EP3168339B1 - Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3168339B1
EP3168339B1 EP16196199.0A EP16196199A EP3168339B1 EP 3168339 B1 EP3168339 B1 EP 3168339B1 EP 16196199 A EP16196199 A EP 16196199A EP 3168339 B1 EP3168339 B1 EP 3168339B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
balloon
spindle
twisting
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16196199.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3168339A1 (de
Inventor
Andrej Raisich
Jürgen Schnitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Technologies GmbH and Co KG filed Critical Saurer Technologies GmbH and Co KG
Publication of EP3168339A1 publication Critical patent/EP3168339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3168339B1 publication Critical patent/EP3168339B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • D01H1/106Two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/101Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting in which multiple twist is imparted at the take-up stations
    • D01H1/103Two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • D01H1/166Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables for two-for-one type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/244Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles each spindle driven by an electric motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/868Yarn guiding means, e.g. guiding tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4004Unwinding devices
    • D07B2207/4009Unwinding devices over the head

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a spindle of a two-for-one twisting or cabling machine which has an adjustable balloon thread guide eye.
  • the known two-for-one twisting or cabling machines which are described in detail in numerous patents, each have a large number of identical work stations, with at least one running thread in the form of a thread balloon circling a twisting or cabling spindle in the area of each work station before it is moved by means of a spool - and winding device is wound into a take-up bobbin.
  • two threads are connected to one another with an S or a Z twist, with both threads each being given an additional twist.
  • a single or multiple plied thread is drawn upwards from a supply bobbin located in the protective cup of the spindle and into the upper end via a controllable thread feeder, which is arranged, for example, on the bobbin axis of the twisting spindle inserted into the hollow bobbin axis of the twisting spindle.
  • the plied or simple thread arrives at a rotatably mounted, drivable thread twist distribution element arranged below the protective pot and leaves the thread twist distribution element via a radial opening.
  • the thread which is plied, for example, is then guided to a stationary balloon thread guide arranged above the protective pot of the spindle and, due to the rotation of the thread twist distribution element between the thread twist distribution element and the balloon thread guide eyelet arranged above the protective pot, forms an around the Protective pot rotating thread balloon, the size of which can be adjusted by the thread feed mechanism.
  • the feed threads can come, for example, from a feed bobbin that is stored in a protective pot of the twisting spindle and onto which a plied feed thread is wound, or from two feed bobbins arranged one above the other in the protective pot of the twisting spindle, from each of which a feed thread is unwound.
  • a first supply reel is arranged in a protective pot of the cabling spindle, while a second supply reel is often kept ready in a creel that is positioned above the work station.
  • a so-called outer thread is drawn off, for example by a thread feeder, and introduced from below into the hollow bobbin axis of a rotatably mounted, drivable thread twist distribution element, which is designed, for example, as a storage disk.
  • the running outer thread leaves the storage disk via a radial opening and is then, for example, via a so-called thread discard plate arranged on the storage disk to a stationary balloon thread guide arranged above the protective pot, where it is rotated around the feed thread of the first feed bobbin, or as it is in specialist circles means being wired.
  • the outer thread forms a thread balloon rotating around the protective bowl due to the rotation of the storage disk between the thread discharge plate and the balloon thread guide eyelet arranged above the protective pot, the size of which can be adjusted during the cabling process by the thread feed mechanism arranged in the area of the thread path of the outer thread.
  • either the twisted or the cabled thread is wound up by a winding and winding device to form a take-up bobbin.
  • the supply bobbin is, for example, not arranged in a protected manner in a stationary protective pot, but is open on a component of the two-for-one twisting spindle designed as a bobbin carrier.
  • a cabling and / or two-for-one twisting spindle which, in addition to a balloon thread guide eyelet 11, has at least one, but preferably three, balloon limiting rings 32, 33, 34. While the balloon thread guide eye 11 according to the DE 101 51 167 A1 is arranged stationary above the spindle, the three balloon limiting rings 32, 33, 34, which have different diameters, are vertically adjustable.
  • the U.S. 2,729,932 A discloses a cabling or twisting spindle in which two supply bobbins and the twisting bobbin to be produced are arranged next to one another. According to the U.S. 2,729,932 A systems are shown in which the collection means such. B. a collecting disc, driven synchronously with the supply bobbins and the twisting bobbin.
  • the U.S. 2,729,932 A discloses that the balloon size of the cabling or twisting spindle is controlled by varying the rate at which material is removed from the balloon.
  • the workplaces of these known two-for-one twisting or cabling machines each have a stationary protective pot to hold at least one supply bobbin, a rotatably mounted twisting or cabling spindle and a device for influencing the thread tension, for example a thread feeder.
  • the work stations of these known textile machines also each have a stationary balloon thread guide.
  • the work stations of these known textile machines should each be equipped with a vertically adjustable thread balloon guide.
  • the EP 2 260 132 B1 no information regarding the design of the vertically adjustable thread balloon guide can be found.
  • the reference also does not contain any indications as to how or where the thread balloon guides should advantageously be positioned.
  • a ring spinning machine is described, the balloon thread guides of which are mounted so that they can be adjusted in height, as is customary in such textile machines. That is, the ring spinning machine has several machine banks arranged one above the other on both of its longitudinal machine sides, with further, vertically movably mounted machine banks being installed above a stationary spindle bank, as is known.
  • the balloon thread guides of the numerous workplaces of the ring spinning machine are arranged on the top of these vertically movably mounted machine banks.
  • a ring spinning machine with a comparable arrangement of the balloon thread guides is also through the EP 1 071 837 B1 known.
  • the balloon thread guides of the numerous work stations are also each arranged in a tiltable manner on the associated, vertically displaceable machine bench.
  • Such a tiltable arrangement of the balloon thread guides is intended to improve access to the ring spinning spindles and thus to considerably improve the automation of the bobbin changing process of the ring spinning machine.
  • the invention is based on the object of developing a method which enables safe and energy-saving operation of a spindle of a two-for-one twisting or cabling machine equipped with an adjustable balloon thread guide eyelet.
  • the balloon thread guide eyelet is adjusted to a first working position on the basis of a measured variable correlating to the energy consumption of the spindle drive, in which a position-dependent minimum of the energy consumption of the spindle drive is achieved and that which is dependent on the twisting parameters
  • the first working position of the balloon thread guide eyelet to be approached is set via a control loop and readjusted during operation of the spindle, with a measured variable correlating to the energy consumption of the spindle drive serving as the control variable.
  • the method according to the invention has the particular advantage that it is ensured at all times during operation of the work station that the balloon thread guide eyelet is always positioned in an advantageous working position. That is, depending on a measured variable that is provided by a device that monitors the energy consumption of the spindle drive, the balloon thread guide eyelet is immediately shifted to a first working position and readjusted in which the spindle drive has a minimum of energy consumption.
  • a control circuit is connected to an adjustment drive of the balloon thread guide eyelet, which regulates the adjustment drive so that it always displaces and holds the balloon thread guide eyelet in an advantageous working position.
  • the control loop is also connected to a device that, for example, monitors the energy consumption of the spindle drive and generates a measured variable from it. This measured variable is then processed by the control loop in such a way that the adjustment drive of the balloon thread guide eyelet is caused to move the balloon thread guide eyelet into an advantageous working position.
  • the control loop preferably works in such a way that measured variables that are related to a specific event at the relevant work station, e.g. spindle start, thread break, end of run time or lot change, immediately contribute to a defined control of the adjustment drive of the balloon thread guide eyelet and thus to an advantageous positioning in a hereinafter referred to as the starting position or an optimal working position can be used.
  • a specific event at the relevant work station e.g. spindle start, thread break, end of run time or lot change
  • Such a mode of operation of the control loop ensures that the balloon thread guide eyelet is advantageously positioned at all times during operation of the work station.
  • the respective first working position of the balloon thread guide eyelet to be approached which is dependent on twisting parameters, is determined beforehand and can be called up for the twisting section to be processed to control an adjustment drive for the balloon thread guide eyelet.
  • Such an embodiment has the advantage, among other things, that working conditions can be created shortly after the start of a thread section at a work site by optimally positioning the balloon thread guide eyelet in a first work position, which ensure proper, energetically favorable, i.e. economical operation of the work site .
  • the work station can be easily, reliably and quickly adapted to the new requirements with every batch change, i.e. the balloon thread guide eyelet can be shifted directly to a first work position depending on the new twisting parameters and can be optimally positioned there.
  • an advantageous embodiment of the method according to the invention is provided when the power consumption of the spindle drive or the size of a thread balloon or the thread tension of an outer thread forming the thread balloon serves as the measured variable correlating to the energy absorption of the spindle.
  • the device for recording a measured variable is, for example, a measuring device that monitors the energy requirement of the spindle drive while the workstation is in operation.
  • Such a measuring device determines the current that is taken up by the spindle drive during operation of the work station and generates a measured variable from this, which enables information about the current operating status of the work station, especially the size of the thread balloon and thus the position of the balloon thread guide eyelet. That is, the measuring device creates a measured variable by measuring the power or the torque of the drive device of the spindle, which is specified by the size of the thread balloon and used by the control loop to advantageously position the balloon thread guide eyelet by means of an associated adjustment drive.
  • the device for detecting a measured variable that can be processed by the control loop can, however, also be designed as a sensor device which optically detects the size of a thread balloon encircling the spindle during operation of the work station.
  • the sensor device is designed, for example, as a light barrier which has a light source and a light receiver and which scans the rotating thread balloon with a light beam.
  • the thread forming the thread balloon causes disturbances during each revolution due to shadowing of the light beam, which are processed by the sensor device into a measured variable and passed on to the control loop.
  • Such light barriers are not only relatively inexpensive, but also have a very high sensitivity and rapid response, so that the rotating thread balloon is always scanned quickly and reliably.
  • a thread tension sensor can also be used as a device for detecting a measured variable, which is arranged in the area of the thread path of a twisted or cabled thread, preferably between the balloon thread guide eyelet and a thread feeder upstream of a winding and winding device.
  • Such a thread tension sensor connected to the control loop is able to generate a measured variable from the measured thread tension, on the basis of which the control loop causes the adjustment drive of the balloon thread guide eyelet to optimally position the balloon thread guide eyelet of the work site.
  • the thread tension of the outer thread forming the thread balloon is increased by means of an adjustable thread tension influencing device designed as a thread feeder or thread brake so that the thread balloon is reduced to a size for the operation of the spindle has not yet touched the twist pot of a supply bobbin.
  • an adjustable thread tension influencing device designed as a thread feeder or thread brake so that the thread balloon is reduced to a size for the operation of the spindle has not yet touched the twist pot of a supply bobbin.
  • the thread tension of a rotating thread balloon can be adjusted very finely with both a thread feed mechanism and a thread brake, that is, such a controllable thread tension influencing device, in conjunction with an advantageous working position of the balloon thread guide eyelet, enables the size and shape of the rotating thread balloon to be optimized at any time Significant reduction in the energy consumption of the spindle drive for the job in question.
  • the balloon thread guide eyelet with a further reduction in energy consumption in Thread running direction is moved back to a further second working position, when exceeded, the energy consumption of the spindle increases again.
  • the balloon diameter is determined on a plane that is either in the area of the upper edge with the largest outer diameter of the protective pot or in the area of the largest thread balloon diameter.
  • the arrangement, for example, of a light barrier in one of these areas is advantageous because there is not only space in these areas for the installation of a light barrier, but also because there is always a clear view of the circulating thread balloon on these levels. This means that by installing a light barrier on one of these levels, proper monitoring of the diameter of the rotating thread balloon is guaranteed at all times.
  • FIG. 1 is shown schematically in side view a work station 1 of a two-for-one twisting or cabling machine.
  • the work station 1 is equipped with a spindle 2 designed as a cabling spindle.
  • the work station 1 has a balloon thread guide loop 9, which can be adjusted in height by means of an adjusting drive 18 and optionally positioned in a starting position referred to as the rest position RS or in a first working position AP 1.
  • the adjusting drive 18 is connected to a control loop 20, which is also connected to a device 21 for generating a measured variable i.
  • a creel 4 (not shown in detail), which as a rule serves to accommodate several supply bobbins 7.
  • a so-called outer thread 5 is drawn off, which is deflected several times and threaded into the hollow rotation axis of the spindle drive 3 in the area of an axis of rotation 35 of the cabling spindle 2.
  • the outer thread 5 leaves the hollow axis of rotation of the spindle drive 3 through a so-called thread outlet bore which is arranged slightly below a protective pot 19 and points radially outwards and arrives at the outer area of a thread deflection device 8, which is also rotatably mounted about the axis of rotation 35.
  • the running outer thread 5 When leaving the thread deflection device 8, the running outer thread 5 is deflected upwards and, forming a thread balloon B, the shape and size of which is determined, among other things, by the position of the balloon thread guide eyelet 9 and which encircles the protective pot 19, reaches the balloon thread guide eyelet 9, which at the beginning of the cabling process is positioned in a rest position RS.
  • the outer thread 5 meets an inner thread 16, which is simultaneously withdrawn overhead from a second supply reel 15, which is stored in the protective pot 19 of the cabling spindle 2.
  • the protective pot 19, which has, for example, a hood 6 with a thread brake 10, is arranged on the rotatably mounted thread deflection device 8 and is secured against rotation, preferably by a magnetic device (not shown).
  • the rotatably mounted thread deflection device 8 of the cabling spindle 2 is acted upon by a drive, that is, either, as shown in the present embodiment, a direct drive in the form of a spindle drive 3 or an indirect drive device (known per se, not shown) is provided.
  • the winding and winding device 12 has, inter alia, a drive roller 17 which drives the take-up bobbin 14 in a frictionally engaged manner during the working process.
  • the balloon thread guide eyelet 9 is mounted so as to be vertically displaceable and is connected to an adjustment drive 18, which in turn is connected to a control circuit 20 which is connected to a device for detecting a measured variable i.
  • this device is a measuring device 21 which monitors the energy consumption of the spindle drive 3 while the workstation 1 is in operation. This means that the measuring device 21 provides the control circuit 20 with a measured variable i that the control circuit 20 uses to control the adjustment drive 18 when the spindle 2 has reached its operating speed and accordingly the energy consumption of the spindle drive 3 has reached a certain level.
  • the adjusting drive 18 is regulated so that it moves the balloon thread guide eyelet 9 from its rest position RS into a first working position AP 1 , in which the thread balloon B2 has a significantly lower height and also a significantly smaller diameter D2 than the thread balloon B1 the diameter D1, which is present when the balloon thread guide eyelet 9 is positioned in the rest position RS.
  • the reduction in size of the thread balloon B achieved by shifting the balloon thread guide loop 9 into the working position AP 1 also immediately leads to a significant reduction in the air friction to be overcome during the rotation of the thread balloon through the thread 5, with the result that the energy requirement of the spindle drive 3 of the work station 1 becomes significantly lower.
  • the device for detecting a measured variable i is a sensor device 25 which is designed as a light barrier, that is, the sensor device 25 has a light source 26 and a light receiver 27.
  • the rotating thread of the thread balloon B in the exemplary embodiment the outer thread 5 coming from the first supply bobbin 7, intermittently shades a light beam 28 from the light barrier with each rotation of the thread balloon B, which in connection with the current speed of the spindle 2 provides information about the size of the thread balloon B.
  • the size of the thread balloon B can be monitored relatively easily and, when a certain size of the thread balloon B has been reached, which indicates, for example, that the operating speed of the spindle drive 3 has been reached, a Measured variable i can be transmitted to control loop 20.
  • control circuit 20 then ensures that the adjustment drive 18 optimizes the balloon thread guide eye 9 with regard to its position, that is, the adjustment drive 18 transfers the balloon thread guide eye 9 from its rest position RS to the working position AP 1 and also adjusts if necessary.
  • the device for detecting a measured variable i is a thread tension sensor 24 which is arranged in the thread path of a cord 13 between the balloon thread guide eyelet 9 and the winding and winding device 12.
  • the thread tension of the cord 13 is monitored, which is dependent, for example, on the size of the rotating thread balloon B1.
  • the thread tension sensor 24 generates a measured variable i when the thread tension reaches a predetermined limit value, which indicates that the cabling spindle 2 has reached its operating speed.
  • the control circuit 20 ensures that the adjustment drive 18 transfers the balloon thread guide eyelet 9 to the first working position AP 1 , which in turn leads to a smaller thread balloon B2 and thus to a reduction in the air friction to be overcome by the thread balloon has a positive effect on the energy requirements of the spindle drive 3. That is, by moving the balloon thread guide eyelet 9 from the rest position RS to the first working position AP 1 , it is possible to significantly reduce the energy requirement of the spindle drive 3 of the work station 1.
  • a work station 1 of a cabling machine which has a control circuit 20 connected to the adjusting drive 18 for the balloon thread guide eyelet 9, a thread tension influencing device 22 connected to the thread path of the outer thread 5 and, at the same time, several devices for detecting a measured variable i. That is, in the present exemplary embodiment, the workstation 1 has a thread tension influencing device 22 connected to the control circuit 20 and two devices for detecting a measured variable i.
  • One of these devices for detecting a measured variable i is, for example, a measuring device 21 that monitors the energy consumption of the spindle drive 3 during operation of the workstation 1, the other device for detecting a measured variable i is a thread tension sensor 24 that scans the cord 13 and, for example, just barely is installed below a thread conveyor 11.
  • the devices for detecting a measured variable i can also be designed differently;
  • a sensor device 25 designed as a light barrier can also be used, which monitors the rotating thread of a thread balloon.
  • Such a sensor device 25 can be used in addition to the devices 21 and 24 or can also be used instead of one of the devices 21 or 24.
  • the thread tension influencing device 22 switched into the thread path of the outer thread 5 is, for example, a controllable yarn feed mechanism or a controllable yarn brake.
  • control loop 20 depending on the measured variables i of the devices 21 and / or 24 and / or 25, not only always reliably ensures that the adjustment drive 18 advantageously positions the balloon thread guide eyelet 9 at all times, but also ensures, that the thread tension influencing device 22 keeps the thread tension in the area of the thread balloon B2 at an optimal value.
  • the Fig. 5 shows a workstation 1 of a cabling machine on a slightly larger scale.
  • the balloon thread guide eyelet 9 can optionally be shifted between a rest position RS, which is advantageous during production interruptions, and first or second work positions AP 1 , AP 2 which are dependent on spinning parameters.
  • the balloon thread guide eyelet 9 can of course also be positioned in intermediate working positions resulting in connection with transient working phases. That is, the control circuit 20 is designed so that, depending on a measured variable i provided, for example, by a measuring device 21, the adjustment drive 18 for the balloon thread guide eyelet 9 is regulated so that the balloon thread guide eyelet 9 first moves from its rest position RS into a first working position AP 1 is displaced, in which the thread balloon B2 has a diameter D2.
  • the balloon thread guide eyelet 9 is then transferred into a second working position AP 2 by an adjusting drive 18 to which the control circuit 20 is connected, which, as can be seen, results in a thread balloon B3 with a smaller diameter D3 and thus leads to a reduction in the air friction to be overcome by the thread 5 of the thread balloon.
  • the thread tension of the outer thread 5 is increased somewhat by means of the thread tension influencing device 22, which is designed, for example, as a thread feed mechanism, whereby the diameter of the thread balloon B3 is again slightly reduced, which also has a positive effect on the energy requirement of the spindle drive 3.
  • the working positions of the balloon thread guide eyelet 9 naturally also result in a large number of working positions between the first working position AP 1 and the second working position AP 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine, die eine einstellbare Ballonfadenführeröse besitzt.
  • Da ein einfacher Faden bezüglich seiner Festigkeit und/oder seiner Gleichmäßigkeit den Anforderungen, die bei der Weiterverarbeitung oder beim Endprodukt an ihn gestellt werden, oft nicht genügen kann, ist es in der Textilindustrie üblich, dass zum Beispiel mittels einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine wenigstens zwei Fäden miteinander verdreht werden, wobei im Doppeldrahtzwirnverfahren allerdings grundsätzlich auch das Hochdrehen einzelner Garne möglich ist.
  • Die bekannten Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen, die in zahlreichen Patentschriften ausführlich beschrieben sind, weisen jeweils eine Vielzahl von identischen Arbeitsstellen auf, wobei im Bereich jeder Arbeitsstelle jeweils wenigstens ein laufender Faden in Form eines Fadenballons eine Zwirn- oder Kablierspindel umkreist, bevor er mittels einer Spul- und Wickelvorrichtung zu einer Auflaufspule aufgewunden wird.
  • Beim Doppeldrahtzwirnen werden beispielsweise zwei Fäden mit einer S- oder einer Z-Drehung miteinander verbunden, wobei beide Fäden jeweils eine zusätzliche Drehung erhalten. Das heißt, bei einer Arbeitsstelle, die nach dem Doppeldrahtzwirnverfahren arbeitet, wird oft ein ein- oder mehrfach gefachter Faden von einer im Schutztopf der Spindel angeordneten Vorlagespule nach oben abgezogen und über ein beispielsweise auf der Spulenachse der Zwirnspindel angeordnetes, ansteuerbares Fadenlieferwerk in das obere Ende der hohlen Spulenachse der Zwirnspindel eingeführt.
  • Der gefachte oder einfache Faden gelangt zu einem unterhalb des Schutztopfes angeordneten, rotierbar gelagerten, antreibbaren Fadendrallerteilungselement und verlässt das Fadendrallerteilungselement über eine Radialöffnung. Der zum Beispiel gefachte Faden wird anschließend zu einem oberhalb des Schutztopfes der Spindel angeordneten, stationären Ballonfadenführer geführt und bildet dabei aufgrund der Rotation des Fadendrallerteilungselements zwischen dem Fadendrallerteilungselement und der oberhalb des Schutztopfes angeordneten Ballonfadenführeröse einen um den Schutztopf rotierenden Fadenballon, dessen Größe sich durch das Fadenlieferwerk einstellen lässt.
  • Bei Arbeitsstellen, die nach dem Doppeldrahtzwirnverfahren arbeiten, gibt es außerdem bezüglich der Art, wie die Fäden der Zwirnspindel zugeführt werden, verschiedene Vorlagearten. Die Vorlagefäden können beispielsweise von einer Vorlagespule stammen, die in einem Schutztopf der Zwirnspindel gelagert und auf die ein gefachter Vorlagefaden gewickelt ist, oder von zwei in dem Schutztopf der Zwirnspindel übereinander angeordneten Vorlagespulen, von denen jeweils ein Vorlagefaden abgespult wird.
  • Beim Kablierverfahren wird bekanntlich um einen ersten Vorlagefaden ein zweiter Faden gedreht, wobei die Drehung des Einzelfadens im Wesentlichen unverändert bleibt. Das heißt, bei einer Arbeitsstelle, die nach dem Kablierverfahren arbeitet, kommen oft zwei separat angeordnete Vorlagespulen zum Einsatz.
  • Eine erste Vorlagespule ist dabei, wie üblich, in einem Schutztopf der Kablierspindel angeordnet, während eine zweite Vorlagespule oft in einem Spulengatter bereitgehalten wird, das oberhalb der Arbeitsstelle positioniert ist. Von dieser im Spulengatter bevorrateten Vorlagespule wird zum Beispiel durch ein Fadenlieferwerk ein sogenannter Außenfaden abgezogen und von unten in die hohle Spulenachse eines rotierbar gelagerten, antreibbaren Fadendrallerteilungselements, das zum Beispiel als Speicherscheibe ausgebildet ist, eingeführt.
  • Der laufende Außenfaden verlässt die Speicherscheibe über eine Radialöffnung und wird anschließend, zum Beispiel über einen an der Speicherscheibe angeordneten, sogenannten Fadenabwurfteller zu einem oberhalb des Schutztopfes angeordneten, stationären Ballonfadenführer geleitet, wo er um den Vorlagefaden der ersten Vorlagespule gedreht, oder wie es in Fachkreisen heißt, kabliert wird.
  • Der Außenfaden bildet aufgrund der Rotation der Speicherscheibe zwischen dem Fadenabwurfteller und der oberhalb des Schutztopfes angeordneten Ballonfadenführeröse einen um den Schutztopf rotierenden Fadenballon, dessen Größe während des Kablierprozesses durch das im Bereich des Fadenlaufweges des Außenfadens angeordnete Fadenlieferwerk einstellbar ist.
  • Nach dem Passieren der stationären Ballonfadenführeröse wird der entweder verzwirnte oder der kablierte Faden durch eine Spul- und Wickelvorrichtung zu einer Auflaufspule aufgewickelt.
  • Bei den Arbeitsstellen der bekannten Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen, bei denen die Höhe des umlaufenden Fadenballons jeweils durch einen Ballonfadenführer bzw. eine Ballonfadenführeröse begrenzt ist, ist es oft nicht möglich bzw. äußerst schwierig, während des Betriebes der Arbeitsstelle die Höhe des Fadenballons zu verändern.
  • Da insbesondere bei reibungsempfindlichen Garnmaterialien, wie beispielsweise Polypropylen, Polyester oder Polyacryl, die Gefahr besteht, dass es zu einem Fadenbruch kommt, wenn der Fadenballon während des Zwirn- oder Kablierprozesses mit dem stationären Schutztopf der Spindel in Kontakt gerät, war es bei derartigen Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen zunächst üblich, den Durchmesser des Fadenballons so einzustellen, dass er sicher über dem Durchmesser des stationären Schutztopfes liegt.
  • Da große Fadenballone jedoch bekanntlich zu relativ großen Ventilationsverlusten und damit zu erhöhtem Energiebedarf der Arbeitsstellen der Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen führen, hat man, insbesondere im Zusammenhang mit weniger reibungsempfindlichen Garnmaterialien, wie zum Beispiel Baumwolle, in der Vergangenheit bereits verschiedene Versuche unternommen, um den Durchmesser der Fadenballone zu verkleinern bzw. zu begrenzen.
  • Bei einer beispielsweise in der DE-OS 1 813 801 beschriebenen Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine ist die Vorlagespule beispielsweise nicht geschützt in einem stationären Schutztopf angeordnet, sondern steht offen auf einem als Spulenträger ausgebildeten Bauteil der Doppeldrahtzwirnspindel.
  • Um Kontakte zwischen dem umlaufenden, nach außen an einem zylindrischen Ballonbegrenzer abgestützten Fadenballon und der Vorlagespule zu vermeiden, ist bei dieser bekannten Doppeldrahtzwirnspindel außerdem ein zwischen dem Ballonbegrenzer und der Vorlagespule angeordneter, zylinderförmiger Fadenführer vorgesehen, der die Vorlagespule in Höhe der Ballonbegrenzeroberkante umgibt.
  • Durch die DE 101 51 167 A1 ist eine Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel offenbart, die zusätzlich zu einer Ballonfadenführeröse 11 mindestens einen, vorzugsweise aber drei, Ballonbegrenzungsringe 32, 33, 34 aufweist. Während die Ballonfadenführeröse 11 gemäß der DE 101 51 167 A1 ortsfest oberhalb der Spindel angeordnet ist, sind die einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisenden drei Ballonbegrenzungsringe 32, 33, 34 vertikal verstellbar.
  • Die US 2 729 932 A offenbart eine Kablier- oder Zwirnspindel, bei der zwei Vorlagespulen und die herzustellende Zwirnspule nebeneinander angeordnet sind. Gemäß der US 2 729 932 A sind Systeme dargestellt, bei denen die Sammelmittel, wie z. B. eine Sammelscheibe, synchron mit den Vorlagespulen und der Zwirnspule angetrieben werden. Die US 2 729 932 A offenbart, dass die Ballongröße der Kablier- oder Zwirnspindel durch eine Variation der Geschwindigkeit der Materialentnahme aus dem Ballon gesteuert wird.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Doppeldrahtzwirnspindeln ist allerdings der relativ lange körperliche Kontakt des umlaufenden Fadenballons mit dem stationären Ballonbegrenzer.
  • Da die durch solche stationären Ballonbegrenzer auf den Faden einwirkenden Beanspruchungen verhältnismäßig hoch sind, sind solche Doppeldrahtzwirnspindeln nur für relativ unempfindliche Garne einsetzbar.
  • Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die Größe, das heißt, den Durchmesser des Fadenballons dadurch zu beeinflussen, dass auf den Arbeitsstellen von Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen steuernd oder regelnd in die Fadenspannung des den Fadenballon bildenden Fadens eingegriffen wird.
  • Derartige, beispielsweise in der DE 10 2008 033 849 A1 beschriebene Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen weisen üblicherweise eine Vielzahl nebeneinander angeordneter, in der Regel identisch ausgebildeter Arbeitsstellen auf.
  • Die Arbeitsstellen dieser bekannten Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen verfügen jeweils über einen stationären Schutztopf zur Aufnahme wenigstens einer Vorlagespule, über eine rotierbar gelagerte Zwirn- oder Kablierspindel sowie über eine Einrichtung zur Beeinflussung der Fadenspannung, zum Beispiel ein Fadenlieferwerk.
  • Die Arbeitsstellen dieser bekannten Textilmaschinen weisen außerdem jeweils einen stationär angeordneten Ballonfadenführer auf.
  • Des Weiteren ist in der EP 2 260 132 B1 eine Zwirn- oder Kabliermaschine beschrieben, bei der durch eine entsprechende Positionierung der Fadenballonführer die Produktionsgeschwindigkeit der Arbeitsstellen gesteigert, die Garnqualität aber nicht beeinträchtigt werden soll.
  • Die Arbeitsstellen dieser bekannten Textilmaschinen sollen zu diesem Zweck jeweils mit einem vertikal verstellbaren Fadenballonführer ausgestattet werden. Allerdings sind der EP 2 260 132 B1 keine Hinweise bezüglich der konstruktiven Ausbildung der vertikal verstellbaren Fadenballonführer entnehmbar. Die Literaturstelle enthält auch keine Hinweise darauf, wie oder wo die Fadenballonführer vorteilhafterweise positioniert werden sollten.
  • In der Textilmaschinenindustrie sind allerdings seit langem auch verschiedene textile Einrichtungen bekannt, die es ermöglichen, die Höhe eines Fadenballons zu beeinflussen.
  • In der DE 37 39 175 A1 ist beispielsweise ein Spulengatter beschrieben, bei dem das Ablaufverhalten der Vorlagespulen dadurch optimiert wird, dass sich während des Betriebes, jeweils abhängig vom Gewicht der Vorlagespule, ständig der Abstand zwischen der betreffenden Vorlagespule und einem zugehörigen Ballonfadenführer ändert. Das heißt, bei diesem bekannten Spulengatter sind entweder die Vorlagespulen oder die Ballonfadenführer beweglich gelagert.
  • Auch im Zusammenhang mit Ringspinnmaschinen sind beweglich gelagerte Ballonfadenführer bzw. Ballonfadenführerösen seit langem bekannt.
  • In der DE 44 02 582 A1 ist beispielsweise eine Ringspinnmaschine beschrieben, deren Ballonfadenführer, wie bei derartigen Textilmaschinen üblich, höhenverstellbar gelagert sind. Das heißt, die Ringspinnmaschine weist auf ihren beiden Maschinenlängsseiten jeweils mehrere, übereinander angeordnete Maschinenbänke auf, wobei oberhalb einer stationären Spindelbank, wie bekannt, weitere, vertikal beweglich gelagerte Maschinenbänke installiert sind. An der obersten dieser vertikal beweglich gelagerten Maschinenbänke sind dabei die Ballonfadenführer der zahlreichen Arbeitsstellen der Ringspinnmaschine angeordnet.
  • Bei einer solchen Anordnung werden während des Spinnbetriebes stets alle Ballonfadenführer einer Maschinenseite gemeinsam verlagert; eine separate Ansteuerung des Ballonfadenführers einer einzelnen Arbeitsstelle ist nicht möglich.
  • Eine Ringspinnmaschine mit einer vergleichbaren Anordnung der Ballonfadenführer ist auch durch die EP 1 071 837 B1 bekannt. Bei dieser bekannten Ringspinnmaschine sind die Ballonfadenführer der zahlreichen Arbeitsstellen außerdem jeweils kippbar an der zugehörigen, vertikal verlagerbaren Maschinenbank angeordnet.
  • Durch eine solche kippbare Anordnung der Ballonfadenführer soll der Zugang zu den Ringspinnspindeln verbessert und somit die Automatisierung des Spulenwechselvorganges der Ringspinnmaschine erheblich verbessert werden.
  • Ausgehend vom vorstehend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das einen sicheren und energetisch sparsamen Betrieb einer mit einer einstellbaren Ballonfadenführeröse ausgestatteten Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass für den Betrieb der Spindel unter Produktionsbedingungen die Ballonfadenführeröse auf Basis einer zur Energieaufnahme des Spindelantriebs korrelierenden Messgröße auf eine erste Arbeitsposition justiert wird, in der ein positionsabhängiges Minimum der Energieaufnahme des Spindelantriebs erreicht wird und dass die von Zwirnparametern abhängige anzufahrende erste Arbeitsposition der Ballonfadenführeröse über einen Regelkreis eingestellt und während des Betriebs der Spindel nachgeregelt wird, wobei als Regelgröße eine zur Energieaufnahme des Spindelantriebs korrelierende Messgröße dient.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere den Vorteil, dass während des Betriebes der Arbeitsstelle zu jedem Zeitpunkt sichergestellt ist, dass die Ballonfadenführeröse stets in einer vorteilhaften Arbeitsposition positioniert ist. Das heißt, in Abhängigkeit von einer Messgröße, die durch eine Einrichtung bereitgestellt wird, die die Energieaufnahme des Spindelantriebes überwacht, wird die Ballonfadenführeröse sofort in eine erste Arbeitsposition verlagert und nachgeregelt, in der der Spindelantrieb ein Minimum an Energieaufnahme aufweist.
  • An einen Verstellantrieb der Ballonfadenführeröse ist ein Regelkreis angeschlossen, der den Verstellantrieb so regelt, dass dieser die Ballonfadenführeröse stets in eine vorteilhafte Arbeitsposition verlagert und hält.
  • Der Regelkreis steht außerdem mit einer Einrichtung in Verbindung, die zum Beispiel die Energieaufnahme des Spindelantriebes überwacht und daraus eine Messgröße generiert. Diese Messgröße wird vom Regelkreis dann dahingehend verarbeitet, dass der Verstellantrieb der Ballonfadenführeröse veranlasst wird, die Ballonfadenführeröse in eine vorteilhafte Arbeitsposition zu verlagern.
  • Vorzugsweise arbeitet der Regelkreis dabei so, dass Messgrößen, die in Bezug zu einem bestimmten Ereignis an der betreffenden Arbeitsstelle, z.B. Spindelstart, Fadenbruch, Laufzeitende oder Partiewechsel, stehen, sofort zu einem definierten Regeln des Verstellantriebs der Ballonfadenführeröse und damit zu einer vorteilhaften Positionierung in einer nachfolgend als Ruhestellung bezeichneten Ausgangsposition oder einer optimalen Arbeitsposition genutzt werden.
  • Durch eine solche Arbeitsweise des Regelkreises ist somit während des Betriebes der Arbeitsstelle zu jedem Zeitpunkt sichergestellt, dass die Ballonfadenführeröse vorteilhaft positioniert ist.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei vorgesehen, dass die jeweilige von Zwirnparametern abhängige anzufahrende erste Arbeitsposition der Ballonfadenführeröse zuvor ermittelt wird und für die zu verarbeitende Zwirnpartie zum Ansteuern eines Verstellantriebes für die Ballonfadenführeröse abrufbar ist.
  • Eine solche Ausführungsform hat unter anderem den Vorteil, dass bereits kurz nach dem Start einer Zwirnpartie an einer Arbeitsstelle durch eine optimale Positionierung der Ballonfadenführeröse in einer ersten Arbeitsposition Arbeitsbedingungen geschaffen werden können, die einen ordnungsgemäßen, energetisch günstigen, das heißt, sparsamen Betrieb der Arbeitsstelle gewährleisten.
  • Des Weiteren kann die Arbeitsstelle bei einem jeden Partiewechsel problemlos, zuverlässig und schnell an die neuen Anforderungen angepasst werden, das heißt, die Ballonfadenführeröse kann unmittelbar in eine von den neuen Zwirnparametern abhängige erste Arbeitsposition verlagert und dort optimal positioniert gehalten werden.
  • Des Weiteren ist eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben, wenn als zur Energieaufnahme der Spindel korrelierende Messgröße die Stromaufnahme des Spindelantriebs oder die Größe eines Fadenballons oder die Fadenzugkraft eines den Fadenballon bildenden Außenfadens dient.
  • Das heißt, die Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße ist beispielsweise eine Messeinrichtung, die während des Betriebes der Arbeitsstelle den Energiebedarf des Spindelantriebs überwacht.
  • Mit einer derartigen Messeinrichtung wird der Strom ermittelt, der während des Betriebes der Arbeitsstelle vom Spindelantrieb aufgenommen wird und daraus eine Messgröße generiert, die Aufschlüsse über den augenblicklichen Betriebszustand der Arbeitsstelle, speziell der Größe des Fadenballons und damit der Lage die Ballonfadenführeröse ermöglicht. Das heißt, die Messeinrichtung erstellt durch Messen der Leistung bzw. des Drehmoments der Antriebseinrichtung der Spindel eine Messgröße, die durch die Größe des Fadenballons vorgegeben und vom Regelkreis benutzt wird, um die Ballonfadenführeröse mittels eines zugehörigen Verstellantriebs vorteilhaft zu positionieren.
  • Die Einrichtung zur Erfassung einer durch den Regelkreis verarbeitbaren Messgröße kann allerdings auch als eine Sensoreinrichtung ausgebildet sein, die während des Betriebes der Arbeitsstelle optisch die Größe eines die Spindel umkreisenden Fadenballons erfasst. Die Sensoreinrichtung ist dabei beispielsweise als Lichtschranke ausgebildet, die eine Lichtquelle sowie einen Lichtempfänger aufweist und die mit einem Lichtstrahl den umlaufenden Fadenballon abtastet.
  • Bei einer solchen Sensoreinrichtung verursacht der den Fadenballon bildenden Faden bei jedem Umlauf durch Abschattungen des Lichtstrahles Störungen, die durch die Sensoreinrichtung zu einer Messgröße verarbeitet und an den Regelkreis weitergeleitet werden.
  • Derartige Lichtschranken sind nicht nur relativ kostengünstig, sondern verfügen auch über eine sehr hohe Empfindlichkeit und schnelle Reaktion, so dass der umlaufende Fadenballon stets schnell und zuverlässig abgetastet wird.
  • Als Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße kann allerdings auch ein Fadenzugkraftsensor zum Einsatz kommen, der im Bereich des Fadenlaufweges eines gezwirnten oder kablierten Fadens, vorzugsweise zwischen der Ballonfadenführeröse und einem einer Spul- und Wickeleinrichtung vorgeschalteten Fadenlieferwerk, angeordnet ist.
  • Ein solcher an den Regelkreis angeschlossener Fadenzugkraftsensor ist in der Lage, aus der gemessenen Fadenspannung eine Messgröße zu generieren, anhand derer der Regelkreis den Verstellantrieb der Ballonfadenführeröse veranlasst, die Ballonfadenführeröse der Arbeitsstelle optimal zu positionieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Fadenzugkraft des den Fadenballon ausbildenden Außenfadens mittels einer regelbaren, als Fadenlieferwerk oder Fadenbremse ausgebildeten Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung so erhöht wird, dass der Fadenballon für den Betrieb der Spindel auf eine Größe reduziert wird, in der er den Zwirntopf einer Vorlagespule noch nicht berührt. Das bedeutet, jede der Arbeitsstellen der Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine ist mit einer regelbaren Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung ausgestattet, die vorzugsweise als Fadenlieferwerk oder als Fadenbremse ausgebildet ist.
  • Sowohl mit einem Fadenlieferwerk als auch mit einer Fadenbremse lassen sich die Fadenspannung eines umlaufenden Fadenballons sehr fein einstellen, das heißt, eine solche regelbare Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung ermöglicht in Verbindung mit einer vorteilhaften Arbeitsposition der Ballonfadenführeröse jederzeit eine Optimierung der Größe und der Form des umlaufenden Fadenballons und damit eine deutliche Reduzierung der Energieaufnahme des Spindelantriebes der betreffenden Arbeitsstelle.
  • Im einem vorteilhaften Verfahrensschritt ist des Weiteren vorgesehen, dass nach der Einstellung der Fadenzugkraft durch die regelbare Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung die Ballonfadenführeröse unter weiterer Absenkung der Energieaufnahme in Fadenlaufrichtung bis zu einer weiteren zweiten Arbeitsposition zurückbewegt wird, bei deren Überschreiten die Energieaufnahme der Spindel wieder ansteigt.
  • Auf diese Weise gelingt es, die Ballonfadenführer in einer Arbeitsposition zu positionieren, in der der Fadenballon seine vorteilhafteste Form aufweist, das heißt, in der der umlaufende Faden des Fadenballons die niedrigsten Ventilationsverluste aufweist und entsprechend der Energiebedarf des Spindelantriebes am geringsten ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist außerdem gegeben, wenn die zweite Arbeitsposition der Ballonfadenführeröse zuvor ermittelt wird und für die zu verarbeitende Zwirnpartie zum Ansteuern eines Verstellantriebes für die Ballonfadenführeröse abrufbar ist. Mit einer solchen Ausführungsform gelingt es an einer Arbeitsstelle schon nach relativ kurzer Zeit, durch eine optimale Positionierung der Ballonfadenführeröse Arbeitsbedingungen zu schaffen, die einen ordnungsgemäßen, energetisch günstigen Betrieb der Arbeitsstelle gewährleisten.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist des Weiteren vorgesehen, dass als zur Energieaufnahme des Spindelantriebs korrelierende Messgröße der Ballondurchmesser auf einer Ebene bestimmt wird, die entweder im Bereich des oberen Randes mit dem größten Außendurchmesser des Schutztopfes oder im Bereich des größten Fadenballondurchmessers liegt.
  • Die Anordnung zum Beispiel einer Lichtschranke in einem dieser Bereiche ist vorteilhaft, weil in diesen Bereichen nicht nur Platz für den Einbau einer Lichtschranke ist, sondern auch, weil auf diesen Ebenen stets eine freie Sicht auf den umlaufenden Fadenballon gegeben ist. Das heißt, durch den Einbau einer Lichtschranke auf einer dieser Ebenen ist jederzeit eine ordnungsgemäße Überwachung des Durchmessers des umlaufenden Fadenballons gewährleistet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch, in Seitenansicht eine Arbeitsstelle einer Kabliermaschine, mit einer mittels eines Verstellantriebes höhenverstellbaren Ballonfadenführeröse, einen an den Verstellantrieb der Ballonfadenführeröse angeschlossenen Regelkreis sowie einer Einrichtung zur Überwachung der Energieaufnahme des Spindelantriebs,
    Fig. 2
    die Arbeitsstelle gemäß Fig.1, mit einer an den Regelkreis angeschlossenen, als Lichtschranke ausgebildeten Einrichtung zur Überwachung des Durchmessers eines die Spindel umkreisenden Fadenballons,
    Fig. 3
    die Arbeitsstelle gemäß Fig.1, mit einem an den Regelkreis angeschlossenen Fadenzugkraftsensor zur Generierung einer Messgröße,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer Arbeitsstelle einer Kabliermaschine mit einem an den Verstellantrieb der Ballonfadenführeröse angeschlossenen Regelkreis, mehreren Einrichtungen zur Erstellung einer Messgröße sowie einer Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung,
    Fig. 5
    eine Arbeitsstelle einer Kabliermaschine mit einem Regelkreis, der eine definierte Verlagerung die Ballonfadenführeröse aus einer ersten Arbeitsposition in eine zweite Arbeitsposition ermöglicht.
  • In der Fig. 1 ist schematisch in Seitenansicht eine Arbeitsstelle 1 einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Arbeitsstelle 1 mit einer als Kablierspindel ausgebildeten Spindel 2 ausgestattet.
  • Die Arbeitsstelle 1 verfügt über eine Ballonfadenführeröse 9, die mittels eines Verstellantriebes 18 höhenverstellbar und wahlweise in einer als Ruhestellung RS bezeichneten Ausgangsposition oder einer ersten Arbeitsposition AP1 positionierbar ist. Der Verstellantrieb 18 ist dabei an einen Regelkreis 20 angeschlossen, der außerdem mit einer Einrichtung 21 zum Generieren einer Messgröße i in Verbindung steht. Oberhalb oder hinter der Arbeitsstelle 1 ist ein (nicht näher dargestelltes) Spulengatter 4 positioniert, das in der Regel zur Aufnahme mehrerer Vorlagespulen 7 dient.
  • Von einer dieser Vorlagespulen 7, nachfolgend als erste Vorlagespule 7 bezeichnet, wird ein so genannter Außenfaden 5 abgezogen, der mehrfach umgelenkt im Bereich einer Drehachse 35 der Kablierspindel 2 in die hohle Rotationsachse des Spindelantriebes 3 eingefädelt ist.
  • Der Außenfaden 5 verlässt die hohle Rotationsachse des Spindelantriebes 3 durch eine etwas unterhalb eines Schutztopfes 19 angeordnete, radial nach außen weisende, sogenannte Fadenabgangsbohrung und gelangt zum Außenbereich einer Fadenumlenkeinrichtung 8, die ebenfalls um die Drehachse 35 rotierbar gelagert ist.
  • Beim Verlassen der Fadenumlenkeinrichtung 8 wird der laufende Außenfaden 5 nach oben umgelenkt und gelangt unter Bildung eines Fadenballons B, dessen Form und Größe unter anderem durch die Stellung der Ballonfadenführeröse 9 vorgegeben ist und der den Schutztopf 19 umkreist, zu der Ballonfadenführeröse 9, die zu Beginn des Kablierprozesses in einer Ruhestellung RS positioniert ist.
  • Im Bereich der Ballonfadenführeröse 9 trifft der Außenfaden 5 auf einen Innenfaden 16, der gleichzeitig über Kopf von einer zweiten Vorlagespule 15 abgezogen wird, die im Schutztopf 19 der Kablierspindel 2 gelagert ist.
  • Der Schutztopf 19, der beispielsweise über eine Haube 6 mit einer Fadenbremse 10 verfügt, ist auf der rotierbar gelagerten Fadenumlenkeinrichtung 8 angeordnet und dabei, vorzugsweise durch eine (nicht dargestellte) Magneteinrichtung, gegen Drehung gesichert. Die rotierbar gelagerte Fadenumlenkeinrichtung 8 der Kablierspindel 2 wird antriebsmäßig beaufschlagt, das heißt, es ist entweder, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, ein Direktantrieb in Form eines Spindelantriebes 3 vorgesehen oder eine (an sich bekannte, nicht dargestellte) indirekte Antriebseinrichtung.
  • Die im Bereich der Ballonfadenführeröse 9 zum Beispiel zu einem Cordfaden 13 kablierten Fäden (Außenfaden 5 und Innenfaden 16) gelangen über eine Fadenfördereinrichtung 11 zu einer Spul- und Aufwickeleinrichtung 12, wo sie zu einer Auflaufspule 14 aufgewickelt werden. Das heißt, die während des laufenden Arbeitsprozess der Arbeitsstelle 1 im Bereich der Ballonfadenführeröse 9 zu einem Cordfaden 13 kablierten Fäden 5 und 16 werden auf der Spul- und Aufwickeleinrichtung 12 zu einer Auflaufspule 14 gespult, die beispielsweise als Kreuzspule ausgebildet ist, wobei als Cordfäden verzwirnte, kablierte oder hochgedrehte Garne bezeichnet werden.
  • Die Spul- und Aufwickelvorrichtung 12 weist zu diesem Zweck unter anderem eine Antriebswalze 17 auf, die die Auflaufspule 14 während des Arbeitsprozesses reibschlüssig antreibt.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, ist die Ballonfadenführeröse 9 vertikal verschiebbar gelagert und an einen Verstellantrieb 18 angeschlossen, der seinerseits mit einem Regelkreis 20 in Verbindung steht, der an eine Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße i angeschlossen ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist diese Einrichtung eine Messeinrichtung 21, die während des Betriebes der Arbeitsstelle 1 die Energieaufnahme des Spindelantriebs 3 überwacht. Das bedeutet, die Messeinrichtung 21 stellt dem Regelkreis 20, wenn die Spindel 2 ihre Betriebsdrehzahl und entsprechend die Energieaufnahme des Spindelantriebs 3 ein bestimmtes Niveau erreicht hat, eine Messgröße i zur Verfügung, die der Regelkreis 20 zum Regeln des Verstellantriebs 18 nutzt.
  • Das heißt, der Verstellantrieb 18 wird so geregelt, dass er die Ballonfadenführeröse 9 aus ihrer Ruhestellung RS in eine erste Arbeitsposition AP1 verlagert, in der der Fadenballon B2 eine deutlich geringere Höhe und auch einen deutlich geringeren Durchmesser D2 aufweist, als der Fadenballon B1 mit dem Durchmesser D1, der vorliegt, wenn die Ballonfadenführeröse 9 in der Ruhestellung RS positioniert ist.
  • Die durch die Verlagerung der Ballonfadenführeröse 9 in die Arbeitsposition AP1 erzielte Verkleinerung des Fadenballons B führt auch sofort zu einer deutlichen Reduzierung der während des Umlaufes vom Fadenballon durch den Faden 5 zu überwindenden Luftreibung, mit der Folge, dass der Energiebedarf des Spindelantriebes 3 der Arbeitsstelle 1 deutlich geringer wird.
  • Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen einer Arbeitsstelle 1 einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine unterscheiden sich von der Arbeitsstelle gemäß Fig. 1 lediglich bezüglich der Ausbildung ihrer Einrichtungen zur Erfassung einer Messgröße i.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 ist die Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße i eine Sensoreinrichtung 25, die als Lichtschranke ausgebildet ist, das heißt, die Sensoreinrichtung 25 weist eine Lichtquelle 26 und einen Lichtempfänger 27 auf.
  • Bei solchen optisch arbeitenden Lichtschranken schattet der umlaufende Faden des Fadenballons B, im Ausführungsbeispiel der von der ersten Vorlagespule 7 stammende Außenfaden 5, bei jedem Umlauf des Fadenballons B intermittierend einen Lichtstrahl 28 der Lichtschranke ab, was in Verbindung mit der augenblicklichen Drehzahl der Spindel 2 Aufschlüsse über die Größe des Fadenballons B ermöglicht.
  • Das heißt, mit einer derartigen, an den Regelkreis 20 angeschlossenen, als Lichtschranke ausgebildeten Sensoreinrichtung 25 kann relativ einfach die Größe des Fadenballons B überwacht und bei Erreichen einer bestimmten Größe des Fadenballons B, die beispielsweise auf das Erreichen der Betriebsdrehzahl des Spindelantriebs 3 hinweist, eine Messgröße i an den Regelkreis 20 übermittelt werden.
  • Wie vorstehend im Zusammenhang mit der Fig.1 bereits erläutert, sorgt der Regelkreis 20 dann dafür, dass der Verstellantrieb 18 die Ballonfadenführeröse 9 bezüglich ihrer Stellung optimiert, das heißt, der Verstellantrieb 18 überführt die Ballonfadenführeröse 9 aus ihrer Ruhestellung RS in die Arbeitsposition AP1 und regelt außerdem im Bedarfsfall nach.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 ist die Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße i ein Fadenzugkraftsensor 24, der im Fadenlauf eines Cordfadens 13 zwischen der Ballonfadenführeröse 9 und der Spul- und Wickeleinrichtung 12 angeordnet ist.
  • Mit einem solchen Fadenzugkraftsensor 24 wird die Fadenspannung des Cordfadens 13 überwacht, die zum Beispiel abhängig ist von der Größe des umlaufenden Fadenballons B1. Der Fadenzugkraftsensor 24 generiert eine Messgröße i, wenn die Fadenspannung einen vorgegeben Grenzwert erreicht, der darauf schließen lässt, dass die Kablierspindel 2 ihre Betriebsdrehzahl erreicht hat.
  • Der Regelkreis 20 sorgt beim Erhalt einer solchen Messgröße i dann dafür, dass der Verstellantrieb 18 die Ballonfadenführeröse 9 in die erste Arbeitsposition AP1 überführt, was zu einem kleineren Fadenballon B2 und damit zu einer Verringerung der vom Fadenballon zu überwindenden Luftreibung führt, was sich wiederum positiv auf den Energiebedarf des Spindelantriebes 3 auswirkt. Das heißt, durch Verlagerung der Ballonfadenführeröse 9 aus der Ruhestellung RS in die erste Arbeitsposition AP1 gelingt es, den Energiebedarf des Spindelantriebes 3 der Arbeitsstelle 1 deutlich zu reduzieren.
  • In der Fig.4 ist eine Arbeitsstelle 1 einer Kabliermaschine dargestellt, die einen an den Verstellantrieb 18 für die Ballonfadenführeröse 9 angeschlossenen Regelkreis 20, eine in den Fadenlaufweg des Außenfadens 5 eingeschaltete Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 22 sowie gleichzeitig mehrere Einrichtungen zum Erfassen einer Messgröße i aufweist. Das heißt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel verfügt die Arbeitsstelle 1 über eine an den Regelkreis 20 angeschlossene Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 22 sowie über zwei Einrichtungen zum Erfassen einer Messgröße i.
  • Eine dieser Einrichtungen zum Erfassen einer Messgröße i ist beispielsweise eine Messeinrichtung 21, die während des Betriebes der Arbeitsstelle 1 die Energieaufnahme des Spindelantriebs 3 überwacht, die andere Einrichtung zum Erfassen einer Messgröße i ist ein Fadenzugkraftsensor 24, der den Cordfaden 13 abtastet und zum Beispiel knapp unterhalb einer Fadenfördereinrichtung 11 installiert ist.
  • Allerdings können die Einrichtungen zum Erfassen einer Messgröße i auch anders ausgebildet sein; es kann beispielsweise auch eine als Lichtschranke ausgebildete Sensoreinrichtung 25 zum Einsatz kommen, die den umlaufenden Faden eines Fadenballons überwacht.
  • Eine solche Sensoreinrichtung 25 kann dabei zusätzlich zu den Einrichtungen 21 und 24 Verwendung finden oder auch an Stelle einer der Einrichtungen 21 oder 24 zum Einsatz kommen.
  • Die in den Fadenlaufweg des Außenfadens 5 eingeschaltete Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 22 ist beispielsweise ein regelbares Fadenlieferwerk oder eine regelbare Fadenbremse.
  • Bei einer Arbeitsstelle 1, die eine Ausführungsform aufweist, wie sie vorstehend anhand der Fig.4 beschrieben ist, ist gewährleistet, dass der Regelkreis 20, abhängig von den Messgrößen i der Einrichtungen 21 und/oder 24 und/oder 25, nicht nur stets zuverlässig dafür sorgt, dass der Verstellantrieb 18 die Ballonfadenführeröse 9 jederzeit vorteilhaft positioniert, sondern auch sicherstellt, dass die Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 22 die Fadenspannung im Bereich des Fadenballons B2 auf einem optimalen Wert hält.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Arbeitsstelle 1 einer Kabliermaschine in einem etwas größeren Maßstab.
  • Wie ersichtlich, kann bei dieser Arbeitsstelle 1 die Ballonfadenführeröse 9 wahlweise zwischen einer bei Produktionsunterbrechungen vorteilhaften Ruhestellung RS und von Spinnparametern abhängigen ersten bzw. zweiten Arbeitspositionen AP1, AP2 verlagert werden.
  • Die Ballonfadenführeröse 9 kann dabei selbstverständlich auch in dazwischenliegenden, sich im Zusammenhang mit transienten Arbeitsphasen ergebenden Arbeitspositionen, positioniert werden. Das heißt, der Regelkreis 20 ist so ausgebildet, dass, abhängig von einer zum Beispiel durch eine Messeinrichtung 21 zur Verfügung gestellten Messgröße i der Verstellantrieb 18 für die Ballonfadenführeröse 9 so geregelt wird, dass die Ballonfadenführeröse 9 aus ihrer Ruhestellung RS zunächst in eine erste Arbeitsstellung AP1 verlagert wird, in der der Fadenballon B2 einen Durchmesser D2 aufweist.
  • Im Laufe des weiteren Betriebes der Arbeitsstelle 1 wird die Ballonfadenführeröse 9 dann durch einen Verstellantrieb 18, an den der Regelkreis 20 angeschlossen ist, in eine zweite Arbeitsstellung AP2 überführt, was, wie ersichtlich, zu einem Fadenballon B3 mit einem kleineren Durchmesser D3 und damit zu einer Verringerung der vom Faden 5 des Fadenballons zu überwindenden Luftreibung führt.
  • Anschließend oder synchron wird mittels der Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 22, die zum Beispiel als Fadenlieferwerk ausgebildet ist, die Fadenspannung des Außenfadens 5 noch etwas erhöht, wobei der Durchmesser des Fadenballons B3 nochmals etwas verkleinert wird, was sich ebenfalls positiv auf den Energiebedarf des Spindelantriebes 3 auswirkt.
  • Im Zuge der Einstell- und Regulierungsarbeiten zur Optimierung des Fadenballons B ergeben sich bezüglich der Arbeitspositionen der Ballonfadenführeröse 9 selbstverständlich auch eine Vielzahl von Arbeitspositionen, die zwischen der ersten Arbeitsstellung AP1 und der zweiten Arbeitsstellung AP2 liegen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Spindel (2) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine, die eine einstellbare Ballonfadenführeröse (9) besitzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für den Betrieb der Spindel (2) unter Produktionsbedingungen die Ballonfadenführeröse (9) auf Basis einer zur Energieaufnahme des Spindelantriebs (3) korrelierenden Messgröße (i) auf eine erste Arbeitsposition (AP1) justiert wird, in der ein positionsabhängiges Minimum der Energieaufnahme des Spindelantriebs (3) erreicht wird und
    dass die von Zwirnparametern abhängige anzufahrende erste Arbeitsposition ( AP1) der Ballonfadenführeröse (9) über einen Regelkreis (20) eingestellt und während des Betriebs der Spindel (2) nachgeregelt wird, wobei als Regelgröße eine zur Energieaufnahme des Spindelantriebs (3) korrelierende Messgröße (i) dient.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige von Zwirnparametern abhängige anzufahrende erste Arbeitsposition (AP1) der Ballonfadenführeröse (9) zuvor ermittelt wird und für die zu verarbeitende Zwirnpartie zum Ansteuern eines Verstellantriebes (18) für die Ballonfadenführeröse (9) abrufbar ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zur Energieaufnahme der Spindel (2) korrelierende Messgröße (i) die Stromaufnahme des Spindelantriebs (3), die Größe eines Fadenballons (B) oder die Fadenzugkraft eines den Fadenballon (B) bildenden Außenfadens (5) dient.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenzugkraft des den Fadenballon (B) ausbildenden Außenfadens (5) mittels einer regelbaren, als Fadenlieferwerk oder Fadenbremse ausgebildeten Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (22) so erhöht wird, dass der Fadenballon (B) für den Betrieb der Spindel (2) auf eine Größe reduziert wird, in der er einen eine Vorlagespule (15) umgebenden Schutztopfes (19) noch nicht berührt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Einstellung der Fadenzugkraft durch die regelbare Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (22) die Ballonfadenführeröse (9) unter weiterer Absenkung der Energieaufnahme in Richtung des Fadenlaufes bis zu einer zweiten Arbeitsposition (AP2) zurückbewegt wird, bei deren Überschreiten die Energieaufnahme der Spindel (2) wieder ansteigt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Arbeitsposition (AP2) der Ballonfadenführeröse (9) zuvor ermittelt wird und für die zu verarbeitende Zwirnpartie zum Ansteuern eines Verstellantriebes (18) für die Ballonfadenführeröse (9) abrufbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als zur Energieaufnahme des Spindelantriebs korrelierende Messgröße (i) der Ballondurchmesser (D2) auf einer Ebene bestimmt wird, die im Bereich des oberen Randes mit dem größten Außendurchmesser des Schutztopfes (19) liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als zur Energieaufnahme des Spindelantriebs korrelierende Messgröße (i) der Ballondurchmesser (D2) auf einer Ebene bestimmt wird, die im Bereich des größten Durchmessers des Fadenballons B liegt.
EP16196199.0A 2015-11-09 2016-10-28 Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine Active EP3168339B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014383.2A DE102015014383A1 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3168339A1 EP3168339A1 (de) 2017-05-17
EP3168339B1 true EP3168339B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=57218741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16196199.0A Active EP3168339B1 (de) 2015-11-09 2016-10-28 Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10196761B2 (de)
EP (1) EP3168339B1 (de)
CN (1) CN106676690B (de)
DE (1) DE102015014383A1 (de)
ES (1) ES2876031T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014382A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine
DE102017112080A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Optimieren der Produktion einer Rotorspinnmaschine
CN107299422B (zh) * 2017-07-07 2020-04-17 宜昌经纬纺机有限公司 地毯丝加捻机
CN107326485B (zh) * 2017-07-24 2023-03-07 重庆天泽新材料有限公司 一种初捻机生产并捻纱用分纱器及其使用方法
CN109457334B (zh) * 2018-11-28 2021-09-21 武汉纺织大学 一种倍捻式纺纱方法
IT201900009687A1 (it) * 2019-06-21 2020-12-21 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo e metodo per il controllo di un balloon durante la dipanatura di un filato da una spola
DE102019122609A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Bestimmen einer elektrischen Leistung oder eines elektrischen Energieverbrauchs einer Spinn- oder Spulmaschine und Spinn- oder Spulmaschine
CN111593443B (zh) * 2020-06-01 2022-08-09 河南万凯纺织科技有限公司 一种气圈可调的纺织倍捻机
CN114150405B (zh) * 2021-11-30 2023-07-25 宜昌经纬纺机有限公司 倍捻锭子及节能倍捻机
CN114525604B (zh) * 2022-02-10 2023-05-09 浙江绿洲纺织股份有限公司 一种具有可调节导纱装置的并捻机及其控制方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24840E (en) * 1960-06-14 vibber
US2729932A (en) * 1951-07-24 1956-01-10 Alfred W Vibber Twisting spindle balloon control
US2870596A (en) * 1957-09-04 1959-01-27 Alfred W Vibber Twisting spindle balloon control
US2871648A (en) * 1957-11-04 1959-02-03 Alfred W Vibber Twisting spindle balloon control
US3192698A (en) * 1960-01-27 1965-07-06 Alfred W Vibber Twisting spindle balloon control
US3153893A (en) * 1963-04-24 1964-10-27 Alfred W Vibber Method and apparatus for twisting and plying strands
USRE26734E (en) * 1964-06-22 1969-12-09 Alfred W Vibber Apparatus for twisting and plying strands
US3286450A (en) * 1964-06-22 1966-11-22 Alfred W Vibber Apparatus for twisting and plying strands
US3336740A (en) * 1966-10-31 1967-08-22 Alfred W Vibber Low-tension strand-plying method and apparatus
DE1813801A1 (de) 1968-12-10 1970-07-02 Hamel Gmbh Zwirnerei U Spinner Doppeldrahtzwirnanordnung
IT1218462B (it) * 1985-12-10 1990-04-19 Cerimates Spa Procedimento e sistema di filatura a limitatore di balloon rotante
DE3739175A1 (de) 1986-11-22 1988-06-01 Barmag Barmer Maschf Spulengatter fuer textilmaschinen
DE3708331C1 (de) * 1987-03-14 1988-07-14 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zur Einstellung des Fadenzugkraftverhaeltnisses zwischen Aussen- und Innenfaden bei der Herstellung von kablierten technischen Garnen sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0325155B1 (de) * 1988-01-21 1991-08-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Glockenspinnvorrichtung
JPH01298228A (ja) * 1988-05-24 1989-12-01 Murata Mach Ltd 二重撚糸機における糸ガイド装置
US5329755A (en) * 1992-05-26 1994-07-19 Palitex Project Company Gmbh Textile yarn processing machine having devices for reducing frictional contact between a rotating yarn balloon and a balloon limiter
DE4402582C2 (de) * 1994-01-28 1997-12-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Spinngeometrie einer Ringspinnmaschine
JP3220959B2 (ja) * 1995-09-04 2001-10-22 村田機械株式会社 二重撚糸方法
CN1203966A (zh) * 1997-06-28 1999-01-06 哈梅尔公司 集成式并捻方法和三纱加捻-捻线锭子
DE19815518C2 (de) * 1998-03-30 2003-06-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen mit unterdrücktem Fadenballon
DE10151167A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Karl-Josef Brockmanns Verfahren und Vorrichtung zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden sowie Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007043352A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
US8347596B2 (en) 2008-03-11 2013-01-08 Invista North America S.A.R.L. Methods of forming yarn and apparatus for twisting or cabling yarn
DE102008033849A1 (de) 2008-07-19 2010-01-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE102010013795A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Doppeldraht-Zwirnspindel
DE102012022377A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Doppeldrahtspinnvorrichtung
DE102015005447A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie zugehörige Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE102015014382A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106676690A (zh) 2017-05-17
US20170130369A1 (en) 2017-05-11
US10196761B2 (en) 2019-02-05
CN106676690B (zh) 2019-03-01
DE102015014383A1 (de) 2017-05-11
ES2876031T3 (es) 2021-11-11
EP3168339A1 (de) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168339B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP2315864B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
EP2570527B1 (de) Ergänzungsbausatz für ein Fadenlieferwerk
EP3088576B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine sowie zugehörige doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP2733241A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
EP2388222B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spinnkopsen
EP1550748B1 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns
EP3202964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer arbeitsstelle einer fadenballonbildenden textilmaschine
EP0012235B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
DE202017003501U1 (de) Aufspuleinrichtung für Arbeitsstellen von Textilmaschinen
DE102018008486A1 (de) Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine zur Herstellung von Teppichgarn
EP2915767B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer paraffinierungseinrichtung
DE2330961B2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
EP1445227B1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE202004000015U1 (de) Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel
LU502184B1 (de) Arbeitsstelle einer fadenballonbildenden Textilmaschine, insbesondere eine Doppeldrahtzwirnmaschine
DE102004015028A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE102013003286A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3269853A1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
DE102014017674A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE19801259A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von indigogefärbtem Baumwollgarn auf Garnspulen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007060148A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3734395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der garnspannung beim umspulen eines kopses auf eine kreuzspule mittels einer spuleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013055

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1394042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2876031

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013055

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1394042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231101