EP1550748B1 - Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns - Google Patents

Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns Download PDF

Info

Publication number
EP1550748B1
EP1550748B1 EP20040022774 EP04022774A EP1550748B1 EP 1550748 B1 EP1550748 B1 EP 1550748B1 EP 20040022774 EP20040022774 EP 20040022774 EP 04022774 A EP04022774 A EP 04022774A EP 1550748 B1 EP1550748 B1 EP 1550748B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
textile machine
machine according
thread
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20040022774
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1550748A3 (de
EP1550748A2 (de
Inventor
Helmut Kohnle
Bernhard Wolny
Christian Felber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1550748A2 publication Critical patent/EP1550748A2/de
Publication of EP1550748A3 publication Critical patent/EP1550748A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1550748B1 publication Critical patent/EP1550748B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/866Means to facilitate the unwinding of yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/90Arrangements with two or more spinning or twisting devices of different types in combination

Definitions

  • the invention relates to a textile machine and a method for producing a multiple twist according to the preamble of claim 2 and claim 1, respectively.
  • the folded yarn is fed as a roving to a twisting machine and is twisted out of it into a multiple thread.
  • a thread is rotated in a first step (Vorzwirncut) and wound on a spool.
  • a second stage of the process a plurality of such twisted yarns are brought together on a special winder and wound up on a specialist reel.
  • This bobbin is finally fed in the third stage of the process (twisting stage) a twisting machine for producing the Zwzwirns.
  • the Mehrfachzwim produced on this device may have irregularities in the structure, resulting from the different thread tensions of the withdrawn from the Vorzwirnspulen monofilaments.
  • the font DE 1 100 520 B1 discloses a method and a machine according to the preamble of claim 1 and according to the preamble of claim 2, respectively.
  • the invention is therefore based on the object to show a method and a textile machine for producing a multiple twist, which allows the production of the most regular multiple twist at the highest possible process delivery speeds.
  • FIG. 2 For example, a two-step process for producing a multiple twist is shown schematically.
  • a first, referred to Vorzwirnen process step A the filaments 32, 42, 52 coming from feed bobbins 31, 41, 51 are first rotated at several double-wire spindles 30, 40, 50 and the respective double twisted wires 33, 43, 53 are each with rotation via a trigger unit 34, 44, 54 guided in a take-up unit 60.
  • the take-up unit 60 merges the double wires 33, 43, 53 and places them side by side on a leader package 15.
  • the leader package 15 is preferably wound up as a cross-wound bobbin, and the take-up unit 60 accordingly has a traversing mechanism 61.
  • the Vorzwirnspule 15 is presented with the doubler wires 33, 43, 53 of a double-wire spindle 70 for producing the Zwzwirns, so the multiple twisted fabric.
  • the folded on the Vorzwirnspule 15 threads are marked in the following for the sake of simplicity with the common number 5.
  • the threads 5 are provided in the double-wire spindle 70 with such rotation that the rotation imparted the twist is opposite to the direction of rotation of the Vorzwirnfäden (double wires 33, 43, 53), whereby the individual filaments 5 in Zwzwirn have no rotation.
  • the thus produced Auszwim 73 is finally laid on a take-off unit 74 and a take-up unit 75 on a Auszwimspule 76.
  • the Auszwimspule 76 is preferably wound as a cheese. Accordingly, the laying unit 75 has a traversing element 77 suitable for winding a cross-wound bobbin.
  • the double twisting spindle 70 for producing the Auszwirns shown in perspective.
  • the double-wire spindle 70 has a (not shown here) driven spindle shaft on which the Vorzwimspule 15 is placed.
  • the folded on the Vorzwirnspule 15 threads 5 are withdrawn overhead and passed through an axial bore in the spindle shaft and on a storage disc which is rotatably connected to the spindle shaft wound.
  • the threads 5 leave the storage disk 24 via a Fadenumlenk stresses, then pass through a Vorzwirnspule 15 orbiting thread balloon and are finally introduced into the trigger unit 74.
  • a cylindrical bobbin 21 is provided on the bobbin 21 a coil pot lid 3 is arranged.
  • a take-off device 2, 10, 13 for deduction of the threads 5 of the Vorzwirnspule 15, a separator 6 for separating the withdrawn from the Vorzwirnspule 15 threads 5, a braking device in the form of a yarn brake 14 and a Mouliné yarn guide arranged.
  • the folded on the Vorzwirnspule 15 threads 5 are first withdrawn from the take-off device 2, 10, 13 above the head of the Vorzwirnspule 15 and fed via a guide roller 11 of the separator 6.
  • the separating device 6 is formed as a comb with a plurality of prongs, wherein the individual threads 5 of the original yarn are each performed between two adjacent prongs and separated from each other in this way.
  • the separating device 6 may alternatively also comprise a number of guide tubes, wherein an original thread is guided through each guide tube.
  • the extraction device 2, 10, 13 comprises a rotating twisting wing 2 (Campanello) and a trigger guide 10 and a guide 13, along which the trigger guide 10 is slidably mounted or slidably mounted on rollers ( FIG. 1 ).
  • the twisting wing 2 is set in rotation by the thread train of the threads 5 to be pulled off.
  • the twisting leaf 2 is fixed to the inside of the coil pot lid 3 and rotatably supported about an axis concentric with the original coil axis C.
  • the mounting of the twisting blade 2 is coupled to a braking device 1, for example a hysteresis brake or a liquid brake, in order to produce an adjustable rotational resistance.
  • the rotational resistance of the twisting blade 2 and thereby the tension of the withdrawn threads 5 can be set or controlled.
  • a motor for controlling the rotational resistance which drives or brakes the twisting blade 2 in order to ensure a constant, predefinable rotational resistance.
  • a guide rail 13 is attached on the twisting wing 2.
  • the guide rail 13 extends parallel to the axis C of the Vorzwimspule 15 and at a distance to this.
  • the guide rail 13 extends approximately centrally between the outer periphery of the Vorzwirnspule 15 and the inside of the bobbin 21 ( FIG. 1 ).
  • the trigger yarn guide 10 As in the FIG. 1 shown - mounted on the guide rail 13 by a sliding bearing 23.
  • the withdrawal thread guide 10 has an eyelet 4, through which the threads 5 to be deducted are guided. By train to be deducted threads. 5 the twisting wing 2 is set in rotation.
  • the parameters of the thread guide 10, in particular its mass and / or its electromagnetic properties are preferably to the parameters of the withdrawn threads, in particular their masses per unit length and the selected thread tension, and the parameters of the Vorzwirnspule 15, in particular their type of winding, winding density, diameter and adjusted height so that automatically adjusts an equilibrium in which the position of the trigger yarn guide 10 at the selected trigger voltage at any time approximately at the height H of the currently withdrawn from the Vorzwirnspule 15 thread layer.
  • tuning the parameters of the thread guide 10 to the parameters of the threads and the Vorzwirnspule can also be provided a drive which actively adjusts the position of the thread guide 10 to the height H of the currently withdrawn from the Vorzwirnspule thread layer.
  • thread brake 14 has a rotatably mounted brake roller whose rotational resistance is adjustable by suitable means.
  • the mutually separated threads 5a, 5b, 5c wrap around a portion of the circumference of the roll. After the yarn brake 14 so that the individual threads 5 approximately equal to thread tensions.
  • the Mouliné yarn guide 8 comprises a plate 17, which is fastened via a connection 23 on the inside of the coil pot cover 22.
  • the plate 17 has a number of openings 18 corresponding to the number of original yarns. Through each opening 18 a template yarn is guided. The centers of the openings 18 are preferably located on a circular line.
  • a Mehrfachzwim can be produced with high twist strength and minimum excess length and uniform twist structure. This is made possible in particular by the fact that on the Vorzwirnspule 15 alien template yarns 5 are first separated from each other in the separator 6 and then adjusted in the yarn brake 14 with respect to their thread tensions each other. This makes it possible that the thread tensions of the individual threads are exactly matched to each other, whereby excess lengths of the individual threads or loops in Auszwirnfaden can be avoided. In addition to the resulting high yarn quality due to the combination of each carried out on double wire spindles Vorzwim- and Auszwirncut also ensures a high process delivery speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 bzw. des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Mehrfachzwirne, wie zum Beispiel Kord, Nähfaden oder Perlgarne, in einem Verfahren mit einer, mit zwei oder mit drei Verfahrensstufen herzustellen, Bei den Verfahren mit nur einer Verfahrensstufe werden die an mehreren Spindeln erzeugte Vorzwirne direkt zu einer Zwirnspindel mit integrierter Wickeleinheit geführt und zu einem Auszwirn verzwirnt und auf eine Auszwirnspule aufgewickelt. Der Vorteil hierbei ist, dass nur eine einzige Maschine zur Herstellung des Mehrfachzwirns erforderlich ist und dass hierbei gute Zwirnqualitäten erreicht werden. Als nachteilig erweist sich jedoch einerseits die niedrige Prozessliefergeschwindigkeit und andererseits eine begrenzte Größe der Auszwirnspulen. Bei den bekannten Verfahren mit zwei Verfahrensstufen werden zunächst in einer ersten Stufe mehrere gedrehte Fäden, zusammengeführt und auf eine Fachspule gefacht. In dem sich d.aran anschließenden zweiten Verfahrensschritt wird das gefachte Garn als Vorgarn einer Zwirnmaschine zugeführt und von dieser zum Mehrfachzwirn ausgezwirnt. Bei diesem Verfahren sind höhere Prozessliefergeschwindigkeiten erreichbar. Bei den bekannten Verfahren mit drei Verfahrensstufen wird in einem ersten Schritt (Vorzwirnstufe) ein Faden gedreht und auf einer Spule aufgewickelt. In einer zweiten Stufe des Verfahrens werden mehrere solcher gedrehter Fäden an einer Fachspulmaschine zusammengeführt und auf eine Fachspule aufgewickelt. Diese Fachspule wird schließlich in der dritten Verfahrensstufe (Auszwirnstufe) einer Zwirnmaschine zur Herstellung des Auszwirns zugeführt. Bei diesem Verfahren sind noch höhere Prozessliefergeschwindigkeiten möglich, allerdings geht dies zu Lasten der Zwirnqualität.
  • So ist beispielsweise aus der CH 226 901 ein zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Mehrfachzwirn bekannt, bei dem das Fachen zwischen der Vorzwirnstufe und der Auszwirnstufe auf der Vorzwimmaschine erfolgt, indem unter Verwendung von Doppeldrahtzwirnspindeln die Fäden von einer Anzahl Doppeldraht-Zwirnspindeln direkt von einem gerneinsamen Abzugswerk abgezogen und der Aufwickelspule zugeführt werden.
  • Aus der Patentschrift CH 348 345 ist eine Doppeldrahtspindel zum Mehrfachzwirnen mehrerer Einzelfäden bekannt, welche einen Spulenkorb aufweist mit mehreren drehbaren Spulenträgern zur Aufnahme von Vorzwirnspulen. Die von den einzelnen Vorzwimspulen ablaufenden Einzelfäden werden in einem Sammelrohr zusammengenommen und durch eine zentrale Bohrung aus der Spindel heraus über einen Fadenführer geführt und zwischen den Spulenkörben und der Innenwandung eines diese umgebenden Ballonfängers nach oben abgezogen. Die Verzwirnung der auf diese Weise von den Vorzwimspulen abgezogenen Fäden erfolgt dann in einer Doppeldrahtspindel. Die Spannung der zusammengenommenen und die Spindel in einem Fadenballon umlaufenden Fäden wird mittels des Fadenführes reguliert.
  • Das auf dieser Vorrichtung hergestellte Mehrfachzwim kann jedoch Unregelmäßigkeiten im Aufbau aufweisen, die sich aufgrund der unterschiedlichen Fadenspannungen der von den Vorzwirnspulen abgezogenen Einzelfäden ergeben.
  • Die Schrift DE 1 100 520 B1 offenbart ein Verfahren und eine Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Textilmaschine zur Herstellung eines Mehrfachzwirns aufzuzeigen, mit denen die Herstellung eines möglichst regelmäßigen Mehrfachzwirns bei möglichst hohen Prozessliefergeschwindigkeiten ermöglicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einer Textilmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 2. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Textilmaschine sind den abhängigen Ansprüchen 3 bis 21 zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    Perspektivische Darstellung des oberen Bereichs des Spulentopfs einer Textilmaschine zur Herstellung eines Mehrfachzwirns aus mehreren, auf einer Vorzwirnspule gefachten Fäden;
    Figur 2:
    Schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung eines Mehrfachzwirns mit einer Vorzwirn- und einer Auszwirnstufe.
  • In Figur 2 ist ein zweistufiges Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns schematisch dargestellt. In einer ersten, als Vorzwirnen bezeichneten Verfahrensstufe A, werden zunächst an mehreren Doppeldrahtspindeln 30, 40, 50 die von Vorlagespulen 31, 41, 51 kommenden Fäden 32, 42, 52 gedreht und die jeweiligen mit Drehung verschenen Doppeldrähte 33, 43, 53 werden jeweils über eine Abzugseinheit 34, 44, 54 in eine Aufwickeleinheit 60 geführt. Die Aufwickeleinheit 60 führt die Doppeldrähte 33, 43, 53 zusammen und verlegt diese nebeneinander liegend auf einer Vorzwirnspule (Fachspule) 15. Die Vorzwirnspule 15 wird bevorzugt als Kreuzspule aufgewickelt und die Aufwickeleinheit 60 weist dementsprechend eine Changier-Einrichtung 61 auf.
  • In der zweiten Verfahrensstufe B (Auszwirnstufe) wird die Vorzwirnspule 15 mit den darauf gefachten Doppeldrähten 33, 43, 53 einer Doppeldrahtspindel 70 zur Herstellung des Auszwirns, also des Mehrfachzwirns, vorgelegt. Die auf der Vorzwirnspule 15 gefachten Fäden werden im folgenden zur Vereinfachung mit der gerneinsamen Bezugsziffer 5 gekennzeichnet. Die Fäden 5 werden in der Doppeldrahtspindel 70 derart mit Drehung versehen, dass die dem Auszwirn erteilte Drehung entgegengesetzt der Drehrichtung der Vorzwirnfäden (Doppeldrähte 33, 43, 53) ist, wodurch die Einzelfäden 5 im Auszwirn keine Drehung mehr aufweisen. Das so hergestellte Auszwim 73 wird schließlich über eine Abzugseinheit 74 und eine Aufwickeleinheit 75 auf eine Auszwimspule 76 verlegt. Die Auszwimspule 76 ist bevorzugt als Kreuzspule gewickelt. Die Verlegeeinheit 75 weist dementsprechend ein zur Wicklung einer Kreuzspule geeignetes Changierelement 77 auf.
  • In der Figur 1 ist die Doppeldrahtzwirnspindel 70 zur Herstellung des Auszwirns perspektivisch dargestellt. Die Doppeldrahtspindel 70 weist einen (hier nicht dargestellten) angetriebenen Spindelschaft auf, auf den die Vorzwimspule 15 aufgesetzt ist. Die auf der Vorzwirnspule 15 gefachten Fäden 5 werden über Kopf abgezogen und durch eine Axialbohrung im Spindelschaft geführt und auf eine Speicherscheibe, welche drehfest mit dem Spindelschaft verbunden ist, aufgewickelt. Die Fäden 5 verlassen die Speicherscheibe 24 über einen Fadenumlenkkörper, durchlaufen dann einen die Vorzwirnspule 15 umkreisenden Fadenballon und werden schließlich in die Abzugseinheit 74 eingeführt. Zur Begrenzung des Fadenballons ist ein zylindrischer Spulentopf 21 vorgesehen. Auf dem Spulentopf 21 ist ein Spulentopfdeckel 3 angeordnet.
  • Im Innern des Spulentopfs 21 ist eine Abzugsvorrichtung 2, 10, 13 zum Abzug der Fäden 5 von der Vorzwirnspule 15, eine Trenneinrichtung 6 zur Separation der von der Vorzwirnspule 15 abgezogenen Fäden 5, eine Bremseinrichtung in Form einer Fadenbremse 14 und ein Mouliné-Fadenführer 8 angeordnet. Die auf der Vorzwirnspule 15 gefachten Fäden 5 werden zunächst von der Abzugsvorrichtung 2, 10, 13 über Kopf von der Vorzwirnspule 15 abgezogen und über eine Führungsrolle 11 der Trenneinrichtung 6 zugeführt. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Trenneinrichtung 6 als Kamm mit einer Mehrzahl von Zinken ausgebildet, wobei die einzelnen Fäden 5 des Vorlagegarns jeweils zwischen zwei benachbarten Zinken durchgeführt und auf diese Art voneinander separiert werden. Die Trenneinrichtung 6 kann alternativ auch eine Anzahl von Führungsröhrchen aufweisen, wobei durch jedes Führungsröhrchen ein Vorlagegarnfaden geführt wird.
  • Die Abzugsvorrichtung 2, 10, 13 umfaßt einen rotierenden Zwirnflügel 2 (Campanello) sowie einen Abzugsfadenführer 10 und eine Führung 13, längs derer der Abzugsfadenführer 10 gleitend oder auf Rollen gelagert verschiebbar angeordnet ist (Figur 1). Der Zwirnflügel 2 wird vom Fadenzug der abzuziehenden .Fäden 5 in Umdrehung versetzt. Hierzu ist der Zwirnflügel 2 an der Innenseite des Spulentopfdeckels 3 befestigt und drehbar um eine zur Vorlagenspulenachse C konzentrische Achse gelagert. Die Lagerung des Zwirnflügels 2 ist an eine Bremseinrichtung 1, beispielsweise eine Hysteresebremse oder eine Flüssigkeitsbrernse, gekoppelt, um einen einstellbaren Drehwiderstand zu erzeugen. Über die Bremseinrichtung 1 kann der Drehwiderstand des Zwirnflügels 2 und dadurch die Spannung der abgezogenen Fäden 5 eingestellt bzw. gesteuert werden. Alternativ kann zur Steuerung des Drehwiderstands auch ein Motor verwendet werden., der den Zwirnflügel 2 antreibt bzw. bremst um einen konstanten, vorgebbaren Drehwiderstand zu gewährleisten.
  • An dem Zwirnflügel 2 ist eine Führungsschiene 13 befestigt. Die Führungsschiene 13 verläuft parallel zur Achse C der Vorzwimspule 15 und im Abstand zu dieser. Bei voll aufgewickelter Vorzwimspule 15 verläuft die Führungsschiene 13 in etwa mittig zwischen dem Außenumfang der Vorzwirnspule 15 und der Innenseite des Spulentopfs 21 (Figur 1).
  • Entlang der Führungsschiene 13 ist der Abzugsfadenführer 10 verschiebbar angeordnet. Hierzu ist der Abzugsfadenführer 10 - wie in der Figur 1 dargestellt - an der Führungsschiene 13 durch ein Gleitlager 23 gelagert. Der Abzugsfadenführer 10 weist eine Öse 4 auf, durch welche die abzuziehenden Fäden 5 geführt sind. Durch Zug an den abzuziehenden Fäden 5 wird der Zwirnflügel 2 in Drehung versetzt. Die Parameter des Abzugsfadenführers 10, insbesondere dessen Masse und/oder dessen elektromagnetischen Eigenschaften sind bevorzugt an die Parameter der abzuziehenden Fäden, insbesondere deren Massen pro Längeneinheit und der gewählten Fadenspannung, sowie die Parameter der Vorzwirnspule 15, insbesondere deren Art der Bewicklung, Wicklungsdichte, Durchmesser und Höhe derart angepasst, so dass sich selbsttätig ein Kräftegleichgewicht einstellt, bei dem die Position des Abzugsfadenführers 10 bei der gewählten Abzugsspannung zu jeder Zeit ungefähr auf der Höhe H der momentan von der Vorzwirnspule 15 abgezogenen Fadenlage liegt. Alternativ zur Abstimmung der Parameter des Abzugsfadenführers 10 auf die Parameter der Fäden und der Vorzwirnspule kann auch ein Antrieb vorgesehen sein, der aktiv die Position des Abzugsfadenführers 10 auf die Höhe H der momentan von der Vorzwirnspule abgezogenen Fadenlage einstellt.
  • Nach Abzug der Fäden 5 von der Vorzwirnspule werden diese über eine Führungsrolle 11 in die Trenneinrichtung 6 geführt, in der die Fäden 5 voneinander separiert werden (Fig. 1). Um die Spannungen der voneinander getrennten Fäden 5 aneinander anzugleichen, werden diese nach Durchlauf der Trenneinrichtung 6 über eine Fadenbremse 14 geführt. Die in Figur 1 dargestellte Fadenbremse 14 weist eine drehbar gelagerte Bremsrolle auf, deren Drehwiderstand mit geeigneten Mitteln einstellbar ist. Die voneinander separierten Fäden 5a, 5b, 5c umschlingen einen Teil des Umfangs der Rolle. Nach der Fadenbremse 14 weisen damit die einzelnen Fäden 5 annähernd gleich große Fadenspannungen auf.
  • Nach Durchlauf der Fadenbremse 14 werden die voneinander separierten Fäden über eine Fadenumlenkrolle 7 in den Mouliné-Fadenführer 8 eingeführt und von dort schließlich in den Fadeneinlauf einer Zwirnspindel geführt, um sich im Kordierpunkt 9 miteinander zu verzwirnen. Der Mouliné-Fadenführer 8 umfasst eine Platte 17, welche über eine Verbindung 23 an der Innenseite des Spulentopfdeckels 22 befestigt ist. Die Platte 17 weist eine Anzahl von Öffnungen 18 auf, welche der Anzahl der Vorlagegarnfäden entspricht. Durch jede Öffnung 18 wird ein Vorlagegarnfaden geführt. Die Mittelpunkte der Öffnungen 18 befinden sich bevorzugt auf einer Kreislinie.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Mehrfachzwim mit hoher Zwirnfestigkeit und minimalen Überlängen sowie gleichmäßigem Zwirnaufbau hergestellt werden. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass die auf der Vorzwirnspule 15 gefachten Vorlagegarnfäden 5 zunächst in der Trenneinrichtung 6 voneinander separiert und anschließend in der Fadenbremse 14 hinsichtlich ihrer Fadenspannungen aneinander angepasst werden. Dadurch wird ermöglicht, dass die Fadenspannungen der Einzelfäden exakt aneinander angeglichen werden, wodurch Überlängen der Einzelfäden bzw. Schlingen im Auszwirnfaden vermieden werden können. Neben der sich hieraus ergebenden hohen Garnqualität wird aufgrund der Kombination der jeweils auf Doppeldrahtspindeln durchgeführten Vorzwim- und Auszwirnstufe darüber hinaus eine hohe Prozessliefergeschwindigkeit gewährleistet.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwims, bei dem zunächst in einer Vorzwirnstule mehrere Fäden (5) mit Drehung versehen und auf einer Vorzwirnspule (15) gefacht werden und diese Vorzwirnspule (15) anschließen in einer Zwirnspindel zur Herstellung eines Auszwirns durch Verzwirnen der Fäden (5) miteinander weiter verarbeitet wird, wobei zur Herstellung des Auszwirns die auf der Vorzwirnspule (15) nebeneinander liegenden Fäden (5) zunächst separiert und voneinander getrennt über eine Fadenbremse (14) geführt werden, um die Vorlagegamspaunungen der Fäden (5) aneinander anzupassen und dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (5) anschließend über einen Mouliné-Fadenführer (8) in den Fadeneinlauf der Zwirnspindel geführt werden um im Kordierpunkt (9) verzwimt zu werden.
  2. Textilmaschine zur Herstellung eines Mehrfachzwims aus mehreren, auf einer Vorzwirnspule (15) gefachten Fäden (5), mit einer einen Fadeneinlauf aufweisenden Zwirnspindel, in der die von der Vorzwirnspule (15) abgezogenen Fäden (5) miteinander verzwimt werden, wobei die Textilmaschine weiterhin umfaßt:
    - eine Trenneinrichtung (6) zur Separation der von der Vorzwirnspule (15) abgezogenen Fäden (5),
    - eine Fadenbremse (14), über welche die voneinander separierten Fäden (5a, 5b, 5c) geführt werden um die Vorlagegamspannungen der Fäden (5a, 5b, 5c) aneinander anzupassen, gekennzeichnet durch
    - einen Mouliné-Fadenführer (8), durch den die Fäden (5a, 5b, 5c) in den Fadeneinlauf der Zwirnspindel geführt werden um sich im Kordierpunkt (9) miteinander zu verzwirnen.
  3. Textilmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichet, dass die Zwirnspindel eine Mehrfach-, insbesondere eine Doppeldrahtspindel ist.
  4. Textilmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (6) von einem Kamm gebildet ist, wobei zwischen zwei benachbarten Zinken des Kamms (6) jeweils ein Vorlagegarn (5a, 5b bzw. 5c) durchgeführt wird.
  5. Textilmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (6) mehrere Führungsröhrchen umfaßt, wobei durch jedes Führungsröhrchen ein Vorlagegarn (5a, 5b bzw. 5c) geführt wird.
  6. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorlagegarnumlenkrolle (7) vorgesehen ist, über welche die voneinander separierten Fäden (5a, 5b, 5c) nach Durchlaufen der Fadenbremse (14) geführt werden.
  7. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Moulinè-Fadenführer (8) eine Platte (17) mit einer Anzahl von Öffnungen (18) umfaßt.
  8. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbremse (14) mindestens eine Bremsrolle aufweiset, deren Drehwiderstand veränderlich und einstellbar ist.
  9. Textilmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Bremsrolle (19, 20) von einem elastischen Material, insbesondere einem Gummi oder Kunststoff, gebildet ist.
  10. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein rotierender Zwirnflügel (2) zum Abzug der auf der Vorzwirnspule (15) gefachten Fäden (5) und eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Spannung der abgezogenen Fäden (5) vorgesehen sind, wobei die Vorrichtung zur Beeinflussung der Spannung der abgezogenen Fäden (5) von dem Zwirnflügel (2) gebildet ist, welcher an eine Steuerungseinrichtung (1) gekoppelt ist, um den Drehwiderstand des Zwirnflügels (2) zu steuern.
  11. Textilmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (1) eine Bremseinrichtung zur Bremsung der durch den Abzug der Fäden (5) erzwungenen Rotation des Zwirnflügels (2) ist.
  12. Textilmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (1) eine Flüssigkeits- oder eine Magnetbremse ist.
  13. Textilmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (1) ein Motor ist, welcher den Zwirnflügel (2) antreibt oder bremst.
  14. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseimirhtung (1) mit einer Regelungseinrichtung gekoppelt ist, um den Drehwiderstand des Zwirnflügels (2) und dadurch die Spannung der abgezogenen Fäden (5) zu regeln.
  15. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (1) Einstellmittel umfaßt, mit denen der Drehwiderstand des Zwirnflügels (2) und dadurch die Spannung der abgezogenen Fäden (5) feinstufig und reproduzierbar einstellbar bzw. regelbar ist.
  16. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abzug der Fäden (5) von der Vorlagespule (15) ein Abzugsfadenführer (10) vorgesehen ist, welcher längs einer Achse (C), die parallel und im Abstand zur Vorlagenspulenachse verläuft, verschiebbar ist.
  17. Textilmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (13) vorgesehen ist, an welcher der Abzugsfadenführer (10) verschiebbar angeordnet ist.
  18. Textilmaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter des Abzugsfadenführers (10), insbesondere dessen Masse und/oder elektromagnetischen Eigenschaften, an die Parameter der Fäden (5), insbesondere deren Masse pro Längeneinheit und deren Vorlagegamspannung, und die Parameter der Vorlagespule (15), insbesondere deren Bewicklungsart, Wicklungsdichte, Durchmesser und Höhe, angepasst sind, so dass sich die Position des Abzugsfadenführer (10) längs der Achse (C) selbsttätig ungefähr auf der Höhe (H) der momentan von der Vorlagespule abgezogenen Fadenlage einstellt.
  19. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb vorgesehen ist, um den Abzugsfadenführer (10) auf der Höhe (H) der momentan von der Vorlagespule abgezogenen Fadenlage zu halten.
  20. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (13) von einer Führungsschiene (13) gebildet ist, entlang welcher der Abzugsfadenführer (10) gleitend oder rollengelagert verschiebbar ist
  21. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (13) an dem Zwirnflügel (2) befestigt ist.
EP20040022774 2004-01-03 2004-09-24 Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns Not-in-force EP1550748B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001033 2004-01-03
DE200410001033 DE102004001033B3 (de) 2004-01-03 2004-01-03 Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1550748A2 EP1550748A2 (de) 2005-07-06
EP1550748A3 EP1550748A3 (de) 2006-12-20
EP1550748B1 true EP1550748B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=34399793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040022774 Not-in-force EP1550748B1 (de) 2004-01-03 2004-09-24 Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1550748B1 (de)
CN (1) CN100503917C (de)
DE (1) DE102004001033B3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101864625B (zh) * 2010-06-25 2011-08-24 张朝山 一次能捻一至三股纱线的捻纱锭子
CN101857992B (zh) * 2010-06-25 2011-08-10 张朝山 带有上锭筒的捻纱锭子
DE102011113614A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenlieferwerk
ES2510292B1 (es) * 2013-04-18 2015-06-11 Twistperfect, S.L. Máquina retorcedora de hilos
DE202015007655U1 (de) * 2015-11-06 2015-11-23 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Kablierspindel
CN105420862B (zh) * 2015-12-21 2018-01-16 湖南鑫海网业有限公司 一种多功能捻线系统
DE102016001957A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorzwirnspindelsegment, Vorzwirnspindeleinheit und Verfahren zum Aufbau einer zweistufigen Zwirn- oder Kabliermaschine
CN107083599A (zh) * 2017-02-27 2017-08-22 绍兴易纺机械制造有限公司 一种加捻机的加捻装置以及使用该加捻装置的加捻机
JP6480092B1 (ja) 2017-03-31 2019-03-06 旭化成株式会社 有機繊維からなる合撚糸コード
ES2960389T3 (es) * 2017-12-22 2024-03-04 Michelin & Cie Procedimiento e instalación de torsión con control de la tensión para la fabricación de cables de refuerzo para neumáticos
CN108505159B (zh) * 2018-05-07 2024-01-19 屏山红彤彤纺织有限公司 一种多倍锭子及倍捻捻线机
ES2756699R1 (es) * 2018-10-15 2020-04-28 Twistperfect S L Metodo para transformar una maquina de hilado y/o torcido de hilos y maquina de hilado y/o torcido de hilos modificada segun dicho metodo
SE543462C2 (en) * 2019-07-12 2021-02-23 Ab Svenskt Konstsilke A yarn unwinding device for a yarn creel
CN110499657B (zh) * 2019-08-30 2024-04-09 山东三同新材料股份有限公司 一种应用于并线复捻工序中多股绳纱张力调整的装置
CN110760968A (zh) * 2019-12-03 2020-02-07 雄县勤丰纺织制造有限公司 一种合股线牵伸还原装置以及使用其的纱线绕卷成型机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH22690A (fr) * 1900-11-06 1902-03-31 Arthur Williams Chaussure
CH226901A (de) * 1941-07-12 1943-05-15 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Herstellung von Mehrfachzwirn.
GB785500A (en) * 1954-09-18 1957-10-30 Barmag Barmer Maschf Improvements relating to multi-twist textile cabling spindle with doubling flyer
DE1100520B (de) * 1959-04-03 1961-02-23 Siegfried Scherf Fadenfuehrungsvorrichtung fuer die Herstellung von Mehrfachzwirn auf Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2050490B2 (de) * 1970-10-14 1977-09-15 Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Munster Mehrstufige fadenbremsvorrichtung an einer doppeldrahtzwirnspindel
DE2544644A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-07 Saurer Allma Gmbh Fadenfuehrer fuer die erzeugung von cordzwirnen
DE7707212U1 (de) * 1977-03-09 1978-09-07 Saurer-Allma Gmbh, Allgaeuer Maschinenbau, 8960 Kempten Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirnes
DE8115081U1 (de) * 1981-05-21 1981-09-17 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Ringzwirnmaschine zum Verzwirnen von Filamentgarn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004001033B3 (de) 2005-04-28
EP1550748A3 (de) 2006-12-20
CN1637182A (zh) 2005-07-13
EP1550748A2 (de) 2005-07-06
CN100503917C (zh) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
EP1550748B1 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP3168339B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP2733241A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP1071837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen mit unterdrücktem fadenballon
EP0851949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen bewickeln einer mehrdrahtspule mit mehreren drähten und/oder gleichzeitigem abwickeln der drähte von einer derart bewickelten mehrdrahtspule für eine nachfolgende verseilung derselben
WO2005123558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
WO2020178779A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
EP1550749A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung in einer Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel
DE4211735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
DE102018008486A1 (de) Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine zur Herstellung von Teppichgarn
WO2006103001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspulen von garnen
DE2239864C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
DE202004000014U1 (de) Textilmaschine, insbesondere Zwirnmaschine
DE2729060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes
DE2759419C2 (de) Fadenführung für eine Aufwärts-Zwirnmaschine
EP0333885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwirnen, insbesondere von Reifencord, und zum Aufwickeln der- bzw. desselben auf einen Kett- oder Zettelbaum
DE102009042229A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln eines multifilen Fadens
DE69818945T2 (de) Berührungslose Dublier- und Zwirnvorrichtung in einer Doppeldrahtzwirnmaschine für Filamente
WO2005026419A1 (de) Textilmaschine mit verdichtungsstreckwerk.
CH642405A5 (en) Apparatus for the production of twists by winding round
DE102018002449A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen und Aufwickeln eines synthetischen Fadens
DE3007387A1 (de) Splitting-winder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20070620

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH FR IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20141013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930