EP1718555B1 - Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden Download PDF

Info

Publication number
EP1718555B1
EP1718555B1 EP05715298A EP05715298A EP1718555B1 EP 1718555 B1 EP1718555 B1 EP 1718555B1 EP 05715298 A EP05715298 A EP 05715298A EP 05715298 A EP05715298 A EP 05715298A EP 1718555 B1 EP1718555 B1 EP 1718555B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
pressure rollers
bobbins
spindle
bobbin spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05715298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1718555A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Geidelt
Manfred Mayer
Peter Steinke
Peter Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1718555A1 publication Critical patent/EP1718555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1718555B1 publication Critical patent/EP1718555B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/052Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having two or more winding heads arranged in parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for winding a plurality of threads into coils according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 10.
  • the threads are simultaneously wound on two adjacent winding spindles to form coils.
  • the winding spindles are driven by a respective spindle drive.
  • Each of the winding spindles is assigned to one of two pressure rollers, which are each held by a rocker radially movable to the winding spindle.
  • the pressure rollers abut the circumference of the coils.
  • both the pressure roller and the winding spindle can be changed in their position.
  • the movably held pressure rollers are additionally movable by a slide radially to the winding spindles.
  • a further object and object of the invention is to produce as much as possible thread tensions by winding on the threads of the yarn sheet to be wound up.
  • the object is achieved by a method having the features of claim 1 and by a device having the features of claim 10.
  • the invention is characterized in that the change in the drive speeds of the winding spindles during the winding of the coils are controlled by a common control loop.
  • the control of the winding spindle drives takes place at the same time.
  • the rotational speed of one of the pressure rollers is first detected.
  • a collective change in the drive speeds of the winding spindles is carried out in such a way that the rotational speed of the detected pressure roller remains substantially constant in dependence on the respective measured rotational speed of the pressure roller.
  • the second non-integrated in the control loop pressure roller is automatically placed in the same state as the monitored by a sensor pressure roller.
  • the device according to the invention has a rotational speed sensor which is assigned to one of the pressure rollers in order to detect their rotational speeds.
  • the speed sensor is connected to the spindle drives of the winding spindles by a control device to a control loop.
  • the sensor signal can thus be used advantageously for controlling both spindle drives.
  • the winding spindles are synchronously driven and controlled according to an advantageous embodiment of the invention.
  • the spindle drives are preferably formed by two synchronous motors and a control unit, wherein the control unit is connected to the control device.
  • This development is characterized in particular by the flexibility in the arrangement of the pressure rollers and the winding spindles.
  • the pairings of pressure roller and winding spindle could both side by side as well as on top of each other.
  • the development of the invention is preferably used, in which the pressure rollers are mechanically or electrically coupled to each other such that both pressure rollers rotate at the same speed.
  • the gear means could be formed mechanically or electrically to achieve the speed adjustment of the two pressure rollers.
  • the pressure rollers can also drive in opposite directions by an external drive, which favors in particular Spul grillvortician.
  • the external drive of the pressure rollers is suitable for producing specific load ratios between the driven coils and the pressure rollers.
  • the external drive of the pressure rollers can be designed such that always a promotional component or a braking component act on the circumference of the coils.
  • the external drives of the pressure rollers are also suitable to drive the winding spindles by friction, so that the spindle drives for direct drive of the winding spindles could be omitted.
  • the evasive movements can be carried out in a simple manner such that during the winding, the pressure rollers are guided together by a movable holder.
  • the same settings of the contact pressures can be generated in the two winding units.
  • the pressure rollers are preferably held by movable rockers, which are held independently pivotable on the machine housing or the movable holder.
  • the winding spindles can preferably be guided synchronously in each case by means of two movable spindle carriers.
  • the deflection movement between the pressure rollers and the winding spindles for growing the coil both by a movement to perform the pressure rollers and by a movement of the winding spindles.
  • the use of a movable spindle carrier in the form of a bobbin revolver also has the advantages that a second winding spindle can be held in each winding station in order to be able to alternately guide the two winding spindles into a winding area and a changing area.
  • FIG. 1 and 2 a first embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown. This shows Fig. 1 a front view and Fig. 2 a schematic of the rear view of the embodiment.
  • the embodiment of the device according to the invention has two winding stations 29.1 and 29.2, which are formed side by side in a machine frame 12.
  • the winding units 29.1 and 29.2 are mirror images of a central plane of symmetry.
  • the right winding unit 29.1 is made a rotatably mounted in the machine frame 12 spindle carrier 10.1.
  • On the spindle carrier 10.1 a first cantilevered winding spindle 7.1 and 180 ° offset a second cantilevered winding spindle 11.1 held.
  • the first winding spindle 7.1 is in an operating position for winding one or more threads.
  • the second winding spindle 11.1 is in a change position for replacing a full bobbin against an empty winding tube.
  • the spindle carrier 10.2 carries the projecting winding spindles 7.2 and 11.2. In the illustrated operating situation, the winding spindle 7.2 is in the operating position and the winding spindle 11.2 in a change position.
  • Each of the spindle carriers 10.1 and 10.2 is preceded by a pressure roller 6.1 and 6.2 in the yarn path.
  • the winding unit 29.1 acts while the pressure roller 6.1 with the winding spindle 7.1 together to wrap a thread 1.1 to a coil 9.1.
  • the pressure roller 6.1 is located on the circumference of the coil to be wound on 9.1.
  • the pressure roller 6.2 cooperates with the winding spindle located in the operating position in this case 7.2 in order to wind a second yarn 1.2 to the coil 9.2.
  • the pressure roller 6.2 is at the periphery of the coil to be wound 9.2.
  • the pressure rollers 6.1 and 6.2 are rotatably mounted and fixed to a holder 13.
  • the traversing device 13 carries a traversing device 6 and upstream of the pressure rollers 6.1 and 6.2.
  • the traversing device 4 is arranged in a median plane between the winding stations 29.1 and 29.2 and has, for each winding station 29.1 and 29.2, a traversing yarn guide 5.1 and 5.2, through which the tapered yarns 1.1 and 1.2 be moved back and forth within a traverse stroke.
  • the traversing device 4 can be formed for example by a Kehrgewindewelle having one or more grooves on the circumference for guiding the traversing yarn guides 5.1 and 5.2.
  • a yarn guide carrier 3 On an upper side of the holder 13, a yarn guide carrier 3 is provided, which carries the yarn guides 2.1 and 2.2.
  • the yarn guide is 2.1 associated with the winding unit 29.1 and the yarn guide 2.2 associated with the winding unit 29.2.
  • the holder 13 is formed by a carriage 15 and the carriage guides 14.1 and 14.2 vertically movable.
  • the carriage 15 is held by two force transmitters 16.1 and 16.2 in the carriage guides 14.1 and 14.2 such that the pressure rollers 6.1 and 6.2 abut each with a predetermined contact force during the winding of the threads 1.1 and 1.2 to the respective coils 9.1 and 9.2.
  • one thread 1.1 and 1.2 are wound into a coil 9.1 and 9.2, respectively.
  • such devices are used to wind several threads simultaneously to form coils.
  • a plurality of winding tubes 8.1 and 8.2 attached one behind the other are held on the winding spindles 7.1 and 7.2.
  • 8, 10 or even more bobbin tubes can be held simultaneously by a winding spindle 7.1 and the winding spindle 7.2.
  • the winding spindles, the pressure rollers and the traversing device on a corresponding projecting length, so that a plurality of threads can be simultaneously wound parallel to each other.
  • the drive situation of the winding spindles 7.1 and 7.2 is based on the Fig. 2 explained. Due to the clarity were in the Fig. 2 only required for carrying out the method according to the invention device parts of the winding units 29.1 and 29.2 shown schematically from the rear view.
  • the winding spindle 7.2 is coupled via a spindle end 22.2 with a spindle drive 23.2.
  • the spindle drive 23.2 is associated with a control unit 24.2, which is connected to a higher-level control device 21.
  • the wound on the winding spindle 7.2 coil 9.2 is shown here by dashed lines.
  • the pressure roller 6.2 has a roller end 18.2.
  • the roller end 18.2 is associated with a speed sensor 20, by which the rotational speed of the pressure roller 6.2 can be detected.
  • the rotational speed sensor 20 is connected to the control device 21.
  • the winding spindle 7.1 is coupled by the spindle end 22.1 with the spindle drive 23.1.
  • the spindle drive 23.1 is associated with a control unit 24.1, which is also connected to the control device 21.
  • the coil 9.1 also shown in dashed lines, which is formed on the circumference of the winding spindle 7.1, is in contact with the second pressure roller 6.1.
  • the pressure roller 6.1 of the second winding unit 29.1 is also held freely rotatable.
  • the pressure roller 6.1 is coupled with a roller end 18.1 by a gear means 19 with the pressure roller 6.2 of the other winding unit 29.2.
  • the gear means 19 is mechanically formed in this embodiment by a belt or a chain, so that both pressure rollers 6.1 and 6.2 both winding units rotate at the same speed.
  • the winding spindle 7.2 by the spindle drive 23.2 counterclockwise ( Fig. 1 ) to wind the yarn 1.2 to the bobbin 9.2.
  • the pressure roller 6.2 rotates on the circumference of the coil 9.2 clockwise with the corresponding speed of the pressure roller 6.1.
  • the rotation transmission between the pressure rollers 6.1 and 6.2 is carried out by the gear means 19.
  • Both winding units 29.1 and 29.2 are wound synchronously, so that takes place at each of the winding spindles 7.1 and 7.2, an identical structure of the coils 9.1 and 9.2.
  • the rotational speed of the pressure roller 6.2 is continuously detected by the speed sensor 20 and the control device 21 abandoned.
  • a target speed of the pressure roller 6.2 is deposited.
  • a control signal is generated and the control units 24.1 and 24.2 abandoned.
  • the control units 24.1 and 24.2 change the drive speeds of the spindle drives 23.1 and 23.2 in the desired sense that results in the pressure roller 6.2 a changed actual rotational speed.
  • the spindle drives 23.1 and 23.2 are preferably formed by asynchronous motors.
  • the number of recesses of the asynchronous motors is preferably effected by a multiplex circuit, so that only one input is required at the control device.
  • the rotary drives of the spindle carriers 10.1 and 10.2, not shown here, are preferably likewise operated synchronously in order to execute an evasive movement, for example, both spindle carriers 10.1 and 10.2 can be coupled together by means of a transmission and activated by a rotary drive.
  • Fig. 3 is a further embodiment for controlling the Spulspindelantriebe both winding units according to the inventive method shown schematically.
  • the embodiment according to Fig. 3 is essentially identical to the embodiment according to Fig. 1 and Fig. 2 so that only the differences are explained below.
  • the winding spindle 7.1 and the pressure roller 6.1 cooperate to wind up the coil 9.1.
  • the pressure roller 6.1 is freely rotatably mounted, wherein the roller end 18.1 is associated with a speed sensor 20.
  • the speed sensor 20 is connected to the spindle drives 23.1 and 23.2 by the control device 21 to form a control loop.
  • a control unit 24 is assigned to the spindle drives 23.1 and 23.2.
  • the spindle drives 23.1 and 23.2 are each formed by synchronous motors.
  • the control unit 24 is coupled to the control device 21.
  • the winding spindle 7.2 and the pressure roller 6.2 act together.
  • both pressure rollers are 6.1 and 6.2 at the periphery of the coils to be wound 9.1 and 9.2.
  • the coils 9.1 and 9.2 are each driven by the winding spindles 7.1 and 7.2 and the associated spindle drives 23.1 and 23.2.
  • the rotational speed of the pressure rollers 6.1 and 6.2 determined by the respective peripheral speed of the coils 9.1 and 9.2.
  • the rotational speed of the pressure roller 6.1 is detected by the speed sensor 20 and the control device 21 abandoned.
  • an actual target comparison is performed.
  • a control signal is generated in the control device 21, which is output in the control unit 24.
  • the spindle drives 23.1 and 23.2 operated with changed input speed.
  • the change in the drive speed is synchronous in both winding units 29.1 and 29.2, wherein the change in the peripheral speed and thus the change in the rotational speed of the pressure roller 6.1 in the winding unit 29.1 is effective and signals the speed sensor of the controller 21.
  • both pressure rollers 6.1 and 6.2 of the adjacent winding units 29.1 and 29.2 are independently rotatable independently. This results in a high degree of flexibility in the arrangement of the assemblies of the two winding units, which is not limited to a horizontally designed arrangement.
  • the pressure rollers are 6.1 and 6.2 of the two winding units 29.1 and 29.2 driven by a third drive 25.
  • the external drive 25 is formed by a belt drive 26 and an electric motor 28, wherein the electric motor 28, a control unit 27 is associated.
  • the control unit 27 is coupled to the control device 21.
  • the external drive 25 can be a load ratio between the drives of the pressure rollers 6.1 and 6.2 and the drives of the winding spindles 7.1 and 7.2 set.
  • the pressure rollers 6.1 and 6.2 both driving and braking effect on the coil surfaces of the coils 9.1 and 9.2 act.
  • the duty ratio is abandoned by the controller 21.
  • an adjustment of the actual load conditions can additionally be carried out within the control device 21.
  • the operating conditions in particular the drive frequencies of the spindle drives 23.1 and 23.2, via the control units 24.1, 24.2 of the control device 21 abandoned.
  • the spindle drives 23.1 and 23.2 are designed for this purpose as asynchronous motors. In the event that both winding units 29.1 and 29.2 wind with the prescribed setting, there are no significant differences in the operating states of the spindle drives 23.1 and 23.2. In the event that one of the drives has a different drive frequency, a correction of the evasive movement is performed, so that a possibly missing contact is recoverable.
  • Fig. 5 illustrated embodiment is essentially identical to the embodiment according to Fig. 3 ,
  • the pressure rollers 6.1 and 6.2 are driven by a third drive 25, which in this case is formed by two electric motors 28.1 and 28.2 and an associated control device 27.
  • the electrical coupling of the pressure rollers 6.1 and 6.2 can be combined with a third drive 25.
  • the inventive method and the device according to the invention is not limited to the Fig. 1 illustrated arrangement of the individual units.
  • the pressure rollers can be kept in the winding units by swinging radially movable to the winding spindle.
  • the holder of the winding spindles and the pressure rollers is essentially only relevant to the execution of the evasive movement. Regardless of the evasive movement, however, the peripheral speed of the bobbins must always be adjusted in such a way that the threads can be wound up with the same take-up speed and thus essentially with constant thread tension.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden zur Spulen. Hierbei werden die Spulen (9.1;9.2) an zwei parallel nebeneinander angeordneten Spulspindeln (7.1;7.2) gehalten und während des Aufwickelns der Fäden mit vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeiten gegensinnig angetrieben. Dabei wirken jeweils zwei drehbar gelagerte Andruckwalzen (6.1; 6.2) mit den Spulspindeln (7.1;7.2) zusammen, die am Umfang der Spulen (9.1; 9.2) anliegen. Um während des Aufwickelns der Fäden an beiden Spulspindeln (7.1;7.2) eine möglichst identische Umfangsgeschwindigkeit der Spulen (9.1;9.2) zu erhalten, wird zur Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit der Spulen (9.1;9.2) die Drehgeschwindigkeit einer der Andrückwalzen (6.1;6.2) erfasst, um in Abhängigkeit von der erfassten Drehgeschwindigkeit die Antriebsdrehzahl beider Spulspindeln (9.1;9.2) kollektiv derart zu verändern, dass die Drehgeschwindigkeit der detektierten Andruckwalze (6.1;6.2) im wesentlichen konstant bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden ist zunehmend die Tendenz zu beobachten, dass eine Vielzahl von Fäden parallel nebeneinander in einer Spinnposition gleichzeitig aus einer Polymerschmelze gesponnen und anschließend zu Spulen aufgewickelt wird. So ist es bekannt, zehn, zwölf, sechzehn oder mehr Fäden parallel zu spinnen und gleichzeitig zu Spulen aufzuwickeln. Das Aufwickeln der Fäden kann dabei durch Aufspulmaschinen erfolgen, bei welcher die Spulen an einer Spulspindel gehalten und gewickelt werden. Bei größeren Spulenbreiten und hoher Fadenanzahl erfordern derartige Aufspulmaschinen entsprechend lange Spulspindeln. Daher wurden neue Konzepte entwickelt, bei welchen die Fäden auf zwei parallel zueinander angeordneten Spulspindeln gleichzeitig zu Spulen aufgewickelt werden. Ein derartiges Verfahren sowie eine derartige Vorrichtung sind aus der WO 03/068648 A1 bekannt.
  • Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung werden die Fäden gleichzeitig an zwei nebeneinander angeordneten Spulspindeln zu Spulen aufgewickelt. Hierzu sind die Spulspindeln durch jeweils einen Spindelantrieb angetrieben. Jede der Spulspindeln ist eine von zwei Andrückwalzen zugeordnet, die jeweils über eine Schwinge radial beweglich zur Spulspindel gehalten sind. Während des Aufwickelns der Fäden zu Spulen liegen die Andrückwalzen am Umfang der Spulen an. Mit zunehmendem Spulendurchmesser lässt sich dabei sowohl die Andrückwalze als auch die Spulspindel in ihrer Position verändern. Als weiterer Freiheitsgrad sind die beweglich gehaltenen Andrückwalzen zusätzlich durch einen Schlitten radial zu den Spulspindeln verfahrbar. Unter Berücksichtigung, dass in der Regel die Fäden mit konstanter Aufwickelgeschwindigkeit zu Spulen gewickelt werden, ist es zudem erforderlich, dass die Spulen durch die Spulspindel möglichst mit gleich bleibenden Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden. Durch die Vielzahl der Freiheitsgerade ist jedoch unvermeidlich, dass die Spulen der beiden Spulspindeln Unterschiede im Spulenaufbau aufweisen.
  • Zwar ist aus der DE 40 18 095 A1 ein Verfahren zum Aufwickeln von Fäden an einer Spulspindel bekannt, bei welcher die Drehzahl der Spulspindeln in Abhängigkeit von der Drehzahl der Andrückwalze derart geregelt wird, dass die Umfangsgeschwindigkeit jeweils einen konstanten Wert annimmt. Eine derartige Regelung der Umfangsgeschwindigkeit der anwachsenden Spulen an jeder der Spulspindeln führt aufgrund der Vielzahl der Bewegungsfreiheiten zwangsläufig zu unterschiedlichen Einstellungen und Aufwicklungen. Das im Stand der Technik bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung weisen somit den Nachteil auf, dass jede der Spulspindeln Spulen mit unterschiedlichen Spulenaufbauten erzeugt. So führen Abweichungen in den Umfangsgeschwindigkeiten der Spulen unmittelbar zu veränderten Fadenspannungen während des Aufwickelns.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welchem bzw. bei welcher an den beiden Spulspindeln bei gleichzeitigem Aufwickeln der Fäden im wesentlichen gleichmäßige Spulen gewickelt werden.
  • Ein weiteres Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, an den Fäden der aufzuwickelnden Fadenschar möglichst gleiche Fadenspannungen durch Aufwickeln zu erzeugen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Veränderung der Antriebsdrehzahlen der Spulspindeln während des Aufwickelns der Spulen durch einen gemeinsamen Regelkreis gesteuert werden. Somit lassen sich die Änderungen der Antriebsdrehzahlen der Spulspindeln synchron ausführen. Die Steuerung der Spulspindelantriebe erfolgt zeitgleich. Hierzu wird zunächst die Drehgeschwindigkeit einer der Andrückwalzen erfasst. Mittels einer Steuereinrichtung wird in Abhängigkeit von der jeweiligen gemessenen Drehgeschwindigkeit der Andrückwalze eine kollektive Änderung der Antriebsdrehzahlen der Spulspindeln derart durchgeführt, dass die Drehgeschwindigkeit der detektierten Andrückwalze im wesentlichen konstant bleibt. Somit wird automatisch die zweite nicht in dem Regelkreis eingebundene Andrückwalze in den gleichen Zustand versetzt, wie die durch einen Sensor überwachte Andrückwalze.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zur Durchführung des Verfahrens einen Drehzahlsensor auf, der einer der Andrückwalzen zugeordnet ist, um deren Drehgeschwindigkeiten zu erfassen. Der Drehzahlsensor ist mit den Spindelantrieben der Spulspindeln durch eine Steuereinrichtung zu einem Regelkreis verbunden. Das Sensorsignal kann somit vorteilhaft zur Ansteuerung beider Spindelantriebe genutzt werden.
  • Um möglichst beide Spulspindeln mit identischer Drehzahl und damit identischen Umfangsgeschwindigkeiten der Spulen betreiben zu können, werden gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Spulspindeln synchron angetrieben und gesteuert. Hierzu werden die Spindelantriebe vorzugsweise durch zwei Synchronmotoren und einem Steuergerät gebildet, wobei das Steuergerät mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Diese Weiterbildung zeichnet sich insbesondere durch die Flexibilität in der Anordnung der Andrückwalzen und der Spulspindeln aus. So könnten die Paarungen Andrückwalze und Spulspindel sowohl nebeneinander als auch übereinander angeordnet sein. Durch die Erfassung der Drehzahlveränderung einer der Paarungen zwischen Spindel und Andrückwalze führen die Synchronantriebe der Spulspindeln zwangsläufig zu den gleichen Steuereinstellungen in der nicht detektierten Paarung.
  • Beim Aufwickeln und Ablegen der Fäden am Umfang der Spulen sind zwischen der Umfangsfläche der Spule und der Umfangsfläche der Andrückwalze Schlupferscheinungen möglich. Um zu vermeiden, dass sich derartige Schlupferscheinungen unterschiedlich ausbilden an den beiden Andrückwalzen, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt angewendet, bei welcher die Andrückwalzen mechanisch oder elektrisch derart miteinander gekoppelt sind, dass beide Andrückwalzen mit gleicher Drehzahl umlaufen. Zur Koppelung sind die Andrückwalzen durch ein Getriebemittel miteinander verbunden. Die Getriebemittel könnten mechanisch oder elektrisch ausgebildet sein, um die Drehzahlanpassung der beiden Andrückwalzen zu erreichen.
  • Dabei lassen sich die Andrückwalzen auch zusätzlich durch einen Fremdantrieb gegensinnig antreiben, was insbesondere Spulwechselvorgänge begünstigt. Vorzugsweise ist der Fremdantrieb der Andrückwalzen jedoch dafür geeignet, um bestimmte Lastverhältnisse zwischen den angetriebenen Spulen und den Andrückwalzen herzustellen. So lässt sich der Fremdantrieb der Andrückwalzen derart auslegen, dass stets eine fördernde Komponente oder eine bremsende Komponente an den Umfang der Spulen wirken. Durch die Vorgabe eines Lastverhältnisses lässt sich vorteilhaft die Fadenspannung der aufgespulten Fäden beeinflussen, da definierte Schlupferscheinungen zwischen den Andrückwalzen und den Spulen einstellbar sind.
  • Die Fremdantriebe der Andrückwalzen sind auch dazu geeignet, um die Spulspindeln durch Friktion anzutreiben, so dass die Spindelantriebe zum direkten Antrieb der Spulspindeln entfallen könnten.
  • Aufgrund der Zunahme des Spulendurchmessers ist zusätzliche eine überlagerte Ausweichbewegung zwischen den Spulspindeln und den Andrückwalzen auszuführen. Derartige Ausweichbewegungen lassen sich einzeln oder kollektiv ausführen, wobei grundsätzlich ein Kontakt zwischen der Andrückwalze und dem Umfang der Spulen nicht verloren geht. Eine Kontrollmöglichkeit zur Einhaltung der Kontakte ist vorteilhaft durch die Weiterbildung der Erfindung gegeben, bei welcher die Spulspindeln durch jeweils zwei Asynchronmotoren angetrieben werden. Aufgrund des durch die Fremdantriebe der Andrückwalzen vorbestimmten Lastverhältnisses sind die Asynchronmotoren im gleichen Frequenzbereich betrieben. Somit würde ein Abgleich der Betriebszustände der Asynchronmotoren unmittelbar Fehlstellungen, die einen mangelnden Kontakt zwischen der Andrückwalze und der Spulspindel verursachen, erfasst. Dementsprechend könnten daraus Steuersignale erzeugt werden, die eine Korrektur der Ausweichbewegung ausführen.
  • Die Ausweichbewegungen lassen sich auf einfache Art und Weise derart ausführen, dass während des Aufwickelns die Andrückwalzen durch einen beweglichen Halter gemeinsam geführt werden. Damit können gleiche Einstellungen der Anpressdrücke in den beiden Spulstellen erzeugt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Andrückwalzen unabhängig voneinander radial zu den Spulen beweglich zu führen. Hierbei werden die Andrückwalzen bevorzugt durch bewegliche Schwingen gehalten, die unabhängig voneinander schwenkbar an dem Maschinengehäuse oder dem beweglichen Halter gehalten sind.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Andrückwalzen ortsfest gehalten werden und die Ausweichbewegungen ausschließlich durch die Spulspindeln ausgeführt werden. Hierzu können die Spulspindeln jeweils durch zwei bewegliche Spindelträger vorzugsweise synchron geführt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Ausweichbewegung zwischen den Andrückwalzen und den Spulspindeln zum Anwachsen der Spulen sowohl durch eine Bewegung der Andrückwalzen als auch durch eine Bewegung der Spulspindeln auszuführen. Die Verwendung eines beweglichen Spindelträgers in Form eines Spulenrevolvers hat zudem die Vorzüge, dass in jeder Spulstelle eine zweite Spulspindel gehalten werden kann, um die beiden Spulspindeln abwechselnd in einen Spulbereich und einen Wechselbereich führen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht und
    Fig. 2
    eine schematische Rückansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 3, 4 und 5
    schematisch weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht und Fig. 2 ein Schema der Rückansicht des Ausführungsbeispiels.
  • Der Aufbau des Ausfiihrungsbeispiels wird zunächst anhand der Fig. 1 erläutert.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist zwei Spulstellen 29.1 und 29.2 auf, die nebeneinander in einem Maschinengestell 12 ausgebildet sind. Hierbei sind die Spulstellen 29.1 und 29.2 spiegelbildlich zu einer mittleren Symmetrieebene ausgeführt. So besteht die rechte Spulstelle 29.1 aus einem drehbar in dem Maschinengestell 12 gelagerten Spindelträger 10.1. An dem Spindelträger 10.1 sind eine erste auskragende Spulspindel 7.1 und 180° versetzt eine zweite auskragende Spulspindel 11.1 gehalten. Hierbei befindet sich die erste Spulspindel 7.1 in einer Betriebsstellung zum Aufwickeln eines oder mehrerer Fäden. Die zweite Spulspindel 11.1 befindet sich in einer Wechselstellung zum Austausch einer Vollspule gegen eine leere Spulhülse.
  • Spiegelbildlich zu dem Spindelträger 10.1 ist in der zweiten Spulstelle 29.2 ein zweiter in gleicher oder versetzten Ebene angeordneter Spindelträger 10.2 in dem Maschinengestell 12 gehalten. Der Spindelträger 10.2 trägt die auskragenden Spulspindeln 7.2 und 11.2. In der dargestellten Betriebssituation befindet sich die Spulspindel 7.2 in der Betriebsstellung und die Spulspindel 11.2 in einer Wechselstellung.
  • Jedem der Spindelträger 10.1 und 10.2 ist im Fadenlauf jeweils eine Andrückwalze 6.1 und 6.2 vorgeordnet. In der Spulstelle 29.1 wirkt dabei die Andrückwalze 6.1 mit der Spulspindel 7.1 zusammen, um einen Faden 1.1 zu einer Spule 9.1 zu wickeln. Während des Aufwickelns des Fadens 1.1 liegt die Andrückwalze 6.1 am Umfang der zu wickelnden Spule 9.1 an.
  • In der Spulstelle 29.2 wirkt dementsprechend die Andrückwalze 6.2 mit der in der Betriebsstellung befindlichen Spulspindel in diesem Fall 7.2 zusammen, um einen zweiten Faden 1.2 zu der Spule 9.2 zu wickeln. Auch hierbei liegt die Andrückwalze 6.2 am Umfang der zu wickelnden Spule 9.2 an.
  • Die Andrückwalzen 6.1 und 6.2 sind drehbar gelagert und an einem Halter 13 befestigt. Der Halter 13 trägt eine den Andrückwalzen 6.1 und 6.2 vorgeordnete Changiereinrichtung 4. Die Changiereinrichtung 4 ist in einer Mittelebene zwischen den Spulstellen 29.1 und 29.2 angeordnet und weist zu jeder Spulstelle 29.1 und 29.2 einen Changierfadenführer 5.1 und 5.2 auf, durch welchen die zulaufenden Fäden 1.1 und 1.2 innerhalb eines Changierhubes hin- und herverlegt werden.
  • Die Changiereinrichtung 4 läßt sich beispielsweise durch eine Kehrgewindewelle ausbilden, die am Umfang eine oder mehrere Nuten zur Führung der Changierfadenführer 5.1 und 5.2 aufweist.
  • Auf einer Oberseite des Halters 13 ist ein Fadenführerträger 3 vorgesehen, welcher die Fadenführer 2.1 und 2.2 trägt. Hierbei ist der Fadenführer 2.1 der Spulstelle 29.1 zugeordnet und der Fadenführer 2.2 der Spulstelle 29.2 zugeordnet.
  • Der Halter 13 ist durch einen Schlitten 15 und die Schlittenführungen 14.1 und 14.2 vertikal beweglich ausgebildet. Der Schlitten 15 wird dabei durch zwei Kraftgeber 16.1 und 16.2 in den Schlittenführungen 14.1 und 14.2 derart gehalten, dass die Andrückwalzen 6.1 und 6.2 mit jeweils einer vorbestimmten Anpresskraft während des Aufwickelns der Fäden 1.1 und 1.2 an den jeweiligen Spulen 9.1 und 9.2 anliegen.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird in den Spulstellen 29.1 und 29.2 jeweils ein Faden 1.1 und 1.2 zu einer Spule 9.1 und 9.2 gewickelt. Grundsätzlich werden derartige Vorrichtungen jedoch dafür eingesetzt, mehrere Fäden gleichzeitig zu Spulen aufzuwickeln. Hierzu werden an den Spulspindeln 7.1 und 7.2 mehrere hintereinander aufgesteckte Spulhülsen 8.1 und 8.2 gehalten. Hierbei können 8, 10 oder noch mehr Spulhülsen gleichzeitig von einer Spulspindel 7.1 sowie der Spulspindel 7.2 gehalten werden. Hierbei weisen die Spulspindeln, die Andrückwalzen und die Changiereinrichtung eine entsprechende auskragende Länge auf, so dass mehrere Fäden gleichzeitig parallel nebeneinander gewickelt werden können.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es jedoch unerheblich, ob in den Spulstellten 29.1 und 29.2 jeweils ein Faden (wie dargestellt) oder mehrere Fäden zu Spulen gewickelt werden.
  • Zur weiteren Erläuterung des ersten Ausführungsbeispiels ist die Antriebssituation der Spulspindeln 7.1 und 7.2 nachfolgend anhand der Fig. 2 erläutert. Aufgrund der Übersichtlichkeit wurden in der Fig. 2 nur die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Vorrichtungsteile der Spulstellen 29.1 und 29.2 aus rückwärtiger Ansicht schematisch dargestellt.
  • In der Spulstelle 29.2 ist die Spulspindel 7.2 über ein Spindelende 22.2 mit einem Spindelantrieb 23.2 gekoppelt. Dem Spindelantrieb 23.2 ist ein Steuergerät 24.2 zugeordnet, das mit einer übergeordneten Steuereinrichtung 21 verbunden ist. Die an der Spulspindel 7.2 gewickelte Spule 9.2 ist hierbei gestrichelt dargestellt. Am Umfang der Spule 9.2 liegt die frei drehbar gelagerte Andrückwalze 6.2, die ebenfalls gestrichelt dargestellt ist. Die Andrückwalze 6.2 weist ein Walzenende 18.2 auf. Dem Walzenende 18.2 ist ein Drehzahlsensor 20 zugeordnet, durch welchen die Drehgeschwindigkeit der Andrückwalze 6.2 erfaßbar ist. Der Drehzahlsensor 20 ist mit der Steuereinrichtung 21 verbunden.
  • In der anderen Spulstelle 29.1 ist die Spulspindel 7.1 durch das Spindelende 22.1 mit dem Spindelantrieb 23.1 gekoppelt. Dem Spindelantrieb 23.1 ist ein Steuergerät 24.1 zugeordnet, welches ebenfalls mit der Steuereinrichtung 21 verbunden ist. Die ebenfalls gestrichelt dargestellte Spule 9.1, die am Umfang der Spulspindel 7.1 gebildet wird, steht mit der zweiten Andrückwalze 6.1 in Kontakt. Die Andrückwalze 6.1 der zweiten Spulstelle 29.1 ist ebenfalls frei drehbar gehalten. Die Andrückwalze 6.1 ist dabei mit einem Walzenende 18.1 durch ein Getriebemittel 19 mit der Andrückwalze 6.2 der anderen Spulstelle 29.2 gekoppelt. Das Getriebemittel 19 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Riemen oder eine Kette mechanisch ausgebildet, so dass beide Andrückwalzen 6.1 und 6.2 beider Spulstellen mit gleicher Drehzahl umlaufen.
  • Zur weiteren Erläuterung wird nun auf beide Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Zum Aufwickeln des Fadens 1.1 in der Spulstelle 29.1 wird die Spulspindel 7.1 durch den Spindelantrieb 23.1 im Uhrzeigersinn (Fig. 1) angetrieben. Die Andrückwalze 6.1 liegt am Umfang der zu wickelnden Spule 9.1 an und wird über Friktion im entgegengesetzten Sinn angetrieben.
  • In der Spulstelle 29.2 wird die Spulspindel 7.2 durch den Spindelantrieb 23.2 gegen den Uhrzeigersinn (Fig. 1) angetrieben, um den Faden 1.2 zu der Spule 9.2 zu wickeln. Hierbei dreht sich die Andrückwalze 6.2 am Umfang der Spule 9.2 im Uhrzeigersinn mit der entsprechenden Drehzahl der Andrückwalze 6.1. Die Drehübertragung zwischen den Andrückwalzen 6.1 und 6.2 erfolgt durch das Getriebemittel 19. Beide Spulstellen 29.1 und 29.2 werden synchron gewickelt, so dass an jeder der Spulspindeln 7.1 und 7.2 ein identischer Aufbau der Spulen 9.1 und 9.2 stattfindet.
  • Um eine konstante Aufwickelgeschwindigkeit der Fäden 1.1 und 1.2 zu erhalten, wird die Drehgeschwindigkeit der Andrückwalze 6.2 durch den Drehzahlsensor 20 kontinuierlich erfasst und der Steuereinrichtung 21 aufgegeben. In der Steuereinrichtung 21 ist eine Soll-Drehzahl der Andrückwalze 6.2 hinterlegt. Sobald zwischen der sensierten Ist-Drehgeschwindigkeit der Andrückwalze 6.2 und der hinterlegten Soll-Drehgeschwindigkeit der Andrückwalze 6.2 eine unzulässige Abweichung erfasst wird, wird ein Steuersignal generiert und den Steuergeräten 24.1 und 24.2 aufgegeben. Die Steuergeräte 24.1 und 24.2 verändern die Antriebsdrehzahlen der Spindelantriebe 23.1 und 23.2 in dem gewünschten Sinn, dass sich an der Andrückwalze 6.2 eine geänderte Ist-Drehgeschwindigkeit ergibt. Somit lässt sich während des gesamten Aufwickelns der Fäden 1.1 und 1.2 eine konstante Umfangsgeschwindigkeit der Spulen 9.1 und 9.2 einstellen. Die Spindelantriebe 23.1 und 23.2 werden hierbei vorzugsweise durch Asynchronmotoren gebildet. Die Drchzahlrückführungen der Asynchronmotoren erfolgt vorzugsweise durch eine Multiplexschaltung, so dass an der Steuereinrichtung nur ein Eingang erforderlich wird.
  • Die während des Aufwickelns der Fäden 1.1 und 1.2 aufgrund des Anwachsens der Spulen 9.1 und 9.2 erforderliche Ausweichbewegung lässt sich bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl durch den beweglich gehaltenen Halter 13 als auch durch die beweglich gehaltenen Spulspindeln 7.1 und 7.2 ausführen. Durch die feste Anordnung der Andrückwalzen 6.1 und 6.2 an dem Halter 13 kann das Anwachsen der Spulen 9.1 und 9.2 durch Bewegung des Schlittens 15 synchron erfolgen.
  • Die hier nicht dargestellten Drehantriebe der Spindelträger 10.1 und 10.2 werden zur Ausübung einer Ausweichbewegung vorzugsweise ebenfalls synchron betrieben, so lassen sich beispielsweise beide Spindelträger 10.1 und 10.2 durch Getriebemittel miteinander koppeln und durch einen Drehantrieb aktivieren.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Steuerung der Spulspindelantriebe beider Spulstellen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren schematisch dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 2 ausgeführt, so dass nur die Unterschiede nachfolgend erläutert werden. In der Spulstelle 29.1 wirkt die Spulspindel 7.1 und die Andrückwalze 6.1 zum Aufwickeln der Spule 9.1 zusammen. Die Andrückwalze 6.1 ist frei drehbar gelagert, wobei dem Walzenende 18.1 ein Drehzahlsensor 20 zugeordnet ist. Der Drehzahlsensor 20 ist mit den Spindelantrieben 23.1 und 23.2 durch die Steuereinrichtung 21 zu einem Regelkreis verbunden. Hierzu ist den Spindelantrieben 23.1 und 23.2 ein Steuergerät 24 zugeordnet. Die Spindelantriebe 23.1 und 23.2 werden jeweils durch Synchronmotoren gebildet. Das Steuergerät 24 ist mit der Steuereinrichtung 21 gekoppelt.
  • In der zweiten Spulstelle 29.2 wirken die Spulspindel 7.2 und die Andrückwalze 6.2 zusammen.
  • In dem Ausführungsbeispiel liegen beide Andrückwalzen 6.1 und 6.2 am Umfang der zu wickelnden Spulen 9.1 und 9.2 an. Die Spulen 9.1 und 9.2 werden jeweils durch die Spulspindeln 7.1 und 7.2 und den damit verbundenen Spindelantrieben 23.1 und 23.2 angetrieben. Somit wird die Drehgeschwindigkeit der Andrückwalzen 6.1 und 6.2 durch die jeweilige Umfangsgeschwindigkeit der Spulen 9.1 und 9.2 bestimmt. Die Drehgeschwindigkeit der Andrückwalze 6.1 wird durch den Drehzahlsensor 20 erfaßt und der Steuereinrichtung 21 aufgegeben. In der Steuereinrichtung 20 erfolgt ein Ist-Soll-Vergleich. Bei unzulässiger Differenz wird in der Steuereinrichtung 21 ein Steuersignal erzeugt, welches im Steuergerät 24 aufgegeben wird. Durch das Steuergerät 24 werden die Spindelantriebe 23.1 und 23.2 mit geänderter Antriebsdrehzahl betrieben. Die Änderung der Antriebsdrehzahl erfolgt synchron in beiden Spulstellen 29.1 und 29.2, wobei die Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit und damit die Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Andrückwalze 6.1 in der Spulstelle 29.1 wirksam wird und über den Drehzahlsensor der Steuereinrichtung 21 signalisiert. Im Gegensatz zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind beide Andrückwalzen 6.1 und 6.2 der benachbarten Spulstellen 29.1 und 29.2 unabhängig voneinander frei drehbar. Damit ergibt sich eine hohe Flexibilität in der Anordnung der Baugruppen der beiden Spulstellen, die nicht nur auf eine horizontal ausgelegte Anordnung beschränkt ist.
  • In den Fig. 4 und 5. sind weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt, wobei beide Ausführungsbeispiele im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung zu Fig. 1 Bezug genommen und nachfolgend nur die Unterschiede erläutert.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Andrückwalzen 6.1 und 6.2 der beiden Spulstellen 29.1 und 29.2 durch einen Fremdantrieb 25 angetrieben. Hierbei wird der Fremdantrieb 25 durch einen Riementrieb 26 und einen Elektromotor 28 gebildet, wobei dem Elektromotor 28 ein Steuergerät 27 zugeordnet ist. Das Steuergerät 27 ist mit der Steuereinrichtung 21 gekoppelt. Durch den Fremdantrieb 25 werden die Andrückwalzen 6.1 und 6.2 in dem zum Aufwickeln erforderlichen Drehsinn entgegengesetzt angetrieben.
  • Der Antrieb der Spulspindel 7.1 und 7.2 sowie die Regelung der Antriebsdrehzahlen der Spulspindeln erfolgt entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen, wobei die Spulstellen 29.1 und 29.2 in ihrer Zuordnung zur Überwachung der Drehzahl vertauscht sind.
  • Durch den Fremdantrieb 25 läßt sich ein Lastverhältnis zwischen den Antrieben der Andrückwalzen 6.1 und 6.2 und den Antrieben der Spulspindeln 7.1 und 7.2 einstellen. Somit können die Andrückwalzen 6.1 und 6.2 sowohl antreibend als auch bremsend auf die Spulenoberflächen der Spulen 9.1 und 9.2 wirken. Das Lastverhältnis wird durch die Steuereinrichtung 21 aufgegeben. Um bei der überlagerten Ausweichbewegung der Spulspindeln oder der Andrückwalzen ein Fehlverhalten in Form von fehlenden Kontakten zu vermeiden, lässt sich zusätzlich innerhalb der Steuereinrichtung 21 ein Abgleich der tatsächlichen Lastverhältnisse ausführen. Hierzu werden die Betriebszustände, insbesondere die Antriebsfrequenzen der Spindelantriebe 23.1 und 23.2, über die Steuergeräte 24.1, 24.2 der Steuereinrichtung 21 aufgegeben. Die Spindelantriebe 23.1 und 23.2 sind hierzu als Asynchronmotoren ausgebildet. Für den Fall, dass beide Spulstellen 29.1 und 29.2 mit der vorgeschriebenen Einstellung wickeln, ergeben sich keine wesentlichen Unterschiede der Betriebszustände der Spindelantriebe 23.1 und 23.2. Für den Fall, dass einer der Antriebe eine abweichende Antriebsfrequenz aufweist, wird eine Korrektur der Ausweichbewegung durchgeführt, so dass ein ggf. fehlender Kontakt wiederherstellbar wird.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3. Hierbei werden die Andrückwalzen 6.1 und 6.2 durch einen Fremdantrieb 25 angetrieben, der hierbei durch zwei Elektromotoren 28.1 und 28.2 sowie einem zugeordneten Steuergerät 27 gebildet ist. Somit lässt sich die elektrische Koppelung der Andrückwalzen 6.1 und 6.2 mit einem Fremdantrieb 25 kombinieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht beschränkt auf die nach Fig. 1 dargestellte Anordnung der Einzelaggregate. Grundsätzlich können insbesondere die Andrückwalzen in den Spulstellen durch Schwingen radial beweglich zur Spulspindel gehalten werden. Die Halterung der Spulspindeln und der Andrückwalzen ist im wesentlichen nur für die Ausführung der Ausweichbewegung maßgeblich. Unabhängig von der Ausweichbewegung ist jedoch die Umfangsgeschwindigkeit der Spulen stets derart einzustellen, dass die Fäden mit gleicher Aufwickelgeschwindigkeit und somit im wesentlichen mit konstanter Fadenspannung aufgewickelt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1, 1.2
    Faden
    2.1,2.2
    Fadenführer
    3
    Fadenführerträger
    4
    Changierung
    5.1, 5.2
    Changierfadenführer
    6.1, 6.2
    Andrückwalze
    7.1, 7.2
    Spulspindeln
    8.1,8.2
    Spulenhülse
    9.1,9.2
    Spule
    10.1, 10.2
    Spindelträger
    11.1, 11.2
    Spulspindeln in Ruheposition
    12
    Maschinengestell
    13
    Halter
    14.1, 14.2
    Schlittenführung
    15
    Schlitten
    16.1, 16.2
    Kraftgeber
    17
    Sperrvorrichtung
    18.1, 18.2
    Walzenende
    19
    Getriebemittel
    20
    Drehzahlsensor
    21
    Steuereinrichtung
    22.1,22.2
    Spindelende
    23.1, 23.2
    Spindelantrieb
    24, 24.1, 24.2
    Steuergerät
    25
    Fremdantrieb
    26
    Riementrieb
    27
    Steuergerät
    28.1,28.2
    Elektromotor
    29.1, 29.2
    Spulstelle

Claims (19)

  1. Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu Spulen, bei welchem die Spulen an zwei parallel nebeneinander angeordneten Spulspindeln gehalten sind, bei welchem die Spulspindeln derart gegensinnig angetrieben sind, dass die Spulen sich während des Aufwickeln der Fäden mit vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeiten gegensinnig drehen, bei welchem die Spulspindeln mit jeweils einer drehbaren Andruckwalze zusammenwirken und bei welchem die Andrückwalzen am Umfang der Spulen anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Umfangsgeschwindigkeiten aller Spulen die Drehgeschwindigkeit einer der Andrückwalzen erfasst und überwacht wird und dass die Antriebsdrehzahlen beider Spulspindeln synchron in Abhängigkeit von der erfassten Drehgeschwindigkeit kollektiv derart geändert werden, dass die Drehgeschwindigkeit der Andrückwalze, deren Drehgeschwindigkeit überwacht wird, im wesentlichen konstant bleibt
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulspindeln synchron angetrieben und gesteuert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückwalzen mechanisch oder elektrisch derart miteinander gekoppelt sind, dass beide Andrückwalzen mit gleicher Drehzahl umlaufen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückwalzen zusätzlich durch einen Fremdantrieb gegensinnig angetrieben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fremdantrieb der Andruckwalzen und dem Spindelantrieb der Spulspindeln jeweils ein treibendes oder bremsendes Lastverhältnis eingestellt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulspindeln jeweils durch einen Asynchronmotor angetrieben werden und dass die Antriebsfrequenz der Asynchronmotoren zur Einhaltung des Lastverhältnisses überwacht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufwickelns die Andrückwalzen durch einen beweglichen Halter gemeinsam zur Ausführung von Ausweichbewegungen zum Anwachsen der Spulen geführt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückwalzen unabhängig voneinander radial zu den Spulen beweglich geführt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulspindeln durch zwei bewegliche Spindelträger synchron oder unabhängig voneinander zur Ausführung von Ausweichbewegungen zum Anwachsen der Spulen geführt werden.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit zwei nebeneinander angeordneten Spulspindeln (7.1, 7.2) zur Aufnahme von zumindest jeweils einer Spulhülse (8.1, 8.2) zum gleichzeitigen Aufwickeln von Fäden (1.1, 1.2) zu Spulen (9.1, 9.2), mit zwei den Spulspindeln (7.1, 7.2) zugeordneten Spindelantrieben (23.1, 23.2) zum gegensinnigen Antreiben der beiden Spulspindeln (7.1, 7.2) und mit zwei drehbar gelagerten Andrückwalzen (6.1, 6.2), die während des Aufwickelns am Umfang der Spulen (9.1, 9.2) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Andrückwalzen (6.1) ein Drehzahlsensor (20) zur Erfassung und Überwachung der Drehgeschwindigkeit der Andrückwalze (6.1) zugeordnet ist und dass der Drehzahlsensor (20) und kollektiv beide Spindelantriebe (23.1, 23.2) der Spulspindeln (7.1, 7.2) durch eine Steuereinrichtung (21) zu einem Regelkreis verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelantriebe (23.1, 23.2) durch zwei Synchronmotoren und ein Steuergerät (24) gebildet sind, wobei das Steuergerät (24) mit der Steuereinrichtung (21) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückwalzen (6.1, 6.2) durch ein Getriebemittel (19) derart miteinander verbunden sind, dass beide Andrückwalzen (6.1, 6.2) mit gleicher Drehzahl gegensinnig umlaufen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fremdantrieb (25) vorgesehen ist, um die Andrückwalzen (6.1, 6.2) separat oder gemeinsam gegensinnig anzutreiben.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdantrieb (25) durch einen Elektromotor (28) gebildet ist, welcher mit dem Getriebemittel (19) zusammenwirkt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdantrieb (25) durch zwei separate Elektromotoren (28.1, 28.2) gebildet ist, welche gemeinsam durch ein Steuergerät (27) ansteuerbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelantriebe (23.1, 23.2) durch zwei Asynchronmotoren mit einem Steuergerät (24) oder zwei zugeordneten Steuergeräten (24.1, 24.2) gebildet sind, wobei die Steuergeräte (24, 24.1, 24.2) mit der Steuereinrichtung (1) verbunden sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückwalzen (6.1, 6.2) an einem beweglichen Halter (13) angeordnet sind, welcher Halter (13) an einem Schlitten (15) angeordnet ist und mittels Schlittenführungen (14.1, 14.2) die Andrückwalzen (6.1, 6.2) in radialer Richtung zu den Spulspindeln (7.1, 7.2) führen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückwalzen jeweils an zwei beweglichen Schwingen gehalten sind, welche Schwingen unabhängig voneinander die Andrückwalzen in radialer Richtung zu den Spulspindel führen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulspindeln (6.1, 6.2) jeweils an einem beweglichen Spindelträger (10.1, 10.2) gehalten sind, welche Spindelträger (10.1, 10.2) durch einen gemeinsamen Antrieb oder durch separate Antriebe die Spulspindeln in radialer Richtung zu den Andrückwalzen führen.
EP05715298A 2004-02-27 2005-02-11 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden Not-in-force EP1718555B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009663 2004-02-27
PCT/EP2005/001381 WO2005082759A1 (de) 2004-02-27 2005-02-11 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1718555A1 EP1718555A1 (de) 2006-11-08
EP1718555B1 true EP1718555B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=34894884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715298A Not-in-force EP1718555B1 (de) 2004-02-27 2005-02-11 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1718555B1 (de)
JP (1) JP4582721B2 (de)
KR (1) KR101168849B1 (de)
CN (1) CN100480159C (de)
DE (1) DE502005003839D1 (de)
WO (1) WO2005082759A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018650A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Paraffiniereinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN201102835Y (zh) * 2007-12-11 2008-08-20 郑州中远氨纶工程技术有限公司 氨纶丝卷绕头
KR100899945B1 (ko) * 2009-04-06 2009-05-28 (주)티엠씨 페이오프릴의 일괄 장력 조절장치
KR101077668B1 (ko) * 2009-05-08 2011-10-28 주식회사 한국번디 버핑 시스템
JP5083374B2 (ja) * 2010-06-08 2012-11-28 住友電気工業株式会社 線条体の巻取り方法及び巻取り装置
JP5083375B2 (ja) * 2010-06-08 2012-11-28 住友電気工業株式会社 線条体の巻取り方法
WO2014114490A1 (de) 2013-01-24 2014-07-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
CH709606A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine, die der Herstellung von Vorgarn dient, sowie Textilmaschine.
JP6527818B2 (ja) * 2015-12-21 2019-06-05 Tmtマシナリー株式会社 糸巻取機、糸掛け部材、及び、糸巻取機の糸掛け方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5940743B2 (ja) * 1980-11-07 1984-10-02 東レ株式会社 糸条の巻取装置
JPS60132871A (ja) * 1983-12-22 1985-07-15 Unitika Ltd 多本取り紡糸捲取装置
JP2676142B2 (ja) * 1986-04-10 1997-11-12 旭化成工業株式会社 合成繊維糸条の巻取機
JPH03115066A (ja) * 1989-09-28 1991-05-16 Murata Mach Ltd 糸条巻取方法
DE4018095A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
JP3224928B2 (ja) * 1993-01-14 2001-11-05 帝人製機株式会社 糸条の巻取機
US5533686A (en) * 1993-11-15 1996-07-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Methods and apparatus for the winding of filaments
JP3803814B2 (ja) * 1996-12-25 2006-08-02 オペロンテックス株式会社 弾性糸の巻取機および糸切替方法
US6196490B1 (en) * 1997-12-12 2001-03-06 Dupont Toray Co. Ltd. Elastic yarn winder and method for using same
JP3346352B2 (ja) * 1999-09-10 2002-11-18 村田機械株式会社 糸巻取機
JP4128367B2 (ja) * 2002-02-12 2008-07-30 Tstm株式会社 レボルビング型自動巻取機
JP4128412B2 (ja) * 2002-08-20 2008-07-30 Tstm株式会社 レボルビング型糸条巻取機

Also Published As

Publication number Publication date
EP1718555A1 (de) 2006-11-08
KR20060130219A (ko) 2006-12-18
JP2007523813A (ja) 2007-08-23
CN1922090A (zh) 2007-02-28
KR101168849B1 (ko) 2012-07-26
WO2005082759A1 (de) 2005-09-09
JP4582721B2 (ja) 2010-11-17
DE502005003839D1 (de) 2008-06-05
CN100480159C (zh) 2009-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
WO2005118921A1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2013010280A1 (de) Spulmaschine
EP1747160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln mehrerer fäden
WO2007017190A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln einer vielzahl von fäden sowie ein verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
WO2007020022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
EP1730064B1 (de) Aufspulvorrichtung
EP1727758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
DE102012007987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden
DE102013000824A1 (de) Aufspulmaschine
WO2016026734A1 (de) Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine
WO2005077801A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen
WO2015049313A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2016142222A1 (de) Aufspulmaschine
DE102005005129A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
EP2948399B1 (de) Aufspulmaschine
EP1476594B1 (de) Texturiermaschine
DE102007023488B4 (de) Luftspinnmaschine
EP2625128A1 (de) Auspulmaschine und zahriemen
DE102005004675A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE10309276A1 (de) Musterketten-Schärmaschine
DE102005006304A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
DE102010049848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von zwei Fadenscharen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070109

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003839

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090730

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211