WO2007020022A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden Download PDF

Info

Publication number
WO2007020022A1
WO2007020022A1 PCT/EP2006/007971 EP2006007971W WO2007020022A1 WO 2007020022 A1 WO2007020022 A1 WO 2007020022A1 EP 2006007971 W EP2006007971 W EP 2006007971W WO 2007020022 A1 WO2007020022 A1 WO 2007020022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
group
traversing
thread
threads
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007971
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Enders
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06776790A priority Critical patent/EP1924726A1/de
Priority to JP2008526416A priority patent/JP2009504536A/ja
Publication of WO2007020022A1 publication Critical patent/WO2007020022A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/20Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming multiple packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a method for winding a plurality of synthetic threads according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 10.
  • each of the spinning stations contains a plurality of spinnerets, preferably juxtaposed in a row arrangement, which have a multiplicity of nozzle bores on an underside.
  • the spinnerets are connected to a melt source, the polymer melt being simultaneously extruded through the nozzle bores of the spinnerets.
  • the filament strands extruded per spinneret are combined after cooling to form a thread, so that several threads are spun simultaneously as a thread group within a spinning station.
  • the threads of the thread group are wound after cooling and possible intermediate treatment to coils.
  • each spinning station is assigned a take-up unit.
  • the take-up unit has a driven winding spindle on which the coils of the threads of a spinning station are simultaneously wound as a thread group.
  • each coil is associated with a traversing yarn guide, which leads the yarn back and forth within a traverse stroke.
  • the traversing yarn guides which reciprocate the yarns of a yarn group are commonly driven as a group oscillation having a traversing frequency.
  • the take-up unit thus forms a unit for the simultaneous winding of the threads of a thread group.
  • the number of threads within the spinning station can be eight, ten, twelve, sixteen or even more threads.
  • a plurality of spinning stations are combined to form an overall system for the production of synthetic threads, so that a plurality of take-up units are arranged next to each other and each winding a thread block into coils.
  • Each take-up unit is controlled separately in order to be able to continuously wind up the threads of the thread block within the spinning station.
  • Depending on the number of spinning stations within the device thus creates a high control and monitoring effort.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for winding a plurality of synthetic threads of the generic type and an apparatus for performing the method, in which or in which the plurality of threads are wound with minimal control effort to coils.
  • Another object of the invention is to provide a control concept for winding a plurality of synthetic threads in a plurality of take-up units, which is as efficient and inexpensive as possible. This object is achieved by a method having the features of claim 1 and by an apparatus for performing the method with the features of claim 10.
  • the invention is achieved by the proviso that the decisive parameters for winding a thread group parameters such as the spindle speed of the winding spindle and the traversing frequency for guiding the threads as a unit to be treated and influenced.
  • the invention leaves this principle and combines the winding of several groups of threads in terms of control with each other.
  • the traversing frequency of a first group of filaments during winding on a first winding spindle and at least one traversing frequency of an adjacent group of filaments during winding are controlled jointly on another winding spindle of another winding unit.
  • the drives of the group shufflings of a plurality of adjacent winding units are electrically connected to a working group and can be controlled via a common control unit.
  • the threads of several thread groups of adjacent spinning stations can be wound up into bobbins at the same time, the drives of the group shufflings assigned to the control unit within the working group are controlled with the same frequency, so that all threads of adjacent take-up units are operated with the same traversing frequencies.
  • the threads of a thread group are wound on a winding spindle with a constant take-up speed and thus a constant peripheral speed of the bobbin.
  • the speed of the winding spindle is continuously adapted to the coil diameter of the wound coils.
  • picture windings drive so-called critical winding conditions occur, which, when the filaments are deposited on the bobbin, become such. called picture windings drive.
  • image windings are achieved when the ratio between the speed of the winding spindle and the traversing frequency assumes specific values, which are also referred to as so-called critical winding ratios.
  • the method according to the invention can be improved according to the developments according to claims 2 and 3.
  • at least the rotational speed of the winding spindles for each of the thread groups is monitored separately and adjusted with the respective traversing frequency of the thread group.
  • the traversing frequency of all yarn groups is changed collectively before reaching a critical winding ratio.
  • the winding of the threads of all thread groups is continued with a changed traversing frequency, so that the critical Spulstory can be bypassed.
  • the method variant can be further improved by classifying all critical coil ratios stored in an electronic control unit according to their dangerousness, so that a change with an actual value of a winding ratio causes a change in each case on the takeup unit, in which case the most dangerous "Mirror" is imminent.
  • this bobbin change can be initiated on a take-up before reaching a critical state, which can not be circumvented, for example, by collective change of traversing frequency at all winding units, since the collective change would also have led to a critical winding ratio in another winding unit.
  • the development of the method according to the invention is particularly This is advantageous in which the current winding ratios are determined for each thread group from the respective rotational speeds of the winding spindle and the traversing frequency.
  • the method variant in which the magnitude of the change in the traversing frequency before execution is determined as a function of all the winding ratios of the thread group windings, is particularly advantageous so as not to jump to a critical range in any of the winding units.
  • the traversing frequency changes can be limited by minimum or maximum deflection angles, wherein the change of the traversing frequency can be selected both negatively and positively.
  • the development of the method according to the invention is preferably used, in which the traversing frequency of the thread groups is superimposed during Wickeins superimposed by one or more control programs according to predetermined control cycles.
  • control programs allow a superimposed change in the traversing frequency after certain control cycles.
  • the traversing frequency is constantly increased and decreased within a limit range, which is also referred to in the art as "wobble".
  • the change amplitude and the frequency of change of the oscillation frequency changes can be specified individually in order to obtain specific winding states.
  • the change of a control cycle with a predetermined change amplitude and frequency of change is preferably made before reaching a critical Spoolmills or when reaching a critical limit range when winding one of the thread groups.
  • a further improvement can be achieved in that several winding parameters are recorded for each thread group while winding to form bobbins and monitored separately.
  • the control cycle for the superimposed change of the traversing frequency is then determined from the current winding parameters.
  • thread deniers of a thread, the filament number of a thread, the filament cross section, the thread condition, the deflection angle or a thread tension can be taken into account as winding parameters.
  • the device according to the invention has a control unit which is coupled to several drives of a plurality of adjacent winding units for collective control of the drives of the group shades.
  • the drives of the oscillations of several adjacent winding units form a drive group.
  • control unit In order to be able to perform all the control tasks relating to the drive group centrally, it is further proposed to assign the control unit a group control device which is connected to a plurality of sensor devices associated with the windup units. In this way, when critical winding conditions are detected in one of the winding units, the information within the grouping control device can be converted directly into a control signal for changing the traversing frequency.
  • the sensor device has a speed sensor assigned to the winding spindles, by means of which the speeds of rotation of the winding spindle can be fed to the group control device.
  • the development of the device according to the invention is particularly advantageous, in which the protagonist-device includes control electronics, through which to each of the winding spindles a coil ratio of the current spindle speed and the Spindle speeds assigned traversing frequency can be determined. By comparison with stored critical spool ratios, control commands can thus be generated directly from the comparison.
  • the group control device includes control electronics through which deposited control programs for changing the traversing the drive group are ausbowbar. In this way, conventional mirror interference methods can be given up collectively to the Aufwikel niethen in a simple manner.
  • the further development of the device according to the invention is particularly advantageous, in which a switching device for interrupting the work between the traversing drives and the control device Connection is provided and that the traversing drives associated switching devices are controlled by the group control device.
  • a switching device for interrupting the work between the traversing drives and the control device Connection is provided and that the traversing drives associated switching devices are controlled by the group control device.
  • FIG. 1 is a schematic side view of the exemplary embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic front view of the embodiment from FIG. 1 without upstream spinning stations
  • FIG. 1 and 2 an embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown schematically.
  • the device is shown completely in a side view.
  • FIG. 2 shows a side view of the winding devices arranged below the spinning stations.
  • the device For melt-spinning and winding a plurality of threads, the device has a plurality of spinning stations arranged next to one another, which are arranged next to one another to a machine longitudinal side.
  • the drawing plane of the side view shown in FIG. 1 runs transversely to the machine longitudinal side and the plane of the drawing of FIG. 2 runs parallel to the machine longitudinal side.
  • Fig. 2 a total of four winding units are shown, which are arranged downstream of the spinning stations.
  • the number of spinning stations is exemplary. Usually, such spinning devices have a larger number of spinning stations. However, it is also possible to use in so-called small plants only a few spinning stations for the production of synthetic threads.
  • the spinning station 1.1 has a spinning beam 5, on whose underside a plurality of spinnerets 6.1, 6.2, 6.3 and 6.4 are held. Within the spinneret 5 further melt supply devices not shown here are hen hen hen, the spinning beam 5 is formed heatable.
  • the spinning beam 5 is connected to a melt feed 4, through which a polymer melt is supplied from a melt source not shown here and distributed to the spinnerets 6.1 to 6.4.
  • Each of the spinnerets 6.1 to 6.4 contains on a lower side a plurality of nozzle bores through which the supplied polymer melt is extruded.
  • Each of the nozzle bores of the spinnerets 6.1 to 6.4 leads to a filament strand, so that one spinneret 7.1 to 7.4 is extruded per spinneret 6.1 to 6.4.
  • the spinning station could be preceded by an extruder or directly by a polymerization plant, all spinning stations within the plant or a group of spinning stations being connected to a melt source.
  • the filament shares 7.1 to 7.4 extruded through the spinnerets 6.2 to 6.4 are cooled in a cooling device 9 arranged below the spinneret 5 and brought together in each case via a thread guide 10 to form a thread.
  • the yarn guide 10 is preferably coupled to a preparation device to ensure cohesion of the filaments within the yarn.
  • de spinning station 1.1 thus a total of four threads 8.1 to 8.4 as a thread group 2.1 are made simultaneously.
  • the number of threads produced per spinning station as a thread group is also exemplary. In principle, a larger number of threads can be produced in a spinning station. Thus, preferably ten, twelve or sixteen threads can be produced simultaneously in one spinning station.
  • the thread group 2.1 of the Aufwi disgusting unit 3.1 is supplied.
  • the reeling unit 3.1 has for this purpose aspawnchang réelle 13.1, a pressure roller 14 and a winding spindle 15.1.
  • the threads are 8.1 to 8.4 parallel wound simultaneously to the coils 25.1 to 25.4.
  • the winding spindle 15.1 is driven by a spindle drive 19.1 such that the threads are wound 8.1 to 8.4, each with a substantially constant peripheral speed of the coils 25.1 to 25.4.
  • the group shuffling 13.1 contains per each thread a traversing unit, through which the threads 8.1 to 8.4 are guided back and forth within a traversing stroke.
  • the guiding means of the Groupchang réelle 13.1 are driven by a traverse drive 17.1, so that each of the threads 8.1 to 8.4 is performed with the same traversing frequency.
  • the pressure roller 14 is associated with the roller drive 18, wherein the roller drive 18, in particular in the Spul demophasen the pressure roller 14 drives at a substantially constant peripheral speed.
  • a reel 16 is provided on the winding unit 3.1, which carries a second winding spindle 15.2.
  • the bobbin revolver 16 is associated with a rotary drive 26, through which the bobbin revolver 16 is driven during the winding of the threads 8.1 to 8.4 or bobbin change.
  • the winding spindle 15.2 is associated with the spindle drive 19.2.
  • the roller drive 18, the spindle drives 19.1 and 19.2 and the rotary drive 26 are each assigned individual control devices 23.1 to 23.4.
  • the individual control units 23.1 to 23.4 are with a group controller 22 coupled.
  • the traversing drive 17.1 of the take-up unit 3.1 is in contrast connected to a plurality of traversing drives of adjacent take-up units to a drive group and associated with a control unit 20.
  • the controller 20 is thus as a group converter at the same time to control multiple traversing drives.
  • the controller 20 is connected to the group controller 22.
  • a plurality of winding units are arranged side by side on the machine longitudinal side.
  • a total of four take-up units are shown, which are identified by the reference symbols 3.1 to 3.4.
  • Each of the take-up unit 3.1 to 3.4 is preceded by a respective spinning station, wherein the spinning stations are formed identical to the spinning station 1.1.
  • each take-up unit 3.1 to 3.4 is supplied with one thread group each having four individual threads.
  • the winding unit 2.1 winds the threads of the thread group 2.1, the take-up unit 3.2, the thread group 2.2, the take-up unit 3.3, the thread group 2.3 and the take-up unit 3.4, the thread group 2.4 to four coils.
  • the winding units 3.1 to 3.4 are of identical construction, so that each of the take-up units 3.1 to 3.4 has a gang control 13.1 to 13.4 for traversing the threads.
  • the traversing drives 17.1 to 17.4 of the group shuttles 13.1 to 13.4 are combined electrically to form a drive group and coupled to the control unit 20, so that each of the traversing drives 17.1 to 17.4 is operated with identical traversing frequency.
  • the controller 20 is controlled by the group controller 22.
  • the group controller 22 is connected to a plurality of sensor devices associated with the take-up units 3.1 to 3.4.
  • the sensor devices in this case have a rotational speed sensor for detecting the rotational speed of the winding spindle in operation.
  • the take-up unit 3.1 is the speed sensor 24.1, the take-up unit 3.2, the speed sensor 24.2, the take-up unit 3.3, the speed sensor 24.3 and the take-up unit 3.4 of Speed sensor 24.4 assigned.
  • the sensor signals are applied to the group control device 22, the pictorial representation of the speed sensors 24.1 to 24.4 in Fig. 2 is shown only schematically.
  • the speed sensors are usually placed in the vicinity of the winding spindle to detect the speeds.
  • the switching device 21.1 is arranged between the traversing drive 17.1 and the control unit 20. Accordingly, the switching device 21.2 the traction drive 17.2, the switching device 21.3 the traction drive 17.3 and the switching device 21.4 assigned to the traversing drive 17.4.
  • the switching devices 21.1 to 21.4 are connected via a control line to the group control device 22.
  • the group control device 22 includes a control electronics 27 and a control electronics 28 which are coupled together.
  • the winding ratio (K value) is the ratio of the speed of the winding spindle to the traversing frequency.
  • K value is the ratio of the speed of the winding spindle to the traversing frequency.
  • image windings can arise when the winding ratio becomes integer or assumes values which differ by a large fraction from the next integer winding ratio.
  • Image windings in which the thread layers are directly adjacent to one another, however, lead to unstable winding structures, so that such states when winding up the threads are avoided.
  • control electronics 27 for example, given value tables with the critical Spulnectn and deposited.
  • the switching device 21.3 is activated via the control electronics 28 to the connection between the traversing drive 17.3 and to disconnect the controller 20.
  • the traversing drive 17.3 and thus the group shuffling 13.3 is taken out of the drive train and a winding change can be carried out on the winding unit 3.3.
  • This situation is also advantageously carried out upon detection of a thread break in one of the take-up units, so that the winding of the adjacent thread groups can be continued undisturbed by the adjacent take-up units.
  • the method according to the invention is also suitable for carrying out, in addition to the collective control of the traversing drives 17.1 to 17.4, superimposed control programs in order to be able to execute so-called mirror disturbing methods synchronously in all take-up units 3.1 to 3.4.
  • the control unit 20 is supplied via the control electronics 28 corresponding control signals, so that certain control cycles for changing the traversing frequency are executable.
  • the dependence of the traversing frequency is plotted as a function of the coil diameter in a diagram.
  • the traversing frequency is plotted on the ordinate.
  • the abscissa indicates the increasing coil diameter and thus the changing spindle speed. Initially, a basic value is specified for controlling the traversing drives 17.1 to 17.4.
  • the basic value of the traversing frequency is marked with the capital letter Co.
  • a sweep of the traversing frequency with an amplitude A 1 and a change frequency fi is impressed by means of a control cycle.
  • a change of the control cycle takes place.
  • the change amplitude and the change frequency are increased in this embodiment, so that a sweep with the amplitude A 2 and the frequency f 2 takes place superimposed.
  • the basic value of the traversing frequency for overcoming the critical state can be lowered.
  • the basic value Co is lowered to a value Cs before the critical winding ratio is reached at the time Ky.
  • the critical state is traversed with the lowered traversing frequency Cs and raised to the original base value Co after overcoming the critical Spulmiks at time K N.
  • the control cycle with the amplitude A 1 and the frequency f 2 can be continued.
  • both measures can be coupled, so that both the fundamental frequency of the traversing and the control cycle are changed.
  • the change in the traversing frequency is determined in terms of its height as a function of all winding ratios of the windings of the winding unit before each conversion.
  • the amplitude A 2 and frequency f 2 can be individually adapted in their size to the respective overall state.
  • a weighting of the winding ratios according to their dangerousness can be considered, which is stored in the control electronics.
  • the changes in the traversing frequency shown in FIG. 3 take place collectively for all winding units 3.1 to 3.4.
  • the threads of the thread groups 2.1 to 2.4 are wound with substantially identical Spulnectn to form coils.
  • the method according to the invention can also be improved in the illustrated exemplary embodiment in that the mean deflection angles for forming a coil are detected in order to determine the critical winding ratios to be avoided therefrom.
  • several winding parameters such as titer, filament number, filament cross section, thread smoothness can be taken into account in order to calculate the wobble parameters (height, frequency) or deflection angle limits.
  • control programs executed to avoid image windings can be improved by including a change in the pressing force generated by the pressure roller.
  • a treatment device 11 can be arranged in each case between the spinning station 1.1 and the winding unit 3.1.
  • the treatment device 11 is shown schematically by the godet 12.1 and 12.2 shown in phantom.
  • the treatment devices upstream of the take-up units 3.1 to 3.4 are preferably of identical construction, wherein the construction of the treatment devices 11 basically depends on the type and type of thread produced.
  • the treatment device 11 can be formed such that pre-oriented, partially drawn or fully drawn threads are produced.

Abstract

Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von synthetischen Fäden beschrieben, bei welchen die Fäden in mehreren Fadengruppen gesponnen und zu Spulen aufgewickelt werden. Hierzu werden die Fäden einer der Fadengruppe an einer angetriebenen Spulspindel zu Spulen gewickelt und vor Ablage auf den Spulen mit einer Changierfrequenz hin- und hergeführt. Zur Optimierung der Steuerung beim Aufwickeln der Fadengruppen wird erfindungsgemäß die Changierfrequenz einer ersten Fadengruppe beim Wickeln an einer ersten Spulspindel und zumindest eine Changierfrequenz einer benachbarten Fadengruppe beim Wickeln an einer anderen Spulspindel einer anderen Aufwickeleinheit gemeinsam gesteuert, so dass alle Fäden der Fadengruppen mit identischer Changierfrequenz hin- und hergeführt werden. Zur Durchführung sind die Changierantriebe (17.1-17.4) der benachbarten Aufwickeleinheiten (3.1-3.4) als eine Antriebsgruppe einem Steuergerät (20) zugeordnet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer Fäden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Vorrichtung sind aus der DE 100 45 473 Al bekannt.
Bei dem bekannten Verfahren werden in mehreren nebeneinander angeordneten Spinnstellen eine Vielzahl von Fäden aus einer Kunststoffschmelze extrudiert. Jede der Spinnstellen enthält hierzu mehrere vorzugsweise in einer Reihenanord- nung nebeneinander angeordnete Spinndüsen, die auf einer Unterseite eine Vielzahl von Düsenbohrungen aufweisen. Die Spinndüsen sind mit einer Schmelzequelle verbunden, wobei die Polymerschmelze gleichzeitig durch die Düsenbohrungen der Spinndüsen extrudiert werden. Die pro Spinndüse extrudierten FiIa- mentstränge werden nach einer Abkühlung zu einem Faden zusammengeführt, so dass innerhalb einer Spinnstelle mehrere Fäden als eine Fadengruppe gleichzeitig gesponnen werden. Die Fäden der Fadengruppe werden nach der Abkühlung und eventueller Zwischenbehandlung zu Spulen gewickelt. Hierzu ist jeder der Spinnstelle eine Aufwickeleinheit zugeordnet. Die Aufwickeleinheit besitzt eine angetriebene Spulspindel, an welcher die Spulen der Fäden einer Spinnstelle als Fa- dengruppe gleichzeitig gewickelt werden. Zum Verlegen der Fäden während des Aufwickeins ist jeder Spule ein Changierfadenführer zugeordnet, der innerhalb eines Changierhubes den Faden hin- und herführt. Die Changierfadenführer, die die Fäden einer Fadengruppe hin- und herführen, werden gemeinsam als eine Gruppenchangierung mit einer Changierfrequenz angetrieben. Die Aufwickeleinheit bildet somit eine Einheit zum gleichzeitigen Aufwickeln der Fäden einer Fadengruppe. Hierbei kann die Anzahl der Fäden innerhalb der Spinnstelle acht, zehn, zwölf, sechzehn oder noch mehr Fäden betragen.
In der Praxis werden zur Herstellung synthetischer Fäden eine Mehrzahl von Spinnstellen zu einer Gesamtanlage kombiniert, so dass eine Mehrzahl von Aufwickeleinheiten nebeneinander angeordnet sind und jeweils eine Fadengrappe zu Spulen wickelt. Jede Aufwickeleinheit wird separat gesteuert, um innerhalb der Spinnstelle die Fäden der Fadengrappe kontinuierlich aufspulen zu können. In Abhängigkeit von der Anzahl der Spinnstellen innerhalb der Vorrichtung stellt sich somit ein hoher Steuer- und Überwachungsaufwand ein.
Aus der EP 0 644 282 B 1 ist ein weiteres Verfahren zum Aufwickeln einer Vielzahl von synthetischen Fäden bekannt, bei welchen die einzelne Ansteuerung der Aufwickeleinheiten nach Vorgaben einer Referenzstelle erfolgt. In der Referenzstelle wird ein Prozessparameter gemessen und mit vorgegebenen Sollwerten verglichen. Aus der Abweichung wird eine Stellgröße generiert, die dann zur Ansteuerung sämtlicher Aufwickeleinheiten genutzt wird. Damit lässt sich bei individueller Steuerung der Aufwickeleinheiten nur der zugeordnete Mess- und Aus- wertungsaufwand reduzieren.
Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zum Aufwickeln einer Vielzahl von synthetischen Fäden der gattungsgemäßen Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, bei welchen bzw. bei welcher die Vielzahl von Fäden mit möglichst geringem Steuerungsaufwand zu Spulen gewickelt werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Steuerungskonzept zum Wickeln einer Vielzahl von synthetischen Fäden in mehreren Aufwickeleinheiten bereitzustellen, das möglichst effizient und kostengünstig ausgeführt ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung löst sich von dem Vorbehalt, dass die zum Aufspulen einer Fadengruppe maßgebliche Parameter wie die Spindeldrehzahl der Spulspindel und die Changierfrequenz zur Führung der Fäden als eine Einheit zu behandeln und zu beeinflussen sind. Die Erfindung verläßt dieses Prinzip und kombiniert das Aufwickeln mehrerer Fadengruppen steuerungsmäßig miteinander. Hierzu wird die Changierfrequenz einer ersten Fadengruppe beim Wickeln an einer ersten Spulspindel und zumindest eine Changierfrequenz einer benachbarten Fadengruppe beim Wickeln an einer anderen Spulspindel einer anderen Aufwickeleinheit gemeinsam gesteuert. Hierzu sind die Antriebe der Gruppenchangierungen von mehreren benachbarten Aufspuleinheiten elektrisch zu einer Arbeitsgruppe verbunden und über ein gemeinsames Steuergerät ansteuerbar. Dadurch lassen sich die Fäden mehrerer Fadengruppen benachbarter Spinnstellen gleichzeitig zu Spulen aufwi- ekeln, die innerhalb der Arbeitsgruppe dem Steuergerät zugeordneten Antriebe der Gruppenchangierungen werden mit gleicher Frequenz gesteuert, so dass alle Fäden benachbarter Aufwickeleinheiten mit gleichen Changierfrequenzen betrieben werden.
Um einen gleichmäßigen Abzug der Fäden aus den Spinnstellen zu ermöglichen, werden die Fäden einer Fadengruppe an einer Spulspindel mit konstanter Aufwickelgeschwindigkeit und somit einer konstanten Umfangsgeschwindigkeit der Spule aufgewickelt. Mit dem Zuwachs der Spule ist es daher erforderlich, dass die Drehzahl der Spulspindel kontinuierlich dem Spulendurchmesser der gewickelten Spulen angepasst wird. Dabei stellen sich während des Aufwickeins sogenannte kritische Spulverhältnisse ein, die bei Ablage der Fäden auf der Spule zu soge- nannten Bildwicklungen fuhren. Derartige Bildwicklungen werden erreicht, wenn das Verhältnis zwischen der Drehzahl der Spulspindel und der Changierfrequenz bestimmte Werte annimmt, die auch als sogenannte kritische Spulverhältnisse bezeichnet werden. Zur Vermeidung derartiger kritischer Spulverhältnisse lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren gemäß den Weiterbildungen nach Anspruch 2 und 3 verbessern. Dabei wird zumindest die Drehzahl der Spulspindeln für jede der Fadengruppen separat überwacht und mit der jeweiligen Changierfrequenz der Fadengruppe abgeglichen. Um das Eintreten von kritischen Spulverhältnissen an einer der Spulspindeln zu vermeiden, wird vor Erreichen eines kritischen Spul- Verhältnisses die Changierfrequenz aller Fadengruppen kollektiv verändert. Damit wird das Aufwickeln der Fäden aller Fadengruppen mit einer geänderten Changierfrequenz fortgeführt, so daß das kritische Spulverhältnis umgangen werden kann.
Hierbei lässt sich die Verfahrensvariante noch dadurch verbessern, dass alle in einer Kontrollelektronik hinterlegten kritischen Spulenverhältnisse nach ihrer Gefährlichkeit klassifiziert sind, so dass bei einem Abgleich mit einem Ist-Wert eines Spulverhältnisses in jedem Fall an der Aufwickeleinheit eine Änderung bewirkt wird, bei welcher der gefährlichste "Spiegel" bevorsteht.
Alternativ ist jedoch auch möglich, vor Erreichen eines kritischen Spulverhältnisses an einer der Spulspindeln die Changierfrequenz der betreffenden Fadengruppe unabhängig von der Changierfrequenz der benachbarten Fadengruppen zu verändern. Insbesondere können damit Spulenwechsel an einer Aufwickeleinheit vor Erreichen eines kritischen Zustandes eingeleitet werden, der beispielsweise durch kollektive Änderung der Changierfrequenz an allen Aufwickeleinheiten nicht umgangen werden kann, da die Kollektivänderung bei einer anderen Aufwickeleinheit ebenfalls zu einem kritischen Spulverhältnis geführt hätte.
Zur Vermeidung gegenseitiger unzulässiger Beeinflussungen beim Wickeln der Fadengruppen ist die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens beson- ders vorteilhaft, bei welcher zu jeder Fadengruppe aus den jeweiligen Drehzahlen der Spulspindel und der Changierfrequenz die momentanen Spulverhältnisse ermittelt werden. Nach Abgleich der momentanen Spulverhältnisse mit hinterlegten kritischen Spulverhältnissen lassen sich aus dem jeweiligen Differenzen die kriti- sehen Grenzbereiche herausfiltern, die durch eine kollektive Ansteuerung noch beherrschbar sind oder die einen Eingriff in die einzelne Fadengruppe erfordert.
Die Verfahrensvariante, bei welcher die Größe der Änderung der Changierfrequenz vor Ausführung in Abhängigkeit aller Spulverhältnisse der Fadengruppen- Wicklungen bestimmt wird, ist besonders vorteilhaft, um in keiner der Aufspuleinheiten einen Sprung in einen kritischen Bereich zu erhalten. Die Changierfrequenzänderungen können dabei durch minimale oder maximale Ablegewinkel begrenzt sein, wobei die Änderung der Changierfrequenz sowohl negativ als auch positiv ausgewählt werden können.
Um möglichst große Drehzahlbereiche während des Aufwickeins der Fadengruppen zu durchlaufen, ist die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt verwendet, bei welchem die Changierfrequenz der Fadengruppen während des Wickeins überlagert durch ein oder mehrere Steuerprogramme nach vor- gegebenen Steuerzyklen verändert wird. Derartige Steuerprogramme ermöglichen eine überlagerte Änderung der Changierfrequenz nach bestimmten Steuerzyklen. Dabei wird die Changierfrequenz innerhalb eines Grenzbereiches stetig erhöht und abgesenkt, was in der Fachwelt auch als "wobbeln" bezeichnet wird. Dabei lassen sich die Änderungsamplitude und die Änderungsfrequenz der Changierfre- quenzänderungen individuell vorgeben, um bestimmte Spulzustände zu erhalten.
Die Änderung eines Steuerzyklus mit vorbestimmter Änderungsamplitude und Änderungsfrequenz wird bevorzugt vor Erreichen eines kritischen Spulverhältnisses oder bei Erreichen eines kritischen Grenzbereiches beim Wickeln einer der Fadengruppen vorgenommen. Eine weitere Verbesserung lässt sich dadurch erreichen, dass zu jeder Fadengruppe während des Wickeins zu Spulen mehrere Wickelparameter erfasst und separat überwacht werden. Aus den momentanen Wickelparametern wird dann der Steuerzyklus zur überlagerten Änderung der Changierfrequenz festgelegt. Als Wickel- parameter können hierbei Fadentiter eines Fadens, die Filamentanzahl eines Fadens, der Filamentquerschnitt, die Fadenbeschaffenheit, die Ablegewinkel oder eine Fadenspannung berücksichtigt werden.
Zur Durchführung des erfmdungsgemäßen Verfahrens weist die erfindungsgemä- ße Vorrichtung ein Steuergerät auf, welches zur kollektiven Steuerung der Antriebe der Gruppenchangierungen mit mehreren Antrieben mehrerer benachbarter Aufspuleinheiten gekoppelt ist. Hierbei bilden die Antriebe der Changierungen mehrerer benachbarter Aufspuleinheiten eine Antriebsgruppe.
Um alle der Antriebsgruppe betreffenden Steuerungsaufgaben zentral ausführen zu können, wird des weiteren vorgeschlagen, dem Steuergerät eine Gruppensteuereinrichtung zuzuordnen, welche mit mehreren den Aufspuleinheiten zugeordneten Sensoreinrichtungen verbunden ist. Damit lassen sich beim Erkennen kritischer Spulverhältnisse in einer der Aufwickeleinheiten die Information innerhalb der Grüppensteuereinrichtung unmittelbar in ein Steuersignal zur Veränderung der Changierfrequenz umwandeln.
Die Sensoreinrichtung weist zumindest pro Aufspuleinheit eine den Spulspindeln zugeordneten Drehzahlsensor auf, durch welchen die Drehzahlen der Spulspindel der Gruppensteuereinrichtung zuführbar sind.
Um möglichst innerhalb der Arbeitsgruppe einen Abgleich aller Spulverhältnisse beim Wickeln der Fadengruppen zu erhalten, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vorteilhaft, bei welcher die Gruppensteuer- einrichtung eine Kontrollelektronik enthält, durch welche zu jeder der Spulspindeln ein Spulenverhältnis aus der momentanen Spindeldrehzahl und eine den Spindeldrehzahlen zugeordneten Changierfrequenz bestimmbar ist. Durch Vergleiche mit hinterlegten kritischen Spulverhältnissen lassen sich somit unmittelbar aus dem Vergleich Steuerbefehle generieren.
Um unabhängig von der Überwachung der Spulverhältnisse eine möglichst ungestörte Aufwicklung der Fäden zu ermöglichen, enthält die Gruppensteuereinrichtung eine Steuerelektronik, durch welche hinterlegte Steuerprogramme zur Veränderung der Changier der Antriebsgruppe ausfuhrbar sind. Damit lassen sich herkömmliche Spiegelstörverfahren in einfacher Art und Weise kollektiv den Aufwi- ckeleinheiten aufgeben.
Da bei dem Aufwickeln von einer Vielzahl von Fäden in mehreren Aufwickeleinheiten einzelne Fadenbrüche innerhalb einzelner Spinnstellen nicht gänzlich auszuschließen sind, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung be- sonders vorteilhaft, bei welcher innerhalb der Arbeitsgruppe zwischen den Changierantrieben und dem Steuergerät jeweils ein Schaltgerät zur Unterbrechung der Verbindung vorgesehen ist und daß die den Changierantrieben zugeordneten Schaltgeräte mittels der Gruppensteuereinrichtung steuerbar sind. Damit können einzelne Antriebe einzelner Aufwickeleinheiten unabhängig von den benachbarten Aufwickeleinheiten aus dem Antriebsstrang getrennt werden, um beispielsweise einen Spulwechsel aufgrund eines Fadenbruchs an der betreffenden Aufwickeleinheit ausführen zu können. Diese Ausbildung der Vorrichtung ist insbesondere vorteilhaft, um kritische Spulverhältnisse ohne eine kollektive Änderung der Changierfrequenz zu vermeiden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht des Ausfuhrungsbeispiels der erfindungs- gemäßen Vorrichtung Fig. 2 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 ohne vorgelagerter Spinnstellen
Fig. 3 Diagrammdarstellung über den Verlauf der Changierfrequenz in Abhängigkeit vom Spulendruchmesser
In Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch gezeigt. In Fig. 1 ist die Vorrichtung komplett in einer Seitenansicht dargestellt. Demgegenüber zeigt Fig. 2 eine Seitenansicht der unterhalb der Spinnstellen angeordneten Aufwickeleinrichtungen. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren inso- weit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Fig. gemacht ist.
Die Vorrichtung weist zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden mehrere nebeneinander angeordnete Spinnstellen auf, die zu einer Maschinenlängsseite nebeneinander angeordnet sind. Die Zeichnungsebene der in Fig. 1 dargestellten Seitenansicht läuft dabei quer zu der Maschinenlängsseite und die Zeichenebene der Fig. 2 verläuft parallel zur Maschinenlängsseite. In Fig. 2 sind insgesamt vier Aufwickeleinheiten dargestellt, die den Spinnstellen nachgeordnet sind. Die Anzahl der Spinnstellen ist beispielhaft. Üblicherweise weisen derartige Spinnvorrichtungen eine größere Anzahl von Spinnstellen auf. Es ist jedoch auch möglich, bei sogenannten Kleinanlagen nur wenige Spinnstellen zur Herstellung von synthetischen Fäden zu verwenden.
Zur Erläuterung einer Spinnstelle und der Spinnstelle zugeordneten Aufwickeleinheit wird zunächst Bezug zu der Fig. 1 genommen. Hierbei ist die Spinnstelle mit dem Bezugszeichen 1.1 und die der Spinnstelle 1.1 zugeordnete Aufwickeleinheit mit dem Bezugszeichen 3.1 gekennzeichnet. Die Spinnstelle 1.1 weist einen Spinnbalken 5 auf, an dessen Unterseite mehrere Spinndüsen 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4 gehalten sind. Innerhalb des Spinnbalkens 5 sind weitere hier nicht näher dargestellte Schmelzezuführungseinrichtungen vorgese- hen, wobei der Spinnbalken 5 beheizbar ausgebildet ist. Der Spinnbalken 5 ist mit einer Schmelzezuführung 4 verbunden, durch welche eine Polymerschmelze von einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle zugeführt und auf die Spinndüsen 6.1 bis 6.4 verteilt wird. Jede der Spinndüsen 6.1 bis 6.4 enthält an einer Unterseite eine Vielzahl von Düsenbohrungen, durch welche die zugeführte Polymer- schmelze extrudiert wird. Jede der Düsenbohrungen der Spinndüsen 6.1 bis 6.4 führt zu einem Filamentstrang, so dass pro Spinndüse 6.1 bis 6.4 jeweils eine Fi- lamentschar 7.1 bis 7.4 extrudiert wird.
Als Schmelzequelle könnte beispielsweise der Spinnstelle ein Extruder oder un- mittelbar eine Polymerisationsanlage vorgeschaltet sein, wobei alle Spinnstellen innerhalb der Anlage oder eine Gruppe von Spinnstellen an einer Schmelzequelle angeschlossen sind.
Die durch die Spinndüsen 6.2 bis 6.4 extrudierten Filamentscharen 7.1 bis 7.4 werden in einer unterhalb des Spinnbalkens 5 angeordneten Kühleinrichtung 9 abgekühlt und über einen Fadenführer 10 jeweils zu einem Faden zusammengeführt. Der Fadenführer 10 ist vorzugsweise mit einer Präparationseinrichtung gekoppelt, um einen Zusammenhalt der Filamente innerhalb des Fadens zu gewährleisten. In de Spinnstelle 1.1 werden somit insgesamt die vier Fäden 8.1 bis 8.4 als eine Fadengruppe 2.1 gleichzeitig hergestellt. Die Anzahl der pro Spinnstelle als eine Fadengruppe hergestellten Fäden ist ebenfalls beispielhaft. Grundsätzlich können auch eine größere Anzahl von Fäden in einer Spinnstelle erzeugt werden. So lassen sich vorzugsweise zehn, zwölf oder sechzehn Fäden in einer Spinnstelle gleichzeitig herstellen. Zum Aufwickeln der kontinuierlich gesponnenen Fäden 8.1 bis 8.4 wird die Fadengruppe 2.1 der Aufwi ekel einheit 3.1 zugeführt. Die Aufwickel einheit 3.1 weist hierzu eine Gruppenchangierung 13.1, eine Andrückwalze 14 sowie eine Spulspindel 15.1 auf. An der Spulspindel 15.1 werden die Fäden 8.1 bis 8.4 parallel gleichzeitig zu den Spulen 25.1 bis 25.4 gewickelt. Dabei wird die Spulspindel 15.1 durch einen Spindelantrieb 19.1 derart angetrieben, dass die Fäden 8.1 bis 8.4 mit jeweils im wesentlichen konstanter Umfangsgeschwindigkeit der Spulen 25.1 bis 25.4 aufgewickelt werden.
Zur Bildung von Kreuzspulen enthält die Gruppenchangierung 13.1 jeweils pro Faden eine Changiereinheit, durch welchen die Fäden 8.1 bis 8.4 innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt werden. Die Führungsmittel der Gruppenchangierung 13.1 werden mit einem Changierantrieb 17.1 angetrieben, so dass jeder der Fäden 8.1 bis 8.4 mit gleicher Changierfrequenz geführt wird. Zur AbIa- ge werden die Fäden 8.1 bis 8.4 vor Auflauf auf die Spulen 25.1 bis 25.4 am Umfang der Andrückwalze 14 geführt, wobei die Andrückwalze 14 mit Kontakt an den Spulen 25.1 bis 25.4 anliegt. Die Andrückwalze 14 ist der Walzenantrieb 18 zugeordnet, wobei der Walzenantrieb 18 insbesondere in den Spulwechselphasen die Andrückwalze 14 mit im wesentlichen konstanter Umfangsgeschwindigkeit antreibt.
Zum kontinuierlichen Aufwickeln der Fadengruppe 2.1 ist an der Aufwickeleinheit 3.1 ein Spulenrevolver 16 vorgesehen, welcher eine zweite Spulspindel 15.2 trägt. Dem Spulenrevolver 16 ist ein Drehantrieb 26 zugeordnet, durch welchen der Spulenrevolver 16 während des Aufwickeins der Fäden 8.1 bis 8.4 oder zum Spulenwechsel angetrieben wird. Der Spulspindel 15.2 ist der Spindelantrieb 19.2 zugeordnet.
Zur Steuerung der Antriebe der Aufwickeleinheit 3.1 sind dem Walzenantrieb 18, den Spindelantrieben 19.1 und 19.2 sowie dem Drehantrieb 26 jeweils Einzelsteuergeräte 23.1 bis 23.4 zugeordnet. Die Einzelsteuergeräte 23.1 bis 23.4 sind mit einer Gruppensteuereinrichtung 22 gekoppelt. Der Changierantrieb 17.1 der Aufwickeleinheit 3.1 ist demgegenüber mit mehreren Changierantrieben benachbarter Aufwickeleinheiten zu einer Antriebsgruppe verbunden und einem Steuergerät 20 zugeordnet. Das Steuergerät 20 wird als Gruppenumrichter somit gleichzeitig zur Ansteuerung mehrerer Changierantriebe. Das Steuergerät 20 ist mit der Gruppensteuereinrichtung 22 verbunden.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind mehrere Aufwickeleinheiten an der Maschinenlängsseite nebeneinander angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind insge- samt vier Aufwickeleinheiten gezeigt, die mit dem Bezugszeichen 3.1 bis 3.4 gekennzeichnet sind. Jeder der Aufwickeleinheit 3.1 bis 3.4 ist jeweils eine Spinnstelle vorgeordnet, wobei die Spinnstellen identisch zu der Spinnstelle 1.1 ausgebildet sind. Somit wird jeder Aufwickeleinheit 3.1 bis 3.4 jeweils eine Fadengruppe mit jeweils vier Einzelfäden zugeführt. Die Aufwickeleinheit 2.1 wickelt die Fäden der Fadengruppe 2.1, die Aufwickeleinheit 3.2 die Fadengruppe 2.2, die Aufwickeleinheit 3.3 die Fadengruppe 2.3 und die Aufwickeleinheit 3.4 die Fadengruppe 2.4 zu jeweils vier Spulen auf. Die Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 sind im Aufbau identisch ausgebildet, so daß jede der Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 jeweils eine Gruppenchangierung 13.1 bis 13.4 zur Changierung der Fäden auf- weist. Die Changierantriebe 17.1 bis 17.4 der Gruppenchangierungen 13.1 bis 13.4 sind dabei elektrisch zu einer Antriebsgruppe zusammengefasst und mit dem Steuergerät 20 gekoppelt, so dass jeder der Changierantriebe 17.1 bis 17.4 mit identischer Changierfrequenz betrieben wird. Das Steuergerät 20 wird über die Gruppensteuereinrichtung 22 gesteuert.
Die Gruppensteuereinrichtung 22 ist mit mehreren Sensoreinrichtungen verbunden, die den Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 zugeordnet sind. Die Sensoreinrichtungen weisen dabei einen Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl der im Betrieb befindlichen Spulspindel auf. Somit ist der Aufwickeleinheit 3.1 der Drehzahlsensor 24.1, der Aufwickeleinheit 3.2 der Drehzahlsensor 24.2, der Aufwickeleinheit 3.3 der Drehzahlsensor 24.3 und der Aufwickeleinheit 3.4 der Drehzahlsensor 24.4 zugeordnet. Die Sensorsignale werden der Gruppensteuereinrichtung 22 aufgegeben, die bildliche Darstellung der Drehzahlsensoren 24.1 bis 24.4 in Fig. 2 ist nur schematisch gezeigt. Die Drehzahlsensoren sind üblicherweise in der Nähe der Spulspindel platziert, um die Drehzahlen zu erfassen.
Zwischen dem Steuergerät 20 und den Changierantrieben 17.1 bis 17.4 ist jeweils ein Schaltgerät zwischengeschaltet, durch welches jeder der Changierantriebe 17.1 bis 17.4 unabhängig voneinander von dem Antriebsstrang getrennt werden kann. So ist das Schaltgerät 21.1 zwischen dem Changierantrieb 17.1 und dem Steuergerät 20 angeordnet. Dementsprechend ist das Schaltgerät 21.2 dem Changierantrieb 17.2, das Schaltgerät 21.3 dem Changierantrieb 17.3 und das Schaltgerät 21.4 dem Changierantrieb 17.4 zugeordnet. Die Schaltgeräte 21.1 bis 21.4 sind über eine Steuerleitung mit der Gruppensteuereinrichtung 22 verbunden. Die Gruppensteuereinrichtung 22 enthält eine Kontrollelektronik 27 und eine Steuer- elektronik 28, die miteinander gekoppelt sind. Hierbei werden der Kontrollelektronik 27 die Drehzahlsignale der Drehzahlsensoren 24.1 bis 24.4 aufgegeben, um ein montanes Spulen Verhältnis zu den Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 zu bestimmen. Als Spulverhältnis (K- Wert) versteht man das Verhältnis der Drehzahl der Spulspindel zur Changierfrequenz. Bei einer sogenannten wilden Wicklung er- folgt der Spulenaufbau bei konstanter Spulenumfangsgeschwindigkeit und bei konstanter Changiergeschwindigkeit. Daraus folgt, dass das Spulenverhältnis mit zunehmendem Spulendurchmesser und damit abnehmender Drehzahl der Spulspindel stetig abnimmt. Dabei können sogenannte Bildwicklungen (Spiegel) entstehen, wenn das Spulverhältnis ganzzahlig wird oder Werte annimmt, die sich um einen großen Bruch vom nächsten ganzzahligen Spulverhältnis unterscheiden. Bildwicklungen, bei welchem die Fadenlagen unmittelbar aufeinander liegen, führen jedoch zu instabilen Spulaufbauten, so dass derartige Zustände beim Aufwickeln der Fäden vermieden werden.
Anhand der signalisierten Drehzahlen der Spulspindeln der Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 kann aus der kollektiv vorgegebenen Changierfrequenz zu jeder Fa- dengruppe 2.1 bis 2.4 das momentane Spulenverhältnis bestimmt werden. Hierzu sind der Kontrollelektronik 27 beispielsweise Wertetabellen mit den kritischen Spulverhältnissen vorgegeben und hinterlegt.
Für den Fall, dass der Spulvorgang in der Aufwickeleinheit 3.2 beim Aufwickeln der Fäden der Fadengruppe 2.2 sich einem kritischen Spulenverhältnis nähert, wird über die Steuerelektronik 28 innerhalb der Gruppensteuereinrichtung 22 ein Steuersignal generiert und dem Steuergerät 20 aufgegeben. Das Steuergerät 20 führt zu einer Changierfrequenzänderung in den zugeordneten Changierantrieben 17.1 bis 17.4, so dass jede der Gruppenchangierungen 13.1 bis 13.4 in den Aufwickeleinheiten 3.1 bi 3.4 mit geänderter Changierfrequenz betrieben werden.
Für den Fall, dass die Überwachung der Spulverhältnisse beispielsweise in der Aufwickeleinheit 3.3 einen derart kritischen Zustand erwarten lässt, der sich nicht durch eine kollektive Änderung der Changierfrequenz überwinden lässt, wird über die Steuerelektronik 28 das Schaltgerät 21.3 aktiviert, um die Verbindung zwischen dem Changierantrieb 17.3 und dem Steuergerät 20 zu trennen. Damit wird der Changierantrieb 17.3 und damit die Gruppenchangierung 13.3 aus dem Antriebsstrang herausgenommen und an der Aufwickeleinheit 3.3 läßt sich ein Spu- lenwechsel ausführen. Diese Situation wird auch vorteilhaft bei Feststellung eines Fadenbruchs in einer der Aufwickeleinheiten vorgenommen, so dass die Aufwicklung der benachbarten Fadengruppen durch die benachbarten Aufwickeleinheiten ungestört fortgesetzt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere auch geeignet, um neben der kollektiven Steuerung der Changierantriebe 17.1 bis 17.4 überlagerte Steuerprogramme auszuführen, um sogenannte Spiegelstörverfahren synchron in allen Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 ausfuhren zu können. Hierzu wird über die Steuerelektronik 28 dem Steuergerät 20 entsprechende Steuersignale zugeführt, so dass bestimmte Steuerzyklen zur Veränderung der Changierfrequenz ausführbar sind. In Fig. 3 ist die Abhängigkeit der Changierfrequenz in Abhängigkeit von dem Spulendurchmesser in einem Diagramm aufgetragen. Die Changierfrequenz ist hierbei auf der Ordinate aufgetragen. Die Abszisse kennzeichnet den zunehmenden Spulendurchmesser und somit die sich verändernde Spindeldrehzahl. Zu- nächst wird zur Ansteuerung der Changierantriebe 17.1 bis 17.4 ein Grundwert vorgegeben. Der Grundwert der Changierfrequenz ist mit dem Großbuchstaben Co gekennzeichnet. Überlagert zu dem Grundwert wird mittels eines Steuerzyklus eine Wobbelung der Changierfrequenz mit einer Amplitude A1 und einer Änderungsfrequenz fi aufgeprägt. Für den Fall, dass sich während des Aufwickeins einer der Fadengruppe ein kritischer Zustand bevorsteht, der in dem Diagramm mit dem Buchstaben K gekennzeichnet ist, erfolgt eine Änderung des Steuerzyklus. Hierzu wird die Änderungsamplitude sowie die Änderungsfrequenz in diesem Ausführungsbeispiel erhöht, so dass eine Wobbelung mit der Amplitude A2 und der Frequenz f2 überlagert stattfindet. Nachdem der kritische Zustand durchlaufen ist, wird der ursprüngliche Steuerzyklus zur Veränderung der Changierfrequenz wieder eingenommen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel lässt sich alternativ der Grundwert der Changierfrequenz zur Überwindung des kritischen Zustandes ab- senken. Hierzu wird der Grundwert Co vor Erreichen des kritischen Spulverhältnisses zum Zeitpunkt Ky auf einen Wert Cs abgesenkt. Nun wird der kritische Zustand mit der abgesenkten Changierfrequenz Cs durchlaufen und nach Überwindung des kritischen Spulverhältnisses zum Zeitpunkt KN wieder auf den ursprünglichen Grundwert Co angehoben.
Überlagert zu der Changierfrequenzabsenkung kann der Steuerzyklus mit der Amplitude A1 und der Frequenz f2 fortgeführt werden. Alternativ lassen sich beide Maßnahmen koppeln, so dass sowohl die Grundfrequenz der Changierung und der Steuerzyklus verändert werden. Da bei einer Mehrzahl von Aufspuleinheiten durchaus mehrere kritische Spulverhältnisse zusammen treffen könnten, wird die Änderung der Changierfrequenz in ihrer Höhe in Abhängigkeit von allen Spulverhältnissen der Wicklungen der Aufspuleinheit vor jeder Umsetzung bestimmt. So lassen sich beispielsweise die Amplitude A2 und Frequenz f2 individuell in ihrer Größe dem jeweiligen Gesamtzustand anpassen. Dabei lässt sich gleichzeitig eine Gewichtung der Spulverhältnisse nach ihrer Gefährlichkeit noch berücksichtigen, die der Kontrollelektronik hinterlegt ist.
Die in Fig. 3 dargestellten Änderungen der Changierfrequenz erfolgt hierbei jeweils kollektiv für alle Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4. Insoweit werden die Fäden der Fadengruppen 2.1 bis 2.4 mit im wesentlichen identischen Spulverhältnissen zu Spulen aufgewickelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch noch dadurch verbessern, in dem die mittleren Ablegewinkel zur Bildung einer Spule erfasst werden um daraus die zu vermeidenden kritischen Spulverhältnisse zu ermitteln. Ebenso können mehrere Wickelparameter wie Titer, Filamentzahl, Filamentquerschnitt, Fadenglätte berücksichtigt werden, um daraus die Wobbeiparameter (Höhe, Frequenz ) bzw. Ablegewinkelgrenzen zu berechnen.
Ebenso sind Aktivierungen der Steuerprogramme bzw. Änderungen der Steuerzyklen über Signale einer Durchmesserzuwachskontrolle oder alternativ über eine Fadenspannungsmessung möglich.
Desweiteren lassen sich die zur Vermeidung von Bildwicklungen ausgeführten Steuerprogramme dadurch verbessern, indem eine Veränderung der durch die Andrückwalze erzeugten Anpresskraft mit einbezogen wird. So lässt sich bei- spielsweise durch eine pneumatische Umschaltung der Anpresskraft zwischen zwei Werten gekoppelt oder überlagert mit einem Steuerprogramm ausführen. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zwischen der Spinnstelle 1.1 und der Aufwickeleinheit 3.1 jeweils eine Behandlungseinrichtung 11 angeordnet sein. In Fig. 1 ist die Behand- lungseinrichtung 11 schematisch durch die strichpunktiert dargestellten Galetten 12.1 und 12.2 dargestellt. Die den Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 vorgeordneten Behandlungseinrichtungen sind vorzugsweise identisch ausgebildet, wobei der Aufbau der Behandlungseinrichtungen 11 grundsätzlich vom Typ und Art des hergestellten Fadens abhängen. So lässt sich die Behandlungseinrichtung 11 derart ausbilden, dass vororientierte, teilverstreckte oder vollverstreckte Fäden erzeugt werden.
Bezugszeichenliste
1.1 Spinnstelle
2.1 . .. 2.4 Fadengruppe
3.1 . .. 3.4 Aufwickeleinheit
4 S chmelzezuführung
5 Spinnbalken
6.1 . .. 6.4 Spinndüse
7.1 . .. 7.4 Filamentschar
8.1 . .. 8.4 Fäden
9 Kühleinrichtung
10 Fadenfuhrer
11 Behandlungseinrichtung
12.1, 12.2 Galetten
13.1 ... 13.4 Gruppenchangierung
14 Andrückwalze
15.1, 15.2 Spulspindel
16 Spulrevolver
17.1 ... 17.4 Changierantrieb
18 Walzenantrieb
19.1, 19.2 Spindelantrieb
20 Steuergerät
21.1 . ... 21.4 Schaltgerät
22 Gruppensteuereinrichtung
23.1 . .. 23.4 Einzelsteuergerät
24.1 . .. 24.4 Drehzahlsensor
25.1 . .. 25.4 Spulen
26 Drehantrieb
27 Kontrollelektronik
28 Steuerelektronik

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufwickeln einer Vielzahl von synthetischen Fäden, bei welchem die Fäden in mehreren Fadengruppen gesponnen werden, bei welchem die Fäden nach dem Spinnen in mehreren Fadengruppen durch mehrere Aufwickeleinheiten zu Spulen gewickelt werden, wobei die Fäden einer der Fadengruppen in einer der Aufwickeleinheiten gemeinsam an einer angetriebenen Spulspindel zu Spulen gewickelt und vor Ablage auf den Spu- len mit einer Changierfrequenz hin- und hergeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Changierfrequenz einer ersten Fadengruppe beim Wickeln an einer ersten Spulspindeln einer ersten Aufwickeleinheit und zumindest eine Changierfrequenz einer benachbarten Fadengruppe beim Wickeln an einer anderen Spulspindel einer anderen Aufwickeleinheiten gemeinsam gesteuert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Drehzahlen der Spulspindeln für jede der Fadengruppen separat überwacht werden und dass vor Erreichen eines kritischen Spulverhältnisses an einer der Spulspindeln die Changierfrequenzen aller Fadengruppen geändert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Drehzahlen der Spulspindeln für jede der Fadengruppen separat überwacht werden und dass vor Erreichen eines kritischen Spulverhältnisses an einer der Spulspindeln die Changierfrequenz der betreffenden Fadengruppe unabhängig von den Changierfrequenzen der weiteren Fadengruppen geändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung der betreffenden Fadengruppe abgebrochen und nach einem Spulenwechsel fortgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Fadengruppe aus den jeweiligen Drehzahlen der Spulspindeln und der Changierfrequenz die momentanen Spulverhältnisse ermittelt werden, dass die momentanen Spulverhältnisse mit hinterlegten kritischen Spulverhältnissen verglichen werden und dass nach Vergleich aller Differenzen bei Erreichen eines kritischen Grenzbereiches eine Änderung der Changierfrequenz einer oder aller Fadengruppen erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Changierfrequenz vor Durchführung in ihrer Größe in Abhängigkeit aller Spulverhältnisse der Wicklungen der Aufspuleinheiten bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Changierfrequenz der Fadengruppen während des Wickeins überlagert durch ein oder mehrere Steuerprogramme nach vorgegeben Steuerzyklen verändert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor Erreichen eines kritischen Spulenverhältnisses oder bei Erreichen eines kritischen Grenzbereiches beim Wickeln einer der Fadengruppen der vorbestimmte
Steuerzyklus der Changierfrequenz geändert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder der Fadengruppen während des Wickeins zu Spulen mehrere Wickelpara- meter erfasst und separat überwacht werden und dass aus den momentanen Wickelparameter ein die überlagerte Änderung der Changierfrequenz bestimmter Steuerzyklus festgelegt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit mehreren Spinnstellen (1.1) zum Schmelzspinnen der Fäden mehrerer Fadengruppen (2.1 - 2.4) und mit mehreren Aufwickeleinheiten (3.1 - 3.4) zum Aufwickeln der Fäden mehrerer Fadengruppen (2.1 - 2.4), wobei jede der Aufwickel einheit (3.1 - 3.4) eine angetriebene Spulspindel (15.1) und zumindest eine angetriebene Gruppenchangierung (13.1) aufweist, da- durch gekennzeichnet, dass die Antriebe (17.1 - 17.4) der Gruppenchangie- rungen (13.1 - 13.4) von mehreren benachbarten Aufwickeleinheiten (3.1 - 3.4) elektrisch zu einer Antriebsgruppe verbunden sind und dass den Antrieben (17.1 - 17.4) innerhalb der Antriebsgruppe ein Steuergerät (20) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuergerät (20) eine Gruppensteuereinrichtung (22) zugeordnet ist und dass die Gruppensteuereinrichtung (22) mit mehreren den Aufwickeleinheiten (3.1 - 3.4) zugeordnete Sensoreinrichtungen (24.1 - 24.2) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtungen zumindest pro Aufwickeleinheit (3.1 - 3.4) einen den Spulspindeln (15.1) zugeordneten Drehzahlsensor (24.1 - 24.4) aufweisen, durch welchen die Drehzahlen der Spulspindeln (15.1) der Gruppensteuereinrich- tung (22) zuführbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppensteuereinrichtung (22) eine Kontrollelektronik (27) enthält, durch welche zu jeder der Spulspindeln (15.1) ein Spulenverhältnis aus der momentanen Spindeldrehzahl und eine den Spindeldrehzahlen zugeordneten Changierfrequenz bestimmbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppensteuereinrichtung (22) eine Steuerelektronik (28) enthält, durch welche hinterlegte Steuerprogramme zu Veränderung der Changier- frequenz der Antriebsgruppe (13.1 - 13.4) ausführbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Antriebsgruppe zwischen den Changierantrieben (13.1 - 13.4) und dem Steuergerät (20) jeweils ein Schaltgerät (21.1 - 21.4) zur Un- terbrechung der Verbindung vorgesehen ist und dass die den Changierantrieben (13.1 - 13.4) zugeordneten Schaltgeräte (21.1 - 21.4) mittels der Gruppensteuereinrichtung (22) steuerbar sind.
PCT/EP2006/007971 2005-08-17 2006-08-11 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden WO2007020022A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06776790A EP1924726A1 (de) 2005-08-17 2006-08-11 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
JP2008526416A JP2009504536A (ja) 2005-08-17 2006-08-11 多数本の合成糸を巻取る方法と装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038832.9 2005-08-17
DE102005038832 2005-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007020022A1 true WO2007020022A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37198915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007971 WO2007020022A1 (de) 2005-08-17 2006-08-11 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1924726A1 (de)
JP (1) JP2009504536A (de)
CN (1) CN101243214A (de)
WO (1) WO2007020022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113800319A (zh) * 2021-10-11 2021-12-17 武汉锐科光纤激光技术股份有限公司 收线装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101329103B1 (ko) * 2009-01-16 2013-11-14 티엠티 머시너리 가부시키가이샤 사조 권취 장치 및 방사기
JP5717755B2 (ja) * 2009-12-11 2015-05-13 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 制御装置
CN103352264A (zh) * 2013-07-25 2013-10-16 江苏长乐纤维科技有限公司 卷绕机底层接压的控制方法及采用该方法卷绕的聚酯纤维
CN103643312B (zh) * 2013-12-04 2017-03-08 宜宾丝丽雅集团有限公司 一种卷绕装置外置的纺丝机的纺丝工艺
KR101689284B1 (ko) * 2015-06-02 2016-12-26 일진에이테크 주식회사 감김각 조정이 가능한 원사 권취 장치
CH712364A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-31 Rieter Ag Maschf Ringspinnmaschine.
DE102018004773A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Bb Engineering Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Schmelzspinnprozesses sowie eine Schmelzspinnvorrichtung
DE102019007321A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg System zur Verwaltung der elektrischen Energieversorgung einer Textilfabrik mit einer Wicklervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727930A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-31 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung
EP0644282A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 B a r m a g AG Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden
EP0845432A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-03 B a r m a g AG Aufspulmaschine
DE10045473A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
WO2005052225A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen einer vielzahl von fäden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727930A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-31 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung
EP0644282A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 B a r m a g AG Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden
EP0845432A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-03 B a r m a g AG Aufspulmaschine
DE10045473A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
WO2005052225A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen einer vielzahl von fäden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113800319A (zh) * 2021-10-11 2021-12-17 武汉锐科光纤激光技术股份有限公司 收线装置
CN113800319B (zh) * 2021-10-11 2023-09-01 武汉锐科光纤激光技术股份有限公司 收线装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009504536A (ja) 2009-02-05
EP1924726A1 (de) 2008-05-28
CN101243214A (zh) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
EP2129817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines synthetischen fadens
WO2005118921A1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2007085274A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP1778899A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP1718555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
WO2007017190A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln einer vielzahl von fäden sowie ein verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE10045473A1 (de) Spinnvorrichtung
DE102004052669A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Spinnanlage zur Herstellung synthetischer Fäden
WO2001092615A2 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
DE4492654B4 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose in einem Herstellungsprozess eines synthetischen Fadens
WO2016026734A1 (de) Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine
DE102012007987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden
DE102013000824A1 (de) Aufspulmaschine
DE7926583U1 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen von endlosen faeden
WO2010124730A1 (de) Aufspulmaschine
DE4413549A1 (de) Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung eines laufenden Fadens
WO2014090617A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer faserproduktionsmaschine
DE102022117598B3 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden
DE102022112853B3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
EP0512257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Spindeldrehzahl einer Streckzwirnmaschine
WO2011032846A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines multifilen fadens
DE102021002970A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Aufspulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680029904.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008526416

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776790

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1299/CHENP/2008

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776790

Country of ref document: EP