EP0539866B1 - Verfahren zum Abziehen eines endlosen, synthetischen Fadens - Google Patents

Verfahren zum Abziehen eines endlosen, synthetischen Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP0539866B1
EP0539866B1 EP92118061A EP92118061A EP0539866B1 EP 0539866 B1 EP0539866 B1 EP 0539866B1 EP 92118061 A EP92118061 A EP 92118061A EP 92118061 A EP92118061 A EP 92118061A EP 0539866 B1 EP0539866 B1 EP 0539866B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filament
delivery mechanism
thread
speed
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0539866A3 (en
EP0539866A2 (de
Inventor
Heinz Dr.-Ing.E.H.Dipl.-Ing. Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4203076A external-priority patent/DE4203076C2/de
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0539866A2 publication Critical patent/EP0539866A2/de
Publication of EP0539866A3 publication Critical patent/EP0539866A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0539866B1 publication Critical patent/EP0539866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/02Heat treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/168Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam including drawing or stretching on the same machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch

Definitions

  • the invention relates to a method for pulling a endless, synthetic thread according to the generic term of Claim 1 or according to the preamble of claim 14. These methods are known. The first is e.g. B. in the Magazine "chemical fibers / textile industry” September 1991, S. 1002, 1004, described (see also DE-A 22 04 397).
  • the known process is a one-step spinning process for the production of a multifilament thread in which the thread through a delivery plant at high speed from the Spinneret withdrawn and then by means of a winding device is wound up.
  • the delivery plant exists from two godets, each of which the thread wraps at 180 °. This means that the thread tension is above the Godets, starting with the lower trigger voltage and to the godets due to air friction and other frictional influences is continuously increased up to the bobbin thread tension, with which the thread on the godets accumulates. The thread tension is increased so that a total or partial stretching of the freshly spun Fadens occurs.
  • these speeds have to be independent be adjustable from each other, but they must Tearing or swapping (thread tension too low) to prevent it from being adjusted very precisely and there is also a risk of thread damage here or business interruption due to tearing or winder formation.
  • the peripheral speed the take-up spool may be slightly lower than that Circumferential speed of the delivery plant.
  • it may but not be significantly lower than that geometric sum of the circumferential speed of the coil and traversing speed with which the thread runs lengthways the spool is moved back and forth.
  • the same Effect can be achieved in that the thread first via a traversing device, then via a smooth roller that with higher peripheral speed than the take-up spool can rotate, and then over a guided second traversing device and fed to the coil becomes. Because a smooth roller is used and wrapping at 180 ° is the danger at Winder formation also exist here and there are also here the difficulty in putting on the thread. Even with the Setting the roller relative to the speed setting of coil and traversing device it holds very precisely.
  • a winding machine is known from EP 00 16 942 A1, in which a rotationally driven grooved roller, which partially wraps around the thread, is arranged between the traversing device and the winding spindle in order to reduce thread tensions, in particular the thread tension fluctuations induced by the thread traversing device during winding of the thread - And speed adjustable.
  • the wrap angle of the thread on the grooving roller can be adjusted by the change in position in such a way that the thread slides on the thread guide surfaces of the grooving roller at a predeterminable speed difference between the thread speed and the peripheral speed of the grooving roller.
  • the known arrangement allows thread tensions and thread tension fluctuations to be reduced shortly before the thread is fixed on the spool, so that the spool structure and the quality of the spools are improved.
  • the delivery unit can consist of a driven roller, in particular but consist of two driven rollers that are arranged one behind the other so that the thread with them a wrap angle of at least 45 ° each wraps around. So the total wrap angle is anyway greater than 90 °. However, it is well below 360 °, preferably below 270 °. Because the delivery plant is driven at a peripheral speed, which is higher than the thread speed that the on the Has accumulating thread exists between the Surface of the delivery mechanism and the thread a speed difference (Slip) and thus sliding friction. It now shows that in the event of a speed difference the coefficient of friction of the sliding friction changes Dependent on the amount of slip, sometimes erratic and not reproducibly changes.
  • the friction behavior of a body with dry sliding friction is characterized in that the sliding friction coefficient is smaller than the static friction coefficient and furthermore the sliding friction coefficient is independent of the speed.
  • the resistance force that acts on a moving body is independent of the speed and therefore reproducible.
  • the importance of the invention is to have recognized that this independence is necessary for a slip delivery plant, by means of which the thread tension is to be reduced, and also that there is a slip area in such a delivery plant in which this independence exists.
  • the surface is designed so that it has a low coefficient of friction compared to the thread.
  • the surface is therefore by no means smooth or shiny, but rather rough or matt.
  • Wear-resistant surfaces of this type can, for. B. by plasma coating with metal oxides. It is particularly preferred to also carry out the thread treatment with liquids before entering the delivery plant in such a way that the coefficient of friction is low. A coefficient of friction of 0.2 for slip friction is desirable.
  • the range of the total wrap angle becomes after two Criteria preferred.
  • One criterion is the sufficient one and significant reduction in thread tension, the other criterion is a smooth, trouble-free thread run.
  • the height of the wrap angle also has a - but not very big - influence on the Height of the minimum value of the slip, which is specified must have the same sliding friction behavior as with to achieve dry friction. Such limits are in Claim 2 specified.
  • the speed difference between the run-up speed of the thread on the delivery mechanism and the surface speed the supplying plant must be that there is sliding friction in every case. It is too take into account that the thread when running onto the The delivery plant is not a fixed structure, but rather through itself Stretching or shortening the surface speed of the Can adjust delivery plant. This adjustment must be avoided become.
  • the minimum value of the slip is from surface to the surface of the delivery plant on the one hand and from thread to Thread on the other hand may be different. It has however, it emerged that - in the previously examined Use cases according to claim 3 - the speed difference, i.e. the slip to at least 3%, but preferably set to more than 5% should.
  • the method of claim 1 is particularly useful to the filaments of a thread at high speed of the spinneret and pull it off completely or partially stretch.
  • the delivery plant according to the invention has the Advantage that no winders are formed on it and that on the one hand high thread tensile forces for stretching on the Thread can be exercised, but on the other hand a more targeted Thread tension reduction possible in the winding zone is.
  • Tangled nozzle In this is an air jet blown across the thread direction and thereby the formation of individual ones distributed over the yarn length Knots causes. This creates cohesion the individual filaments in the thread improved.
  • the method according to this invention is particularly suitable also for the so-called "short spinning". It will Delivery plant at a short distance of less than 2 m arranged below the spinneret. The thread is through the delivery plant is withdrawn so quickly that sufficient Cooling takes place over this short distance. At the same time the high air resistance that acts on the thread causes together with the residual heat remaining in the thread an almost complete stretching of the thread. The speeds are over 7000 m / min.
  • the surprising discovery underlying this invention is that when the slip increases Values not previously practiced that are above 2%, preferably but more than 3%, the thread tension change after the godet or after the delivery plant no longer from is dependent on the surface speed of the godet. Therefore, this method is very stable in operation possible because of the inclination of the delivery plant due to filament breaks and / or winder formation for a business interruption is practically eliminated.
  • the high of Thread tension on the other hand, is changed with the wrap angle alpha clearly and stably defined. As a result of the height of slip is also the risk of winder formation at the delivery plant despite the low thread tension, with which the thread runs from the delivery plant, eliminated. So it can be a very strong stress relief occur.
  • the first godet works in the field of static friction with the advantage of great thread tension reduction.
  • the second godet causes a further reduction in thread tension and an equalization and stabilization the operating conditions. Because of the strong stress relief the method is particularly suitable for Insertion of the post-treatment procedures described the stretching process. It is therefore between the delivery plant and shrinking the head thread guide proposed where the thread is exposed to heat and / or a tangle treatment in which an air jet directed at the thread transverse to the thread axis and thereby a bond between the individual filaments will be produced.
  • the wrap angle can be set by one of the rolls of the delivery plant or another roll, which is upstream of the delivery plant, such under the Thread tension is arranged to be movable against spring force, that the wrap angle changes with their movement.
  • a sensor can also be provided with a Adjuster by which the relative position of the Roles of the delivery plant is changed so that the Wrap angle changes.
  • the freshly spun and stretched thread through a hot air or steam nozzle into a pitot tube promoted and compressed there to a thread plug.
  • the thread plug is under the impact of the thread and the hot air (steam) is conveyed through the pitot tube and pulled out of the pitot tube and wound onto a cooling roller. Before the thread plug runs off the cooling roller the thread plug is released. This leads to considerable Thread tension fluctuations. It was therefore with Difficulties connected, the now curled thread subject to an even tangle treatment, because the thread tension fluctuations too different Tangle results led. Also interposing one usual delivery godet between cooling drum and tangle nozzle brought no remedy, since the supply godet the thread tension fluctuations transmits.
  • claim 14 also advantageous due to the features of the claims already described 2 and 3 can be trained, because those in these Range specified for the total wrap angle a and those available at the supplying plant Slip can also be advantageous on the from Use thread stopper with the textured thread removed.
  • a thread brake between the The delivery plant and the Tangled nozzle can be used to further homogenize the thread tension.
  • the embodiment shown in the drawing 1 and 2 shows a spinning system for four threads 1, the one on a common winding spindle 2 Be wound up. Before winding up Traversing device 3 through which each of the threads along the associated coil is guided back and forth. Describes each of the threads between the fixed head thread guide 4 and the traversing device 3 a traversing triangle.
  • the collecting thread guides 5 have the Function, the mutual distance of the threads, the first corresponds to the pitch of the spinnerets 8, on the Reduce the pitch of the coils on the spindle 2.
  • the Delivery plant 7 extends over the total distance of Collective thread guide 5.
  • the feed unit 7 consists of two Rollers 9 and 10, which are parallel to each other and with a Height offset are arranged, which is exactly the same here Diameter is. This results from FIG. 2.
  • Fig. 1 shows a larger height offset from the graphic Reasons to be able to illustrate that it is are two roles 9, 10.
  • the roles are opposite essentially at the same peripheral speed driven.
  • You will be off the thread with a wrap angle Alpha wrapped around at least 90 ° and possess a low coefficient of friction compared to thread 1, e.g. B. 0.2 to 0.6.
  • the peripheral speed is higher, e.g. B. 3% to 30% higher than the thread speed.
  • the thread speed is geometric Sum of the constant peripheral speed of the Coils and the traversing speed of the traversing device 3rd
  • the two godets of the delivery plant can be relative to each other be shiftable to the thread without touching the To be able to place godets on the winding head. You can do this the godets 9, 10 z. B. on a rotatable bearing plate 17 (Fig. 9a, 9b) can be rotatably mounted.
  • the godets can by a motor with gearbox connection, but also be driven by two independently controllable motors.
  • the speed of the first godet 9 can thus be lower than that of the godet 10 can be set so that at the godet 9 static friction, on the godet 10, however significant sliding friction with a slip of 3% or more consists.
  • FIG. 10 shows a diagram in which the dependence of the thread tension force (F) between the supply unit 7 and the winding, measured in cN, on the slip is shown.
  • the slip is the difference between the surface speed (v LW ) immediately in front of the feed unit 7 minus the thread speed (v F ) of the feed unit, divided by the thread speed (v F ) mentioned in percent.
  • S (v LW - v F ) v F x 100 [%].
  • the operating point according to the invention of the supplying plant in the area in which the thread tension measured behind the delivery plant is not is more dependent on the amount of slip. It exists now a sliding friction behavior between the thread and the surface of the delivery plant, which essentially corresponds to the sliding friction behavior with dry friction. In this way, bobbins and threads of produce great uniformity and goodness. On the other hand, there is no risk of filament breaks and that the filaments, broken filaments or the thread Form winder on the rollers of the delivery plant.
  • FIGS. 3 to 9 show a modification of the delivery plant 7.
  • the delivery plant consists of a driven roller 10, on which the thread through a freely rotatable overflow roller 11 is fed.
  • the wrap angle alpha here only on the driven Roller 10 can be adjusted. The slip occurs exclusively on the driven roller 10.
  • Fig. 4 shows a modification of the delivery plant.
  • the delivery mechanism consists of two driven rollers 9 and 10.
  • the first roller 9 is driven precisely at a peripheral speed which is equal to the thread speed (v F ). Therefore, the wrap angle alpha, which is required for the desired reduction in thread tension or thread tension, must be set on the roller 10. It is the roller 10 whose peripheral speed is higher than the thread speed or the surface speed of the preceding roller 9 by the desired slip.
  • a heating device is provided in front of the delivery plant.
  • a steam chamber 12 - as shown - act.
  • this steam chamber there is a steam nozzle 13, through which the thread is passed and in which the Heated steam or saturated steam is applied to the thread becomes.
  • Step overflow rail or a straight heating pipe through which the thread is passed without contact and in which occurs the stretching and fixing of the thread.
  • a heating tube is e.g. B. in DE 38 08 854 A1.
  • the godet is off the thread several times entwined. It has a speed equal to that of the pull-off speed of the thread from the spinneret.
  • the godet can fix the removed Thread.
  • the temperature - depending on Thread type - between 90 ° and 240 ° C.
  • the thread is then from the downstream delivery plant deducted according to Fig. 2, 3 or 4.
  • the Surface speed of the slip rollers 10 accordingly the desired slip (S) over the surface speed the heated godet 14.
  • S desired slip
  • a Tangled nozzle 16 is arranged. With the Tangled nozzle the Thread passed through a cylindrical channel into the An air line opens at the side. By the on the Thread-directed air jet are the filaments of the Thread continuously or knot-like at certain intervals intertwined. This creates cohesion under the filaments, which facilitates winding.
  • Tangle nozzle is a steam nozzle with steam chamber 12 and nozzle 13.
  • the thread channel of the nozzle 13 there is a stream of superheated steam or saturated steam on the thread.
  • a high wrap is used for the delivery unit 7 selected so that the thread tension in the area III is low and the thread can shrink accordingly.
  • Hot air treatment can also be used instead of steam treatment to step. This also depends on its expediency depends on the thread type and thread material.
  • 9a and 9b show a modification of the delivery plant 7 in area I.
  • the delivery plant consists of the two Slip rollers 9 and 10. These slip rollers are on one rotatable plate 17 mounted.
  • the plate 17 is in one Position can be determined. Touch in this position rollers 9 and 10 do not thread. So it is very easy, the thread with a suction gun 19 to the rollers 9, 10 to create.
  • a suction gun 19 to the rollers 9, 10 to create.
  • the plate 17 is in the position shown in Fig. 9b in Direction of arrow 18 rotated. As a result, the rollers 9 and 10 in contact with the thread.
  • the rotation of the turntable 17 can be chosen so that the desired total wrap angle alpha on the two rollers 9 and 10 sets.
  • Fig. 11 shows a modification which is similar to that 1, 2.
  • the roller 9 is at the end of a rocker 20 rotatably supported and driven.
  • the swing arm 20 is pivotable about a pivot axis, which is coaxial to Axis of the roller 10 lies.
  • the swing arm 20 is through a Cylinder-piston unit 21, which with a constant pneumatic pressure is loaded against their weight like this supports that the weight is fully compensated.
  • the rocker 20 is replaced by a Stationarily supported spring 22 against the force of the cylinder-piston unit 21 charged. Therefore the thread tension acts on the pivot lever 20 against the spring force 22.
  • the delivery plant consists of only one Roller 10, which is wound around the thread.
  • this roller 10 is free rotatable overflow roller 11, through which the Wrap angle alpha is determined.
  • the overflow roller is mounted on the end of a swivel lever.
  • the swivel lever 20 is about the axis of the roller 10 against a spring force (Spring 22) swiveling.
  • the spring 22 is arranged so that they counteracted by the thread pull on the swivel lever exerted torque acts. In this case it works Overflow roller 11 as a measuring device for the thread tension, but at the same time also as an adjustment device for the Setting the wrap angle alpha, which is associated with the pivoting with increasing thread tension reduced, increased with decreasing thread tension.
  • the modification according to FIG. 13 also relates to the section I of FIG. 2.
  • the roller 9 is on a sled, which is parallel to the incoming Thread in guides is movable.
  • the sledge 24 can be adjusted in height using a spindle. Thereby the wrap angle changes.
  • the special advantage this version is that by the height adjustment the roller 9 does not change the thread path. This also means that the friction conditions on the thread guide remain 5 and the thread guide 4, the delivery plant in each case upstream or downstream are constant.
  • the spindle can be turned by hand.
  • this spindle with an adjustment motor and this adjusting motor depending on one before Acting traction force meter arranged to operate, and in the sense of a downward movement and enlargement of the Wrap angle when the thread tension decreases, and in the sense of an upward movement and downsizing of the Wrap angle when the thread tension increases.
  • the tensile force sensor z. B. at the point or sit in the area of the thread guide 5, which the Upstream delivery plant. This allows even small ones Changes in thread tension large changes in Wrap angle alpha are caused.
  • FIG. 14 shows a particularly suitable combination of methods.
  • the thread coming from the spinneret 8 first summarized and then in area II in heated a heating tube 26.
  • a heating tube is e.g. B. shown in DE-A 38 08 854 and described.
  • the heating tube is replaced by an electrical resistance heated outside to a temperature above 90 ° C.
  • the heating pipe is so tight that the thread has an appropriate temperature assumes and due to its frictional resistance on the Air and its softening stretched in the heating tube becomes. A complete or takes place in the heating tube at least partially stretching the thread.
  • the thread is removed from area II with the heating tube 26 by the delivery unit 7, the subject of this invention is withdrawn and then led into area III. There the thread is in a steam treatment chamber treated. This will cause the thread to shrink reduced. This is possible because of the delivery plant according to this invention the thread with very little Voltage and thus in connection with the steam nozzle treatment triggered a significant shrinkage becomes. As a result, the tendency to shrink remains on tolerable measure reduced, so that also strongly to shrinkage tending yarns such as B. nylon threads on this Way can be edited and wound up.
  • the Winding is not shown in Figure 14. It was special highlighted that between steam treatment chamber and another delivery plant is planned before winding up can be.
  • 15 shows a process arrangement for spin-stretch texturing with simultaneous knotting treatment (tangling) of thread.
  • a bundle of filaments emerges from the spinneret 8, which is summarized by a thread guide.
  • the string is then guided over the stretching godets 27 and 28 by which can be heated at least one.
  • the Circumferential speed of the pair of godets 28 so great that the thread between the two pairs of godets 27 and 28 is stretched.
  • the thread is then a hot air nozzle or superheated steam nozzle 29 supplied. In this hot air nozzle the thread is blown into the thread channel conveyed hot air jet and into the subsequent Pitot tube 30 transported. There the thread forms a thread plug 33.
  • the air pressure at the inlet of the pitot tube 30 becomes the thread plug through the pitot tube 30 conveyed and by the pair of rollers 31 from the pitot tube deducted.
  • the thread stopper is then at least partially wrapped around the cooling roller 32.
  • the Cooling roller 32 is at a slow peripheral speed driven.
  • the cooling roller 32 is porous and it becomes an air stream is drawn in from the outside through the roller.
  • the thread plug 33 is cooled.
  • the thread is separated again by pulling it out the thread plug is pulled out.
  • the exit point is denoted by 34, but it should be emphasized that the exit point due to inevitable irregularities of the thread plug is not constant. Therefore the thread tension of the again running fluctuates Thread.
  • the invention is used to subtract from the resolution point Delivery plant 9.
  • the delivery plant 9 is shown in the Example with a wrap angle of approximated 180 ° entwined.
  • the peripheral speed is more than 3% above the thread speed.
  • the thread tension fluctuations are also corresponding significantly reduced. It can now be a wrapping plant 35 follow. This may result to further equalize the thread tension fluctuation.
  • an air jet is transversely to the thread axis on the thread blown. This is what happens at regular intervals Knots.
  • the knots are in their shape and Durability and in their intervals the more evenly, the more even the thread tension is. 15 is shown that also between the traversing device 3rd and the tangle nozzle a further wrap 36 lies.
  • This looping delivery plant should avoid that the inevitable thread tension fluctuations that occur in the Traversing zone between the head thread guide 4 and the take-up spool arise, transferred into the tangle zone.
  • this delivery plant will be used for Equalization of the Tangle result advantageous, however, it is also unnecessary in many applications.
  • Of the thread coming from the traversing device is fed over a Measuring roller of the take-up spool 2 supplied.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abziehen eines endlosen, synthetischen Fadens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14. Diese Verfahren sind bekannt. Das erste ist z. B. in der Zeitschrift "Chemiefasern/Textilindustrie" September 1991, S. 1002, 1004, beschrieben (vgl. auch DE-A 22 04 397).
Das bekannte Verfahren (siehe auch EP-A-0 016 942) ist ein einstufiges Spinnverfahren zur Herstellung eines multifilen Fadens, bei dem der Faden durch ein Lieferwerk mit hoher Geschwindigkeit von der Spinndüse abgezogen und anschließend mittels einer Aufwikkeleinrichtung aufgewickelt wird. Das Lieferwerk besteht aus zwei Galetten, die der Faden jeweils mit 180° umschlingt. Das bedeutet, daß die Fadenspannung oberhalb der Galetten, beginnend mit der niedrigeren Abzugsspannung und bis zu den Galetten durch Luftreibung und sonstige Reibungseinflüsse laufend erhöht wird bis zu der Auflauf-Fadenspannung, mit welcher der Faden auf die Galetten aufläuft. Die Fadenspannung wird dabei so erhöht, daß eine vollständige oder teilweise Verstreckung des frischgesponnenen Fadens eintritt. Es ist nun unerwünscht und unzweckmäßig, mit einer so hohen Fadenspannung den Faden auch auf der Spule aufzuspulen. Nach dem beschriebenen Verfahren haben die beiden Galetten eine glänzende Oberflächen-Maßhartverchromung. Dadurch besteht zwischen dem Faden und der Galettenoberfläche ein hoher Reibungswiderstand für Bewegungsreibung und für statische Reibung. Um die notwendige Herabsetzung der Fadenspannung zu erreichen, sollen Spinnabzugmaschinen zwei Galetten oder Galetten mit Verlegerolle benötigen, um einen ausreichenden Fadenspannungsabbau und eine gute Gleichmäßigkeit (Uster-Wert) des Fadens zu erzielen. Bei Abzugsgeschwindigkeiten, die 5000 m/min übersteigen, hat dieses Verfahren, bei der Herstellung von Fäden, die aus sehr dünnen Filamenten bestehen, den Nachteil, daß Filamente brechen und daß gebrochene Filamente von der Galette nicht weiter gefördert werden, sondern von dem die Galette umgebenden Luftstrom mitgerissen werden und sodann auf der Galette einen Wickler bilden. Ein solcher Wickler führt zur Betriebsunterbrechung. Sehr schwierig ist auch das Fadenanlegen, da hier der Faden infolge des großen Geschwindigkeitsunterschiedes reißt. Sehr schwierig ist auch die Einstellung der Geschwindigkeiten des Lieferwerks einerseits und der Aufspuleinrichtung und Changiereinrichtung andererseits. Zum einen müssen diese Geschwindigkeiten unabhängig voneinander einstellbar sein, sie müssen jedoch um ein Reißen oder ein Verschlappen (zu niedrige Fadenspannung) zu verhindern, sehr genau aufeinander eingestellt werden und es besteht auch hier die Gefahr der Fadenschädigung oder der Betriebsunterbrechung durch Reißen oder Wicklerbildung. Insbesondere muß die Umfangsgeschwindigkeit der Aufwickelspule geringfügig niedriger sein als die Umfangsgeschwindigkeit des Lieferwerks. Sie darf andererseits aber nicht wesentlich niedriger sein als die geometrische Summe aus Umfangsgeschwindigkeit der Spule und Changiergeschwindigkeit, mit welcher der Faden längs der Spule hin- und herverlegt wird. Schließlich sind bei diesem Verfahren die gewünschten Fadenspannungen schwierig und nicht stabil einzustellen.
Diese Nachteile werden beim sog. galettenlosen Spinnen vermieden. Dabei wird der Faden unmittelbar durch die Aufwickelspule von der Spinndüse abgezogen. Dabei entsteht allerdings der Nachteil, daß der Faden zwischen Spinndüse und Aufwicklung die Fadenspannung erhält, die erforderlich ist, um den Faden vollständig oder teilweise zu verstrekken. Die Fadenspannung, mit der der Faden aufgewickelt wird, ist also noch höher als die für die Verstreckung erforderliche Fadenspannung. Daher ist das galettenlose Spinnen nur mit solchen Aufspuleinrichtungen möglich, die eine integrierte Spannungsabbaugalette haben. Hierzu wird auf die Aufspuleinrichtung nach der DE-C 23 45 898 ( = US-A 3,861,607) verwiesen). Bei diesen Aufspulmaschinen wird der Faden, bevor er auf die Spule aufläuft, mit einem Umschlingungwinkel von 60 bis 120° um eine Nutwalze geführt, die Bestandteil der Changiereinrichtung ist. Diese Nutwalze kann mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, die größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Spule ist. Dadurch wird ein Fadenspannungsabbau und ein galettenloses Spinnen ermöglicht. Daher haben derartige Aufspulmaschinen sich für das galettenlose Spinnen durchgesetzt.
Bei der Spulvorrichtung nach der DE-PS 30 16 662 soll derselbe Effekt dadurch erzielt werden, daß der Faden zunächst über eine Changiereinrichtung, sodann über eine glatte Walze, die mit höherer Umfangsgeschwindigkeit als die Aufwickelspule rotieren kann, und sodann über eine zweite Changiereinrichtung geführt und der Spule zugeleitet wird. Da hierbei eine glatte Walze verwandt wird und eine Umschlingung mit 180° erfolgt, ist die Gefahr bei der Wicklerbildung auch hier gegeben und es bestehen auch hier die Schwierigkeiten beim Anlegen des Fadens. Auch mit der Einstellung der Walze relativ zur Geschwindigkeitseinstellung von Spule und Changiereinrichtung hält es sehr genau.
Schließlich ist aus der EP 00 16 942 A1 eine Aufspulmaschine bekannt, bei der zum Abbau von Fadenspannungen, insbesondere der durch die Fadenchangiereinrichtung induzierten Fadenspannungsschwankungen beim Aufspulen des Fadens, eine den Faden teilweise umschlingende, drehend angetriebene Nutwalze zwischen Changiereinrichtung und Spulspindel angeordnet ist, die lage- und drehzahleinstellbar ist. Dabei ist zum Abbau der Fadenspannung des auf die Nutwalze auflaufenden Fadens der Umschlingungswinkel des Fadens an der Nutwalze durch die Lageänderung derart einstellbar, daß bei einer vorgebbaren Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Fadengeschwindigkeit und Umfangsgeschwindigkeit der Nutwalze ein Gleiten des Fadens an den Fadenführungsflächen der Nutwalze eintritt.
Durch die bekannte Anordnung können kurz vor dem Festlegen des Fadens auf der Spule Fadenspannungen und Fadenspannungsschwankungen abgebaut werden, so daß der Spulenaufbau und die Qualität der Spulen verbessert wird.
Den bekannten Verfahren liegt gemeinsam das Bestreben zugrunde, in einem Arbeitsgang zu voll- oder teilverstreckten Fäden (FOY oder POY) zu gelangen, dabei jedoch einen zu hohen Fadenspannungsaufbau auf der Spule zu verhindern. Eine Galette wäre hierzu zwar geeignet, hat aber andererseits die beschriebenen Schwierigkeiten zur Folge.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zum Abbau der Fadenspannung vor dem Einlaufen des Fadens in die Aufwikkeleinrichtung bereitzustellen, dabei aber die Nachteile der bekannten Galetten zu vermeiden.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
Das Lieferwerk kann aus einer angetriebenen Rolle, insbesondere aber aus zwei angetriebenen Rollen bestehen, die so hintereinander angeordnet sind, daß der Faden sie mit einem Umschlingungswinkel von jeweils mindestens 45° umschlingt. Der Gesamtumschlingungswinkel ist also jedenfalls größer als 90°. Er liegt jedoch deutlich unter 360°, und zwar vorzugsweise unter 270°. Dadurch, daß das Lieferwerk mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die höher ist als die Fadengeschwindigkeit die der auf das Lieferwerk auflaufende Faden hat, besteht zwischen der Oberfläche des Lieferwerks und dem Faden ein Geschwindigkeitsunterschied (Schlupf) und damit Gleitreibung. Es zeigt sich nun, daß im Falle eines Geschwindigkeitsunterschiedes der Reibkoeffizient der Gleitreibung sich in Abhängigkeit von der Höhe des Schlupfes zum Teil sprunghaft und nicht reproduzierbar ändert. Daher werden Galetten und Lieferwerke bisher bezüglich ihres Reibverhaltens mit Oberflächen ausgestattet und von dem Faden mit so viel Windungen umschlungen, daß Gleitreibung vermieden wird. Wenn nun aber der Geschwindigkeitsunterschied (Schlupf) mindestens 3 %, vorzugsweise aber mehr als 5 % beträgt und der Umschlingungswinkel entsprechend in dem angegebenen Bereich eingestellt wird, so läßt sich wider Erwarten erreichen, daß das Reibverhalten des Fadens gegenüber der Oberfläche des Lieferwerkes praktisch dem Reibverhalten eines Körpers bei trockener Gleitreibung entspricht.
Das Reibverhalten eines Körpers bei trockener Gleitreibung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitreibungskoeffizient kleiner ist als der Haftreibungskoeffizient und ferner der Gleitreibungskoeffizient unabhängig ist von der Geschwindigkeit. Das bedeutet, daß die Widerstandskraft, die auf einen bewegten Körper einwirkt, von der Geschwindigkeit unabhängig und daher reproduzierbar ist. Das bedeutet für die Erfindung, daß an dem Faden unabhängig von Schwankungen des Schlupfes stets eine konstante Reibkraft einwirkt, die zu einer genau definierten Fadenspannungsverminderung führt. Daher wird der Fadenspannungsabbau von der Fadengeschwindigkeit und damit der Relativgeschwindigkeit des Fadens auf der Oberfläche des Lieferwerks unabhängig. Die Bedeutung der Erfindung liegt darin, erkannt zu haben, daß diese Unabhängigkeit für ein Schlupflieferwerk erforderlich ist, durch welches die Fadenspannung abgebaut werden soll, und ferner, daß es bei einem solchen Lieferwerk einen Schlupfbereich gibt, in dem diese Unabhängigkeit besteht. Dadurch wird erreicht, daß zwar einerseits ein deutlicher Fadenspannungsabbau eintritt, daß aber andererseits die Geschwindigkeitseinstellung des Lieferwerks vollkommen unkritisch ist, solange sie nur höher als die angegebene Grenze liegt. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren und den bekannten Einsatzzwecken von Lieferwerken und Galetten wird die Oberfläche so gestaltet, daß sie einen geringen Reibungskoeffizienten gegenüber dem Faden hat. Die Oberfläche ist daher keinesfalls glatt oder glänzend, sondern rauh bzw. matt. Verschleißfeste Oberflächen dieser Art lassen sich z. B. durch Plasmabeschichtung mit Metalloxyden herstellen. Besonders bevorzugt ist es, auch die Fadenbehandlung mit Flüssigkeiten vor dem Einlauf in das Lieferwerk so vorzunehmen, daß der Reibungskoeffizient gering ist. Ein Reibungskoeffizient von 0,2 für Schlupf reibung ist erstrebenswert. In dieser Ausgestaltung ist der Eytelweinsche Koeffizient (M = Eµ alpha, worin µ der Reibungskoeffizient und alpha der Umschlingungswinkel ist) nicht größer als 4, vorzugsweise kleiner als 3.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist, daß das Lieferwerk vor dem Changierdreieck liegt, die Entspannung des Fadens also oberhalb des Kopffadenführers geschieht, der die Spitze des Changierdreiecks bildet. Bekanntlich bewirkt die Changierung, bei der der Faden quer zu seiner Laufrichtung mit hoher Geschwindigkeit hin- und herverlegt wird und dabei ein Changierdreieck beschreibt, stark schwankende Fadenspannung mit, Fadenspannungsspitzen in den Endbereichen der Changierung. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren wird vermieden, daß sich diese Fadenspannungsspitzen aufsummieren mit der hohen Fadenspannung, die nach dem Abziehen des Fadens von der Spinndüse beim Verstrecken auftritt. Daher können diese Fadenspannungsspitzen auch die Qualität des Fadens nicht nachteilig beeinflussen.
Der Bereich des Gesamtumschlingungswinkels wird nach zwei Kriterien bevorzugt vorgegeben. Ein Kriterium ist die ausreichende und deutliche Herabsetzung der Fadenspannung, das andere Kriterium ist ein ruhiger störungsfreier Fadenlauf. Die Höhe des Umschlingungswinkels hat aber auch einen - allerdings nicht sehr großen - Einfluß auf die Höhe des Mindestwertes des Schlupfes, welcher vorgegeben werden muß, um dasselbe Gleitreibungsverhalten wie bei trockener Reibung zu erzielen. Derartige Grenzen sind in Anspruch 2 angegeben.
Die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Auflaufgeschwindigkeit des Fadens auf das Lieferwerk und der Oberflächengeschwindigkeit des Lieferwerks muß also so sein, daß in jedem Falle Gleitreibung besteht. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Faden beim Auflaufen auf das Lieferwerk kein festes Gebilde ist, sondern sich durch Dehnung oder Verkürzung der Oberflächengeschwindigkeit des Lieferwerks anpassen kann. Diese Anpassung muß vermieden werden. Der Mindestwert des Schlupfes wird von Oberfläche zu Oberfläche des Lieferwerks einerseits und von Faden zu Faden andererseits unterschiedlich sein. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß - in den bisher untersuchten Anwendungsfällen entsprechend Anspruch 3 - die Geschwindigkeitsdifferenz, d.h. der Schlupf auf mindestens 3 %, vorzugsweise aber auf mehr als 5 % eingestellt werden sollte. Es hat sich gezeigt, daß im Bereich von mehr als 3 % jedenfalls ein sehr stabiler Fadenlauf erzielbar ist und daß bei einem Schlupf von 5 % und bis zu 20 % auch keine Beeinflussung der Fadenspannung durch die Oberflächengeschwindigkeit des Lieferwerks mehr eintritt. Das heißt, daß in diesem Betriebsbereich mit einem Schlupf von mehr als 3 % bis 5 % sehr stabile Betriebsbedingungen mit einer optimalen und gleich bleibenden Herabsetzung der Fadenspannung möglich sind. Das hat zur Folge, daß auch die Fadengeschwindigkeit und damit die Fadenqualität konstant sind und von der Höhe des Schlupfes nicht mehr beeinflußt werden. Es hat sich also gezeigt, daß in diesem Betriebsbereich des Schlupfes ein Gesamtumschlingungswinkel von 90° zu einer Spannungsverminderung zwischen Auflaufspannung und Ablaufspannung von 30 %, eine Umschlingung von 135° zu einem Fadenspannungsabau von etwa 40 % und eine Umschlingung von 225° zu einem Fadenspannungsabbau von 70 % führt. Das bedeutet, daß der Fadenspannungsabbau lediglich noch von dem Umschlingungswinkel abhängt und daher durch Einstellung des Umschlingungswinkels einfach und reproduzierbar eingestellt werden kann.
Man kann nun vor oder nach dem Lieferwerk eine weitere Fadenbehandlung vornehmen, was entsprechend Anspruch 4 vor allem zur Einstellung eines geeigneten Gleitreibungskoeffizienten dient.
Das Verfahren nach Anspruch 1 ist vor allem nützlich, um die Filamente eines Fadens mit hoher Geschwindigkeit von der Spinndüse abzuziehen und dabei ganz oder teilweise zu verstrekken. Das erfindungsgemäße Lieferwerk hat dabei den Vorteil, daß an ihm keine Wickler gebildet werden und daß einerseits hohe Fadenzugkräfte zur Verstreckung auf den Faden ausgeübt werden können, andererseits aber ein gezielter Fadenspannungsabbau in der Aufwickelzone möglich ist.
Insbesondere bei der Herstellung technischer Fäden, die sich nicht nur durch ihre Dicke, sondern auch durch besonders hohe Festigkeit auszeichnen, kann es aber erforderlich sein, die Filamente des Fadens durch eine schlupflose übliche, d.h. mehrfach umschlungene Galette mit hohem Reibkoeffizienten von der Spinndüse abzuziehen und ggf. in einer Stufe oder in zwei Stufen zwischen zwei Galetten zu verstrecken. In einem solchen Fall müßte der Faden der Aufwickelzone durch eine solche schlupflose, mehrfach umschlungene Galette mit hohem Reibungskoeffizienten zugeliefert werden mit dem zuvor geschilderten Nachteil, daß an dieser Galette infolge der niedrigen Aufwikkelspannung leicht Wickler entstehen. Aus diesem Grunde ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Lieferwerks auch zwischen einer solchen Galette und dem Kopffadenführer der Aufwickelzone zum Fadenspannungsabbau zweckmäßig, da mit diesem Lieferwerk erreicht wird, daß der Faden mit ausreichender Fadenspannung von der Galette abgezogen, der Aufwicklung jedoch mit niedriger Fadenspannung zugeführt wird.
Nach Anspruch 7 wird vorgeschlagen, daß zwischen dem Lieferwerk und dem Kopffadenführer, der die Spitze des Changierdreiecks bildet, eine Wärmebehandlung z. B. durch eine dampfbeschickte Düse vorgesehen ist. Mit einem derartigen Verfahren können insbesondere Polyamidfäden mit hoher Geschwindigkeit von mehr als 3500 m/min durch Schnellspinnen hergestellt werden, ebenso aber auch Polyesterfäden, die in diesem Falle mit Geschwindigkeiten von mehr als 5000 m/min aufgewickelt werden. Zur Herstellung vollorientierter Fäden empfiehlt sich dabei, vor dem Lieferwerk ein Heizrohr vorzusehen, wie es z. B. in der US-PS (vgl. auch US-PS 3,229,330) beschrieben ist.
Durch die Zwischenschaltung der Dampfbehandlung ergibt sich insbesondere bei Nylon, aber auch bei Polyester, das mit Geschwindigkeiten über 5000 m/min gesponnen worden ist, der Vorteil, daß die durch die Verstreckung entstandene Schrumpfneigung ausgelöst wird und eine so starke Schrumpfung eintritt, daß ein nach seinen Festigkeits- und Schrumpfeigenschaften guter Faden entsteht.
Es ist schließlich möglich und empfehlenswert, zwischen dem Lieferwerk und dem Kopffadenführer des Changierdreiecks, evtl. nach der Dampfbehandlungseinrichtung, eine sog. Tangledüse vorzusehen. In dieser wird ein Luftstrahl quer zur Fadenlaufrichtung auf den Faden geblasen und dadurch die Bildung einzelner über die Garnlänge verteilter Verknotungen bewirkt. Hierdurch wird der Zusammenhalt der Einzelfilamente im Faden verbessert.
Das Verfahren nach dieser Erfindung eignet sich insbesondere auch für das sog. "Kurzspinnen". Dabei wird das Lieferwerk in nur geringem Abstand von weniger als 2 m unterhalb der Spinndüse angeordnet. Der Faden wird durch das Lieferwerk so schnell abgezogen, daß eine ausreichende Kühlung auf dieser kurzen Strecke erfolgt. Gleichzeitig bewirkt der hohe Luftwiderstand, der auf den Faden einwirkt, gemeinsam mit der im Faden verbleibenden Restwärme eine fast vollständige Verstrekkung des Fadens. Die Geschwindigkeiten liegen dabei über 7000 m/min.
Die überraschende Entdeckung, die dieser Erfindung zugrundeliegt, liegt darin, daß bei Anhebung des Schlupfes auf bisher nicht praktizierte Werte, die über 2 %, vorzugsweise aber über 3 % liegen, die Fadenspannungsveränderung nach der Galette bzw. nach dem Lieferwerk nicht mehr von der Oberflächengeschwindigkeit der Galette abhängig ist. Daher ist nach diesem Verfahren ein sehr stabiler Betrieb möglich, da auch die Neigung des Lieferwerks, durch Filamentbrüche und/oder Wicklerbildung zu einer Betriebsunterbrechung zu führen, praktisch eliminiert ist. Die Höhe der Fadenspannung wird dagegen mit dem Umschlingungswinkel alpha eindeutig und stabil festgelegt. Infolge der Höhe des Schlupfes ist auch gleichzeitig die Gefahr der Wicklerbildung an dem Lieferwerk trotz der niedrigen Fadenspannung, mit der der Faden von dem Lieferwerk abläuft, eliminiert. Es kann also ein sehr starker Spannungsabbau stattfinden. Dabei arbeitet die erste Galette im Haftreibungsbereich mit dem Vorteil des großen Fadenspannungsabbaus. Die zweite Galette bewirkt einen weiteren Fadenspannungsabbau und eine Vergleichmäßigung und Stabilisierung der Betriebsbedingungen. Wegen des starken Spannungsabbaus eignet sich das Verfahren insbesondere auch für die Einfügung der geschilderten Nachbehandlungsverfahren nach dem Verstreckvorgang. Es wird daher zwischen dem Lieferwerk und dem Kopffadenführer eine Schrumpfbehandlung vorgeschlagen, bei dem der Faden einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt wird, und/oder eine Tanglebehandlung, bei der ein Luftstrahl quer zur Fadenachse auf den Faden gerichtet und dadurch ein Verbund zwischen den einzelnen Filamenten hergestellt wird.
Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich, wie bereits gesagt, dadurch aus, daß sich reproduzierbare Verfahrensparameter, insbesondere Fadenspannungen und Fadengeschwindigkeit, einstellen lassen. Nun sind jedoch einerseits Fälle denkbar, bei denen es auf höchste Genauigkeit ankommt, andererseits aber auch Fälle denkbar, bei denen es im Langzeitbetrieb durch Änderungen der Oberflächenbeschaffenheit oder aber auch Änderungen der Fadenbeschaffenheit zu Änderungen der Verfahrensparameter und damit auch zu einer Änderung der Fadeneigenschaften kommt. Um dies zu eliminieren, wird weiterhin vorgeschlagen, die Fadenspannung zu regeln, indem der Umschlingungswinkel in Abhängigkeit von der gemessenen Fadenspannung eingestellt wird. Dabei kann durch die Meßeinrichtung gleichzeitig auch der Umschlingungswinkel eingestellt werden, indem eine der Walzen des Lieferwerks oder eine weitere Rolle, welche dem Lieferwerk vorgeordnet ist, derartig unter der Fadenspannung gegen Federkraft beweglich angeordnet wird, daß sich mit ihrer Bewegung der Umschlingungswinkel ändert. Dies ist eine weitere mögliche Ausführung. Es kann jedoch auch ein Meßfühler vorgesehen werden mit einem Verstellgeber, durch welchen die Relativstellung der Rollen des Lieferwerks derart geändert wird, daß sich der Umschlingungswinkel ändert.
Mit dem erfindungsgemäßen Lieferwerk lassen sich neuartige Verfahrensvarianten des bereits erwähnten Kurzspinnens und des Heizrohrspinnens verwirklichen. Diese Verfahrensvarianten sind Gegenstand der Ansprüche 11 und 12.
Während das Verfahren des Kurzspinnens wie auch das Verfahren des Heißrohrspinnens bisher unter dem Nachteil leidet, daß die entstehenden versteckten Fäden sehr schrumpfanfällig sind und daher bereits beim Aufspulen erhebliche Schwierigkeiten bereiten, läßt sich mit der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante auch die Herabsetzung des Schrumpfens durchführen. Dies ist Gegenstand des Anspruches 13.
Eine weitere vorteilhafte Verfahrensvariante ergibt sich für das sogenannte Spinntexturieren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14. Das Spinntexturieren ist bekannt durch die DE-PS 26 32 082.
Dabei wird der frisch versponnene und verstreckte Faden durch eine Heißluft- oder Heißdampfdüse in ein Staurohr gefördert und dort zu einem Fadenstopfen gestaucht.
Der Fadenstopfen wird unter dem Aufprall des Fadens und der heißen Luft (Dampf) durch das Staurohr gefördert und aus dem Staurohr abgezogen und auf eine Kühlwalze gewikkelt. Vor dem Ablaufen des Fadenstopfens von der Kühlwalze wird der Fadenstopfen aufgelöst. Dabei kommt es zu erheblichen Fadenspannungsschwankungen. Es war daher mit Schwierigkeiten verbunden, den nunmehr gekräuselten Faden einer gleichmäßigen Tanglebehandlung zu unterwerfen, da die Fadenspannungsschwankungen auch zu unterschiedlichen Tangleergebnissen führten. Auch das Zwischenschalten einer üblichen Liefergalette zwischen Kühltrommel und Tangledüse brachte keine Abhilfe, da die Liefergalette die Fadenspannungsschwankungen überträgt.
Mit der Verfahrensvariante nach Anspruch 14 sind diese Schwierigkeiten behoben.
Es sei besonders darauf hingewiesen, daß der Anspruch 14 vorteilhaft auch durch die bereits beschriebenen Merkmale der Ansprüche 2 und 3 weitergebildet werden kann, denn die in diesen Ansprüchen angegebenen Bereichsangaben für den Gesamtumschlingungswinkel a und den am Lieferwerk vorliegenden Schlupf lassen sich mit Vorteil ebenfalls auf den aus dem Fadenstopfen abgezogenen, texturierten Faden anwenden. Durch die Verwendung eines weiteren schlupffreien Lieferwerkes oder insbesondere einer Fadenbremse zwischen dem Lieferwerk und der Tangledüse kann eine weitere Vergleichmäßigung der Fadenspannung erfolgen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Spinnanlage in der Ansicht von vorne;
Fig. 2
die Spinnanlage in der Ansicht von der Seite;
Fig. 3 bis 9b
Modifikationen der Spinnanlage nach den Figuren 1 und 2;
Fig. 10
ein Diagramm der Fadenspannung über dem Schlupf;
Fig. 11, 12
weitere Modifikationen zur Regelung der Fadenspannung;
Fig. 13
eine weitere Modifikation zur Einstellung der Fadenspannung von Hand.
Das anhand der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt in Fig. 1 und 2 eine Spinnanlage für vier Fäden 1, die auf einer gemeinsamen Spulspindel 2 zu jeweils einer Spule aufgewickelt werden. Vor der Aufwicklung liegt die Changiereinrichtung 3, durch die jeder der Fäden längs der ihm zugeordneten Spule hin- und hergeführt wird. Dabei beschreibt jeder der Fäden zwischen dem ortsfesten Kopffadenführer 4 und der Changiereinrichtung 3 ein Changierdreieck.
Zwischen Sammelfadenführern 5 und den Kopffadenführern 4 liegt das Lieferwerk 7. Die Sammelfadenführer 5 haben die Funktion, den gegenseitigen Abstand der Fäden, der zunächst der Teilung der Spinndüsen 8 entspricht, auf die Teilung der Spulen auf der Spindel 2 zu verringern. Das Lieferwerk 7 erstreckt sich über den Gesamtabstand der Sammelfadenführer 5. Das Lieferwerk 7 besteht aus zwei Rollen 9 und 10, die parallel zueinander und mit einem Höhenversatz angeordnet sind, der hier genau gleich dem Durchmesser ist. Dies ergibt sich aus Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen größeren Höhenversatz aus zeichnerischen Gründen, um veranschaulichen zu können, daß es sich um zwei Rollen 9, 10 handelt. Die Rollen sind gegensinnig im wesentlichen mit derselben Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Sie werden vom Faden mit einem Umschlingungswinkel alpha von mindestens 90° umschlungen und besitzen gegenüber dem Faden 1 einen geringen Reibungskoeffizienten, z. B. 0,2 bis 0,6. Die Umfangsgeschwindigkeit liegt höher, z. B. 3 % bis 30 % höher als die Fadengeschwindigkeit. Die Fadengeschwindigkeit ergibt sich als geometrische Summe aus der konstanten Umfangsgeschwindigkeit der Spulen und der Changiergeschwindigkeit der Changiereinrichtung 3.
Die beiden Galetten des Lieferwerks können relativ zueinander verlagerbar sein, um den Faden ohne Berührung der Galetten an den Spulkopf anlegen zu können. Hierzu können die Galetten 9, 10 z. B. auf einem drehbaren Lagerteller 17 (Fig. 9a, 9b) drehbar gelagert sein. Die Galetten können durch einen Motor mit Getriebeverbindung, aber auch durch zwei unabhängig steuerbare Motoren antreibbar sein. Damit kann die Geschwindigkeit der ersten Galette 9 niedriger als die der Galette 10 eingestellt werden, so daß an der Galette 9 Haftreibung, an der Galette 10 dagegen deutliche Gleitreibung mit einem Schlupf von 3 % oder mehr besteht.
In Fig. 10 ist ein Diagramm dargestellt, bei dem die Abhängigkeit der zwischen dem Lieferwerk 7 und der Aufwicklung entstehenden Fadenzugkraft (F), gemessen in cN, von dem Schlupf dargestellt ist. Als Schlupf ist hier die Differenz zwischen der Oberflächengeschwindigkeit (vLW) unmittelbar vor dem Lieferwerk 7 minus der Fadengeschwindigkeit (vF) des Lieferwerks, geteilt durch die genannte Fadengeschwindigkeit (vF) in Prozent bezeichnet. S= (vLW - vF)vF x 100 [%].
Das gilt dann, wenn der Schlupf unterhalb von einem bestimmten Wert liegt. In diesem Bereich ist der Zusammenhang zwischen der Fadenzugkraft und dem Schlupf praktisch und reproduzierbar nicht darstellbar, insbesondere wenn der Schlupf unterhalb von einem Prozent liegt. Darüber ergibt sich zwar ein im wesentlichen reproduzierbarer Zusammenhang. Es zeigt sich jedoch, daß die Fadenzugkraft von der Höhe des Schlupfes abhängig ist. Erst in diesem Bereich zeigt sich auch, daß die Absenkung der Fadenspannung bzw. Fadenzugkraft von dem Umschlingungswinkel alpha bzw. dessen Summe, mit der der Faden die angetriebenen Walzen des Lieferwerks 7 umschlingt, abhängig ist. Es zeigt sich aber insbesondere, daß im wesentlichen unabhängig von dieser Umschlingung bei einem bestimmten Schlupf, der im Bereich von 2,5 % liegt, mit größer werdendem Schlupf keine Absenkung der Fadenzugkraft mehr erreichbar ist. Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß der Betriebspunkt des Lieferwerks in den Bereich gelegt, in welchem die hinter dem Lieferwerk gemessene Fadenzugkraft nicht mehr abhängig ist von der Höhe des Schlupfes. Es besteht nunmehr ein Gleitreibungsverhalten zwischen dem Faden und der Oberfläche des Lieferwerks, welches im wesentlichen dem Gleitreibungsverhalten bei trockener Reibung entspricht. Auf diese Weise lassen sich Spulen und Fäden von großer Gleichmäßigkeit und Güte erzeugen. Es besteht andererseits nicht die Gefahr, daß Filamentbrüche auftreten und daß die Filamente, gebrochene Filamente oder der Faden an den Walzen des Lieferwerkes Wickler bilden.
In den Figuren 3 bis 9 sind Modifikationen dargestellt. Diese Modifikationen beziehen sich auf die Bereiche I, II, III, die in der Zeichnung nach Fig. 2 entsprechend strichpunktiert umrandet sind. Fig. 3 zeigt eine Modifikation des Lieferwerks 7. Hier besteht das Lieferwerk aus einer angetriebenen Walze 10, auf welche der Faden durch eine frei drehbare Überlaufrolle 11 zugeleitet wird. Um die Vorteile der Erfindung zu erzielen, muß der Umschlingungswinkel alpha hier ausschließlich an der angetriebenen Walze 10 eingestellt werden. Der Schlupf entsteht ausschließlich an der angetriebenen Walze 10.
Fig. 4 zeigt eine Modifikation des Lieferwerks. Hier besteht das Lieferwerk zwar aus zwei angetriebenen Walzen 9 und 10. Die erste Walze 9 wird jedoch genau mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die gleich der Fadengeschwindigkeit (vF) ist. Daher muß der Umschlingungswinkel alpha, der für den gewünschten Abbau der Fadenspannung bzw. Fadenzugkraft erforderlich ist, an der Walze 10 eingestellt werden. Es ist die Walze 10, deren Umfangsgeschwindigkeit um den gewünschten Schlupf höher ist als die Fadengeschwindigkeit bzw. die Oberflächengeschwindigkeit der vorangehenden Walze 9.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen Modifikationen des Bereiches II vor dem erfindungsgemäßen Lieferwerk 7. Nach Fig. 5 wird vor dem Lieferwerk eine Heizeinrichtung vorgesehen. Dabei kann es sich um eine Dampfkammer 12 - wie dargestellt - handeln. In dieser Dampfkammer liegt eine Dampfdüse 13, durch welche der Faden geführt wird und in welcher der Faden mit erhitztem Dampf oder Sattdampf beaufschlagt wird. An die Stelle dieser Heizeinrichtung kann auch eine Überlaufschiene oder ein geradgestrecktes Heizrohr treten, durch welches der Faden berührungsfrei geführt wird und in welchem die Verstreckung und Fixierung des Fadens eintritt. Ein solches Heizrohr ist z. B. in der DE 38 08 854 A1 beschrieben.
In Fig. 6 ist eine Modifikation dieses Bereiches II mit einer beheizten Galette 14 und einer zugeordneten Überlaufrolle 15 gezeigt. Die Galette wird mehrfach vom Faden umschlungen. Sie hat eine Geschwindigkeit, die der Abzugsgeschwindigkeit des Fadens von der Spinndüse entspricht. Durch die Galette kann die Fixierung des abgezogenen Fadens erfolgen. Dabei kann die Temperatur - je nach Fadenart - zwischen 90° und 240° C liegen.
Der Faden wird sodann von dem nachgeschalteten Lieferwerk nach Fig. 2, 3 oder 4 abgezogen. In diesem Falle liegt die Oberflächengeschwindigkeit der Schlupfwalzen 10 entsprechend dem gewünschten Schlupf (S) über der Oberflächengeschwindigkeit der beheizten Galette 14. Dadurch wird einerseits gewährleistet, daß der Faden sicher von der beheizten Galette abgezogen wird und keine Wickler bildet. Andererseits wird jedoch die Fadenspannung bzw. - zugkraft - wie zuvor beschrieben - abgebaut.
Fig. 7 und Fig. 8 bezeichnen Modifikationen des Bereiches III zwischen dem erfindungsgemäßen Lieferwerk 7 und dem Kopffadenführer 4.
Bei der Modifikation nach Fig. 7 wird in diesem Bereich eine Tangledüse 16 angeordnet. Bei der Tangledüse wird der Faden durch einen zylindrischen Kanal geführt, in den seitlich eine Luftleitung einmündet. Durch den auf den Faden gerichteten Luftstrahl werden die Filamente des Fadens kontinuierlich oder in bestimmten Abständen knotenartig miteinander verflochten. Dadurch entsteht ein Zusammenhalt unter den Filamenten, der das Aufwickeln erleichtert.
Bei der Modifikation nach Fig. 8 tritt an die Stelle der Tangledüse eine Dampfdüse mit Dampfkammer 12 und Düse 13. In dem Fadenkanal der Düse 13 wird ein Strom von Heißdampf oder Sattdampf auf den Faden geleitet. Infolge des Spannungsabbaus, der durch das Lieferwerk 10 bewirkt worden ist, kann durch eine derartige Düse und Dampfbehandlungskammer sehr wirksam eine Schrumpfung vorgenommen werden. Hierzu wird für das Lieferwerk 7 eine hohe Umschlingung gewählt, so daß die Fadenspannung in dem Bereich III niedrig ist und der Faden dementsprechend schrumpfen kann. An die Stelle einer Dampfbehandlung kann auch eine Heißluftbehandlung treten. Auch dies hängt in seiner Zweckmäßigkeit von der Fadenart und dem Fadenmaterial ab.
Die Fig. 9a und 9b zeigen eine Modifikation des Lieferwerks 7 in dem Bereich I.
Das Lieferwerk besteht auch in diesem Falle aus den beiden Schlupfwalzen 9 und 10. Diese Schlupfwalzen sind auf einem drehbaren Teller 17 gelagert. Der Teller 17 ist in einer Anlegposition feststellbar. In dieser Anlegposition berühren die Walzen 9 und 10 den Faden nicht. Es ist daher sehr einfach, den Faden mit einer Saugpistole 19 an die Walzen 9, 10 anzulegen. Dabei sei erwähnt, daß ohne eine Förderung durch das Lieferwerk der von der Spinndüse kommende Faden eine undefinierte Geschwindigkeit hat. Der Faden kann auch langsam von der Spinndüse abgezogen werden. Daher reichen übliche Saugpistolen 19 bei nur geringer Saugleistung aus, um den Faden von der Spinndüse 8 abzuziehen und an den Spulkopf anzulegen. Erst anschließend wird der Teller 17 in die in Fig. 9b gezeigte Stellung in Pfeilrichtung 18 gedreht. Dadurch geraten die Walzen 9 und 10 in Kontakt mit dem Faden. Die Drehung des Drehtellers 17 kann so gewählt werden, daß sich der gewünschte Gesamtumschlingungswinkel alpha an den beiden Walzen 9 und 10 einstellt.
Fig. 11 zeigt eine Modifikation, die ähnlich ist der Spinnanlage nach Fig. 1, 2. Insoweit wird die Beschreibung auch zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht. Bei dieser Modifikation ist die Walze 9 am Ende einer Schwinge 20 drehbar gelagert und angetrieben. Die Schwinge 20 ist um eine Schwenkachse schwenkbar, welche gleichachsig zur Achse der Walze 10 liegt. Die Schwinge 20 ist durch eine Zylinder-Kolben-Einheit 21, welche mit einem konstanten pneumatischen Druck belastet ist, gegen ihr Gewicht derart unterstützt, daß das Gewicht vollständig kompensiert wird. Auf der anderen Seite wird die Schwinge 20 durch eine ortsfest abgestützte Feder 22 gegen die Kraft der Zylinder-Kolben-Einheit 21 belastet. Daher wirkt die Fadenzugkraft an dem Schwenkhebel 20 gegen die Federkraft 22. Folglich wird der Schwenkhebel 20 in Abhängigkeit von der Fadenzugkraft verschwenkt. Dadurch ändern sich gleichzeitig die Umschlingungswinkel alpha an den Walzen 9 und 10. Bei kleinerem Umschlingungswinkel wird die Fadenzugkraft kleiner, so daß von der Tendenz her die Feder 22 den Schwenkhebel wieder im Sinne einer Vergrößerung des Umschlingungswinkels verschwenkt. Das Umgekehrte tritt ein bei einer Verkleinerung der Fadenzugkraft. Der Schwenkhebel 20 mit der Walze 9 dient also einerseits als Fadenzugkraftmeßeinrichtung, ferner als Einrichtung zur Verstellung des Umschlingungswinkels und schließlich gleichzeitig auch als das erfindungsgemäße Lieferwerk bzw. Teil desselben. Bei dieser Einrichtung sind zwar große Massen zu bewegen, wodurch das System eine gewisse Trägheit erhält.
Es sollen jedoch durch die Einrichtung auch nur langfristige Schwankungen der Fadenspannung ausgeregelt werden.
Bei der Modifikation nach Fig. 12, die den Ausschnitt I nach Fig. 2 zeigt, besteht das Lieferwerk nur aus einer Walze 10, die vom Faden umschlungen wird. Entsprechend der Modifikation nach Fig. 3 ist dieser Walze 10 eine frei drehbare Überlaufrolle 11 vorgeordnet, durch die der Umschlingungswinkel alpha bestimmt wird. Die Überlaufrolle ist am Ende eines Schwenkhebels gelagert. Der Schwenkhebel 20 ist um die Achse der Walze 10 gegen eine Federkraft (Feder 22) schwenkbar. Die Feder 22 ist so angeordnet, daß sie gegen das durch die Fadenzugkraft auf den Schwenkhebel ausgeübte Drehmoment wirkt. In diesem Falle wirkt die Überlaufrolle 11 als Meßeinrichtung für die Fadenzugkraft, gleichzeitig aber auch als Verstelleinrichtung für die Einstellung des Umschlingungswinkels alpha, der sich mit der Verschwenkung bei größer werdender Fadenzugkraft verkleinert, bei kleiner werdender Fadenzugkraft vergrößert.
Die Modifikation nach Fig. 13 bezieht sich ebenfalls auf den Ausschnitt I nach Fig. 2. Dabei ist die Rolle 9 auf einem Schlitten gelagert, welcher parallel zu dem ankommenden Faden in Führungen beweglich ist. Der Schlitten 24 kann mittels einer Spindel höhenverstellt werden. Dadurch ändert sich der Umschlingungswinkel. Der besondere Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß sich durch die Höhenverstellung der Walze 9 der Fadenlauf nicht verändert. Damit bleiben auch die Reibungsverhältnisse an dem Fadenführer 5 und dem Fadenführer 4, die dem Lieferwerk jeweils vorgeordnet bzw. nachgeordnet sind, konstant.
Es ist ersichtlich, daß bei dieser Ausführung die Spindel von Hand gedreht werden kann. Es ist jedoch auch möglich, diese Spindel mit einem Verstellmotor zu verbinden und diesen Verstellmotor in Abhängigkeit von einem vor dem Lieferwerk angeordneten Zugkraftmesser zu betätigen, und zwar im Sinne einer Abwärtsbewegung und Vergrößerung des Umschlingungswinkels, wenn die Fadenzugkraft abnimmt, und im Sinne einer Aufwärtsbewegung und Verkleinerung des Umschlingungswinkiels, wenn die Fadenzugkraft zunimmt. In diesem Falle kann der Zugkraftfühler z. B. an der Stelle oder im Bereich des Fadenführers 5 sitzen, welcher dem Lieferwerk vorgeordnet ist. Hiermit können auch bei kleinen Änderungen der Fadenzugkraft große Änderungen des Umschlingungswinkels alpha bewirkt werden.
Figur 14 zeigt eine besonders geeignete Verfahrenskombination. Hierbei wird der von der Spinndüse 8 kommende Faden zunächst zusammengefasst und sodann in dem Bereich II in einem Heizrohr 26 aufgeheizt. Ein solches Heizrohr ist z. B. in der DE-A 38 08 854 gezeigt und beschrieben.
Das Heizrohr wird durch einen elektrischen Widerstand von außen aufgeheizt auf eine Temperatur über 90° C. Das Heizrohr ist so eng, daß der Faden eine entsprechende Temperatur annimmt und infolge seines Reibungswiderstandes an der Luft und seiner Erweichung in dem Heizrohr verstreckt wird. In dem Heizrohr erfolgt eine vollständige oder zumindest teilweise Verstreckung des Fadens.
Der Faden wird aus dem Bereich II mit dem Heizrohr 26 durch das Lieferwerk 7, das Gegenstand dieser Erfindung ist, abgezogen und sodann in den Bereich III geführt. Dort wird der Faden mittels in einer Dampfbehandlungskammer behandelt. Hierdurch wird die Schrumpfneigung des Fadens abgebaut. Das ist deswegen möglich, weil durch das Lieferwerk nach dieser Erfindung der Faden mit sehr geringer Spannung geführt und dadurch in Verbindung mit der Dampfdüse-Behandlung eine erhebliche Schrumpfung ausgelöst wird. Hierdurch wird die Restschrumpfneigung auf ein erträgliches Maß vermindert, so daß auch stark zur Schrumpfung neigende Garne, wie z. B. Nylon-Fäden auf diese Weise bearbeitet und aufgewickelt werden können. Die Aufwicklung ist in Figur 14 nicht gezeigt. Es sei besonders hervorgehoben, daß zwischen Dampfbehandlungskammer und vor der Aufwicklung ein weiteres Lieferwerk vorgesehen sein kann.
Fig. 15 zeigt eine Verfahrensanordnung zum Spinn-Streck-Texturieren mit gleichzeitiger Verknotungsbehandlung (Tangeln) des Fadens.
Aus der Spinndüse 8 tritt ein Filamentbündel aus, welches durch einen Fadenführer zusammengefaßt wird. Der Faden wird sodann über die Streckgaletten 27 und 28 geführt, von denen zumindest eine beheizt sein kann. Dabei ist die Umfangsgeschwindigkeit des Galettenpaares 28 so groß, daß der Faden zwischen den beiden Galettenpaaren 27 und 28 verstreckt wird. Der Faden wird sodann einer Heißluftdüse oder Heißdampfdüse 29 zugeführt. In dieser Heißluftdüse wird der Faden durch einen in den Fadenkanal eingeblasenen heißen Luftstrahl befördert und in das anschließende Staurohr 30 befördert. Dort bildet der Faden einen Fadenstopfen 33. Infolge des Luftdruckes am Eingang des Staurohres 30 wird der Fadenstopfen durch das Staurohr 30 befördert und durch das Walzenpaar 31 aus dem Staurohr abgezogen. Der Fadenstopfen wird sodann mit zumindest teilweiser Umschlingung auf die Kühlwalze 32 geführt. Die Kühlwalze 32 wird mit langsamer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Dabei ist die Kühlwalze 32 porös und es wird ein Luftstrom von außen nach innen durch die Walze gesaugt. Dadurch wird der Fadenstopfen 33 abgekühlt. Anschließend wird der Faden wieder vereinzelt, indem er aus dem Fadenstopfen herausgezogen wird. Der Austrittspunkt ist mit 34 bezeichnet, dabei ist jedoch hervorzuheben, daß der Austrittspunkt infolge von unvermeidlichen Unregelmäßigkeiten des Fadenstopfens nicht konstant liegt. Daher schwankt die Fadenspannung des wieder vereinzelt laufenden Fadens. Zum Abziehen aus dem Auflösepunkt dient das erfindungsgemäße Lieferwerk 9. Das Lieferwerk 9 wird im dargestellten Beispiel mit einem Umschlingungswinkel von angenähert 180° umschlungen. Die Umfangsgeschwindigkeit liegt mehr als 3% über der Fadengeschwindigkeit. Dadurch ist die Fadenspannung hinter dem Lieferwerk 9 sehr stark herabgesetzt. Dementsprechend sind auch die Fadenspannungsschwankungen wesentlich verkleinert. Es kann nunmehr ein Umschlingungslieferwerk 35 folgen. Dieses führt möglicherweise zu einer weiteren Vergleichmäßigung der Fadenspannungsschwankung. Erwartet wird allerdings, daß in üblichen Einsatzfällen das Lieferwerk 9 nach dieser Erfindung ausreicht, um ein gleichmäßiges Tangleergebnis in der anschließenden Tangledüse 16 zu erzielen. In der Tangledüse 16 wird ein Luftstrahl quer zur Fadenachse auf den Faden geblasen. Dadurch kommt es in regelmäßigen Abständen zu Verknotungen. Die Verknotungen sind in ihrer Form und Haltbarkeit und in ihren Abständen umso gleichmäßiger, desto gleichmäßiger die Fadenspannung ist. In Fig. 15 ist dargestellt, daß auch zwischen der Changiereinrichtung 3 und der Tangledüse ein weiteres Umschlingungslieferwerk 36 liegt. Dieses Umschlingungslieferwerk soll vermeiden, daß die unvermeidlichen Fadenspannungsschwankungen, die in der Changierzone zwischen dem Kopffadenführer 4 und der Aufwickelspule entstehen, sich in die Tanglezone übertragen. Auch hier ist zu erwarten, daß dieses Lieferwerk zwar zur Vergleichmäßigung des Tangle-Ergebnisses vorteilhaft, jedoch in vielen Einsatzfällen auch entbehrlich ist. Der von der Changiereinrichtung kommende Faden wird über eine Meßwalze der Aufwickelspule 2 zugeführt.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Abziehen eines endlosen, synthetischen Fadens (1) aus einer Spinn- oder Streckzone,
    bei dem der Faden (1) ein Lieferwerk mit einem Umschlingungswinkel (α) umschlingt, bei dem der Umschlingungswinkel (α) und die Umfangsgeschwindigkeit des Lieferwerks derart eingestellt werden, daß die Umfangsgeschwindigkeit höher als die Auf laufgeschwindigkeit des Fadens auf dem Lieferwerk ist, und eine Entspannung des Fadens eintritt und
    bei dem der Faden mittels der Changiereinrichtung (3) und längs der Spule einer Aufwickeleinrichtung unter Bildung eines Changierdreiecks hin und her verlegt
    und auf die Spule aufgewickelt wird
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Lieferwerk (7) im Fadenlauf vor dem Changierdreieck angeordnet wird,
    daß zwischen der Oberfläche des Lieferwerks (7) und dem Faden ein solcher Schlupf besteht, daß das Schlupfverhalten des Fadens auf der Oberfläche des Lieferwerks gleich dem Reibverhalten bei geschwindigkeitsunabhängiger Gleitreibung ist und oberhalb des Changierdreiecks eine Entspannung des Fadens geschieht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Faden (1) das Lieferwerk (9, 10) mit einem Gesamtumschlingungswinkel α umschlingt, der zwischen 90° und 270° liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schlupf mindestens 3 %, vorzugsweise mindestens 5 % der Auflaufgeschwindigkeit beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Faden (1) vor Auflauf auf das Lieferwerk (7,9,10) derart vorbehandelt wird, insbesondere durch Befeuchtung mit einer Flüssigkeit, daß er gegenüber der Oberfläche des Lieferwerkes (7,9,10) in dem angestrebten Bereich der Gleitreibung einen Reibungskoeffizienten von weniger als 0,4, vorzugsweise von weniger als 0,25 hat.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Faden (1) dem Lieferwerk mittels einer Galette (9) angeliefert wird, deren Umfangsgeschwindigkeit im wesentlichen gleich der Auflaufgeschwindigkeit des Fadens (1) auf diese Galette bzw. bis zu 2 % größer ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Faden (1) durch das Lieferwerk (7,9,10) von der Spinndüse (8) abgezogen und dabei vollständig oder teilweise verstreckt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Faden (1) vor dem Durchlaufen des Lieferwerkes (7) einer Tanglebehandlung und/oder einer zusätzlichen Schrumpfbehandlung unterworfen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Faden (1) vor dem Durchlaufen des Lieferwerkes (7,9,10) in einem aufgeheizten Rohr einer Streck- und/oder Fixierbehandlung unterworfen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen Lieferwerk (7) und dem Kopffadenführer (4) der Aufwicklung (2 bis 3) eine Tanglebehandlung und/oder eine Schrumpfbehandlung, vorzugsweise unter Wärmebehandlung des Fadens (1) vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umschlingung an dem Lieferwerk (7) in Abhängigkeit von der vor dem Lieferwerk gemessenen Fadenzugkraft eingestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Faden (1) vor dem Durchlaufen des Lieferwerkes (7) durch ein aufgeheiztes, enges Rohr (12) geführt und dabei auf eine Temperatur von mehr als 90° C aufgeheizt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Lieferwerk (7,9,10) in einem Abstand von weniger als 3 Metern unter der Spinndüse (8) angebracht ist und mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 6000 m/min und mehr betrieben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem Lieferwerk (7) und dem Kopffadenführer (4) der Aufwicklung (2 bis 3) eine Schrumpfbehandlung durch Zuführung von Wärme, insbesondere durch Zuführung von Heiß- oder Sattdampf vorgenommen wird.
  14. Verfahren zum Abziehen eines endlosen synthetischen Fadens aus dem Fadenstopfen (33) einer Spinn-Texturiereinrichtung, insbesondere einer Spinn-Streck-Texturiereinrichtung (8, 27-32) mittels eines Lieferwerkes (9), das der Faden mit einem Umschlingungswinkel (α) umschlingt, wobei der aus dem Fadenstopfen (33) abgezogene Faden mit hoher Fadenspannung auf das Lieferwerk (9) aufläuft, in regelmäßigen Abständen einer Tanglebehandlung in einer Luftdüse (16) unterworfen und anschließend in einer dem Lieferwerk (9) und der Luftdüse (16) nachgeorndeten Aufwickeleinrichtung zu einer Spule (2) aufgewickelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Umschlingungswinkel (α) und die Umfangsgeschwindigkeit des Lieferwerkes (9) derart eingestellt werden, daß die Umfangsgeschwindigkeit höher als Auflaufgeschwindigkeit des Fadens auf dem Lieferwerk ist, und daß zwischen der Oberfläche des Lieferwerkes (9) und dem Faden ein solcher Schlupf besteht, daß das Schlupfverhalten des Fadens auf der Oberfläche des Lieferwerkes (9) gleich dem Reibverhalten bei geschwindigkeitsunabhängiger Gleitreibung ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet. daß
    zwischen dem Lieferwerk (9) und der Tangledüse (16) ein Umschlingungslieferwerk (35) angeordnet ist, das den Faden im wesentlichen schlupffrei fördert.
  16. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem Lieferwerk (9) und der Tangledüse (16) eine Fadenbremse angeordnet ist.
EP92118061A 1991-10-26 1992-10-22 Verfahren zum Abziehen eines endlosen, synthetischen Fadens Expired - Lifetime EP0539866B1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135350 1991-10-26
DE4135350 1991-10-26
DE4141967 1991-12-19
DE4141967 1991-12-19
DE4203076 1992-02-04
DE4203076A DE4203076C2 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Spinnverfahren mit Hochgeschwindigkeitsaufwicklung
DE4209235 1992-03-21
DE4209235 1992-03-21
DE4219456 1992-06-13
DE4219456 1992-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0539866A2 EP0539866A2 (de) 1993-05-05
EP0539866A3 EP0539866A3 (en) 1993-09-29
EP0539866B1 true EP0539866B1 (de) 1999-01-07

Family

ID=27511551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118061A Expired - Lifetime EP0539866B1 (de) 1991-10-26 1992-10-22 Verfahren zum Abziehen eines endlosen, synthetischen Fadens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5343601A (de)
EP (1) EP0539866B1 (de)
KR (1) KR950010743B1 (de)
DE (1) DE59209608D1 (de)
TW (1) TW221464B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887410B2 (en) 2000-02-11 2005-05-03 Zimmer Aktiengesellschaft Parallel spinning process involving the intermingling of threads between galettes and a corresponding spinning installation therefor
DE102007011765A1 (de) 2007-03-10 2008-09-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenbehandlungseinrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729524A1 (de) * 1994-09-21 1996-09-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnspulmaschinen
EP0731196B1 (de) * 1995-02-23 1999-05-06 B a r m a g AG Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens
DE59601798D1 (de) * 1995-02-23 1999-06-10 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens
US6375882B1 (en) * 1996-11-27 2002-04-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spinning machine and conversion process
DE59711445D1 (de) * 1996-12-02 2004-04-29 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtungen zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden
CH692704A5 (de) * 1997-10-08 2002-09-30 Rieter Ag Maschf Spinnstreckspul-Maschine.
US6199787B1 (en) * 1998-03-02 2001-03-13 Asif Jaffar Method of transferring individual ends of yarns from a beam to individual cones
US20040052883A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Mcconnell John Stanley Delayed quench apparatus
DE502004000883D1 (de) * 2003-02-21 2006-08-10 Saurer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
CN101068959A (zh) * 2004-12-04 2007-11-07 苏拉有限及两合公司 用于引导丝束的装置
IT1394153B1 (it) 2008-10-21 2012-05-25 Fein Elast Italia S P A Impianto e procedimento per la realizzazione di estrusi continui in materiale siliconico ed estruso continuo in materiale siliconico cosi' ottenuto
JP5178461B2 (ja) * 2008-11-05 2013-04-10 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取機
DE102009042229A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln eines multifilen Fadens
JP5519435B2 (ja) * 2010-07-13 2014-06-11 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取装置
CN101994159B (zh) * 2010-12-13 2012-05-23 周盛波 防止扁丝疵点的导丝装置
US8282384B1 (en) * 2011-04-15 2012-10-09 Thomas Michael R Continuous curing and post curing apparatus
CN112897206B (zh) * 2021-01-15 2022-07-22 嘉兴市华益股份有限公司 一种混纺纱加工装置
CN112873912A (zh) * 2021-02-01 2021-06-01 胡亚华 一种用于碳纤维生产的丝束收取设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454998A (en) * 1966-03-08 1969-07-15 Klinger Mfg Co Ltd Yarn treating apparatus and method
NL149868B (nl) * 1967-12-12 1976-06-15 Akzo Nv Werkwijze voor het vervaardigen van gekroesde garens, alsmede aldus vervaardigde garens.
US3666154A (en) * 1968-09-18 1972-05-30 Teijin Ltd Broken yarn winding apparatus
US3861607A (en) * 1970-08-14 1975-01-21 Barmag Barmer Maschf High-speed cross-winding device
US3861609A (en) * 1971-12-08 1975-01-21 Owens Corning Fiberglass Corp Method of and apparatus for processing linear elements
DE2204397A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Barmag Barmer Maschf Schmelzspinn- und streckverfahren
DE2632082C2 (de) * 1976-07-16 1983-05-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von gekräuselten thermoplastischen, multifilen Chemiefäden und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US4118843A (en) * 1976-07-16 1978-10-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Processes and apparatus for thermal treatment of filaments
US4274604A (en) * 1979-04-02 1981-06-23 Rieter Machine Works, Ltd. Winding machine
CH623611A5 (en) * 1979-07-18 1981-06-15 Inventa Ag Process for continuous production of drawn nylon 6 filament yarns from nylon 6 melts
DE3016662C2 (de) * 1980-04-30 1982-02-11 F.M.N. Schuster GmbH & Co KG, 5030 Hürth Vorrichtung zum Steuern der Fadenspannung zwischen Kehrgewindewalze und Fadenspule an einer Spulmaschine
US4484713A (en) * 1981-04-15 1984-11-27 Fmn Schuster Gmbh & Co., K.G. Thread reeling apparatus
JPS58220809A (ja) * 1982-06-10 1983-12-22 Toray Ind Inc ポリエステルマルチフイラメントの製造方法
JPS58220807A (ja) * 1982-06-10 1983-12-22 Toray Ind Inc ポリエステルマルチフイラメントの製造方法
DE3808854A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Barmag Barmer Maschf Heizrohr zum aufheizen eines chemiefaserbuendels
US4902461A (en) * 1987-03-20 1990-02-20 Barmag, Ag Method for heating an advancing yarn
US4735370A (en) * 1987-07-31 1988-04-05 John Brown Inc. Take-up mechanism
RU2041981C1 (ru) * 1989-11-11 1995-08-20 Бармаг АГ Фильера для текстурирования синтетической нити

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887410B2 (en) 2000-02-11 2005-05-03 Zimmer Aktiengesellschaft Parallel spinning process involving the intermingling of threads between galettes and a corresponding spinning installation therefor
DE102007011765A1 (de) 2007-03-10 2008-09-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenbehandlungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59209608D1 (de) 1999-02-18
US5343601A (en) 1994-09-06
TW221464B (de) 1994-03-01
EP0539866A3 (en) 1993-09-29
KR930008204A (ko) 1993-05-21
EP0539866A2 (de) 1993-05-05
KR950010743B1 (ko) 1995-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539866B1 (de) Verfahren zum Abziehen eines endlosen, synthetischen Fadens
EP0845550B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden
DE102005009342A1 (de) Aufspulmaschine
EP1178139A2 (de) Falschdrall-Texturiermaschine
EP1979513A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP1630268B1 (de) Garnqualitätssicherungsverfahren und Garnbearbeitungsmaschine
DE10046602A1 (de) Fadenspannungsspeicher
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP0932712B1 (de) Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens
DE4203076C2 (de) Spinnverfahren mit Hochgeschwindigkeitsaufwicklung
WO2019034488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze
WO2006103001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspulen von garnen
DE4129028A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine
DE4102790A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine
EP3117031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden
DE4130059C2 (de) Maschine zum Behandeln synthetischer, multifiler Endlosfäden
EP0768413A1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
WO2011032846A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines multifilen fadens
DE4239310A1 (en) Airjet spinning frame reducing hairiness of yarn - applies false twist and friction to yarn by passing through two surfaces under pressure and forces protruding fibre ends into the yarn body
DE10145312A1 (de) Vorrichung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln eines Fadens
DE1535067C (de) Bremsvorrichtung für einen von einer Spinnspule an Streckzwirnmaschinen abgezo genen synthetischen Faden
DE7706069U1 (de) Textilmaschine zur erzeugung und/oder bearbeitung von faeden
DE2545094A1 (de) Vorrichtung zum lufttexturieren von in ein- oder mehrzahl vorliegenden synthetischen endlosfaeden
DE1535067B1 (de) Bremsvorrichtung fuer einen von einer Spinnspule an Streckzwirnmaschinen abgezogenen synthetischen Faden
DE19535747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tangeln eines Multifilamentfadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960318

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990107

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH, ENGINEERING AND MANUFACTURING

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990108

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59209608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990218

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011002

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051022