WO2015158551A2 - Texturiermaschine - Google Patents

Texturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015158551A2
WO2015158551A2 PCT/EP2015/057188 EP2015057188W WO2015158551A2 WO 2015158551 A2 WO2015158551 A2 WO 2015158551A2 EP 2015057188 W EP2015057188 W EP 2015057188W WO 2015158551 A2 WO2015158551 A2 WO 2015158551A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
traversing
winding
devices
texturing machine
texturing
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/057188
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015158551A3 (de
Inventor
Klaus Schäfer
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2015158551A2 publication Critical patent/WO2015158551A2/de
Publication of WO2015158551A3 publication Critical patent/WO2015158551A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2806Traversing devices driven by cam
    • B65H54/2809Traversing devices driven by cam rotating grooved cam
    • B65H54/2812Traversing devices driven by cam rotating grooved cam with a traversing guide running in the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/20Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming multiple packages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine with a variety of processing s set for texturing and winding a plurality of threads according to the preamble of claim 1.
  • a generic texturing machine is known for example from DE 10 2008 033843 AI.
  • the known texturing machine has a plurality of processing stations for texturing and winding a plurality of threads.
  • the processing points are arranged side by side on a machine longitudinal side and each have several delivery mechanisms and process units to each within the processing deduct a thread from a Vorla- spool and wind up after a texturing to a coil.
  • the threads in the processing set treated under substantially the same process parameters and wound into coils.
  • uniform thread withdrawal is ensured for further processing.
  • as far as possible identical coil windings are to be produced in the winders of the processing stations.
  • the winding of the bobbins is largely determined in the winders by the thread guide of a traversing device, which reciprocates the thread to form a cross-wound bobbin within a traverse stroke.
  • a plurality of different traversing means are known for feeding a thread back and forth within a take-up device.
  • two variants are used for use in texturing machines.
  • such traversing devices with a central traversing drive basically have the disadvantage that additional auxiliary devices are required for decoupling individual winding devices in order to ensure flexible operability.
  • traversing devices are also known in which the traversing devices of the winding devices can be driven independently of one another. So it is known to oscillate the belt-mounted on a belt traversing guide by a belt drive to move. In that regard, the thread per winder can be flexible. However, irregularities due to changes in the belt tensions of the belt drive are possible between the individual traversing devices.
  • Another object of the invention is to provide a texturing machine having a plurality of winding machines which generates uniform coil windings independently of the running time. This object is achieved in that the traversing drives of the traversing devices are formed by a plurality of separate Kehrgewindewellen with associated roller motors.
  • each of the traversing mechanisms has mechanically predetermined thread guides which are not subject to any changes, irrespective of their running time.
  • all traversing devices are individually controllable, so that a flexible operability of the winding devices is ensured.
  • the development of the invention is provided in which the roller motors of the bifurcated waves are assigned separate control devices and in which each of the control devices is associated with a sensor device by which a position of the traversing thread guide of the respective traversing device is dedektierbar , Thus, it is possible to stop the reverse thread shaft in a predetermined angular position to position the traversing yarn guide.
  • bonding beads can be produced without additional auxiliary devices in the winding device.
  • This also makes it possible to simplify a bobbin change, so that the yarn can be held in the winding device during all winding and changing operations in the traversing yarn guide of the traversing device.
  • the control unit and the sensor device are coupled to a winding control unit of the take-up device.
  • each of the take-up devices has a bobbin holder which carries two mutually opposite clamping plates, which are held axially movable and which are associated with at least one double-acting force transmitter for relaxing or displacing a winding tube.
  • the coil held in the coil holder can be driven directly over the clamping plate.
  • the coil drive is preferably formed by an electric motor and a belt drive, wherein the clamping plate is connected to a pulley and wherein the electric motor on an inner side of the coil halters is held. This achieves a compact and narrow pitch of the winding machines.
  • the bobbin drive may take place within the winding devices through the respective contact rollers, which are directly driven by electric motors within the winding devices.
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional view of a first embodiment of the texturing machine according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a detail of a side view of the embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows schematically an embodiment of one of the winding machines of the embodiment of FIG. 1
  • FIG. 5 schematically shows a view of one of the take-up devices of the exemplary embodiment on FIG. 4
  • a first embodiment of the texturing machine according to the invention for texturing and winding a plurality of threads is shown in different views.
  • the embodiment is Example in a cross-sectional view and in Fig. 2 in a section of a side view.
  • Fig. 1 the embodiment is Example in a cross-sectional view
  • Fig. 2 in a section of a side view.
  • the embodiment of the texturing machine has a plurality of processing points, which are arranged side by side on a multi-part machine frame 1 along a machine longitudinal side. Thus, for example, more than one hundred machining stations can be arranged next to one another in the machine frame 1.
  • the machine frame 1 is formed from a gate frame 5, a process frame 2 and a winding frame 3.
  • a plurality of feed stations 22 are provided, each holding a supply spool 16 and a spare spool 17.
  • the presentation stations 22 are each assigned to one of the processing stations.
  • the threads are subtracted from the supply spool 16 and fed to the treatment of the adjacent process frame 2. Since the structure of the processing points within the process frame 2 is identical, the process units and devices will be described below with reference to a yarn path within one of the processing with reference to the representation in Fig. 1 in more detail.
  • the processing shown in Fig. 1 point has on a cross member 4 of the process frame 2, a first delivery mechanism 8, which is a thread 18th deducted from the supply spool 16 of the presentation station 22.
  • the first delivery mechanism 8 forms with a downstream second delivery mechanism 25 a so-called texturing zone, in which the thread 18 is stretched and texturized.
  • the second delivery mechanism 25 is held in the middle region of the process frame 2.
  • a heating device 9, a cooling device 10 and a texturing unit 11 are arranged one after the other in the thread running direction.
  • the texturing unit 11 is arranged directly above the second delivery mechanism 25 on the process rack 2.
  • the thread 18 is guided to a swirling unit 15 and then passed between a third delivery mechanism 26 and a fourth delivery 27 through a post-heating device 14.
  • the afterheating devices 14 form an aftertreatment zone in order to perform a relaxation treatment on the yarn 18 at a low yarn tension, which is adjustable between the delivery mechanisms 26 and 27.
  • the afterheating device 14 and the delivery mechanism 26 are optional only in the case of a post-treatment of the thread. In the event that the thread material does not require any aftertreatment, the processing points are carried out without reheating devices and without a third delivery mechanism.
  • an operating gear 6 is provided, which extends parallel to the processing units of the processing.
  • the winding frame 3 is arranged, on which a plurality of winding devices 12 are arranged one above the other in the form of a stack.
  • the threads are fed by a plurality of arranged in the lower region of the winding frame 3 guide rollers 13 to the winding devices.
  • the winding station 3 carries a plurality of take-up devices 12 next to one another and one above the other in the form of a tier. Since the take-up devices 12 produce a coil width, which is greater than a pitch between the machining, the on winding devices 12 are several processing jobs floor-shaped arranged on the winding frame 2 one above the other.
  • a total of three take-up devices 12 are held one above the other on the winding frame 3.
  • the length of the texturing machine is limited to 72 juxtaposed winding devices 12 in a plurality of 216 processing.
  • On the outside of the winding frame 3 extends a Doffgang 7, which is used for operation and bobbin change on the winding device 12.
  • the take-up devices 12 in the processing stations are identical, so that the structure of the take-up devices 12 will be described below with reference to an exemplary embodiment with reference to FIG. 3.
  • one of the winders 12 is one of the processing set the texturing machine shown schematically in a view.
  • the winding device 12 has a bobbin holder 28 which has two cantilevered support arms 28.1 and 28.2 and is pivotally supported on a pivot axis 50. At the free end of the support arms 28.1 and 28.2 two opposing axially movable clamping plate 30.1 and 30.2 are arranged.
  • the clamping plates 30.1 and 30.2 are arranged on the inside of the holding arms 28.1 and 28.2 and hold between them a winding tube 31.
  • the clamping plates 30.1 and 30.2 are for axial displacement a double-acting kender force transmitter 32 assigned.
  • at least one of the clamping plates 30.1 or 30.2 can be guided by the force transmitter 32 against a spring force for relaxing the winding tube 31 or in the direction of the spring force for displacing the winding tube 31.
  • a traversing device 35 For winding a thread of the bobbin holder 28 cooperates with a contact roller 33 which is rotatably supported and driven by an electric motor 34.
  • the contact roller 33 and the electric motor 34 form a coil drive 46 to drive the winding tube 31 and the coil 19 for winding the thread.
  • a traversing device 35 For laying the yarn 18, a traversing device 35 is provided which has a traversing yarn guide 36 and a traversing drive 36 oscillating driving oscillating drive 37.
  • the traversing drive 37 is formed by a Kerhgewindewelle 38 and the Kehrgewindewelle 38 directly driving roller motor 39.
  • the traversing yarn guide 36 is held in a guide device 44 and is guided by a groove 43 formed on the circumference of the counter-threaded shaft 38 (shown in phantom).
  • the length of the driving stroke can be influenced by the guide device 44.
  • the traversing device 35 is associated with a sensor device 41 which detects the position of the traversing yarn guide 36.
  • the sensor device 41 is coupled to a winding control unit 42.
  • the roller motor 39 and the electric motor 34 are associated with control devices 45.1 and 45.2, which are also connected to the winding control unit 42.
  • the feeding of the thread in the winding device 12 takes place übe pure guide s rod 23 to which the thread is deflected.
  • the thread 18 of the relevant processing station is wound to the spool 19.
  • the spool 19 abuts against the surface of the contact roller 33 and is driven by it at a constant take-up speed.
  • the clamping plates 30.1 and 30.2 of the bobbin holder 28 are rotatably mounted and can rotate with the winding tube 31.
  • the winding tube 31 is released from the bobbin holder 28, for which purpose the clamping plates 30.1 and 30.2 are axially displaced by the force transmitter 32.
  • the force transmitter 32 is for this purpose coupled via a control unit 40 with the change control unit 42.
  • the replacement of the bobbin can be performed manually, so that the thread 18 can be separated by an operator and fed to a suction.
  • a new winding tube 31 is fed to the bobbin holder 28 and clamped between the clamping plates 30.1 and 30.2.
  • the thread 18 can preferably be caught in a catching device on one of the clamping plates 30.1 or 30.2 and rewound to the coil.
  • the threads 18 can make the processing are independently wound into coils having a substantially identical coil structure.
  • Such texturing machines are preferably formed as double machines from mirror-symmetrical machine halves.
  • Such an embodiment of the texturing machine according to the invention is shown in Fig. 4.
  • the machine frame 1 is formed of two approximately mirror-symmetrically arranged machine halves, each having a plurality of processing points.
  • Fig. 4 shows the embodiment of the texturing machine schematically in a cross-sectional view.
  • Each of the machine halves is formed of several machine frame parts.
  • two frame racks 5.1 and 5.2 are provided for receiving a plurality of presentation stations 21.1 and 22.2.
  • the Gatterge point 5.1 and 5.2 form the respective outer machine longitudinal sides of the two machine halves.
  • the delivery and loading of the supply bobbins takes place here from an inside of the gate racks 5.1 and 5.2.
  • the Doffsted 7.1 and 7.2 are each formed between the machine frame parts 5.1 and 3.1 and 5.2 and 3.2.
  • the processing units in the processing are essentially identical to the embodiment of FIG. 1, so that reference is made to the above description at this point and only the differences will be explained.
  • the process units of the processing stations are arranged in two opposing process racks 2.1 and 2.2, which form a central operating path 6 between them.
  • the winding 3.1 and 3.2 On the outside of the process frames 2.1 and 2.2, the winding 3.1 and 3.2, which hold a plurality of retractors 12.1 and 12.2 one above the other and next to each other.
  • the Aufwickelein- directions 12.1 and 12.2 are executed in this embodiment with additional means for performing an automatic bobbin change.
  • each of the winders 12.1 and 12.2 each have a sleeve magazine 21.1 and 21.2 and a Spulenablag 20.1 and 20.2.
  • winding devices 12.1 and 12.2 in the two machine halves are identical and could correspond in structure to the embodiment of FIG. 3. Alternatively, however, it is also possible to assign the coil drive directly to the coil holder 28. For this purpose, an embodiment of a possible winding device is shown in Fig. 5, as they would be used for example in the embodiment of FIG. 4 or FIG.
  • the exemplary embodiment of the winding device 12.1 or 12.2 shown in FIG. 5 is essentially identical to the exemplary embodiment according to FIG. 3, so that only the essential differences are explained at this point and otherwise reference is made to the aforementioned description.
  • the bobbin drive 46 is assigned directly to the bobbin holder 28.
  • the coil drive 46 is formed in this embodiment by a belt drive 47 and an electric motor 48, which are arranged on the holding arm 28.1 of the bobbin holder 28.
  • the electric motor 48 of the coil drive 46 is arranged on an inner side of the holding arm 28.1.
  • On the opposite outside of the Haltearmes 28.1 is a coupled to the electric motor 48 drive 49.1 and a coupled with the clamping plate 30.1 pulley 49.2 arranged.
  • the pulley 29.2 and the drive wheel 49.1 are connected to each other via a belt.
  • the coil holder 28 is pivotable in this embodiment and is held in the machine frame via a pivot axis 50.
  • the yarn is guided through the traversing yarn guide 36 during a bobbin changing operation.
  • the traversing yarn guide 36 is positioned in an end position of the traverse stroke by the stationary sweeping thread shaft 38, so that a continuously tapered is guided in a suction, not shown here in a region behind the contact roller 33.
  • the winding tube 31 is driven by the bobbin drive 46 to a predefined peripheral speed and guided back to the contact roller 33.
  • the clamping plates 30.1 and 30.2 with the winding tube 31 are displaced by the force transmitter 32 in such a way that the yarn guided between the driving thread guide 36 and a suction device, not shown, is outside a winding area on the circumference of the winding tube 31, in particular in the region of a catching device on the clamping plate 30.2 is guided.
  • the thread can be automatically caught by the catching device on the clamping plate 30.2 and by coordinating the movement of the winding tube and the movement of the traversing thread guide a thread reserve and then wind the coil.
  • a control device 40 assigned to the force transmitter 32 is connected to the winding control unit 42 for this purpose. In so far lets to control via the winding control unit 42 of the traversing drive 37, the coil drive 46 and the force transducer 32 according to predetermined programs.
  • the texturing machine according to the invention thus offers a high degree of flexibility in order to produce uniform coils in a large number of processing stations.
  • the operations can be performed manually or automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es ist eine Texturiermaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen zum Texturieren und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden beschrieben. Die Texturiermaschine weist eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, die jeweils eine Vorlagestation mit einer Vorlagespule, mehrere Lieferwerke, mehrere Prozessaggregate und eine von mehreren Aufwickeleinrichtungen zugeordnet sind. Die Aufwickeleinrichtungen weisen jeweils zumindest einen Spulenhalter zur Aufnahme einer Spulhülse, eine Kontaktwalze und eine Changiereinrichtung auf, wobei die Changiereinrichtungen jeweils einen Changierantrieb zum oszillierenden Bewegen eines Changierfadenführers aufweisen und wobei die Changierantriebe unabhängig voneinander steuerbar sind. Um bei der Vielzahl von Aufwickeleinrichtungen in jeder Bearbeitungsstelle über lange Betriebszeiten gleichmäßige Spulen wickeln zu können, sind erfindungsgemäß die Changierantriebe der Changiereinrichtungen durch eine Vielzahl von separaten Kehrgewindewellen mit zugeordneten Walzenmotoren gebildet.

Description

Texturiermaschine
Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitung s stellen zum Texturieren und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Texturiermaschine ist beispielsweise aus der DE 10 2008 033843 AI bekannt. Die bekannte Texturiermaschine weist eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen zum Texturieren und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden auf. Die Bearbeitungsstellen sind an einer Maschinenlängsseite nebeneinander angeordnet und weisen jeweils mehrere Lieferwerke und Prozessaggregate auf, um innerhalb der Bearbeitungs stellen jeweils einen Faden von einer Vorla- gespule abzuziehen und nach einer Texturierung zu einer Spule aufzuwickeln. Hierbei besteht der Wunsch, dass die Fäden in den Bearbeitungs stellen unter im wesentlichen gleichen Prozessparametern behandelt und zu Spulen aufgewickelt werden. Insbesondere beim Aufwickeln der Fäden zu Spulen ist desweiteren zu berücksichtigen, dass ein für die Weiterverarbei- tung gleichmäßiger Fadenabzug gewährleistet ist. Insoweit sind in den Aufwickeleinrichtungen der Bearbeitungsstellen möglichst identische Spulenwicklungen herzustellen.
Die Wicklung der Spulen wird in den Aufwickeleinrichtungen maßgeblich durch die Fadenführung einer Changiereinrichtung bestimmt, die den Faden zur Bildung einer Kreuzspule innerhalb eines Changierhubes hin- und her- führt. Grundsätzlich sind im Stand der Technik eine Vielzahl von unterschiedlichen Changiereinrichtungen bekannt, um einen Faden innerhalb einer Aufwickeleinrichtung hin- und herzuführen. Für den Einsatz in Textu- riermaschinen werden insbesondere zwei Varianten verwendet. So ist es bekannt, den Changierantrieb mehrerer Changiereinrichtungen durch eine Nutenwelle auszuführen, an deren Umfang pro Aufwickeleinrichtung Führungsnuten zum Antreiben eines Changierfadenführers pro Aufwickeleinrichtung angeordnet sind. Derartige Changier einrichtungen mit einem zentralen Changierantrieb besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass zu- sätzliche Hilfseinrichtungen zur Entkopplung einzelner Aufwickeleinrich- tungen erforderlich sind, um eine flexible Bedienbarkeit zu gewährleisten.
Zur Erhöhung der Flexibilität sind daher auch Changiereinrichtungen bekannt, bei welchen die Changiereinrichtungen der Aufwickeleinrichtungen unabhängig voneinander antreibbar sind. So ist es bekannt, den an einem Riemen befestigen Changierfadenführer durch einen Riementrieb oszillierend zu bewegen. Insoweit lässt sich der Faden pro Aufwickeleinrichtung flexibel führen. Hierbei sind jedoch zwischen den einzelnen Changiereinrichtungen Unregelmäßigkeiten aufgrund von Veränderungen in den Rie- menspannungen des Riementriebes möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Texturiermaschine derart weiterzubilden, dass in den Aufwickeleinrichtungen identisch Spulen bei gleichzeitiger flexibler Bedienbarkeit gewickelt werden können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Texturiermaschine mit einer Vielzahl von Auf Spulmaschinen auszubilden, die unabhängig von der Laufzeit gleichmäßige Spulenwicklungen erzeugt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Changierantriebe der Changiereinrichtungen durch eine Vielzahl von separaten Kehrgewindewellen mit zugeordneten Walzenmotoren gebildet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung bietet den Vorteil, dass jede der Changiereinrichtungen me- chanisch vorbestimmte Fadenführungen aufweisen, die unabhängig von der Laufzeit keinen Veränderungen unterliegen. Zudem sind alle Changiereinrichtungen individuell steuerbar, so dass eine flexible Bedienbarkeit der Aufwickeleinrichtungen gewährleistet ist. Um insbesondere bei einem Spulenwechsel die Fadenführung zu erleichtern, ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher den Walzenmotoren der Kehrgewinde wellen separate Steuergeräte zugeordnet sind und bei welchem jeden der Steuergeräte eine Sensoreinrichtung zugeordnet ist, durch welche eine Position des Changierfadenführers der betreffenden Changiereinrichtung dedektierbar ist. Somit besteht die Möglichkeit, die Kehrgewindewelle in einer vorbestimmten Winkelstellung anzuhalten, um den Changierfadenführer zu positionieren. So lassen sich beispielsweise Abbindewulste ohne zusätzliche Hilfseinrichtungen in der Aufwickeleinrichtung erzeugen. Ebenfalls lässt sich damit ein Spulenwechsel vereinfa- chen, so dass der Faden in der Aufwickeleinrichtung während sämtlicher Wickel- und Wechselvorgängen in dem Changierfadenführer der Changiereinrichtung gehalten werden kann. Hierzu sind das Steuergerät und die Sensoreinrichtung mit einer Wickelsteuereinheit der Aufwickeleinrichtung gekoppelt.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei welchem den Kehrgewinde wellen jeweils eine Führungseinrichtung zur Führung der in einer Nut der Kehrgewindewelle geführten Changierfadenführer zugeordnet ist, durch welche eine Länge eines Changierhubes änderbar ist, bietet den besonderen Vorteil, dass sowohl zylindrische als auch bikonische Spulen wickelbar sind. Zur Erhöhung des Freiheitsgrades beim Aufwickeln der Fäden innerhalb der Aufwickeleinrichtungen weist jede der Aufwickeleinrichtungen einen Spulenhalter auf, der jeweils zwei sich gegenüberliegende Spannteller trägt, die axial beweglich gehalten sind und denen zumindest ein doppelwirkender Kraftgeber zum Entspannen oder Verschieben einer Spulhülse zugeord- net sind. So besteht die Möglichkeit, den Fadenzulauf am Umfang der Hülse axial zu verändern, um beispielsweise den Faden außerhalb eines Spulbereiches zu fangen.
Um während eine Spulenwechsels möglichst kurze Wechselzeiten zu errei- chen, ist des weiteren vorgesehen, einen der Spannteller frei drehbar zu lagern und den gegenüberliegenden Spannteller mit einem Spulenantrieb zu koppeln. So lässt sich die im Spulenhalter gehaltene Spule unmittelbar über den Spannteller antreiben. Der Spulenantrieb wird dabei bevorzugt durch einen Elektromotor und einen Riementrieb gebildet, wobei der Spannteller mit einer Riemenscheibe verbunden ist und wobei der Elektromotor an einer Innenseite des Spulen- halters gehalten ist. Damit wird eine kompakte und enge Teilung der Aufspulmaschinen erreicht.
Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass innerhalb der Aufwi- ckeleinrichtungen der Spulenantrieb durch die jeweiligen Kontaktwalzen erfolgt, die innerhalb der Aufwickeleinrichtungen durch Elektromotoren direkt angetrieben werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden unter Bezug auf die beig fügten Figuren nachfolgend einige Ausführungsbeispiele der erfindung gemäßen Texturiermaschine näher beschrieben.
Es stellen dar: Fig. 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Texturiermaschine
Fig. 2 schematisch einen Ausschnitt einer Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 3 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer der Auf Spulmaschinen des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 4 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine in einer Querschnittsansicht
Fig. 5 schematisch eine Ansicht eines der Aufwickeleinrichtungen des Ausführungsbeispiels auf Fig. 4
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine zum Texturieren und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden in verschiedenen Ansichten dargestellt. In Fig. 1 ist das Ausfüh- rungsbeispiel in einer Querschnittsansicht und in der Fig. 2 in einer einem Ausschnitt einer Seitenansicht dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das Ausführungsbeispiel der Texturiermaschine weist eine Vielzahl von Bearbeitungs stellen auf, die an einem mehrteiligen Maschinengestell 1 entlang einer Maschinenlängsseite nebeneinander angeordnet sind. So lassen sich in dem Maschinengestell 1 beispielsweise mehr als einhundert Bearbei- tung s stellen nebeneinander anordnen .
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist das Maschinengestell 1 aus einem Gattergestell 5, einem Prozessgestell 2 und einem Wickelgestell 3 gebildet.
An dem Gattergestell 5 sind mehrere Vorlagestationen 22 vorgesehen, die jeweils eine Vorlagespule 16 und eine Reservespule 17 halten. Die Vorlagestationen 22 sind jeweils einer der Bearbeitungsstellen zugeordnet. Innerhalb der Bearbeitungs stellen werden die Fäden von den Vorlagespulen 16 abgezogen und zur Behandlung dem benachbarten Prozessgestell 2 zugeführt. Da der Aufbau der Bearbeitungs stellen innerhalb des Prozessgestells 2 identisch ist, werden die Prozessaggregate und Einrichtungen nachfolgend anhand eines Fadenlaufs innerhalb einer der Bearbeitungs stellen unter Bezugnahme auf die Darstellung in Fig. 1 näher beschrieben.
Die in Fig. 1 dargestellte Bearbeitungs stelle weist an einem Querträger 4 des Prozessgestells 2 ein erstes Lieferwerk 8 auf, welches einen Faden 18 von der Vorlagespule 16 der Vorlagestation 22 abzieht. Das erste Lieferwerk 8 bildet mit einem nachgeordneten zweiten Lieferwerk 25 eine sogenannte Texturierzone, in welcher der Faden 18 verstreckt und Texturiert wird. Das zweite Lieferwerk 25 ist hierzu im mittleren Bereich des Pro- zessgestells 2 gehalten. Innerhalb der durch die Lieferwerke 8 und 25 gebildeten Texturierzone sind in Fadenlaufrichtung nacheinander eine Heizeinrichtung 9, eine Kühleinrichtung 10 und ein Texturieraggregat 11 nachgeordnet. Das Texturieraggregat 11 ist unmittelbar oberhalb des zweiten Lieferwerkes 25 an dem Prozessgestell 2 angeordnet. Im weiteren Verlauf wird der Faden 18 zu einem Verwirbelungsaggregat 15 geführt und anschließend zwischen einem dritten Lieferwerk 26 und einem vierten Lieferwerk 27 durch eine Nachheizeinrichtung 14 geleitet. Die Nachheizeinrichtungen 14 bildet eine Nachbehandlungszone, um bei geringer Fadenspannung, die zwischen den Lieferwerken 26 und 27 einstellbar ist, eine Relaxationsbehandlung an dem Faden 18 durchzuführen.
Die Nachheizeinrichtung 14 und das Lieferwerk 26 sind optional nur für den Fall einer Nachbehandlung des Fadens. Für den Fall, dass das Fadenmaterial keine Nachbehandlung erhalten muss, werden die Bearbeitungs- stellen ohne Nachheizeinrichtungen und ohne drittes Lieferwerk ausgeführt.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist parallel zu dem Prozessgestell 2 ein Bedienungsgang 6 vorgesehen, der sich parallel entlang der Prozessaggregate der Bearbeitungs stellen erstreckt.
Neben dem Prozessgestell 2 ist das Wickelgestell 3 angeordnet, an welchem mehrere Aufwickeleinrichtungen 12 etagenförmig übereinander angeordnet sind. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 und Fig. 2 hervorgeht, werden die Fäden durch mehrere im unteren Bereich des Wickelgestells 3 angeordnete Führungsrollen 13 den Aufwickeleinrichtungen zugeführt. Das Wickelstell 3 trägt mehrere Aufwickeleinrichtungen 12 nebeneinander und etagenförmig übereinander. Da die Aufwickeleinrichtungen 12 eine Spulenbreite erzeugen, die größer einer Teilung zwischen den Bearbeitungs stellen ist, werden die Auf wickeleinrichtungen 12 mehrerer Bearbeitungs stellen etagenförmig an dem Wickelgestell 2 übereinander angeordnet. In diesem Ausführungs- beispiel sind insgesamt drei Aufwickeleinrichtungen 12 übereinander an dem Wickelgestell 3 gehalten. So ist beispielsweise bei einer Vielzahl von 216 Bearbeitungs stellen die Länge der Texturiermaschine auf 72 nebeneinander angeordnete Aufwickeleinrichtungen 12 begrenzt. An der Außenseite des Wickelgestells 3 erstreckt sich ein Doffgang 7, der zur Bedienung und zum Spulenwechsel an der Aufwickeleinrichtung 12 genutzt wird. Die Aufwickeleinrichtungen 12 in den Bearbeitungs stellen sind identisch ausgeführt, so dass der Aufbau der Aufwickeleinrichtungen 12 anhand eines Aus- führungsbeispiels unter Bezug auf die Fig. 3 nachfolgend beschrieben wird. In Fig. 3 ist eine der Aufwickeleinrichtungen 12 einer der Bearbeitungs stellen der Texturiermaschine schematisch in einer Ansicht dargestellt. Die Aufwickeleinrichtung 12 weist einen Spulenhalter 28 auf, der zwei auskragende Halterarme 28.1 und 28.2 aufweist und an einer Schwenkachse 50 schwenkbar gehalten ist. Am freien Ende der Haltearme 28.1 und 28.2 sind zwei gegenüberliegende axial bewegliche Spannteller 30.1 und 30.2 angeordnet. Die Spannteller 30.1 und 30.2 sind an den Innenseite der Haltearme 28.1 und 28.2 angeordnet und halten zwischen sich eine Spulhülse 31. Den Spanntellern 30.1 und 30.2 sind zur axialen Verschiebung ein doppelwir- kender Kraftgeber 32 zugeordnet. So lässt sich zumindest einer der Spannteller 30.1 oder 30.2 durch den Kraftgeber 32 entgegen einer Federkraft zum Entspannen der Spulhülse 31 oder in Richtung der Federkraft zum Verschieben der Spulhülse 31 führen.
Zum Wickeln eines Fadens wirkt der Spulenhalter 28 mit einer Kontaktwalze 33 zusammen, die drehbar gelagert gehalten ist und über einen Elektromotor 34 angetrieben wird. Die Kontaktwalze 33 und der Elektromotor 34 bilden einen Spulenantrieb 46, um die Spulhülse 31 bzw. die Spule 19 zum Wickeln des Fadens anzutreiben. Zum Verlegen des Fadens 18 ist eine Changiereinrichtung 35 vorgesehen, die einen Changierfadenführer 36 und einen dem Changierfadenführer 36 oszillierend antreibenden Changierantrieb 37 aufweist. Der Changierantrieb 37 ist durch eine Kerhgewindewelle 38 und einen die Kehrgewindewelle 38 direkt antreibenden Walzenmotor 39 ausgebildet. Der Changierfadenführer 36 ist in einer Führungseinrichtung 44 gehalten und wird durch eine am Umfang der Kehrgewindewelle 38 ausgebildeten Nut 43 (gestrichelt dargestellt) geführt. Bei Rotation der Kehrgewindewelle 38 wird der Changierfadenführer 36 innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt. Hierbei lässt sich die Länge des Chan- gierhubes durch die Führungseinrichtung 44 beeinflussen.
Der Changiereinrichtung 35 ist eine Sensoreinrichtung 41 zugeordnet, die die Lage des Changierfadenführers 36 detektiert. Die Sensoreinrichtung 41 ist mit einer Wickelsteuereinheit 42 gekoppelt. Dem Walzenmotor 39 und dem Elektromotor 34 sind Steuergeräte 45.1 und 45.2 zugeordnet, die ebenfalls mit der Wickel Steuereinheit 42 verbunden sind. Die Zuführung des Fadens in die Aufwickeleinrichtung 12 erfolgt übe reine Führung s Stange 23, an welchem der Faden umgelenkt wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Betriebs Situation wird der Faden 18 der be- treffenden Bearbeitungs stelle zu der Spule 19 gewickelt. Die Spule 19 liegt an der Oberfläche der Kontaktwalze 33 an und wird durch diese mit einer konstanten Aufwickelgeschwindigkeit angetrieben. Die Spannteller 30.1 und 30.2 des Spulenhalters 28 sind drehbar gelagert und können mit der Spulhülse 31 umlaufen.
Kurz vor Fertigstellung der Spulenwicklung wird über die Sensoreinrichtung 41 und die Wickelsteuereinheit 42 eine Positionierung des Changierfa- denführers 36 eingeleitet, wozu der Walzenmotor 39 die Kehrgewinde welle 38 in einer vorbestimmten Winkelposition anhält. So lässt sich bei stillste- hendem Changierfadenführer 36 an den Umfang der Spule 19 ein Abbindewulst erzeugen.
Nach Fertigstellung der Spulenwicklung wird die Spulhülse 31 von dem Spulenhalter 28 frei gegeben, wozu die Spannteller 30.1 und 30.2 durch den Kraftgeber 32 axial verschoben werden. Der Kraftgeber 32 ist hierzu über ein Steuergerät 40 mit der Wechselsteuereinheit 42 gekoppelt. Das Auswechseln der Spule lässt sich manuell ausführen, so dass der Faden 18 durch eine Bedienperson getrennt und einer Absaugung zugeführt werden kann. Durch die Bedienperson wird eine neue Spulhülse 31 dem Spulenhal- ter 28 zugeführt und zwischen den Spanntellern 30.1 und 30.2 verspannt. Anschließend lässt sich der Faden 18 vorzugsweise in einer Fangeinrichtung an einem der Spannteller 30.1 oder 30.2 fangen und erneut zur Spule an wickeln. Somit können die Fäden 18 den Bearbeitungs stellen unabhängig voneinander zu Spulen gewickelt werden, die einen im wesentlichen identischen Spulenaufbau aufweisen.
In Praxis werden derartige Texturiermaschinen vorzugsweise als Doppelmaschinen aus spiegelsymmetrischen Maschinenhälften gebildet. Ein derartiges Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine ist in Fig. 4 dargestellt. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Maschinengestell 1 aus zwei annähernd spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Maschinenhälften mit jeweils einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen gebildet. Die Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel der Texturiermaschine schematisch in einer Querschnittsansicht. Jede der Maschinenhälften ist aus mehreren Maschinengestellteilen gebildet. So sind zwei Gattergestelle 5.1 und 5.2 zur Aufnahme einer Vielzahl von Vorlagestatio- nen 21.1 und 22.2 vorgesehen. Die Gatterge stelle 5.1 und 5.2 bilden die jeweiligen äußeren Maschinenlängsseiten der beiden Maschinenhälften. Das Anliefern und Bestücken der Vorlagespulen erfolgt hierbei von einer Innenseite der Gattergestelle 5.1 und 5.2. Die Doffgänge 7.1 und 7.2 sind jeweils zwischen den Maschinengestellteilen 5.1 und 3.1 und 5.2 und 3.2 ausgebildet.
Die Prozessaggregate in den Bearbeitungs stellen sind im wesentlichen identisch zudem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass an dieser Stelle Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird und hier nur die Unterschiede erläutert werden. Die Prozessaggregate der Bearbeitungsstellen sind in zwei sich gegenüberstehenden Prozessgestellen 2.1 und 2.2 angeordnet, die zwischen sich einen zentralen Bediengang 6 bilden. An den Außenseiten der Prozessgestelle 2.1 und 2.2 schließen sich die Wickelge- stelle 3.1 und 3.2 an, die mehrere Aufwickeleinrichtungen 12.1 und 12.2 etagenförmig übereinander und nebeneinander halten. Die Aufwickelein- richtungen 12.1 und 12.2 sind in diesem Ausführungsbeispiel mit zusätzlichen Einrichtungen zur Ausführung eines automatischen Spulenwechsels ausgeführt. So weist jede der Aufwickeleinrichtungen 12.1 und 12.2 jeweils ein Hülsenmagazin 21.1 und 21.2 sowie eine Spulenablag 20.1 und 20.2 auf.
Die Aufwickeleinrichtungen 12.1 und 12.2 in den beiden Maschinenhälften sind identisch ausgebildet und könnten im Aufbau dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entsprechen. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Spulenantrieb unmittelbar dem Spulenhalter 28 zuzuordnen. Hierzu ist in Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer möglichen Aufwickeleinrichtung dargestellt, wie sie beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 oder Fig. 1 einsetzbar wäre.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Aufwickeleinrichtung 12.1 oder 12.2 ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, so dass an dieser Stelle nur die wesentlichen Unterschiede er- läutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Spulenhalter 28 direkt der Spulenantrieb 46 zugeordnet. Der Spulenantrieb 46 ist in die- sem Ausführungsbeispiel durch einen Riementrieb 47 und einen Elektromotor 48 gebildet, die an dem Haltearm 28.1 des Spulenhalters 28 angeordnet sind. Der Elektromotor 48 des Spulenantriebs 46 ist an einer Innenseite des Haltearmes 28.1 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Außenseite des Haltearmes 28.1 ist ein mit dem Elektromotor 48 gekoppeltes Antriebsrad 49.1 sowie ein mit dem Spannteller 30.1 gekoppeltes Riemenrad 49.2 angeordnet. Das Riemenrad 29.2 und das Antriebsrad 49.1 sind über einen Riemen miteinander verbunden. Der Spulenhalter 28 ist in diesem Ausfüh- rungsbeispiel schwenkbar ausgebildet und über eine Schwenkachse 50 in dem Maschinengestell gehalten.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Faden während eines Spulenwechselvorganges durch den Changierfadenführer 36 ge- führt. Hierzu ist der Changierfadenführer 36 in einer Endposition des Changierhubes durch die stillstehende Kehrgewinde welle 38 positioniert, so dass ein kontinuierlich zulaufender in eine hier nicht dargestellte Absaugung in einem Bereich hinter der Kontaktwalze 33 geführt ist. Sobald der Spulenhalter 28 eine aus dem Hülsenmagazin gespeiste neue Spulhülse 31 aufge- nommen und durch die Spannteller 30.1 und 30.2 gespannt hat, wird die Spulhülse 31 durch den Spulenantrieb 46 auf eine vordefinierte Umfangsgeschwindigkeit angetrieben und zurück zur Kontaktwalze 33 geführt. Gleichzeitig werden die Spannteller 30.1 und 30.2 mit der Spulhülse 31 durch den Kraftgeber 32 derart verschoben, dass der zwischen dem Chan- gierfadenführer 36 und einer hier nicht dargestellten Absaugeinrichtung geführte Faden ausserhalb eines Wickelbereiches am Umfang der Spulhülse 31 insbesondere im Bereich einer Fangeinrichtung am Spannteller 30.2 geführt ist. So kann der Faden selbsttätig von der Fangeinrichtung am Spannteller 30.2 gefangen und durch Koordination der Bewegung der Spulhülse und der Bewegung des Changierfadenführers eine Fadenreserve und anschließend die Spule wickeln. Ein dem Kraftgeber 32 zugeordnetes Steuergerät 40 ist hierzu mit der Wickelsteuereinheit 42 verbunden. Insoweit lässt sich über die Wickelsteuereinheit 42 der Changierantrieb 37, der Spulenantrieb 46 und der Kraftgeber 32 nach vorgegebenen Programmen steuern.
Die erfindungsgemäße Texturiermaschine bietet somit eine hohe Flexibili- tät, um bei einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen gleichmäßige Spulen zu erzeugen. Je nach Ausführung der Aufwickeleinrichtungen lassen sich die Bedien Vorgänge manuell oder automatisiert ausführen.

Claims

Patentansprüche
Texturiermaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungs stellen zum Texturieren und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden, wobei den Bearbeitungsstellen jeweils eine Vorlagestation (22) mit einer Vorlagespule (16), mehrere Lieferwerke (8, 25), mehrere Prozessaggregate (9, 10, 11) und eine von mehreren Aufwickeleinrichtungen (12) zugeordnet sind, wobei die Aufwickeleinrichtungen (12) jeweils zumindest einen Spulenhalter (28) zur Aufnahme einer Spulhülse (31), eine Kontaktwalze (33) und eine Changiereinrichtung (35) aufweisen, wobei die Changiereinrichtungen (35) jeweils einen Changierantrieb (37) zum oszillierenden Bewegen eines Changierfadenführers (36) aufweisen und wobei die Changierantriebe (37) unabhängig voneinander steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Changierantriebe (37) der Changiereinrichtungen (35) durch eine Vielzahl von separaten Kehrgewindewellen (38) mit zugeordneten Walzenmotoren (39) gebildet sind.
Texturiermaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Walzenmotoren (39) der Kehrgewindewellen (38) separate Steuergeräte (45.1) zugeordnet sind und dass jedem der Changierantriebe (37) eine Sensoreinrichtung (41) zugeordnet ist, durch welche eine Position des Changierfadenführers (36) der betreffenden Changiereinrichtung (35) detektierbar ist.
Texturiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (45.1) und die Sensoreinrichtung (41) einer der Changierein- richtungen (35) mit einer Wickelsteuereinheit (42) der betreffenden Changiereinrichtung (35) verbunden sind.
Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Kehrgewindewellen (38) jeweils eine Führungseinrichtung (44) zur Führung der in einer Nut (43) der Kehrgewindewelle (38) geführten Changierfadenführers (36) zugeordnet ist, durch welche eine Länge eines Changierhubes änderbar ist.
Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenhalter (28) der Aufwickeleinrichtungen (12) jeweils zwei sich gegenüberliegende Spannteller (30.1, 30.2) aufweist, die axial beweglich ausgebildet sind und denen zumindest ein doppeltwirkender Kraftgeber (32) zum Entspannen oder axialen Verschieben einer Spulhülse (31) zugeordnet ist.
Texturiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Spannteller (30.1, 30.2) am Spulenhalter (28) freidrehbar gelagert ist und dass der gegenüberliegende Spannteller (30.1, 30.2) mit einem am Spulenhalter (28) angeordneten Spulenantrieb (46) gekoppelt ist.
Texturiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenantrieb (46) durch einen Elektromotor (48) und einen Riementrieb (47) gebildet ist, wobei einer der Spannteller (30.1, 30.2) mit einer Riemenscheibe (49.2) verbunden ist und wobei der Elektromotor (48) an einer Innenseite des Spulenhalters (28) gehalten ist.
8. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenhalter (28) der Aufwickeleinrichtungen (12) schwenkbar ausgebildet ist, wobei eine Spule (19) beim Wickeln eines der Fäden an der drehbar gelagerte Kontaktwalze (33) gehalten ist.
9. Texturiermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Kontaktwalzen (33) der Aufwickeleinrichtungen (12) jeweils ein Elektromotor (34) zur Bildung eines Spulenantriebs (46) zugeordnet ist.
PCT/EP2015/057188 2014-04-16 2015-04-01 Texturiermaschine WO2015158551A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005682.1 2014-04-16
DE102014005682.1A DE102014005682A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Texturiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015158551A2 true WO2015158551A2 (de) 2015-10-22
WO2015158551A3 WO2015158551A3 (de) 2015-12-30

Family

ID=52814095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/057188 WO2015158551A2 (de) 2014-04-16 2015-04-01 Texturiermaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014005682A1 (de)
WO (1) WO2015158551A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113526249A (zh) * 2020-04-16 2021-10-22 欧瑞康纺织有限及两合公司 一种纺织机械的卷绕设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621605B1 (fr) * 1987-10-09 1990-01-05 Icbt Roanne Machine pour la texturation de fils par fausse torsion et machines textiles similaires comportant des lignes d'arbres d'entrainements
DE10026942A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine
EP1404909B1 (de) * 2001-06-30 2007-03-21 Saurer GmbH & Co. KG Texturiermaschine sowie Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens
FR2850959B3 (fr) * 2003-02-11 2005-01-07 Rieter Icbt Dispositif de renvidage, a grande vitesse, d'un fil sur un support
DE102008033843A1 (de) 2008-07-19 2010-01-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Falschdralltexturiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015158551A3 (de) 2015-12-30
DE102014005682A1 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP1960301B1 (de) Fadenaufwickelverfahren und -maschine
CH618943A5 (de)
EP2766289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines strangförmigen spulgutes
DE1435340B2 (de) Vorrichtung zum aufspulen von kunstfaeden
DE102013000824A1 (de) Aufspulmaschine
DE102007041696B4 (de) Changiereinrichtung
DE102012007987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden
DE102011114312A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden sowie Aufspulmaschine
EP1730064B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE202017003501U1 (de) Aufspuleinrichtung für Arbeitsstellen von Textilmaschinen
EP3321222B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine mit einem im bereich des fadenchangierdreieckes angeordneten mechanischen fadenspeicher
WO2005123558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
WO2015158551A2 (de) Texturiermaschine
DE102015002963A1 (de) Aufspulmaschine
WO2018100142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer synthetischer fäden an eine aufwickelmaschine
EP2665668B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens
EP1445227B1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102015222045B3 (de) Fadenverlegevorrichtung
DE10234243A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE1227398B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurzketten, insbesondere fuer Gewebemuster in der Buntweberei
EP4177203A1 (de) Garnspanner sowie arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem garnspanner
DE2541572B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen
DE2165600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels
WO2014173765A1 (de) Falschdralltexturiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15714474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15714474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2