WO2023247243A1 - Vorrichtung zur umspulung von garnen - Google Patents

Vorrichtung zur umspulung von garnen Download PDF

Info

Publication number
WO2023247243A1
WO2023247243A1 PCT/EP2023/065671 EP2023065671W WO2023247243A1 WO 2023247243 A1 WO2023247243 A1 WO 2023247243A1 EP 2023065671 W EP2023065671 W EP 2023065671W WO 2023247243 A1 WO2023247243 A1 WO 2023247243A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bobbin
yarn
dome
thread
thread guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/065671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Christe
Samuel PARIS
Original Assignee
SSM Schärer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schärer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schärer Schweiter Mettler AG
Publication of WO2023247243A1 publication Critical patent/WO2023247243A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/387Regulating unwinding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/18Guides for filamentary materials; Supports therefor mounted to facilitate unwinding of material from packages
    • B65H57/20Flyers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/388Regulating forwarding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a device for rewinding yarns from a feed bobbin onto a bobbin tube to form a bobbin, with a control and with a machine frame and a bobbin dome held non-rotatably in the machine frame with a bobbin mandrel axis for receiving the feed bobbin and with a winding device.
  • the feed yarn is drawn off in a rotating manner, with the spin cake, i.e. the actual roving bobbin, rotating.
  • the existing imbalances in the spin cake cause vibrations, which are transferred to the yarn and cause thread tension peaks.
  • These thread tension peaks reach the spool, which leads to a reduction in the quality of the new spool.
  • smooth yarns for example viscose
  • GB1490293A discloses further devices for regulating thread tension when unwinding from a spool.
  • the object of the present invention is therefore to propose a device and a method for rewinding a feed yarn from a non-bobbin-shaped feed onto a bobbin tube, which enables a stable rewinding process and thus a high quality of the bobbin.
  • the device has a control and a machine frame, with a non-rotatably held bobbin mandrel with a bobbin dome axis for receiving the original yarn, a first dancer arm, a first thread tension sensor for measuring a yarn tension, a delivery mechanism and a winding device being provided in the machine frame.
  • the first dancer arm and the first thread tension sensor are arranged between the bobbin dome and the delivery mechanism.
  • a withdrawal thread guide is arranged at a radial distance from the bobbin dome axis, the withdrawal thread guide being provided with a drive for rotating the withdrawal thread guide about the bobbin dome axis.
  • a feed yarn placed on the non-rotatable bobbin dome is not drawn off overhead by the rinsing device, i.e. in the direction of the bobbin dome axis, but is guided away from the bobbin dome by the rotating take-off thread guide radially to the bobbin dome axis.
  • the radial distance of the take-off thread guide from the bobbin dome axis depends on a diameter of a deposit of the template yarn. It has been shown that for most applications a radial distance of 0.6 to 0.8 times the diameter of the feed coil or spin cake is sufficient.
  • the take-off thread guide runs around the bobbin dome at a speed determined by the control, so that The feed yarn is always guided away from the bobbin dome axis in a radial direction. As a result, the feed yarn is led away from the bobbin dome in the opposite manner to that which was wound up or provided during its production. After the take-off thread guide, the feed yarn is guided further to the first dancer arm and then via the first yarn tension sensor to the delivery unit.
  • the take-off thread guide running around the bobbin dome axis has the advantage that the type of winding of the template yarn or the spin cake has no influence on the behavior of the yarn during unwinding.
  • any imbalance in the roving bobbin does not affect the movements of the drawn-off template yarn.
  • the device enables high-quality bobbins to be produced, particularly for smooth yarns such as viscose. Furthermore, there is an energy saving compared to conventional methods, since the weight of the feed yarn has no influence on the drive of the take-off thread guide, in contrast to the known rotation of the feed spool. This new device also enables the template game to be completely processed without any problems.
  • the device has a control which is set up to regulate a rotational speed of the take-off thread guide about the bobbin dome axis based on a yarn tension measured by the first thread tension sensor, as will be explained in more detail below.
  • the dancer arm is a known device which is used to compensate for short-term fluctuations in a delivery quantity of the template yarn.
  • the dancer arm is formed by a thread guide, a lever and a spring.
  • the lever is pivotally mounted in a housing, with a first lever arm on one side of the pivot point and a second lever arm on the other side of the pivot point.
  • the Thread guide through which the feed yarn changes direction, is held on the first lever arm.
  • the spring is fastened with its first end in the housing and with its second end on the second lever arm.
  • the lever is pivoted around the pivot point in a pulling direction of the template yarn, with this pivoting movement being opposed by the spring with an opposite pulling direction.
  • the spring takes over and pivots the lever in the direction of pull, thereby increasing the distance to be covered by the feed yarn and thus maintaining tension in the feed yarn.
  • Yarn tension sensors are known in various designs from the prior art, for example bending beam sensors are suitable.
  • Suitable delivery mechanisms are known from the prior art, for example the delivery mechanism is formed by a driven roller and a guide roller arranged interleaved with the driven roller.
  • the guide roller can be mounted rotatably or non-rotatably.
  • the template yarn wraps around the driven roller and the guide roller several times, for example seven times. The multiple wrapping results in a sufficiently high coefficient of friction between a roll surface and the feed yarn so that the feed yarn can be conveyed by the delivery factory.
  • the flushing device is designed in a design known from the prior art.
  • the flushing device has at least one bobbin bearing held in a swivel arm for rotatably holding the bobbin sleeve, a support roller for supporting the bobbin and a traverse for moving the chamois along a bobbin axis.
  • the rinsing device or the bobbin tube can be driven directly via the holder of the bobbin tube or alternatively by driving the support roller.
  • the support roller can be designed as a smooth roller or alternatively as a grooved drum.
  • the grooved drum represents a combination of support rollers and traversing. Alternative types of traversing to a grooved drum are, for example, wing traversing or belt traversing.
  • the drive of the take-off thread guide is connected to the take-off thread guide via a gear and a wing, the gear being mounted below the bobbin dome and a concentric rotation of the take-off thread guide about the bobbin dome axis is provided via the wing.
  • the take-off thread guide is attached to an arm arranged parallel to the bobbin dome axis and in the direction of the bobbin dome axis.
  • the arm is held in the machine frame below the template yarn in an element that is rotatably mounted about the bobbin dome axis, for example a lever or a disk.
  • the element is connected to a drive such as an electric motor via a gear, for example a belt drive.
  • the bobbin dome is mounted on a first end face in the machine frame and the take-off thread guide is connected to the drive of the take-off thread guide via a wing which is arranged at a distance from the spool dome axis and can be rotated about the spool dome axis, the wing being in the area of a
  • the second end face of the bobbin dome facing away from the machine frame is connected to the machine frame.
  • a guide coil for receiving the template yarn is provided on the coil dome.
  • the guide spool is used so that, for example, a template yarn which is present as a loop-like structure without an inner core can be arranged around the spool dome.
  • a template yarn which is present as a loop-like structure without an inner core
  • Such structures of template yarns are known, for example, from the production of viscose yarns.
  • viscose yarns no bobbins are formed, but rather the yarn is laid down in simple circular movements on a flat surface.
  • These coreless coil structures can subsequently be placed around a guide coil and formed into a coil by the proposed device.
  • a first thread guide is advantageously arranged in front of the first dancer arm.
  • the rotating movement of the take-off thread guide results in a constantly changing direction from which the feed yarn reaches the first dancer arm. This circumstance is remedied by the first thread guide, which normalizes a thread path to the first dancer arm and thus calms it down.
  • a second dancer arm and a second thread tension sensor are provided between the delivery mechanism and the winding device. Due to the design of the winding device and the bobbin shapes to be produced by the winding device, fluctuations in the yarn speed running onto the bobbin can occur. For example, a simple traverse of the yarn at the respective ends of the bobbin results in brief standstills of the chamois running onto the bobbin at the reversal points. These become more noticeable when producing conical coils. By using the second dancer arm, the fluctuations do not affect the yarn tension and thus the quality of the bobbin to be produced.
  • a second thread guide is preferably arranged in front of the second dancer arm.
  • the rinsing device advantageously has a support roller for supporting the winding tube with a support roller axis, the support roller being provided in two parts in the direction of the support roller axis.
  • so-called explosive threads i.e. threads that come from the bobbin
  • the result is also often a very poor coil structure with an irregular, bead-like winding pattern. This is due to the fact that the support roller, which extends over the entire length of the coil and is in contact with the coil jacket, follows a significantly lower peripheral speed of the coil jacket part with the smaller diameter.
  • An oiler is preferably provided in front of the delivery plant. If oiling of the feed yarn is required before winding due to the further processing steps of the wound chamois, it is preferable to arrange an oiler in front of the delivery mechanism, as this is where the most uniform movement of the feed yarn takes place in the rewinding process. It is possible for the oiler to use various designs from the prior art, for example applying the oil using a drum rotating in an oil bath or using a brush supplied with oil.
  • a method for rewinding a template yarn onto a bobbin tube to form a bobbin is proposed with a device which has a control and a machine frame, wherein in the machine frame there is a non-rotatably held bobbin dome with a bobbin dome axis for receiving the template yarn and a first dancer arm and a first thread tension sensor for measuring yarn tension and a delivery mechanism and a rinsing device are provided.
  • a take-off thread guide is arranged at a radial distance from the bobbin dome axis and is set to rotate about the bobbin dome axis by a drive.
  • the control regulates a rotational speed of the take-off thread guide about the bobbin dome axis based on a yarn tension measured by the first thread tension sensor.
  • the rotational speed of the take-off thread guide about the bobbin dome axis determines a circumferential speed of the take-off thread guide via the radial distance of the take-off thread guide from the bobbin dome axis, which corresponds to a take-off speed of the template yarn.
  • a winding speed of the winding device is kept constant by the control.
  • a constant winding speed makes it easier to regulate the yarn tension between the delivery mechanism and the winding device and thus also between the take-off thread guide and the delivery mechanism. Changing the winding speed makes it more difficult to regulate the yarn tension, as another control variable is introduced into the system in addition to the yarn tension itself.
  • the take-off thread guide is set to rotate about the bobbin mandrel axis by the control as soon as a yarn tension is measured at the first thread tension sensor.
  • the present invention is not limited to devices with spool domes or spool dome axes arranged in the vertical direction, but can also be used for devices for rewinding spool domes, or spool mandrel axes, for example on horizontally arranged spool domes.
  • a dishwasher with a device according to the previous description is also proposed.
  • Figure 1 is a schematic view of a dishwasher according to the prior art
  • Figure 2 is a schematic view of a first embodiment of a device according to the invention.
  • Figure 4 is a schematic view of a third embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a dishwasher according to the prior art.
  • a winding station is shown, which is used to wind yarn 3 from a supply spool 17 onto a spool 2.
  • a dishwasher can include several such winding stations.
  • a machine frame 22 is set up on a foundation 21.
  • a rinsing device 1 for winding yarn 3 and forming a bobbin 2 is held in the machine frame 22.
  • the yarn 3 is removed from a feed bobbin 17 as a feed yarn 18 and fed to the winding device 1 in a yarn running direction 4.
  • the feed spool 17 is shaped as a spin cake, with the feed yarn 8 being wound on a wire frame arranged centrally around an axis.
  • the feed yarn 18 coming from the template spool 17 or the spin cake is guided in the yarn running direction 4 after the template spool 17 over a thread brake 16 and then through a traverse 15 before it reaches the support roller 12 and is wound onto the bobbin tube 5.
  • the oscillation 15 serves to move the yarn 3 back and forth parallel to a surface of the spool 2 in the direction of the spool axis 8 in order to achieve a uniform winding or a predetermined winding characteristic.
  • the supply coil 17 is held on a coil dome 19, the coil dome 19 being fastened in the machine frame 26.
  • the coil dome 19 or the template coil 17 is rotatably mounted in the form shown, so that rotation (indicated by the arrow) about the coil dome axis 20 is enabled.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a first embodiment of a device according to the invention.
  • the illustration shows a machine frame 22 set up on a foundation 21.
  • Two winding units are shown in the machine frame 22 as an example.
  • a winding unit each has a rinsing device 1 and the elements necessary for guiding a feed yarn 18 to the rinsing device 1, which are held accordingly in the machine frame 22.
  • a yarn 3 is conveyed in a yarn running direction 4 by the winding device.
  • a feed yarn 18 prepared for rinsing is shown on a bobbin dome 19 held in the machine frame 22, the feed yarn 18 being arranged in the form of a winding around a bobbin dome axis 20.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a second embodiment of a device according to the invention. A description of the device parts identical to the first embodiment is omitted below.
  • a guide coil 39 is provided for arranging the template yarn 18 on the coil dome 19, which results in an improvement in preventing loop formation when the template yarn 18 is pulled off.
  • a second dancer arm 34 and a second thread tension sensor 35 are provided between the delivery mechanism 27 and the winding device 1. These serve to compensate for a short-term change in the winding speed that occurs at the ends of the bobbin due to the reversal of the traversing.
  • the thread tension measured by the second thread tension sensor is used as a control variable 38 for the drive 36 of the delivery mechanism.
  • a first thread guide 23 is also provided between the take-off thread guide 28 and the first dancer arm 24.
  • the first thread guide 23 achieves increased deflection of the template yarn around the first dancer arm 24, which subsequently contributes to improving the compensation of fluctuations in the thread tension.
  • FIG. 4 shows a schematic view of a third embodiment of a device according to the invention. A description of the device parts identical to the first and second embodiments is omitted below.
  • a vulture 26 is provided between the first thread tension sensor 25 and the delivery mechanism 27. By the vulture 26 becomes An oil film is applied to the running roving 18.
  • a second thread guide 33 is also provided between the delivery mechanism 27 and the second dancer arm 34. The second thread guide 33 achieves increased deflection of the template yarn around the second dancer arm 34, which subsequently contributes to improving the compensation of fluctuations in the thread tension.

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Umspulung von Vorlagegarnen (18) auf eine Spulenhülse (5) zur Bildung einer Spule (2), mit einer Steuerung und mit einem Maschinengestell (22). Im Maschinengestell (22) sind ein drehfest gehaltener Spulendorn (19) mit einer Spulendornachse (20) zur Aufnahme des Vorlagegarns (18) und ein erster Tänzerarm (24) und ein erster Fadenspannungssensor (25) zur Messung einer Garnspannung und ein Lieferwerk (27) und eine Spulvorrichtung (1) vorgesehen. Der erste Tänzerarm (24) und der erste Fadenspannungssensor (25) sind zwischen dem Spulendorn (19) und dem Lieferwerk (27) angeordnet. Ein Abzugsfadenführer (28) ist in einem radialen Abstand (29) zum Spulendorns (19) angeordnet, wobei der Abzugsfadenführer (28) mit einem Antrieb (31) versehen ist zur Drehung des Abzugsfadenführers (28) um die Spulendornachse (20).

Description

Vorrichtung zur Umspulung von Garnen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umspulung von Garnen von einer Vorlagespule auf eine Spulenhülse zur Bildung einer Spule, mit einer Steuerung und mit einem Maschinengestell und einem im Maschinengestell drehfest gehaltenen Spulendom mit einer Spulendornachse zur Aufnahme der Vorlagespule und mit einer Spulvorrichtung.
Vorrichtungen zur Umspulung von Garnen werden in verschiedener Ausprägung in der Textilindustrie eingesetzt. Umspulungen von Vorlagegarn bzw. Garnen werden bei der Garnherstellung häufig vorgenommen. Dabei sollen die Garne auf Spulen derart aufgewickelt werden, dass die Spulen in Folgeprozessen optimal eingesetzt werden können. Beispielsweise werden aus zylindrischen Vorlagespulen konische Färbespulen hergestellt. Dabei wird ein Vorlagegarn von der Vorlagespule auf eine Spulenhülse umgespult. Eine weitere Anwendung von Umspulmaschinen bringt eine Notwendigkeit von speziellen Spulenformaten mit sich, beispielsweise sind bei Nähmaschinen Spulenformate vorgegeben, welche aufgrund ihrer speziellen Grössen in der eigentlichen Herstellung des Gams nicht einsetzbar sind. Ebenfalls können spezielle Anforderung an die Wicklungsart oder eine ungewöhnliche Form des Vorlagegams ein Umspulen notwendig machen. Die Vorrichtungen zur Umspulung von Garnen umfassen einen Spulendom zur Aufnahme der Vorlagespule, eine Spülvorrichtung und in der Regel eine Fadenbremse. Die Spulendome sind für die Umspulung von auf Spulkernen vorliegenden Garnen drehfest ausgebildet, da die Vorlagenspule, währenddessen das Garn abgezogen wird, sich nicht dreht. Das von der stehenden Vorlagespule über Kopf abgezogene Garn wird über eine Fadenbremse zur Spülvorrichtung geführt. Die Fadenbremse sorgt für eine notwendige Spannung im Garn bei dessen Aufwicklung auf die Spulenhülse. Die CH 530 333 offenbart eine derartige Umspulung, dabei wird das Garn in Verbindung mit Lieferwerken durch die rotierende Bewegung einer Hauptspule und/oder einer Stützwalze abgezogen. Dabei kann die Stützwalze zum Antrieb der Hauptspule dienen. Das Garn wird beim Umspulen über Kopf abgezogen, wobei die Vorlagespule nicht selbst rotiert. Nicht alle Arten von Vorlagegarnen werden auf Vorlagespulen mit Spulkernen (oder Spulenhülsen) nach der Herstellung der Game zur Verfügung gestellt. Die Game werden beispielsweise zu Vorlagespulen in Form von sogenannten Spin-Cakes ausgebildet. Dabei wird das Garn auf ein aus Draht oder Flachstahl geformtes Skelett aufgewickelt, wodurch die Vorlagespule in ihrer äusseren Oberfläche als Polygon erscheint. Auch ist dieses Skelett in seinem Durchmesser an den äusseren Spulenenden grösser als ein Durchmesser des aufgespulten Gams. Dadurch ist ein Abziehen des Gams von einem Spin-Cake über Kopf nicht möglich. Beispielsweise ist dies bei Viskosegarnen der Fall. In einer zur Umspulung von Vorlagespulen in Form von Spin-Cakes vorgesehenen Vorrichtung sind die Spulendome deshalb drehbar gelagert. Bei Spin-Cakes ist das Garn auf einem Drahtgestell anstelle eines Spulenkerns aufgewickelt. Dadurch ist eine Abwicklung des Gams über Kopf nicht möglich. Spin-Cakes werden deshalb auf einem horizontal angeordneten Spulendom drehbar gehalten. Abhängig von der Ausführung des Spin-Cakes, respektive den Eigenschaften des abzuwickelnden Gams, dreht sich der Spin-Cake durch den Fadenzug oder der Spulendom wird motorisch angetrieben.
Bei einem Abspul- respektive einem Abrollvorgang eines Spin-Cakes wird das Vorlagegarn drehend abgezogen, wobei sich der Spin-Cake, also die eigentliche Vorgarnspule dreht. Dabei entstehen durch vorhandene Unwuchten im Spin-Cake Vibrationen, welche sich auf das Garn übertragen und Fadenspannungsspitzen entstehen lassen. Diese Fadenspannungsspitzen schlagen bis zur Spule durch, was zu einer Qualitätsminderung der neuen Spule führt. Insbesondere führt dies bei Glattgarnen, beispielsweise Viskose, dazu, dass die auf der Spule gebildeten Lagen zu rutschen beginnen und die Qualität der Spule ungenügend ist oder die Spule zur weiteren Verarbeitung unbrauchbar wird.
Die EP1707523A1 zeigt eine Umspulvorrichtung zum Umspulen von Garnen welche Kontrollgrössenaufnahmemittel aufweist, die eingerichtet sind, eine Umspulgeschwindigkeitskontrollgrösse des Gams von einer Vorlagespule zu ermitteln, wobei ein Regelungsmodul vorgesehen ist, eingerichtet, ein Umspulaggregat zum Regeln der Umspulgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Umspulgeschwindigkeitskontrollgrösse zu steuern. Als mögliche Umspulgeschwindigkeitskontrollgrösse wird eine Abzugsfadenspannung genannt, die mittels eines direkt an Vorlagespule nachfolgenden Fadenspannungssensor ermittelt werden soll.
Die GB1490293A offenbart weitere Vorrichtungen zur Regulierung der Fadenspannung beim Abwickeln von einer Spule.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umspulen eines Vorlagegarns von einer nicht spulenförmigen Vorlage auf eine Spulenhülse vorzuschlagen, welche einen stabilen Prozess des Umspulens und damit eine hohe Qualität der Spule ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung sowie ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Umspulung von Vorlagegarnen auf eine Spulenhülse zur Bildung einer Spule. Die Vorrichtung weist eine Steuerung und ein Maschinengestell auf, wobei im Maschinengestell ein drehfest gehaltener Spulendorn mit einer Spulendomachse zur Aufnahme des Vorlagegams, ein erster Tänzerarm, ein erster Fadenspannungssensor zur Messung einer Garnspannung, ein Lieferwerk und eine Spulvorrichtung vorgesehen sind. Der erste Tänzerarm und der erste Fadenspannungssensor sind zwischen dem Spulendom und dem Lieferwerk angeordnet. Weiter ist ein Abzugsfadenführer in einem radialen Abstand zur Spulendomachse angeordnet, wobei der Abzugsfadenführer mit einem Antrieb versehen ist zur Drehung des Abzugsfadenführers um die Spulendomachse. Ein auf dem drehfest gehaltenen Spulendom aufgelegtes Vorlagegarn wird dabei durch die Spülvorrichtung nicht über Kopf, also in Richtung der Spulendomachse abgezogen, sondern durch den rotierenden Abzugsfadenführer radial zur Spulendomachse vom Spulendom weggeführt. Der radiale Abstand des Abzugsfadenführers von der Spulendomachse ist abhängig von einem Durchmesser einer Ablage des Vorlagegams. Es hat sich gezeigt, dass für die meisten Anwendungsfälle ein radialer Abstand des 0,6- bis 0,8-fachen des Durchmessers der Vorlagespule respektive des Spin-Cakes ausreichend ist. Der Abzugsfadenführer um läuft den Spulendom mit einer durch die Steuerung bestimmten Geschwindigkeit, sodass das Vorlagegarn immer in einer radialen Richtung von der Spulendomachse weggeführt wird. Dadurch wird das Vorlagegarn in entgegengesetzter Art und Weise vom Spulendom weggeführt als es bei seiner Herstellung aufgewickelt respektive bereitgestellt wurde. Das Vorlagegarn wird nach dem Abzugsfadenführer weiter zum ersten Tänzerarm und anschliessend über den ersten Garnspannungssensor zum Lieferwerk geführt. Der um die Spulendomachse umlaufende Abzugsfadenführer hat den Vorteil, dass ein Einfluss der Wickelart des Vorlagegams respektive des Spin-Cakes keinen Einfluss auf das Verhalten des Gams während der Abwicklung hat. Es ergeben sich nur vernachläs- sigbare Vibrationen, da durch die fehlende Bewegung der Vorgarnspule eine vorhandene Unwucht der Vorgarnspule sich nicht auf die Bewegungen des abgezogenen Vorlagegams auswirkt. Insbesondere bei Glattgarnen, wie beispielsweise Viskose, ermöglicht die Vorrichtung eine Herstellung von Spulen hoher Qualität. Weiter ergibt sich gegenüber herkömmlichen Verfahren eine Energieeinsparung, da das Gewicht des Vorlagegams keinen Einfluss auf den Antrieb des Abzugsfadenführers hat, im Gegensatz zur bekannten Drehung der Vorlagespule. Auch ermöglicht diese neue Vorrichtung eine störungsfreie vollständige Abwicklung des Vorlagegams.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weisst die Vorrichtung eine Steuerung auf, die eingerichtet ist aufgrund einer durch den ersten Fadenspannungssensor gemessenen Garnspannung eine Drehgeschwindigkeit des Abzugsfadenführers um die Spulendomachse zu regeln, wie dies nachfolgend noch genauer erläutert wird.
Besonders zuverlässige Regelungen der Garnspannung können erzielt werden, wenn der erste Tänzerarm zwischen dem Spulendom und dem Fadenspannungssensor angeordnet wird. Dadurch ergeben sich im (nachfolgenden) Garnspannungssensor nur gedämpfte Schwankungen der Garnspannung, wodurch eine zuverlässige Messung der Garnspannung ermöglicht wird, wie nachfolgend noch genauer erläutert wird. Der Tänzerarm ist eine bekannte Vorrichtung, welche zum Ausgleich kurzzeitiger Schwankungen in einer Liefermenge des Vorlagegams genutzt wird. Der Tänzerarm ist gebildet durch einen Fadenführer, einen Hebel und einer Feder. Der Hebel ist in einem Gehäuse schwenkbar gelagert, wobei sich auf der einen Seite des Drehpunktes ein erster Hebelarm und auf der anderen Seite des Drehpunktes ein zweiter Hebelarm befindet. Der Fadenführer, durch welchen das Vorlagegarn eine Richtungsänderung erfährt, ist am ersten Hebelarm gehalten. Die Feder ist mit ihrem ersten Ende im Gehäuse und mit ihrem zweiten Ende am zweiten Hebelarm befestigt. Durch die Richtungsänderung des Vorlagegams um den Fadenführer wird der Hebel um den Drehpunkt in eine Zugrichtung des Vorlagegams geschwenkt, wobei dieser Schwenkbewegung die Feder mit einer entgegengesetzten Zugrichtung entgegensteht. Ergibt sich durch eine Änderung der Garnspannung kurzzeitig ein geringerer Zug des Vorlagegams auf den Fadenführer, überwiegt die Feder und schwenkt den Hebel in ihre Zugrichtung, wodurch ein durch das Vorlagegarn zurückzulegender Weg vergrössert und damit eine Spannung im Vor- lagegarn aufrechterhalten wird. Durch den Einsatz des ersten Tänzerarm ergeben sich im nachfolgenden Garnspannungssensor nur gedämpfte Schwankungen der Garnspan- nung, wodurch eine zuverlässige Messung der Garnspannung erreicht wird. Garnspan- nungssensoren sind in verschiedenen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise eignen sich Biegebalken-Sensoren.
Geeignete Lieferwerke sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise ist das Lieferwerk gebildet durch eine angetriebene Rolle und eine zur angetriebenen Rolle verschränkt angeordnete Führungsrolle. Die Führungsrolle kann drehbar oder drehfest gelagert sein. Das Vorlagegarn umschlingt die angetriebene Rolle und die Führungsrolle mehrfach, beispielsweise sieben Mal. Durch die mehrfache Umschlingung ergibt sich zwischen einer Rollenoberfläche und dem Vorlagegarn ein genügend hoher Reibwert, sodass eine Förderung des Vorlagegams durch das Lieferwerk erreicht wird.
Die Spülvorrichtung ist in einer nach dem Stand der Technik bekannten Bauart ausgeführt. Dabei weist die Spülvorrichtung zumindest eine in einem Schwenkarm gehaltene Spulenlagerung zur drehbaren Halterung der Spulenhülse, eine Stützwalze zur Abstützung der Spule und eine Changierung zur Bewegung des Gams entlang einer Spulenachse auf. Ein Antrieb der Spülvorrichtung respektive der Spulenhülse kann dabei direkt über die Halterung der Spulenhülse oder alternativ durch einen Antrieb der Stützwalze erfolgen. Die Stützwalze kann als glatte Walze oder alternativ als eine Nutentrommel ausgeführt sein. Die Nutentrommel stellt dabei eine Kombination von Stützwalze und Changierung dar. Alternative Bauarten der Changierung zu einer Nutentrommel sind beispielsweise eine Flügelchangierung oder eine Riemenchangierung.
Vorteilhafterweise ist der Antrieb des Abzugsfadenführers über ein Getriebe und einen Flügel mit dem Abzugsfadenführer verbunden, wobei das Getriebe unterhalb des Spulendoms gelagert und über den Flügel eine konzentrische Drehung des Abzugsfadenführers um die Spulendomachse vorgesehen ist. Der Abzugsfadenführer ist an einem in Richtung der Spulendomachse und zur Spulendomachse parallel angeordnetem Arm befestigt. Der Arm ist im Maschinengestell unterhalb des Vorlagegams in einem um die Spulendomachse drehbar gelagerten Element, beispielsweise einem Hebel oder einer Scheibe, gehalten. Das Element ist über ein Getriebe, beispielsweise einen Riementrieb, mit einem Antrieb wie einem Elektromotor verbunden. Durch die Anordnung des Getriebes im Maschinengestell unterhalb des Spulendoms ist das Getriebe vor Verschmutzungen geschützt und es ist eine einfache Konstruktion des Abzugsfadenführers möglich.
Nach einer für bestimmte Anwendungen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Spulendom auf einer ersten Stirnseite im Maschinengestell gelagert und der Abzugsfadenführer ist über einen in einem Abstand zur Spuldomachse angeordneten und um die Spuldomachse rotierbaren Flügel mit dem Antrieb des Abzugsfadenführer verbunden, wobei der Flügel im Bereich einer vom Maschinengestell wegweisenden zweiten Stirnseite des Spulendoms mit dem Maschinengestell verbunden ist. Derartige Ausführungsformen erlauben es den radialen Abstand zwischen Spulendom und Abzugsfadenführer auch nach Platzierung einer Vorlagespule auf dem Spulendom einfacher einzustellen. Bevorzugterweise ist auf dem Spulendom eine Führungsspule zur Aufnahme des Vorlagegams vorgesehen. Die Führungsspule dient dazu, dass beispielsweise ein Vorlagegarn welches als schlaufenartiges Gebilde ohne einen inneren Kem vorliegt, um den Spulendom angeordnet werden kann. Derartige Strukturen von Vorlagegarnen sind beispielsweise aus der Herstellung von Viskosegarnen bekannt. Bei der Herstellung von Viskosegarnen werden keine Spulen gebildet, sondern das Garn in einfachen Kreisbewegungen auf einem ebenen Untergrund abgelegt. Diese kernlosen Spulengebilde können in der Folge um eine Führungsspule gelegt werden und durch die vorgeschlagene Vorrichtung zu einer Spule geformt werden.
Vorteilhafterweise ist vor dem ersten Tänzerarm ein erster Fadenführer angeordnet. Durch die rotierende Bewegung des Abzugsfadenführers ergibt sich eine ständige wechselnde Richtung, aus welcher das Vorlagegarn den ersten Tänzerarm erreicht. Diesem Umstand wird Abhilfe geschaffen durch den ersten Fadenführer, welcher einen Garnverlauf zum ersten Tänzerarm normiert und damit beruhigt.
Weiter ist es von Vorteil, wenn ein zweiter Tänzerarm und ein zweiter Fadenspannungssensor zwischen dem Lieferwerk und der Spulvorrichtung vorgesehen sind. Bedingt durch die Ausführung der Spulvorrichtung und der durch die Spulvorrichtung herzustellenden Spulformen können sich Schwankungen in einer auf die Spule auflaufenden Garngeschwindigkeiten ergeben. Beispielsweise ergeben sich bei einer einfachen Changierung des Garnes an den jeweiligen Enden der Spule in den Umkehrpunkten kurzzeitige Stillstände des auf die Spule auflaufenden Gams. Diese werden markanter bei Herstellung von konischen Spulen. Durch den Einsatz des zweiten Tänzerarms wirken sich die Schwankungen nicht auf die Garnspannung und damit auf die Qualität der herzustellenden Spule aus.
Bevorzugterweise ist vor dem zweiten Tänzerarm ein zweiter Fadenführer angeordnet. Durch die Anordnung eines zweiten Fadenführers ist eine Erhöhung der Umschlingung des Fadenführers des zweiten Tänzerarms unabhängig von der Anordnung des Lieferwerks möglich. Umso höher ein Umschlingungswinkel des Fadenführers des zweiten Tänzerarms ist, umso effizienter werden die kurzfristigen Änderungen im Garnverlauf durch die Bewegungen des Tänzerarms ausgeglichen.
Vorteilhafterweise weist die Spülvorrichtung eine Stützwalze zur Auflage der Spulhülse mit einer Stützwalzenachse auf, wobei die Stützwalze in Richtung der Stützwalzenachse zweiteilig vorgesehen ist. Insbesondere bei einer Herstellung konischer Präzisionskreuzspulen auf bekannten Spülvorrichtung ergeben sich am Spulende mit dem grösseren Durchmesser immer wieder sogenannte Sprengfäden, Fäden also, die vom betreffenden Spulenrand abgedrückt werden. Ebenso ergibt sich oft ein sehr schlechter Spulenaufbau mit unregelmässigem, wulstartig durchsetztem Wicklungsbild. Dies hat seine Ursache darin, dass die sich über die ganze Spulenlange erstreckende, am Spulenmantel anliegende Stützwalze einer wesentlich geringeren Umfangsgeschwindigkeit des Spulenmantelteils mit dem kleineren Durchmesser folgt. Somit reibt und schleift die vergleichsweise der Umfangsgeschwindigkeit der Spule im Bereich ihres grösseren Durchmessers zu langsam laufende Stützwalze zwangsläufig auf der Spulenoberflache im Bereich des grösseren Spulendurchmessers, was das auflaufende Garn über den Spulenrand hinausdrückt bzw. das weiter innen liegende Garn übereinander schiebt. Abhilfe schafft hier eine zweiteilige Stützwalze, wie sie bereits in der CH 530 333 vorgeschlagen wurde. Bevorzugterweise sind die beiden Teile der Stützwalze mit einer Feder verbunden, derart, dass die beiden Teile in Richtung der Stützwalzenachse gegeneinandergepresst werden. Dabei können die beiden Teile der Stützwalze bei Bedarf, beispielsweise zu Reinigungszwecken, einfach manuell auseinandergeschoben werden.
Bevorzugterweise ist die Führungsspule aus einer mit Stoff umwickelten Leerspule gebildet, auf welcher das Vorlagegarn lose aufgelegt ist. Durch die Stoffauflage auf der Führungsspule wird verhindert, dass sich das gesamte Gebilde des Vorlagegarns aufgrund der Spannung, welche durch den Abzugsfadenführer verursacht wird, um den Spulendom dreht. Zwischen der Stoffauflage und dem Vorlagegarn ergibt sich ein höherer Reibwert als zwischen dem einzelnen Faden des Vorlagegams und dem Vorlage- garngebilde. Durch den Einsatz einer mit Stoff umwickelten Leerspule als Führungsspule wird insbesondere bei Vorlagegarnen mit glatter Oberfläche eine Verbesserung des Abzugsverhaltens erreicht.
Bevorzugterweise ist vor dem Lieferwerk ein Oeler vorgesehen. Ist eine Oelung des Vorlagegams vor dem Aufspulen aufgrund der weiteren Verarbeitungsschritte des aufgespulten Gams gefordert, ist die Anordnung eines Oelers vor dem Lieferwerk zu bevorzugen, da an dieser Stelle im Umspulprozess die gleichmässigste Bewegung des Vorlagegams erfolgt. Für den Oeler ist eine Verwendung verschiedener Bauarten aus dem Stand der Technik möglich, beispielsweise ein Auftrag des Oels durch eine in einem Oelbad rotierende Trommel oder durch eine mit Oel versorgte Bürste. Weiter wird ein Verfahren zur Umspulung eines Vorlagegams auf eine Spulenhülse zur Bildung einer Spule vorgeschlagen mit einer Vorrichtung, welche eine Steuerung und ein Maschinengestell aufweist, wobei im Maschinengestell ein drehfest gehaltener Spulendom mit einer Spulendomachse zur Aufnahme des Vorlagegams und ein erster Tänzerarm und ein erster Fadenspannungssensor zur Messung einer Garnspannung und ein Lieferwerk und eine Spülvorrichtung vorgesehen sind. Ein Abzugsfadenführer ist in einem radialen Abstand zur Spulendomachse angeordnet und wird mit einem Antrieb in eine Drehung um die Spulendomachse versetzt. Durch die Steuerung wird aufgrund einer durch den ersten Fadenspannungssensor gemessenen Garnspannung eine Drehgeschwindigkeit des Abzugsfadenführers um die Spulendomachse geregelt. Die Drehgeschwindigkeit des Abzugsfadenführers um die Spulendomachse bestimmt über den radialen Abstand des Abzugsfadenführers von der Spulendomachse eine Umfangsgeschwindigkeit des Abzugsfadenführers welche einer Abzugsgeschwindigkeit des Vorlagegams entspricht. Durch die Regelung dieser Abzugsgeschwindigkeit kann eine konstante Garnspannung vor dem Lieferwerk aufrechterhalten werden, auch wenn eine unregelmässige Wicklung des Vorlagegams vorliegt.
Vorteilhafterweise ist zwischen dem Lieferwerk und der Spülvorrichtung ein zweiter Fadenspannungssensor vorgesehen und eine Drehgeschwindigkeit des Lieferwerks wird durch die Steuerung aufgrund einer durch den zweiten Fadenspannungssensor gemessenen Garnspannung geregelt. Durch diese Regelung werden Schwankungen in der Garnspannung vor der Spülvorrichtung vermieden respektive korrigiert. Eine gleichmässige und konstante Garnspannung beim Einlauf des Gams in die Spülvorrichtung ist eine notwendige Voraussetzung zur Bildung einer Spule mit gleichmässiger Dichte und hoher Qualität.
Bevorzugterweise wird durch die Steuerung eine Spulgeschwindigkeit der Spulvorrichtung konstant gehalten. Durch eine konstante Spulgeschwindigkeit ist eine einfachere Regelung der Garnspannung zwischen dem Lieferwerk und der Spulvorrichtung und damit auch zwischen dem Abzugsfadenführer und dem Lieferwerk möglich. Eine Veränderung der Spulgeschwindigkeit erschwert die Regelungen der Garnspannung, da zu den Garnspannungen selbst eine weitere Regelgrösse in das System eingebracht wird. Vorteilhafterweise wird in einem Einfädelmodus oder in einem Stoppzustand durch die Steuerung der Abzugsfadenführer in eine Drehung um die Spulendornachse versetzt, sobald am ersten Fadenspannungssensor eine Garnspannung gemessen wird.
Dadurch wird eine Einfädelhilfe geschaffen, durch die Fadenbrüche während des Einfädelns des Gams vermieden werden. Es hat sich gezeigt, dass Fadenbrüche beim Einfädeln weitestgehend vermieden werden können, wenn im Einfädelmodus der Abzugsfadenführer eine Drehung um die Spulendomachse mit einer Drehgeschwindigkeit von 1 Umdrehung pro Minute bis 200 Umdrehungen pro Minute ausführt. Das Vorlagegarn kann beim Einfädelvorgang manuell von der Vorlagespule entnommen und in die verschiedenen Elemente eingefädelt werden, ohne dass vorher die notwendige Vorlagegarmengen von der Vorlagespule manuell abgespult wird oder der Abzugsfadenführer manuell um die Vorlagespule gedreht wird.
In einer Weiterentwicklung des Verfahrens wird bei einem Garnbruch die Spulvorrichtung und der Abzugsfadenführer gestoppt und durch die Steuerung ein Alarm ausgegeben, wobei der erste Tänzerarm mit einem Garnbruchsensor ausgerüstet ist. Der Garn- bruchsensor stellt ein Fehlen des Gams fest, wodurch auf einen Garnbruch geschlossen werden kann. Der Garnbruchsensor ist beispielsweise als eine Lichtschranke ausgeführt. Alternativ ist auch eine Messung der Bewegung des Tänzerarm denkbar, denn eine fehlende Garnspannung führt dazu, dass der Hebel des Tänzerarms durch die Feder in eine Endstellung gebracht wird, welche durch einen elektrischen kontakt oder einen Induktivsensor festgestellt werden kann. Durch die Stilllegung der Spülung und des Garnabzugs werden Schäden an den Bauteilen durch herumgeschleuderte Garnenden wie auch eine Schädigung des Gams auf der Spule und des Vorlagegams auf dem Spulendom vermieden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Vorrichtungen mit in vertikaler Richtung angeordneten Spuldomen, bzw. Spuldomachsen, beschränkt, sondern kann auch für Vorrichtungen zur Umspulung von auf z.B. horizontal angeordneten Spuldomen, bzw. Spuldornachsen, verwendet werden. Weiter wird eine Spülmaschine mit einer Vorrichtung nach der vorherigen Beschreibung vorgeschlagen.
Weitere Vorteile der Erfindung sind im nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Spülmaschine nach dem Stand der Technik;
Figur 2 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Figur 3 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung und
Figur 4 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Spülmaschine nach dem Stand der Technik. Gezeigt ist eine Spulstelle, welche zur Umspulung von Garn 3 von einer Vorlagespule 17 auf eine Spule 2 dient. Eine Spülmaschine kann mehrere solcher Spulstellen umfassen. Auf einem Fundament 21 ist ein Maschinengestell 22 aufgestellt. Im Maschinengestell 22 gehalten ist eine Spülvorrichtung 1 zur Aufspulung von Garn 3 und Bildung einer Spule 2. Das Garn 3 wird als Vorlagegarn 18 einer Vorlagespule 17 entnommen und in einer Garnlaufrichtung 4 der Spulvorrichtung 1 zugeführt. Die Vorlagespule 17 ist in einer Ausbildung als Spin-Cake geformt, dabei ist das Vorlagegarnl 8 auf einem zentrisch um eine Achse angeordneten Drahtgestell aufgewickelt. Das Drahtgestell stellt in diesem Fall die Vorlagespule 17, respektive zusammen mit dem Vorklagegarn den Spin-Cake dar welcher auf einem Spulendom 19 gehalten ist. Die Spulvorrichtung 1 umfasst eine Spulenachse 8 in welcher eine Spulenhülse 5 drehbar gehalten ist. Die Spulenhülse 5 wird von einem nicht gezeigten Antrieb in einer Drehrichtung 6 in Rotation versetzt, wodurch das Garn 3 auf die Spulenhülse 5 aufgespult und die Spule 2 gebildet wird. Die Spulenachse 8 ist in einem Schwenkarm 7 gehalten. Der Schwenkarm 7 ist in einer Schwenkachse 9 über einer Stütze 11 drehbar im Maschinegestell 22 gehalten, sodass der Schwenkarm 7 um die Schwenkachse 9 eine Schwenkbewegung 10 ausführen kann. Während eines Spülvorganges liegt die Spule 2, respektive am Anfang der Spulenbildung die Spulenhülse 5 auf einer Stützwalze 12 auf. Die Stützwalze 12 ist in einem Support 14 mit einer Stützwalzenachse 13 ebenfalls drehbar im Maschinengestell 22 gehalten. Die Stützwalze 12 wird durch die sich in Drehrichtung 6 drehende und auf der Stützwalze 12 aufliegende Spule 2 in einer Drehrichtung (angezeigt durch einen Pfeil) in Rotation versetzt. Während eines Spülvorganges nimmt ein Durchmesser der Spule 2 stetig zu und über den Schwenkarm 7 wird ein Abstand zwischen der Spulenachse 8 und der Stützwalze 12 entsprechend durch die Schwenkbewegung 10 ausgeglichen.
Das von der Vorlagenspule 17 respektive dem Spin-Cake kommende Vorlagegarn 18 wird in Garnlaufrichtung 4 gesehen nach der Vorlagenspule 17 über eine Fadenbremse 16 und anschliessend durch eine Changierung 15 geführt, bevor es die Stützwalze 12 erreicht und auf die Spulenhülse 5 aufgespult wird. Die Changierung 15 dient dazu das Garn 3 parallel zu einer Oberfläche der Spule 2 in Richtung der Spulenachse 8 hin und her zu bewegen, um eine gleichmässige Bespulung respektive eine vorbestimmte Spulcharakteristik zu erreichen. Die Vorlagespule 17 ist auf einem Spulendom 19 gehalten, wobei der Spulendom 19 im Maschinengestell 26 befestigt ist. Der Spulendom 19 oder die Vorlagenspule 17 ist in der gezeigten Form drehbar befestigt, sodass eine Drehung (angezeigt durch den Pfeil) um die Spulendomachse 20 ermöglicht wird.
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung. Die Darstellung zeigt ein auf einem Fundament 21 aufgestelltes Maschinengestell 22. Im Maschinengestell 22 sind beispielhaft zwei Spulstellen dargestellt. Eine Spulstelle weist jeweils eine Spülvorrichtung 1 und die zur Führung eines Vorlagegarns 18 zur Spülvorrichtung 1 notwendigen Elemente auf, welche entsprechend im Maschinengestell 22 gehalten sind. Durch die Spulvorrichtung wird ein Garn 3 in einer Garnlaufrichtung 4 gefördert. Auf einem im Maschinengestell 22 gehaltenen Spulendom 19 ist ein zur Spülung bereitgelegtes Vorlagegarn 18 gezeigt, dabei ist das Vorlagegarn 18 in einer Form einer Wicklung um eine Spulendomachse 20 angeordnet. Das Vorlagegarn 18 wird von einem Abzugsfadenführer 28 vom Spulendom 19 abgenommen und in der Folge über einen ersten Tänzerarm 24 und einen nachfolgenden ersten Fadenspannungssensor 25 zu einem Lieferwerk 27 geführt. Das Lieferwerk 27 ist mit einem Antrieb (nicht dargestellt) versehen und zieht das Vorlagegarn 18 vom Spulendorn 19 über den ersten Tänzerarm 24 und den ersten Fadenspannungssensor 25. Der Abzugsfadenführer 28 ist auf einem Flügel 30 gehalten. Der Flügel 30, welcher in einem radialen Abstand 29 von der Spulendomachse 20 angeordnet ist, ist mit einem Getriebe 32 verbunden. Über das Getriebe 32 wird der Flügel 30 und damit der Abzugsfadenführer 28 mit einem Antrieb 31 in eine Rotation um die Spulendomachse 20 versetzt. Um eine gleichmässige Fadenspannung am Lieferwerk zu erreichen, wird die mit dem ersten Fadenspannungssensor 25 gemessene Fadenspannung als Regelgrösse 37 für die Regelung des Antriebs 31 des Abzugsfadenführers 28 und damit dessen Umfangsgeschwindigkeit um die Spulendomachse 20 genutzt.
Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung. Auf eine Beschreibung der mit der ersten Ausführungsform identischen Vorrichtungsteile wird in der Folge verzichtet. In Ergänzung zur ersten Ausführungsform nach Figur 2 ist für eine Anordnung des Vorlagegams 18 auf dem Spulendom 19 eine Führungsspule 39 vorgesehen, wodurch sich eine Verbesserung zur Verhinderung einer Schlaufenbildung beim Abzug des Vorlagegams 18 ergibt. Weiter ist zwischen dem Lieferwerk 27 und der Spulvorrichtung 1 ein zweiter Tänzerarm 34 und ein zweiter Fadenspannungssensor 35 vorgesehen. Diese dienen dazu eine an den Enden der Spule durch die Umkehr der Changierung auftretende kurzzeitige Änderung der Spulgeschwindigkeit auszugleichen. Zu diesem Zweck wird die durch den zweiten Fadenspannungssensor gemessene Fadenspannung als Regelgrösse 38 für den Antrieb 36 des Lieferwerks genutzt. Ebenfalls ist im Unterschied zur ersten Ausführungsform zwischen dem Abzugsfadenführer 28 und dem ersten Tänzerarm 24 ein erster Fadenführer 23 vorgesehen. Durch den ersten Fadenführer 23 wird eine erhöhte Umlenkung des Vorlagegams um den ersten Tänzerarm 24 erreicht, was in der Folge zu einer Verbesserung des Ausgleichs von Schwankungen in der Fadenspannung beiträgt.
Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung. Auf eine Beschreibung der mit der ersten und der zweiten Ausführungsform identischen Vorrichtungsteile wird in der Folge verzichtet. In Ergänzung zur zweiten Ausführungsform nach Figur 3 ist zwischen dem ersten Fadenspannungssensor 25 und dem Lieferwerk 27 ein Geier 26 vorgesehen. Durch den Geier 26 wird auf das laufende Vorgarn 18 ein Oelfilm aufgetragen. Ebenfalls ist im Unterschied zur zweiten Ausführungsform zwischen dem Lieferwerk 27 und dem zweiten Tänzerarm 34 ein zweiter Fadenführer 33 vorgesehen. Durch den zweiten Fadenführer 33 wird eine erhöhte Umlenkung des Vorlagegams um den zweiten Tänzerarm 34 erreicht, was in der Folge zu einer Verbesserung des Ausgleichs von Schwankungen in der Fadenspannung beiträgt.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
Bezugszeichenliste
1 Spulvorrichtung
2 Spule
3 Garn
4 Garnlaufrichtung
5 Spulenhülse
6 Drehrichtung Spule
7 Schwenkarm
8 Spulenachse
9 Schwenkachse
10 Schwenkbewegung
11 Stütze
12 Stützwalze
13 Stützwalzenachse
14 Support
15 Changierung
16 Fadenbremse
17 Vorlagespule
18 Vorlagegarn
19 Spulendom Spulendornachse
Fundament
Maschinengestell
Erster Fadenführer
Erster Tänzerarm
Erster Fadenspannungssensor
Oeler
Lieferwerk
Abzugsfadenführer
Abstand
Flügel
Antrieb Abzugsfadenführer
Getriebe
Zweiter Fadenführer
Zweiter Tänzerarm
Zweiter Fadenspannungssensor
Antrieb Lieferwerk
Regelgrösse Abzugsfadenführer
Regelgrösse Lieferwerk
Führungsspule

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Umspulung von Vorlagegarnen (18) auf eine Spulenhülse (5) zur Bildung einer Spule (2), mit einer Steuerung und mit einem Maschinengestell (22), wobei im Maschinengestell (22) ein drehtest gehaltener Spulendorn (19) mit einer Spulendornachse (20) zur Aufnahme des Vorlagegams (18) und ein erster Tänzerarm (24) und ein erster Fadenspannungssensor (25) zur Messung einer Garnspannung und ein Lieferwerk (27) und eine Spülvorrichtung (1 ) vorgesehen sind, wobei der erste Tänzerarm (24) und der erste Fadenspannungssensor (25) zwischen dem Spulendom (19) und dem Lieferwerk (27) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abzugsfadenführer (28) in einem radialen Abstand (29) zum Spulendoms (19) angeordnet ist, wobei der Abzugsfadenführer (28) mit einem Antrieb (31 ) versehen ist zur Drehung des Abzugsfadenführers (28) um die Spulendomachse (20). . Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tänzerarm (24) zwischen dem Spulendom (19) und dem ersten Fadenspannungssensor (25) angeordnet ist. . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (31 ) des Abzugsfadenführers (28) über ein Getriebe (32) und einen Flügel (30) mit dem Abzugsfadenführer (28) verbunden ist, wobei das Getriebe (32) unterhalb des Spulendoms (19) gelagert ist und über den Flügel (30) eine konzentrische Drehung des Abzugsfadenführers (28) um die Spulendomachse (20) vorgesehen ist. . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Spulendom (19) eine Führungsspule (39) zur Aufnahme des Vorlagegarns (18) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Tänzerarm (24) ein erster Fadenführer (23) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Tänzerarm (34) und ein zweiter Fadenspannungssensor (35) zwischen dem Lieferwerk (27) und der Spulvorrichtung (1 ) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem zweiten Tänzerarm (34) ein zweiter Fadenführer (33) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülvorrichtung (1 ) eine Stützwalze (12) zur Auflage der Spulhülse (5) mit einer Stützwalzenachse (13) aufweist, wobei die Stützwalze (12) in Richtung der Stützwalzenachse (13) zweiteilig vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile der Stützwalze (12) mit einer Feder verbunden sind, derart, dass die beiden Teile in Richtung der Stützwalzenachse (13) gegeneinandergepresst werden.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsspule (39) aus einer mit Stoff umwickelten Leerspule gebildet ist, auf welcher das Vorlagegarn (18) lose aufgelegt ist.
11 . Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Lieferwerk (27) ein Oeler (26) vorgesehen ist.
12. Verfahren zur Umspulung eines Vorlagegams (18) auf eine Spulenhülse (5) zur Bildung einer Spule (2), mit einer Vorrichtung, welche eine Steuerung und ein Maschinengestell (22) aufweist, wobei im Maschinengestell (22) ein drehfest gehaltener Spulendom (19) mit einer Spulendomachse (20) zur Aufnahme des Vorlagegarns (18) und ein erster Tänzerarm (24) und ein erster Fadenspannungssensor (25) zur Messung einer Garnspannung und ein Lieferwerk (27) und eine Spülvorrichtung (1 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abzugsfadenführer (28) in einem radialen Abstand (29) zur Spulendomachse (20) angeordnet ist und mit einem Antrieb (31 ) in eine Drehung um die Spulendornachse (20) versetzt wird und dass durch die Steuerung aufgrund einer durch den ersten Fadenspannungssensor (25) gemessenen Garnspannung eine Drehgeschwindigkeit des Abzugsfadenführers (28) um die Spulendomachse (20) geregelt wird. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lieferwerk (27) und der Spülvorrichtung (1 ) ein zweiter Fadenspannungssensor (35) vorgesehen ist und eine Drehgeschwindigkeit des Lieferwerks (27) durch die Steuerung aufgrund einer durch den zweiten Fadenspannungssensor (35) gemessenen Garnspannung geregelt wird. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung eine Spulgeschwindigkeit der Spülvorrichtung (1 ) konstant gehalten wird. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Einfädelmodus oder in einem Stoppzustand durch die Steuerung der Abzugsfadenführer (28) in eine Drehung um die Spulendomachse (20) versetzt wird, sobald am ersten Fadenspannungssensor (25) eine Garnspannung gemessen wird. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Garnbruch die Spülvorrichtung (1 ) und der Abzugsfadenführer (28) gestoppt und durch die Steuerung ein Alarm ausgegeben wird, wobei der erste Tänzerarm (24) mit einem Garnbruchsensor ausgerüstet ist.
PCT/EP2023/065671 2022-06-24 2023-06-12 Vorrichtung zur umspulung von garnen WO2023247243A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000758/2022 2022-06-24
CH000758/2022A CH719820A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Vorrichtung zur Umspulung von Garnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023247243A1 true WO2023247243A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=86899223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/065671 WO2023247243A1 (de) 2022-06-24 2023-06-12 Vorrichtung zur umspulung von garnen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH719820A1 (de)
WO (1) WO2023247243A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR817720A (fr) * 1937-01-29 1937-09-09 Brugger Atel Perfectionnements aux coronelles pour le dévidage à la défilée
DE1118073B (de) * 1956-08-08 1961-11-23 Barmag Barmer Maschf Regelvorrichtung an Spulmaschinen, insbesondere zur Herstellung kegelfoermiger Spulen
US3379807A (en) * 1964-12-14 1968-04-23 Monsanto Co High temperature yarn fibrillation method
CH530333A (de) * 1971-08-06 1972-11-15 Schweiter Ag Maschf Kreuzspulapparat
GB1490293A (en) 1974-05-16 1977-10-26 Bonnabaud M Devices for regulating the tension of yarn as it is unwound from a bobbin
US4687151A (en) * 1984-08-08 1987-08-18 Gustav Memminger Textile yarn pull-off system
EP1520826A1 (de) * 2003-10-04 2005-04-06 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Produktivität von Textilmaschinen, sowie Anwendung des Verfahrens
EP1707523A1 (de) 2005-03-31 2006-10-04 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Garnen
CN201121071Y (zh) * 2007-10-31 2008-09-24 四川省宜宾惠美线业有限责任公司 丝饼退绕工装

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336683A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR817720A (fr) * 1937-01-29 1937-09-09 Brugger Atel Perfectionnements aux coronelles pour le dévidage à la défilée
DE1118073B (de) * 1956-08-08 1961-11-23 Barmag Barmer Maschf Regelvorrichtung an Spulmaschinen, insbesondere zur Herstellung kegelfoermiger Spulen
US3379807A (en) * 1964-12-14 1968-04-23 Monsanto Co High temperature yarn fibrillation method
CH530333A (de) * 1971-08-06 1972-11-15 Schweiter Ag Maschf Kreuzspulapparat
GB1490293A (en) 1974-05-16 1977-10-26 Bonnabaud M Devices for regulating the tension of yarn as it is unwound from a bobbin
US4687151A (en) * 1984-08-08 1987-08-18 Gustav Memminger Textile yarn pull-off system
EP1520826A1 (de) * 2003-10-04 2005-04-06 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Produktivität von Textilmaschinen, sowie Anwendung des Verfahrens
EP1707523A1 (de) 2005-03-31 2006-10-04 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Garnen
CN201121071Y (zh) * 2007-10-31 2008-09-24 四川省宜宾惠美线业有限责任公司 丝饼退绕工装

Also Published As

Publication number Publication date
CH719820A1 (de) 2023-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
DE944884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwirnen eines Fadenbuendels und zum Wickeln des gezwirnten Fadenbuendels zu einem Wickel, insbesondere bei Kunstseide-Spinnmaschinen
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP2733241A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE1535097B2 (de) Aufwickelvorrichtung mit einer einrichtung zum bilden von hilfswickeln am anfang des aufwickelvorganges
DE3415447C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Garn
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
WO2023247243A1 (de) Vorrichtung zur umspulung von garnen
DE3335187C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE69900928T2 (de) Spannungsregelungsverfahren unter Verwendung einer Flusenunterdrückungsvorrichtung
EP0240956B1 (de) Fadenzwirngerät
WO2006103001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspulen von garnen
DE1685911C3 (de) Vorrichtung an Spinn- oder Zwirnmaschinen zum Spannen eines dehnbaren Endlosfadens
EP3269853B1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
CH630129A5 (de) Verseiler.
EP0217373B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2550612B2 (de) Wickelmaschine
DE4018124A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindelvorrichtung
DE2519691C2 (de) Verseilmaschine
DE1221937B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren frei drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen
EP0199174B1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DE10336683A1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0768413A1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23732883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1