EP2733241A1 - Doppeldrahtspinnvorrichtung - Google Patents

Doppeldrahtspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2733241A1
EP2733241A1 EP13005066.9A EP13005066A EP2733241A1 EP 2733241 A1 EP2733241 A1 EP 2733241A1 EP 13005066 A EP13005066 A EP 13005066A EP 2733241 A1 EP2733241 A1 EP 2733241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double
thread
balloon
frame
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13005066.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dr. Weide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP2733241A1 publication Critical patent/EP2733241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • D01H1/106Two-for-one twisting

Definitions

  • the invention relates to a double-wire spinning device with the features of the preamble of claim 1.
  • twisting process two yarns are rotated together by rotation of a drivable yarn guide tube that a twine is formed. The resulting twist is then wound on a package, for example on a cross-wound bobbin.
  • a double-wire spinning device in which a drawn from a drafting of a flyer spool master material, preferably a sliver, first warped on yarn and then provided by means of a driven, rotating hollow spindle with a yarn twist. That is, when passing through the rotating hollow spindle, the sliver is first provided with a first part of its intended thread rotation. The resulting thread then emerges through a radial opening from a downstream, also rotatably mounted thread storage disc and forms a thread guide disc between a thread guide plate of the thread storage disc and a spaced arranged, so-called crown guide, where it is deflected and thus receives the second part of the thread rotation ,
  • This thread balloon must orbiting the entire winding device of the double-wire spinning device, which has serious disadvantages.
  • the arrangement of the winding device within the yarn balloon leads, for example, that the minimum possible diameter of the yarn balloon given by the dimensions of the package in combination with the associated winding device is. That is, the arrangement of the winding device within a yarn balloon automatically leads to a relatively large yarn balloon and, accordingly, due to the centrifugal forces acting on the revolving thread to a high tensile load of the thread or yarn breaks.
  • the deflection of the thread occurring in the area of the apex guide is also disadvantageous since it is prevented by such a thread deflection that the second part of the thread turn applied to the thread after the apex guide can sufficiently run back into the thread balloon. Therefore, the thread has, especially in the strong yarn breakage endangered area of the relatively large yarn balloon, an insufficient strength, with the result that in double-wire spinners, as they by the DE-PS 1 040 950 are known, frequent thread breaks were almost inevitable. The known double-wire spinning devices could therefore not prevail in practice.
  • the present invention seeks to develop a spinning device, which makes it possible to spin a yarn which corresponds to a ring spun yarn qualitatively, although it can be used at production speeds that are well above the possible production speeds in the ring spinning process ,
  • a double-wire spinning device which, as provided according to the invention, has a frame which has a receiving device for a supply spool and is equipped with a drafting device, which is connected to an energy and data transmission device, and wherein the frame on a rotatably mounted, drivable spindle is arranged, in particular has the advantage that such a device enables the production of very high quality yarns of staple fibers in a relatively simple manner, which also can be easily realized relatively high production speeds.
  • Due to the arrangement of a centric balloon thread guide on the opposite side of the spindle frame is not only a specific specification of the length of adjusting during spinning spinning yarn balloon given, but such a balloon yarn guide obstructed in any way the spread of the rotating spindle on the thread applied rotation. That is, the double rotation applied with each revolution of the thread ballon can propagate immediately over the entire area of the thread balloon until the thread exits the drafting system, resulting in a stable, and thus thread breakage, relatively insensitive thread.
  • the power and data transmission device may have various embodiments.
  • a particularly advantageous embodiment is given, for example, if the energy and data transmission device, as described in claim 2, is designed as a wireless device.
  • Such a device not only works completely wear-free, but also ensures that the thread balloon can always rotate freely during the spinning process. Such a free rotation of the thread balloon during the spinning process is also given when the energy and data transmission, as described in claim 3, by means of a brush element, which is arranged below the thread balloon.
  • a brush element which is arranged below the thread balloon.
  • such a relatively inexpensive energy and data transmission device does not work wear-free, that is, in such a device from time to time maintenance work is necessary.
  • the double-wire spinning device is equipped with a balloon limiter which at least partially surrounds the frame and which limits the maximum diameter of the thread balloon.
  • the spindle can be driven by a single motor and has an axial thread guide channel section and an adjoining radial thread guide channel section.
  • a spindle enables in a simple manner a secure, controlled rotation of the thread leaving the radial thread guide channel section about an axis of rotation of the spaced-apart, centric balloon thread guide. That is, the thread rotates as a thread balloon about an axis of rotation which is identical to the central axis of the spindle, wherein the length of the thread balloon by the centrally arranged balloon thread guide and the diameter of the thread balloon are predetermined by the balloon.
  • the spindle is rotatably mounted in a machine frame of the double-wire spinning device and positioned on the spindle via a rolling bearing assembly of the frame.
  • the frame is at the same time secured by a rotation lock frictionally against rotation during spinning operation. That means, on the one hand, the frame is like that stored on the spindle that he can easily accommodate a feed bobbin and a drafting, on the other hand, the spindle is arranged so that it can rotate a yarn at a relatively high speed during spinning operation.
  • the thread forms a thread balloon whose minimum size is determined by the size of the frame.
  • the anti-rotation of the frame is formed by stabilizing magnets (claim 7), wherein a first stabilizing magnet disposed outside the balloon limiter and a second stabilizing magnet is attached to the frame (claim 8).
  • stabilizing magnets as anti-rotation can be realized in a simple manner a non-positive fixation of the rotatably mounted frame, which is not only reliably prevented by the selected arrangement of the stabilizing magnets of rotation assurance that the frame can be accidentally rotated during spinning operation but such an arrangement also ensures that there is always free rotation of the thread around the frame during spinning operation.
  • the drafting system has individually driven drafting roller pairs whose rotational speeds are each tuned to the desired delay.
  • each original material can be warped as desired, that is to say brought to a predetermined yarn thickness, and if necessary also subsequent changes or corrections of the draft values are possible without problems.
  • an energy and data transmission device which has first transmitting and receiving devices, the are arranged outside the balloon limiter and second transmitting and Receiving devices which are positioned within the circulating during the spinning operation thread balloon.
  • Such a wireless energy and data transmission device can be, in particular, when the first and second transmitting and receiving devices, as set forth in claim 11, are designed as inductively operating devices, reliable and relatively inexpensive both energy, as well as data through a rotating Thread balloon transmitted through it, there is no difficulty in the energy and data transmission, nor the rotating thread balloon is adversely affected in any way.
  • the winding device of the double-wire spinning device has a device for rotating a cross-wound bobbin and a thread-changing device for traversing a thread running onto the cross-wound bobbin during the spinning process (claim 12).
  • Such winding or winding devices are known in textile machine construction in various embodiments and in large numbers in use.
  • Such winding devices can differ significantly both in terms of their design of the Fadenchangier crampen, as well as with respect to the drive of the package.
  • the package can for example rest on a bobbin drive roller and be taken by this frictionally.
  • a drive may be integrated, which rotates the package over the bobbin tube.
  • Modern winding devices usually also have both facilities that can be initiated with a so-called edge laying, as well as facilities that prevent the formation of image wraps is prevented.
  • the winding or winding device in contrast to the prior art, is arranged outside of the thread balloon, there is in the invention There are no restrictions with regard to edge laying and image winding interferences.
  • the balloon thread guide is rotatably mounted on the frame and with respect to the winding or winding device centered. This is necessary when the yarn guide opening is vertically aligned. With horizontal alignment of the yarn guide can be fixed.
  • the balloon yarn guide can be driven in rotation to impart a temporary false twist to the thread, which has a positive effect on the spinning stability.
  • a supply spool which is positioned in the frame and the original material is warped by means of a drafting device to a predetermined yarn thickness, a flyer spool for use (claim 15).
  • Such Flyerspulen have the advantage that on the one hand, the wound original material already has a slight rotation and thus has a certain basic stability and that on the other hand, a flyer spool is a relatively compact material structure. That is, the frame that must pick up the flyer bobbin during the spinning process can also be made relatively compact, which has a very positive effect on the minimum size of the thread ballon orbiting the frame during the spinning process.
  • the roving bobbin is preferably arranged above the drafting arrangement, so that the drawn sliver emerges downwards directly into the spindle.
  • the spindle has a storage disk.
  • the drafting system can also be arranged alternatively above the feed bobbin on a receiving device for the supply spool on the receiving device, that it can be removed from the receiving device and the receiving device can be easily equipped with a new supply spool if necessary (claim 17).
  • an opening (36) is arranged above the drafting system, through which the roving (20) drawn from the supply spool (15 ') and guided around the drafting device (16) to form a yarn balloon (25A) is fed to the drafting system.
  • the double-wire spinning device 1 on a stationary machine frame 2, in which, for example via rolling bearings 3, 4, rotatably mounted at least partially hollow rotating device, preferably a spindle 5, is mounted.
  • the spindle 5 is, for example, via an electric motor single drive 6, defined driven. That is, the spindle 5 can by means of a single drive 6, which is connected via a control line 7 to a control device 8 of the textile machine, are rotated at an adjustable speed about its axis of rotation 9.
  • the spindle 5 has a arranged in the upper spindle portion first axial yarn guide channel section 10, to which a radially branching, second yarn guide channel section 11 connects.
  • a frame 13 On the spindle 5 is also, preferably also mounted on a roller bearing assembly 12, a frame 13 having a receiving device 14 for a supply spool, in particular a flyer spool 15, and a drafting system 16.
  • the drafting system 16 has, for example, an input roller pair 17, a middle roller pair 18 and an output roller pair 19, wherein the different roller pairs, as usual in drafting systems, rotate at different speeds.
  • a withdrawn from the flyer spool 15, between the drafting roller pairs 17, 18, 19 passing roving 20 can be warped in its passage to a predetermined belt thickness.
  • each of the drafting roller pairs 17, 18, 19 has at least one drivable roller, that is to say a roller which is connected to a drive or which is provided with an internal drive.
  • the drive rollers of the drafting roller pairs 17, 18, 19 are formed for example as an electromotive external rotor, each either either, as in the FIGS. 1 and 3 represented, are supplied wirelessly via an energy and data transmission device 21, or, as in Fig.2 shown, via brush elements 21A, 21 B, wherein a first brush element 21A is preferably arranged below the circulating during the spinning operation thread balloon 25, while the second brush element 21 B is disposed above the yarn balloon 25.
  • the energy and data transmission device 21 has first transmitting and receiving devices 22A, 22B which are either located outside a balloon limiter 23 (FIG.
  • Fig.1 and thus also arranged outside a thread balloon 25 or, in the absence of a balloon limiter, only outside a thread balloon 25 (FIG. Figure 3 ) are positioned and via second transmitting and receiving means 24A, 24B, preferably on the frame 13 within of the circulating during the spinning operation thread balloons 25 are positioned.
  • the energy and data transmission between the transmitting and receiving devices 22A, 22B and 24A, 24B is preferably carried out inductively.
  • the rotatably mounted on the spindle 5 frame 13 is secured in all embodiments by a rotation lock 26 frictionally against rotation, said rotation lock 26 preferably consists of outside the balloon limiter 23 and the thread balloon 25 arranged securing magnet 27A and the frame 13 installed securing magnet 27B ,
  • a balloon thread guide 28 or 28 ', 28 " is arranged at the top of the frame 13, centric to a winding or winding device 29.
  • the balloon thread guide 28 is thereby, as in FIG Fig.1 represented, for example, rotatably supported by means of a rolling bearing 34.
  • this centrically arranged balloon thread guide predefines the length of the thread balloon 25 whose maximum diameter, as explained above, is determined either by a balloon limiter 23 or the thread tension in the area of the thread balloon 25.
  • a thread supply device 35 is installed in front of a winding or winding device 29, with which the thread transport speed and thus also the thread tension can be adjusted.
  • the winding or winding device 29 has, as usual, means for rotating a held in a (not shown) creel cross cheese 30 and means for traversing a running during the spinning process on the cheese 30 thread 31 that is, the winding or Winding device 29 has in the present embodiment, an electric motor drive 32 which acts on a cheese plate the cheese package while rotating the cross-wound bobbin 30.
  • the winding or winding device 29 is equipped with a, in the embodiments only schematically illustrated Fadenchangier nails 33, which, as already indicated above, may have various embodiments.
  • a particularly advantageous embodiment is (known and therefore not drawn in detail) so-called Fingerfadenraising that allow not only a relatively simple way a defined setting the traversing speed of the traversing yarn guide, but for example, a simple and accurate adjustment of the desired width of the cheese 30th allow.
  • a so-called storage disk 37 is arranged on the spindle 5 '.
  • the structural design of the storage disk has long been known, for example in connection with double-twisting machines. Through the storage disk 38, a limited thread length can be absorbed with slight fluctuations in the yarn tension.
  • This storage disk could also be used in the other embodiments, that is, it is not specifically designed for this embodiment.
  • the yarn guide channel section 10 and the radially adjacent second yarn guide channel section 11 are also present in the spindle 5 'analogously to the other embodiments.
  • FIG. 4 illustrated embodiment by the modified arrangement of roving 5 'and drafting system 16th
  • On the storage disc 37 is here also, preferably also via a roller bearing assembly 12, a basic segment 13 'of a frame mounted, which has a receiving device 14' for a supply spool 15 '.
  • the drafting device 16 ' is arranged on the receiving device 14' in a frame part 13 "so that it can be separated from the receiving device 14 'if necessary. Such a requirement is given, for example, if a supply spool 15' is arranged. has been handled and must be replaced by a new supply spool 15 '.
  • an energy and data transmission device 21 has transmitting and receiving devices which in the example 2 have to bridge thread balloons 25A and 25B.
  • the wireless transmission in the area of the base segment 13 'could be done only by the outer balloon 25B and then transmitted via the receptacle 14' by means of wiring or strands of wire.
  • the rotatable on the disc 37 arranged base segment 13 ' is secured by a rotational lock 26 non-positively against rotation, said rotation lock 26 preferably consists of a outside of the thread balloon 25B arranged securing magnet 27A and a base segment 13' installed securing magnet 27B.
  • an opening 36 is arranged, through which the roving 20 drawn from the supply spool 15 'and guided around the drafting device 16 to form a yarn balloon 25 is fed to the drafting system 16.
  • the yarn tension and thus the diameter of the yarn balloon 25B can be specified, being waived as part of a yarn tension control on a storage disk could, which would lead to an analog training as in the other embodiments.
  • the winding or winding device 29 corresponds to the other embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppeldrahtspinnvorrichtung (1) mit einem Streckwerk (16) zum Verziehen eines Vorlagematerials (20), einer rotierbar gelagerten Einrichtung zum Erstellen eines Fadens durch das Aufbringen von Fadendrehung auf das Vorlagematerial, einer Fadenliefereinrichtung (35) sowie einer Spul- oder Wickelvorrichtung (29)zum Herstellen einer als Kreuzspule ausgebildeten Auflaufspule. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Doppeldrahtspinnvorrichtung (1) einen Rahmen (13) aufweist, der über eine Aufnahmeeinrichtung (14) für eine Vorlagespule (15) verfügt sowie mit dem Streckwerk (16) ausgestattet ist, welches an eine Energie- und Datenübertragungseinrichtung (21) angeschlossen ist, dass der Rahmen (13) auf einer rotierbar gelagerten, antreibbaren Spindel (5) angeordnet ist und dass auf der der Spindel (5) gegenüberliegenden Seite des Rahmens (13) ein Ballonfadenführer (28) angeordnet ist, der die Länge eines Fadenballons (25) vorgibt, der während des Spinnbetriebes beim Rotieren der Spindel (5) entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppeldrahtspinnvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • In der Textilindustrie sind im Zusammenhang mit der Herstellung von Garnen aus Stapelfasern verschiedene Spinnverfahren bekannt, die sich sowohl bezüglich ihrer Produktionsgeschwindigkeiten, als auch hinsichtlich ihrer Produktionsergebnisse zum Teil erheblich unterscheiden.
  • In der Praxis kommen insbesondere drei Spinnverfahren zur Anwendung, die auch in der Patentliteratur anhand von zahlreichen Druckschriften ausführlich beschrieben sind. Diese drei bevorzugt eingesetzten Spinnverfahren sind das Ringspinnverfahren, das Rotorspinnverfahren sowie das Luftspinnverfahren.
  • Das qualitativ hochwertigste Garn wird dabei bekanntlich mit dem Ringspinnverfahren produziert. Allerdings sind die Produktionsgeschwindigkeiten beim Ringspinnen aufgrund bislang nicht überwindbarer physikalischer Grenzen beschränkt.
  • Außerdem können mit diesem Spinnverfahren nur verhältnismäßig kleine Spulkörper, so genannte Spinnkopse, erstellt werden, die anschließend, da sie nur relativ wenig Garnmaterial aufweisen, auch noch aufwendig zu größeren Spulenkörpern umgespult werden müssen. Das heißt, auf den Arbeitsstellen von Spulmaschinen müssen jeweils eine Vielzahl derartiger auf Ringspinnmaschinen gefertigter Spinnkopse zunächst zu praxisgerechten Spulformaten, vorzugsweise zu großvolumigen Kreuzspulen, umgewickelt werden.
  • Deutlich höhere Produktionsgeschwindigkeiten als beim Ringspinnverfahren lassen sich mit dem Rotorspinnverfahren und dem Luftspinnverfahren realisieren. Diese bezüglich ihrer Produktionsgeschwindigkeiten weitaus rentableren Spinnverfahren weisen außerdem den Vorteil auf, dass mit ihnen Spulenformate erstellt werden können, die an im Produktionsprozess nachgeschalteten Textilmaschinen, zum Beispiel an Webmaschinen, direkt verarbeitet werden können.
  • Diese bekannten Spinnverfahren weisen allerdings den Nachteil auf, dass keine Garnqualitäten erreichbar sind, die an die Garnqualitäten eines im Ringspinnverfahren erstellten Garns heranreichen.
  • In der Textilindustrie ist im Zusammenhang mit der Herstellung von Zwirnen des Weiteren das so genannte Doppeldrahtzwirnverfahren bekannt.
  • Bei diesem seit langem bekannten und in der Patentliteratur ebenfalls anhand zahlreicher Druckschriften ausführlich beschriebenen Zwirnverfahren werden durch Rotation eines antreibbaren Fadenführer-Röhrchens zwei Garne so miteinander verdreht, dass ein Zwirn entsteht. Der entstandene Zwirn wird anschließend auf eine Auflaufspule, zum Beispiel auf eine Kreuzspule, aufgewickelt.
  • Durch die DE -PS 1 040 950 ist außerdem eine Doppeldrahtspinnvorrichtung bekannt, bei der ein von einem Streckwerk von einer Flyerspule abgezogenes Vorlagematerial, vorzugsweise ein Faserband, zunähst auf Garnstärke verzogen und anschließend mittels einer angetriebenen, umlaufenden Hohlspindel mit einem Fadendrall versehen wird. Das heißt, beim Durchlaufen der rotierenden Hohlspindel wird das Faserband zunächst mit einem ersten Teil seiner vorgesehenen Fadendrehung versehen. Der entstandene Faden tritt anschließend durch eine radiale Öffnung aus einer nachgeschalteten, ebenfalls rotierbar gelagerten Fadenspeicherscheibe aus und bildet zwischen einem Fadenleitteller der Fadenspeicherscheibe und einer beabstandet angeordneten, so genannten Scheitelführung, an der er umgelenkt wird und somit den zweiten Teil der Fadendrehung erhält, einen Fadenballon.
  • Dieser Fadenballon muss die gesamte Spulvorrichtung der Doppeldrahtspinnvorrichtung umkreisen, was gravierende Nachteile zur Folge hat.
  • Die Anordnung der Spulvorrichtung innerhalb des Fadenballons führt beispielsweise dazu, dass der minimal mögliche Durchmesser des Fadenballons durch die Abmessungen der Auflaufspule in Kombination mit der zugehörigen Spulvorrichtung vorgegeben ist. Das heißt, die Anordnung der Spulvorrichtung innerhalb eines Fadenballons führt automatisch zu einem relativ großen Fadenballon und entsprechend aufgrund der auf den umlaufenden Faden wirksamen Fliehkräfte zu einer hohen Zugkraftbelastung des Fadens bzw. zu Fadenbrüchen.
  • Um den Durchmesser des Fadenballons und damit die Belastung des Fadens auf eine annehmbare Mindestgröße zu begrenzen, sind die Spulvorrichtungen dieser bekannten Doppeldrahtspinnmaschinen deshalb in der Regel kompakt und einfach ausgebildet. Spulvorrichtungen, wie sie in der DE-PS 1 040 950 beschrieben sind, weisen weder eine Kantenverlegeeinrichtung noch eine Bildstörungseinrichtung auf, was zu nicht akzeptablen Qualitätsmängeln der Spule führt.
  • Auch die im Bereich der Scheitelführung stattfindende Umlenkung des Fadens ist nachteilig, da durch eine solche Fadenumlenkung verhindert wird, dass der nach der Scheitelführung auf den Faden aufgebrachte zweite Teil der Fadendrehung ausreichend in den Fadenballon zurücklaufen kann. Der Faden weist daher, insbesondere im stark fadenbruchgefährdeten Bereich des relativ großen Fadenballons, eine unzureichende Festigkeit auf, mit der Folge, dass bei Doppeldrahtspinnvorrichtungen, wie sie durch die DE-PS 1 040 950 bekannt sind, häufige Fadenbrüche nahezu unvermeidbar waren. Die bekannten Doppeldrahtspinnvorrichtungen konnten sich deshalb in der Praxis nicht durchsetzen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spinnvorrichtung zu entwickeln, die es ermöglicht, ein Garn zu spinnen, welches einem Ringspinngarn qualitativ entspricht, wobei allerdings mit Produktionsgeschwindigkeiten gearbeitet werden kann, die deutlich über den beim Ringspinnverfahren möglichen Produktionsgeschwindigkeiten liegen.
  • Mit der zu entwickelten Spinnvorrichtung sollen außerdem direkt Spulenformate und Spulenqualitäten herstellbar sein, die anschließend ohne zusätzliches Umspulen auf nachfolgenden Textilmaschinen, zum Beispiel auf Webmaschinen, weiterverarbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spinnvorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Doppeldrahtspinnvorrichtung, die, wie erfindungsgemäß vorgesehen, einen Rahmen aufweist, der über eine Aufnahmeeinrichtung für eine Vorlagespule verfügt sowie mit einem Streckwerk ausgestattet ist, welches an eine Energie- und Datenübertragungseinrichtung angeschlossen ist, und bei der der Rahmen auf einer rotierbar gelagerten, antreibbaren Spindel angeordnet ist, weist insbesondere den Vorteil auf, dass eine solche Einrichtung auf relativ einfache Weise die Herstellung sehr hochwertiger Garne aus Stapelfasern ermöglicht, wobei außerdem problemlos relativ hohe Produktionsgeschwindigkeiten realisiert werden können. Durch die Anordnung eines zentrischen Ballonfadenführers auf der der Spindel gegenüberliegenden Seite des Rahmens ist nicht nur eine gezielte Vorgabe der Länge des sich während des Spinnbetriebes einstellenden Fadenballons gegeben, sondern ein solcher Ballonfadenführer behindert auch in keiner Weise die Ausbreitung der durch die rotierende Spindel auf den Faden aufgebrachten Drehung. Das heißt, die bei jedem Umlauf des Fadenballons aufgebrachte Doppeldrehung kann sich sofort über den gesamten Bereich des Fadenballons bis zum Austritt des Fadens aus dem Streckwerk fortpflanzen, was zu einem stabilen, und somit gegenüber Fadenbrüchen relativ unempfindlichen Faden führt.
  • Wie in den Ansprüchen 2 und 3 dargelegt, kann die Energie- und Datenübertragungseinrichtung verschiedene Ausführungsformen aufweisen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist beispielsweise gegeben, wenn die Energie- und Datenübertragungseinrichtung, wie im Anspruch 2 beschrieben, als drahtlos arbeitende Einrichtung ausgebildet ist.
  • Eine solche Einrichtung arbeitet nicht nur völlig verschleißfrei, sondern gewährleitet auch, dass der Fadenballon während des Spinnvorganges stets frei rotieren kann. Eine solche freie Rotation des Fadenballons während des Spinnvorganges ist auch gegeben, wenn die Energie- und Datenübertragung, wie im Anspruch 3 beschrieben, mittels eines Bürstenelements erfolgt, das unterhalb des Fadenballons angeordnet ist. Eine solche recht kostengünstige Energie- und Datenübertragungseinrichtung arbeitet allerdings nicht verschleißfrei, das heißt, bei einer derartigen Einrichtung sind von Zeit zu Zeit Wartungsarbeiten notwendig.
  • Gemäß Anspruch 4 ist in vorteilhafter Ausführungsform des Weiteren vorgesehen, dass die Doppeldrahtspinnvorrichtung mit einem Ballonbegrenzer ausgestattet ist, der den Rahmen wenigstens teilweise umfasst und der den maximalen Durchmesser des Fadenballons begrenzt.
  • Mit einer derartig ausgestatteten Doppeldrahtspinnvorrichtung sind problemlos Produktionsgeschwindigkeiten erzielbar, die deutlich über den Produktionsgeschwindigkeiten liegen, die beim Ringspinnverfahren möglich sind.
  • Wie im Anspruch 5 dargelegt, ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, dass die Spindel einzelmotorisch antreibbar ist und einen axialen Fadenführungskanalabschnitt sowie einen sich daran anschließenden radialen Fadenführungskanalabschnitt aufweist. Eine solche Ausbildung einer Spindel ermöglicht auf einfache Weise ein sicheres, kontrolliertes Rotieren des den radialen Fadenführungskanalabschnitt verlassenden Fadens um eine Drehachse des beabstandet angeordneten, zentrischen Ballonfadenführers. Das heißt, der Faden rotiert als Fadenballon um eine Drehachse, die mit der Mittelachse der Spindel identisch ist, wobei die Länge des Fadenballons durch den zentrisch angeordneten Ballonfadenführer sowie der Durchmesser des Fadenballons durch den Ballonbegrenzer vorgegeben sind.
  • Wie im Anspruch 6 beschrieben, ist des Weiteren vorgesehen, dass die Spindel rotierbar in einem Maschinengestell der Doppeldrahtspinnvorrichtung gelagert und auf der Spindel über eine Wälzlageranordnung der Rahmen positioniert ist.
  • Der Rahmen ist dabei gleichzeitig durch eine Drehsicherung kraftschlüssig gegen Rotation während des Spinnbetriebes gesichert. Das bedeutet, einerseits ist der Rahmen so auf der Spindel gelagert, dass er problemlos eine Vorlagespule und ein Streckwerk aufnehmen kann, andererseits ist die Spindel so angeordnet, dass sie während des Spinnbetriebes einen Faden mit relativ hoher Geschwindigkeit rotieren kann. Der Faden bildet dabei einen Fadenballon, dessen minimale Größe durch die Größe des Rahmens vorgegeben ist.
  • Gemäß der Ansprüche 7 und 8 ist in vorteilhafter Ausführungsform außerdem vorgesehen, dass die Drehsicherung des Rahmens durch Stabilisierungsmagnete gebildet wird (Anspruch 7), wobei ein erster Stabilisierungsmagnet außerhalb des Ballonbegrenzers angeordnet und ein zweiter Stabilisierungsmagnet am Rahmen befestigt ist (Anspruch 8).
  • Durch den Einsatz von Stabilisierungsmagneten als Drehsicherung kann auf einfache Weise eine kraftschlüssige Fixierung des an sich rotierbar gelagerten Rahmens realisiert werden, wobei durch die gewählte Anordnung der Stabilisierungsmagnete der Drehsicherung nicht nur zuverlässig verhindert wird, dass der Rahmen während des Spinnbetriebes versehentlich in Rotation versetzt werden kann, sondern eine solche Anordnung gewährleistet auch, dass während des Spinnbetriebes stets eine freie Rotation des Fadens um den Rahmen herum gegeben ist.
  • Gemäß Anspruch 9 ist in vorteilhafter Ausführungsform außerdem vorgesehen, dass das Streckwerk einzelmotorisch antreibbare Streckwerkswalzenpaare aufweist, deren Rotationsgeschwindigkeiten jeweils auf den gewünschten Verzug abgestimmt sind.
  • Mit einem solchermaßen ausgebildeten Streckwerk kann jedes Vorlagematerial wunschgemäß verzogen, das heißt, auf eine vorbestimmte Garnstärke gebracht werden, wobei im Bedarfsfall auch nachträgliche Änderungen oder Korrekturen der Verzugswerte problemlos möglich sind.
  • Um eine ordnungsgemäße Versorgung der Antriebe des Streckwerks sowie der zugehörigen Steuer- und Sensoreinrichtungen mit Energie und Daten zu gewährleisten, ist, wie im Anspruch 10 beschrieben, besonders vorteilhaft, eine Energie- und Datenübertragungseinrichtung vorgesehen, die über erste Sende- und Empfangseinrichtungen verfügt, die außerhalb des Ballonbegrenzers angeordnet sind und zweite Sende- und Empfangseinrichtungen aufweist, die innerhalb des während des Spinnbetriebes umlaufenden Fadenballons positioniert sind.
  • Mit einer solchen drahtlos arbeitenden Energie- und Datenübertragungseinrichtung lassen sich, insbesondere, wenn die ersten und zweiten Sende- und Empfangseinrichtungen, wie im Anspruch 11 ausgeführt, als induktiv arbeitende Einrichtungen ausgebildet sind, zuverlässig und relativ kostengünstig sowohl Energie, als auch Daten durch einen rotierenden Fadenballon hindurch übertragen, wobei es weder zu Schwierigkeiten bei der Energie- und Datenübertragung kommt, noch der rotierende Fadenballon in irgendeiner Weise negativ beeinflusst wird.
  • In vorteilhafter Ausführungsform weist die Spulvorrichtung der Doppeldrahtspinnvorrichtung eine Einrichtung zum Rotieren einer Kreuzspule sowie eine Fadenchangiereinrichtung zum Traversieren eines während des Spinnprozesses auf die Kreuzspule auflaufenden Fadens auf (Anspruch 12).
  • Derartige Spul- oder Wickelvorrichtungen sind im Textilmaschinenbau in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und in großer Stückzahl im Einsatz.
  • Solche Spulvorrichtungen können sich sowohl bezüglich ihrer Ausbildung der Fadenchangiereinrichtungen, als auch bezüglich der Antriebsart der Auflaufspule deutlich unterscheiden.
  • Die Auflaufspule kann beispielsweise auf einer Spulenantriebswalze aufliegen und von dieser reibschlüssig mitgenommen werden. Allerdings kann in den Spulenrahmen auch ein Antrieb integriert sein, der die Auflaufspule über die Spulenhülse rotiert.
  • Als Fadenchangiereinrichtungen sind zum Beispiel Fingerfadenführer, Riemchenfadenführer oder auch Fadenführungstrommeln bekannt, wobei Fadenführungstrommeln außerdem für eine reibschlüssige Mitnahme der Auflaufspulen sorgen.
  • Moderne Spulvorrichtungen verfügen in der Regel außerdem sowohl über Einrichtungen, mit denen eine so genannte Kantenverlegung initiiert werden kann, als auch über Einrichtungen, mit denen das Entstehen von Bildwickeln verhindert wird.
  • Da bei vorliegender Erfindung die Spul- oder Wicklungsvorrichtung, im Gegensatz zum Stand der Technik, außerhalb des Fadenballons angeordnet ist, gibt es bei der Erfindung bezüglich Kantenverlege- und Bildwickelstöreinrichtungen keinerlei Einschränkungen.
  • Wie im Anspruch 13 beschrieben, ist des Weiteren vorgesehen, dass der Ballonfadenführer rotierbar am Rahmen und bezüglich der Spul- oder Wickelvorrichtung mittig gelagert ist. Dies ist dann erforderlich, wenn die Fadenführeröffnung vertikal ausgerichtet ist. Bei horizontaler Ausrichtung kann der Fadenführer fix angeordnet sein.
  • Weiterhin kann gemäß Anspruch 14 der Ballonfadenführer rotatorisch angetrieben werden, um dem Faden einen vorübergehenden Falschdrall zu erteilen, der sich positiv auf die Spinnstabilität auswirkt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführungsform kommt als Vorlagespule, die im Rahmen positioniert ist und deren Vorlagematerial mittels eines Streckwerkes auf eine vorgebbare Garnstärke verzogen wird, eine Flyerspule zum Einsatz (Anspruch 15).
  • Solche Flyerspulen haben den Vorteil, dass einerseits das aufgewickelte Vorlagematerial bereits eine geringfügige Drehung aufweist und damit über eine gewisse Grundstabilität verfügt und dass anderseits eine Flyerspule ein relativ kompaktes Materialgebilde darstellt. Das heißt, der Rahmen, der die Flyerspule während des Spinnprozesses aufnehmen muss, kann ebenfalls relativ kompakt gebaut sein, was sich überaus positiv auf die Minimalgröße des Fadenballons auswirkt, der den Rahmen während des Spinnprozesses umkreist. Analog der Anordnung in einer Ringspinnmaschine ist die Vorgarnspule vorzugsweise oberhalb des Streckwerks angeordnet, so dass das verstreckte Faserband nach unten direkt in die Spindel austritt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die im Anspruch 16 beschrieben ist, ist vorgesehen, dass die Spindel eine Speicherscheibe besitzt. Dadurch kann bei geringfügigen Schwankungen der Fadenzugkraft eine begrenzte Fadenlänge aufgenommen werden.
  • Das Streckwerk kann aber auch alternativ oberhalb der Vorlagespule auf einer Aufnahmeeinrichtung für die Vorlagespule so auf der Aufnahmeeinrichtung angeordnet sein, dass es von der Aufnahmeeinrichtung abgenommen und die Aufnahmeeinrichtung im Bedarfsfall problemlos mit einen neuen Vorlagespule bestückt werden kann (Anspruch 17).
  • Gemäß Anspruch 18 ist oberhalb des Streckwerks eine Öffnung (36) angeordnet, durch die das von der Vorlagespule (15') abgezogene und unter Bildung eines Fadenballons (25A) und um das Streckwerk (16) herumgeführte Vorgarn (20) dem Streckwerk zugeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig.1
    in Vorderansicht eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Doppeldrahtspinnvorrichtung,
    Fig.2
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppeldrahtspinnvorrichtung,
    Fig.3
    eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppeldrahtspinnvorrichtung.
    Fig.4
    eine vierte, alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Doppeldrahtspinnvorrichtung
  • In den verschiedenen Figuren sind analoge Bauteile jeweils mit der gleichen Bezugszahl gekennzeichnet, wobei die erfindungsgemäße Doppeldrahtspinnvorrichtung in den Zeichnungen insgesamt jeweils mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnet ist.
  • Wie beispielsweise aus Fig.1 ersichtlich, weist die Doppeldrahtspinnvorrichtung 1 ein stationäres Maschinengestell 2 auf, in dem, beispielsweise über Wälzlager 3, 4, rotierbar eine zumindest teilweise hohle Dreheinrichtung, vorzugsweise eine Spindel 5, gelagert ist. Die Spindel 5 ist dabei, beispielsweise über einen elektromotorischen Einzelantrieb 6, definiert antreibbar. Das heißt, die Spindel 5 kann mittels eines Einzelantriebs 6, der über eine Steuerleitung 7 an eine Steuereinrichtung 8 der Textilmaschine angeschlossen ist, mit einstellbarer Drehzahl um ihre Drehachse 9 rotiert werden.
  • Wie in den Figuren 1, 2 und 3 weiter dargestellt, weist die Spindel 5 einen im oberen Spindelbereich angeordneten ersten axialen Fadenführungskanalabschnitt 10 auf, an den sich ein radial abzweigender, zweiter Fadenführungskanalabschnitt 11 anschließt. Auf der Spindel 5 ist außerdem, vorzugsweise ebenfalls über eine Wälzlageranordnung 12 ein Rahmen 13 gelagert, der eine Aufnahmeeinrichtung 14 für eine Vorlagespule, insbesondere eine Flyerspule 15, sowie ein Streckwerk 16 aufweist.
  • Das Streckwerk 16 verfügt beispielsweise über ein Eingangswalzenpaar 17, ein Mittelwalzenpaar 18 sowie ein Ausgangswalzenpaar 19, wobei die verschiedenen Walzenpaare, wie bei Streckwerken üblich, mit unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen.
  • Das heißt, ein von der Flyerspule 15 abgezogenes, zwischen den Streckwerkswalzenpaaren 17, 18, 19 hindurchlaufendes Vorgarn 20 kann bei seinem Durchlauf auf eine vorgebbare Bandstärke verzogen werden.
  • Vorzugsweise weist jedes der Streckwerkswalzenpaare 17, 18, 19 wenigstens eine antreibbare Walze auf, das heißt, eine Walze, die an einen Antrieb angeschlossen oder die mit einem innen liegenden Antrieb versehen ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Antriebswalzen der Streckwerkswalzenpaare 17, 18, 19 beispielsweise als elektromotorische Außenläufer ausgebildet, die jeweils entweder, wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt, über eine Energie- und Datenübertragungseinrichtung 21 drahtlos versorgt werden, oder, wie in Fig.2 gezeigt, über Bürstenelemente 21A, 21 B, wobei ein erstes Bürstenelement 21A vorzugsweise unterhalb des während des Spinnbetriebes umlaufenden Fadenballons 25 angeordnet ist, während das zweite Bürstenelement 21 B oberhalb des Fadenballons 25 angeordnet ist. Gemäß der Ausführungsformen der Figuren 1 und 3 verfügt die Energie- und Datenübertragungseinrichtung 21 über erste Sende- und Empfangseinrichtungen 22A, 22B, die entweder außerhalb eines Ballonbegrenzers 23 (Fig.1) und somit auch außerhalb eines Fadenballons 25 angeordnet oder, bei einem Verzicht auf einen Ballonbegrenzer, lediglich außerhalb eines Fadenballons 25 (Fig.3) positioniert sind sowie über zweite Sende- und Empfangseinrichtungen 24A, 24B, die vorzugsweise am Rahmen 13 innerhalb des während des Spinnbetriebes umlaufenden Fadenballons 25 positioniert sind. Bei beiden Ausführungsformen erfolgt die Energie- und Datenübertragung zwischen den Sende- und Empfangseinrichtungen 22A, 22B bzw. 24A, 24B vorzugsweise induktiv.
  • Der an sich drehbar auf der Spindel 5 angeordnete Rahmen 13 wird bei allen Ausführungsformen durch eine Drehsicherung 26 kraftschlüssig gegen Rotation gesichert, wobei diese Drehsicherung 26 vorzugsweise aus außerhalb des Ballonbegrenzers 23 bzw. des Fadenballons 25 angeordneten Sicherungsmagneten 27A und am Rahmen 13 installierten Sicherungsmagneten 27B besteht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 wird auf den Einsatz eines Ballonbegrenzers verzichtet und der Durchmesser des sich während des Spinnprozesses ausbildenden Fadenballons 25 stattdessen über die im Bereich des Fadenballons 25 herrschende Fadenspannung eingestellt. Das heißt, durch entsprechende Einstellung der Fadenliefergeschwindigkeit des Streckwerkes 16 in Verbindung mit der Fadentransportgeschwindigkeit einer vor einer Spul- oder Wickelvorrichtung 29 angeordneten Fadenliefereinrichtung 35 kann die Fadenspannung und damit der Durchmesser des Fadenballons 25 vorgegeben werden.
  • In den Ausführungsbeispielen ist außerdem oben am Rahmen 13, zentrisch zu einer Spul- oder Wickelvorrichtung 29, ein Ballonfadenführer 28 bzw. 28', 28" angeordnet; der Ballonfadenführer 28 ist dabei, wie in Fig.1 dargestellt, beispielsweise mittels eines Wälzlagers 34 drehbar gelagert.
  • Dieser zentrisch angeordnete Ballonfadenführer gibt während des Spinnvorganges die Länge des Fadenballons 25 vor, dessen maximaler Durchmesser, wie vorstehend erläutert, entweder durch einen Ballonbegrenzer 23 oder die Fadenspannung im Bereich des Fadenballons 25 bestimmt wird.
  • Anstelle eines rotierbar gelagerten Ballonfadenführers 28 kann allerdings auch, wie in Fig.2 bzw. Fig.4 dargestellt, ein festinstallierter Ballonfadenführer 28' oder, wie aus Fig.3 ersichtlich, ein einzelmotorisch antreibbarer Ballonfadenführer 28" installiert sein, wobei diese Fadenführer im Gegensatz zum Ballonfadenführer 28 nicht vertikal, sondern horizontal orientiert sind. Der antreibbare Ballonfadenführer 28"erteilt dem Faden einen vorübergehenden Falschdrall, der sich positiv auf die Spinnstabilität auswirkt.
  • In Fadenlaufrichtung F nach den Ballonfadenführern ist, vor einer Spul- oder Wickelvorrichtung 29, jeweils eine Fadenliefereinrichtung 35 installiert, mit der die Fadentransportgeschwindigkeit und damit auch die Fadenspannung eingestellt werden kann. Die Spul- oder Wickelvorrichtung 29 verfügt, wie üblich, über Mittel zum Rotieren einer in einem (nicht dargestellten) Spulenrahmen gehalterten Kreuzspule 30 sowie über Mittel zum Traversieren eines während des Spinnprozesses auf die Kreuzspule 30 auflaufenden Fadens 31. Das heißt, die Spul- oder Wickelvorrichtung 29 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen elektromotorischen Antrieb 32 auf, der über einen Hülsenteller die Kreuzspulenhülse beaufschlagt und dabei die Kreuzspule 30 rotiert. Außerdem ist die Spul- oder Wickelvorrichtung 29 mit einer, in den Ausführungsbeispielen lediglich schematisch dargestellten Fadenchangiereinrichtung 33 ausgestattet, die, wie vorstehend bereits angedeutet, verschiedene Ausführungsformen aufweisen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform stellen dabei (bekannte und deshalb nicht im Detail gezeichnete) so genannte Fingerfadenführer dar, die nicht nur auf relativ einfache Weise ein definiertes Einstellen der Traversiergeschwindigkeit des Changierfadenführers ermöglichen, sondern beispielsweise auch eine einfache und genaue Einstellung der gewünschten Breite der Kreuzspule 30 erlauben.
  • Bei der in Fig.4 dargestellten, alternativen Ausführungsform ist auf der Spindel 5' eine so genannte Speicherscheibe 37 angeordnet. Der konstruktive Aufbau der Speicherscheibe ist beispielsweise im Zusammenhang mit Doppeldraht-Zwirnmaschinen seit langem bekannt. Durch die Speicherscheibe 38 kann bei geringfügigen Schwankungen der Fadenzugkraft eine begrenzte Fadenlänge aufgenommen werden. Diese Speicherscheibe ließe sich ebenso bei den anderen Ausführungsformen verwenden, das heißt, sie ist nicht speziell für diese Ausführungsform konzipiert.
  • Der Fadenführungskanalabschnitt 10 und der sich radial anschließende, zweite Fadenführungskanalabschnitt 11 sind auch bei der Spindel 5' analog den anderen Ausführungsbeispielen vorhanden.
  • Generell unterscheidet sich das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel durch die geänderte Anordnung von Vorgarnspule 5' und Streckwerk 16.
  • Auf der Speicherscheibe 37 ist hier außerdem, vorzugsweise ebenfalls über eine Wälzlageranordnung 12, ein Grundsegment 13' eines Rahmens gelagert, der eine Aufnahmeeinrichtung 14' für eine Vorlagespule 15' aufweist.
  • Wie weiter in Fig.4 dargestellt, ist auf der Aufnahmeeinrichtung 14' das zu den anderen Ausführungsbeispielen analoge Streckwerk 16 in einem Rahmenteil 13"so angeordnet, dass es im Bedarfsfall von der Aufnahmeeinrichtung 14' getrennt werden kann. Ein solcher Bedarfsfall ist zum Beispiel gegeben, wenn eine Vorlagespule 15' abgewickelt ist und durch eine neue Vorlagespule 15' ersetzt werden muss.
  • Auch hier verfügt eine Energie- und Datenübertragungseinrichtung 21 über Sende- und Empfangseinrichtungen, die im Beispiel 2 Fadenballone 25A und 25 B überbrücken müssen. Alternativ könnte die drahtlose Übertragung im Bereich des Grundsegments 13' nur durch den äußeren Ballon 25B erfolgen und dann über die Aufnahmeeinrichtung 14' mittels Verdrahtung oder Leitungssträngen übertragen werden.
  • Das an sich drehbar auf der Speicherscheibe 37 angeordnete Grundsegment 13' wird durch eine Drehsicherung 26 kraftschlüssig gegen Rotation gesichert, wobei diese Drehsicherung 26 vorzugsweise aus einem außerhalb des Fadenballons 25B angeordneten Sicherungsmagneten 27A und einem am Grundsegment 13' installierten Sicherungsmagneten 27B besteht.
  • Oberhalb des Streckwerks ist eine Öffnung 36 angeordnet, durch die das von der Vorlagespule 15' abgezogene und unter Bildung eines Fadenballons 25 und um das Streckwerk 16 herumgeführte Vorgarn 20 dem Streckwerk 16 zugeführt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 wird hier auf den Einsatz eines Ballonbegrenzers verzichtet und der Durchmesser der sich während des Spinnprozesses ausbildenden Fadenballone stattdessen über die im Bereich der Fadenballone herrschende Fadenspannung eingestellt.
  • Das heißt, durch entsprechende Einstellung der Fadenliefergeschwindigkeit des Streckwerkes 16 in Verbindung mit der Fadentransportgeschwindigkeit einer vor einer Spuloder Wickelvorrichtung 29 angeordneten Fadenliefereinrichtung 35 kann die Fadenspannung und damit der Durchmesser des Fadenballons 25B vorgegeben werden, wobei im Rahmen einer Fadenspannungsregelung dann auch auf eine Speicherscheibe verzichtet werden könnte, was zu einer analogen Ausbildung wie in den anderen Ausführungsbeispielen führen würde.
  • Die Spul- oder Wickelvorrichtung 29 entspricht den anderen Ausführungsbeispielen.

Claims (18)

  1. Doppeldrahtspinnvorrichtung (1) mit einem Streckwerk (16) zum Verziehen eines Vorlagematerials, einer rotierbar gelagerten Einrichtung zum Erstellen eines Fadens durch das Aufbringen von Fadendrehung auf das Vorlagematerial, einer Fadenliefereinrichtung sowie einer Spul- oder Wickelvorrichtung zum Herstellen einer als Kreuzspule ausgebildeten Auflaufspule,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Doppeldrahtspinnvorrichtung (1) einen Rahmen (13) aufweist, der über eine Aufnahmeeinrichtung (14) für eine Vorlagespule (15, 15') verfügt sowie mit einem Streckwerk (16) ausgestattet ist, welches an eine Energie- und Datenübertragungseinrichtung (21) angeschlossen ist,
    dass der Rahmen (13) auf einer rotierbar gelagerten, antreibbaren Spindel (5) angeordnet ist und
    dass auf der der Spindel (5) gegenüberliegenden Seite des Rahmens (13) ein Ballonfadenführer (28) angeordnet ist, der die Länge eines Fadenballons (25) vorgibt, der während des Spinnbetriebes beim Rotieren der Spindel (5, 5') entsteht.
  2. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie- und Datenübertragungseinrichtung (21) als drahtlos arbeitende Einrichtung ausgebildet ist.
  3. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie- und Datenübertragung mittels eines Bürstenelements erfolgt, das unterhalb des Fadenballons (25) angeordnet ist.
  4. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ballonbegrenzer (23) vorgesehen ist, der den Rahmen (13) wenigstens teilweise umfasst und den Durchmesser des Fadenballons (25) begrenzt.
  5. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (5) einzelmotorisch antreibbar ist und einen axialen Fadenführungskanalabschnitt (10) und einen sich anschließenden radialen Fadenführungskanalabschnitt (11) aufweist.
  6. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (5) rotierbar in einem Maschinengestell (2) der Doppeldrahtspinnvorrichtung (1) gelagert und auf der Spindel (5) der Rahmen (13) positioniert ist, wobei der Rahmen (13) durch eine Drehsicherung (26) kraftschlüssig gegen Rotation während des Spinnbetriebes gesichert ist.
  7. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsicherung (26) des Rahmens (13) durch Stabilisierungsmagnete (27A, 27B) gebildet wird.
  8. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Stabilisierungsmagnet (27A) außerhalb des Ballonbegrenzers (23) angeordnet und ein zweiter Stabilisierungsmagnet (27B) innerhalb eines während des Spinnbetriebes umlaufenden Fadenballons (25) am Rahmen (13) befestigt ist.
  9. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (16) einzelmotorisch antreibbare Streckwerkswalzenpaare (17, 18, 19) aufweist, deren Rotationsgeschwindigkeiten jeweils auf den gewünschten Verzug abgestimmt sind.
  10. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie- und Datenübertragungseinrichtung (21) erste Sende- und Empfangseinrichtungen (22A, 22B) aufweist, die außerhalb des Ballonbegrenzers (23) angeordnet sind und über zweite Sende- und Empfangseinrichtungen (24A, 24B) verfügt, die innerhalb des während des Spinnbetriebes umlaufenden Fadenballons (25) positioniert sind.
  11. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Sende- und Empfangseinrichtungen (22A, 22B; 24A, 24B) induktiv arbeitende Einrichtungen sind.
  12. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spul- oder Wickelvorrichtung (29) eine Einrichtung (32) zum Rotieren einer Kreuzspule (30) sowie eine Fadenchangiereinrichtung (33) zum Traversieren eines auf die Kreuzspule (30) auflaufenden Fadens (31) aufweist.
  13. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballonfadenführer (28) rotierbar im Rahmen (13) gelagert ist.
  14. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballonfadenführer (28") zur Erzeugung eines zusätzlichen Falschdralls rotatorisch angetrieben ist.
  15. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlagespule (15) eine Flyerspule ist.
  16. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (5) eine Speicherscheibe (37) besitzt.
  17. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (16) oberhalb der Vorlagespule (15') so auf einer Aufnahmeeinrichtung (14') angeordnet ist, dass die Aufnahmeeinrichtung (14') im Bedarfsfall problemlos mit einen neuen Vorlagespule (15') bestückt werden kann.
  18. Doppeldrahtspinnvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Streckwerks eine Öffnung (36) angeordnet ist, durch die das von der Vorlagespule (15') abgezogene und unter Bildung eines Fadenballons (25A) und um das Streckwerk (16) herumgeführte Vorgarn (20) dem Streckwerk zugeführt wird.
EP13005066.9A 2012-11-15 2013-10-23 Doppeldrahtspinnvorrichtung Withdrawn EP2733241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022377.3A DE102012022377A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Doppeldrahtspinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2733241A1 true EP2733241A1 (de) 2014-05-21

Family

ID=49488455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005066.9A Withdrawn EP2733241A1 (de) 2012-11-15 2013-10-23 Doppeldrahtspinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2733241A1 (de)
JP (1) JP2014098225A (de)
CN (1) CN103820889A (de)
DE (1) DE102012022377A1 (de)
IN (1) IN2013MU03511A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105155064A (zh) * 2015-09-30 2015-12-16 浙江中新毛纺织有限公司 一种改进后的倍捻机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014383A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE102016001099A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Durchmessers eines durch einen laufenden Faden gebildeten Fadenballons an einer Arbeitsstelle einer fadenballonbildenden Textilmaschine
DE102016001164A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer fadenballonbildenden Textilmaschine
CN106435895A (zh) * 2016-12-15 2017-02-22 桐乡风腾专利运营有限公司 一种多股纱线并纱机
DE102018113886A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren bzw. Vorrichtung zur Beeinflussung des Bewicklungszustandes von Ringspinnkopsen
ES2756699R1 (es) * 2018-10-15 2020-04-28 Twistperfect S L Metodo para transformar una maquina de hilado y/o torcido de hilos y maquina de hilado y/o torcido de hilos modificada segun dicho metodo
CN115110183A (zh) * 2022-07-20 2022-09-27 武汉纺织大学 一种无锭纺纱装置、无锭纺纱方法及纺纱机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040950B (de) 1954-07-19 1958-10-09 Deering Miliken Res Corp Doppeldrahtspinnvorrichtung
US3007299A (en) * 1960-01-21 1961-11-07 Earl W Starnes Apparatus for controlling the ballooning of yarn
US3132464A (en) * 1962-03-23 1964-05-12 Earl W Starnes Threading means for yarn apparatus
FR1581323A (de) * 1967-09-15 1969-09-12
DE2811583B1 (de) * 1978-03-17 1979-02-08 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-Zwirnspindel oder Doppeldraht-Spinnspindel
JPS59106526A (ja) * 1982-12-08 1984-06-20 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡績糸の製造方法及びその装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015044A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-29 HAMEL GmbH Zwirnmaschinen, 4400 Münster Doppeldrahtzwirneinrichtung
DE8014382U1 (de) * 1980-05-29 1981-11-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Doppeldrahtzwirnmaschine
DE3721363C1 (de) * 1987-06-29 1988-10-20 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung zum Abschalten und Wiederanschalten einer Spinn- oder Zwirnspindel,insbesondere einer Doppeldraht-Spinn-oder Zwirnspindel
JPH0778291B2 (ja) * 1988-07-11 1995-08-23 村田機械株式会社 糸の製造方法および製造装置
DE19735651C1 (de) * 1997-08-16 1998-08-20 Volkmann Gmbh Verfahren zur berührungslosen Energie- und Signalübertragung an Textilmaschinen, insbesondere Zwirnmaschinen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19807981C1 (de) * 1998-02-25 1999-05-06 Volkmann Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009011843A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufspulen von Kreuzspulen mit Präzisionswicklung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine
CN201770813U (zh) * 2010-05-19 2011-03-23 江阴祥盛纺印机械制造有限公司 高性能全电脑倍捻机
CN202064065U (zh) * 2011-05-06 2011-12-07 浙江凯成纺织机械有限公司 一种具有三超喂结构的假捻倍捻机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040950B (de) 1954-07-19 1958-10-09 Deering Miliken Res Corp Doppeldrahtspinnvorrichtung
US3007299A (en) * 1960-01-21 1961-11-07 Earl W Starnes Apparatus for controlling the ballooning of yarn
US3132464A (en) * 1962-03-23 1964-05-12 Earl W Starnes Threading means for yarn apparatus
FR1581323A (de) * 1967-09-15 1969-09-12
DE2811583B1 (de) * 1978-03-17 1979-02-08 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-Zwirnspindel oder Doppeldraht-Spinnspindel
JPS59106526A (ja) * 1982-12-08 1984-06-20 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡績糸の製造方法及びその装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 198431, Derwent World Patents Index; AN 1984-191079, XP002721708 *
FORSCHUNGSBERICHTE DES WIRTSCHAFTS- UND VERKEHRSMINISTERIUMS NORDRHEIN-WESTFALEN: "Untersuchungen über die zweckmäßige Wicklungsart von Leinengarnkreuzspulen unter Berücksichtigung der Anwendung hoher Geschwindigkeiten des Garnes", 1952, XP002721713, ISBN: 978-3-663-14282-9, Retrieved from the Internet <URL:http://rd.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-663-14282-9_2#page-1> [retrieved on 20140312], DOI: 10.1007/978-3-663-14282-9_2 *
RIETER: "Winding of the bobbin - Rieter", 23 April 2011 (2011-04-23), XP002721591, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20110423160808/http://rieter.com/cz/rikipedia/articles/spinning-preparation/the-roving-frame/the-operating-zones-of-the-roving-frame/winding-of-the-bobbin/> [retrieved on 20140312] *
RIETER: "Winding of the bobbin - Rieter", 23 April 2011 (2011-04-23), XP002721709, Retrieved from the Internet <URL:http://www.rieter.com/en/rikipedia/articles/spinning-preparation/the-roving-frame/the-operating-zones-of-the-roving-frame/winding-of-the-bobbin/> [retrieved on 20140312] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105155064A (zh) * 2015-09-30 2015-12-16 浙江中新毛纺织有限公司 一种改进后的倍捻机
CN105155064B (zh) * 2015-09-30 2018-06-29 浙江中新毛纺织有限公司 一种改进后的倍捻机

Also Published As

Publication number Publication date
CN103820889A (zh) 2014-05-28
IN2013MU03511A (de) 2015-07-31
DE102012022377A1 (de) 2014-05-15
JP2014098225A (ja) 2014-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2733241A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP2112258B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwinden eines Vorgarnes auf eine Spule
EP3178975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elastischem coregarn mit einer ringspinnmaschine
EP1071837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen mit unterdrücktem fadenballon
EP1550748B1 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns
EP1560960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte
EP1853755B1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
EP3935208A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
EP0696656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
WO2005123558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
EP1225258A1 (de) Verfahren zum Herstellung eines Stapelfasergarnes
DE69026325T2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschinen mit einer Spindel aus zwei Hohlwellen und mit einer beweglichen Wellenkupplung
DE2831506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus stapelfasern bestehenden, eine drehung aufweisenden, verzugsfaehigen vorgarnlunte
CH630129A5 (de) Verseiler.
WO2005026419A1 (de) Textilmaschine mit verdichtungsstreckwerk.
DE2729060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes
DE9411246U1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung einer elektrisch steuerbaren Fadenbremse o.dgl. an einer Kablier- oder Doppeldrahtzwirnspindel
DE4235433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
DE19629787A1 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE19609515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwinden von aus einer Spinnkanne einer Spinnmaschine ablaufendem Faserband mit endlosem Filamentgarn
WO2023186722A1 (de) Spinnstelle für eine ringspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle für eine ringspinnmaschine
WO2023247243A1 (de) Vorrichtung zur umspulung von garnen
DE864415C (de) Gespinstband, insbesondere Glasgespinstband, fuer elektrische Isolier-zwecke u. dgl. sowie Verfahren und Maschine zu dessen Herstellung
DE1510732A1 (de) Zwirn- oder Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161119