding machine, the godet having a rotatable, thread-guiding lateral surface.
  • the winder is set up to simultaneously form a plurality of packs, and the device is arranged in such a way that it can deliver a corresponding number of threads to the winder.
  • the length of the lateral surface and / or the distance between this surface and the coil mandrel are to be selected according to this invention in such a way that that both the godet and the winder can be operated by one person when threading.
  • the godet should be designed in such a way that the threads can be distributed along the circumferential surface in such a way that there are no deflection angles or deflection angle differences greater than 15 °.
  • the said person preferably does not have to climb stairs, stage or other such aids when threading.
  • the overall height can be limited to 220 cm.
  • the invention provides an aggregate for use in a spinning station with a godet and a carrier.
  • the carrier is designed in such a way that a rotary bearing can be provided at each of the two ends of the godet.
  • the carrier is provided with fastening means, so that the assembly as a whole can be mounted in the spinning station, the unit which is formed from the godet and the carrier projecting from the fastening means.
  • An assembly according to the second aspect of the invention is well suited for use in a device according to the first aspect.
  • the device preferably also includes a triangulation thread guide for each thread, also called a head thread guide.
  • a distance in the range of three to four times the length of the traversing stroke should preferably be provided between this thread guide and the point of contact on the respective pack.
  • the head thread guides form a row which is normally horizontal.
  • the godet can be arranged as close as possible to this row, the distance of the godet from the thread guide mostly being influenced by further considerations, for example by the need to provide further elements in or on the thread path near the godet. watch.
  • the winding machine preferably has at least two mandrels which are moved alternately between a predetermined winding position and a standby or doff position. All threads of the spinning station can thus be wound into packages at the same time on a single mandrel. In order to form packages with the greatest possible stroke lengths from many threads in a spinning station, each mandrel can have a length greater than 800 mm.
  • (Inlet) thread guides can be provided in order to distribute the threads along the first (inlet) godet.
  • the length of the first godet can be chosen such that there are no deflection angle differences greater than 15 ° in the thread runs between the first and the second godet.
  • FIG. 1 schematically shows a side view of a spinning line from the spinneret to the winder
  • FIG. 2 is a schematic view in the direction A (Fig.l) of the thread path between the second godet and the winder
  • 3 shows a schematic isometric illustration of a device according to this invention
  • FIG. 4 is a front view of a device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a side view of an assembly from the device according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a detail of the godet according to FIG. 5,
  • FIG. 9 shows a schematic isometric illustration of the inlet area of a device according to FIG. 4 when using an arrangement according to FIG. 8,
  • FIG. 11 and FIG. 12 schematically each show a variant of the so-called "90 ° method” with different entry angles
  • FIG. 15 shows a detail of the assembly according to FIGS. 13 and 14,
  • FIG. 16 shows a representation similar to FIG. 8 but with an assembly according to FIGS. 13 to 15, and
  • Fig. 17 is a view of a device according to the invention.
  • Fig. 1 shows schematically the spinning beam 10 of a system for spinning threads 12 (only one thread 12 visible in Fig. 1) made of synthetic filaments 14.
  • the threads 12 are wound into a package 16 in a winder 18, which on a egg Nem floor 15 is.
  • the pack 16 is formed on a sleeve (not shown) which is placed on a spool mandrel 24.
  • the mandrel is rotatably mounted in the winder 18 about its own longitudinal axis (not designated).
  • the thread runs inside the winder 18 through a traverse 17 and around a contact roller 19 before it reaches the package 16.
  • the winder 18 and the pair of godets 20, 22 can be considered together as one device.
  • This device defines a "spinning station” which can produce one to eight threads at the same time, the "spinning station” also including a number of spinnerets in the beam 10. This invention is particularly important where multiple threads are spun simultaneously and processed in one spinning station.
  • the device has a predetermined overall height BH above the floor 15, which in practice is determined by the height of the godet 22 above the floor 15. - 1 -
  • FIG. 2 shows the godet 22 above the winder as well as four threads 12A, B, C, D ("four-thread spinning station") and the corresponding packs 16A, B, C and D.
  • the height of the packs above the bottom (not particularly designated) is given by the construction of the winder 18 and cannot be significantly influenced.
  • a conventional godet 22 is shown in the arrangement according to FIG. 2, the axial length of the godet being relatively short compared to the length of the coil mandrel 24 which carries the packings 16A to D.
  • the so-called "coil triangles" are also shown in this figure. The tip of each triangle is formed by the respective head thread guide 26A to D (also called triangulation thread guide).
  • the basis of the triangle is the traversing stroke in the winder (the illustration in FIG.
  • the overall height BH is, however, influenced even more by the necessary distance H between the thread guide 26A, B, C, D and the godet 22.
  • the minimum distance H is determined by the so-called “deflection angle” ⁇ , which is included between the thread run from the godet 22 into the thread guide 26 and an imaginary vertical line S through the thread guide 26.
  • angles ⁇ should be as equal as possible for all threads processing in the spinning station. Differences in the angles result in differences in the wrap angles on the thread-guiding elements, which produces different frictional forces and different thread tensions. These lead to quality differences, both among the threads themselves and among the bobbins formed from them (differences in the bobbin structure). In a thread group of eight threads, for example, it is therefore conventional practice today to provide a deflection angle between 3 ° (minimum) and 15 ° (maximum).
  • the minimum value of the height H is given by the “geometry” of the arrangement, in particular by the length of the mandrel 24 and the largest deflection angle ctA (or o_A equal to D with a symmetrical arrangement of the thread runs).
  • the overall height BH is mainly influenced by the height H and the minimum height in the previous practice does not allow an operator to thread it from the floor 15 - rather an aid such as a staircase or a stage must be provided.
  • the godet 22 When the godet 22 is lengthened, the required geometry of the thread runs can be maintained, but at the same time the height H can be reduced, as is indicated schematically in FIG. 2 by the godet 22A indicated by dashed lines. In principle, a long godet 22 can be arranged just above the thread guides 26.
  • Fig. 3 again shows the winder 18 with a foot section 30, a drive head 32, a spool mandrel 24 with full packs 16 (in this case the spinning station has six threads) and a carriage 34, the working elements such as speedometer roller (19, Fig.l) and Change (17, Fig. 1) u summarizes and carries.
  • the winder 18 is an “automatic turret”, for example after the international patent application WO 93/17948 Fig. 1 and Fig. 8.
  • the second spool is in the illustration according to Fig. 3 in the operating or spool position, where new packs are formed. Neither this second mandrel nor the packages carried by it are therefore visible in FIG. 3.
  • the mandrel 24 is in the doff position where the packs 16 can be removed and replaced with new sleeves.
  • the winder 18 forms an assembly of the spinning station or the device.
  • the godets 20, 22 and their carriers 36 form a second assembly of the same spinning station.
  • This second assembly comprises two roller or godet units, which can be designed identically, so that the description of the unit with the godet 22 above the spool mandrel 24 is sufficient as an example.
  • the latter unit comprises the godet 22, a support tube 38, a base plate 40 and an end plate 42. Both the base plate 40 and the end plate 42 offer a pivot bearing for the godet 22 (not shown in FIG. 3), so that the godet 22 is supported at both ends, the assembly as a whole projecting from the front of the carrier 36 parallel to the mandrel 24.
  • the base plate 40 is provided with fastening means (not shown in FIG. 3), which enables the assembly to be fastened to the front side of the carrier 36.
  • the unit also includes a motor 44, which is mounted on the back of the carrier 36. The shaft of the motor is connected to the godet 22, for example as described below with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the second assembly also includes an operating / control unit 46 (also referred to as an "operating panel"), which is also mounted on the front of the carrier 36 and has space between the pieces of thread running towards the godet 20 and the the godet 22 finds tapering pieces of thread.
  • the unit 46 is connected to a frequency converter via a plurality of cables, not shown, with which the drive motors 44 of the godet units are supplied with current.
  • the motors 44 are designed as frequency-controlled, variable-speed motors, so that the godet speed can be determined by setting the output frequency of each converter.
  • the speed of the godets can therefore be adapted to the yarn delivery speed or the mandrel speed.
  • the converters are not shown in the figures - they can be accommodated in a separate cabinet.
  • the thread runs 12 are arranged parallel to one another from the inlet of the device to the winder 18.
  • the godets 20, 22 have the same length as the bobbin mandrel 24.
  • the overall height BH (FIG. 1) from the floor 15 to the godet 22 can therefore be selected independently of the geometry of the thread runs, because this arrangement has no deflection angle ⁇ (FIG. 2). A modification will be explained below with reference to FIGS. 7 and 8.
  • godets 20, 22 do not have to be heated, elements which are used as contact rollers 19 (FIG. 1) in the winder can also be used as godets 20, 22.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment for an eight-strand spinning station.
  • the thread runs 12 are indicated but not specifically described, since they are arranged similar to the threads of FIG. 3.
  • the fastening means 48 for the base plates 40 can be seen in FIGS. 4 and 5. They can have elastic elements in order to avoid or reduce the transmission of vibrations to the carrier 36.
  • a bar 50 is also attached to the carrier 36 below the control panel 46. The bar extends parallel to the godets 20, 22 and carries swirling nozzles 52 which are each associated with a thread 12. The air supply for these swirling nozzles takes place via a longitudinal channel 54 (FIG. 4) which is provided on the back of the carrier 36 with an air coupling 56 (FIG. 5).
  • Each base plate 40 has a cavity (not indicated), in which a toothed belt transmission (not shown) is provided between the respective motor shaft and a toothed wheel (not shown) on the corresponding godet 20 or 22.
  • 6 shows an example of the godet 20, which has the following elements:
  • Shell surface (not specially marked) a shaft 62 with the aforementioned gear 64, a first pivot bearing 66 at the inner end of the godet and a second pivot bearing 68 at the outer end of the godet.
  • Body 60 is fixedly mounted on the shaft to rotate with the shaft about the longitudinal axis of the shaft.
  • the lateral surface forms the thread-guiding surface of the godet.
  • the bearing 66 is carried by the base plate 40 and the bearing 68 by the end plate 42.
  • a single motor with one transmission to both godets could be provided.
  • the design with one motor per godet (single drive) has the advantage, however, that the thread tension between the godets can easily be changed by changing their relative speeds. Otherwise this would have to be done via the transmission.
  • the carrier 36 can be installed as a "wall" in the device. 5 schematically shows two main supports 58 which are connected to the support wall 36.
  • the arrangement of the Lithuanian compared to the spinnerets of the spinning beam 10 (Fig.l) can be adapted to the requirements, as will be briefly described with reference to Figures 7 and 8.
  • 7 shows the spinnerets SD of an eight-thread spinning station.
  • the nozzles are arranged in a row parallel to the godet 20 (or 22, not shown).
  • the spinnerets are also indicated with the reference symbol SD in FIG. 8 and the first godet with the reference symbol 20.
  • the row of nozzles is at right angles to the length of the godet.
  • Each thread run is indicated with the reference number 12.
  • the godet 20 (and therefore also the godet 22) of the arrangement according to FIG. 8 can be chosen shorter than the godet 20 (or 22) of the arrangement according to FIG. 7 In the latter case, the length of each godet can be approximately equal to the length of the mandrel 24.
  • the length of the godets is determined on the one hand by the intended operating height and on the other hand by the permissible deflection angle.
  • the godet 20 can also be made shorter than the godet 22.
  • the solution according to FIG. 8 requires a corresponding design of the inlet section of the device, that is to say the area EP in FIG. 4. Because the thread runs 12 then do not form a plane, the positions of the conventional thread cutting devices 70 and thread suction nozzles 72 must be (FIG. 9) can be adapted to the thread runs.
  • the suction tubes (not shown) assigned to the suction nozzles 72 are accommodated on the box 45 behind the operating panel 46.
  • the devices 70 and nozzles 72 are used in the event of a malfunction, for example a thread break. Thread guides (not shown) can be provided above the first godet unit (with godet 20).
  • FIG. 10 shows a support arm 74 and beams 76 for the head thread guide 26 (Fig. 2).
  • Arm 74 is fastened on the winder 18, the position of the thread guides 26 also being indicated in FIG. (Opposite the carrier 36).
  • FIG. 8 it can prove to be advantageous to provide a beam 76 (FIG. 4) below the support tube 38 of the godet 22 which carries further thread guides (not shown) in order to guide the thread from the godet 22 into the To determine thread guide 26.
  • the following dimensions are only given as examples and are not intended to limit the claims:
  • a spinning beam suitable for use in a plant in accordance with this invention is described in PCT Patent Application No. PCT / IB94 / 00268 dated September 7, 1994.
  • a nozzle package for use in the same system is described in PCT patent application PCT / CH94 / 00123 dated June 20, 1994.
  • the system is particularly suitable for the production of POY yarn (made of polyester or polyamide).
  • the use of the support tube 38 could be avoided by making each godet 20, 22 stiffer, which normally requires a larger diameter. With sufficient strength, each godet can be mounted on the support 36 on the fly. However, it is then not possible to design the godets and the contact rollers of the winder in the same way.
  • the thread runs within a device according to FIG. 3 are determined by the positioning of the thread guides (infeed thread guide and head thread guide) relative to the godets and are therefore predetermined by the construction of the device. It is therefore possible within the device to work with parallel thread runs.
  • the height of the run-up points on the bobbins is also given in relation to the head thread guide by the construction of the winder. Accordingly, it is possible to treat the different threads "equally" within predetermined limits. However, it is not possible to determine the conditions in the inlet in advance, as will be explained below with reference to FIGS. 11 and 12.
  • FIG. 11 and 12 show the inlet godets 20 of the inlet parts of two devices according to this invention, for example according to FIG. 3.
  • the godets 20 have the same length (not visible in these figures).
  • These devices are each assigned to a bar 10, each bar 10 carrying a six-digit row of nozzle packs 11.
  • the nozzle pitch t is the same in both cases, but the distance A 2 between the nozzle packs 11 and the godet 20 in FIG. 12 is significantly larger than the corresponding distance A_ in FIG. 11.
  • the “thread family” is only indicated by lines (schematically), without taking into account the combination of the individual elements (fibrils) (cf. FIG. 1). This is allowed because based on this Figures the conditions in the inlet parts of the devices should be explained, where the filaments have already been combined into bundles (threads). The threads are evenly distributed along the godets 20. It is immediately apparent from FIGS. 11 and 12 that the inlet geometry (in particular the inlet angle ⁇ ) depends on the distance A__ or A2. Consequently, the suction or cutting devices 70, 72 (FIG. 9, not shown in FIGS. 11 and 12) should be mounted so as to be adjustable in space so that they can be adapted to the conditions found.
  • the suction or cutting devices 70, 72 are combined with thread guides (inlet thread guides) to form an assembly which determines the distribution of the threads along the godet 20.
  • thread guides inlet thread guides
  • FIG. 13 shows a carrier rod 90 with a suction device 92, cutting device 94 and thread guide 96 in the form of an eyelet.
  • the devices 92 and 94 are of conventional design and are attached to the rod 90 at a predetermined distance by suitable means (not shown) in such a way that they assume certain positions with respect to a vertical thread run F when the rod 90 is also perpendicular. This is the case, for example, when the device is used for the parallel process.
  • the rod 90 can, however, be tilted from the vertical position to (within predetermined limits) the inclination of the thread path F when using the 90 "method to adapt (see Fig. 14).
  • the devices 92, 94 then take positions opposite the new thread run, which correspond to the positions according to FIG. 13. In both cases, the eyelet 96 remains in its predetermined position in the room. This is made possible by the fact that the rod 90 is fastened by means of clamping elements 98, 100 and a bolt 102 to a "pan” 104 which is firmly attached to a part 106 of the frame of the device.
  • the elements 98, 104 have surfaces 97, 99 (FIG.
  • the adjustability is limited by the size of the "spherical" surfaces. For example, a maximum inclination of up to 10 ° from the vertical position can be provided. It would be possible to attach only the devices 92, 94 to the adjustable rod 90 and to mount the thread guide 96 separately and firmly. However, the solution shown ensures compliance with the desired mutual relationships between the devices 92, 94 and the thread guide 96, which would otherwise have to be set individually (with the risk of incorrect setting or shifting).
  • a separate carrier rod 90 with the device or thread guide assigned to it is provided for each thread, so that it can be adjusted individually depending on the actual working conditions.
  • This enables, for example, an arrangement according to FIG. 16 in an eight-thread spinning station, where the spinnerets are indicated with the characters SP1 to SP8, the thread guides with the characters Fl to F8 and the suction / cutting devices with the characters Gl to G8.
  • the thread runs are similar to FIGS. 8, 11 and 12, also indicated schematically.
  • FIG. 17 shows two devices 108, 109 standing side by side (similar to the device according to FIG. 3) in view, the carriages 34 (FIG. 3) being omitted in FIG. 17 in order to be able to show the contact rollers 110 and traverses 112 carried by them .
  • a spool was just being changed in the device 109, so that the full spools 16 in the doff position and the contact roller 110 are in contact with the windings of a new spool 16A.
  • a change of the bobbin is just about to take place in the device 108, so that the contact roller 110 is still in contact with the full bobbin 16, while the sleeves (not specifically indicated) on the second mandrel 24A are still in the doff (or standby) state. ) stand.
  • the two mandrels 24, 24A can mutually swap their positions.
  • the total length of the thread path between the inlet thread guide and the deposit point on the package changes accordingly in the course of the winding cycle. However, the change is the same for all threads and takes place simultaneously for all threads of the spinning station.
  • the processing conditions always remain the same for all threads (within the limits specified by the geometries of the thread runs).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

In einer Anlage zum Spinnen von Endlosfäden aus synthetischen Filamenten wird normalerweise eine Vorrichtung vorgesehen, die sowohl einen Spuler wie auch eine Baugruppe enthält, die Rollen- bzw. Galettenaggregate umfasst. Durch die Verwendung längerer Galetten kann die Bauhöhe der Vorrichtung oberhalb des Spulers wesentlich reduziert werden.

Description

Spinnspulmaschinen
Die Erfindung befasst sich mit Vorrichtungen, Aggregate und Anlagen zum Spinnen von Endlosfäden, insbesondere synthe¬ tischer Filamente.
Gewisse Probleme des Spinnspulens sind in der Zeitschrift "Chemiefasern/Textilindustrie", September 1991, Seite 1002ff in einem Fachartikel der Autoren Fourne, Czase und Mears be¬ schrieben worden. Danach sind Galetten vorgesehen, um die Spinndüsenabzugsspannung von der Spulspannung zu trennen.
Die genannte Veröffentlichung befasst sich aber nicht mit dem Problem der Bauhöhe der Anordnung und der Bedienung der Anlage. Dass solche Probleme nicht vernachlässigt werden dürfen, ist EP-C-80568 zu entnehmen. Die Probleme sind auch aus US-C-4043718 ersichtlich, wobei da nur ein Faden gehand¬ habt werden muss. Wie nachfolgend im Rahmen der Beschreibung dieser Erfindung näher behandelt wird, werden die Probleme der Bauhöhe bzw. der Anlagenbedienung noch ausgeprägter, wo eine Mehrzahl von Fäden (z.B. mehr als zwei Fäden) zusammen in einer einzigen Spinnstelle bis zum Aufspulen verarbeitet werden. Die Bedienungsprobleme treten besonders beim Einfä¬ deln der Maschine auf.
Beim Spulen von mehreren Fäden gleichzeitig treten auch Probleme bezüglich der Anordnung der beiden Galetten gegen¬ über einerseits der Düsenreihe und andererseits der Spul¬ stelle auf. Diese Problematik hat zu den verschiedensten Überlegungen geführt. Bekannt ist das sogenannte Parallel¬ verfahren, wonach die Führungsflächen (die Galetten) sich parallel zur Düsenreihe und zu den Dornachsen verlaufen. Beispiele sind in GB 1415947, EP 539866 und DE 4406995 zu finden. Die Anordnung ist technologisch günstig, weil die Fäden alle gleich behandelt werden können. Sie ist aber aufwendig und kann daher nur in Einzelfällen eingesetzt werden. Kostengünstiger ist das sogenannte "90°-Verfahren" , wonach die Düsenreihe senkrecht zu den Dornachsen steht. Die Geometrie der Fadenläufe kann dann Probleme hervorrufen.
In Zusammenhang mit dem 90°-Verfahren ist es daher bekannt, die erste (Einlauf-)Galette weder parallel noch senkrecht, sondern schräg zum Dorn aufzustellen - siehe US 3862722. Gemäss US 3544017 soll die erste Galette senkrecht und die zweite Galette parallel zum Dorn aufgestellt werden. Gemäss US 3720382 soll der Fadenlauf zwischen den Galetten hori¬ zontal angeordnet werden. Nach US 3279711, US 2869796 und US 3844496 sind beide Galetten senkrecht zur Dornachse ge¬ stellt. Andere Systeme (z.B. nach US 3036784 oder CH 273678, oder US 4351492, oder US 4566643) sind nicht vollständig beschrieben bzw. dargestellt worden, so dass über die ei¬ gentliche Anordnung nur spekuliert werden kann.
Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, eine Anordnung vorzu¬ legen, welche eine niedrige Bauhöhe und eine entsprechend leichtere Bedienung, gleichzeitig aber das 90°-Verfahren bei technologisch günstigen Bedingungen (Fadenlaufgeometrie) ermöglicht.
Eine Vorrichtung nach dieser Erfindung umfasst in einem ersten Aspekt eine Galette oberhalb der Spulmaschine, wobei die Galette eine drehbare, fadenführende Mantelfläche auf¬ weist. Die Sp lmaschine ist darauf eingerichtet, gleichzei¬ tig eine Mehrzahl von Packungen zu bilden, und die Vorrich¬ tung ist derart angeordnet, dass sie eine entsprechende An¬ zahl Fäden an die Sp lmaschine liefern kann. Die Länge der Mantelfläche und/oder der Abstand zwischen dieser Fläche und dem Spulendorn sind nach dieser Erfindung derart zu wählen, dass beim Einfädeln sowohl die Galette wie auch die Spulma¬ schine von einer Person bedient werden können. Dabei soll die Galette derart gestaltet werden, dass die Fäden der Mantelfläche entlang verteilt werden können und zwar so, dass keine Auslenkwinkel, bzw. Auslenkwinkelunterschiede grösser als 15° entstehen. Vorzugsweise muss die besagte Person beim Einfädeln keine Treppe, Bühne oder andere der¬ artige Hilfsmittel besteigen. Zu diesem Zweck kann die Bau¬ höhe auf 220 cm begrenzt werden.
In einem zweiten Aspekt sieht die Erfindung ein Aggregat zur Verwendung in einer Spinnstelle mit einer Galette und einem Träger. Der Träger ist derart gestaltet, dass an den beiden Enden der Galette je einen Drehlager vorgesehen werden kann. Der Träger ist mit Befestigungsmittel versehen, so dass das Aggregat als Ganzes in der Spinnstelle montiert werden kann, wobei die Einheit, die aus der Galette und dem Träger gebil¬ det wird, fliegend vom Befestigungsmittel hervorsteht. Ein Aggregat nach dem zweiten Aspekt der Erfindung eignet sich gut zur Verwendung in einer Vorrichtung nach dem ersten Aspekt.
Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise auch für jeden Faden einen Triangulationsfadenführer, auch Kopffadenführer ge¬ nannt. Zwischen diesem Fadenführer und dem Auflagepunkt auf der jeweiligen Packung ist vorzugsweise einen Abstand im Bereich drei bis vier mal der Länge des Changierhubes vor¬ zusehen. Beim Aufspulen einer Mehrzahl von Fäden bilden die Kopffadenführer eine Reihe, die normalerweise waagerecht verläuft. Die Galette kann so nah wie möglich an dieser Reihe angeordnet werden, wobei der Abstand der Galette von den Fadenführer meistens durch weitere Überlegungen beein- flusst wird, zum Beispiel durch die Notwendigkeit, weiterer Elemente in bzw. am Fadenlauf in der Nähe der Galette vor- zusehen. Wenn es zum Beispiel notwendig ist, zwischen zwei einander parallel angeordneten Galetten zu bedienenden Ele¬ mente wie Verwirbelungsdüsen vorzusehen, wird es allenfalls notwendig sein, der Abstand zwischen der letzten Galette und den Fadenführer zu vergrössern, um die zusätzlichen Elemente in der Reichweite des Bedieners (z.B. unterhalb der Galette) anordnen zu können.
Die Spulmaschine hat vorzugsweise mindestens zwei Dorne, die abwechselnd zwischen einer vorbestimmten Spulposition und einer Bereitschafts-, bzw. Doffposition bewegt werden. Alle Fäden der Spinnstelle können somit gleichzeitig auf einen einzigen Dorn zu Packungen aufgewickelt werden. Um aus vielen Fäden in einer Spinnstelle Packungen mit möglichst grossen Hublängen zu bilden, kann jeder Dorn eine Länge grösser als 800 mm aufweisen.
Es können (Einlauf-)Fadenführer vorgesehen werden, um die Fäden der ersten (Einlauf-)Galette entlang zu verteilen. Die Länge der ersten Galette kann derart gewählt werden, dass in den Fadenläufen zwischen der ersten und der zweiten Galette keine Auslenkwinkelunterschiede grösser als 15° entstehen.
Ausführungen der Erfindung werden nun anhand der Figuren der Zeichnungen näher erklärt.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Seitenanblick einer Spinnlinie von der Spinndüse bis zum Spuler,
Fig. 2 eine schematische Ansicht in der Richtung A (Fig.l) des Fadenlaufes zwischen der zweiten Galette und dem Spuler, Fig. 3 eine schematische isometrische Darstellung einer Vorrichtung nach dieser Erfindung,
Fig. 4 eine Frontansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Baugruppe aus der Vor¬ richtung nach Fig. 4,
Fig. 6 ein Detail der Galette nach Fig. 5,
Fig. 7 einen Plan einer ersten Anordnung der Spinndüsen¬ reihe gegenüber den Galetten,
Fig. 8 einen Plan einer zweiten Anordnung der Spinndüsen¬ reihe gegenüber den Galetten,
Fig. 9 eine schematische isometrische Darstellung des Ein¬ laufbereiches einer Vorrichtung nach Fig. 4 bei der Anwendung einer Anordnung nach Fig. 8,
Fig. 10 ein Detail zur Erläuterung der Anordnung der Kopf- fadenführer,
Fig. 11 und Fig. 12 schematisch je eine Variante des sogenannten "90°- Verfahrens" mit verschiedenen Einlaufwinkeln,
Fig. 13 eine Baugruppe zur Verwendung in der Einlaufpartie einer Vorrichtung nach dieser Erfindung,
Fig. 14 die Baugruppe nach Fig. 13 in einer geänderten Stellung,
Fig. 15 ein Detail der Baugruppe nach den Figuren 13 und 14, Fig. 16 eine Darstellung ähnlich der Fig. 8 aber mit einer Baugruppe nach den Fig. 13 bis 15, und
Fig. 17 eine Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch den Spinnbalken 10 einer Anlage zum Spinnen von Fäden 12 (nur ein Faden 12 in Fig. 1 sichtbar) aus synthetischen Filamenten 14. Die Fäden 12 werden zu je einer Packung 16 in einem Spuler 18 aufgespult, der auf ei¬ nem Boden 15 steht. Die Packung 16 wird auf eine Hülse (nicht gezeigt) gebildet, die auf einem Spulendorn 24 auf¬ gesteckt ist. Der Dorn ist um die eigene Längsachse (nicht bezeichnet) drehbar im Spuler 18 montiert. Der Faden läuft innerhalb des Spulers 18 durch eine Changierung 17 und um eine Kontaktwalze 19, bevor er die Packung 16 erreicht. Diese Elemente sind zum Beispiel aus EP-C-182389 bekannt, und werden hier nicht näher beschrieben.
Wie im vorerwähnten Fachartikel der Frau Fourne und den Herren Czase und Mears erklärt wurde, ist es die konventio¬ nelle Praxis, zwei Galetten 20, 22 zu verwenden, um die Spinnspannung von der Spulspannung zu trennen. Eine Galette 20 ist unterhalb des Spinnbalkens 10 und die andere Galette 22 ist oberhalb des Spulendornes 24 angeordnet.
Der Spuler 18 und das Galettenpaar 20, 22 können zusammen als eine Vorrichtung betrachtet werden. Diese Vorrichtung definiert eine "Spinnstelle", die ein bis acht Fäden gleich¬ zeitig erstellen kann, wobei zur "Spinnstelle" auch eine Reihe von Spinndüsen im Balken 10 gehört. Diese Erfindung ist besonders von Bedeutung, wo mehrere Fäden gleichzeitig gesponnen und in einer Spinnstelle verarbeitet werden. Die Vorrichtung weist eine vorbestimmte Bauhöhe BH oberhalb des Bodens 15 auf, die in der Praxis durch die Höhe der Galette 22 oberhalb des Bodens 15 bestimmt wird. - 1 -
Fig. 2 zeigt die Galette 22 oberhalb des Spulers sowie vier Fäden 12A,B,C,D ( "vierfädige Spinnstelle") und die entspre¬ chenden Packungen 16A,B,C und D. Die Höhe der Packungen oberhalb des Bodens (nicht besonders bezeichnet) ist durch die Konstruktion des Spulers 18 gegeben und kann nicht we¬ sentlich beeinflusst werden. In der Anordnung nach Fig. 2 ist eine konventionelle Galette 22 dargestellt, wobei die axiale Länge der Galette im Vergleich zur Länge des Spulen- dornes 24, welcher die Packungen 16A bis D trägt, relativ kurz ist. In dieser Figur sind auch die sogenannten "Spul¬ dreiecke" abgebildet. Die Spitze jedes Dreiecks ist durch den jeweiligen Kopffadenführer 26A bis D (auch Triangulati¬ onsfadenführer genannt) gebildet. Die Basis des Dreiecks bildet der Changierhub im Spuler (die Darstellung in Fig. 2 ist nur schematisch, da die Changiervorrichtungen und all¬ fällige U lenkungselemente im Spuler in dieser Figur ausser acht gelassen worden sind) . Nach der heute allgemein ver¬ wendeten Technologie ist die Höhe h des Spuldreiecks 3 bis 5 mal die Länge L des Changierhubes (d.h. der axialen Länge der Packung) zu wählen. Sie ist daher durch die gewünschte Packungsgrösse gegeben.
Die Bauhöhe BH wird aber noch mehr durch den notwendigen Ab¬ stand H zwischen dem Fadenführer 26A,B,C,D und der Galette 22 beeinflusst. Der minimale Abstand H ist durch den soge¬ nannten "Auslenkwinkel" α bestimmt, welcher zwischen dem Fadenlauf von der Galette 22 in den Fadenführer 26 und einer gedachten senkrechten Linie S durch den Fadenführer 26 ein¬ geschlossen ist.
Die Winkel α sollten für alle in der Spinnstelle verarbei¬ tenden Fäden möglichst gleich sein. Unterschiede in den Winkeln ergeben Unterschiede in den Umschlingungswinkeln an den fadenführenden Elementen, was unterschiedliche Rei¬ bungskräfte und unterschiedliche Fadenspannungen erzeugt. Diese führen zu Qualitätsunterschieden, sowohl unter den Fä¬ den selbst wie auch unter den daraus gebildeten Spulen (Un¬ terschiede im Spulenaufbau). In einer Fadenschar von z.B. acht Fäden ist es deshalb heute konventionelle Praxis, Aus¬ lenkwinkel zwischen 3° (minimal) und 15° (maximal) vorzu¬ sehen.
Bei der Verwendung einer relativ kurzen Galette 22, wo die Fadenläufe "strahlenartig" von der Galette nach unten aus¬ breiten, wird der minimale Wert der Höhe H durch die "Geo¬ metrie" der Anordnung gegeben, insbesondere durch die Länge des Dornes 24 und den grössten Auslenkwinkel ctA (oder o_A gleich D bei einer symmetrischen Anordnung der Fadenläufe). Die gesamte Bauhöhe BH wird hauptsächlich durch die Höhe H beeinflusst und die minimale Bauhöhe in der bisherigen Pra¬ xis lässt kein Einfädeln durch eine Bedienungsperson vom Boden 15 zu - es muss vielmehr ein Hilfsmittel wie eine Treppe oder eine Bühne vorgesehen werden.
Beim Verlängern der Galette 22 kann die erforderliche Geo¬ metrie der Fadenläufe beibehalten, gleichzeitig aber die Höhe H reduziert werden, wie schematisch in Fig. 2 durch die mit gestrichelten Linien angedeuteten Galette 22A angedeutet ist. Im Prinzip kann eine lange Galette 22 gerade oberhalb der Fadenführer 26 angeordnet werden.
Fig. 3 zeigt wiederum den Spuler 18 mit einer Fusspartie 30, einen Antriebskopf 32, einen Spuiendorn 24 mit vollen Packungen 16 (in diesem Fall ist die Spinnstelle sechsfädig) und einen Schlitten 34, der Arbeitselemente wie Tachowalze (19, Fig.l) und Changierung (17, Fig. 1) u fasst und trägt. Der Spuler 18 ist in diesem Fall ein "Revolverautomat", zum Beispiel nach der internationalen Patentanmeldung WO 93/17948 Fig. 1 bzw. Fig. 8. Der zweite Spulendorn ist in der Darstellung nach Fig. 3 in die Betriebs- bzw. Spulposi¬ tion, wo neue Packungen gebildet werden. Weder dieser zweite Dorn noch die von ihm getragenen Packungen sind deshalb in Fig. 3 sichtbar. Der Dorn 24 steht in der Doffposition, wo die Packungen 16 entfernt und durch neue Hülsen ersetzt werden können.
Der Spuler 18 bildet eine Baugruppe der Spinnstelle, bzw. der Vorrichtung. Die Galetten 20, 22 und ihre Träger 36 bilden eine zweite Baugruppe der gleichen Spinnstelle. Diese zweite Baugruppe umfasst zwei Rollen- bzw. Galettenaggrega- te, die identisch gestaltet werden können, so dass die Be¬ schreibung des Aggregates mit der Galette 22 oberhalb des Spulendornes 24 als Beispiel ausreicht.
Das letztgenannte Aggregat umfasst die Galette 22, ein Trä¬ gerrohr 38, eine Grundplatte 40 und eine Endplatte 42. So¬ wohl die Grundplatte 40 wie auch die Endplatte 42 bieten für die Galette 22 ein Drehlager (in Fig. 3 nicht gezeigt), so dass die Galette 22 an beiden Enden getragen wird, wobei das Aggregat als ganzes fliegend von der Vorderseite des Trägers 36 parallel zum Spulendorn 24 hervorsteht. Die Grundplatte 40 ist mit Befestigungsmittel (in Fig. 3 nicht gezeigt) ver¬ sehen, welche die Befestigung des Aggregates an der Vorder¬ seite des Trägers 36 ermöglicht. Das Aggregat umfasst aber ebenfalls einen Motor 44, der auf der Rückseite des Trägers 36 montiert ist. Die Welle des Motors ist mit der Galette 22 verbunden, zum Beispiel wie nachfolgend anhand der Figuren 4 und 5 beschrieben wird.
Die zweite Baugruppe umfasst auch eine Bedienungs-/Steuer- einheit 46 (auch "Bedientableau" genannt), die ebenfalls auf der Vorderseite des Trägers 36 montiert ist und Platz zwi¬ schen den die Galette 20 zulaufenden Fadenstücken und den die Galette 22 zulaufenden Fadenstücken findet. Die Einheit 46 ist über mehrere Kabel, nicht gezeigt, mit Frequenzum¬ richter verbunden, womit die Antriebsmotoren 44 der Galet- tenaggregate mit Strom gespeist werden. Die Motoren 44 sind als frequenzgesteuerte, drehzahlveränderbare Motoren gebil¬ det, so dass die Galettendrehzahl durch die Einstellung der Ausgangsfrequenz jedes Umrichters bestimmt werden kann. Die Drehzahl der Galetten kann daher der Fadenliefergeschwindig¬ keit bzw. der Dorndrehzahl angepasst werden. Die Umrichter sind in den Figuren nicht gezeigt - sie können in einem se¬ paraten Schrank untergebracht werden.
Die Fadenläufe 12 sind einander parallel angeordnet vom Ein¬ lauf der Vorrichtung bis zum Spuler 18. Zu diesem Zweck wei¬ sen die Galetten 20, 22 die gleiche Länge wie der Spulendorn 24 auf. Die Bauhöhe BH (Fig. 1) vom Boden 15 bis zur Galette 22 kann daher unabhängig von der Geometrie der Fadenläufe gewählt werden, weil diese Anordnung kein Auslenkwinkel α (Fig. 2) aufweist. Eine Modifikation wird nachfolgend anhand der Figuren 7 und 8 erklärt werden.
Da die Galetten 20, 22 nicht beheizt werden müssen, können Elemente, die als Kontaktwalzen 19 (Fig. 1) im Spuler ver¬ wendet werden, auch als Galetten 20, 22 zum Einsatz kommen.
Fig 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführung für eine achtfä- dige Spinnstelle. Die Fadenläufe 12 sind angedeutet aber nicht speziell beschrieben, da sie ähnlich den Fäden der Fig. 3 angeordnet sind. Die Befestigungsmittel 48 für die Grundplatten 40 sind in Fig. 4 und 5 ersichtlich. Sie können elastische Elemente aufweisen, um die Übertragung von Schwingungen auf den Träger 36 zu vermeiden bzw. einzudäm¬ men. Unterhalb des Bedientableaus 46 ist auch ein Balken 50 am Träger 36 befestigt. Der Balken erstreckt sich parallel zu den Galetten 20, 22 und trägt Verwirbelungsdüsen 52, die je einem Faden 12 zugeordnet sind. Die Luftzufuhr für diese Verwirbelungsdüsen erfolgt über einen Längskanal 54 (Fig.4), der auf der Rückseite des Trägers 36 mit einer Luftkupplung 56 (Fig. 5) versehen ist.
Die Motoren 44 sind ebenfalls in Figur 5 angedeutet. Jede Grundplatte 40 weist einen Hohlraum (nicht angedeutet) auf, worin eine Zahnriemenübertragung (nicht gezeigt) zwischen der jeweiligen Motorenwelle und einem Zahnrad (nicht ge¬ zeigt) an der entsprechenden Galette 20 bzw. 22 vorgesehen ist. Fig. 6 zeigt als Beispiel die Galette 20, welche die folgenden Elemente aufweist:
einen walzenartigen Körper 60 mit einer zylindrischen
Mantelfläche (nicht besonders gekennzeichnet) eine Welle 62 mit dem vorerwähnten Zahnrad 64 ein erstes Drehlager 66 am inneren Ende der Galette und ein zweites Drehlager 68 am äusseren Ende der Galette.
Der Körper 60 ist fest auf der Welle montiert, um mit der Welle um die Längsachse der Welle zu drehen. Die Mantel¬ fläche bildet die fadenführende Fläche der Galette. Das La¬ ger 66 wird von der Grundplatte 40 und der Lager 68 von der Endplatte 42 getragen. Es könnte ein einziger Motor mit ei¬ ner Übertragung an beide Galetten vorgesehen werden. Die Ausführung mit einem Motor pro Galette (Einzelantrieb) hat aber den Vorteil, dass man leicht die Fadenspannung zwischen den Galetten durch Veränderung deren relativen Geschwindig¬ keiten ändern kann. Dies üsste sonst über die Übertragung erfolgen.
Der Träger 36 kann als "Wand" in der Vorrichtung eingebaut werden. Fig. 5 zeigt schematisch zwei Hauptträger 58, die mit der Trägerwand 36 verbunden sind. Die Anordnung der Ga- letten gegenüber den Spinndüsen des Spinnbalkens 10 (Fig.l) kann den Anforderungen angepasst werden, wie kurz anhand der Figuren 7 und 8 beschrieben wird. Fig. 7 zeigt die Spinndü¬ sen SD einer achtfädigen Spinnstelle. In diesem Fall sind die Düsen in einer Reihe parallel mit der Galette 20 (bzw. 22, nicht gezeigt) angeordnet. Die Spinndüsen sind ebenfalls mit den Bezugszeichen SD in Fig. 8 angedeutet und die erste Galette mit dem Bezugszeichen 20. In diesem Fall steht die Reihe der Düsen aber rechtwinklig zur Länge der Galette. Jeder Fadenlauf wird jeweils mit dem Bezugszeichen 12 ange¬ deutet. Für die gleiche Teilung und die gleichen Düsen- grössen der Düsen SD kann die Galette 20 (und daher auch die Galette 22) der Anordnung nach Fig. 8 kürzer gewählt werden, als die Galette 20 (bzw. 22) der Anordnung nach Fig. 7. Im letzteren Fall kann die Länge jeder Galette der Länge des Dornes 24 ungefähr gleich sein. Die Länge der Galetten wird bestimmt einerseits durch die vorgesehene Bedienhöhe und andererseits durch die zulässigen Auslenkwinkel. Die Galette 20 kann auch kürzer als die Galette 22 ausgeführt werden.
Die Lösung nach Fig. 8 erfordert eine entsprechende Gestal¬ tung der Einlaufpartie der Vorrichtung, das heisst der Be¬ reich EP in Fig. 4. Weil die Fadenläufe 12 dann keine Ebene bilden, müssen die Positionen der konventionellen Faden¬ schneidegeräte 70 und Fadenabsaugdüsen 72 (Fig. 9) den Fa¬ denläufen angepasst werden. Die den Absaugdüsen 72 zugeord¬ neten Absaugröhren (nicht gezeigt) sind am Kasten 45 hinter dem Bedienungstableau 46 untergebracht. Die Geräte 70 und Düsen 72 kommen zum Einsatz im Fall einer Störung, zum Bei¬ spiel eines Fadenbruches. Es können Fadenführer (nicht ge¬ zeigt) oberhalb der ersten Galetteneinheit (mit der Galette 20) vorgesehen werden.
Fig. 10 zeigt einen Trägerarm 74 und Balken 76 für die Kopf- fadenführer 26 (Fig. 2). Arm 74 ist auf dem Spuler 18 be¬ festigt, wobei die Position der Fadenführer 26 auch in Fig. (dem Träger 36 gegenüber) angedeutet wird. Im Falle einer Anordnung nach Fig. 8 kann es sich als vorteilhaft erweisen, unterhalb des Trägerrohrs 38 der Galette 22 einen Balken 76 (Fig. 4) vorzusehen, die weitere Fadenführer (nicht gezeigt) trägt, um den Fadenlauf von der Galette 22 in den Fadenfüh¬ rer 26 zu bestimmen. Es ist nicht unbedingt notwendig, einen Auslenkwinkel von 0° anzustreben. Auch bei grösseren Aus¬ lenkwinkeln (unterhalb der Grenze von 15°) ist es möglich, Bauhöhe mittels der Erfindung einzusparen. Die nachfolgenden Dimensionen sind nur als Beispiele aufgeführt und sollen die Ansprüche nicht einschränken:
1) Höhe der Achse der Galette 20 vom Boden gemessen - ca. 1360 mm z.B. 1200 bis 1400 mm
2) Höhe der Achse der Galette 22 vom Boden gemessen - ca. 2100 mm z.B. 2000 bis 2200 mm
3 ) Horizontaler Abstand der
Galettenachsen - ca. 300 mm z.B. 250 bis 350 mm
Ein Spinnbalken, der zum Einsatz in einer Anlage nach dieser Erfindung geeignet ist, ist in PCT-Patentanmeldung Nr. PCT/IB94/00268 vom 07.09.1994 beschrieben. Ein Düsenpa¬ ket zur Anwendung in der gleichen Anlage ist in PCT-Patent¬ anmeldung PCT/CH94/00123 vom 20. Juni 1994 beschrieben. Die Anlage ist besonders für die Herstellung von POY-Garn (aus Polyester oder Polyamid) geeignet. Die Verwendung der Trägerröhre 38 könnte dadurch vermieden werden, dass jede Galette 20, 22 steifer ausgeführt wird, was normalerweise einen grösseren Durchmesser erfordert. Bei ausreichender Festigkeit kann jede Galette fliegend am Trä¬ ger 36 montiert werden. Es ist aber dann nicht möglich, die Galetten und die Kontaktwalzen des Spulers gleich zu ge¬ stalten.
Die Fadenläufe innerhalb einer Vorrichtung nach Fig. 3 sind von der Positionierung der Fadenführer (Einlauffadenführer sowie Kopffadenführer) gegenüber den Galetten bestimmt und daher durch die Konstruktion der Vorrichtung vorgegeben. Innerhalb der Vorrichtung ist es deshalb möglich, mit par¬ allelen Fadenläufen zu arbeiten. Die Höhe der Auflaufpunkte auf den Spulen ist auch gegenüber dem Kopffadenführer durch die Konstruktion der Sp lmaschine gegeben. Es ist dement¬ sprechend möglich, innerhalb vorgegebenen Grenzen, die ver¬ schiedenen Fäden "gleich" zu behandeln. Es ist aber nicht möglich, die Verhältnisse im Einlauf im voraus zu bestimmen, wie nachfolgend anhand der Fig. 11 und 12 erklärt wird.
Fig. 11 und 12 zeigen die Einlaufgaletten 20 der Einlauf¬ partien zweier Vorrichtungen nach dieser Erfindung z.B. nach Fig. 3. Die Galetten 20 haben die gleiche Länge (in diesen Fig. nicht ersichtlich). Diese Vorrichtungen sind je einem Balken 10 zugeordnet, wobei jeder Balken 10 eine sechsstel¬ lige Reihe von Düsenpaketen 11 trägt. Die Düsenteilung t ist in beiden Fällen gleich, der Abstand A2 zwischen den Düsen¬ paketen 11 und der Galette 20 in Fig. 12 ist aber deutlich grösser als der entsprechende Abstand A_ in Fig. 11.
Der "Fadenschar" ist sowohl in Fig. 11 wie auch in Fig. 12 bloss durch Linien (schematisch) angedeutet, ohne das Zu¬ sammenfassen der einzelnen Elemente (Fibrillen) zu berück¬ sichtigen (vgl. Fig. 1). Dies ist zulässig, da anhand dieser Figuren die Verhältnisse in den Einlaufpartien der Vorrich¬ tungen erläutert werden sollten, wo die Filamente schon zu Bündeln (Fäden) zusa mengefasst worden sind. Die Fäden sind den Galetten 20 entlang gleichmässig verteilt. Aus den Fi¬ guren 11 und 12 ist sofort ersichtlich, dass die Einlauf¬ geometrie (insbesondere die Einlaufwinkel ß) vom Abstand A__ bzw. A2 abhängig ist. Folglich sollten die Saug- bzw. Schneidegeräte 70, 72 (Fig. 9, in den Fig. 11 und 12 nicht gezeigt) im Raum einstellbar montiert werden, so dass sie den vorgefundenen Verhältnissen angepasst werden können.
In einer bevorzugten Ausführung werden aber die Saug- bzw. Schneidegeräte 70, 72 mit Fadenführern (Einlauffadenführer) zu einer Baugruppe zusammengefasst, welche die Verteilung der Fäden der Galette 20 entlang bestimmen. Es entsteht aber dadurch das Problem, dass bei der Anpassung der Stellung der Saug-/Schneidegeräte 70, 72 die Stellung der Einlauffaden¬ führer ebenfalls geändert würde, was unerwünscht ist, da diese Fadenführer die Geometrie der Fadenläufe innerhalb der Vorrichtung mitbestimmen. Eine Lösung für dieses Problem wird nachfolgend anhand der Fig. 13 bis 15 erklärt.
Fig. 13 zeigt einen Trägerstab 90 mit einem Absauggerät 92, Schneidegerät 94 und Fadenführer 96 in der Form einer Öse. Die Geräte 92 bzw. 94 sind konventioneller Bauart und sie sind in einem vorbestimmten Abstand durch geeignete Mittel (nicht gezeigt) derart am Stab 90 befestigt, dass sie vor¬ bestimmte Stellungen gegenüber einem senkrechten Fadenlauf F einnehmen, wenn der Stab 90 ebenfalls senkrecht steht. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Vorrichtung für das Parallelverfahren verwendet wird.
Der Stab 90 kann aber aus der senkrechten Stellung gekippt werden, um (innerhalb vorgegebener Grenzen) sich die Neigung des Fadenlaufes F bei der Verwendung des 90"-Verfahrens anzupassen, (siehe Fig. 14). Die Geräte 92, 94 nehmen dann Stellungen dem neuen Fadenlauf gegenüber, welche die Stel¬ lungen gemäss Fig. 13 entsprechen. Die Öse 96 bleibt in beiden Fällen in ihrer vorbestimmten Position im Raum ste¬ hen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Stab 90 mittels Klemmelemente 98, 100 und einem Bolzen 102 an einer "Pfanne" 104 befestigt werden, die an einem Teil 106 des Gestells der Vorrichtung fest angebracht ist. Die Elemente 98, 104 weisen Flächen 97, 99 (Fig. 14) aus, die an einer ersten gedachten Kugel liegen und die Elemente 100, 104 weisen Flächen 101, 103 aus, die an einer zweiten gedachten Kugel liegen, (siehe auch Fig. 15, wo das Element 101 von oben betrachtet abge¬ bildet ist). Das "Zentrum" Z der Öse 96 (d.h. der Punkt, wo der Fadenlauf F der Ebene der Öse durchschneidet) bildet das Zentrum beider Kugeln.
Die Einstellbarkeit wird durch die Grosse der "Kugelförmi¬ gen" Flächen begrenzt. Es kann z.B. eine maximale Neigung von bis zu 10° gegenüber der senkrechten Stellung vorgesehen werden. Es wäre möglich, nur die Geräte 92, 94 am einstell¬ baren Stab 90 anzubringen und der Fadenführer 96 separat fest zu montieren. Die dargestellte Lösung sichert aber die Einhaltung gewünschter gegenseitiger Beziehungen zwischen den Geräten 92, 94 und dem Fadenführer 96, die sonst jedes¬ mal für sich (mit dem Risiko der Fehleinstellung bzw. der Verschiebung) eingestellt werden müssten.
Für jeden Faden wird ein eigener .Trägerstab 90 mit dem ihm zugeordneten Gerät bzw. Fadenführer vorgesehen, so dass in Abhängigkeit von den eigentlichen Arbeitsverhältnissen in¬ dividuell eingestellt werden kann. Dies ermöglicht in einer achtfädigen Spinnstelle z.B. eine Anordnung nach Fig. 16, wo die Spinndüsen mit den Zeichen SP1 bis SP8, die Fadenführer mit den Zeichen Fl bis F8 und die Saug-/Schneidegeräte mit den Zeichen Gl bis G8 angedeutet sind. Die Fadenläufe sind, ähnlich den Fig. 8, 11 und 12, ebenfalls schematisch ange¬ deutet.
Fig. 17 zeigt zwei nebeneinanderstehende Vorrichtungen 108, 109 (ähnlich der Vorrichtung nach Fig. 3) in Ansicht, wobei in Fig. 17 die Schlitten 34 (Fig. 3) weggelassen wurden, um die davon getragenen Kontaktwalzen 110 und Changierungen 112 zeigen zu können. In der Vorrichtung 109 erfolgte gerade ein Spulenwechsel, so dass die vollen Spulen 16 in der Doff- position und die Kontaktwalze 110 in Berührung mit den Win¬ dungen einer neuen Spule 16A stehen. In der Vorrichtung 108 steht ein Spulenwechsel gerade noch bevor, so dass die Kon¬ taktwalze 110 noch in Berührung mit der vollen Spule 16 steht, während die Hülsen (nicht speziell angedeutet) auf dem zweiten Dorn 24A noch in der Doff-(oder Bereitschafts-) stelle stehen. Durch eine Drehung des Revolvers 114 können die beiden Dorne 24, 24A ihre Stellungen gegenseitig tau¬ schen.
Die Gesamtlänge des Fadenlaufes zwischen dem Einlauffaden¬ führer und dem Ablegepunkt an der Packung (der Berührungs¬ zone zwischen der Kontaktwalze und der Packung) ändert sich dementsprechend im Laufe der Spulreise. Die Veränderung ist aber für alle Fäden gleich und findet für alle Fäden der Spinnstelle gleichzeitig statt. Die Verarbeitungsbedingungen bleiben (innerhalb der durch die Geometrien der Fadenläufe vorgegebenen Grenzen) für alle Fäden stets gleich.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für eine Spinnstelle zum Spinnen von End- losfilamenten mit einer Galette oberhalb einer Spulma¬ schine, wobei die Galette eine drehbare, fadenführende Mantelfläche aufweist, die Sp lmaschine darauf einge¬ richtet ist, gleichzeitig eine Mehrzahl von Packungen zu bilden, und die Vorrichtung derart angeordnet ist, dass sie eine entsprechende Anzahl Fäden an die Spulmaschine liefern kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Mantelfläche und/oder der Abstand zwischen dieser Fläche und dem Spulendorn derart gewählt sind, dass beim Ein¬ fädeln sowohl die Galette wie auch die Spulmaschine von einer Person bedient werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Galette derart gestaltet ist, dass die Fäden der Mantelfläche entlang verteilt werden können und zwar so, dass keine Auslenkwinkel, bzw. keine Auslenkwinkel- unterschiede grösser als 15° entstehen.
3. Aggregat zur Verwendung in einer Spinnstelle mit einer Galette und einem Träger, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger derart gestaltet ist, dass an den beiden En¬ den der Galette je einen Drehlager vorgesehen werden kann.
4. Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit Befestigungsmittel versehen ist, so dass das Aggregat als Ganzes in der Spinnstelle montiert werden kann, wobei die Einheit, die aus der Galette und dem Träger gebildet wird, fliegend vom Befestigungsmit¬ tel hervorsteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Aggregat nach Anspruch 3 oder 4.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, ge¬ kennzeichnet durch Kopffadenführer für jeden Faden, wo¬ bei zwischen diesem Fadenführer und dem Auflagepunkt auf der jeweiligen Packung vorzugsweise einen Abstand im Bereich drei- bis fünfmal der Länge des Changierhubes vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,2,5 oder 6 mit einer Bauhöhe (BH) unterhalb 2500 mm.
8. Spinnspulstelle mit erster und zweiter Umlenkgaletten, um die Spulspannung von der Spinnspannung zu trennen, Einlauffadenführer gleichmässig der ersten (Einlauf-) Galette entlang verteilt, einer Spulposition mit zwei Dornen, vorzugsweise je mit einer Länge grösser als 800 mm, abwechselnd zwischen einer Bereitschaftsstelle und einer Spulstelle umstellbar, Kopffadenführer für vier oder mehr Fäden zwischen der zweiten Galette und der Spulposition, wobei die Länge der ersten (Ein¬ lauf-)Galette derart gewählt ist, dass im Fadenlauf zwischen der ersten und der zweiten Galette keine Aus¬ lenkwinkelunterschiede grösser als 15° entstehen, und wobei die Bauhöhe der zweiten Galette gegenüber der Fläche, welche den Spuler trägt, nicht grösser als
220 cm ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass für jeden Faden Fadenfang¬ mittel und einen Einlauffadenführer zu einer Baugruppe zusammengefasst sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Baugruppe veränderbar ist, ohne die Stellung des Fadenführers zu verändern.
EP95930364A 1994-09-21 1995-09-21 Spinnspulmaschinen Withdrawn EP0729524A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2863/94 1994-09-21
CH286394 1994-09-21
PCT/CH1995/000211 WO1996009425A1 (de) 1994-09-21 1995-09-21 Spinnspulmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0729524A1 true EP0729524A1 (de) 1996-09-04

Family

ID=4243287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95930364A Withdrawn EP0729524A1 (de) 1994-09-21 1995-09-21 Spinnspulmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5794868A (de)
EP (1) EP0729524A1 (de)
JP (1) JPH09506940A (de)
CN (1) CN1135775A (de)
AU (1) AU3378795A (de)
DE (1) DE19581060D2 (de)
WO (1) WO1996009425A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1078636C (zh) * 1996-01-12 2002-01-30 里特机械公司 由长丝构成的不同颜色的单纱生产彩色纱线的方法和设备
EP0845550B1 (de) * 1996-12-02 2004-03-24 B a r m a g AG Verfahren und Vorrichtungen zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden
EP0861931B1 (de) * 1997-02-26 2001-12-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten
JPH11107031A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Toray Eng Co Ltd 糸条製造装置
AU4028699A (en) 1998-06-12 2000-01-05 Maschinenfabrik Rieter A.G. Yarn changing method
DE29816598U1 (de) * 1998-08-23 2000-01-05 Edmund Erdmann GmbH & Co. KG, 45472 Mülheim Spinn- und Spulmaschine für synthetische Endlosfasern
DE19945823C1 (de) * 1999-09-24 2000-10-26 Neumag Gmbh Aufspulmaschine
DE10006196B4 (de) * 2000-02-11 2004-08-19 Zimmer Ag Parallel-Spinnprozeß mit Fadenverwirbelung zwischen Galetten und Spinnanlage hierzu
DE10120551A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln zumindest eines synthetischen Fadens
DE10235936A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Barmag Ag Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln
US20040052883A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Mcconnell John Stanley Delayed quench apparatus
EP1594785B1 (de) 2003-02-21 2006-06-28 Saurer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
JP4491017B2 (ja) * 2005-05-26 2010-06-30 Tmtマシナリー株式会社 紡糸引取設備
WO2007085274A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
US8134124B2 (en) 2006-10-20 2012-03-13 Fei Company Method for creating S/tem sample and sample structure
JP5266236B2 (ja) 2006-10-20 2013-08-21 エフ・イ−・アイ・カンパニー サンプル抽出および取り扱いのための方法および装置
WO2008138827A2 (de) * 2007-05-11 2008-11-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
DE102010007737A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer Fäden
JP5519435B2 (ja) * 2010-07-13 2014-06-11 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取装置
JP6037896B2 (ja) * 2012-03-08 2016-12-07 Tmtマシナリー株式会社 紡糸引取装置
JP5864338B2 (ja) * 2012-03-30 2016-02-17 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取装置及び紡糸巻取設備
CN103835015A (zh) * 2012-11-21 2014-06-04 江苏远洲纤维科技有限公司 导丝器
CN103757726B (zh) * 2014-01-07 2015-11-04 太仓市世博纺织配件有限公司 导丝器的转向调节方法
CN106498521B (zh) * 2016-12-02 2018-09-25 桐昆集团股份有限公司 Udy低速纺丝全自动切换卷绕机
DE102017006689A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
CN109384086B (zh) * 2018-12-03 2020-07-28 绍兴苒晟企业管理咨询有限公司 一种纺织机用纱线牵引装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE495734A (de) * 1949-05-19
DE1083486B (de) * 1954-08-04 1960-06-15 Karlsruhe Augsburg Iweka Aufwickelvorrichtung an Spulmaschinen, insbesondere fuer Kunstfaden-Spulenspinnmaschinen
NL109147C (de) * 1957-09-25
DE1435356A1 (de) * 1963-12-24 1968-11-14 Barmag Barmer Maschf Spulenspinnmaschine fuer endlose nach dem Schmelz- oder Trockenspinnverfahren hergestellte kuenstliche Faeden
DE1955042U (de) * 1965-10-27 1967-02-09 Karl Fischer App Und Rohrleitu Spinnaggregat mit aufspuleinrichtung.
US3844496A (en) * 1965-10-27 1974-10-29 Fischer K Apparate U Rohleitun Spinning apparatus with means for winding up the filaments
RO59029A (de) * 1967-07-12 1976-01-15
DE1943658A1 (de) * 1969-08-28 1971-03-04 Vickers Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Vielzahl von synthetischen Faeden,insbesondere von Polyamid- oder Polyesterfaeden
GB1415947A (en) * 1972-09-11 1975-12-03 Autlmatik Apparate Maschinenba Spinning machines for producing and reeling synthetic fibres
US3862722A (en) * 1973-08-15 1975-01-28 Bouligny Co Filament spinning take-up means
FI752732A (de) * 1974-10-03 1976-04-04 Teijin Ltd
DE2633406A1 (de) * 1976-07-24 1978-01-26 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
JPS6032041Y2 (ja) * 1978-11-07 1985-09-25 帝人株式会社 糸条処理ロ−ラ
DE3278244D1 (en) * 1981-10-29 1988-04-21 Rieter Ag Maschf Support for a group of drawing rollers
JPS59204909A (ja) * 1983-05-02 1984-11-20 Toray Ind Inc 糸掛け方法
EP0539866B1 (de) * 1991-10-26 1999-01-07 Barmag Ag Verfahren zum Abziehen eines endlosen, synthetischen Fadens
DE4406995C2 (de) * 1993-03-06 1996-04-18 Barmag Barmer Maschf Spinnanlage zum Spinnen einer Vielzahl von thermoplastischen Fäden
JPH0734316A (ja) * 1993-07-20 1995-02-03 Murata Mach Ltd 紡糸巻取システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9609425A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996009425A1 (de) 1996-03-28
AU3378795A (en) 1996-04-09
CN1135775A (zh) 1996-11-13
DE19581060D2 (de) 1997-07-17
JPH09506940A (ja) 1997-07-08
US5794868A (en) 1998-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0729524A1 (de) Spinnspulmaschinen
EP0845550B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
DE3413681C2 (de)
EP1178139B1 (de) Falschdrall-Texturiermaschine
DE102005009342A1 (de) Aufspulmaschine
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10235936A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
EP1300496A1 (de) Spinn-Streck-Texturiermaschine
DE3926227C2 (de)
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
DD153141A5 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen von endlosen faeden
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
CH506638A (de) Spinnspulaggregat
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
DD284703A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kustseidenfaeden
WO2018100142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer synthetischer fäden an eine aufwickelmaschine
EP3149230B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
DE1435356A1 (de) Spulenspinnmaschine fuer endlose nach dem Schmelz- oder Trockenspinnverfahren hergestellte kuenstliche Faeden
EP0257464B1 (de) Aufwindeverfahren, Vorrichtung, Produkt
DE3817679C1 (en) Cabling machine
DE3122385C2 (de) Vorrichtung zum Aufwinden von Garn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000323

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010213