WO2016026734A1 - Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine - Google Patents

Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016026734A1
WO2016026734A1 PCT/EP2015/068458 EP2015068458W WO2016026734A1 WO 2016026734 A1 WO2016026734 A1 WO 2016026734A1 EP 2015068458 W EP2015068458 W EP 2015068458W WO 2016026734 A1 WO2016026734 A1 WO 2016026734A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
traversing
yarn tension
thread
yarn
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Matthies
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2016026734A1 publication Critical patent/WO2016026734A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2881Traversing devices with a plurality of guides for winding on a plurality of bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • FIG. 2 schematically shows a component representation of the winding speed when winding a thread
  • FIG. 3 schematically shows a further embodiment of the winding machine according to the invention.
  • the pressure roller 12 is held by a movable roller carrier 13 at the machine station.
  • the provided in the winding points 6.1 to 6.3 traversing 9.1 to 9.3 are executed in this embodiment by a respective rempligelchangiervorraum, which is not shown here.
  • Such pogelchangiervoriquesen are well known and consist of two oppositely driven rotors, at the periphery of a plurality of spaced wings are arranged. The wing tips are used to guide the thread back and forth in the winding position. To the Traversing stroke while passing the thread from a wing assembly to the adjacent counter-rotating wing assembly.
  • the on winding machine shown in Figure 1 thus allows an individual adjustment of the traversing frequency in the traversing units 9.1, 9.2 and 9.3.
  • only the traversing unit 9.1 can be changed.
  • the peripheral speed of the coil 7.1 and the peripheral speeds of the coils 7.2 and 7.3 remain unchanged.
  • the compensation of the thread disturbance takes place exclusively within the traversing unit 9.1.
  • the drive via the control unit 11.1 to the trawling 10.1 changed trailing frequency can be advantageously reversed after a predetermined period of time, so that the deviation in the traversing frequency compared to the parallel wound threads only occur in a short time.
  • the continuous measurement of the yarn tension on the yarn tension sensor 16.1 can be used to set the traversing frequency at the traverse drive 10.1 back to the original value.
  • the time is used, in which the actual value the thread tension exceeds the stored minimum value of the thread tension.
  • the increase of the traversing frequency is canceled.
  • the evaluation units could simultaneously monitor a maximum value of the yarn tension, so that inadmissible yarn tensile force excesses of a maximum value correspondingly result in a reduced traversing frequency.
  • the disturbances in the threads 19.1, 19.2 and 19.3 can be detected independently of one another and compensated for independently of one another by changes in the traversing frequencies in the traversing units 10.1, 10.2 and 10.3 during winding.
  • the number of winding positions shown in the embodiments of Figures 1 and 3 is exemplary. Such on winding machines can have eight, ten or twelve winding positions in order to be able to wind a larger group of yarns of several threads simultaneously to form coils.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Fäden (19.1 - 19.3) zu mehreren Spulen (7.1 - 7.3) sowie eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrerer Fäden mit mehreren Wickelstellen (6.1 - 6.3). Die Fäden werden dabei parallel in den Wickelstellen mittels einer Changiereinheit (9.1 - 9.3) vor dem Ablegen am Umfang der Spulen mit einer Changierfrequenz hin und her geführt. Um Störungen an einzelnen Fäden der Fadenschar möglichst ohne Beeinflussung der parallelen Wicklung zu kompensieren, wird erfindungsgemäß die Changierfrequenz zum Führen eines der Fäden (19.1 - 19.3) in Abhängigkeit von einem gemessenen Fadenparameter des betreffenden Fadens geändert, wobei die Changierfrequenz zum Führen des betreffenden Fadens unabhängig von den Führungen der benachbarten Fäden geändert wird. Hierzu weisen die Changiereinheiten (9.1 - 9.3) der Wickelstellen (6.1 - 6.3) separate Antriebe (10.1 - 10.3) und separate Steuergeräte (11.1 - 11.3) auf, wobei die Steuergeräte (11.1 - 11.3) direkt mit den den Wickelstellen zugeordneten Sensoren (16.1 - 16.3) verbunden sind.

Description

Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Fäden und Aufspulmaschine Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu mehreren Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Aufspulmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Aufspulma- schine sind aus der DE 102 97 812 T5 bekannt.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelz-Spinn- Verfahren werden die Fäden am Ende des Prozesses zu Spulen gewickelt. Hierbei wird stets eine Gruppe von Fäden gesponnen, parallel behandelt und geführt und anschließend parallel zu Spulen aufgewickelt. Um die Fäden gleichmäßig zu Spulen wickeln zu können, werden hierzu Aufspulmaschinen eingesetzt, die eine langauskragende Spulspindel aufweisen, an denen gleichzeitig mehrere Spulen gewickelt werden können. So weisen derartige Aufspulmaschinen innerhalb eines Maschinengestells mehrere Wi- ckelstellen auf, die entlang der Spulspindel angeordnet sind. Beim Schmelzspinnen werden die Fäden kontinuierlich erzeugt, so dass die Fäden möglichst kontinuierlich unter gleichen Bedingungen in den Wickelstellen zu Spulen gewickelt werden müssen. Hierbei werden die Fäden vorzugsweise mit einer etwas höheren Aufspulgeschwindigkeit zu Spulen gewi- ekelt, so dass die zulaufenden Fäden unter einer Fadenspannung geführt sind. Zur Erzeugung gleicher Spulen ist es erforderlich, dass die Fäden mit gleichen Aufspulgeschwindigkeiten und gleichen Fadenspannungen aufgewickelt werden.
Bei dem bekannten Verfahren und bei der bekannten Auf Spulmaschine wird hierzu an jedem der zulaufenden Fäden vor Einlauf in den Wickel stellen eine Fadenzugkraft gemessen. Die Messsignale der Fadenspannungssensoren werden einer Analyseeinrichtung zugeführt, um eine Fadenspannung zu ermitteln. Anhand der Fadenspannung lässt sich dann beispielsweise die Drehgeschwindigkeit der Spulspindel steuern oder eine Fadenspannungs- ab weichung überwachen.
Bei dem bekannten Verfahren und bei der bekannten Aufspulmaschine tritt jedoch das Problem auf, dass aufgrund der hohen Massenträgheit der Spulspindel mit denen am Umfang gehaltenen Spulen sehr lange Reaktionszei- ten bei der Veränderung der Spulgeschwindigkeit überbrückt werden müssen, bis eine zur Regulierung der Fadenspannung wirksame Geschwindigkeitsänderung beim Aufwickeln der Fäden eintritt. Darüber hinaus führen die an einem der Fäden auftretenden Spannungseinbrüche unmittelbar zu einer Änderung der Aufspulgeschwindigkeit in jeder der Wickel stellen. So lässt sich zwar die gewünschte einheitliche Wicklung der Spulen in allen Wickelstellen gewährleisten, jedoch mit dem Nachteil ungleichmäßiger Wickelspannungen, die insbesondere die Spulendichte beeinflussen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Aufspulmaschine zu schaffen, bei welcher Störungen in einem zulaufenden Faden einer Fadenschar beim parallelen Aufwickeln der Fadenschar möglichst schnell kompensierbar sind. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, das gattungsgemäße Verfahren sowie die gattungsgemäße Aufspulmaschine derart weiterzubilden, dass sich Störungen in einzelnen Fäden einer Fadenschar nicht beim Wickeln benachbarter Spulen an einer Spulspindel auswirken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch eine Auf Spulmaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 7 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine indi- viduelle an einem der Fäden festgestellte Störung insbesondere eine Veränderung einer Fadenzugkraft direkt erfasst und über eine Änderung eines Wickelparameters der dem Faden zugeordneten Wickelstelle kompensiert wird. So wird das Ablegen und Wickeln der Spulen im Wesentlichen durch die Ablageführung des Fadens bestimmt. Zum Wickeln einer Kreuzspule ist es daher üblich, dass der Faden innerhalb der Wickelstelle durch die Changiereinheit hin und her geführt wird, wobei die Changierfrequenz maßgeblich eine Wickelgeschwindigkeit und eine Wickelspannung beeinflussen. Insoweit nutzt die Erfindung die Changierfrequenz zum Führen des Fadens, um unabhängig von den Changierfrequenzen zum Führen benachbarter Fä- den eine Änderung in der Wickelstelle vorzunehmen. Die durch eine Spindeldrehzahl vorbestimmte Umfangsgeschwindigkeit der Spule bleibt dabei unverändert, so dass jeder der parallel gewickelten Fäden mit identischen Umfangsgeschwindigkeiten der Spulen aufgewickelt werden.
Die erfindungsgemäße Aufspulmaschine weist hierzu mehrere Changie- reinheiten auf, die durch separate Antriebe und separate den Antrieben zugeordnete Steuergeräte steuerbar sind, wobei die Steuergeräte mit denen der betreffenden Wickelstelle zugeordneten Sensoren verbunden sind. So können individuelle Störungen einzelner Fäden innerhalb der Fadenschar durch Veränderung der Fadenführung beim Changieren kompensiert werden.
Bei einem Schmelz-Spinn-Prozess können insbesondere die nach dem Spinnen und vor dem Aufwickeln durchgeführten Behandlungen die Eigenschaften der Fäden innerhalb einer Fadenschar gleichmäßig beeinflussen. Insbesondere bei der Herstellung von gekräuselten Fäden wurde festgestellt, dass der Kräuselgrad des Fadens einen maßgeblichen Einfluss auf die Zugkraft hat. So ist eine intensive Kräuselung widerstandsfähiger und kann zu höheren Zugkräften bei nachfolgenden Prozessen, insbesondere beim Aufwickeln des Fadens führen. Um derartige Fadenzugkraftschwankungen möglichst schnell zu erfassen, ist die Verfahrensvariante bevorzugt ausge- führt, bei welcher als Fadenparameter eine Fadenzugkraft an dem zulaufenden Faden gemessen wird. Die erfindungsgemäße Auf Spulmaschine wird somit bevorzugt in der Ausführung eingesetzt, bei welcher die Sensoren als Fadenspannungssensoren ausgebildet sind. So lassen sich die Messsignale unmittelbar zur Erzeugung von entsprechenden Steuersignalen nutzen.
Damit nur unzulässig Fadenzugkraftänderungen in dem zulaufenden Faden zu einer entsprechenden Änderung der Changierfrequenz führen, ist die Verfahrensvariante vorgesehen, bei welcher ein Ist-Wert der Fadenzugkraft des betreffenden Fadens mit einem hinterlegten Mindestwert der Fadenzugkraft verglichen wird und dass bei einer Unterschreitung des Mindestwertes der Fadenzugkraft der Ist-Wert der Fadenzugkraft zu einem Steuersignal generiert wird. Damit werden nur die Fadenzugkraftänderungen maßgeblich zur Beeinflussung der Changierfrequenz genutzt, die als kritisch für den Aufwickelprozess eingestuft sind. Alternativ oder parallel ist es jedoch auch möglich, den Ist-Wert der Fadenzugkraft mit einem hinterlegten Höchstwert der Fadenzugkraft zu vergleichen, so dass bei einer Überschreitung des Höchstwertes der Fadenzugkraft der Ist-Wert der Fadenzugkraft zu einem Steuersignal generiert wird.
Da derartige Fadenzugkraftstörungen an einzelnen Fäden einer Fadenschar vorzugsweise unregelmäßig und in kurzen Zeitspannen auftreten, wird die Verfahrensvariante oft eingesetzt, bei welcher die Änderung der Changierfrequenz zum Führen des betreffenden Fadens nach einer kurzen Zeitspanne rückgängig gemacht wird. So lässt sich beispielsweise eine aus empirischen Versuchen ermittelte Zeitspanne hinterlegen, die eine Zeitdauer der Änderung der Changierfrequenz bestimmt.
Besonders bevorzugt ist jedoch die Verfahrensvariante, bei welcher die Änderung der Changierfrequenz zum Führen des betreffenden Fadens so lange aufrecht erhalten wird, bis der gemessene Ist-Wert der Fadenzugkraft den Mindestwert der Fadenzugkraft überschreitet und / oder den Höchstwert der Fadenzugkraft unterschreitet. Damit ist eine Fadenspannungsregulierung allein durch Änderung der Changierfrequenz innerhalb der Fadenschar für jeden einzelnen Faden möglich. Unabhängig davon, ob das Einhalten einer Mindestfadenzugkraft in den Fäden oder ein Überschreiten einer maximalen Fadenzugkraft oder beides beim Aufwickeln der Fadenschar zu vermeiden ist, lässt sich gemäß vor- teilhafter Weiterbildungen der Auf Spulmaschine eine Auswertungseinheit zur Analyse eines Messsignals des Sensors vorsehen, wobei jedem Sensor eine Auswertungseinheit von mehreren Auswertungseinheiten zugeordnet ist. Die Auswertung seinheiten können dabei innerhalb des Sensors oder innerhalb der Steuergeräte integriert sein.
Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Auswertungseinheiten in einer zentralen Maschinensteuereinheit zu integrieren, so dass alle Sensoren und alle Steuergeräte gemeinsam über eine zentrale Maschinen Steuereinheit koordiniert werden.
Da in den Schmelz-Spinn-Prozessen relativ hohe Aufwickelgeschwindigkeiten realisiert werden müssen, sind die Changiereinheiten bevorzugt durch separate Flügelchangiervorrichtungen ausgebildet, deren Rotore mit gegensinnig umlaufenden Flügeln durch zumindest einen Elektromotor an- getrieben werden. So können relativ hohe Changierfrequenzen zum Führen der Fäden realisiert werden, die durch Steuerung der Rotationsgeschwindigkeiten der Rotore änderbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Bezug mehrerer Ausführungs- beispiele der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erf indung sgemäßen Auf Spulmaschine,
Figur 2 schematisch eine Komponentendarstellung der Wickelgeschwindigkeit beim Aufwickeln eines Fadens,
Figur 3 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiels der erfindungsge- mäßen Auf Spulmaschine.
In der Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine schematisch dargestellt. Die Aufspulmaschine weist ein Maschinengestell 1 auf, an dem zwei auskragend gehaltene Spulspindeln 3.1 und 3.2 angeordnet sind. Die Spulspindeln 3.1 und 3.2 sind innerhalb eines Spulrevolvers 2 drehbar gelagert und um einen Winkel von 180° versetzt zueinander angeordnet. An einem Lagerende sind die Spulspindeln 3.1 und 3.2 jeweils mit einem Spindelantrieb 4.1 und 4.2 gekoppelt. Der Spulrevolver 2 ist drehbar innerhalb des Maschinengestells 1 angeordnet und lässt sich über einen Revolverantrieb 5 innerhalb des Maschinengestells 1 verdrehen. So können die Spulspindeln 3.1 und 3.2 durch verdrehen des Spulrevolvers 2 abwechselnd in einen Betriebsbereich zum Wickeln mehrere Spulen oder in einen Wechselbereich zum Wechseln der Spulen geführt werden. Bei der in Figur 1 dargestellten Situation befindet sich die Spulspindel 3.1 in einem Betriebsbereich und die Spulspindel 3.2 in einem Wechselbereich. Bei der im Wechselbereich gehaltenen Spulspindel 3.2 sind bereits mehrere Spulhülsen 8.1 bis 8.3 auf die Spulspindel 3.2 aufgeschoben, so dass die Spulspindel 3.2 bereit ist zum Wickeln neuer Spulen.
Die in dem Betriebsbereich gehaltene Spulspindel 3.1 trägt an ihrem Umfang bereits drei Spulen 7.1, 7.2 und 7.3, die in den zugeordneten Wickelstellen 6.1, 6.2 und 6.3 gewickelt werden. Zum Wickeln eines Fadens sind die Wickelstellen 6.1 bis 6.3 jeweils identisch ausgeführt. Jede Wickelstelle 6.1 bis 6.3 weist in Fadenlaufrichtung hintereinander angeordnet jeweils einen Kopffadenführer 14.1 bis 14.3, eine Changiereinheit 9.1 bis 9.3 sowie eine gemeinsame Andrückwalze 12 auf. Die Andrückwalze 12 erstreckt sich über alle Wickelstellen 6.1 bis 6.3 und liegt an den Oberflächen der gewickelten Spulen 7.1 bis 7.3 an, um die am Umfang der Andrückwalze 12 geführten Fäden 19.1 bis 19.3 auf die Oberfläche der Spulen 7.1 bis 7.3 abzulegen. Die Andrückwalze 12 ist durch einen beweglichen Walzenträger 13 an dem Maschinenstell gehalten. Die in den Wickelstellen 6.1 bis 6.3 vorgesehenen Changiereinheiten 9.1 bis 9.3 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch jeweils eine Flügelchangiervorrichtung ausgeführt, die hier nicht näher dargestellt ist. Derartige Flügelchangiervorrichtungen sind allgemein bekannt und bestehen aus zwei gegensinnig angetriebenen Rotoren, an deren Umfang mehrere im Abstand angeordnete Flügel angeordnet sind. Dabei werden die Flügelspitzen genutzt, um in der Wickelstelle den Faden hin und her zu führen. An den Changierhubenden wird dabei der Faden von einer Flügelanordnung auf die benachbarte gegensinnig drehende Flügelanordnung übergeben.
Jede Changiereinheit 9.1 bis 9.3 ist ein separater Changierantrieb 10.1, 10.2 und 10.3 zugeordnet. Die Changierantriebe 10.1, 10.2 und 10.3 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Elektromotoren ausgeführt, die über zugeordnete Steuergeräte 11.1, 11.2 und 11.3 gesteuert werden. Die Steuergeräte 11.1, 11.2 und 11.3 sind mit einer zentralen Maschinen Steuereinheit 15 verbunden.
Oberhalb der Changiereinheiten 9.1, 9.2 und 9.3 sind die Kopffadenführer 14.1, 14.2 und 14.3 an einem Träger 18 des Maschinengestells 1 gehalten. Die Kopffadenführer 14.1, 14.2 und 14.3 bilden den Anfang eines so genannten Changierdreiecks, in welchem der Faden innerhalb eines Changier- hubs pro Wickelstelle hin und her geführt wird.
Den Kopffadenführern 14.1, 14.2 und 14.3 sind im Fadenlauf mehrere Fadenspannungssensoren 16.1, 16.2 und 16.3 zugeordnet. So ist der Fadenspannungssensor 16.1 dem Faden 19.1 zugeordnet, der in der Wickelstelle 6.1 gewickelt wird. Dabei ist der Fadenspannungssensor 16.1 mit dem Steuergerät 11.1 der Changiereinheit 9.1 gekoppelt. Die Kopplung erfolgt über eine Auswertungseinheit 17.1, die in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Steuergerät 11.1 integriert ist. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Auswertungseinheit 17.1 direkt dem Fadenspannungssensor 16.1 zuzuordnen, wie gestrichelt dargestellt. Dementsprechend sind die Fadenspannungssensoren 16.2 über eine Auswertung seinheit 17.2 mit dem Steuergerät 11.2 sowie der Fadenspannungssensor 16.3 über die Auswertungseinheit 17.3 mit dem Steuergerät 11.3 der Changiereinheit 9.3 gekoppelt.
Bei der in Figur 1 dargestellten Auf Spulmaschine werden die Fäden 19.1 bis 19.3, die aus einem Schmelz-Spinn-Prozess zugeführt werden und als Fadenschar parallel extrudiert und behandelt werden, in den Wickelstellen 6.1, 6.2 und 6.3 zu Spulen 7.1, 7.2 und 7.3 gewickelt. Hierzu wird die Spulspin- del 3.1 über den Spindelantrieb 4.1 derart angetrieben, dass am Umfang der Spulen 7.1, 7.2 und 7.3 eine konstante Umfangsgeschwindigkeit vorherrscht. Die Steuerung und Reglung des Spindelantriebes 4.1 ist hier nicht näher dargestellt. Üblicherweise wird hierzu eine Umfangsgeschwindigkeit der Andrückwalze 12 gemessen und innerhalb der Maschinensteuereinheit 15 zu einem Steuersignal zur Steuerung des Spindelantriebs 4.1 genutzt. Damit lässt sich eine konstante Drehzahl der Andruckwalze beziehungsweise eine konstante Umfangsgeschwindigkeit der Spulen 7.1 bis 7.3 einstellen. In den Wickelstellen 6.1, 6.2 und 6.3 werden die Changiereinheiten 9.1, 9.2 und 9.3 mit identischen Changierfrequenzen gesteuert, die über die Maschinensteuereinheit 15 vorgegeben werden. Diese Vorgabe der Changierfrequenz bleibt innerhalb der Wickelstellen 6.1, 6.2 und 6.3 unverändert, solange an den zulaufenden Fäden 19.1 bis 19.3 keine Störungen über die Fa- denspannungssensoren 16.1 bis 16.3 gemessen werden. Für den Fall, dass an dem Faden 19.1 ein Einbruch der Fadenzugkraft auftritt, wird über den Fadenspannungssensor 16.1 das Messsignal innerhalb der Auswertungsein- heit 17.1 analysiert. So lässt sich feststellen, dass ein Ist-Wert der Fadenzugkraft einen in der Auswertungseinheit 17.1 hinterlegten Mindestwert der Fadenzugkraft unterschreitet. Daraufhin wird in der Auswertungseinheit 17.1 ein Steuersignal generiert und dem Steuergerät 11.1 aufgegeben. Das Steuergerät 11.1 ändert den Changierantrieb 10.1 derart, dass die Changierfrequenz geändert wird. In diesem Fall wird die Changierfrequenz erhöht, so dass sich die Wickelgeschwindigkeit ebenfalls erhöht und zu einer An- hebung der Fadenzugkraft führt. Damit wird verhindert, dass beispielsweise bei zu geringer Fadenzugkraft ein so genannter Fadenab Schläger am Ende der Spule entsteht.
Wie aus der Darstellung in Figur 2 hervorgeht, setzt sich die Wickelgeschwindigkeit aus den Komponenten der Umfangsgeschwindigkeit und der Changiergeschwindigkeit zusammen. In Figur 2 ist schematisch eine Spule beispielsweise 7.1 mit einem zulaufenden gewickelten Faden 19.1 dargestellt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Spule ist als ein Pfeil vertikal zur Spulenachse eingetragen und mit dem Kennbuchstaben B gekennzeichnet. Die Wickelgeschwindigkeit, die der Fadengeschwindigkeit entspricht verläuft um einen Winkel versetzt zur Umfangsgeschwindigkeit und ist mit dem Kennbuchstaben A gekennzeichnet. Der Winkel α zwischen der Umfangsgeschwindigkeit B und der Wickelgeschwindigkeit A entspricht einem Changierwinkel, der die Ablage des Fadens am Umfang der Spule bestimmt. Die horizontale Komponente der Wickelgeschwindigkeit ist durch die Changiergeschwindigkeit C bestimmt.
Es ist bekannt, dass die Veränderung der Wickelgeschwindigkeit an dem Faden eine Änderung der Wickelspannung zur Folge hat. Je höher eine Wi- ckelgeschwindigkeit in dem Faden eingestellt ist, je höher ist auch die Wickelspannung. So lässt sich durch Erhöhung der Changiergeschwindigkeit und damit eine Erhöhung des Changierwinkels die Fadenzugkraft in dem Faden erhöhen. Dementsprechend lässt sich durch Änderung der Changier- frequenz die Wickelspannung und damit die Fadenzugkraft für den Faden verändern.
Die in Figur 1 dargestellte Auf Spulmaschine ermöglicht somit eine individuelle Verstellung der Changierfrequenz in den Changiereinheiten 9.1, 9.2 und 9.3. So lässt sich bei einem Fadeneinbruch an dem Faden 19.1 ausschließlich die Changiereinheit 9.1 verändern. Die Umfangsgeschwindigkeit der Spule 7.1 sowie die Umfangsgeschwindigkeiten der Spulen 7.2 und 7.3 bleiben unverändert. Es wird im Wesentlichen ein gleicher Spulenzuwachs erreicht, die Kompensation der Fadenstörung erfolgt dabei aus- schließlich innerhalb der Changiereinheit 9.1.
Da Fadenzugkraftänderungen im Schmelz-Spinn-Prozess in der Regel ungleichmäßig und nur kurzzeitig auftreten, lässt sich die über das Steuergerät 11.1 an dem Changier antrieb 10.1 geänderte Changierfrequenz vorteilhaft nach einer vorgegebenen Zeitspanne wieder rückgängig machen, so dass die Abweichung in der Changierfrequenz gegenüber den parallel gewickelten Fäden nur kurzeitig auftreten.
Alternativ kann jedoch auch die kontinuierliche Messung der Fadenzugkraft über den Fadenspannungssensor 16.1 genutzt werden, um die Changierfrequenz an dem Changierantrieb 10.1 wieder auf den Ursprungswert einzustellen. In diesem Fall wird der Zeitpunkt genutzt, in welchem der Ist-Wert der Fadenzugkraft den hinterlegten Mindestwert der Fadenzugkraft übersteigt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Erhöhung der Changierfrequenz rückgängig gemacht. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel könnten die Auswerteeinheiten gleichzeitig auch einen Höchstwert der Fadenzugkraft überwachen, so dass unzulässige Fadenzugkraftüberschreitungen eines Höchstwertes entsprechend zu einer verringerten Changierfrequenz führen. Hierbei können die Störungen in den Fäden 19.1, 19.2 und 19.3 unabhängig vonei- nander erfasst und durch Änderungen der Changierfrequenzen in den Changiereinheiten 10.1, 10.2 und 10.3 bei Wickeln unabhängig voneinander kompensiert werden.
In der Figur 3 ist eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Auf- Spulmaschine schematisch in einer Ansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur
I, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird. Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführung der erfindungsgemäßen Aufspulma- schine sind die Fadenspannungssensoren 16.1, 16.2 und 16.3 direkt mit einer zentralen Maschinensteuereinheit 15 gekoppelt. Die Maschinensteuereinheit 15 ist ebenfalls mit den Steuergeräten 11.1, 11.2 und 11.3 der Changierantriebe 10.1, 10.2 und 10.3 gekoppelt. Dabei weist die Maschinensteuereinheit 15 Mittel zur selektiven Auswertung der Sensorsignale der Senso- ren 16.1 bis 16.3 sowie Mittel zur selektiven Steuerung der Steuergeräte
I I.1 bis 11.3 auf. Die Funktion des in Figur 3 dargestellten Ausführungs- beispiels ist somit identisch zu der Funktion des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Auf Spulmaschine.
Die in den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 und 3 dargestellte Anzahl der Wickelstellen ist beispielhaft. Derartige Auf Spulmaschinen können acht, zehn oder zwölf Wickelstellen aufweisen, um eine größere Fadenschar von mehreren Fäden gleichzeitig zu Spulen aufwickeln zu können.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu mehreren Spulen, bei welchem die Spulen gemeinsam an einer angetrieben Spulspindel gehalten und gewickelt werden und bei welchem jeder Faden vor dem Ablegen am Umfang der Spulen durch eine Changiereinheit innerhalb einer Spulenbreite mit einer Changierfrequenz hin- und hergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Changierfrequenz zum Führen eines der Fäden in Abhängigkeit von einem gemessenen Fadenparameter des betreffenden Fadens geändert wird, wobei die Changierfrequenz zum Führen des betreffenden Fadens unabhängig von der Führung des benachbarter Fadens geändert wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fadenparameter eine Fadenzugkraft an dem zulaufenden Faden gemessen wird.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Istwert der Fadenzugkraft des betreffenden Fadens mit einem hinterlegten Mindestwert der Fadenzugkraft verglichen wird und dass bei einer Unterschreitung des Mindestwertes der Fadenzugkraft der Istwert der Fadenzugkraft zu einem Steuersignal generiert wird.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Istwert der Fadenzugkraft des betreffenden Fadens mit einem hinterlegten Höchstwert der Fadenzugkraft verglichen wird und dass bei einer Überschreitung des Höchstwertes der Fadenzugkraft der Istwert der Fadenzugkraft zu einem Steuersignal generiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Changierfrequenz zum Führen des betreffenden Fadens nach einer kurzen Zeitspanne rückgängig gemacht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Changierfrequenz zum Führen des betreffenden Fadens wird so lange aufrechterhalten, bis der gemessenen Istwert der Fadenzugkraft den Mindestwert der Fadenzugkraft überschreitet und/oder den Höchstwert der Fadenzugkraft unterschreitet.
7. Aufspulmachine zum Aufwickeln mehrerer Fäden mit mehreren Wickelstellen (16.1, 16.2, 16.3), die entlang einer angetrieben Spulspindel (3.1, 3.2) ausgebildet sind, wobei die Spulspindel (3.1, 3.2) pro Wickel- stelle (6.1 - 6.3) eine von mehreren Spulhülsen (8.1 - 8.3) trägt, wobei jede Wickelstelle (6.1 - 6.3) eine Changiereinheit (9.1 - 9.3) zum Hin- und Herführen eines der Wickelstelle (6.1 - 6.3) zugeordneten Fadens (19.1 - 19.3) aufweist und wobei jeder der Wickelstellen (6.1 - 6.3) im Fadenlauf ein Sensoren (16.1 - 16.3) zur Erfassung eines Fadenparame- ters an dem der Wickelstelle (6.1 - 6.3) zugeordneten Fadens (19.1 - 19.3) vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Changiereinheiten (9.1 - 9.3) der Wickelstellen (6.1 - 6.3) durch separate Antriebe (10.1 - 10.3) und separate den Antrieben (10.1 - 10.3) zugeordnete Steuergeräte (11.1 - 11.3) steuerbar sind und dass die Steuergeräte (11.1 - 11.3) mit den der betreffenden Wickelstelle (6.1 - 6.3) zugeordneten Sensoren (16.1 - 16.3) verbunden sind.
8. Aufspulmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren als Fadenspannungssensoren (16.1 - 16.3) ausgebildet sind.
9. Auf Spulmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Sensoren (16.1 - 16.3) jeweils eine Auswertungseinheit (17.1 -
17.3) zur Analyse eines Messsignals des Sensors (16.1 - 16.3) zugeordnet ist.
10. Aufspulmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheiten (17.1 - 17.3) den Sensoren (16.1 - 16.3) oder den
Steuergeräten (11.1 - 11.3) der Changiereinheiten (9.1 - 9.3) zugeordnet sind.
11. Auf Spulmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Maschinensteuereinheit (15) vorgesehen ist, die mit den Sensoren (16.1 - 16.2) und den Steuergeräten (11.1 - 11.3) der Changiereinheiten (9.1 - 9.3) gekoppelt ist.
12. Auf Spulmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Changiereinheiten (9.1 - 9.3) durch separate Flügelchangiervorrichtungen gebildet sind, deren Rotore mit gegensinnig umlaufenden Flügeln durch zumindest einen Elektromotor angetrieben werden.
PCT/EP2015/068458 2014-08-22 2015-08-11 Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine WO2016026734A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012632.3 2014-08-22
DE102014012632.3A DE102014012632A1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Fäden und Aufspulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016026734A1 true WO2016026734A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=53836084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068458 WO2016026734A1 (de) 2014-08-22 2015-08-11 Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014012632A1 (de)
WO (1) WO2016026734A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109457336A (zh) * 2017-07-21 2019-03-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于将纺制纱线、特别是玻璃丝卷绕成卷筒的方法和装置
CN110578177A (zh) * 2018-06-11 2019-12-17 日本Tmt机械株式会社 纺丝卷取装置
CN111566480A (zh) * 2018-01-09 2020-08-21 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于监视变形过程的方法和设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112429596B (zh) * 2020-12-22 2021-09-24 南通新帝克单丝科技股份有限公司 大直径聚合物单丝卷取装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795509A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadentraversiervorrichtung
DE102010026189A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Tmt Machinery, Inc. Garnwickelmaschine und Garnwickelverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10297812B4 (de) 2002-11-13 2018-02-01 Murata Kikai K.K. Fadenspulvorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsermittlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795509A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadentraversiervorrichtung
DE102010026189A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Tmt Machinery, Inc. Garnwickelmaschine und Garnwickelverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109457336A (zh) * 2017-07-21 2019-03-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于将纺制纱线、特别是玻璃丝卷绕成卷筒的方法和装置
CN111566480A (zh) * 2018-01-09 2020-08-21 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于监视变形过程的方法和设备
CN110578177A (zh) * 2018-06-11 2019-12-17 日本Tmt机械株式会社 纺丝卷取装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014012632A1 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP1101846B1 (de) Anspinnvorrichtung mit einer Auswerteeinrichtung zur Ermittlung von Parametern eines automatischen Anspinnvorgangs
EP1718555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
WO2016026734A1 (de) Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine
WO2007020022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
EP2733241A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
EP2966201A2 (de) Semiautomatische offenend-rotorspinnmaschine
EP1960574B1 (de) Verfahren zum anspinnen eines fadens sowie rotorspinnmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102005037178A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
WO2019101717A1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufwickeleinrichtung und aufwickeleinrichtung
EP2571797B1 (de) Aufspulmaschine und verfahren zur überwachung einer aufspulmaschine
DE102013000824A1 (de) Aufspulmaschine
DE102012007987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden
WO2010124730A1 (de) Aufspulmaschine
EP3935208A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
WO2005123558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE2914924A1 (de) Aufspuleinrichtung
DE102020128787A1 (de) Verfahren und Arbeitsstelle zur Steuerung eines Paraffinauftrags
EP3819411A1 (de) Ringspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine
DE102007049459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule
DE102022117598B3 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden
WO2014090617A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer faserproduktionsmaschine
EP2948399B1 (de) Aufspulmaschine
EP0512257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Spindeldrehzahl einer Streckzwirnmaschine
EP1687470B1 (de) Verfahren zur herstellung eines effektgarnes auf einer offenend-rotorspinnmaschine und effektgarn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15750043

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15750043

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1