EP1979513A1 - Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden - Google Patents

Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden

Info

Publication number
EP1979513A1
EP1979513A1 EP06791544A EP06791544A EP1979513A1 EP 1979513 A1 EP1979513 A1 EP 1979513A1 EP 06791544 A EP06791544 A EP 06791544A EP 06791544 A EP06791544 A EP 06791544A EP 1979513 A1 EP1979513 A1 EP 1979513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
winding
ablaufgalette
thread
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06791544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1979513B1 (de
Inventor
Michael SCHRÖTER
Helmut Weigend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1979513A1 publication Critical patent/EP1979513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1979513B1 publication Critical patent/EP1979513B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/20Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming multiple packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/26Supports for guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a device for melt spinning and winding of synthetic threads according to the preamble of claim 1.
  • a generic device for melt spinning and winding of synthetic threads is known from WO 2004/015173 Al.
  • the synthetic yarns are extruded, cooled and bundled in parallel with each other from a polymer melt into a plurality of filament strands in a spinning device.
  • the threads are guided parallel in a treatment device preferably via godet systems, to be wound in the end in a winding machine parallel to coils.
  • the threads are thereby guided from melt spinning to winding with different thread distances to each other.
  • a spinning distance is held in the spinning device between the threads, which is essentially due to the nozzle divisions of the spinneret packets.
  • the filaments are brought together to be passed through the treatment means at a substantially smaller treatment distance.
  • the treatment distance is maintained substantially until before entering the winding machine between the threads.
  • a winding distance between the threads is to be maintained, which is essentially due to the coil widths of the coils of the individual winding units.
  • the group of threads is thus spread apart from the treatment distance to the winding spacing.
  • Fadenschreibungsmittel which deflecting or deflecting allows the individual threads to the respective desired thread spacing.
  • it must be ensured that the threads can be guided safely and without contact with one another in the devices, in particular in the godets of the treatment device.
  • care must be taken to ensure that the deflections generated by the thread guide means do not generate any inadmissible thread tensions due to high wrap friction.
  • certain deflection angles in particular at the externally guided threads, must be maintained in the transition areas. In the winding of the threads is aggravating added that any friction on the thread deflection leads to increase the yarn tension and thus affects the winding tension when winding the thread on the coil.
  • a device in which the distribution of the threads via a beneficiagalette which is arranged above the winding machines substantially transverse to a longitudinal axis of the winding machine in a horizontally oriented drainage plane.
  • Both known devices provide possibilities for guiding the threads in the treatment device with the least possible treatment distance parallel to one another and then dividing them onto the individual winding stations at a greater distance from one another.
  • the devices known from the prior art employ thread guide means in order to obtain certain threadlines and deflections.
  • the invention is achieved by the proviso that upon deduction of a guided parallel to a godet coat of thread in a center plane the drain points of the outer threads on the circumference of the godet in the direction of the center plane are shifted and thus a convergence of the threads during the expiration of the godet surface is inevitable. It has been found that these effects have different effects depending on the deflection angle. It was found that the run-off points of the running parallel threads on the godet surface at a maximum deflection angle of 15 ° to the middle level cause essentially unchanged or uncritical displacements of the drain points on the godet.
  • the task can be solved by the fact that the head thread guides the winding units, which are held in the vertically aligned feed level, are arranged directly in the yarn path of the foundedgalette such that upon deflection of the threads from the drainage plane formed by the godet, which rotates by 90 ° is formed to the inlet level, a deflection angle of 15 ° is not exceeded.
  • the distribution of the threads from the treatment device to the winding machine can thus be advantageously carried out without any additional thread guide means. Due to the restriction of the deflection angle, the treatment distance of the threads in the treatment device, and in particular on the sequence flag, which is decisive for the parallel guidance, remains unchanged. The threads are led after the expiry of the fabricatgalette directly into the traversing triangles of the winding units. The deflection of the threads and the limitation of the traversing range are determined by the head thread guide at the same time.
  • the constant position of the drainage points on the godet circumference, in particular of the outer most strongly deflected threads, can be further improved by the surface of the flow godet having a roughness in the range of a mean roughness value of 0.2 ⁇ m to 0.8 ⁇ m.
  • a range of 0.4 microns to 0.65 microns is set to obtain high adhesions of the filaments usually wetted with a spin finish on the godet surface.
  • Higher surface roughness leads to inadmissible slippage, which hinders the guidance and treatment of the threads.
  • even smaller center roughness values require a considerable manufacturing effort of the godet surface.
  • the development of the invention is particularly preferred in which the monument a guide means for guiding a plurality of parallel running threads is arranged, through which between the threads a thread spacing in the range of 2 mm to 8 mm is determined.
  • This thread spacing which is preceded by the guide means, thus represents the thread used for the treatment of the threads in the treatment device to be observed is yarn spacing. So let insbesonde ⁇ re realize at one or more times wrapped galettes short lengths and compact designs. Furthermore, even with a high number of threads, a distribution according to the invention without thread guiding means becomes possible.
  • the Stretrachette be arranged in the yarn path, which are formed for example by ceramic pins or kammformige ceramic guide.
  • the guide means can be formed directly by a plurality of radial guide grooves on the circumference of the contemplatgalette.
  • the threads are guided directly on the circumference of the godet in the guide grooves.
  • the development of the invention is preferably used, in which the feed plane spanned by the head thread guides intersects the axis of the running godet in the middle guide region of the thread guide.
  • an advantageous distribution can be performed without mutual obstruction of the thread guide.
  • the treatment device preferably comprises a plurality of driven godets for guiding and stretching the threads, wherein the sequence godet is associated with at least one second godet in the thread run.
  • This allows the drainage godet to be fully integrated into the treatment facility without the need for additional guide godets.
  • godet systems can be used, which performs a partial drawing or a full drawing of the threads.
  • the threads are parallel vortex swirled synchronously.
  • the tension adjustments required to swirl the threads are made between the godets.
  • each freely rotatable guide rollers whose roller axes are aligned substantially orthogonal to a winding spindle of the winding machine.
  • the embodiment of the device according to the invention is particularly advantageous in which the roller axes of the guide rollers have an inclination relative to the axis of the progress gages, depending on the respective deflection angle of the associated thread , This makes it possible to run the threads substantially at right angles to the guide rollers.
  • the guidance of the threads can also be improved in that the guide rollers each have a groove-shaped guideway on the circumference, in which the tapered thread is guided.
  • auxiliary devices are provided, which can be selectively activated and manipulated by an operator in order to lay and guide the threads in the devices or to ensure the guidance of the threads during a process interruption or a bobbin change at the respective devices.
  • the device according to the invention has the particular advantage that in each of the winding units, the supplied yarn is fed into spooling points in a substantially low-friction manner. In this case, only the deflection caused by deflection of the thread on the head thread guide thread tension structure occurs, but which is essentially the same at each winding unit.
  • Fig. 1 shows schematically a side view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 1 schematically a front view of the embodiment of FIG. 1
  • FIG. 3 shows schematically a partial detail of a top view of the embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 4 shows schematically a partial view of a plan view of a further exemplary embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 6 further embodiments of the device according to the invention
  • a first embodiment of the device according to the invention is shown in several views.
  • the device is in a side view
  • Fig. 2 in a front view
  • Fig. 3 in a partial ⁇ section of a plan view shown.
  • the device according to the invention is composed of a spinning device 27, a treatment device 34 and a winding machine 35, wherein a plurality of synthetic threads are produced parallel to each other.
  • a spinning device 27 a treatment device 34 and a winding machine 35, wherein a plurality of synthetic threads are produced parallel to each other.
  • several spinnerets are contained on the underside of a heated spinneret 28 in the spinning device 27, which are connected via a melt supply 29 with a melt source, for example an extruder.
  • a melt supply 29 with a melt source for example an extruder.
  • a total of five spinnerets 30.1 to 30.5 are arranged in rows next to one another.
  • the number of spinnerets is exemplary, so fewer or more threads can be spun simultaneously by means of a spinning device.
  • Each of the spinnerets 30.1 to 30.5 has a multiplicity of nozzle blanks in order to extrude a filament bundle of a multifilament yarn from a melt supplied via the melt feed.
  • the filament bundles pass through a cooling shaft 31 arranged below the spinning beam 28.
  • the cooling shaft 31 is combined with an injection 32, so that within the cooling shaft 31 a cooling air flow onto the filament bundles acts.
  • the cooling air flow can - as shown - are generated by a cross-flow blowing. However, it is also possible to generate the cooling air flow through a cooling cylinder with an all-round blowing from outside to inside or from inside to outside.
  • a preparation device 39 and several yarn guides 40 are arranged in order to bring the filament bundles together to form the respective yarns 2.1 to 2.5.
  • a chute 33 directly adjoins the cooling shaft 31 in order to guide the threads 2.1 to 2.5 to the treatment device 34.
  • Below the chute 33 there is arranged a yarn guide 41 and a yarn collecting device 37, the yarn guide 41 forming a yarn guide for each of the yarns 2.1 to 2.5, by which a treatment distance is set between each of the yarns 2.1 to 2.5.
  • the threads 2.1 to 2.5 are brought together via the thread guides 40 out of the spinning division onto the thread guide strip 40.1 to the treatment distance.
  • the thread guide strip 41 is assigned to the thread collection device 37, by means of which the group of threads is brought together when the thread breaks and is removed via a suction.
  • the thread collecting device 37 has a movable guide means and a suction to collect the threads 2.1 to 2.5 at thread break can. Such devices are well known and described for example in EP 1 049 823 Bl.
  • the treatment device 34 comprises at least one redesigngalette 14, which is directly upstream of the winding machine 35.
  • the redesigngalette 14 is arranged in the region of an end face of the winding machine, wherein the spinning device 27 and the complicatgalette 14 are arranged transversely to a longitudinal axis of the winding machine.
  • Such a device is known from EP 1 527 217, so that its contents are hereby expressly incorporated by reference.
  • the treatment device 34 has an upstream second godet, which is referred to in this example as Abzugsgalette 36.
  • the withdrawal godet 36 pulls the threads 2.1 to 2.5 from the spinning device 27.
  • the withdrawal godet 36 and the complicatgalette 14 are each driven by a godet drive 42.
  • the peripheral speeds of the godet roll 36 and the complicatgalette 14 may be set depending on the process and thread type with a difference.
  • the threads 2.1 to 2.5 are in an S-shaped yarn path with the predetermined treatment distance between see the threads parallel over the circumference of Abzugsgalette 36 and the Morrisgalette 14 out.
  • the winding machine 35 is arranged below the treatment device 34.
  • the winding machine 35 has a total of five winding units 1.1 to 1.5, which are formed side by side in the winding machine. In each of the winding units 1.1 to 1.5, one of the threads 2.1 to 2.5 is fed in each case and wound into a coil.
  • the structure of the winding units 1.1 to 1.5 is formed identically, so that the basic structure is described on the basis of laid to an operating side winding unit 1.1.
  • the winding unit 1.1 has a traversing means 4, through which a supplied thread 2.1 is guided back and forth within a traverse stroke.
  • the traversing means 4 could, for example, by a Kehrgewindechangtechnik in which a traversing yarn guide within a traverse stroke reciprocated, or a diegelchang réelle with several oppositely driven wing tips, the thread pulling back and forth drove.
  • the traversing means 4 is preceded by a head thread guide 3.1, which forms the tip of a so-called traversing triangle.
  • the head thread guide 3.1 forms the inlet into the winding unit 1.1.
  • a winding tube 9 is clamped on the circumference of a driven winding spindle 6.1.
  • the winding spindle 6.1 extends over all adjacent winding units 1.2, 1.3, 1.4 and 1.5, so that in each of the winding units 1.1 to 1.5, the fed yarns 2.1 to 2.5 are wound simultaneously.
  • a pressure roller 5 is arranged between the traversing means 4 and the winding spindle 6.1.
  • the pressure roller 5 also extends over the entire length of the winding units 1.1 to 1.5.
  • the thread 2.1 is placed after Detailumschlingung on the circumference of the pressure roller 5 on the surface of the coil 8.1.
  • the head thread guides 3.1 to 3.5 are each formed by freely rotatably mounted guide rollers 11.1 to 11.5.
  • the guide rollers 11.1 to 11.5 are aligned in the winding units 1.1 to 1.5 respectively with their roller axes orthogonal to the winding spindle 2.1.
  • the guide rollers 11.1 to 11.5 are held on a support 12, which is connected to a machine frame 10.
  • the bearing of the guide rollers 11.1 to 11.5 is preferably formed by a low-friction air bearing, in order to obtain no additional structure of thread tension on the threads.
  • the machine frame 10 serves to receive and fix the traversing means 4, the pressure roller 5 and the winding spindle 6.1.
  • the pressure roller 5 is held by a rocker 13 pivotally mounted on the machine frame 10.
  • the winding spindle 6.1 is cantilevered in a Spulrvolver 7, which is rotatably held in a machine frame 10.
  • the winding volver 7 holds by 180 ° offset from the winding spindle 6.1 a second winding spindle 6.2 in order to be able to carry out a continuous winding of the threads in the winding stations 1.1 to 1.4.
  • the winding turret and the winding spindles 6.1 and 6.2 each drives (not shown here) are assigned.
  • the sequence godet 14 is assigned directly to the head thread guides 3.1 to 3.5.
  • the drain godet 14 is arranged in a horizontally oriented run-off plane 43 above the head thread guide 3.1 to 3.5, the axis of the run godet 14 transverse to the longitudinal axis of the winding machine 35 and transverse to the winding spindle 6.1 is aligned.
  • the demandinggalette 14 is held in the region of the end face of the winding machine 35, so that the threads 2.1 to 2.5 are performed at the end of the discoursegalette 14 laterally next to the head thread guides 3.1 to 3.5.
  • Fig. 3 is a partial section a plan view shown in which only the decisive for the distribution of the threads furnishing items such as the Stanfordgalette 14 and the head thread leaders 3.1 to 3.5 are shown.
  • the head thread guides 3.1 to 3.5 are each formed by the guide rollers 11.1 to 11.5, which are freely rotatably mounted respectively on an axis 15.
  • the guide rollers 11.1 to 11.5 are held on the carrier 12, wherein the guide rollers 11.1 to 11.5 each have an identical distance from the traversing means, not shown here.
  • the head thread guides 3.1 to 3.5 form a vertically aligned feed level 44, in which the threads 2.1 to 2.5 are guided.
  • the threads guided parallel to the run-off plane 43 must be deflected by the circumference of the run-off godet 14, depending on the position of the threads.
  • the drainage plane 42 corresponds to the drawing plane of FIG. 3 or a parallel plane thereto.
  • the threads are 2.1 to 2.5 performed in the order on the godet shell of theticiangalette 14 that the first thread 2.1 is held at the free projecting end of theticiangalette 14 and held in parallel in the order of reference numerals side by side, so that the thread 2.5 is guided on the bearing-side end of the professiongalette 14.
  • the deflection angle ⁇ thereby represents an angle of the drainage plane 43 projected triangle, which adjusts between the thread and a surface line of the professiongalette 14.
  • the feed level 44 in which the head thread guides 3.1 to 3.5 are arranged, is arranged essentially centrally to the guide region of the threads on the jacket of the flow godet 14.
  • the middle thread 2.3 can be guided without deflection directly in the feed plane 44.
  • Feed level 44 is a deflection of the threads in the feed level 44 to the corresponding head thread guides 3.2, 3.3 and 3.5.
  • This enables stable thread guides within the treatment device, which even allow for thread pitches A during the treatment of the threads of 2 mm. This would also make it possible to use commercially available winding machines in order to be able to pick up a large number of threads directly from a sequence godet 14.
  • the thread spacings between the threads guided in parallel in the treatment device are selected within a range of 2 mm to 8 mm. From the illustration shown in Fig.
  • the device shown in FIGS. 1 to 3 is particularly suitable for producing preoriented yarns to so-called POY yarns.
  • the threads can be wound up and guided with low thread tensions. Due to the design of the head thread guide as guide rollers even the required deflection of the threads in the feed level is performed very low friction.
  • the device is suitable both for very fine denier and for coarse yarn titer.
  • Theticiangalette 14 has to guide the threads 2.1 to 2.5 each per thread a guide groove 47 which is formed circumferentially radially on the circumference of the contemplatgalette 14.
  • the threads 2.1 to 2.5 are each guided in the groove bottom of the guide grooves 47. This also allows very tight thread pitches A, for example, 2 mm safely adhere to the circumference of the contemplatgalette 14.
  • the guide rollers which are assigned to the outer threads 2.1 and 2.5, arranged in their position such that the roller axis 15 of the guide roller 11.1 to 11.5 relative to the axis of Abzugsgalette 14 has a tendency to record the tapered threads as straight as possible ,
  • the roller axis 15 of the guide roller 11.1 on an inclination angle P 1 which allows a substantially rectilinear feed of the thread 2.1 to the guide roller.
  • the guide roller 11.5 has an inclination angle ⁇ 2 , which is formed opposite due to the opposite deflection of the thread 2.5. Due to the smaller deflection of the thread 2.5 of the inclination angle ß 2 in amount is formed smaller than the inclination angle P 1 of Guide roller 11.1 aufiiimmt the more deflected thread 2.1. Due to the small deflection, the guide rollers 11.2 to 11.4 held without inclination parallel to the godet axis of the discoursegalette.
  • the ceremoniesgalette 14 can also be arranged such that the spanned by the head thread guide 3.1 to 3.5 feed level 44 is asymmetrical to the guide portion of the threads on the circumference of the godets ,
  • FIGS. 5 and 6 show further exemplary embodiments of a device according to the invention, in which essentially the treatment devices are formed by different godet systems.
  • the structure and arrangement of the spinning device and the winding machine are substantially identical to the previous embodiment of FIGS. 1 to 3, so that only the differences from the treatment facilities will be explained below.
  • the treatment device is formed by a withdrawal godet unit 45 and a draw godet unit 46.
  • the Abzugsgalettentician 45 has two godets 24.1 and 24.2, which are each driven by a separate godet drive (not shown here).
  • the Abgabgalettentician 45 is formed by the discoursegalette 14 and one of theticiangalette 14 associated third godet 24.3.
  • the professiongalette 14 and the godet 24.3 are also driven independently.
  • the withdrawal godet unit 45 and the draw godet unit 46 are in each case looped several times by a group of yarns, the draw godet unit 45 pulling off the group of yarns on the spinning device 27 arranged above the treatment device 34.
  • the godets 24.1 and 24.2 of the withdrawal godet unit 45 are preferably designed to be heated.
  • the threads 2.1 to 2.5 are guided directly from the sequence godet 14 to the thread guides of the winding machine 35.
  • the sequence godet 14 is arranged above the winding machine in a horizontally oriented discharge plane 43. In this case, the sequence godet 14 is held in the middle region of the winding stations 1.1 to 1.5.
  • the threads are 2.1 to 2.5 out in the head thread guide 3.1 to 3.5 of the winding machine 35.
  • the head thread guides 3.1 to 3.5 are formed in this embodiment by yarn guides, which have an eyelet for guiding the threads.
  • the head threading guides 3.1 to 3.5 are immediately followed by the means of negotiation for moving back and forth and laying the threads.
  • the illustrated in Fig. 5 embodiment of the inventive device is particularly suitable to produce fully drawn threads.
  • the threads are swirled before winding between theticiangalette 14 and the godet 24.3 by the swirling device 38.
  • the threads are guided parallel to one another via the withdrawal godet unit 45 and the draw godet unit 46, the set thread spacing being in the range from 2 mm to 5 mm. In that regard, compact sizes are achieved even with multiple wraps of the godets.
  • the sequence godet 14 of the treatment device 34 is used both for withdrawing the threads 2.1 to 2.5 from the spinning device and for distributing the threads into the winding machine 35.
  • the demandinggalette 14 is identical in construction and arrangement to the embodiment of FIGS. 1 to 3, wherein in the embodiment shown here the Hughesgalette 14 is associated with a second Galette.
  • the second godet 24.1 and the complicatgalette 14 are repeatedly wrapped by the yarn sheet, wherein in the last Fadenumschlingept between the godets 24.1 and theêtskyette 14 a swirling device 38 is arranged. Due to the multiple wrap of the professiongalette 14 and the associated godet 24.1 greater withdrawal forces to pull off the threads are 2.1 to 2.5 the spinning device produced.
  • the expiration godet 14 and / or the second godet 24.1 can be designed to be heatable. It is also possible to replace the second godet 24.1 by a non-driven freely rotatable overflow roller.
  • FIGS. 1 to 6 are exemplary in the construction and choice of the individual process units.
  • the invention also covers similar device, which differ in the construction and choice of the individual processing units, but waived entirely between a last Maisgalette and the head thread guide a winder on thread guide means, the 1971galette is held substantially transversely directed to the longitudinal axis of the winding machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln von synthetischen Fäden mit einer Spinneinrichtung (27), einer Behandlungseinrichtung (34) und einer Aufspulmaschine (35) beschrieben. Hierbei weist die Behandlungseinrichtung eine Ablaufgalette (14) zur Führung der Fäden vor Einlauf und Verteilung der Fäden in eine Mehrzahl von Spulstellen (1.1-1.5) in der Aufspulmaschine auf, die oberhalb der Aufspulmaschine angeordnet ist und die Fäden parallel nebeneinander laufend am Umfang führt. Die Ablaufgalette ist quer zu einer Spulspindel (6.1) oberhalb der Aufspulmaschine angeordnet, wobei die Aufspulmaschine eine Mehrzahl von Kopffadenführern (3.1-3.5) aufweist, die den Spulstellen vorgeordnet sind und die in einer vertikal ausgerichteten Zulaufebene angeordnet sind. Um eine möglichst reibungsarme Führung der Fäden zu ermöglichen, sind erfindungsgemäß die Kopffadenführer der Spulstellen unmittelbar im Fadenlauf der Ablaufgalette derart nachgeordnet, dass bei Auslenkung der Fäden in die Zulaufebene ein Auslenkwinkel von maximal 15° nicht überschritten wird.

Description

Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln von synthetischen Fäden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln von synthetischen Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln von synthetischen Fäden ist aus der WO 2004/015173 Al bekannt.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden ist es allgemein bekannt, dass die synthetischen Fäden in einer Spinneinrichtung parallel nebeneinander aus einer Polymerschmelze zu jeweils einer Vielzahl von Filamentsträngen extrudiert, abgekühlt und gebündelt werden. Anschließend werden die Fäden parallel in einer Behandlungseinrichtung vorzugsweise über Galettensysteme geführt, um am Ende in einer Aufspulmaschine parallel zu Spulen gewickelt zu werden. Die Fäden werden dabei vom Schmelzspinnen bis hin zum Aufwickeln mit unterschiedlichen Fadenabständen zueinander geführt. So ist zunächst in der Spinneinrichtung zwischen den Fäden jeweils ein Spinnabstand gehalten, der im wesentlichen durch die Düsenteilungen der Spinndüsenpakete bedingt ist. Nach dem Abkühlen werden die Fäden zusammengeführt, um mit einem im wesentlichen kleineren Behandlungsabstand gemeinsam durch die Behandlungseinrichtungen geführt zu werden. Der Behandlungsabstand wird im wesentlichen bis vor Einlauf in die Aufspulmaschine zwischen den Fäden eingehalten. In der Aufspulmaschine ist ein Wickelab- stand zwischen den Fäden einzuhalten, der im wesentlichen durch die Spulenbreiten der Spulen der einzelnen Spulstellen bedingt ist. Die Fadenschar wird somit von dem Behandlungsabstand zu dem Wickelabstand aufgespreizt.
In den Übergangsbereichen zwischen der Spinneinrichtung und der Behandlungs- einrichtung sowie zwischen der Behandlungseinrichtung und der Aufspulmaschine sind somit Fadenfuhrungsmittel vorgesehen, die ein Umlenken bzw. Auslenken der einzelnen Fäden zu dem jeweilig gewünschten Fadenabstand ermöglicht. Zudem muß gewährleistet sein, dass die Fäden sicher und ohne Kontakt zueinander in den Einrichtungen insbesondere in den Galetten der Behandlungseinrichtung geführt werden können. Desweiteren ist darauf zu achten, dass die durch Faden- führungsmittel erzeugten Umlenkungen keine unzulässigen Fadenspannungen aufgrund hoher Umschlingungsreibung erzeugen. Insoweit müssen in den Über- gangsbereichen bestimmte Umlenkwinkel insbesondere an den außen geführten Fäden eingehalten werden. Bei dem Aufwickeln der Fäden kommt erschwerend hinzu, dass jede an dem Faden reibungsbehaftete Auslenkung zur Erhöhung der Fadenzugkraft führt und somit die Wickelspannung beim Aufwickeln des Fadens an der Spule beeinflusst.
Zur Optimierung des Fadenlaufs sind neuere Entwicklungen bekannt, die insbesondere den Fadenübergang von der Behandlungseinrichtung zur Aufspulmaschi- ne betreffen.
Aus der WO 2004/015173 Al ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher die Verteilung der Fäden über eine Ablaufgalette erfolgt, die oberhalb der Aufspulmaschinen im wesentlichen quer zu einer Längsachse der Aufspulmaschine in einer horizontal ausgerichteten Ablaufebene angeordnet ist. Durch die Platzierung der Ablaufgalette an einem stirnseitigen Ende der Aufspulmaschine lässt sich eine Verteilung aus der Ablaufebene heraus vornehmen, so dass geringe Abstände zwischen der Aufspulmaschine und der Behandlungseinrichtung realisierbar sind, die zu kompakten und damit handhabungsfreundlichen Maschinenkonzepten fuh- ren.
Aus der WO 2004/074155 Al ist eine weitere Vorrichtung bekannt, bei welcher die Verteilung der Fäden zu den Spulstellen der Aufspulmaschine durch eine seitlich zu der Aufspulmaschine angeordnete vertikal ausgerichtete Ablaufgalette erfolgt. Hierbei werden die Fäden in einer vertikal ausgerichteten Ablaufebene geführt, die in Relation zu den Spulstellen derart gelegt ist, dass durch einfache Umlenkung eine Verteilung in den Spulstellen erfolgt.
Beide bekannte Vorrichtungen stellen Möglichkeiten dar, um die Fäden in der Behandlungseinrichtung mit möglichst geringem Behandlungsabstand zueinander parallel zu fuhren und anschließend auf die einzelnen Spulstellen mit größerem Abstand zueinander aufzuteilen. Die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen setzen dabei Fadenführungsmittel ein, um bestimmte Fadenläufe und Umlenkungen zu erhalten.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, so dass eine von einer Behandlungseinrichtung zugeführte Fadenschar möglichst reibungsarm und ohne wesentliche Fadenspannungsunterschiede den Spulstellen der Aufspulmaschine zugeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merk- malskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung löst sich von dem Vorbehalt, dass bei Abzug einer parallel an einem Galettenmantel geführten Fadenschar in eine Mittelebene zwangsläufig die Ablaufpunkte der äußeren Fäden am Umfang der Galette in Richtung Mittelebene verlagert werden und somit ein Zusammenlaufen der Fäden beim Ablauf von der Galettenoberfläche unvermeidlich ist. Es hat sich herausgestellt, dass diese Effekte sich in Abhängigkeit vom Auslenkwinkel unterschiedliche auswirken. So wurde festgestellt, dass die Ablaufpunkte der ablaufenden parallel geführten Fäden an der Galettenoberfläche bei einem maximalen Auslenkwinkel von 15° zur Mittel- ebene im wesentlichen unveränderte oder unkritische Verlagerungen der Ablaufpunkte an der Galette verursachen. Somit lässt sich die Aufgabe dadurch lösen, dass die Kopffadenführer der Spulstellen, die in der vertikal ausgerichteten Zulaufebene gehalten sind, unmittelbar im Fadenlauf der Ablaufgalette derart angeordnet sind, dass bei Auslenkung der Fäden aus der durch die Galette gebildete Ablaufebene, die um 90° verdreht zu der Zulaufebene gebildet ist, ein Auslenkwinkel von maximal 15° nicht überschritten wird. Die Verteilung der Fäden aus der Behandlungseinrichtung zur Aufspulmaschine lässt sich somit vorteilhaft ohne jegliche zusätzliche Fadenführungsmittel ausführen. Durch die Einschränkung des Auslenkwinkels bleibt der für die parallel Führung maßgebliche Behandlungsabstand der Fäden in der Behandlungseinrichtung und insbesondere auf der Ablaufgalette unverändert. Die Fäden werden nach Ablauf von der Ablaufgalette unmittelbar in die Changierdreiecke der Spulstellen geführt. Die Umlenkung der Fäden sowie die Begrenzung des Changierbereiches werden durch die Kopffadenführer gleichzeitig bestimmt.
Die konstante Lage der Ablaufpunkte am Galettenumfang insbesondere der äußeren am stärksten ausgelenkten Fäden lässt sich noch dadurch verbessern, dass die Oberfläche der Ablaufgalette eine Rauhigkeit im Bereich eines Mittenrauhwertes von 0,2 μm bis 0,8 μm aufweist. Vorzugsweise wird ein Bereich von 0,4 μm bis 0,65 μm eingestellt, um hohe Anhaftungen der üblicherweise mit einem Präparationsmittel benetzten Fäden an der Galettenoberfläche zu erhalten. Höhere Oberflächenrauhigkeiten führen zu unzulässigen Schlupferscheinungen, die die Führung und Behandlung der Fäden behindert. Demgegenüber fordern noch kleinere Mittenrauhwerte einen erheblichen Fertigungsaufwand der Galettenoberfläche.
Um eine Mehrzahl von Fäden mit handelsüblichen Aufspulmaschine wickeln zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders bevorzugt, bei welcher der Ablaufgalette ein Führungsmittel zur Führung einer Mehrzahl parallel laufender Fäden vorgeordnet ist, durch welches zwischen den Fäden ein Fadenabstand im Bereich von 2 mm bis 8 mm bestimmt ist. Dieser durch das Führungsmittel vorbedingte Fadenabstand stellt somit den für die Behandlung der Fäden in der Be- handlungseinrichtung einzuhaltende Fadenabstand dar. So lassen sich insbesonde¬ re bei einfach oder mehrfach umschlungenen Galetten kurze Baulängen und kompakte Bauarten realisieren. Desweiteren wird selbst bei einer hohen Zahl von Fäden eine erfindungsgemäße Verteilung ohne Fadenführungsmittel möglich.
Als Führungsmittel können hierbei mehrere reihenförmig nebeneinander angeordnete Fadenführer der Ablaufgalette im Fadenlauf vorgeordnet sein, die beispielsweise durch Keramikstifte oder kammformige Keramikführer gebildet sind.
Es ist jedoch auch möglich, die Führungsmittel unmittelbar durch eine Mehrzahl von radialen Führungsrillen am Umfang der Ablaufgalette zu bilden. Somit werden die Fäden unmittelbar am Umfang der Galette in den Führungsrillen geführt.
Bei einer Vielzahl von gleichzeitig geführten Fäden ist die Weiterbildung der Er- findung bevorzugt verwendet, bei welcher die durch die Kopffadenführer aufgespannte Zulaufebene die Achse der Ablaufgalette im mittleren Führungsbereich der Fadenführung schneidet. Somit lassen sich selbst bei einer Vielzahl von Fäden eine vorteilhafte Verteilung ohne gegenseitige Behinderung der Fadenführung ausführen. Um eine symmetrische Auslenkung der äußeren Fäden zu erhalten, empfiehlt sich jedoch, die Zulaufebene asymmetrisch zu dem Führungsbereich zu legen.
Die Behandlungseinrichtung umfasst vorzugsweise mehrere angetriebene Galetten um die Fäden zu führen und zu verstrecken, wobei der Ablaufgalette zumindest eine zweite Galette im Fadenlauf zugeordnet ist. So lässt sich die Ablaufgalette vollständig in die Behandlungseinrichtung integrieren, ohne dass zusätzlichen Führungsgaletten erforderlich sind. Dabei können Galettensysteme verwendet werden, die eine Teilverstreckung oder eine Vollverstreckung der Fäden ausführt.
Es ist jedoch auch möglich, die Ablaufgalette unabhängig von der Behandlungseinrichtung ausschließlich für die Verteilung der Fäden zu nutzen. Um die üblicherweise vor der Aufwicklung durchgeführte Verwirbelung der Fäden unabhängig von der Wickelspannung ausführen zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Verwirbelungseinrichtung zwi- sehen der Ablaufgalerte und der zugeordneten Galette angeordnet, wobei die Fäden parallel nebeneinander synchron verwirbelt werden. Die zum Verwirbeln der Fäden erforderlichen Spannungseinstellungen werden zwischen den Galetten vorgenommen.
Zur weiteren Minimierung der Fadenreibung ist gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung vorgesehen, die Kopffadenführer in der Aufspulmaschine durch jeweils frei drehbare Führungsrollen zu bilden, deren Rollenachsen im wesentlichen orthogonal zu einer Spulspindel der Aufspulmaschine ausgerichtet sind. Damit lassen sich auch größere Fadenumlenkungen reibungsarm ausfuhren, so dass ein für die Verteilung der Fäden gewählter Abstand zwischen der Ablaufgalerte und den Kopffadenführern gering eingestellt werden kann.
Um bei Führungsrollen mit im wesentlichen glatten Führungsmänteln eine sichere Führung der zulaufenden Fäden zu erhalten, ist die Ausbildung der erfindungsge- mäßen Vorrichtung besonders vorteilhaft, bei welcher die Rollenachsen der Führungsrollen in Abhängigkeit vom jeweiligen Auslenkwinkel des zugeordneten Fadens eine Neigung relativ zu Achse der Ablaufgalerte aufweisen. Damit besteht die Möglichkeit, die Fäden im wesentlichen rechtwinkelig an den Führungsrollen auflaufen zu lassen.
Die Führung der Fäden lässt sich jedoch auch dadurch verbessern, dass die Führungsrollen jeweils am Umfang eine nutfόrmige Führungsbahn aufweisen, in welcher der zulaufende Faden geführt ist.
Aufgrund der geringen Anzahl von Fadenführungsmittel im stationären Betrieb ist die Weiterbildung der Erfindung besonders wichtig, um die Fadenführung wäh- rend eines Prozessbeginns, einer Prozessunterbrechung und / oder eines Spulenwechsels in der Aufspulmaschine ausfahren zu können. So sind ein oder mehrere Hilfseinrichtungen vorgesehen, die wahlweise durch eine Bedienperson aktivierbar und handhabbar sind, um die Fäden in den Einrichtungen anzulegen und zu führen oder um die Führung der Fäden während einer Prozessunterbrechung oder eines Spulenwechsels an den jeweiligen Einrichtungen zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt den besonderen Vorteil, dass in jeder der Spulstellen der zugeführte Faden im wesentlichen reibungsarm in Spulstellen zugeführt wird. Dabei tritt nur der durch Umlenkung des Fadens an dem Kopffadenführer bewirkte Fadenspannungsaufbau ein, der jedoch im wesentlichen an jeder Spulstelle gleich ist.
Die erfmdungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausfüh- rungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 . schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 3 schematisch ein Teilausschnitt einer Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 4 schematisch eine Teilansicht einer Draufsicht eines weiteren Ausfüh- rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 5 und
Fig. 6 weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Ansichten dargestellt. In Fig. 1 ist die Vorrichtung in einer Seitenansicht, in Fig. 2 in einer Vorderansicht und in Fig. 3 in einem Teil¬ ausschnitt einer Draufsicht gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung gilt, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, für alle Figuren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung setzt sich aus einer Spinneinrichtung 27, einer Behandlungseinrichtung 34 und einer Aufspulmaschine 35 zusammen, wobei eine Mehrzahl von synthetischen Fäden parallel nebeneinander hergestellt werden. Hierzu sind in der Spinneinrichtung 27 mehrere Spinndüsen an einer Unterseite eines beheizten Spinnbalkens 28 enthalten, die über eine Schmelzezuführung 29 mit einer Schmelzequelle beispielsweise einem Extruder verbunden sind. An dem Ausführungsbeispiel sind insgesamt fünf Spinndüsen 30.1 bis 30.5 reihenförmig nebeneinander angeordnet. Die Anzahl der Spinndüsen ist beispielhaft, so können weniger oder mehr Fäden mittels einer Spinneinrichtung gleichzeitig gesponnen werden. Jede der Spinndüsen 30.1 bis 30.5 besitzt eine Vielzahl von Düsenboh- rangen, um aus einer über die Schmelzezuführung zugeführte Polymerschmelze jeweils ein Filamentbündel eines multifilen Fadens zu extrudieren. Bevor die einzeln extrudierten Filamentstränge des Filamentbündels zu den jeweiligen Fäden 2.1 bis 2.5 zusammengeführt werden, durchlaufen die Filamentbündel ein unterhalb des Spinnbalkens 28 angeordneten Kühlschacht 31. Der Kühlschacht 31 ist mit einer Anblasung 32 kombiniert, so dass innerhalb des Kühlschachtes 31 ein Kühlluftstrom auf die Filamentbündel einwirkt. Der Kühlluftstrom kann dabei - wie dargestellt - durch eine Querstromanblasung erzeugt werden. Es ist jedoch auch möglich, den Kühlluftstrom durch einen Kühlzylinder mit einer Rundum- anblasung von außen nach innen oder von innen nach außen zu erzeugen.
Im Auslassbereich des Kühlschachtes 31 ist eine Präparationsvorrichtung 39 und mehrere Fadenführer 40 angeordnet, um die Filamentbündel zu den jeweiligen Fäden 2.1 bis 2.5 zusammenzuführen. An dem Kühlschacht 31 schließt sich unmittelbar ein Fallschacht 33 an, um die Fäden 2.1 bis 2.5 zu der Behandlungsein- richtung 34 zu führen. Unterhalb des Fallschachtes 33 ist eine Fadenführerleiste 41 sowie eine Faden- sammelvorrichtung 37 angeordnet, wobei die Fadenführerleiste 41 zu jedem der Fäden 2.1 bis 2.5 eine Fadenfiihrung bildet, durch welche jeweils zwischen den Fäden 2.1 bis 2.5 ein Behandlungsabstand eingestellt wird. Die Fäden 2.1 bis 2.5 werden hierzu über die Fadenführer 40 aus der Spinnteilung heraus auf die Fadenführerleiste 40.1 zu dem Behandlungsabstand zusammengeführt.
Der Fadenführerleiste 41 ist die Fadensammei Vorrichtung 37 zugeordnet, durch welche die Fadenschar bei Fadenbruch zusammengeführt und über eine Absau- gung abgeführt werden. Die Fadensammeivorrichtung 37 besitzt ein bewegliches Führungsmittel und eine Absaugung, um bei Fadenbruch die Fäden 2.1 bis 2.5 einsammeln zu können. Derartige Einrichtung sind allgemein bekannt und beispielsweise in der EP 1 049 823 Bl beschrieben.
Die Behandlungseinrichtung 34 umfaßt zumindest eine Ablaufgalette 14, die unmittelbar der Aufspulmaschine 35 vorgeordnet ist. Die Ablaufgalette 14 ist dabei im Bereich einer Stirnseite der Aufspulmaschine angeordnet, wobei die Spinneinrichtung 27 und die Ablaufgalette 14 quergerichtet zu einer Längsachse der Aufspulmaschine angeordnet sind. Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 1 527 217 bekannt, so dass auf deren Inhalt hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Neben der Ablaufgalette 14 weist die Behandlungseinrichtung 34 eine vorgeordnete zweite Galette auf, die in diesem Beispiel als Abzugsgalette 36 bezeichnet ist. Die Abzugsgalette 36 zieht die Fäden 2.1 bis 2.5 aus der Spinneinrichtung 27 ab. Die Abzugsgalette 36 und die Ablaufgalette 14 werden jeweils durch einen Galettenantrieb 42 angetrieben. Hierbei können die Umfangsgeschwindigkeiten der Abzugsgalette 36 und der Ablaufgalette 14 in Abhängigkeit vom Prozess und Fadentyp mit einer Differenz eingestellt sein. Die Fäden 2.1 bis 2.5 werden in einem S-förmigen Fadenlauf mit dem vorbestimmten Behandlungsabstand zwi- sehen den Fäden parallel über den Umfang der Abzugsgalette 36 und der Ablaufgalette 14 geführt. Unterhalb der Behandlungseinrichtung 34 ist die Aufspulmaschine 35 angeordnet. Die Aufspulmaschine 35 weist insgesamt fünf Spulstellen 1.1 bis 1.5 auf, die nebeneinander in der Aufspulmaschine ausgebildet sind. In jeder der Spulstellen 1.1 bis 1.5 wird jeweils einer der Fäden 2.1 bis 2.5 zugeführt und zu einer Spule gewickelt. Der Aufbau der Spulstellen 1.1 bis 1.5 ist identisch ausgebildet, so dass der grundsätzliche Aufbau anhand der zu einer Bedienseite erstgelegnen Spulstelle 1.1 beschrieben wird.
Die Spulstelle 1.1 weist ein Changiermittel 4 auf, durch welches ein zugeführter Faden 2.1 innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt wird. Das Changiermittel 4 könnte beispielsweise durch eine Kehrgewindechangierung, bei welcher ein Changierfadenführer innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt wird, oder einer Flügelchangierung mit mehren gegensinnig angetriebenen Flü- gelspitzen, die den Faden ziehend hin- und herfuhren. Dem Changiermittel 4 ist ein Kopffadenführer 3.1 vorgeordnet, welcher die Spitze eines sogenannten Changierdreiecks bildet. Der Kopffadenführer 3.1 bildet den Einlauf in die Spulstelle 1.1.
Zum Aufwickeln des Fadens 2.1 in der Spulstelle 1.1 ist eine Spulhülse 9 am Umfang einer angetriebenen Spulspindel 6.1 aufgespannt. Die Spulspindel 6.1 erstreckt sich dabei über alle benachbarten Spulstellen 1.2, 1.3, 1.4 und 1.5, so dass in jeder der Spulstellen 1.1 bis 1.5 die zugefuhrten Fäden 2.1 bis 2.5 gleichzeitig gewickelt werden.
Zum Ablegen des Fadens 2.1 auf der Oberfläche der Spule 8.1 in der Spulstelle 1.1 ist eine Andrückwalze 5 zwischen dem Changiermittel 4 und der Spulspindel 6.1 angeordnet. Die Andrückwalze 5 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Länge der Spulstellen 1.1 bis 1.5. Der Faden 2.1 wird nach Teilumschlingung am Umfang der Andrückwalze 5 auf der Oberfläche der Spule 8.1 abgelegt. In den Spulstellen 1.1 bis 1.5 sind die Kopffadenführer 3.1 bis 3.5 jeweils durch frei drehbar gelagerte Führungsrollen 11.1 bis 11.5 gebildet. Die Führungsrollen 11.1 bis 11.5 sind in den Spulstellen 1.1 bis 1.5 jeweils mit ihren Rollenachsen orthogonal zu der Spulspindel 2.1 ausgerichtet. Dabei werden die Führungsrollen 11.1 bis 11.5 an einem Träger 12 gehalten, welcher mit einem Maschinengestell 10 verbunden ist. Die Lagerung der Führungsrollen 11.1 bis 11.5 ist bevorzugt durch eine reibungsarme Luftlagerung gebildet, um keinen zusätzlichen Aufbau von Fadenspannung an den Fäden zu erhalten.
Das Maschinengestell 10 dient zur Aufnahme und Befestigung der Changiermittel 4, der Andrückwalze 5 und der Spulspindel 6.1. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Andrückwalze 5 über eine Schwinge 13 schwenkbar an dem Maschinengestell 10 gehalten. Die Spulspindel 6.1 ist auskragend in einem Spulrvolver 7 gelagert, welcher drehbar in einem Maschinengestell 10 gehalten ist. Der Spulre- volver 7 hält um 180° versetzt zu der Spulspindel 6.1 eine zweite Spulspindel 6.2, um eine kontinuierliche Aufwicklung der Fäden in den Spulstellen 1.1 bis 1.4 ausführen zu können. Dem Spulrevolver sowie den Spulspindeln 6.1 und 6.2 sind jeweils Antriebe (hier nicht dargestellt) zugeordnet.
Zur Verteilung der Fäden 2.1 bis 2.5 ist die Ablaufgalette 14 unmittelbar den Kopffadenführern 3.1 bis 3.5 zugeordnet. Die Kopffadenführer 3.1 bis 3.5 bilden dabei eine vertikal ausgerichtete Zulaufebene 44. Demgegenüber ist die Ablaufgalette 14 in einer horizontal ausgerichteten Ablaufebene 43 oberhalb der Kopffadenführer 3.1 bis 3.5 angeordnet, wobei die Achse der Ablaufgalette 14 quer zur Längsachse der Aufspulmaschine 35 bzw. quer zur Spulspindel 6.1 ausgerichtet ist. Die Ablaufgalette 14 ist im Bereich der Stirnseite der Aufspulmaschine 35 gehalten, so dass die Fäden 2.1 bis 2.5 bei Ablauf von der Ablaufgalette 14 seitlich neben den Kopffadenführern 3.1 bis 3.5 geführt werden.
Zur weiteren Erläuterung der Verteilung der Fäden 2.1 bis 2.5 von der Behandlungseinrichtung 34 zu der Aufspulmaschine 35 ist in Fig. 3 ein Teilausschnitt einer Draufsicht dargestellt, in welcher nur die für die Verteilung der Fäden maßgeblichen Einrichtungsgegenstände wie die Ablaufgalette 14 und die Kopffaden- fuhrer 3.1 bis 3.5 gezeigt sind.
Die Kopffadenführer 3.1 bis 3.5 werden jeweils durch die Führungsrollen 11.1 bis 11.5 gebildet, die frei drehbar jeweils an einer Achse 15 gelagert sind. Die Führungsrollen 11.1 bis 11.5 sind an dem Träger 12 gehalten, wobei die Führungsrollen 11.1 bis 11.5 jeweils einen identischen Abstand zu den hier nicht dargestellten Changiermittel aufweisen. Die Kopffadenführer 3.1 bis 3.5 bilden eine vertikal ausgerichtete Zulaufebene 44, in welcher die Fäden 2.1 bis 2.5 hineingeführt werden. Hierzu müssen die parallel zu der Ablaufebene 43 geführten Fäden vom Umfang der Ablaufgalette 14 je nach Lage der Fäden ausgelenkt werden. Die Ablaufebene 42 entspricht der zeichnungsebene von Fig. 3 bzw. einer Parallelebene hierzu. In dem Ausführungsbeispiel werden die Fäden 2.1 bis 2.5 in der Reihenfolge an dem Galettenmantel der Ablaufgalette 14 geführt, dass der erste Faden 2.1 an dem freien auskragenden Ende der Ablaufgalette 14 gehalten ist und in der Reihenfolge der Bezugszeichen parallel nebeneinander gehalten, so dass der Faden 2.5 an dem lagerseitigen Ende der Ablaufgalette 14 geführt ist. Bei der Verteilung der Fäden 2.1 bis 2.5 auf die einzelnen Spulstellen ist es erforderlich, dass nach Ablauf von der Ablaufgalette 14 die Fäden um einen Auslenkwinkel α zur Zulaufebene 44 hin ausgelenkt werden müssen. Der Auslenkwinkel α stellt dabei einen Winkel des die Ablaufebene 43 projezierten Dreiecks dar, der sich zwischen dem Faden und einer Mantellinie der Ablaufgalette 14 einstellt. Für die Auslenkung des Fadens 2.1 zu der Führungsrolle 11.1 ist der Auslenkwinkel α beispielhaft eingetragen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zulaufebene 44, in welcher die Kopffadenführer 3.1 bis 3.5 angeordnet sind, im wesentlichen mittig zu dem Führungsbereich der Fäden an dem Mantel der Ablaufgalette 14 angeord- net. So lässt sich der mittlere Faden 2.3 ohne Auslenkung unmittelbar in der Zulaufebene 44 führen. In Abhängigkeit vom Abstand der Fäden 2.2, 2.3 und 2.5 zur Zulaufebene 44 erfolgt eine Auslenkung der Fäden in die Zulaufebene 44 zu den entsprechenden Kopffadenführern 3.2, 3.3 und 3.5.
Um bei der Auslenkung der Fäden insbesondere der Auslenkung der äußeren Fä- den 2.1 und 2.5 einen stabilen Ablaufpunkt am Umfang der Ablaufgalette 14 zu gewährleisten, ist nur einer begrenzte Auslenkung möglich. Es hat sich herausgestellt, dass bei Auslenkungswinkeln α im Bereich von maximal 15° keine wesentlichen Fadenverschiebungen am Umfang der Abzugsgalette 14 ergeben. Bei größeren Auslenkwinkeln tritt dagegen eine Verlagerung der Ablaufpunkte insbeson- dere der äußeren Fäden auf, die unmittelbar zu einem Zusammenführen und Kontakt der Fäden am Umfang der Ablaufgalette 14 führt.
Um die Anhaftung der durch ein Präparationsmittel angefeuchteten Fäden an der Galettenoberfläche der Ablaufgalette 14 zu verbessern, ist die Oberfläche der Ab- laufgalette 14 am Mantel mit einer Rauhigkeit versehen, die im Bereich von einem Mittenrauhwert Ra von 0,2 μm bis 0,8 μm liegt. Damit werden stabile Fadenführungen innerhalb der Behandlungseinrichtung ermöglicht, die sogar Fadenabstände A während der Behandlung der Fäden von 2 mm ermöglichen. Damit wäre der Einsatz auch von handelsüblichen Aufspulmaschinen möglich, um eine Viel- zahl von Fäden unmittelbar von einer Ablaufgalette 14 aufnehmen zu können. Üblicherweise werden die Fadenabstände zwischen den in der Behandlungseinrichtung parallel geführten Fäden in einen Bereich von 2 mm bis 8 mm gewählt. Aus der in Fig. 3 dargestellten Darstellung ist ersichtlich, dass sowohl die Anzahl der Fäden als auch der Fadenabstand zwischen den Fäden sowie der Abstand der Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 vom Ablaufpunkt der Ablaufgalette 14 einen maßgeblichen Einfluß auf den jeweiligen Auslenkwinkel haben. Insoweit lassen sich in Abhängigkeit vom Herstellungsprozess und Fadentyp jeweils optimierte Kombinationen wählen.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung ist besonders geeignet, um vororientierte Fäden zu sogenannten POY-Garnen herzustellen. Durch die im wesentli- chen ohne Fadenführungselemente ausgeführte Verteilung der Fäden von der Behandlungseinrichtung 34 zu der Aufspulmaschine 35 lassen sich die Fäden mit geringen Fadenspannungen aufwickeln und führen. Durch die Ausbildung der Kopffadenführer als Führungsrollen wird selbst die erforderliche Umlenkung der Fäden in die Zulaufebene sehr reibungsarm ausgeführt. So ist die Vorrichtung sowohl für sehr feine Titer als auch für grobe Fadentiter geeignet.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Teilausschnitte einer Draufsicht gezeigt, wobei das Ausführungsbeispiel iden- tisch zu den vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, so dass auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen wird und an dieser Stelle nur die Unterschiede aufgezeigt werden.
Die Ablaufgalette 14 weist zur Führung der Fäden 2.1 bis 2.5 jeweils pro Faden eine Führungsrille 47 auf, die radial umlaufend am Umfang der Ablaufgalette 14 ausgebildet ist. Die Fäden 2.1 bis 2.5 werden jeweils im Nutgrund der Führungsrillen 47 geführt. Damit lassen sich auch sehr enge Fadenabstände A von beispielsweise 2 mm sicher am Umfang der Ablaufgalette 14 einhalten.
Nach Ablauf der Fäden 2.1 bis 2.5 von der Ablaufgalette 14 werden diese in die Zulaufebene 14 zu den einzelnen Führungsrollen 11.1 bis 11.5 geführt. Dabei sind insbesondere die Führungsrollen, die den äußeren Fäden 2.1 und 2.5 zugeordnet sind, in ihrer Stellung derart angeordnet, dass die Rollenachse 15 der Führungsrolle 11.1 bis 11.5 relativ zur Achse der Abzugsgalette 14 eine Neigung aufweist, um die zulaufenden Fäden möglichst gerade aufnehmen zu können. So weist die Rollenachse 15 der Führungsrolle 11.1 einen Neigungswinkel P1 auf, der einen im wesentlichen geradlinigen Zulauf des Fadens 2.1 zu der Führungsrolle ermöglicht. Die Führungsrolle 11.5 weist demgegenüber einen Neigungswinkel ß2 auf, der aufgrund der entgegengesetzten Auslenkung des Fadens 2.5 entgegengesetzt aus- gebildet ist. Aufgrund der geringeren Auslenkung des Fadens 2.5 ist der Neigungswinkel ß2 im Betrag her kleiner ausgebildet als der Neigungswinkel P1 der Führungsrolle 11.1, die den stärker ausgelenkten Faden 2.1 aufiiimmt. Aufgrund der geringen Auslenkung sind die Führungsrollen 11.2 bis 11.4 ohne Neigung parallel zur Galettenachse der Ablaufgalette gehalten. Um die Neigungswinkel ßi und ß2 der Führungsrollen 11.1 und 11.5 vom Betrag her gleich groß auszuführen, lässt sich die Ablaufgalette 14 auch derart anordnen, dass die durch die Kopffadenführer 3.1 bis 3.5 aufgespannte Zulaufebene 44 asymmetrisch zu dem Führungsbereich der Fäden am Umfang der Galetten liegt.
In Fig. 5 und 6 sind weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vor- richtung gezeigt, bei welcher im wesentlichen die Behandlungseinrichtungen durch unterschiedliche Galettensysteme gebildet sind. Der Aufbau und die Anordnung der Spinneinrichtung sowie der Aufspulmaschine sind im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3, so dass nachfolgend nur die Unterschiede zu den Behandlungseinrichtungen erläutert werden.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Behandlungseinrichtung durch eine Abzugsgaletteneinheit 45 und eine Streckgaletteneinheit 46 gebildet. Die Abzugsgaletteneinheit 45 weist zwei Galetten 24.1 und 24.2 auf, die jeweils über einen separaten Galettenantrieb (hier nicht dargestellt) angetrieben sind. Die Abzugsgaletteneinheit 45 wird durch die Ablaufgalette 14 und eine der Ablaufgalette 14 zugeordnete dritte Galette 24.3 gebildet. Die Ablaufgalette 14 und die Galette 24.3 werden ebenfalls unabhängig voneinander angetrieben. Die Abzugsgaletteneinheit 45 und die Streckgaletten- einheit 46 werden jeweils mehrfach von einer Fadenschar umschlungen, wobei die Abzugsgaletteneinheit 45 die Fadenschar auf der oberhalb der Behandlungseinrichtung 34 angeordneten Spinneinrichtung 27 abzieht. Zwischen der Abzugsgaletteneinheit 45 und der Streckgaletteneinheit 46 ist eine Differenzgeschwindigkeit angetrieben, so dass die Fadenschar zwischen der Galette 24.1 und der Ablaufgalette 14 verstreckt werden. Hierzu sind die Galetten 24.1 und 24.2 der Abzugsgaletteneinheit 45 vorzugsweise beheizt ausgebildet. Nach dem Verstre- cken werden die Fäden 2.1 bis 2.5 unmittelbar von der Ablaufgalette 14 zu den Kopffadenführern der Aufspulmaschine 35 geführt. Die Ablaufgalette 14 ist hierzu oberhalb der Aufspulmaschine in einer horizontal ausgerichteten Ablaufebene 43 angeordnet. Die Ablaufgalette 14 wird hierbei im mittleren Bereich der Spul- stellen 1.1 bis 1.5 gehalten. Nach Ablauf und Auslenkung der Fäden von der Ablaufgalette 14 werden die Fäden 2.1 bis 2.5 in die Kopffadenführer 3.1 bis 3.5 der Aufspulmaschine 35 geführt. Die Kopffadenführer 3.1 bis 3.5 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch Fadenführer gebildet, die eine Öse zur Führung der Fäden aufweisen. Den Kopffadenführern 3.1 bis 3.5 sind unmittelbar die Chan- giermittel zur Hin- und Herführung und Verlegung der Fäden nachgeordnet.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Vorrichtung ist besonders geeignet, um voll verstreckte Fäden herzustellen. Dabei werden die Fäden vor dem Aufwickeln zwischen der Ablaufgalette 14 und der Galette 24.3 durch die Verwirbelungseinrichtung 38 verwirbelt. Die Fäden werden hierzu parallel nebeneinander über die Abzugsgaletteneinheit 45 und der Streckgalette- neinheit 46 geführt, wobei der eingestellte Fadenabstand im Bereich von 2 mm bis 5 mm ausgebildet ist. Insoweit werden selbst bei mehrfacher Umschlingung der Galetten kompakte Baugrößen erreicht.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Ablaufgalette 14 der Behandlungseinrichtung 34 sowohl zum Abzug der Fäden 2.1 bis 2.5 aus der Spinneinrichtung als auch zur Verteilung der Fäden in die Aufspulmaschine 35 genutzt. Die Ablaufgalette 14 ist in ihrer Ausbildung und Anordnung identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3, wobei in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Ablaufgalette 14 eine zweite Galette zugeordnet ist. Die zweite Galette 24.1 und die Ablaufgalette 14 werden von der Fadenschar mehrfach umschlungen, wobei in der letzten Fadenumschlingungen zwischen der Galetten 24.1 und der Ablaufgalette 14 eine Verwirbelungseinrichtung 38 angeordnet ist. Durch die Mehrfachumschlingung der Ablaufgalette 14 und der zugeordneten Galette 24.1 sind größere Abzugskräfte zum Abziehen der Fäden 2.1 bis 2.5 aus der Spinneinrichtung erzeugbar. Dabei kann die Ablaufgalette 14 und / oder die zweite Galette 24.1 beheizbar ausgebildet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, die zweite Galette 24.1 durch eine nicht angetriebene frei drehbare Überlaufrolle zu ersetzen.
Die in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind im Aufbau und Wahl der einzelnen Prozessaggregate beispielhaft. Die Erfindung erfasst auch ähnliche Vorrichtung, die sich im Aufbau und Wahl der einzelnen Prozessaggregate zwar unterscheiden, aber die zwischen einer letzten Ablaufgalette und dem Kopffadenführer einer Aufspulmaschine gänzlich auf Fadenführungsmittel verzichtet, wobei die Ablaufgalette im wesentlichen quer gerichtet zu der Längsachse der Aufspulmaschine gehalten ist.
Bezugszeichenliste
1.1 ... 1.5 Spulstelle
2.1 ... 2.5 Faden
3 Kopffadenführer
4 Changiermittel
5 Andrückwalze
6.1 , 6.2 Spulspindel
7 Spulrevolver
8.1 ... 8.5 Spule
9 Spulhülse
10 Maschinengestell
11. 1 ... 11.5 Führungsrolle
12 Träger
13 Schwinge
14 Ablaufgaletten
15 Rollenachse
24 Galette
25 Überlaufrolle
27 Spinneinrichtung
28 Spinnbalken
29 Schmelzezuführung
30. 1, 30.2 ... 30.5 Spinndüse
31 Kühlschacht
32 Anblasung
33 Fallschacht
34 Behandlungseinrichtung
35 Aufspulmaschine
36 Abzugsgalette
37 Fadensammeivorrichtung 38 Verwirbelungseinrichtung
39 Präparationsvorrichtung
40 Fadenführer
41 F adenruhrerleiste
5 42 Galettenantreib
43 Ablaufebene
44 Zulaufebene
45 Abzugsgaletteneinheit
46 Streckgaletteneinheit io 47 Führungsrillen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln von syntheti- sehen Fäden mit einer Spinneinrichtung (27), einer Behandlungseinrichtung (34) und einer Aufspulmaschine (35), wobei die Behandlungseinrichtung (34) eine Ablaufgalette (14) zur Führung der Fäden (2.1 - 2.5) vor Einlauf und Verteilung der Fäden in eine Mehrzahl von Spulstellen (1.1 - 1.5) der Aufspulmaschine (35) auf- weist, die oberhalb der Aufspulmaschine (35) angeordnet ist und die Fäden parallel nebeneinander laufend am Umfang führt, wobei die Ablaufgalette (14) quer zu einer Spulspindel (6.1) der Aufspulmaschine (35) angeordnet ist und wobei die Aufspulmaschine eine Mehrzahl von Kopffadenführern (3.1 - 3.5) aufweist, die den Spulstellen (1.1 - 1.5) vorgeordnet sind und die in einer vertikal ausgerichteten Zulaufebene (44) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopffadenführer (3.1 - 3.5) unmittelbar im Fadenlauf der Ablaufgalette (14) derart nachgeordnet sind, dass bei Auslenkung der Fäden (2.1 - 2.5) von der Ablaufgalette (14) in die Zulaufebene (44) ein Auslenkwinkel (2) von maximal 15° nicht überschritten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Ablaufgalette (14) eine Rauhigkeit im Bereich eines Mittenrauhwertes (R3) von 0,2 μm bis 0,8μm aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufgalette (14) ein Führungsmittel (41, 47) zur Führung einer Mehrzahl parallel laufender Fäden (2.1 - 2.5) zugeordnet ist, durch welches zwischen den Fäden einen Fadenabstand im Bereich von 2mm bis 8mm bestimmt ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel durch mehrere reihenfόrmig nebeneinander angeordnete Fadenführer (41) gebildet ist, die im Fadenlauf vor der Ablaufgalette (14) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel durch eine Mehrzahl von radialen Führungsrillen (47) am Umfang der Ablaufgalette (14) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Kopffadenführer (3.1 - 3.5) aufgespannte Zulaufebene (44) die Achse der Ablaufgalette (14) im mittleren Führungsbereich der Fadenführung schneidet.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (34) mehrere angetriebene Galetten (24.1, 24.2, 36, 14) zum Führen und Verstrecken der Fäden aufweist, wobei der Ablaufgalette (14) zumindest eine zweite Galette (24.1, 36) im Fadenlauf zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verwirblungseinrichtung (38) zwischen der Ablaufgalette (14) und der zugeordneten Galette (36, 24.1) angeordnet ist, durch welche die Fäden parallel nebeneinander synchron verwirbelt werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopffadenführer (3.1 - 3.5) in der Aufspulmaschine (35) durch jeweils eine frei drehbare Führungsrolle (11.1 - 11.5) gebildet sind, deren Rollenachsen (15) im wesentlich ortho- gonal zu einer Spulspindel (6.1) der Aufspulmaschine (35) ausgerichtet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenachsen (15) der Führungsrollen (11.1 - 11.5) in Abhängigkeit vom jeweiligen Auslenkwinkel (2) des zugeordneten Fadens (2.1 - 2.5) eine Neigung (ß) relativ zur Achse der Ablaufgalette (14) aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (11.1 - 11.5) jeweils am Umfang eine nut- förmige Führungsbahn aufweisen, in welcher der zulaufende Faden geführt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Hilfsführungseinrichtungen vorgesehen sind, durch welche Fadenführungen während eines
Prozessbeginns, einer Prozessunterbrechung und/oder eines Spulenwechsels in der Aufspulmaschine ausführbar sind.
EP06791544A 2006-01-26 2006-07-21 Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden Active EP1979513B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003640 2006-01-26
PCT/EP2006/007198 WO2007085274A1 (de) 2006-01-26 2006-07-21 Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1979513A1 true EP1979513A1 (de) 2008-10-15
EP1979513B1 EP1979513B1 (de) 2010-02-10

Family

ID=37188831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791544A Active EP1979513B1 (de) 2006-01-26 2006-07-21 Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7802977B2 (de)
EP (1) EP1979513B1 (de)
JP (1) JP4903226B2 (de)
KR (1) KR101267350B1 (de)
CN (1) CN101336316B (de)
DE (1) DE502006006139D1 (de)
TW (1) TWI378162B (de)
WO (1) WO2007085274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102730485A (zh) * 2011-03-31 2012-10-17 日本Tmt机械株式会社 纺丝卷绕机

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5356778B2 (ja) * 2008-11-06 2013-12-04 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取機
JP5368061B2 (ja) * 2008-11-13 2013-12-18 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取設備
DE102010007737A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer Fäden
JP5519435B2 (ja) * 2010-07-13 2014-06-11 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取装置
US8282384B1 (en) 2011-04-15 2012-10-09 Thomas Michael R Continuous curing and post curing apparatus
JP5711062B2 (ja) * 2011-07-22 2015-04-30 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取機
US20140248384A1 (en) * 2011-07-26 2014-09-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Melt spinning device
JP5864338B2 (ja) * 2012-03-30 2016-02-17 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取装置及び紡糸巻取設備
DE102013003775A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abziehen mehrerer multifiler synthetischer Fäden
CN103305945A (zh) * 2013-06-25 2013-09-18 苏州锦凯纺织有限公司 一种纺织卷绕机
DE112016002122A5 (de) * 2015-05-12 2018-01-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
JP6763744B2 (ja) * 2015-10-30 2020-09-30 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取設備
US10012804B2 (en) 2016-05-27 2018-07-03 Alliance Fiber Optic Products, Inc. Bend inducing fiber array unit
DE102017000457A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
DE102017004193A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen mehrerer gesponnener Fäden
DE102017006689A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
DE102018003480A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von schmelzgesponnenen Fäden
DE102020000286A1 (de) * 2020-01-18 2021-07-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
DE102022112853B3 (de) 2021-06-04 2022-10-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660311B2 (de) * 1965-10-27 1973-10-18 Karl Fischer Apparate- U. Rohrleitungsbau, 1000 Berlin Verfahren zum Herstellen von Fäden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3844496A (en) * 1965-10-27 1974-10-29 Fischer K Apparate U Rohleitun Spinning apparatus with means for winding up the filaments
RO59029A (de) * 1967-07-12 1976-01-15
JPS5253016A (en) * 1975-10-24 1977-04-28 Nippon Gasket Kk Process for recovering inorganic fibers from inorganic fibrous wasteesheet for enforcing metal plate
JP2688983B2 (ja) * 1988-12-26 1997-12-10 株式会社神津製作所 集合繊維条を広幅扁平に巻取る装置
JPH0734316A (ja) * 1993-07-20 1995-02-03 Murata Mach Ltd 紡糸巻取システム
CN1135775A (zh) * 1994-09-21 1996-11-13 里特机械公司 纺丝卷绕机
TW436532B (en) 1998-01-24 2001-05-28 Barmag Barmer Maschf Spinning line
JP2000256916A (ja) * 1999-03-09 2000-09-19 Teijin Seiki Co Ltd ポリエステル糸条の直接紡糸延伸方法
JP2000282321A (ja) * 1999-03-31 2000-10-10 Toray Ind Inc 糸条の巻取方法
DE10235936A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Barmag Ag Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln
JP4202768B2 (ja) * 2003-01-09 2008-12-24 三菱レイヨン株式会社 繊維束の巻き取り方法、及び巻き取り装置
CN1325357C (zh) * 2003-02-21 2007-07-11 苏拉有限及两合公司 用来制造和卷绕合成长丝的装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007085274A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102730485A (zh) * 2011-03-31 2012-10-17 日本Tmt机械株式会社 纺丝卷绕机

Also Published As

Publication number Publication date
TWI378162B (en) 2012-12-01
JP4903226B2 (ja) 2012-03-28
CN101336316A (zh) 2008-12-31
WO2007085274A1 (de) 2007-08-02
JP2009524746A (ja) 2009-07-02
TW200728528A (en) 2007-08-01
EP1979513B1 (de) 2010-02-10
US20090022833A1 (en) 2009-01-22
DE502006006139D1 (de) 2010-03-25
US7802977B2 (en) 2010-09-28
CN101336316B (zh) 2011-08-10
KR101267350B1 (ko) 2013-05-23
KR20080090533A (ko) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
EP1855974A1 (de) Aufspulmaschine
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE10053073A1 (de) Spinnvorrichtung
EP1501968B1 (de) Texturiermaschine
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP1687465A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen einer vielzahl von f den
DE10355294A1 (de) Spinnanlage
EP1486592B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
CH661753A5 (de) Luftstrahlduese zur erzeugung von knotenartigen verflechtungen in laufenden multifilamentfaeden.
WO2019034488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
DE102010048017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Verstrecken mehrerer synthetischer Fäden
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
EP3117031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE102009042229A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln eines multifilen Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 19