EP1687470B1 - Verfahren zur herstellung eines effektgarnes auf einer offenend-rotorspinnmaschine und effektgarn - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines effektgarnes auf einer offenend-rotorspinnmaschine und effektgarn Download PDF

Info

Publication number
EP1687470B1
EP1687470B1 EP04790329A EP04790329A EP1687470B1 EP 1687470 B1 EP1687470 B1 EP 1687470B1 EP 04790329 A EP04790329 A EP 04790329A EP 04790329 A EP04790329 A EP 04790329A EP 1687470 B1 EP1687470 B1 EP 1687470B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
effect
piecing
formation
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04790329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1687470A1 (de
Inventor
Iris Biermann
Wolfgang Doerner
Christoph Haase
Lorenz Kreitzen
Ralf Siewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1687470A1 publication Critical patent/EP1687470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1687470B1 publication Critical patent/EP1687470B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an effect yarn according to the preamble of claim 7.
  • Fancy yarns can also be produced on rotor spinning machines.
  • the fiber supply to the opening roller of the rotor spinning device can be changed by the speed of the feed rollers is varied.
  • the respective spinning station is usually supplied with a piecing unit which can be moved along the rotor spinning machine.
  • the normal yarn course is changed at the spinning station for piecing and taken over the control of the yarn formation of piecing.
  • the thread can be pulled off, for example, from the spinning rotor of take-off rolls, which are controlled by the piecing unit.
  • the take-off speed follows the increase in the rotor speed.
  • the thread is returned to the normal threadline at the spinning station. With the yarn transfer, the piecing process is completed.
  • the control of the yarn formation is again taken over by the control device of the spinning station or the associated group control.
  • the program for the formation of effects starts again from this point on.
  • the piecing area is followed by yarn with effect formation.
  • the invention is based on the recognition that a yarn section of constant diameter in the finished product, e.g. in a fabric, to which the effect yarn is processed, can be visually recognizable and perceived as an imperfection, which means a lack of quality.
  • the drive clutch is separated and the drive mechanically via a drive cone directly from the piecing performed so that form the corresponding effects.
  • Fig. 1 shows a spinning station 1 of an open-end rotor spinning machine.
  • the spinning station 1 has a resolving device 2, in which by means of Feed roller 4 a sliver 5 is introduced.
  • the drive of the feed roller 4 is effected by the continuously variable feed motor 3.
  • the sliver 5 is presented to a rotating in the housing 6 opening roller 7, which dissolves the fed sliver 5 into individual fibers 8.
  • the separated fibers 8 pass through the fiber guide channel 9 on the tapered sliding surface 10 of a spinning rotor 11 and from there into the fiber collecting groove 12. From the fiber collecting groove 12, the yarn is withdrawn through the thread withdrawal tube 17 in the direction of arrow 18 by means of a take-off device 19.
  • the effects of the effect yarn 16 can be determined by appropriate driving of the feed motor 3. By different Faserd.00 mecanic in the fiber collecting groove 12, the withdrawn from the fiber collecting groove 12 effect yarn 16 has the effects.
  • the spinning rotor 11 is mounted on a shaft 13 which is mounted in a pulley bearing 14 and driven by a tangential belt 15.
  • the take-off device 19 for the spun yarn has a pair of rollers. During normal spinning operation, the effect yarn 16 follows the take-off device 19 of the interrupted line 16A and is continuously wound onto a cross-wound bobbin, not shown here.
  • the spinning stations are each supplied with a piecing unit movable along the rotor spinning machine, which performs the piecing operation. The piecing is not shown here for reasons of simplification.
  • the effect yarn 16 is partially guided in the piecing unit, which is indicated schematically by the Garnausschung between the take-off device 19 and a yarn guide 20.
  • Fancy yarn 16 extends in the piecing unit not shown here between two further yarn guides 21 and 22 by a sensor device 23, with which the yarn diameter is continuously measured during the piecing process.
  • the test signals for the length-related yarn diameter measured values are fed to a controller 24 of the piecing unit.
  • the yarn guide 20 is a cleaner 25 downstream in the yarn path.
  • the cleaner 25 comprises a sensor device and a cutting device.
  • the check of the yarn diameter is carried out during the run-up of the spinning rotor 11 on the accelerated effect yarn 16.
  • the measuring frequency of the sensor device 23 can be adjusted to the changing speed of the accelerated effect yarn 16
  • 27 pulses are picked up by the driven by a drive 26 thread take-off roller of the drawing device 19 by means of a sensor. These pulses provide information about the take-off speed of the effect yarn 16.
  • the sensor signals are fed to the control device 24, which controls the measuring frequency of the sensor 27 and adapts it to the Garnabzugs horr.
  • the determination of the yarn speed can alternatively take place, for example, by contactless measurement directly on the yarn.
  • the control device 24 is connected to a control device 28 of the spinning station 1.
  • the control device 28 is connected via the line 29 with other modules of the spinning machine.
  • the fancy yarn 16 is shown in the form of a curve 30, which has been formed from a juxtaposition of the continuously detected yarn diameter measured values of the fancy yarn 16. In order to make the web thickness and the different effect thicknesses more recognizable, these are shown as being excessively high compared to the yarn length. On the ordinate of the coordinate system of FIG. 2 the diameter D of the effect yarn 16 is given in percent. The value 100% corresponds to the web thickness, which is always the same in the exemplary embodiment.
  • the yarn length L of the fancy yarn 16 in mm is indicated on the abscissa of the coordinate system.
  • the portion of the fancy yarn 16 comprising the piecer 31 represented by the course of the curve 30 has a length of about one meter.
  • the last effect 32 is shown before the end of the effect yarn 16 which is returned to piecing.
  • the part of the web 33 following the effect 32 has been introduced as a yarn end into the spinning rotor 11 for piecing.
  • the effect 32 has an effect thickness of 150% of the web thickness.
  • the line 34 indicates the point at which the formation of the effect yarn 16 was interrupted according to the specifications of the yarn repeat. This is followed by the piecer 31 and then the web 35.
  • the line 36 indicates the point at which the formation of the effect yarn 16 was continued according to the specifications of the yarn repeat.
  • On the Web 35 follows the first effect 37 in the effect yarn 16, which has been formed in continuation of the yarn repeat.
  • the effect 37 has an effect thickness of 130% of the web thickness.
  • the effect 39 has an effect thickness of 125% of the web thickness.
  • the web 40 and the third effect 41 follows.
  • the third effect 41 has an effect thickness of 150% of the web thickness.
  • the web lengths of the webs 33, 35, 38, 40 and the effects 32, 37, 39, 41 are formed as the effect thicknesses in each case according to the specification of the yarn repeat.
  • the yarn repeat may be stored in the controller 28, for example.
  • the location of the yarn repeat at which the formation of the effect yarn 16 has been interrupted according to the specifications of the yarn repeat is also stored by the control device 28.
  • the piecing process is initiated and controlled during piecing the fiber feed into the spinning rotor 11 via the feed motor 3, that the piecer 31 can be formed.
  • the formation of the piecemeal 31 immediately follows the formation of the effect yarn 16 according to the specifications of the yarn repeat. On the effect formation can be acted in addition to the control of the feed motor 3 on the change of other parameters such as the yarn rotation.
  • the formation of the effect yarn 16 according to the specifications of the yarn repeat is continued with the formation of the web on or before which the yarn break was completed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung eines Effektgarnes auf einer Offenend-Rotorspinnmaschine, das aus einer alternierenden Aneinanderreihung von Stegen und von aus vorgegebenen Verdickungen bestehenden Effekten gebildet ist, wird im Anschluss an eine mittels eines Anspinners vollzogene Verbindung des Garns nach einer Garnunterbrechung im auf den Anspinner folgenden Anspinnbereich des Garns eine Effektbildung vorgenommen. Die Qualität des so hergestellten Garns wird verbessert, da keine störenden, durch Anspinnbereiche hervorgerufenen Abweichungen vom vorgegebenen Garnrapport eines Effektgarnes mehr vorliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Effektgarn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Bei der Garnherstellung wird üblicherweise eine möglichst hohe Gleichmäßigkeit des Garns in engen Toleranzen angestrebt. Für Effektgarne ist dagegen die Ungleichmäßigkeit des Garns charakteristisch. Als Effektgarn wird ein Garn bezeichnet, in dem Dickstellen mit vorgegebenen größeren Durchmessern und mit vorgegebenen Längen, die so genannten Effekte, vorhanden sind. Die dazwischen liegenden Garnabschnitte mit geringerem Durchmesser werden als Stege bezeichnet. Eine bestimmte immer wiederkehrende, in sich geschlossene Folge von Effekten und Stegen in alternierender Aufeinanderfolge von Effekt und Steg wird Garnrapport genannt. Die Rapportlänge ist die Aufaddierung aller Effektlängen und Steglängen. Effektgarne gewinnen zunehmend an Bedeutung. Anwendungsgebiete sind beispielsweise Jeansstoffe, Stoffe für Freizeitkleidung und Heimtextilien.
  • Effektgarne lassen sich auch auf Rotorspinnmaschinen herstellen. Um auf Rotorspinnmaschinen Effekte im Garn zu erzeugen, kann beispielsweise die Faserzufuhr zur Auflösewalze der Rotorspinneinrichtung verändert werden, indem die Drehzahl der Einzugswalzen variiert wird.
  • Wenn an Offenend-Rotorspinnmaschinen der Fadenlauf durch einen Fadenbruch oder infolge eines Kreuzspulenwechsels oder infolge des Schneidvorgangs nach einem detektierten, nicht tolerierbaren Garnfehler unterbrochen worden ist, muss der Faden neu angesponnen werden. Ein solcher Anspinner unterscheidet sich in seinem Durchmesser insbesondere bei Garn mit gleich bleibendem Durchmesser vom übrigen normal gesponnenen Garn. Das Bilden von Anspinnern beim Rotorspinnen ist beispielsweise in der DE 40 30 100 A1 oder der Veröffentlichung Raasch et. al. "Automatisches Anspinnen beim OE-Rotorspinnen", MELLIAND Textilberichte 4/1989, Seiten 251 bis 256, beschrieben
  • Weiter offenbart US 5.509.261 A ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs, sowie ein Effektgarn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Zum Durchführen des Anspinnvorganges wird der jeweiligen Spinnstelle üblicherweise ein längs der Rotorspinnmaschine verfahrbares Anspinnaggregat zugestellt. Dabei wird zum Anspinnen der normale Fadenlauf an der Spinnstelle verändert und die Steuerung der Garnbildung vom Anspinnaggregat übernommen. Während des Anspinnens und des anschließenden Rotorhochlaufes kann der Faden zum Beispiel aus dem Spinnrotor von Abzugswalzen abgezogen werden, die vom Anspinnaggregat gesteuert sind. Bis zum Erreichen der Betriebsrotordrehzahl folgt die Abzugsgeschwindigkeit der Erhöhung der Rotordrehzahl. Nachdem der Spinnrotor seine Betriebsdrehzahl erreicht hat, wird der Faden wieder in den normalen Fadenlauf an der Spinnstelle zurückgeführt. Mit der Fadenübergabe ist der Anspinnvorgang beendet. Die Steuerung der Garnbildung wird wieder von der Steuereinrichtung der Spinnstelle beziehungsweise der zugeordneten Gruppensteuerung übernommen. Bei der bekannten Herstellung von Effektgarn auf Offenend-Rotorspinnmaschinen setzt ab diesem Zeitpunkt auch wieder das Programm zur Bildung von Effekten ein. An den Anspinnbereich schließt sich Garn mit Effektbildung an. Der Anspinnbereich nach dem Anspinner kann, in Abhängigkeit vom Verzug, mehrere Meter betragen, bei hohen Verzügen bis zu fünf Metern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Qualität eines Effektgarnes, das Anspinner umfasst, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie von einem Effektgarn mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass ein Garnabschnitt mit gleichbleibendem Durchmesser im Fertigprodukt, z.B. in einem Gewebe, zu dem das Effektgarn verarbeitet wird, visuell erkennbar sein und als Imperfektion empfunden werden kann, die einen Qualitätsmangel bedeutet.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausführung werden durch Anspinnbereiche hervorgerufene Abweichungen von vorgegebenen Effektparametern eines Effektgarnes vermindert oder beseitigt. Die Effektausbildung sollte dazu zumindest so originalgetreu erfolgen, dass sich im Fertigprodukt Störungen durch abweichende Garnparameter nicht mehr unmittelbar erkennen lassen.
  • Zweckmäßig wird gemäß Anspruch 3 die Effektbildung im Anspinnbereich von der Steuerung eines Anspinnaggregates, das die Garnbildung während des Anspinnvorgangs steuert, zusätzlich gesteuert. Dazu bedarf es lediglich einer entsprechenden Ausbildung der Programmierung. Bauliche Veränderungen sind dazu nicht erforderlich.
  • Bei einem gemeinsamen Antrieb der Einzugswalzen der Spinnstellen wird die Antriebskupplung getrennt und der Antrieb mechanisch über einen Antriebskegel direkt vom Anspinnaggregat so durchgeführt, dass sich die entsprechenden Effekte ausbilden.
  • Sind an den Spinnstellen Einzelantriebe für die Einzugswalzen vorhanden, kann deren auch auf die Effektbildung ausgerichtete Steuerung vom Anspinnaggregat oder auch von einer Arbeitsstellensteuerung erfolgen. Die Effektbildung im Anspinnbereich lässt sich dadurch besonders schnell und wirksam vornehmen (Anspruch 4).
  • Wird die Effektbildung gemäß Anspruch 5 in Fortsetzung eines durch die Garnunterbrechung abgebrochenen Garnrapports vorgenommen, ist ein guter Anschluß an die ursprünglich vorgegebene Ausbildung des Effektgarnes möglich.
  • Beginnt die Effektbildung gemäß Anspruch 6 nach dem Anspinner mit der Ausbildung eines Steges, kann die Überprüfung des Anspinners unbeeinträchtigt erfolgen.
  • Durch die Bildung von Effekten hinter dem Anspinner beginnend entsteht ein Effektgarn hoher Qualität mit einem optisch vorteilhaft stets gleichförmig fortgesetzten Wechsel von Effekten und Stegen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte schematische Darstellung einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine,
    Fig. 2
    eine idealisierte, nicht maßstäbliche Prinzipdarstellung eines Teiles eines Effektgarnes mit Anspinner.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zeigt eine Spinnstelle 1 einer Offenend-Rotorspinnmaschine. Die Spinnstelle 1 weist eine Auflöseeinrichtung 2 auf, in die mittels der Einzugswalze 4 ein Faserband 5 eingeführt wird. Der Antrieb der Einzugswalze 4 erfolgt durch den stufenlos regelbaren Einzugsmotor 3. Das Faserband 5 wird einer sich im Gehäuse 6 drehenden Auflösewalze 7 vorgelegt, die das zugeführte Faserband 5 in einzelne Fasern 8 auflöst. Die vereinzelten Fasern 8 gelangen durch den Faserleitkanal 9 auf die kegelförmig ausgebildete Rutschfläche 10 eines Spinnrotors 11 und von dort in die Fasersammelrille 12. Aus der Fasersammelrille 12 wird das Garn durch das Fadenabzugsrohr 17 hindurch in Richtung des Pfeiles 18 mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung 19 abgezogen. Die Effekte des Effektgarnes 16 können durch entsprechendes Ansteuern des Einzugsmotors 3 bestimmt werden. Durch unterschiedliche Faserdoublierung in der Fasersammelrille 12 weist das aus der Fasersammelrille 12 abgezogene Effektgarn 16 die Effekte auf. Der Spinnrotor 11 ist auf einer Welle 13 befestigt, die in einer Laufscheiben-Lagerung 14 gelagert und mittels eines Tangentialriemens 15 angetrieben ist.
  • Die Abzugsvorrichtung 19 für das gesponnene Garn weist ein Walzenpaar auf. Während des normalen Spinnbetriebs folgt das Effektgarn 16 nach der Abzugsvorrichtung 19 der unterbrochen dargestellten Linie 16A und wird fortlaufend auf eine hier nicht dargestellte Kreuzspule aufgewickelt. Zum Anspinnen wird den Spinnstellen jeweils ein längs der Rotorspinnmaschine verfahrbares Anspinnaggregat zugestellt, das den Anspinnvorgang durchführt. Das Anspinnaggregat ist hier aus Vereinfachungsgründen nicht näher dargestellt.
  • Nach Beendigung des Anspinnvorgangs kann überprüft werden, ob ein ordnungsgemäßes Anspinnen erfolgt ist. Dazu wird das Effektgarn 16 streckenweise im Anspinnaggregat geführt, was durch die Garnauslenkung zwischen der Abzugsvorrichtung 19 und einem Fadenführer 20 schematisch angedeutet wird. Das
  • Effektgarn 16 verläuft im hier nicht näher dargestellten Anspinnaggregat zwischen zwei weiteren Fadenführern 21 und 22 durch eine Sensoreinrichtung 23, mit der der Garndurchmesser fortlaufend während des Anspinnvorgangs gemessen wird. Die Prüfsignale für die längenbezogenen Garndurchmessermeßwerte werden einer Steuerungseinrichtung 24 des Anspinnaggregates zugeführt. Dem Fadenführer 20 ist ein Reiniger 25 im Fadenlauf nachgeordnet. Der Reiniger 25 umfaßt eine Sensoreinrichtung und eine Schneideinrichtung.
  • Wird ein Schneidsignal ausgelöst, wird die Schneideinrichtung des Reinigers 25 aktiviert, die das Effektgarn 16 schneidet.
  • Die Überprüfung des Garndurchmessers erfolgt während des Hochlaufes des Spinnrotors 11 am beschleunigten Effektgarn 16. Nach dem Anspinnen wird das Effektgarn 16, entsprechend der sich steigernden Spinnrotordrehzahl, mit einer zunehmenden Geschwindigkeit aus dem Fadenabzugsrohr 17 mittels der Abzugsvorrichtung 19 abgezogen. Damit die Meßfrequenz der Sensoreinrichtung 23 auf die sich ändernde Geschwindigkeit des beschleunigten Effektgarnes 16 eingestellt werden kann, werden von der von einem Antrieb 26 angetriebenen Fadenabzugswalze der Abzugsvorrichtung 19 mittels eines Sensors 27 Impulse abgegriffen. Diese Impulse geben Auskunft über die Abzugsgeschwindigkeit des Effektgarnes 16. Die Sensorsignale werden der Steuerungseinrichtung 24 zugeleitet, welche die Meßfrequenz des Sensors 27 steuert und sie der Garnabzugsgeschwindigkeit anpaßt. Die Ermittlung der Garngeschwindigkeit kann alternativ beispielsweise durch berührungslose Messung direkt am Garn erfolgen. Die Steuerungseinrichtung 24 ist mit einer Steuervorrichtung 28 der Spinnstelle 1 verbunden. Die Steuervorrichtung 28 ist über die Leitung 29 mit weiteren Modulen der Spinnmaschine verbunden.
  • Weitere Einzelheiten derartiger Spinnstellen und des Anspinnvorgangs können beispielsweise der DE 40 30 100 A1 oder deren parallelem US-Patent Nr. 6035622 sowie der Veröffentlichung Raasch et. al. "Automatisches Anspinnen beim OE-Rotorspinnen", MELLIAND Textilberichte 4/1989, Seiten 251 bis 256, entnommen werden. Weiter offenbart US 5.509.261 A ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Effektgarn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • In Figur 2 ist das Effektgarn 16 in Form einer Kurve 30 dargestellt, die aus einer Aneinanderreihung der fortlaufend detektierten Garndurchmessermeßwerte des Effektgarnes 16 gebildet worden ist. Um die Stegdicke und die unterschiedlichen Effektdicken besser erkennbar zu machen, sind diese im Vergleich zur Garnlänge überhöht dargestellt. Auf der Ordinate des Koordinatensystems der Figur 2 ist der Durchmesser D des Effektgarnes 16 in Prozent angegeben. Der Wert 100% entspricht der Stegdicke, die im Ausführungsbeispiel stets gleich ist. Auf der Abszisse des Koordinatensystems ist die Garnlänge L des Effektgarnes 16 in mm angegeben. Der durch den Verlauf der Kurve 30 repräsentierte Abschnitt des Effektgarns 16, der den Anspinner 31 umfasst, hat eine Länge von etwa einem Meter.
  • In der Figur 2 im Verlauf der Kurve 30 links beginnend ist der letzte Effekt 32 vor dem zum Anspinnen rückgeführten Ende des Effektgarnes 16 dargestellt. Der auf den Effekt 32 folgende Teil des Steges 33 ist als Garnende in den Spinnrotor 11 zum Anspinnen eingeführt worden. Der Effekt 32 hat eine Effektdicke von 150% der Stegdicke. Die Linie 34 deutet die Stelle an, an der die Bildung des Effektgarnes 16 nach den Vorgaben des Garnrapportes unterbrochen wurde. Darauf folgt der Anspinner 31 sowie anschließend der Steg 35. Die Linie 36 deutet die Stelle an, an der die Bildung des Effektgarnes 16 nach den Vorgaben des Garnrapportes fortgesetzt wurde. Auf den Steg 35 folgt der erste Effekt 37 im Effektgarn 16, das in Fortsetzung des Garnrapportes gebildet worden ist. Der Effekt 37 hat eine Effektdicke von 130% der Stegdicke. Darauf folgen im dargestellten Verlauf des Effektgarnes 16 der Steg 38 und der zweite Effekt 39. Der Effekt 39 hat eine Effektdicke von 125% der Stegdicke. Anschließend folgt der Steg 40 und der dritte Effekt 41. Der dritte Effekt 41 hat eine Effektdicke von 150% der Stegdicke. Die Steglängen der Stege 33, 35, 38, 40 und der Effekte 32, 37, 39, 41 sind wie die Effektdicken jeweils entsprechend der Vorgabe des Garnrapportes ausgebildet.
  • Bei einer Garnunterbrechung wird auch die Bildung des Effektgarnes 16 im Spinnrotor 11 gestoppt. Der Garnrapport kann zum Beispiel in der Steuervorrichtung 28 gespeichert sein. Die Stelle des Garnrapportes, an der die Bildung des Effektgarnes 16 nach den Vorgaben des Garnrapportes unterbrochen wurde, wird von der Steuervorrichtung 28 ebenfalls gespeichert.
  • Nach einer Garnunterbrechung wird der Anspinnvorgang eingeleitet und beim Anspinnvorgang die Faserzuspeisung in den Spinnrotor 11 so über den Einzugsmotor 3 gesteuert, dass der Anspinner 31 gebildet werden kann. An die Bildung des Anspinners 31 schließt sofort die Bildung des Effektgarnes 16 nach den Vorgaben des Garnrapportes an. Auf die Effektbildung kann neben der Steuerung des Einzugsmotors 3 auch über die Veränderung weiterer Parameter wie beispielsweise der Garndrehung eingewirkt werden. Die Bildung des Effektgarnes 16 nach den Vorgaben des Garnrapportes wird mit der Bildung des Steges fortgesetzt, an dem oder vor dem die Garnunterbrechung vollzogen wurde.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausbildungen im Rahmen der Erfindung sind möglich.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Effektgarnes auf einer Offenend-Rotorspinnmaschine, das aus einer alternierenden Aneinanderreihung von Stegen und von aus vorgegebenen Verdickungen bestehenden Effekten gebildet ist und bei dem das Effektgarn nach Garnunterbrechungen mittels eines Anspinners wieder verbunden wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im auf den Anspinner (31) folgenden Anspinnbereich, der die Hochlaufphase des Spinnrotors (11) umfasst, im Garn eine Effektbildung vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektbildung so mit dem Hochlauf des Spinnrotors (11) abgestimmt wird, dass sich die gleiche Effekt- und Steglängenausbildung, wie sie während des Spinnprozesses entsteht, ergibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektbildung im Anspinnbereich von einem entlang der Offenend-Rotorspinnmaschine verfahrbaren Anspinnaggregat gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektbildung mit Hilfe der Steuerung eines Einzugsmotors (3) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektbildung in Fortsetzung eines durch die Garnunterbrechung abgebrochenen Garnrapports vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektgarnbildung nach dem Anspinner (31) mit der Ausbildung eines Steges (35) beginnt.
  7. Effektgarn, das aus einer alternierenden Aneinanderreihung von Stegen und von aus vorgegebenen Verdickungen bestehenden Effekten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Effektgarn (16) auch im unmittelbar auf einen Anspinner (31) folgenden Anspinnbereich des Garns Effekte (37, 39, 41) aufweist.
EP04790329A 2003-11-21 2004-10-13 Verfahren zur herstellung eines effektgarnes auf einer offenend-rotorspinnmaschine und effektgarn Expired - Fee Related EP1687470B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354608A DE10354608A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Verfahren zur Herstellung eines Effektgarnes auf einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Effektgarn
PCT/EP2004/011449 WO2005052231A1 (de) 2003-11-21 2004-10-13 Verfahren zur herstellung eines effektgarnes auf einer offenend-rotorspinnmaschine und effektgarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1687470A1 EP1687470A1 (de) 2006-08-09
EP1687470B1 true EP1687470B1 (de) 2010-12-08

Family

ID=34585243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790329A Expired - Fee Related EP1687470B1 (de) 2003-11-21 2004-10-13 Verfahren zur herstellung eines effektgarnes auf einer offenend-rotorspinnmaschine und effektgarn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7454889B2 (de)
EP (1) EP1687470B1 (de)
CN (1) CN1882729B (de)
DE (2) DE10354608A1 (de)
WO (1) WO2005052231A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539341C3 (de) * 1975-09-04 1978-04-27 Saurer-Allma Gmbh, Allgaeuer Maschinenbau, 8960 Kempten Programmsteuerung fur Effektzwirn- und -Spinnmaschinen
DE2657096A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Bernd Messing Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorgarnen mittels eines offen-end-spinnverfahrens
DE3536827A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines effektgarnes auf offenend-spinnvorrichtungen
DE3716728A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der anspinner in einem oe-spinnaggregat
DE4030100C2 (de) 1990-09-22 2000-03-23 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Änderungen von Kriterien eines automatischen Anspinnvorgangs
DE4124571A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bengt Prof Edberg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von effektgarn durch oe-spinnen
US5509261A (en) * 1993-03-26 1996-04-23 W. Schlafhorst Ag & Co. Stepping motor arrangement for driving a silver feed roller in a rotor spinning machine
DE10059967B4 (de) 2000-12-02 2013-03-28 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines Fadenansetzers an einer Spinnmaschine
CN1091813C (zh) * 2000-12-29 2002-10-02 东华大学 转杯纺竹节纱的方法和纺纱装置
DE10327370A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-13 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070151224A1 (en) 2007-07-05
DE502004011980D1 (de) 2011-01-20
EP1687470A1 (de) 2006-08-09
WO2005052231A1 (de) 2005-06-09
DE10354608A1 (de) 2005-06-16
CN1882729A (zh) 2006-12-20
US7454889B2 (en) 2008-11-25
CN1882729B (zh) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
DE3842120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden
EP3148913B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn
EP1101846B1 (de) Anspinnvorrichtung mit einer Auswerteeinrichtung zur Ermittlung von Parametern eines automatischen Anspinnvorgangs
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
EP1718555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
EP1960574B1 (de) Verfahren zum anspinnen eines fadens sowie rotorspinnmaschine zur durchführung des verfahrens
WO2016026734A1 (de) Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine
CH668438A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen.
EP2740821B1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE3926227C2 (de)
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
DE19917968A1 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
WO2019101717A1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufwickeleinrichtung und aufwickeleinrichtung
EP1205588B1 (de) Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine
EP1675979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines effektgarnes
EP1687470B1 (de) Verfahren zur herstellung eines effektgarnes auf einer offenend-rotorspinnmaschine und effektgarn
EP1709222B1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektgarnes
DE19649329B4 (de) Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils an einem laufenden Faden beim Anspinnen in einer Offenend-Spinnmaschine
DE102005022186A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines luftgesponnenen Fadens
DE10318317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fadenführers
DE102021001348A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Herstellungsprozesses eines synthetischen Fadens
DE102022003902A1 (de) Verfahren zum Starten eines Schmelzspinn-, Streck- und Aufwickelprozesses
EP3828325A1 (de) Spinnstelle und luftspinnmaschine umfassend eine solche spinnstelle und verfahren zur erfassung einer einen soll-wert unterschreitenden fadenfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ DE IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SIEWERT, RALF

Inventor name: BIERMANN, IRIS

Inventor name: KREITZEN, LORENZ

Inventor name: HAASE, CHRISTOPH

Inventor name: DOERNER, WOLFGANG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011980

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110120

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011980

Country of ref document: DE

Effective date: 20110909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011980

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161101

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011980

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171013

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171013