WO2022268934A1 - Schmelzspinnvorrichtung - Google Patents

Schmelzspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022268934A1
WO2022268934A1 PCT/EP2022/067125 EP2022067125W WO2022268934A1 WO 2022268934 A1 WO2022268934 A1 WO 2022268934A1 EP 2022067125 W EP2022067125 W EP 2022067125W WO 2022268934 A1 WO2022268934 A1 WO 2022268934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
cooling
chambers
spinning device
cooling air
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/067125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Nitschke
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202280044628.4A priority Critical patent/CN117545882A/zh
Publication of WO2022268934A1 publication Critical patent/WO2022268934A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/025Melt-blowing or solution-blowing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • D01D1/09Control of pressure, temperature or feeding rate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes

Definitions

  • the invention relates to a melt-spinning device for the production of synthetic threads according to the preamble of claim 1.
  • a generic device is known for example from DE 10 2009 038 496 A1.
  • each group of spinnerets is assigned a cooling device for cooling the threads.
  • the cooling device has a separate blowing chamber for each group of spinnerets for generating cooling air.
  • the supplied cooling air streams are fed by a common cooling air stream source.
  • the cooling air flow source is connected by a main line.
  • the cooling air flow can be fed to the filament strands as a transversely directed air flow or as a radially directed air flow through the blow chambers assigned to the spinneret groups, depending on the design of the blow chamber.
  • the radially directed air flow is generated by a plurality of cooling cylinders which are arranged concentrically to the spinnerets with an air-permeable cylinder wall within the blast chamber.
  • this object is achieved in that the blast chambers are connected to one another by a differential pressure measuring device, by means of which a differential pressure of the cooling air within the blast chamber can be detected.
  • the invention utilizes the finding that the cooling air flows generated by a blast chamber are largely determined by an overpressure of the cooling air that prevails within the blast chamber.
  • the cooling air it is necessary for the cooling air to have an identical overpressure in each blowing chamber.
  • the blast chambers are connected to one another by a differential pressure measuring device, through which a differential pressure of the cooling air within the blast chambers can be detected. It is thus possible to monitor the respective actual state of the cooling air within the blast chambers and to initiate possible pressure equalization processes.
  • the further development of the invention is particularly advantageous, in which the differential pressure measuring device has a deformable membrane and a sensor device which interacts with the membrane, the membrane between two Flanged ends of pipe sockets are clamped and the opposite ends of the pipe sockets are connected to the blast chambers. Even the smallest differential pressures in the range of 0 - 15 Pa lead to a significant change in shape of the membrane, which can be detected by the sensor device.
  • the sensor device has at least one sensor which is arranged at a distance from the membrane and which is connected to a monitoring unit.
  • the sensor device is preferably designed with a plurality of sensors which are arranged at a distance from the membrane in order to detect a change in shape of the membrane and which are connected to a monitoring unit. For example, a pressure difference can be signaled by changing the distance between the membrane and the sensors.
  • the sensors are preferably arranged in the middle of the membrane and/or distributed on both sides of the membrane. It can thus be determined in which of the blast chambers an increased or a low overpressure of the cooling air prevails.
  • the membrane is assigned a support cage at a distance to each side in order to limit the deformability of the membrane. This can lead to excessive differential pressures, especially at the start or end of a process, which produce maximum deformability of the membrane.
  • the development of the invention is preferably implemented in which the monitoring unit is connected to a control unit of a winding machine and by which winding machine the threads are wound together into coils will.
  • This makes it possible to interrupt the winding process of the threads in the winding machine if there is an impermissible differential pressure.
  • the winding machine can only wind the threads into coils if the same conditions as possible in the blowing chambers Generation of cooling air currents prevail.
  • the threads can be wound up individually or, after being plied, in each case as a composite thread.
  • the monitoring unit is connected to at least one pressure adjusting means for setting a pressure equalization in the blast chamber, which pressure adjusting means is assigned to one of the blast chambers.
  • the pressure control means can be designed for manual operation.
  • An actuator which is set up to actuate the pressure setting means can be assigned to the pressure setting means.
  • the actuator can be designed as a pneumatic or electromechanical actuator.
  • the monitoring unit is connected to a display means, which display means is assigned to an operator.
  • the display means could be connected to the monitoring unit both wirelessly and by wire, in order to send the operator notification and instructions for action. It is thus possible for the operator to use manual pressure setting means to produce a pressure equalization between the blow chambers.
  • the blast chambers each have an air-permeable blast wall which is associated with a cooling shaft for generating a transverse flow of cooling air.
  • blowing chambers there is also the possibility of arranging several air-permeable cooling cylinders within the blowing chamber, through which a cooling air flow directed radially from the outside inwards can be generated and which are arranged centrally below the spinning nozzles. Regardless of the design of the blowing chambers generate identical cooling air flows in each of the blowing chambers for cooling the filament strands.
  • the melt-spinning device according to the invention is suitable for the production of all known synthetic threads made of polyester or polyamide. So-called POY, FDY, IDY and BCF yarns can be produced in this way.
  • melt-spinning device according to the invention will be explained in more detail using a few exemplary embodiments with reference to the attached figures.
  • 1 is a schematic longitudinal sectional view of a first embodiment of the melt-spinning apparatus of the present invention for producing synthetic filaments
  • FIG. 2 schematically shows a cross-sectional view of the embodiment from FIG. 1
  • FIG. 3 schematically shows a rear view of the embodiment from FIG. 1
  • FIG. 4 schematically shows a cross-sectional view of one embodiment of the differential pressure measuring device of the embodiment from FIG Embodiment of the melt spinning device according to the invention
  • FIGS. 1, 2 and 3 a first exemplary embodiment of the melt-spinning device according to the invention is shown schematically in several views.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a longitudinal sectional view
  • Fig. 2 in a cross-sectional view
  • Fig. 3 in a rear view.
  • the exemplary embodiment of the melt-spinning device for producing synthetic threads shows two spinning stations 1.1 and 1.2 arranged next to one another.
  • Each of the spinning stations contains a group of spinnerets 2.1 and 2.2.
  • the spinnerets 2.1 and 2.2 are each attached to the underside of a heated spinning beam 30.1 and 30.2. orderly.
  • Each of the spinnerets 2.1 in the spinning station 1.1 is connected to a spinning pump 3.1 via a melt distributor system 4.1.
  • the spinning pump 3.1 is connected to a melt source, not shown here, via a melt inlet 5.1.
  • the spinnerets 2.2 of the spinning station 1.2 are coupled to a spinning pump 3.2 by a melt distributor system 4.2.
  • a polymer melt from the melt source is fed to the spinning pump 3.2 via a melt feed 5.2.
  • a cooling device 6 which has two separate blowing chambers 7.1 and 7.2.
  • Each of the blast chambers 7.1 and 7.2 has an air-permeable blast wall 8.1 and 8.2, which extends parallel to the side next to the spinnerets 2.1 and 2.2.
  • the blowing chambers 7.1 and 7.2 are assigned to a cooling shaft 10 with their Bla send 8.1 and 8.2.
  • the cooling shaft 10 extends below the spinnerets 2.1 and 2.2 and is penetrated by freshly extruded filament strands 13.
  • the blast chamber 7.1 is connected via a supply duct 9.1 to an air conditioning source 12.
  • the blast chamber 7.2 is also coupled to the climatic air source 1 via a separate supply duct 9.2.
  • a pressure adjusting means 11.1 and 11.2 is arranged within the supply channel 9.1 and 9.2.
  • the pressure adjusting means 11.1 and 11.2 are each formed by a manually adjustable throttle valve 25, which influences a volume flow rate of the cooling air supplied by the air conditioning air source 12.
  • the differential pressure measuring device 15 has two pipe sockets 23 and 24 connected to one another.
  • the pipe socket 23 is connected to a connection end 23.2 with the blast chamber 7.1. This situation is shown in FIG.
  • the pipe socket 24 is connected to the blast chamber 7.2 with its connecting end 24.2. At their flange ends 23.1 and 24.1, the pipe sockets 23 and 24 are connected to one another in a sealing manner. Reference is also made to FIG. 4 for further explanation of the differential pressure measuring device 15 .
  • Fig. 4 is a cross-sectional view of the flange ends 23.1 and 24.1 of the pipe sockets 23 and 24 is shown schematically.
  • a deformable membrane 16 is clamped between the flange ends 23.1 and 24.1.
  • An air-permeable supporting cage 20.1 and 20.2 is assigned to the membrane 16 on both sides, which are also held by the flanges 24.1 and 23.1.
  • the membrane 16 acts together with a sensor device 17 for measuring a differential pressure between the blast chambers 7.1 and 7.2.
  • the sensor device 17 has two sensors
  • the sensors 18.1 and 18.2 are connected to a monitoring unit 19 via signal lines.
  • the monitoring unit 19 is wirelessly connected to a display means 31 .
  • the display means 31 could be arranged in a stationary manner in an operating station or be assigned to an operator as a mobile device.
  • FIGS. 1 and 2 The exemplary embodiment is shown in FIGS. 1 and 2 in an operating state.
  • several bundles of filament strands 13 are extruded through the spinneret groups 2.1 and 2.2, which, after cooling, are combined into a thread.
  • the blowing chambers 7.1 and 7.2 of the cooling device 6 are each supplied with a volume flow of cooling air. This creates an overpressure within the blast chambers 7.1 and 7.2, which forces the cooling air through the blast walls 8.1 and 8.1
  • both blast chambers 7.1 and 7.2 are connected by the differential pressure measuring device 15.
  • the overpressure of the blast chamber 7.1 is present in the pipe socket 23 and acts on the membrane 16.
  • the overpressure of the cooling air in the blast chamber 7.2 is at the pipe socket 24 and also acts on the membrane 16.
  • the monitoring unit 19 transmits operating information to the display means 13 and displays it to an operator. The operator is then able to actuate the pressure control means 11.1 or 11.2, so that the differential pressure in the blow chambers 7.1 and 7.2 is equalized.
  • the monitoring unit 19 could generate a control signal and feed it to the control unit of the winding machine to release the winding.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 3 is basically also suitable if the blast chambers 7.1 and 7.2 are coupled to separate air-conditioning sources.
  • the climate air sources 12.1 and 12.2 are shown in dashed lines in FIG.
  • a cooling air flow is generated through the blowing chambers 7.1 and 7.2, which is directed transversely and penetrates the filament strands 13 from one side.
  • the blowing chambers 7.1 and 7.2 there is also the possibility of using the blowing chambers 7.1 and 7.2 to generate a cooling air flow directed radially from the outside inwards.
  • a further exemplary embodiment of the melt-spinning device according to the invention is shown schematically in a longitudinal sectional view in FIG.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 5 is essentially identical to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, so that only the differences will be explained at this point and otherwise, to avoid repetition, reference is made to the above description.
  • the cooling device 6 has two blowing chambers 7.1 and 7.2, which are arranged next to one another and are each connected to an air conditioning source 12 via a supply channel 9.1 and 9.2.
  • the blow chambers 7.1 and 7.2 extend below the spinneret groups 2.1 and 2.2 and contain several cooling cylinders 27 for each spinneret group 2.1 and 2.2.
  • the cooling cylinders 27 have an air-permeable cylinder wall and form a filament inlet 28 directly within the blow chambers 7.1 and 7.2 coaxial to the spinnerets 2.1 and 2.2 and a filament outlet 29 on the undersides of the blast chambers 7.1 and 7.2.
  • the cooling cylinders 27 thus penetrate the blowing chambers 7.1 and 7.2.
  • the cooling air contained in the blowing chambers 7.1 and 7.2 is thus guided by each of the cooling cylinders 27 radially from the outside inwards onto the filament strands 13.
  • each supply channel 9.1 and 9.2 is assigned a pressure adjusting means 11.1 and 11.2.
  • the pressure adjusting means 11.1 and 11.2 are each assigned an actuator 26.1 and 26.2 in order to adjust the throttle flaps 25 in this case.
  • the actuators 26.1 and 26.2 could be connected directly to the monitoring unit 19 of the differential pressure measuring device 15 via a control unit not shown in detail here.
  • a differential pressure of the cooling air in the blast chambers 7.1 and 7.2 an automated adjustment to equalize the pressure could thus take place.
  • the function of the exemplary embodiment of the melt spinning device shown in FIG. 5 is otherwise identical to the aforementioned exemplary embodiment of the melt spinning device according to the invention. In this respect, reference is also made to the aforementioned description at this point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Es ist eine Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden beschrieben. Die Schmelzspinnvorrichtung weist zumindest zwei Gruppen von Spinndüsen zum Extrudieren von mehreren mündelförmigen Filamentsträngen und eine Abkühleinrichtung auf. Jeder Gruppe der Spinndüsen ist eine separate Blaskammer zur Erzeugung eines Kühlluftstromes zum Abkühlen der Filamentstränge zugeordnet, wobei die Kühlluft den Blaskammern durch zumindest eine Klimaluftquelle zuführbar ist. Um in jeder der Blaskammern identische Kühlluftströme zur Abkühlung der Filamentstränge zu erhalten, sind erfindungsgemäß die Blaskammern durch eine Differenzdruckmesseinrichtung miteinander verbunden, durch welche ein Differenzdruck der Kühlluft innerhalb der Blaskammern detektierbar ist. Somit besteht die Möglichkeit, beide Blaskammern mit möglichst gleichem Überdruck der Kühlluft zu betreiben.

Description

Schmelzspinnvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnvorrichtung zu Herstellung von synthetischen Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2009 038 496 Al bekannt.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden werden diese üblicherweise in einer gro ßen Vielzahl hergestellt. Zur Handhabung insbesondere bei Prozessbeginn und einer Prozessunterbrechung werden die Fäden in Gruppen durch mehrere in einer Spinnanla ge nebeneinander angeordnete Spinndüsengruppen extrudiert und abgekühlt. So werden die durch eine Gruppe von Spinndüsen erzeugten Fäden gemeinsam durch eine zuge ordnete Aufwickeleinrichtung zu Spulen gewickelt. Je nach Beschaffenheit der Aufwi ckeleinrichtung können dabei auch die Fäden, die durch zwei benachbarte Spinndüsen gruppen erzeugt werden, gemeinsam zu Spulen gewickelt werden. Um die frisch durch die Spinndüsen extrudierten Fäden abkühlen zu können, ist jeder Gruppe von Spinndü sen eine Abkühleinrichtung zur Abkühlung der Fäden zugeordnet.
Wie aus der DE 10 2009 038 496 Al bekannt ist, weist die Abkühleinrichtung zu jeder Gruppe der Spinndüsen eine separate Blaskammer zur Erzeugung einer Kühlluft auf. Hierbei werden die zugeführten Kühlluftströme durch eine gemeinsame Kühlluftstrom quelle gespeist. Die Kühlluftstromquelle ist hierzu durch eine Hauptleitung angeschlos sen. Durch die den Spinndüsengruppen zugeordneten Blaskammern lässt sich der Kühl luftstrom je nach Ausbildung der Blaskammer als quer gerichteter Luftstrom oder als radial gerichteter Luftstrom den Filamentsträngen zuführen. Der radial gerichtete Luft strom wird hierzu durch eine Mehrzahl von Kühlzylindern erzeugt, die konzentrisch zu den Spinndüsen mit luftdurchlässiger Zylinderwand innerhalb der Blaskammer ange ordnet sind.
Zur Erzeugung von Fäden mit identischen physikalischen Eigenschaften ist es nun er forderlich, dass die extrudierten Filamentstränge unter gleichen Bedingungen abgekühlt werden. So ist die Erzeugung des Kühlluftstromes durch die separaten Blaskammern entscheidend, wie die auf die Filamentstränge gerichteten Kühlluftströme beschaffen sind. So wird der Volumenstrom des Kühlluftstromes im Wesentlichen durch einen Überdruck in der jeweiligen Blaskammer bestimmt. Insbesondere in den Fällen, in de nen die synthetischen Fäden beider Spinndüsengruppen gemeinsam durch eine Aufwi ckeleinrichtung zu Spulen gewickelt werden, können Abweichungen in den physikali schen Eigenschaften insbesondere in unterschiedlicher Dehnung, die durch unterschied liche Abkühlungen verursacht werden, zu verschiedenen Spulenaufbauten, im Extrem fall sogar zu Ausbauchungen der Spulen führen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden derart zu verbessern, dass die Filamentstränge zweier Gruppen von Fäden mit möglichst identischen Kühlluftströmen abkühlbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Blaskammern durch eine Differenzdruckmesseinrichtung miteinander verbunden sind, durch welche eine Diffe renzdruck der Kühlluft innerhalb der Blaskammer detetktierbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmals kombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass die durch eine Blaskammer erzeugten Kühl luftströme maßgeblich durch einen innerhalb der Blaskammer vorherrschenden Über druck der Kühlluft bestimmt ist. Insoweit ist es erforderlich, dass in jeder Blaskammer ein identischer Überdruck der Kühlluft vorherrscht. Hierzu sind die Blaskammern durch eine Differenzdruckmesseinrichtung miteinander verbunden, durch welche ein Diffe renzdruck der Kühlluft innerhalb der Blaskammem detektierbar ist. Somit besteht die Möglichkeit, den jeweiligen Ist-Zustand der Kühlluft innerhalb der Blaskammern zu überwachen und mögliche Druckausgleichsvorgänge einzuleiten.
Um selbst kleinste Druckabweichungen innerhalb der Blaskammer detektieren zu kön nen, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Diffe- renzdruckmesseinrichtung eine verformbare Membrane und eine mit der Membrane zusammenwirkende Sensoreinrichtung aufweist, wobei die Membrane zwischen zwei Flanschenden von Rohrstutzen eingespannt ist und wobei die gegenüberliegenden An schlussenden der Rohrstutzen mit dem Blaskammern verbunden sind. So führen bereits kleinste Differenzdrücke im Bereich von 0 - 15 Pa zu einer deutlichen Formänderung an der Membrane, die über die Sensoreinrichtung erfassbar ist.
Damit die Verformung der Membrane sicher detektierbar ist, weist die Sensoreinrich tung zumindest einen Sensor auf, der mit einem Abstand zur Membrane angeordnet ist und der mit einer Überwachungseinheit verbunden ist. Alternativ wird die Sensorein richtung jedoch bevorzugt mit mehreren Sensoren ausgebildet, die zur Erfassung einer Formänderung der Membrane in einem Abstand zu der Membrane angeordnet sind und die mit einer Überwachungseinheit verbunden sind. So lässt sich beispielsweise durch Abstandsveränderungen zwischen der Membrane und den Sensoren eine Druckdifferenz signalisieren.
Die Sensoren sind hierzu bevorzugt mittig zur Membrane und/oder auf beiden Seiten der Membrane verteilt angeordnet. Somit lässt sich feststellen, in welcher der Blas- kammem ein erhöhter oder ein niedriger Überdruck der Kühlluft vorherrscht.
Um eine zulässige Verformung der Membrane nicht zu überschreiten, ist die Weiterbil dung der Erfindung vorgesehen, bei welcher der Membrane mit einem Abstand zu jeder Seite jeweils ein Stützkorb zugeordnet ist, um eine Verformbarkeit der Membrane zu begrenzen. So kann es insbesondere bei einem Prozessbeginn oder einem Prozessab bruch zu überhöhten Differenzdrücken führen, die eine maximale Verformbarkeit der Membrane erzeugen.
Zur Gewährleistung, dass beim Aufwickeln der Fäden diese unter gleichen Bedingun gen mit gleichen physikalischen Eigenschaften gewickelt werden, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Überwachungseinheit mit einem Steuergerät einer Aufwickelmaschine verbunden ist und durch welche Aufwickelma schine die Fäden gemeinsam zu Spulen gewickelt werden. Damit besteht die Möglich keit, bei einem unzulässigen Differenzdruck den Wickelvorgang der Fäden in der Auf wickelmaschine zu unterbrechen. Ebenso kann die Aufwickelmaschine nur dann die Fäden zu Spulen wickeln, wenn möglichst in den Blaskammern gleiche Konditionen zur Erzeugung der Kühlluftströme vorherrschen. Die Fäden können dabei einzeln oder nach einem Fachen jeweils als ein Verbundfaden aufgewickelt werden.
Damit ein Druckausgleich in den Blaskammern möglichst schnell erfolgen kann, ist desweiteren vorgesehen, dass die Überwachungseinheit mit zumindest einem Druck stellmittel zur Einstellung eines Druckausgleichs in der Blaskammer verbunden ist, welches Druckstellmittel einen der Blaskammern zugeordnet ist. Damit lassen sich be vorzugt die Zufuhr der Kühlluft zu den Blaskammem regulieren, um eine Druckerhö hung oder eine Drucksenkung des in der Blaskammer vorherrschenden Überdruckes der Kühlluft zu erhalten. Das Druckstellmittel kann zur Handbetätigung ausgebildet sein. Dem Druckstellmittel kann ein Aktor zugeordnet sein, der eingerichtet ist, das Druck stellmittel zu betätigen. Der Aktor kann als pneumatischer oder elektromechanischer Aktor ausgebildet sein.
Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Überwachungseinheit mit ei nem Anzeigemittel verbunden ist, welches Anzeigemittel einem Operator zugeordnet ist. So könnte das Anzeigemittel sowohl drahtlos als auch drahtgebunden mit der Über wachungseinheit verbunden sein, um dem Operator eine Benachrichtigung und Hand lungsanweisung zu übermitteln. So ist es möglich, dass manuelle Druckstellmittel zur Erzeugung eines Druckausgleichs zwischen den Blaskammem durch den Operator be dient werden.
In Abhängigkeit vom Fadentyp und Prozess lässt sich ein quergerichteter Kühlluftstrom oder ein radial gerichteter Kühlluftstrom zur Abkühlung der Filamentstränge nutzen. So weisen die Blaskammern gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung je weils eine luftdurchlässige Blaswand auf, die einem Kühlschacht zur Erzeugung eines quer gerichteten Kühlluftstromes zugeordnet sind.
Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, mehrere luftdurchlässige Kühlzylinder innerhalb der Blaskammer anzuordnen, durch welche jeweils ein Radial von außen nach innen gerichteter Kühlluftstrom erzeugbar ist und welche mittig unterhalb der Spinndü sen angeordnet sind. Unabhängig von der Ausführung der Blaskammern lässt sich dabei in jeder der Blaskammern identische Kühlluftströme zum Abkühlen der Filamentstränge erzeugen.
Die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung ist zur Herstellung von allen bekann ten synthetischen Fäden aus Polyester oder Polyamid geeignet. So können sogenannte POY-, FDY-, IDY- und BCF-Garne hergestellt werden.
Zur Erläuterung der Erfindung wird die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung synthetischer Fäden
Fig. 2 schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 Fig. 3 schematisch eine Rückansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 Fig. 4 schematisch eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der Diffe- renzdruckmesseinrichtung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 Fig. 5 schematisch eine Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung
In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittansicht, Fig. 2 in einer Querschnittsan sicht und Fig. 3 in einer Rückansicht. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das Ausführungsbeispiel der Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung synthetischer Fäden zeigt zwei nebeneinander angeordnete Spinnstationen 1.1 und 1.2. Jede der Spinnstationen enthält eine Gruppe von Spinndüsen 2.1 und 2.2. Die Spinndüsen 2.1 und 2.2 sind jeweils an eine Unterseite eine beheizten Spinnbalkens 30.1 und 30.2 an- geordnet. Jede der Spinndüsen 2.1 in der Spinnstation 1.1 über ein Schmelzevereilersys- tem 4.1 mit einer Spinnpumpe 3.1 verbunden. Die Spinnpumpe 3.1 ist über einen Schmelzezulauf 5.1 mit einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle verbunden. Dem entsprechend sind die Spinndüsen 2.2 der Spinnstation 1.2 durch ein Schmelzeverteiler system 4.2 mit einer Spinnpumpe 3.2 gekoppelt. Der Spinnpumpe 3.2 wird über einen Schmelzezulauf 5.2 eine Polymerschmelze der Schmelzequelle zugeführt.
Unterhalb der Spinnstationen 1.1 und 1.2 ist eine Abkühleinrichtung 6 angeordnet, die zwei separate Blaskammern 7.1 und 7.2 aufweist. Jede der Blaskammern 7.1 und 7.2 weist eine luftdurchlässige Blaswand 8.1 und 8.2 auf, die sich parallel seitlich neben den Spinndüsen 2.1 und 2.2 erstreckt. Die Blaskammern 7.1 und 7.2 sind mit ihren Bla senden 8.1 und 8.2 einem Kühl schacht 10 zugeordnet. Der Kühl schacht 10 erstreckt sich unterhalb der Spinndüsen 2.1 und 2.2 und wird von frisch extrudierten Filament strängen 13 durchdrungen.
Die Blaskammer 7.1 ist über einen Zufuhrkanal 9.1 mit einer Klimaluftquelle 12 ver bunden. Die Blaskammer 7.2 ist ebenfalls über einen separaten Zufuhrkanal 9.2 mit der Klimaluftquelle 1 gekoppelt. Innerhalb des Zufuhrkanals 9.1 und 9.2 ist jeweils ein Druckstellmittel 11.1 und 11.2 angeordnet. Die Druckstellmittel 11.1 und 11.2 sind je weils durch eine manuell verstellbare Drosselklappe 25 gebildet, die einen durch die Klimaluftquelle 12 zugeführten Volumenstrom der Kühlluft beeinflussen.
Wie aus den Darstellungen der Fig. 2 und Fig. 3 hervorgeht, sind die Blaskammern 7.1 und 7.2 durch eine Differenzdruckmesseinrichtung 15 miteinander verbunden. Die Dif ferenzdruckmesseinrichtung 15 weist zwei miteinander verbundene Rohrstutzen 23 und 24 auf. Der Rohrstutzen 23 mit einem Anschlussende 23.2 mit der Blaskammer 7.1 ver bunden. Dieses Situation ist in Fig. 2 dargestellt.
Der Rohrstutzen 24 ist mit seinem Anschlussende 24.2 mit der Blaskammer 7.2 verbun den. An ihren Flanschenden 23.1 und 24.1 sind die Rohrstutzen 23 und 24 dichtend mit einander verbunden. Zur weiteren Erläuterung der Differenzdruckmesseinrichtung 15 wird zusätzlich zu der Fig. 4 Bezug genommen. In der Fig. 4 ist schematisch eine Querschnittsansicht der Flanschenden 23.1 und 24.1 der Rohrstutzen 23 und 24 dargestellt.
Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, ist zwischen den Flanschende 23.1 und 24.1 eine ver formbare Membrane 16 eingespannt. Der Membrane 16 ist zu beiden Seiten jeweils ein luftdurchlässiger Stützkorb 20.1 und 20.2 zugeordnet, die ebenfalls über die Flanschen den 24.1 und 23.1 gehalten sind. Die Membrane 16 wirkt mit einer Sensoreinrichtung 17 zur Messung eines Differenzdruckes zwischen den Blaskammern 7.1 und 7.2 zu sammen. Die Sensoreinrichtung 17 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei Sensoren
18.1 und 18.2 auf, die jeweils mittig zur Membrane 16 an den Stützkörben 20.1 und
20.2 gehalten sind. Die Sensoren 18.1 und 18.2 sind über Signalleitungen mit einer Überwachungseinheit 19 verbunden.
Wie aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, ist die Überwachungseinheit 19 drahtlos mit einem Anzeigemittel 31 verbunden. Das Anzeigemittel 31 könnte stationär in einer Bedienungsstation angeordnet sein oder als mobiles Gerät einem Operator zugeordnet sein.
Das Ausführungsbeispiel ist in den Fig. lund 2 in einem Betriebszustand dargestellt. So werden durch die Spinndüsengruppen 2.1 und 2.2 jeweils mehrere Bündel von Fila mentsträngen 13 extrudiert, die nach einer Abkühlung zu einem Faden zusammenge führt werden. Zur Abkühlung wird den Blaskammem 7.1 und 7.2 der Abkühleinrich tung 6 jeweils ein Volumenstrom einer Kühlluft zugeführt. Dabei entsteht innerhalb der Blaskammern 7.1 und 7.2 ein Überdruck, der die Kühlluft durch die Blaswände 8.1 und
8.2 drückt, so dass ein quer gerichteter Kühlluftstrom zur Abkühlung der Filamentsträn ge 13 erzeugt wird. Um an den Filamentsträngen beider Spinndüsengruppen 2.1 und 2.2 identische physikalische Eigenschaften zu erzeugen, ist der Vorgang zur Verfestigung der Filamentstränge 13 maßgeblich. Daher wird durch jede der Blaskammern 7.1 und
7.2 eine im wesentlichen identischer Kühlluftstrom erzeugt. Um Veränderungen auf grund unterschiedlicher Überdrücke in den Blaskammem 7.1 und 7.2 zu erfassen und zu elimenieren, sind beide Blaskammern 7.1 und 7.2 durch die Differenzdruckmesseinrich- tung 15 verbunden. Wie aus der Darstellung in Fig. 4 hervorgeht, steht der Überdruck der Blaskammer 7.1 in den Rohrstutzen 23 an und wirkt auf die Membrane 16. Dementsprechend ist der Überdruck der Kühlluft der Blaskammer 7.2 an dem Rohrstutzen 24 und wirkt ebenfalls auf die Membrane 16 ein. Sollten die Überdrücke in den Rohrstutzen 23 und 24 unter schiedlich sein, kommt es zu einer Verformung der Membrane 16. Die Verformung der Membrane 16 wird entweder von dem Sensor 18.1 oder von dem Sensor 18.2 erfasst und der Überwachungseinheit 19 zugeführt. Im Fall eines unzulässigen Differenzdru ckes zwischen den Blaskammem 7.1 und 7.2 wird durch die Überwachungseinheit 19 eine Bedienungsinformation an das Anzeigemittel 13 übertragen, und einem Operator gegenüber angezeigt. Der Operator ist dann in der Lage, die Druckstellmittel 11.1 oder 11.2 zu betätigen, damit ein Ausgleich des Differenzdruckes in den Blaskammem 7.1 und 7.2 erreicht wird.
Für den Fall, dass die erzeugten Fäden der Spinndüsengruppen 2.1 und 2.2 gemeinsam durch eine Aufwickeleinrichtung an einer Spulspindel parallel zu Spulen gewickelt werden oder die Fäden der Spinndüsengruppen 2.1 und 2.2 jeweils zu Verbundfäden kombiniert werden und anschließend gemeinsam durch eine Spulspindel zu Spulen ge wickelt wird, ist ein Eingriff in den Aufwickel Vorgang von Vorteil. So können unter schiedliche Dehnungen in den Fäden zu unterschiedlichen Spulaufbauten und letztend lich zu unterschiedlichen Spuldurchmessern führen. So besteht die Möglichkeit, dass die Überwachungseinheit 19 direkt mit einem Steuergerät einer Aufwickelmaschine verbunden ist. So könnte beispielsweise die Aufwicklung der Fäden bei einem unzuläs sigen Differenzdruck zwischen den Blaskammem 7.1 und 7.2 abgebrochen werden. Insbesondere bei Prozessbeginn ist es vorteilhaft, die Aufwicklung der Fäden erst nach einem Druckausgleich in den Blaskammern 7.1 und 7.2 zu starten. So könnte beim Ausbleiben von Signalen der Sensoren 18.1 und 18.2 die Überwachungseinheit 19 ein Steuersignal erzeugen und dem Steuergerät der Aufwickelmaschine zu Freigabe der Aufwicklung zuführen.
Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist grundsätzlich auch geeignet, die Blaskammern 7.1 und 7.2 mit separaten Klimaluftquellen gekoppelt sind. Hierzu sind in Fig. 1 die Klimaluftquellen 12.1 und 12.2 gestrichelt dargestellt. Zudem wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 jeweils ein Kühlluftstrom durch die Blaskammem 7.1 und 7.2 erzeugt, der quer gerichtet ist und von einer Seite die Filamentstränge 13 durchdringt. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, mit den Blaskammem 7.1 und 7.2 eine radial von außen nach innen gerichteten Kühlluftstrom zu erzeugen. Hierzu ist in Fig. 5 ein weiteres Ausführungs beispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung schematisch in einer Längs schnittansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorgenannte Beschreibung Bezug genommen wird.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Schmelzspinnvorrichtung weist die Abkühleinrichtung 6 zwei Blaskammern 7.1 und 7.2 auf, die nebeneinander ange ordnet sind und jeweils über einen Zufuhrkanal 9.1 und 9.2 mit einer Klimaluftquelle 12 verbunden ist. Die Blaskammem 7.1 und 7.2 erstrecken sich bis unterhalb der Spinndü sengruppen 2.1 und 2.2 und beinhalten zu jeder Spinndüsengruppe 2.1 und 2.2 mehrere Kühlzylinder 27. Die Kühlzylinder 27 weisen eine luftdurchlässige Zylinderwand auf, und bilden innerhalb der Blaskammer 7.1 und 7.2 jeweils einen Filamenteinlass 28 un mittelbar koaxial zu den Spinndüsen 2.1 und 2.2 sowie einen Filamentauslass 29 an den Unterseiten der Blaskammern 7.1 und 7.2. Die Kühlzylinder 27 durchdringen somit die Blaskammern 7.1 und 7.2. Die in den Blaskammern 7.1 und 7.2 enthaltene Kühlluft wird so mit von jedem der Kühlzylinder 27 radial von außen nach innen auf die Fila mentstränge 13 geführt.
Zur Einstellung des Volumenstromes der Kühlluft der Klimaluftquelle 12 ist jedem Zu fuhrkanal 9.1 und 9.2 jeweils ein Druckstellmittel 11.1 und 11.2 zugeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind den Druckstellmitteln 11.1 und 11.2 jeweils ein Aktor 26.1 und 26.2 zugeordnet, um diesen Fall die Drosselklappen 25 zu verstellen. Die Aktoren 26.1 und 26.2 könnten über eine hier nicht näher dargestelltes Steuergerät direkt mit der Überwachungseinheit 19 der Differenzdruckmesseinrichtung 15 verbunden sein. Im Fall eines Differenzdruckes der Kühlluft in den Blaskammern 7.1 und 7.2 könnte somit eine automatisierte Einstellung zum Druckausgleich erfolgen. Die Funktion des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels der Schmelzspinnvorrich tung ist im Übrigen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung. Insoweit wird auch an dieser Stelle Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen.

Claims

Patentansprüche
1. Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden mit zumindest zwei Gruppen von Spinndüsen (2.1, 2.2) zum Extrudieren von mehreren bündel förmigen Filamentsträngen (13) und mit einer Abkühleinrichtung (6), die zu jeder Gruppe der Spinndüsen (2.1, 2.2) eine separate Blaskammer (7.1, 7.2) zur Erzeu gung einer Kühlluft zum Abkühlen der Filamentstränge (13) aufweist, wobei die Kühluft den Blaskammern (7.1, 7.2) durch zumindest eine Klimaluftquelle (12) zu- führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaskammern (7.1, 7.2) durch eine Differenzdruckmesseinrichtung (15) mit einander verbunden sind, durch welche ein Differenzdruck der Kühlluft innerhalb der Blaskammern (7.1, 7.2) detektierbar ist.
2. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzdruckmesseinrichtung (15) eine verformbare Membrane (16) und eine mit der Membrane (16) zusammenwirkende Sensoreinrichtung (17) aufweist, wobei die Membrane (16) zwischen zwei Flanschenden (23.1, 24.1) von Rohrstutzen (23, 24) eingespannt ist und wobei die gegenüberliegenden Anschlussende (23.2, 24.2) der Rohrstutzen (23, 24) mit den Blaskammern verbunden (7.1, 7.2) sind.
3. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sen soreinrichtung (18) einen Sensor (18.1, 18.2) oder mehrere Sensoren (18.1, 18.2) aufweist, der oder die zur Erfassung einer Formänderung der Membrane (16) in ei nem Abstand zu der Membrane (16) angeordnet ist/sind und der oder die mit einer Überwachungseinheit (19) verbunden ist/sind.
4. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sen soren (18.1, 18.2) mittig zur Membrane (16) und/oder auf beiden Seiten der Memb rane (16) verteilt angeordnet sind.
5. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass der Membrane (16) mit einem Abstand zu jeder Seite jeweils ein Stütz korb (20.1, 20.2) zugeordnet ist, um eine Verformbarkeit der Membrane (16) zu begrenzen.
6. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass die Überwachungseinheit (19) mit einem Steuergerät einer Aufwickelma schine verbunden ist, durch welche Aufwickelmaschine die Fäden gemeinsam zu Spulen gewickelt werden.
7. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass die Überwachungseinheit (19) mit zumindest einem Druckstellmittel (11.1, 11.2) zur Einstellung eines Druckausgleichs in den Blaskammem (7.1, 7.2) verbunden ist, welches Druckstellmittel (11.1, 11.2) einem der Blaskammem (7.1,
7.2) zugeordnet ist.
8. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass die Überwachungseinheit (19) mit einem Anzeigemittel (31) verbunden ist, welches Anzeigemittel (31) einem Operator zugeordnet ist.
9. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass die Blaskammern (7.1, 7.2) jeweils eine luftdurchlässige Blaswand (8.1,
8.2) aufweisen, die einem Kühlschacht (10) zur Erzeugung eines quer gerichtetem Kühlluftstroms zugeordnet sind.
10. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass die Blaskammern (7.1, 7.2) jeweils mehrere luftdurchlässige Kühlzylinder (27) aufweisen, durch welche jeweils ein radial von außen nach innen gerichteter Kühlluftstrom erzeugbar ist und welche mittig unterhalb der Spinndüsen (2.1, 2.2) angeordnet sind.
PCT/EP2022/067125 2021-06-26 2022-06-23 Schmelzspinnvorrichtung WO2022268934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280044628.4A CN117545882A (zh) 2021-06-26 2022-06-23 熔纺装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003310.8A DE102021003310A1 (de) 2021-06-26 2021-06-26 Schmelzspinnvorrichtung
DE102021003310.8 2021-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022268934A1 true WO2022268934A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=82404339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/067125 WO2022268934A1 (de) 2021-06-26 2022-06-23 Schmelzspinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117545882A (de)
DE (1) DE102021003310A1 (de)
WO (1) WO2022268934A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990297A (en) * 1987-03-05 1991-02-05 Ems-Inventa Ag Apparatus and method for cooling and conditioning melt-spun material
DE102009038496A1 (de) 2008-09-05 2010-03-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
WO2011117146A2 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020187A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden
DE102015101323A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor ohne Trennmembran

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990297A (en) * 1987-03-05 1991-02-05 Ems-Inventa Ag Apparatus and method for cooling and conditioning melt-spun material
DE102009038496A1 (de) 2008-09-05 2010-03-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
WO2011117146A2 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden

Also Published As

Publication number Publication date
CN117545882A (zh) 2024-02-09
DE102021003310A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1951936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen eines multifilen fadens mit kühllufttemperaturmessung innerhalb des filamentbündels
WO2016173828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen von multifilen fäden
DE102009034061A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer Fäden
EP2772572B1 (de) Spinnstelle zur Herstellung eines Garns
WO2007020022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
EP3433400A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2012113668A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen
EP2569467B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
WO2022268934A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2018146012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung mehrerer spinnpositionen einer schmelzspinnanlage
WO2015039971A1 (de) Vorrichtung zur herstellung mehrfarbiger gekräuselter verbundfäden
WO2011117146A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
EP3209820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen und kühlen einer filamentschar
WO2007023003A1 (de) Mehrfachspinndüsenanordnung und verfahren mit absaugung und beblasung
DE102015006409A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Filamentschar
DE102019000947A1 (de) Verwirbelungsvorrichtung zum Verwirbeln eines multifilen Fadens
DE102015012845A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
DE102013014572A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen synthetischer Filamente
DE10048133A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer synthetischen Filamentschar beim Schmelzspinnen
WO2017025372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen eines synthetischen fadens
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
DE102010045427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Fasersträngen
DE102021001308A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines frisch extrudierten Filamentbündels
WO2020109554A1 (de) Walzenpaar für ein streckwerk für eine spinnmaschine, mit einer unterwalze und einer oberwalze sowie ein solches streckwerk
WO2020035415A1 (de) Verfahren zur überwachung eines schmelzspinnprozesses und schmelzspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22737823

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280044628.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE