DE10151167A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden sowie Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden sowie Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE10151167A1 DE10151167A1 DE2001151167 DE10151167A DE10151167A1 DE 10151167 A1 DE10151167 A1 DE 10151167A1 DE 2001151167 DE2001151167 DE 2001151167 DE 10151167 A DE10151167 A DE 10151167A DE 10151167 A1 DE10151167 A1 DE 10151167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- thread
- balloon
- diameter
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 241001589086 Bellapiscis medius Species 0.000 title abstract description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 title description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 abstract 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 239000012035 limiting reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/26—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
- D02G3/28—Doubled, plied, or cabled threads
- D02G3/285—Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/42—Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
- D01H1/425—Anti-ballooning rings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/42—Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
- D01H1/427—Anti-ballooning cylinders, e.g. for two-for-one twist machine
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/86—Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Kalibrieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden, von denen mindestens einer entsprechend dem Prinzip des Doppeldrahtzwirnes unter Bildung eines Fadenballons um mindestens eine Vorlagespule (9) umläuft, von der mindestens einer der beiden Fäden abgezogen wird und die auf eine Spindel (A) aufgesteckt ist, welche einen Drehteller, bestehend aus Fadenumlenkteller (5) und Fadenspeicherscheibe (4) mit radial verlaufenden Fadenkanal (4.1), enthält, dessen inneres Ende an eine Spindelschaftbohrung (3.1; 3.2) bzw. eine Spindelhohlachse der Spindel anschließt, in deren axialer Verlängerung eine die Fadenballonspitze definierende Zentrieröse (11) liegt, ist zum Zweck der Reduzierung des Energieverbrauchs dadurch gekennzeichnet, daß mit abnehmendem Durchmesser der auf die Spindel (A) aufgesteckten Vorlagespule(n) (9) der Durchmesser des Fadenballons analog reduziert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 11 und 16.
- Vorrichtungsmäßig handelt es sich dabei ggf. auch um eine als Kombinations-Spindel bezeichenbare Spindeleinheit, die in Abhängigkeit von der Fadenvorlage entweder als Doppeldrahtzwirn-Spindel oder als Kablierspindel verwendet werden kann. Für den Betrieb als Doppeldrahtzwirn-Spindel werden die von einer oder mehreren auf die Spindel aufgesteckten Vorlagespulen über Kopf abgezogenen Spinnfäden durch die Spindelhohlachse und den durch die Fadenspeicherscheibe verlaufenden Fadenkanal unter anschließender Ballonbildung zu einer Zentrieröse geführt und anschließend als Doppeldraht-Zwirn aufgewickelt. Für den Betrieb als Kablierspindel sind zwei Möglichkeiten gegeben, nämlich:
- 1. der von einer auf die Spindel aufgesteckten Vorlagespule abgezogene Faden, beispielsweise ein Filamentfaden, wird in der gleichen Weise wie beim Doppeldraht-Zwirnprozeß geführt und mit einer durch die Spindelschaftbohrung zugeführten Fadenkomponente im Bereich des Fadenkanals der Fadenspeicherscheibe vereinigt, unter Ballonbildung zur Zentrieröse geführt und anschließend als Kablierfaden aufgewickelt, sowie
- 2. eine von der auf die Spindel aufgesteckten Vorlagespule über Kopf abgezogene Fadenkomponente wird mit einer die Spindelschaftbohrung, den Fadenkanal der Fadenspeicherscheibe und den Fadenballon durchlaufenden Fadenkomponente im wesentlichen im Bereich der Zentrieröse vereinigt und anschließend als Kablierfaden aufgewickelt.
- Zum Stand der Technik gehört gemäß DE 196 18 485 A1 eine Zwirnvorrichtung, insbesondere für eine Kabliermaschine, bei der ein Fadenballon-Begrenzungsmittel als mindestens ein die Hohlspindel zentrisch umschließender Ring mit einer gegenüber der Höhe des Fadenballons geringen vertikalen Ausdehnung und einem Umriß in Form eines regelmäßigen Polygons ausgebildet ist. Der oder die beiden vorzugsweise in vertikalem Abstand voneinander angeordneten, polygonförmigen Ringe sind dabei in bestimmten Höhenstellungen stationär angebracht. Der oder die polygonalen Ringe sind so bemessen, daß sie außerhalb eines virtuellen Zylindermantels liegen, dessen Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des bei derartigen Zwirnvorrichtungen vorhandenen Drehtellers, bestehend aus Fadenumlenkteller und Fadenspeicherscheibe, liegen. Mit derartig gestalteten Ballonbegrenzungsmitteln soll eine Absenkung der Wärmeabstrahlung und des Energieverbrauchs erreicht werden.
- Da bekanntlich der Energieverbrauch mit größer werdendem Fadenballondurchmesser um einen in der dritten Potenz liegenden Faktor steigt, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei Doppeldrahtzwirn- und Kablierprozessen vorzusehen, bei denen mindestens eine Fadenkomponente unter Bildung eines Fadenballons um mindestens eine auf eine Spändel aufgesteckte Vorlagespule umläuft.
- Zur Lösung dieser Aufgabe dienen verfahrensmäßig die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 und vorrichtungsmäßig die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 11 bzw. 16.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und der Einrichtung sind in Unteransprüchen behandelt.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Axialschnitt einer Doppeldrahtzwirn-Spindel;
- Fig. 2 teilweise als Horizontalschnitt einen Drehteller, bestehend aus Fadenumlenkteller und Fadenspeicherscheibe;
- Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf einen geschlitzten Ballonbegrenzer;
- Fig. 5 teilweise im Axialschnitt eine Seitenansicht des oberen Abschnittes einer Doppeldrahtzwirn-Spindel;
- Fig. 4 teilweise im Axialschnitt eine Seitenansicht einer Doppeldrahtzwirn-Spindel.
- Die in Fig. 1 dargestellte Doppeldrahtzwirn-Spindel A enthält neben üblichen, im einzelnen nicht bezifferten und damit auch nicht beschriebenen Lagerelementen eine in einer Spindelbank 1 gelagerte Lagernabe 2, in der ein Spindelschaft 3 gelagert ist, der mittels eines nicht dargestellten Spindelwirtels rotatorisch antreibbar ist. Der Spindelschaft 3 trägt einen aus Fadenspeicherscheibe 4 und Fadenumlenkteller 5 bestehenden Drehteller. Auf dem oberhalb des Drehtellers 4, 5 befindlichen oberen, mit einer Axialbohrung 3.1 versehenen Ende des Spindelschaftes ist ein in bekannter Weise gegen Rotation gesicherter Spulenträgerboden 6 mit seiner Spulenträger-Lagernabe 6.1 gelagert. An diese Lagernabe schließt sich die nur schematisiert dargestellte Spindelhohlachse an, die in der Verlängerung der Spindelschaftbohrung 3.1 liegt, an die nach unten der radial durch die Fadenspeicherscheibe 4 geführte Fadenkanal 4.1 anschließt.
- Um die Spindel A auch als Kablierspindel betreiben zu können, ist der untere Teil des Spindelschafts 3 mit einer Spindelschaftbohrung 3.2 versehen, an die ein durch die Fadenspeicherscheibe 4 geführter Kanalabschnitt 4.2 anschließt, der in den Fadenkanal 4.1 mündet.
- Innerhalb der Spindelhohlachse ist eine schematisch dargestellte Fadenbremse 7 gelagert, deren Bremskraft während des Spindellaufs in nicht zur Erfindung gehörender Weise zum Ausgleich der durch die Durchmesserreduzierung des Fadenballons geringer werdende Ballonfadenspannung veränderbar ist. An die Spindelhohlachse schließt in üblicher Weise ein Fadeneinlaufrohr 8 an. Ein von der Vorlagespule abgezogener Faden 10 durchläuft das Fadeneinlaufrohr 8 und die Spindelhohlachse, bevor er durch den Fadenkanal 4.1 radial umgelenkt und unter Ballonbildung zur Fadenführungsöse 11 weitergeführt wird, an die sich ein nicht dargestelltes, übliches Fadenaufwickelwerk anschließt.
- Die in Fig. 1 dargestellte schutztopflose Doppeldrahtzwirn-Spindel ist mit einem üblichen Ballonbegrenzer 12 ausgerüstet. Der Fadenabzug von der Vorlagespule 9 erfolgt ohne einen ansonsten üblicherweise auf das Fadeneinlaufrohr aufgesteckten Zwirnflügel.
- Gemäß Fig. 2 ist der Fadenumlenkteller 5 mit einem im wesentlichen bis zur Fadenspeicherscheibe 4 reichenden Radialspalt 5.1 versehen, in dem im wesentlichen ein in der Fadenspeicherscheibe 4 geführter ein Schieber 12 hin und her verschiebbar ist. Der Schieber 12 trägt an seinem äußeren Ende eine sich mindestens über die Breite des Spaltes 5.1 erstreckende, vorzugsweise gekrümmte Fadenführungsfläche 12.1. An dem hinteren Ende des Schiebers 12 greift eine mittels eines Antriebsmotors 13 antreibbare Schwinge 14 an, um den Stößel 12 mit der Fadenführungsfläche 12.1 aus er in vollen Linien dargestellten Position in die innenliegende, gestrichelt dargestellte Position und wieder zurück zu verstellen.
- Der Spalt 5.1 liegt von dem Fadenkanal 4.1 der Fadenspeicherscheibe 4 in einem Winkelabstand von mindestens 90°, vorzugsweise 120 bis 180°.
- Beim Betrieb der Doppeldrahtzwirn-Spindel fällt der aus dem Fadenkanal 4.1 austretende und entlang des Außenumfangs des Fadenumlenktellers geführte Faden 10 in die Fadenführungsfläche 12.1 ein, die während des weiteren Prozesses den Ablaufpunkt des Fadens definiert.
- Mit abnehmenden Durchmesser der Vorlagespule 9 kann damit zur Reduzierung des Durchmessers des Fadenballons die Fadenlauffläche 12.1 analog nach innen verlagert werden.
- Die Reduzierung des Fadenballondurchmessers kann mittels eines in Fig. 3 dargestellten, geschlitzten Ballonbegrenzers 15 aus elastisch verformbarem Material unterstützt werden. Zu diesem Zweck greifen an den oberen und unteren Enden der axial verlaufenden Rändern des geschlitzten Ballonbegrenzers 15 Halterungs- und Stellorgane 16 und 17 an, die mittels geeigneter Antriebsorgane entlang von spriralförmig zur Spindelachse verlaufenden Führungsbahnen 18, 19 gegenläufig antreibbar sind, um den Durchmesser des Ballonbegrenzers 15 zu verkleinern.
- Für den Fall, daß die Doppeldrahtzwirn-Spindel gemäß Fig. 4 mit einem auf das Fadeneinlaufrohr 8 aufgesteckten Zwirnflügel 21 ausgerüstet ist, ist es erforderlich, auch die Zwirnflügelöse 22 zwecks Verringerung des Fadenballondurchmessers aus der in Fig. 4 in vollen Linien dargestellten Position nach innen in die gestrichelt dargestellte Position zu verlagern. Die Zwirnflügelöse 25 ist zu diesem Zweck an einem in einem Führungsrohr 23 geführten Schieber 24 befestigt, der mittels einer motorisch angetriebenen Schwinge 25 hin und her bewegbar ist.
- In Fig. 4 ist schematisiert eine den Durchmesser der Vorlagespule 9 erfassende Sensoreinrichtung 26 dargestellt, die zur Steuerung der Antriebsaggregate für die Fadenlauffläche 12.1, die an den Ballonbegrenzerrändern angreifenden Halterungs- und Stellorgane 16, 17 sowie die Zwirnflügelöse 22 dient.
- Die Energiezufuhr zu diesen Antriebsaggregaten erfolgt beispielsweise induktiv durch den Drehteller 4, 5, wie es zum Beispiel in der DE 19 73 565 C1 beschrieben ist. Es ist weiterhin auch eine Energiezufuhr auf mechanischem Wege möglich, sowie es beispielsweise in der DE 40 10 017 C1 beschrieben ist.
- Der in Fig. 5 dargestellten Doppeldrahtzwirn-Spindel B sind zur Reduzierung des Fadenballondurchmessers Ballonbegrenzungsringe 32, 33, 34 mit voneinander unterschiedlichen Durchmessern zugeordnet. Diese Ballonbegrenzungsringe 32, 33, 34 liegen zu Beginn des Zwirnprozesses, d. h. bei noch voll bewickelter Vorlagespule 9, mit Abstand oberhalb des Fadeneinlaufrohres 8, jedoch unterhalb der Fadenführungsöse 11. Die Ballonbegrenzungsringe 32, 33, 34 haben einen von unten nach oben abnehmenden Durchmesser, wobei der Durchmesser des untersten Ballonbegrenzungsringes 32 kleiner ist als der Außendurchmesser des Fadenumlenktellers 5. Jeder Ballonbegrenzungsring ist an einer separaten Halterung 32.2 bzw. 33.2 bzw. 34.2 befestigt, die ihrerseits an einem Antriebsblock 32.1 bzw. 33.1 bzw 34.1 angebracht ist. Jeder Antriebsblock ist entlang einer vorzugsweise als Gewindespindel 35 ausgebildeten Führung auf und ab bewegbar, die in einer Halterung 36 gelagert ist. Jeder Antriebsblock kann vorzugsweise eine einzelmotorisch angetriebene, auf der Gewindespindel laufende Mutter aufweisen, um die einzelnen Ballonbegrenzungringe 32, 33 und 34 unabhängig voneinander aus den in Fig. 5 in vollen Linien dargestellten Positionen in die gestrichelt dargestellten Positionen verstellen zu können. Das Absenken der Ballonbegrenzungsringe erfolgt analog zur Abnahme des Durchmessers der Vorlagespule 9, um den Durchmesser des Fadenballons entsprechend zu verringern.
- Die in Fig. 5 dargestellte Spindel B kann zusätzlich auch mit einem Drehteller 4, 5 ausgerüstet sein, wie er in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben ist.
- Eine nur schematisiert dargestellte Steuer- und Regeleinheit 37 dient zur koordinierten Ansteuerung der einzelnen Antriebsaggregate, die in Abhängigkeit von der Durchmesserverringerung der Vorlagespule(n) die Betriebselemente antreiben, die die Durchmesserreduzierung des Fadenballons bewirken.
- Der Spindel B kann weiterhin auch ein nicht dargestellter Ballonbegrenzungsring zugeordnet sein, der während des Anfangszustandes des Spindellaufs zur Begrenzung des anfänglichen Fadenballons dient.
- Die in Fig. 1 dargestellte Spindel A kann, wie bereits erläutert, sowohl als Doppeldrahtzwirn-Spindel als auch als Kablierspindel betrieben werden.
- Die Erfindung bezieht sich jedoch auch auf solche Spindeln, die entweder nur als Doppeldrahtzwirn-Spindeln oder als Kablierspindeln betrieben werden können, wobei der Fadenlauf dann in der Weise erfolgt, wie es in der Beschreibungseinleitung unter den Punkten 1) und 2) beschrieben ist.
Claims (23)
1. Verfahren zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden, von denen
mindestens einer entsprechend dem Prinzip des Doppeldrahtzwirnens unter
Bildung eines Fadenballons um mindestens eine Vorlagespule (9) umläuft, von der
mindestens einer der beiden Fäden abgezogen wird und die auf eine Spindel (A; B)
aufgesteckt ist, welche einen Drehteller bestehend aus Fadenumlenkteller (5) und
Fadenspeicherscheibe (4) mit radial verlaufendem Fadenkanal (4.1) enthält, dessen
inneres Ende an eine Spindelschaftbohrung (3.1; 3.2) bzw. eine Spindelhohlachse
der Spindel anschließt, in deren axialer Verlängerung eine die Fadenballonspitze
definierende Zentrieröse (11) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß mit abnehmenden
Durchmesser der auf die Spindel (A; B) aufgesteckten Vorlagespule(n) (9) der
Durchmesser des Fadenballons analog reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Reduzierung
des Durchmessers des Fadenballons mindestens einen Ballonbegrenzungsring (32;
33; 34) stufenweise oder kontinuierlich über die Vorlagespule (9) schiebt, der die
durch die Spindelschaftbohrung (3.1; 3.2) bzw. die Spindelhohlachse definierte
Achse zentrisch umschließt und dessen Querschnitt kleiner ist als der
Außendurchmesser des Fadenumlenktellers (5) und der voll bewickelten Vorlagespule(n)
(9).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit abnehmendem
Durchmesser der Vorlagespule mehrere Ballonbegrenzungsringe mit Abstand
voneinander über die Vorlagespule schiebt, die in Richtung der Zentrieröse kleiner
werdende Querschnitte haben.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
Ballonbegrenzungsringe verwendet, deren Innenumriß die Form eines regelmäßigen
Polygoris haben.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des
Durchmessers des Fadenballons der Ablaufpunkt des/der von der/den
Vorlagespule(n) abgezogenen Fadens/Fäden von dem Fadenumlenkteller (5) in Richtung
der Spindelachse verlagert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufpunkt radial
in Richtung der Spindelachse verlagert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit
einem Ballonbegrenzer (15) ausgestatteten Spindel der Durchmesser des
Ballonbegrenzers reduziert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein in axialer Richtung
geschlitzter Ballonbegrenzer (15) aus elastisch verformbarem Material verwendet
wird, an dessen beiden Längsrändern Halterungs- und Stellorgane (16; 17)
angreifen, die zur Reduzierung des Durchmessers des Ballonbegrenzers gegenläufig auf
spiralförmigen Bahnen (18; 19) in Richtung der Spindelachse verstellt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einer mit einem Zwirnflügel (21) ausgestatteten Spindel die Zwirnflügelöse (22)
analog zur Durchmesserverringerung der Vorlagespule(n) und damit des
Fadenballons radial nach innen verlagert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Ausgleich der durch die Durchmesserreduzierung des Fadenballons geringer
werdende Ballonfadenspannung die üblicherweise auf den den Fadenballon
durchlaufenden Faden ausgeübte Bremskraft entsprechend angepaßt wird.
11. Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend
a) einen drehbar gelagerten Spindelschaft (3), der für den Betrieb der Spindel als
Kablierspindel eine zentrale, axial verlaufende Spindelschaftbohrung (3.2)
aufweist;
b) einen drehfest gehaltenen Spulenträger (6) für mindestens eine
Fadenvorlagespule (9), der für den Betrieb als Doppeldrahtzwirn-Spindel eine zentrale
Spindelhohlachse aufweist;
c) einen mit dem Spindelschaft (3) drehfest verbundenen Drehteller, bestehend aus
Fadenumlenkteller (5) und Fadenspeicherscheibe (4), die einen gegebenenfalls an
das obere Ende der Spindelschaftbohrung (3.2) und gegebenenfalls an das untere
Ende der Spindelhohlachse angeschlossenen, im wesentlichen radial
verlaufenden Fadenkanal (4.1) aufweist;
d) eine in der Verlängerung der Spindelschaftbohrung (3.2) bzw. der
Spindelhohlachse liegende Zentrieröse (11), die die Spitze des beim Spindelbetrieb um die
Vorlagespule(n) umlaufenden Fadenballons definiert,
gekennzeichnet durch mindestens einen Ballonbegrenzungsring (32; 33; 34), der
gekennzeichnet durch mindestens einen Ballonbegrenzungsring (32; 33; 34), der
A) die durch die Spindelschaftbohrung (3.2) bzw. Spindelhohlachse definierte
Achse zentrisch umschließt,
B) in axialer Richtung zwischen der Zentrieröse (11) und dem Drehteller (4, 5)
stufenweise oder stufenlos verstellbar ist, und
C) einen Querschnitt hat, der kleiner ist als der Außendurchmesser des
Fadenumlenktellers (5) und der voll bewickelten Vorlagespule(n) (9).
12. Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel nach Anspruch 11, gekennzeichnet
durch mehrere Ballonbegrenzungsringe (32, 33, 34), die in Richtung der
Zentrieröse kleiner werdende Querschnitte haben.
13. Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Ballonbegrenzungsring einen polygonalen Querschnitt
hat.
14. Kablier- und/oder Doppeldahtzwirn-Spindel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Ballonbegrenzungsring (32; 33; 34) an einer separaten
Halterung (32.2; 33.2; 34.2) befestigt ist, die ihrerseits an einem Antriebsblock
(32.1; 33.1; 34.1) angebracht ist, der entlang einer parallel zur
Spindelschaftbohrung bzw. Spindelhohlachse liegenden Führung (35) auf und abbewegbar ist.
15. Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führung als Gewindespindel (35) ausgebildet ist und jeder
Antriebsblock (32.1; 33.1; 34.1) eine einzelmotorisch angetriebene, auf der
Gewindespindel (35) laufende Mutter aufweist.
16. Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1 oder 5, enthaltend
dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenumlenkteller (5) einen von seinem
Außenumfang in Richtung der Spindelhohlachse verlaufenden Spalt (5.1) Für einen
Schieber (12) aufweist, der an seinem äußeren Ende eine Fadenführungsfläche
(12.1) trägt.
a) einen drehbar gelagerten Spindelschaft (3), der für den Betrieb der Spindel als
Kablierspindel eine zentrale, axial verlaufende Spindelschaftbohrung (3.2)
aufweist;
b) einen drehfest gehaltenen Spulenträger (6) für mindestens eine
Fadenvorlagespule (9), der für den Betrieb als Doppeldrahtzwirn-Spindel eine zentrale
Spindelhohlachse aufweist;
c) einen mit dem Spindelschaft (3) drehfest verbundenen Drehteller, bestehend aus
Fadenumlenkteller (5) und Fadenspeicherscheibe (4), die einen gegebenenfalls an
das obere Ende der Spindelschaftbohrung (3.2) und gegebenenfalls an das untere
Ende der Spindelhohlachse angeschlossenen, im wesentlichen radial
verlaufenden Fadenkanal (4.1) aufweist;
d) eine in der Verlängerung der Spindelschaftbohrung (3.2) bzw. der
Spindelhohlachse liegende Zentrieröse (11), die die Spitze des beim Spindelbetrieb um die
Vorlagespule(n) umlaufenden Fadenballons definiert,
17. Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Schieber (12) ein motorgetriebenes Stellorgan, vorzugsweise
in Form einer Schwinge (14), angreift.
18. Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Stellorgans (14) an bzw. in dem Drehteller (4, 5) ein
Elektromotor (13) angebracht ist, der in an sich bekannter Weise induktiv mit
Strom versorgt wird.
19. Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß sie einen in axialer Richtung geschlitzten Ballonbegrenzer (15) aus
elastisch verformbarem Material aufweist, an dessen beiden Längsrändern
Halterungs- und Stellorgane (16; 17) angreifen, die zur Reduzierung des Durchmessers
des Ballonbegrenzers gegenläufig auf spiralförmigen Bahnen (18; 19) in Richtung
der Spindelachse verstellbar sind.
20. Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß sie einen Zwirnflügel (21) mit radial in Richtung der Spindelachse
verstellbarer Zwirnflügelöse (22) aufweist.
21. Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel nach Anspruch 11 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mit einer in der Spindelhohlachse angeordneten
Fadenbremse (7) ausgerüstet ist, deren Bremskraft während des Spindellaufs veränderbar
ist.
22. Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel, enthaltend die Merkmale der
Ansprüche 11 und 16.
23. Verfahren zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden, bestehend
aus den Merkmalen der Ansprüche 2 und 5.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001151167 DE10151167A1 (de) | 2001-10-19 | 2001-10-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden sowie Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung dieses Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001151167 DE10151167A1 (de) | 2001-10-19 | 2001-10-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden sowie Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung dieses Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10151167A1 true DE10151167A1 (de) | 2003-04-30 |
Family
ID=7702749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001151167 Withdrawn DE10151167A1 (de) | 2001-10-19 | 2001-10-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden sowie Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung dieses Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10151167A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102618979A (zh) * | 2011-01-28 | 2012-08-01 | 武汉纺织大学 | 一种具有在线加热加湿的柔顺倍捻锭子 |
CN103541068A (zh) * | 2013-09-26 | 2014-01-29 | 吴江伊莱纺织科技有限公司 | 一种节能型锭罐 |
DE102014019655A1 (de) | 2014-12-31 | 2016-06-30 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
EP3168338A1 (de) * | 2015-11-09 | 2017-05-17 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine |
CN106676690A (zh) * | 2015-11-09 | 2017-05-17 | 索若德国两合股份有限公司 | 一种用于操作倍捻或并捻机的锭子的方法 |
US20220010465A1 (en) * | 2018-10-15 | 2022-01-13 | Twistperfect, S.L. | Method for transforming a yarn spinning and/or twisting machine and modified yarn spinning and/or twisting machine resulting from said method |
CN114150405A (zh) * | 2021-11-30 | 2022-03-08 | 宜昌经纬纺机有限公司 | 倍捻锭子及节能倍捻机 |
-
2001
- 2001-10-19 DE DE2001151167 patent/DE10151167A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102618979A (zh) * | 2011-01-28 | 2012-08-01 | 武汉纺织大学 | 一种具有在线加热加湿的柔顺倍捻锭子 |
CN102618979B (zh) * | 2011-01-28 | 2014-09-10 | 武汉纺织大学 | 一种具有在线加热加湿的柔顺倍捻锭子 |
CN103541068A (zh) * | 2013-09-26 | 2014-01-29 | 吴江伊莱纺织科技有限公司 | 一种节能型锭罐 |
DE102014019655A1 (de) | 2014-12-31 | 2016-06-30 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
EP3168338A1 (de) * | 2015-11-09 | 2017-05-17 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine |
CN106676690A (zh) * | 2015-11-09 | 2017-05-17 | 索若德国两合股份有限公司 | 一种用于操作倍捻或并捻机的锭子的方法 |
EP3168339A1 (de) * | 2015-11-09 | 2017-05-17 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine |
CN106757582A (zh) * | 2015-11-09 | 2017-05-31 | 索若德国两合股份有限公司 | 倍捻或并捻机的工作站 |
US10196761B2 (en) | 2015-11-09 | 2019-02-05 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Method for operating a spindle of a two-for-one twisting or cabling machine |
US20220010465A1 (en) * | 2018-10-15 | 2022-01-13 | Twistperfect, S.L. | Method for transforming a yarn spinning and/or twisting machine and modified yarn spinning and/or twisting machine resulting from said method |
CN114150405A (zh) * | 2021-11-30 | 2022-03-08 | 宜昌经纬纺机有限公司 | 倍捻锭子及节能倍捻机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2371999B1 (de) | Doppeldraht-Zwirn- oder Kablierspindel | |
DE3400327A1 (de) | Glockenspinnvorrichtung | |
EP1071837B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spinnen mit unterdrücktem fadenballon | |
EP1550748B1 (de) | Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns | |
DE2050490A1 (de) | Fadenbremsvorrichtung an Doppeldrahtzwirnspindeln | |
DE19955399C2 (de) | Kablier- und Doppeldrahtzwirn-Spindel | |
EP3935208A1 (de) | Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine | |
DE10151167A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden sowie Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE7331545U (de) | Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen | |
EP1488028B1 (de) | Zentrifugenspinnvorrichtung | |
DE3310438C2 (de) | Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule | |
EP1550749A2 (de) | Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung in einer Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel | |
DE19705872A1 (de) | Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine | |
DE3810532C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut | |
DE3613163C2 (de) | ||
DE4010018C2 (de) | Spindel zum Herstellen eines Fadens | |
DE3741432C2 (de) | ||
EP0512257B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Spindeldrehzahl einer Streckzwirnmaschine | |
DE1510847C3 (de) | Federnd nachgiebige Fadenbremse | |
DE2501832C3 (de) | Maschine zum Wickeln eines Glühkörpers für eine elektrische Glühlampe oder eine Entladungsrohre | |
DE19625940A1 (de) | Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine | |
DE19817314C2 (de) | Spindel, insbesondere Dreifachdraht-Zwirnspindel | |
DE1510545C3 (de) | Doppeldrahtzwirnspindel | |
DE2800113A1 (de) | Wickelmaschine zum herstellen von haardrahtwiderstaenden und -induktoren | |
DE1158421B (de) | Doppeldraht-Zwirnspindel mit tangentialem Fadenabzug von zwei oder mehreren Ablaufspulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |