DE102010049848A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von zwei Fadenscharen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von zwei Fadenscharen Download PDF

Info

Publication number
DE102010049848A1
DE102010049848A1 DE102010049848A DE102010049848A DE102010049848A1 DE 102010049848 A1 DE102010049848 A1 DE 102010049848A1 DE 102010049848 A DE102010049848 A DE 102010049848A DE 102010049848 A DE102010049848 A DE 102010049848A DE 102010049848 A1 DE102010049848 A1 DE 102010049848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
spindles
threads
coils
turrets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010049848A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael SCHRÖTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102010049848A priority Critical patent/DE102010049848A1/de
Publication of DE102010049848A1 publication Critical patent/DE102010049848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl frisch gesponnener Fäden zu mehreren Spulen beschrieben, bei welchem die Fäden als zwei Fadenscharen an zwei separaten Spulspindeln benachbarter Aufspulstationen gewickelt werden. In jeder der Aufspulstationen ist jeweils ein Spulrevolver mit zwei versetzt zueinander angeordneten Spulspindeln vorgesehen, um die zugeordnete Fadenschar verlustfrei aufzuwickeln. Um bei der Vielzahl der Fäden die Bedienbarkeit der Aufspulstationen zu erleichtern, werden erfindungsgemäß die Fäden der beiden Fadenscharen derart asynchron von den Spulspindeln aufgewickelt, so dass die Spulen an einer der Spulspindeln um eine Zeitspanne versetzt zu den Spulen an der anderen Spulspindel fertig gewickelt sind. Hierzu sind die Antriebe der Spulspindeln mit einer Steuereinrichtung verbunden, durch welche die Antriebe der Spulspindeln zum Aufwickeln beider Fadenscharen asynchron steuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln von zwei Fadenscharen zu mehreren Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden ist zunehmend die Tendenz zu beobachten, dass eine Vielzahl von Fäden parallel nebeneinander in einer Spinnposition gleichzeitig aus einer Polymerschmelze gesponnen und anschließend zu Spulen aufgewickelt werden. So ist es bekannt, 10, 12, 16 oder mehr Fäden parallel zu spinnen und gleichzeitig zu Spulen aufzuwickeln. Das Aufwickeln der Fäden kann dabei durch Aufspulmaschinen erfolgen, bei welcher die Spulen an einer Spulspindel gehalten und gewickelt werden. Bei größeren Spulenbreiten und hoher Fadenanzahl erfordern derartig Aufspulmaschinen entsprechend lange Spulspindeln. Daher wurden neue Konzepte entwickelt, bei welchen die Vielzahl der Fäden in mehrere Fadenscharen aufgeteilt wird und die Spulen einer Fadenschar durch eine erste Spulspindel und die Spulen der zweiten Fadenschar parallel durch eine zweite Spulspindel aufgewickelt werden.
  • Aus der DE 100 45 473 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei welcher zwei Fadenscharen gleichzeitig nebeneinander an zwei auskragenden Spulspindeln zu mehreren Spulen gewickelt werden. Die Spulspindeln sind jeweils an einem Spulrevolver gehalten, welcher eine zweite auskragend drehbar gelagerte Spulspindel zum verlustfreien Aufwickeln der Fäden trägt. Zum Aufwickeln der Fäden werden die Spulspindeln und die Spulrevolver synchron angetrieben und gesteuert. Insoweit sind alle Prozessschritte zur Führung der Fäden in beiden Fadenscharen sowie zum Wechseln der Spulen gleichzeitig auszuführen. Desweiteren ist der Platzbedarf bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung derart zu wählen, dass bei synchron bewegten Spulspindeln und Spulrevolvern keine gegenseitigen Behinderungen auftreten.
  • Das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung basieren darauf, dass die Fadenscharen durch zwei sich spiegelbildlich gegenüberstehenden Aufspulmaschinen gewickelt werden. Grundsätzlich sind im Stand der Technik jedoch auch Aufspuldoppelmaschinen bekannt, wie in der WO 2006/013005 A1 beschrieben ist. Derartige Doppelmaschinen weisen zwei in einem Maschinengestell nebeneinander drehbar gelagerte Spulrevolver auf, an denen jeweils zwei Spulspindeln zum Aufwickeln zweier Fadenscharen gehalten sind. Auch hierbei werden die Antriebe der Spulspindeln und Spulrevolver synchron betrieben, um die Fäden der Fadenscharen gleichzeitig zu Spulen zu wickeln. Insoweit ergeben sich die gleichen Probleme betreffend der Bedienbarkeit insbesondere beim Spulenwechsel.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das gattungsgemäße Verfahren zum Aufwickeln von zwei Fadenscharen zu mehreren Spulen sowie die gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, dass die Bedienbarkeit insbesondere ein Doffen der Vollspulen für das Bedienpersonal erleichtert wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Aufwickeln von zwei Fadenscharen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die besonders platzsparend sind und insbesondere als Vielzahl zur Anordnung in einer Reibe für eine Spinnanlage geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft, um eine große Vielzahl von Fäden aus einer Spinneinrichtung zu Spulen aufzuwickeln. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass das dem Aufwickeln vorgeschaltete Spinnen und Verstrecken der Fäden trotz einer asynchronen Aufwicklung im wesentlichen unbeeinflußt ausführbar ist. Somit lassen sich die Spulen an den Spulspindeln um eine Zeitspanne versetzt fertig wickeln, so dass insbesondere die Spulenwechsel an den Spulspindeln separat nacheinander ausgeführt werden können.
  • Um jeweils an jeder der Spulspindeln identische Spulen wickeln zu können, werden bevorzugt die Spulrevolver zum Einleiten eines Spulenwechsels um die Zeitspanne versetzt aktiviert, um die Spulspindeln aus deren Betriebsbereiche in die Wechselbereiche zu führen. Damit lassen sich die Fäden in jeder Aufspulstationen unter gleichen Bedingungen nur um die Zeitspanne versetzt zu Spulen aufwickeln.
  • Die Verfahrensvariante, bei welcher die Spulrevolver beim Überführen der Spulspindeln aus den Betriebsbereichen in die Wechselbereich jeweils gegensinnig zueinander hingedreht werden, ist besonders geeignet, um eine sehr kompakte Anordnung der Aufwickelstation zueinander zu erhalten. So lassen sich die Spulspindeln mit den fertig gewickelten Spulen in einem mittleren Bereich zwischen den Aufspulstationen hindurchführen, wobei eine gegenseitige Kollision der Spulen aufgrund der um die Zeitspanne versetzten Wicklungen ausgeschlossen ist.
  • Grundsätzlich kann die Zeitspanne zum Aufwickeln der Fäden an den benachbarten Spulspindeln frei gewählt werden. Bevorzugt wird die Zeitspanne jedoch möglichst klein ausgeführt, um die Spulenwechsel unmittelbar nacheinander ausführen zu können. So ist gemäß einer weiteren Verfahrensvariante die Zeitspanne gleich oder größer einer Betriebszeit gewählt, in welcher einer der Spulrevolver nach fertig gewickelten Spulen die betreffende Spulspindel aus dem Betriebsbereich in den Wechselbereich führt. Damit können die zwischen den Spulrevolvern gebildeten Freiräume abwechselnd zur Führung der fertig gewickelten Spulen bei der Überführung aus den Betriebsbereichen in die Wechselbereiche genutzt werden.
  • Die zwischen den Aufwicklungen der beiden Fadenscharen eingestellte Zeitspanne lässt sich vorteilhaft unmittelbar zu Prozessbeginn durch zwei alternative Verfahrensvarianten einstellen. Bei einer ersten Verfahrensvariante werden die Fadenscharen gleichzeitig an den Spulspindeln zum Aufwickeln zu Spulen angelegt und die Zeitspanne zwischen der Aufwicklung der Fäden durch unterschiedlich lange Wickelzeiten bei einer ersten Spulung eingestellt. Die dabei eingestellte Zeitspannen lässt sich nun in den nachfolgenden Spulungen bei gleichen Wickelzeiten und Wechselzeiten in den Aufspulstationen konstant halten.
  • Grundsätzlich ist jedoch auch möglich, während des Prozesses durch zusätzliche Spulungen und Wickelzeitenunterschiede die Zeitspanne zu variieren.
  • Zur Verlängerung der Wickelzeit besteht dabei die Möglichkeit, die Fäden an einer der Spulspindeln nach Erreichen eines Enddurchmessers der Spulen in eine wulstartige Schlusswicklung am Umfang der Spulen zu wickeln. Hierbei hätten auch bei der ersten Spulung alle Spulen den gleichen Enddurchmesser, so dass nur die Fadenlänge bei der Bildung eine wulstartigen Schlusswicklung unterschiedlich ausfallt.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Wickelzeit dadurch zu verlängern, dass die Fäden an einer der Spulspindeln zu einem größeren Enddurchmesser der Spulen gewickelt werden.
  • Für den Fall, dass zu jedem Zeitpunkt identische Spulen in beiden Aufspulstationen erzeugt werden sollen, ist die Verfahrensvariante zur Einstellung der Zeitspanne bevorzugt verwendet, bei welcher zu Prozessbeginn beide Fadenscharen um die Zeitspanne versetzt an den Spulspindeln angelegt werden. Somit beginnt die asynchrone Aufwicklung der Spulspindeln bereits bei Prozessbeginn.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass selbst bei einer großen Vielzahl von Fäden eine einfache Bedienbarkeit durch eine Bedienperson möglich ist. Wesentlich hierbei ist, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, durch welche die Antriebe der Spulspindeln zum Aufwickeln beider Fadenscharen asynchron steuerbar sind.
  • Um den gesamten Ablauf vom Aufwickeln der Fäden bis zum Wechseln der Spulen zeitversetzt an den beiden Aufspulstationen ausführen zu können, ist die Steuereinrichtung des weiteren mit den Antrieben der Spulrevolver verbunden, so dass die Antriebe der Spulrevolver zum Einleiten eines Spulenwechsels durch die Steuereinrichtung um die Zeitspanne versetzt aktivierbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Ausführungsform, bei welcher die Spulrevolver mit geringem Abstand nebeneinander angeordnet sind, welcher Abstand kleiner ist als ein halber Durchmesser einer fertig gewickelten Spule und bei welcher die Spulrevolver mit gegensinnigen Drehungen zueinander hin antreibbar sind. Damit lassen sich sehr schmale und kompakte Anordnungen realisieren, die insbesondere zur Aufstellung von Großanlagen mit einer Vielzahl von Aufspulstationen geeignet sind.
  • Um bei Prozessbeginn eine Zeitspanne zu bestimmen, ist der Steuereinrichtung vorzugsweise ein Zeitgeber zugeordnet, durch welche beispielsweise die durch die Bedienperson zeitlich nacheinander manuell gestartete Anlegevorgänge zu erfassen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich dabei grundsätzlich in zwei unterschiedlichen Versionen von Aufspulmaschinen realisieren. So besteht die Möglichkeit, die Aufspulstationen durch zwei spiegelbildlich nebeneinander angeordnete Aufspulmaschinen zu bilden, die über separate gesteuerte und angetriebene Aggregate verfügt und nur über die Steuereinrichtung miteinander verknüpft sind. Alternativ lassen sich die Aufspulstationen jedoch in einer sogenannten Aufspuldoppelmaschine ausbilden, bei welcher teilweise auch gemeinschaftliche Antriebe beispielsweise für eine Changierung genutzt werden können, um eine asynchrone Aufwicklung in den Aufspulstationen zu erhalten.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 schematisch eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 2 und 3 schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus 1 in verschiedenen Betriebssituationen
  • 4 und 5 mehrere Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 6 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In den 1 bis 3 ist schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung in mehreren Betriebssituationen zur Durchführung des Verfahrens zum Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung gilt somit für alle Figuren; insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zwei Aufspulstationen 1.1 und 1.2 auf, in welcher eine Vielzahl von Fäden zu Spulen aufgewickelt werden. Die Fäden sind in zwei Fadenscharen 2.1 und 2.2 aufgeteilt und werden beispielsweise unmittelbar aus einer Spinneinrichtung (hier nicht gezeigt) gezogen.
  • Jede der Aufspulstationen 1.1 und 1.2 ist identisch aufgebaut und weist jeweils einen Spulrevolver 3.1 und 3.2 auf. Die Spulrevolver 3.1 und 3.2 sind drehbar gelagert und durch einen Revolverantrieb 6.1 und 6.2 jeweils unabhängig voneinander antreibbar und steuerbar. Der Spulrevolver 3.1 der Aufwickelstation 1.1 trägt eine erste Spulspindel 4.1 und eine um 180° versetzt angeordnete zweite Spulspindel 5.1. Die Spulspindel 4.1 und 5.1 werden abwechselnd aus einem Betriebsbereich in einen Wechselbereich und umgekehrt durch den Spulrevolver 3.1 verschwenkt.
  • Dementsprechend weist der Spulrevolver 3.2 der Aufwickelstation 1.2 ebenfalls eine erste Spulspindel 4.2 und eine zweite Spulspindel 5.2 auf, die ebenfalls abwechselnd aus einem Betriebsbereich in einen Wechselbereich durch Drehung des Spulrevolvers 3.2 geführt werden.
  • Die Spulspindeln 4.1, 4.2, 5.1 und 5.2 sind unabhängig voneinander antreibbar und steuerbar ausgebildet. Hierzu ist jeder der Spulspindeln mit einem Spindelantrieb 7.1, 7.2, 7.3 und 7.4 verbunden.
  • In der in 1 dargestellten Betriebssituation befinden sich die ersten Spulspindeln 4.1 und 4.2 jeweils im Betriebsbereich, um die jeweils zugeordnete Fadenschar 2.1 und 2.2 zu Spulen 11.1 und 11.2 zu wickeln. In dem Betriebsbereich ist den Spulspindeln 4.1 und 4.2 jeweils eine Andrückwalze 9.1 und 9.2 zugeordnet, welche während des Aufwickelns der Fadenschar 2.1 und 2.2 an der Oberfläche der Spulen 11.1 und 11.2 anliegt. Die Andrückwalzen 9.1 und 9.2 sind jeweils drehbar an einem Walzenträger 10.1 und 10.2 gehalten, wobei die Walzenträger 10.1 und 10.2 beweglich ausgeführt sind.
  • Weitere für die die Aufwicklung der Fäden erforderliche Einrichtungen wie beispielsweise Changiereinrichtungen und Kopffadenführer sind an dieser Stelle aufgrund der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt.
  • Zur Steuerung der Aufwicklungen in den Aufspulstationen 1.1 und 1.2 ist eine Steuereinrichtung 8 vorgesehen, die mit den Revolverantrieben 6.1 und 6.2 sowie mit den Spindelantrieben 7.1 bis 7.4 verbunden ist.
  • Zum Aufwickeln der Fäden, die in den beiden Fadenscharen 2.1 und 2.2 geteilt sind, werden – wie in 1 dargestellt ist – die Spulen 11.1 und 11.2 zunächst an den ersten Spulspindeln 4.1 und 4.2 der beiden Aufspulstationen gewickelt. Jede der Fadenschar 2.1 und 2.2 weist mehrere Fäden auf, die parallel geführt sind, so daß mehrere Spulen 11.1 und mehrere Spulen 11.2 gleichzeitig am Umfang der Spulspindeln 4.1 und 4.2 gewickelt werden. Die Aufwicklung der Fadenschar 2.1 in der Aufwickelstation 1.1 ist über die Steuereinrichtung 8 derart eingestellt, dass die Spulen 11.1 an der Spulspindel 4.1 der Aufwickelstation 1.1 um eine Zeitspanne früher fertig gewickelt sind als die Spulen 11.2 an der Spulspindel 4.2 der zweiten Aufwickelstation 1.2. Die Fadenscharen 2.1 und 2.2 werden so asynchron in den Aufspulstationen 1.1 und 1.2 zu den Spulen 11.1 und 11.2 aufgewickelt. Dies führt dazu, dass der Spulenwechsel in der Aufwickelstation 1.1 und der Spulenwechsel in der Aufwickelstation 1.2 zeitversetzt nacheinander stattfindet.
  • In 2 ist die Situation dargestellt, bei welcher der Spulrevolver 3.1 der Aufwickelstation 1.1 zum Spulenwechsel aktiviert ist, so dass die Spulspindel 4.1 aus dem Betriebsbereich in einen Wechselbereich geführt wird und die Spulspindel 5.1 aus dem Wechselbereich in den Betriebsbereich gelangt. Hierzu wird der Spulrevolver 3.1 im Uhrzeigersinn gedreht, so dass die Spulspindel 4.1 mit den fertig gewickelten Spulen 11.1 in Richtung zur zweiten Aufwickelstation hin geführt wird. Dabei überschneidet die Führungsbahn der fertig gewickelten Spule 11.1 den Einbauraum der zweiten Aufwickelstation 1.2. In diesem Zustand wird die zweite Fadenschar 2.2 kontinuierlich weiter zu den Spulen 11.2 an der Spulspindel 4.2 gewickelt.
  • In 3 ist die Situation dargestellt, bei welcher die Spulspindel 4.1 durch den Spulrevolver 3.1 im Wechselbereich gehalten wird und bei welcher an der zweiten Spulspindel 5.1 der Neubeginn einer Spulenaufwicklung erfolgt. In dieser Situation wird die nun in der zweiten Aufwickelstation 1.2 fertig gewickelten Spulen 11.2 durch Drehung des zweiten Spulrevolvers 3.2 aus dem Betriebsbereich in den Wechselbereich geführt. Hierzu wird der zweite Spulrevolver 3.2 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung der ersten Aufwickelstation 1.1 verdreht. Die Spulrevolver 3.1 und 3.2 bewegen sich somit gegensinnig und führen die jeweils fertig gewickelten Spulen 11.1 und 11.2 im mittleren Bereich zwischen den Aufspulstationen 1.1 und 1.2 hindurch. Diese Ausführung ermöglicht eine sehr kompakte und enge Bauweise, so dass in Spinnanlagen eine Vielzahl derartiger doppelter Aufspulstationen in einer Maschinenlängsseite angeordnet sein können.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, sind die Spulrevolver 3.1 und 3.2 mit geringem Abstand zueinander gehalten. Der Abstand ist hier mit dem Großbuchstaben A gekennzeichnet. Dieser Abstand A ist bevorzugt kleiner ausgebildet, als der halbe Durchmesser einer fertig gewickelten Spule. Hierzu ist der Durchmesser der Spule 11.1 mit dem Großbuchstaben D gekennzeichnet. Es gilt somit A < ½D. Damit können die Freiräume vor dem Spulrevolver 3.1 und 3.2 optimal genutzt werden.
  • Die Aktivierung der Spulrevolver 3.1 und 3.2 durch die Steuereinrichtung 8 erfolgt dabei vorzugsweise um die Zeitspanne versetzt, die bei der Aufwicklung der Spulen 11.1 und 11.2 entsteht. Insoweit wird in jeder der Aufspulstationen 1.1 und 1.2 identische Spulen gewickelt. Nur der Aufwicklungs- und Wechselzyklus in den Aufspulstationen 1.1 und 1.2 ist asynchron, so dass insbesondere die Spulenwechsel zeitversetzt ausgeführt werden. Damit lässt sich die Bedienung und insbesondere das Abtransportieren der Vollspulen selbst bei einer großen Anzahl von Fäden durch eine Bedienperson ausführen. Die zwischen den Aufspulstationen 1.1 und 1.2 eingestellte Zeitspanne lässt sich je nach Prozess und Fadentyp unterschiedlich wählen. Bevorzugt wird jedoch eine sehr kurze Zeitspanne von wenigen Sekunden eingestellt, die im wesentlichen gleich der Wechselzeit des Spulrevolvers 3.1 oder 3.2 ist. Hierbei können die Spulrevolver 3.1 und 3.2 unmittelbar hintereinander aktiviert werden, um die Spulspindeln nacheinander durch den mittleren Bereich der Aufspulstationen zu führen.
  • Zur Einstellung einer Zeitspanne zwischen den Aufwicklungen der Aufspulstationen 1.1 und 1.2 wird bevorzugt bei einer ersten Aufspulung die Wickelzeit in einer der Aufspulstationen 1.1 oder 1.2 verlängert. Dabei lässt sich die Verlängerung der Wickelzeit durch zwei alternative Verfahrensmöglichkeiten erreichen. Bei einer ersten Variante wird die längere Wickelzeit durch einen vergrößerten Enddurchmesser der Spule 11.1 oder der Spulen 11.2 erreicht. Dies wird jedoch nur in Sonderfällen ausgeführt, bei welchen kein vorgeschriebener Enddurchmesser der Spulen gewünscht ist.
  • Bevorzugt wird die Verfahrensvariante gewählt, bei welcher die Wickelzeit durch Wicklung einer wulstartigen Schlußwicklung am Umfang der Spule 11.1 oder 11.2 erzeugt wird. Damit lassen sich auch bei unterschiedlichen Wickelzeiten gleiche Enddurchmesser an den Spulen realisieren. Die bei der ersten Aufspulung eingestellte Zeitspanne zwischen den Aufwicklungen in den Aufspulstationen 1.1 und 1.2 wird während des Prozesses im wesentlichen konstant gehalten, so dass an den Aufspulstationen 1.1 und 1.2 identische Zyklen zeitversetzt ausführbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich zur Durchführung des Verfahrens grundsätzlich in zwei verschiedenen Bauformen realisieren. Eine erste Variante ist beispielhaft in den 4 und 5 dargestellt. Hierbei zeigt 4 eine Vorderansicht und 5 eine Seitenansicht. Insoweit gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Die Aufspulstationen 1.1 und 1.2 werden durch zwei spiegelbildlich angeordnete Aufspulmaschinen 12.1 und 12.2 gebildet. Jede der Aufspulmaschinen 12.1 und 12.2 ist identisch ausgebildet und trägt die für die Aufspulstationen 1.1 und 1.2 erforderlichen Aggregate in einem Maschinengestell 13.1 und 13.2. So ist in dem Maschinengestell 13.1 der Aufspulmaschine 12.1 ein Spulrevolver 3.1 drehbar gelagert und über einen Revolverantrieb 6.1 im Uhrzeigersinn antreibbar. Der Spulrevolver 3.1 trägt die Spulspindel 4.1 und 5.1, die in diesem Ausführungsbeispiel sowohl zum Verschwenken aus dem Betriebsbereich in den Wechselbereich als auch während des Aufwickelns der Fäden durch den Spulrevolver 3.1 geführt werden.
  • Oberhalb des Spulrevolvers 3.1 ist in dem Maschinengestell 13.1 eine Andrückwalze 9.1 an einem Walzenträger 10.1 sowie eine Changiereinrichtung 14.1 angeordnet.
  • Wie aus der 5 hervorgeht, besteht die Fadenschar 2.1 aus insgesamt vier Fäden, die gemeinsam an der Spulspindel 4.1 zu Spulen 11.1 gewickelt werden. Die Fäden der Fadenschar 2.1 werden dabei durch Kopffadenführer 15.1 den Wickelstellen zugeführt.
  • Wie aus der 4 hervorgeht, ist die spiegelbildlich angeordnete Aufspulmaschine 12.2 identisch ausgebildet, so dass in dem Maschinengestell 13.2 der Spulrevolver 3.2 mit den Spulspindeln 4.2 und 5.2 drehbar gelagert ist. Den Spulspindeln 4.2 und 5.2 ist im Betriebsbereich eine Andruckwalze 9.2 zugeordnet, die über den Walzenträger 10.2 gehalten ist. Oberhalb der Andruckwalze 9.2 ist die Changiervorrichtung 14.2 vorgesehen.
  • Bei den Aufspulmaschinen 12.1 und 12.2 werden die Aggregate durch separate Antriebe und Aktoren angetrieben und gesteuert, wobei die zentrale Steuereinrichtung 8 vorgesehen ist, um die asynchronen Aufwicklungen in den Aufspulmaschinen 12.1 und 12.2 auszuführen. Die Aufspulmaschinen 12.1 und 12.2 sind derart nebeneinander aufgestellt, dass bei Verschwenken der fertig gewickelten Spulen 11.1 und 11.2 die Führungsbahn jeweils in das Maschinengestell der gegenüberliegenden Aufspulmaschine hineinragt. Somit werden die sich vor dem Spulrevolver 3.1 und 3.2 erstreckenden Freiräume bei entsprechender Stellung der Spulspindeln 4.1, 4.2 bzw. 5.1 und 5.2 gegenseitig genutzt, um die fertig gewickelten Spulen in dem Wechselbereich zwischen den Aufspulmaschinen 12.1 und 12.2 zu fuhren. Hierzu werden die Spulrevolver 3.1 und 3.2 gegensinnig zueinander gedreht.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer möglichen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Vorderansicht gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Aufspulstationen 1.1 und 1.2 in einer Aufspuldoppelmaschine 16 integriert. In diesem Fall weist die Aufspuldoppelmaschine 16 ein Maschinengestell 13 auf, in welchem zwei Spulrevolver 3.1 und 3.2 unmittelbar nebeneinander drehbar gelagert sind. Jeder der Spulrevolver 3.1 und 3.2 trägt zwei Spulspindeln 4.1 und 5.1 bzw. 4.2 und 5.2. Oberhalb der Spulrevolver ist ein höhenverstellbarer Schlitten 17 angeordnet, an welchem die Walzenträger 10.1 und 10.2 mit den Andrückwalzen 9.1 und 9.2 gehalten sind. Ebenso ist eine Changiervorrichtung 14 an dem Schlitten 17 gehalten. Oberhalb der Changiereinrichtung 14 sind die Kopffadenführer 15.1 und 15.2 zur Führung der Fadenscharen 2.1 und 2.2 an dem Schlitten 17 befestigt.
  • Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die asynchrone Aufwicklung in den Fadenscharen 2.1 und 2.2 in den Aufspulstationen 1.1 und 1.2 analog zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel. Hierbei wird jedoch die Ausweichbewegung der Andruckwalze 9.1 und 9.2 durch eine Vertikalbewegung des Schlittens 17 ausgeführt. Nach fertig gewickelten Spulen 11.1 und 11.2 werden diese durch zeitversetzte Aktivierung der Spulrevolver 3.1 und 3.2 nacheinander in den Wechselbereich geführt.
  • Die Ausbildung und Anordnung der Bauteile und Aggregate in den Ausführungsbeispielen nach 4 und 6 sind beispielhaft. So wird bei dem Ausführungsbeispiel nach 6 die Changiervorrichtung bevorzugt durch eine Kehrgewindewellenchangierung ausgebildet, bei welcher die Changierfadenführer in den Aufspulstationen 1.1 und 1.2 gemeinsam durch einen Antrieb angetrieben werden. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, in dem Ausführungsbeispiel nach 6 separate Changiervorrichtungen für jede der Aufspulstationen 1.1 und 1.2 vorzusehen. So können beispielsweise auch sogenannte Flügelchangierungen verwendet werden. Desweiteren sind Kombinationen möglich, bei welcher sowohl die Spulrevolver als auch die Andruckwalzen während des Aufwickelns einer Spule bewegt werden, um den zuwachsenden Durchmesser der Spulen zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1, 1.2
    Aufspulstation
    2.1, 2.2
    Fadenschar
    3.1, 3.2
    Spulrevolver
    4.1, 4.2
    erste Spulspindel
    5.1, 5.2
    zweite Spulspindel
    6.1, 6.2
    Revolverantrieb
    7.1, 7.2, 7.3, 7.4
    Spindelantrieb
    8
    Steuereinrichtung
    9.1, 9.2
    Andrückwalze
    10.1, 10.2
    Walzenträger
    11.1, 11.2
    Spule
    13, 13.1, 13.2
    Maschinengestell
    14, 14.1, 14.2
    Changiervorrichtung
    15.1, 15.2
    Kopffadenführer
    16
    Aufspuldoppelmaschine
    17
    Schlitten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10045473 A1 [0003]
    • WO 2006/013005 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Aufwickeln einer Vielzahl frisch gesponnener Fäden zu mehrer Spulen, bei welchem die Fäden als zwei Fadenscharen an zwei separaten Spulspindeln benachbarter Aufspulstationen gewickelt werden, die durch zwei separate Spulrevolver geführt werden, insbesondere um die Spulspindeln jeweils aus einem Betriebsbereich in einen Wechselbereich zu führen, und bei welchem die Spulrevolver jeweils eine zweite Spulspindel zum verlustfreien Aufwickeln der Fäden der Fadenscharen tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden der beiden Fadenscharen derart asynchron von den Spulspindeln aufgewickelt werden, dass die Spulen an einer der Spulspindel um eine Zeitspanne versetzt zu den Spulen an der anderen Spulspindel fertig gewickelt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulrevolver zum Einleiten eines Spulenwechsels die Spulspindeln um die Zeitspanne versetzt aus deren Betriebsbereichen in die Wechselbereiche führen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulrevolver beim Überführen der Spulspindeln aus den Betriebsbereichen in die Wechselbereiche jeweils gegensinnig zueinander hin gedreht werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne gleich oder größer einer Betriebszeit ist, in welcher einer der Spulrevolver nach fertig gewickelten Spulen die betreffende Spulspindel aus den Betriebsbereich in den Wechselbereich führt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu Prozessbeginn beide Fadenscharen gleichzeitig an die Spulspindeln angelegt werden und dass die Zeitspanne zwischen den Aufwicklungen der Fäden durch unterschiedlich lange Wickelzeiten bei einer ersten Spulung eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlängerung der Wickelzeit die Fäden an einer der Spulspindeln nach Erreichen eines Enddurchmessers der Spulen in eine wulstartige Schlusswicklung am Umfang der Spulen gewickelt werden. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlängerung der Wickelzeit die Fäden an einer der Spulspindeln zu einem größeren Enddurchmesser der Spulen gewickelt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu Prozessbeginn beide Fadenscharen um die Zeitspanne versetzt an die Spulspindeln angelegt werden.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit zwei benachbarten Aufspulstationen (1.1, 1.2), die zwei separaten Spulrevolver (3.1, 3.2) mit auskragend drehbar gelagerten Spulspindeln (4.1, 4.2, 5.1, 5.2) aufweisen, wobei an den benachbarten Spulspindeln (4.1, 4.2) jeweils mehrere Fäden (2.1, 2.2) zu Spulen (11.1, 11.2) wickelbar sind, wobei die einem der Spulrevolver (3.1, 3.2) zugeordneten Spulspindeln (4.1, 4.2, 5.1, 5.2) abwechselnd durch Drehung des Spulrevolvers (3.1, 3.2) aus einem Betriebsbereich in einen Wechselbereich führbar sind und wobei die Spulrevolver (3.1, 3.2) und die Spulspindeln (4.1, 4.2, 5.1, 5.2) unabhängig voneinander durch mehrere Antriebe (6.1, 6.2, 7.17.4) antreibbar und steuerbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit den Antrieben (7.17.4) der Spulspindeln (4.1, 4.2, 5.1, 5.2) verbundene Steuereinrichtung (8) vorgesehen ist, durch welche die Antriebe (7.17.4) der Spulspindel (4.1, 4.2, 5.1, 5.2) zum Aufwickeln beider Fadenscharen (2.1, 2.2) derart asynchron steuerbar sind, dass die Spulen (11.1) an einer der Spulspindel (4.1) um eine Zeitspanne versetzt zu den Spulen (11.2) an der anderen Spulspindel (4.2) fertig wickelbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) mit den Antrieben (6.1, 6.2) der Spulrevolver (3.1, 3.2) verbunden ist, wobei die Antriebe (6.1, 6.2) der Spulrevolver (3.1, 3.2) zum Einleiten eines Spulenwechsels durch die Steuereinrichtung (8) um die Zeitspanne versetzt aktivierbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulrevolver (3.1, 3.2) mit geringem Abstand (A) nebeneinander angeordnet sind, welcher Abstand (A) kleiner ist als ein halber Durchmesser (D) einer fertig gewickelten Spule (11.1, 11.2), und dass die Spulrevolver (3.1, 3.2) mit gegensinnigen Drehungen zueinander hin antreibbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) einen Zeitgeber aufweist, durch welchen die Zeitspanne zu Beginn eines Prozesses bestimmbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspulstationen (1.1, 1.2) durch zwei spiegelbildlich nebeneinander angeordnete Aufspulmaschinen (12.1, 12.2) oder durch eine Aufspuldoppelmaschine (16) gebildet sind.
DE102010049848A 2009-11-03 2010-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von zwei Fadenscharen Withdrawn DE102010049848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049848A DE102010049848A1 (de) 2009-11-03 2010-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von zwei Fadenscharen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051727.8 2009-11-03
DE102009051727 2009-11-03
DE102010049848A DE102010049848A1 (de) 2009-11-03 2010-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von zwei Fadenscharen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049848A1 true DE102010049848A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43829072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049848A Withdrawn DE102010049848A1 (de) 2009-11-03 2010-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von zwei Fadenscharen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010049848A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021078558A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg System zur verwaltung der elektrischen energieversorgung einer textilfabrik mit einer wicklervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045473A1 (de) 2000-09-14 2002-03-28 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
WO2006013005A1 (de) 2004-07-28 2006-02-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045473A1 (de) 2000-09-14 2002-03-28 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
WO2006013005A1 (de) 2004-07-28 2006-02-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021078558A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg System zur verwaltung der elektrischen energieversorgung einer textilfabrik mit einer wicklervorrichtung
CN114555499A (zh) * 2019-10-22 2022-05-27 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于管理具有卷绕机设备的纺织厂的电能供应的系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
EP1960301B1 (de) Fadenaufwickelverfahren und -maschine
DE102008060788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenspule
DE102016009994A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine und Aufspulmaschine
WO2007017190A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln einer vielzahl von fäden sowie ein verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP1723064B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen
DE102013109530A1 (de) Textilmaschine
DE102011114312A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden sowie Aufspulmaschine
WO2022033919A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden
EP1730064B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102012007987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden
DE102005005129B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
EP1727758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
WO2005123558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE102010049848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von zwei Fadenscharen
DE102015002963A1 (de) Aufspulmaschine
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
WO2017001297A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren von gewickelten spulen
DE102011014647A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden
DE102010056269A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden
DE102005001000A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
DE102005006304A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
WO2015158551A2 (de) Texturiermaschine
DE102021002456A1 (de) Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501