EP1404909B1 - Texturiermaschine sowie Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens - Google Patents

Texturiermaschine sowie Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP1404909B1
EP1404909B1 EP02754666A EP02754666A EP1404909B1 EP 1404909 B1 EP1404909 B1 EP 1404909B1 EP 02754666 A EP02754666 A EP 02754666A EP 02754666 A EP02754666 A EP 02754666A EP 1404909 B1 EP1404909 B1 EP 1404909B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
guide tube
guide
thread
threading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02754666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1404909A1 (de
Inventor
Michael Pyra
Thomas Wortmann
Klemens Jaschke
Hans-Georg SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1404909A1 publication Critical patent/EP1404909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1404909B1 publication Critical patent/EP1404909B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • D02G1/0273Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines threading up and starting the false-twisting machine

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine for producing crimped yarn according to the preamble of claim 1.
  • a texturing machine In order to refine a melt spun yarn, it is known to curl and stretch the smooth yarn in a texturing process.
  • texturing machines which have a plurality of processing units and a take-up device.
  • the process units such as delivery mechanisms, heaters, cooling devices, texturing, Tangel wornen and preparation devices are this combined in a machine frame to a yarn path, which often extends over two floors of a machine.
  • special auxiliary devices are integrated in the texturing machine in order to enable the thread to be applied to the process units at the start of the process.
  • a texturing machine in which the thread is guided between a heating device and a take-up device by a threading device.
  • the threading device has a plurality of guide tubes, which are connected to injectors and pneumatically lead the thread from the output of the heater to the winding.
  • a separating device is arranged in the region of the suction opening of the guide tube, which severes the thread during threading into the suction opening.
  • the separating device may have movable or fixed cutting means.
  • a stationary separating knife is used.
  • the particularly advantageous development of the invention according to claim 2 is characterized in that a positioning of the manually guided suction gun is no longer required.
  • a movable thread guide is assigned to the separating knife of the separating device, wherein the thread guide and the separating knife cooperate for threading the thread into the suction opening.
  • the threading is hereby taken by the thread guide, which thus ensures that the thread is both severed and sucked into the suction port.
  • the thread guide could be formed at a free end of a pivoting wire bracket, so that passes by pivoting of the wire clip of the thread guide in the threading in the sphere of influence of the suction opening and the separating knife.
  • the threading device can advantageously be extended by assigning the heating device to the guide tube such that the thread inlet of the heating device forms the suction opening for threading in the thread. This ensures at the same time the threading of the thread in the heating channel of the heater.
  • the suction opening of the guide tube or the suction opening of the heater is arranged in alignment with a thread flow of vorgcordnctcn delivery plant according to an advantageous embodiment of the invention.
  • the thread can be imported directly from the supplier without further thread guide and deflections in the suction port.
  • the delivery mechanism is formed by a multiple looped by the thread galette unit, which is arranged on a pivotable carrier, which simultaneously carries the thread guide for threading the thread.
  • the thread can be applied in a simple manner to the delivery mechanism and, on the other hand, by pivoting of the carrier at the same time transferred to the threading device or the suction opening of the guide tube.
  • the guide tube or the heater on the underside of a frame part.
  • the suction opening of the guide tube could be arranged in the region of the process module. The thread would then be conveyed pneumatically through the guide tube to the opposite take-up module.
  • At least a second guide tube is provided with a second injector, which is associated with the first guide tube.
  • the winding device preferably has a suction device, which contains a receiving opening, which is opposite to a blow opening of the second guide tube, preferably in a plane.
  • the thread can be automatically lead into the take-up.
  • a thread guide could take the thread and start a catching process or a winding process.
  • the advantageous development according to claim 10 is suitable for transferring the thread in the area of a delivery mechanism from a first guide tube to a second guide tube with high security.
  • the blow opening of the first guide tube and the suction opening of the second guide tube in a plane above or below the delivery opposite.
  • an automatic application of the thread to the delivery mechanism could, for example, be achieved by a placement device.
  • the method according to the invention is characterized in that the thread can be fed to a guide tube of a threading device with high reliability and reproducibly independently of an operator.
  • a processing point of a texturing machine is shown schematically.
  • the texturing machine has a plurality of processing stations, in each of which a thread is textured and wound.
  • Each of the processing points is thus constructed the same, so that the individual process units of the texturing machine will be described below with reference to the yarn path of a processing station.
  • a feed bobbin 1 is attached to a mandrel 2.
  • the feed bobbin 1 contains a smooth thermoplastic thread 36.
  • the thread 36 is pulled off at the top from the supply bobbin 1 by a first delivery mechanism 5.
  • the feed bobbin 1 is a head thread guide 4 downstream.
  • the thread 36 passes into a texturing zone.
  • the texturing zone is formed by a texturing unit 8, a heating device 6 and a cooling device 7.
  • the texturing unit 8 is designed in this example as a false twister, so that the false twist generated in the thread 36 is fixed within the heater 6 and the cooling device 7.
  • the texturing unit 8 is preceded by a deflection roller 9.
  • the thread 36 is withdrawn from the texturing zone by a second delivery mechanism 10 and conveyed to an aftertreatment zone.
  • a second heating device 11 is provided in the post-treatment zone.
  • the heater 11 is a third delivery mechanism 14 downstream.
  • the delivery mechanism 14 is designed as Galettenannonwerk with the galette 16 and the overflow roller 17th
  • the delivery mechanisms 5 and 10 are exemplified as so-called Klemmtruckwerke executed, in which the thread between a driven delivery shaft and a voltage applied to the periphery of the delivery shaft pressure roller is performed.
  • the delivery mechanism 14 is followed by a take-up device 20.
  • the winding device 20 includes a pivotally mounted coil holder 24, at the free end of a sleeve 23 is tensioned.
  • the sleeve 23 abuts the circumference of a drive roller 22, which is driven by a drive at a substantially constant peripheral speed.
  • the traversing device 21 is provided, through which the thread is guided back and forth within the spool width.
  • Such traversing means may comprise a traverse thread guide driven by a counterbore shaft or a traverse thread guide driven by a belt drive.
  • the texturing machine has a threading device for pneumatically conveying the thread 36, which is formed essentially by the guide tubes 12 and 18.
  • the guide tube 12 is connected to an injector 13 at the output of the second heater 11.
  • a suction port 33 is formed on the inlet side of the heater 11, through which an air flow is sucked in with the injector 13 activated.
  • the suction opening 33 in the inlet region of the heating device 11 is associated with a separating device consisting of a separating knife 31 and a holder 32.
  • the separating knife 31 is fixed to the holder 32.
  • a yarn guide 29 In front of the suction opening 33 and the separating knife 31 is a yarn guide 29 is provided, which is connected to an actuator 30.
  • the yarn guide 29 can be moved by the actuator 30 in the direction of the suction opening 33.
  • the guide tube 11 attached to the guide tube 12 has at the opposite end a blow opening 34.
  • the blow opening 34 opens on an inlet side of the delivery mechanism 14.
  • a suction opening 28 of a second guide tube 18 is formed on the opposite discharge side of the delivery mechanism 14.
  • the guide tube 18 is connected to an injector 19, which generates in the guide tube 18 an air flow, which is directed in the direction of yarn travel.
  • the guide tube 18 terminates immediately before the winding device 20.
  • the blow opening 27 at the end of the guide tube 18 is in this case a receiving opening 26 of a suction device 25 in a plane opposite.
  • the suction device 25 is assigned to the take-up device 20 in order to take over and remove the yarn 36 during the package exchange operations.
  • Fig. 1 the processing point of the illustrated embodiment of the texturing machine is shown immediately before the start of the process.
  • the running thread 36 is already guided by the processing units 5, 6, 7, 8, 10, 11 and 14 arranged successively in the thread.
  • the thread 36 is received by the suction device 25 and guided to a waste container.
  • the thread 36 is first performed manually by means of a suction gun 35. After the thread 36 has been inserted into the process units 5, 6, 7, 8 and 10, the thread 36 is inserted by means of the suction gun 35 in a guide groove of the thread guide 29 (shown in phantom). Thus, the application process for an operator is already finished. The subsequent threading of the thread 36 to the winding device 20 takes place automatically.
  • the Thread guide 29 is moved by the actuator 30 in the direction of the suction opening 33 of the heater 11.
  • the outgoing thread end between the suction opening 33 and the held suction gun 35 is severed by the separating knife 31 of the separating device. Now, the thread 36 is guided by the air flow in the guide tube 12 to the blow opening 34.
  • the thread 36 blown out of the guide tube 12 is taken over by the suction opening 33 of the second guide tube 18 on the opposite side of the delivery mechanism 14.
  • the application device 15 could be formed for example by a pivot drive and a pivotable yarn guide, which applies the yarn in several wraps to the delivery mechanism 14.
  • FIG. 2 an embodiment of the texturing machine according to the invention is shown in Fig. 2, in which the machine frame is shown for receiving the process units.
  • the exemplary embodiment of the texturing machine according to FIG. 2 consists of a feed module 38, a process module 39 and a take-up module 40, which are arranged in a machine frame 37 with the frame parts 37.1, 37.2 and 37.3.
  • the inlet module 38 is supported by the frame part 37.1 and the process module 40 through the frame part 37.3.
  • the frame part 37.1 and the frame part 37.3 are connected by a frame part 37.2, which are arranged above the inlet module 38 and the process module 39.
  • an operating passage 42 is formed below the frame part 37.2.
  • the process module 39 is arranged on the side facing the operating passage 42, and the take-up module 40 is arranged on the opposite side.
  • a Doffgang 43 is provided along the take-up module 40 .
  • the texturing machine has in the longitudinal direction - in FIG. 2, the plane of the drawing is equal to the transverse plane - a plurality of processing points for one thread per processing point.
  • the take-up devices 20 occupy a width of three processing points, therefore three take-up devices 20 are arranged in a column one above the other in the take-up module 40.
  • the process units arranged in the machine frame 37 are substantially identical to the preceding embodiment, so that only the essential differences are described below.
  • the first delivery 5 at the inlet module 38, the gate 3 is assigned, in which three feed bobbins 1 are arranged one above the other.
  • the gate 3 also contains in each case a reserve coil, which is opposite to the supply spool 1.
  • the heating device 6 and the cooling device 7, which are arranged in a plane one behind the other and through the frame part 37.2 be kept above the operation 42.
  • the thread is guided between the gate 3, the delivery mechanism 5 and the heater 6 by a plurality of pulleys 9.1, 9.2 and 9.3.
  • the texturing unit 8 and two delivery mechanisms 10.1 and 10.2 arranged one behind the other are attached to the process module 39 in the thread running direction.
  • the delivery mechanism 10.2 on the process module 39 faces the third delivery mechanism 14 on the take-up module 40. From the third delivery mechanism 14, the thread passes to the take-up device 20, which is attached to the take-up module 40.
  • the winding device 20 has a sleeve magazine 41 and auxiliary equipment, not shown here, to perform an automatic bobbin change can.
  • a threading device is attached to the frame part 37.3, which is formed by the guide tubes 12 and 18 and the associated injectors 13 and 19.
  • the suction end of the guide tube 12 and the supply mechanism 10.2 arranged in front of it are shown schematically in a partial view in FIG.
  • the delivery mechanism 10.2 is formed by the godet 49 and the overflow roller 50.
  • the godet 49 and thedesignedetlaufrolle 50 are arranged on a support 44.
  • the carrier 44 is held at one end to the pivot axis 46 and can be pivoted between a contact position and a threading position. In Fig. 2, the carrier 44 is shown in the threading position and in Fig. 3 shortly before reaching the threading position.
  • a wire bracket 45 is attached, which carries the yarn guide 29 at its free end.
  • the yarn guide 29 is in the threading position by the carrier 44 immediately in front of the suction port 33 of the Guide tube 12 out.
  • the suction port 33 of the guide tube 12 is associated with the separating knife 31 which is fixed to the holder 32.
  • the carrier 44 is pivoted into a projecting into the operation gear 42 application position, as shown in phantom in Fig. 2.
  • the yarn is applied by means of a suction gun 35 in several wraps to the delivery plant 10.2 and inserted from the thread outlet of the delivery mechanism 10.2 in the yarn guide 29 at the end of the wire bracket 45.
  • the carrier 44 is pivoted to the threading position, which simultaneously represents the operating position of the delivery mechanism 10.2.
  • the thread 36 is guided by the yarn guide 29 in front of the suction opening 33.
  • the thread is then severed in the run to a suction gun thread piece by the cutting blade 31.
  • the thread 36 is pneumatically guided by the guide tube 12.
  • the blow opening 34 is located at the end of the guide tube 12 of a baffle plate 48 opposite.
  • the suction opening 28 of the second guide tube 18 is arranged.
  • the baffle plate 48 is preferably formed with a deflection curvature corresponding to the direction. This ensures that the ejected from the blow opening 34 of the guide tube 12 loose thread can be taken directly through the suction port 28 of the second guide tube 18.
  • the guide tube 18 has at the opposite end of the blow opening 27, which is opposite to a suction device, not shown here, the take-up device 20.
  • the thread is guided through the guide tubes 12 and 18 arranged one behind the other in each processing point.
  • the successive guide tubes 18.1, 18.2 and 18.3 are thus shown, which guide a thread to a respective take-up device 20.
  • the exemplary embodiments of the texturing machine according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 are exemplary in the arrangement and design of the processing units.
  • Essential here is the arrangement of the process units in the texturing machine such that a simple and reproducible application of the thread by means of a threading device for the pneumatic conveying of the thread is possible.
  • the embodiment of FIG. 2 can be supplemented with a second heating device which would be arranged between the delivery mechanisms 10.2 and 14.
  • additional units such as Tangel Hughes, which could for example preferably be arranged between the delivery mechanisms 10.1 and 10.2, or preparation means, which are arranged upstream of the take-up devices 20, possible.
  • the separation device shown in the embodiments consisting of a stationary cutting blade and a holder is exemplary.
  • the separating device could also have a movable separating knife that cooperates, for example, with a stationary yarn guide.
  • the separating device has a plurality of severing blades in order to sever the thread according to the operating principle of a pair of scissors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zur Herstellung von gekräuseltem Garn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um einen schmelzgesponnenen Fäden zu veredeln, ist es bekannt, den glatten Faden in einem Texturierprozeß zu kräuseln und zu verstrecken. Hierzu werden Texturiermaschinen eingesetzt, die mehrere Prozeßaggregate sowie eine Aufwickeleinrichtung aufweisen. Die Prozeßaggregate wie beispielsweise Lieferwerke, Heizeinrichtungen, Kühleinrichtungen, Texturieraggregate, Tangeleinrichtungen und Präparationseinrichtungen sind hierzu in einem Maschinengestell zu einem Fadenlauf kombiniert, der sich oftmals über zwei Etagen einer Maschine erstreckt. Bei derartigen Texturiermaschinen sind daher besondere Hilfseinrichtungen in der Texturiermaschine integriert, um das Anlegen des Fadens zum Prozeßbeginn in die Prozeßaggregate zu ermöglichen. So ist beispielsweise aus der FR 2 695 631 A1 eine Texturiermaschine bekannt, bei welcher der Faden zwischen einer Heizeinrichtung und einer Aufwickeleinrichtung durch eine Einfädeleinrichtung geführt wird. Hierzu besitzt die Einfädeleinrichtung mehrere Führungsrohre, die an Injektoren angeschlossen sind und den Faden pneumatisch vom Ausgang der Heizeinrichtung bis zur Aufwicklung führen.
  • Die aus der FR 2 695 631 A1 bekannte Texturiermaschine besitzt jedoch den Nachteil, daß eine Bedienperson den laufenden Faden von einer manuell geführten Saugpistole zu einer Saugöffnung eines Führungsrohres übergeben muß. Hierbei ist es erforderlich, daß zum einen der Faden äußerst genau positioniert und gleichzeitig durchtrennt werden muß. Fehlversuche zur Übergabe des Fadens von der Saugpistole zum Führungsrohr sind somit unvermeidlich.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Texturiermaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Faden vor Prozeßbeginn durch eine Bedienperson mit großer Sicherheit und auf einfache Weise einer Einfädeleinrichtung zur pneumatischen Förderung des Fadens überführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Texturiermaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Anlegen eines Fadens mit den Merkmalen nach Anspruch 12 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Texturiermaschine ist im Bereich der Saugöffnung des Führungsrohres eine Trennvorrichtung angeordnet, die den Faden beim Einfädeln in die Saugöffnung durchtrennt. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt somit darin, daß die Bedienperson den laufenden Faden ausschließlich positionieren muß, um eine Übergabe zu der Einfädeleinrichtung zu ermöglichen. Durch die Kombination zwischen der Trennvorrichtung und der Saugöffnung des Führungsrohres wird erreicht, daß das Erfassen des Fadens sowie das Trennen des Fadens selbsttätig nach Erreichen einer Einfädelposition der manuell geführten Saugpistole erfolgt.
  • Zum Trennen des Fadens kann die Trennvorrichtung bewegliche oder feste Schneidmittel aufweisen. Vorzugsweise wird ein ortsfestes Trennmesser eingesetzt.
  • Die besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 zeichnet sich dadurch aus, daß eine Positionierung der manuell geführten Saugpistole nicht mehr erforderlich ist. Zur Übergabe des Fadens in die Saugöffnung ist dem Trennmesser der Trennvorrichtung ein beweglicher Fadenführer zugeordnet, wobei der Fadenführer und das Trennmesser zum Einfädeln des Fadens in die Saugöffnung zusammenwirken. Die Einfädelposition wird hierbei durch den Fadenführer eingenommen, der somit sicherstellt, daß der Faden sowohl durchtrennt als auch in die Saugöffnung eingesogen wird.
  • Hierbei könnte beispielsweise der Fadenführer an einem freien Ende eines schwenkbaren Drahtbügels gebildet sein, so daß durch Verschwenken des Drahtbügels der Fadenführer in die Einfädelposition im Einflußbereich der Saugöffnung und des Trennmessers gelangt.
  • Bei Einsatz einer Heizeinrichtung mit geschlossenem Heizkanal läßt sich die Einfädeleinrichtung vorteilhaft dadurch erweitern, daß dem Führungsrohr die Heizeinrichtung derart zugeordnet wird, daß der Fadeneinlaß der Heizeinrichtung die Saugöffnung zum Einfädeln des Fadens bildet. Damit wird gleichzeitig das Einfädeln des Fadens in den Heizkanal der Heizeinrichtung sichergestellt.
  • Da jeder Fadenkontakt zur Fadenführung bei der Herstellung des gekräuselten Garns Fadenspannungen und einen Fadenangriff bewirken, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Saugöffnung des Führungsrohres bzw. die Saugöffnung der Heizeinrichtung fluchtend zu einem Fadenablauf eines vorgcordnctcn Lieferwerks angeordnet. Damit läßt sich der Faden unmittelbar vom Lieferwerk ohne weitere Fadenführung und Umlenkungen in die Saugöffnung einführen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Lieferwerk durch eine mehrfach vom Faden umschlungene Galetteneinheit gebildet, die an einem schwenkbaren Träger angeordnet ist, welcher gleichzeitig den Fadenführer zum Einfädeln des Fadens trägt. Damit läßt sich einerseits der Faden auf einfache Weise an das Lieferwerk anlegen und andererseits durch Verschwenken des Trägers gleichzeitig in die Einfädeleinrichtung bzw. die Saugöffnung des Führungsrohres übergeben.
  • Um einen möglichst kompakten Aufbau der Texturiermaschine zu erreichen, ist gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 7 vorgesehen, das Führungsrohr oder die Heizeinrichtung an der Unterseite eines Gestellteils anzuordnen. Dabei wird das Gestellteil aus einem Prozeßmodul, das zumindest einen Teil der Prozeßaggregate trägt, und einem Aufwickelmodul, das die Aufwickeleinrichtung trägt, gebildet. Die Saugöffnung des Führungsrohres könnte dabei im Bereich des Prozeßmoduls angeordnet sein. Der Faden würde sodann durch das Führungsrohr pneumatisch zum gegenüberliegenden Aufwickelmodul befördert.
  • Um den Faden bis zur Aufwickeleinrichtung zu führen, ist zumindest ein zweites Führungsrohr mit einem zweiten Injektor vorgesehen, das dem ersten Führungsrohr zugeordnet ist.
  • Hierbei weist die Aufwickeleinrichtung vorzugsweise eine Saugeinrichtung auf, welche eine Aufnahmeöffnung enthält, die einer Blasöffnung des zweiten Führungsrohres, vorzugsweise in einer Ebene, gegenüberliegt. Damit läßt sich der Faden automatisch in die Aufwickeleinrichtung führen. Sobald der Faden in der Saugeinrichtung gehalten ist, könnte beispielsweise ein Fadenführer den Faden ergreifen und einen Fangvorgang bzw. einen Aufwickelvorgang starten.
  • Die vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 10 ist dafür geeignet, den Faden im Bereich eines Lieferwerks von einem ersten Führungsrohr zu einem zweiten Führungsrohr mit hoher Sicherheit zu übergeben. Dabei liegen sich die Blasöffnung des ersten Führungsrohres und die Saugöffnung des zweiten Führungsrohres in einer Ebene oberhalb oder unterhalb des Lieferwerks gegenüber.
  • Nachdem der Faden übergeben ist, könnte beispielsweise durch eine Anlegevorrichtung ein selbsttätiges Anlegen des Fadens an dem Lieferwerk erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß der Faden mit hoher Sicherheit und reproduzierbar unabhängig von einer Bedienperson einem Führungsrohr einer Einfädeleinrichtung zugeführt werden kann.
  • Die Erfindung ist unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Texturiermaschine nachfolgend näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine;
    Fig. 2
    schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine;
    Fig. 3
    schematisch eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Bearbeitungsstelle einer erfindungsgemäßen Texturiermaschine dargestellt. Die Texturiermaschine besitzt eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen, in welcher jeweils ein Faden texturiert und aufgespult wird. Jede der Bearbeitungsstellen ist somit gleich aufgebaut, so daß anhand des Fadenlaufs einer Bearbeitungsstelle die einzelnen Prozeßaggregate der Texturiermaschine nachfolgend beschrieben werden.
  • In einem Gatter 3 ist auf einem Dorn 2 eine Vorlagespule 1 aufgesteckt. Die Vorlagespule 1 enthält einen glatten thermoplastischen Faden 36. Der Faden 36 wird über Kopf von der Vorlagespule 1 durch ein erstes Lieferwerk 5 abgezogen. Hierzu ist der Vorlagespule 1 ein Kopffadenführer 4 nachgeordnet. Von dem Lieferwerk 5 gelangt der Faden 36 in eine Texturierzone. Die Texturierzone wird durch ein Texturieraggregat 8, eine Heizeinrichtung 6 und eine Kühleinrichtung 7 gebildet. Das Texturieraggregat 8 ist in diesem Beispiel als ein Falschdrallgeber ausgeführt, so daß der in dem Faden 36 erzeugte Falschdrall innerhalb der Heizeinrichtung 6 und der Kühleinrichtung 7 fixiert wird. Dem Texturieraggregat 8 ist eine Umlenkrolle 9 vorgeordnet.
  • Der Faden 36 wird durch ein zweites Lieferwerk 10 aus der Texturierzone abgezogen und in eine Nachbehandlungszone gefördert. In der Nachbehandlungszone ist eine zweite Heizeinrichtung 11 vorgesehen. Der Heizeinrichtung 11 ist ein drittes Lieferwerk 14 nachgeordnet. Das Lieferwerk 14 ist als Galettenlieferwerk ausgebildet mit der Galette 16 und der Überlaufrolle 17.
  • Die Lieferwerke 5 und 10 sind beispielhaft als sogenannte Klemmlieferwerke ausgeführt, bei welchen der Faden zwischen einer angetriebenen Lieferwelle und einer am Umfang der Lieferwelle anliegenden Druckrolle geführt ist.
  • Dem Lieferwerk 14 ist eine Aufwickeleinrichtung 20 nachgeordnet. Die Aufwickeleinrichtung 20 enthält einen schwenkbar gelagerten Spulenhalter 24, an dessen freien Ende eine Hülse 23 gespannt ist. Zum Aufwickeln einer Spule liegt die Hülse 23 am Umfang einer Treibwalze 22 an, die durch einen Antrieb mit im wesentlichen konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird. Vor Auflauf des Fadens 36 auf eine Spule ist die Changiereinrichtung 21 vorgesehen, durch welche der Faden innerhalb der Spulenbreite hin- und hergeführt wird. Derartige Changiereinrichtungen können einen durch eine Kehrgewindewelle angetriebenen Changierfadenführer oder einen durch einen Riementrieb angetriebenen Changierfadenführer aufweisen.
  • Um den Faden 36 zu Beginn eines Prozesses der Bearbeitungsstelle anlegen zu können, weist die Texturiermaschine eine Einfädeleinrichtung zur pneumatischen Förderung des Fadens 36 auf, die im wesentlichen durch die Führungsrohre 12 und 18 gebildet ist. Hierzu ist am Ausgang der zweiten Heizeinrichtung 11 das Führungsrohr 12 mit einem Injektor 13 angeschlossen. Dadurch wird auf der Einlaßseite der Heizeinrichtung 11 eine Saugöffnung 33 gebildet, durch welche ein Luftstrom bei aktiviertem Injektor 13 eingesogen wird. Der Saugöffnung 33 im Einlaßbereich der Heizeinrichtung 11 ist eine Trennvorrichtung bestehend aus einem Trennmesser 31 und einem Halter 32 zugeordnet. Das Trennmesser 31 ist an dem Halter 32 befestigt. Vor der Saugöffnung 33 und dem Trennmesser 31 ist ein Fadenführer 29 vorgesehen, welcher mit einem Aktor 30 verbunden ist. Der Fadenführer 29 läßt sich dabei durch den Aktor 30 in Richtung der Saugöffnung 33 bewegen.
  • Das an der Heizeinrichtung 11 angefügte Führungsrohr 12 besitzt am gegenüberliegenden Ende eine Blasöffnung 34. Die Blasöffnung 34 mündet auf einer Zulaufseite des Lieferwerks 14. Auf der gegenüberliegenden Ablaufseite des Lieferwerks 14 ist eine Saugöffnung 28 eines zweiten Führungsrohres 18 ausgebildet. Hierbei stehen sich die Blasöffnung 34 des ersten Führungsrohres 12 und die Saugöffnung 28 des zweiten Führungsrohres 18 in einer Ebene gegenüber. Das Führungsrohr 18 ist mit einem Injektor 19 verbunden, welcher in dem Führungsrohr 18 eine Luftströmung erzeugt, die in Fadenlaufrichtung gerichtet ist. Das Führungsrohr 18 endet unmittelbar vor der Aufwickeleinrichtung 20. Die Blasöffnung 27 am Ende des Führungsrohres 18 liegt dabei einer Aufnahmeöffnung 26 einer Saugeinrichtung 25 in einer Ebene gegenüber. Die Saugeinrichtung 25 ist der Aufwickeleinrichtung 20 zugeordnet, um während der Spulwechselvorgänge den Faden 36 zu übernehmen und abzuführen.
  • In Fig. 1 ist die Bearbeitungsstelle des dargestellten Ausführungsbeispiels der Texturiermaschine unmittelbar vor Prozeßbeginn dargestellt. Hierbei wird der laufende Faden 36 bereits durch die im Faden nacheinander angeordneten Prozeßaggregate 5, 6, 7, 8, 10, 11 und 14 geführt. Innerhalb der Aufwickeleinrichtung 20 wird der Faden 36 dabei von der Saugeinrichtung 25 aufgenommen und zu einem Abfallbehälter geführt.
  • Zum Anlegen des Fadens 36 wird dieser zunächst manuell mittels einer Saugpistole 35 geführt. Nachdem der Faden 36 in den Prozeßaggregaten 5, 6, 7, 8 und 10 eingelegt wurde, wird der Faden 36 mittels der Saugpistole 35 in eine Führungsnut des Fadenführers 29 eingelegt (gestrichelt dargestellt). Damit ist der Anlegevorgang für eine Bedienperson bereits beendet. Die nachfolgende Einfädelung des Fadens 36 bis zur Aufwickeleinrichtung 20 erfolgt selbsttätig. Hierzu wird der Fadenführer 29 durch den Aktor 30 in Richtung der Saugöffnung 33 der Heizeinrichtung 11 bewegt. Dabei gelangt der Faden 36 in den Einflußbereich der Saugöffnung 33. Gleichzeitig wird das ablaufende Fadenende zwischen Saugöffnung 33 und der gehaltenen Saugpistole 35 durch das Trennmesser 31 der Trennvorrichtung durchtrennt. Nun wird der Faden 36 durch den Luftstrom im Führungsrohr 12 bis zur Blasöffnung 34 geführt. Der aus dem Führungsrohr 12 ausgeblasene Faden 36 wird auf der gegenüberliegenden Seite des Lieferwerks 14 von der Saugöffnung 33 des zweiten Führungsrohres 18 übernommen. Durch eine Anlegevorrichtung 15 läßt sich nun bereits der parallel zu dem Lieferwerk 14 geführte Faden 36 selbsttätig an das Galettenlieferwerk anlegen. Die Anlegevorrichtung 15 könnte beispielsweise durch einen Schwenkantrieb und einen schwenkbaren Fadenführer gebildet sein, welche den Faden in mehreren Umschlingungen an das Lieferwerk 14 anlegt.
  • Nachdem der Faden 36 von dem Führungsrohr 18 übernommen wurde, wird dieser durch den im Führungsrohr 18 erzeugten Luftstrom aus der Blasöffnung 27 herausgeblasen und von der Aufnahmeöffnung 26 der Saugeinrichtung 25 übernommen. Der Anlegevorgang des Fadens 36 in der Bearbeitungsstelle der Texturiermaschine ist damit beendet. Der Prozeß läßt sich nun durch Verschwenken des Spulenhalters 24 und Übernahme des Fadens durch die Changiereinrichtung 21 bzw. eine Hilfseinrichtung starten.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung der Prozeßaggregate besteht auch die Möglichkeit, die Zuordnung zwischen dem Trennmesser 31 und der Saugöffnung 33 im Einlaßbereich der Heizeinrichtung 11 derart zu gestalten, daß bereits durch Heranführen des Fadens 36 mittels der Saugpistole 35 eine Übernahme und ein Durchtrennen des Fadens bewirkt wird. In diesem Fall wäre der Fadenführer 29 nicht erforderlich.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde aufgrund der Übersichtlichkeit auf die Gestellteile verzichtet, an denen die Prozeßaggregate befestigt sind. Demgegenüber ist in Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine dargestellt, bei welcher das Maschinengestell zur Aufnahme der Prozeßaggregate gezeigt ist. Das Ausfiihrungsbeispiel der Texturiermaschine nach Fig. 2 besteht aus einem Einlaufmodul 38, einem Prozeßmodul 39 und einem Aufwickelmodul 40, die in einem Maschinengestell 37 mit den Gestellteilen 37.1, 37.2 und 37.3 angeordnet sind. Das Einlaufmodul 38 wird durch das Gestellteil 37.1 und das Prozeßmodul 40 durch das Gestellteil 37.3 getragen. Das Gestellteil 37.1 und das Gestellteil 37.3 sind durch ein Gestellteil 37.2 verbunden, welches oberhalb des Einlaufmoduls 38 und des Prozeßmoduls 39 angeordnet sind. Zwischen dem Prozeßmodul 39 und dem Einlaufmodul 38 ist unterhalb des Gestellteils 37.2 ein Bediengang 42 gebildet.
  • In dem Gestellteil 37.2 ist auf der zu dem Bediengang 42 hingewandten Seite das Prozeßmodul 39 und auf der gegenüberliegenden Seite das Aufwickelmodul 40 angeordnet. Längs des Aufwickelmoduls 40 ist ein Doffgang 43 vorgesehen.
  • Die Texturiermaschine weist in Längsrichtung - in der Fig. 2 ist die Zeichnungsebene gleich der Querebene - eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf für jeweils einen Faden pro Bearbeitungsstelle. Die Aufwickeleinrichtungen 20 nehmen eine Breite von drei Bearbeitungsstellen ein, daher sind jeweils drei Aufwickeleinrichtungen 20 in einer Säule übereinander in dem Aufwickelmodul 40 angeordnet.
  • Die in dem Maschinengestell 37 angeordneten Prozeßaggregate sind im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so daß nachfolgend nur die wesentlichen Unterschiede beschrieben sind. Dem ersten Lieferwerk 5 am Einlaufmodul 38 ist das Gatter 3 zugeordnet, in welchem drei Vorlagespulen 1 übereinander angeordnet sind. Das Gatter 3 enthält zudem jeweils eine Reservespule, die der Vorlagespule 1 gegenüberliegt. In Fadenlaufrichtung hinter dem ersten Lieferwerk 5 befinden sich die Heizeinrichtung 6 und die Kühleinrichtung 7, die in einer Ebene hintereinander angeordnet sind und durch das Gestellteil 37.2 oberhalb des Bediengangs 42 gehalten werden. Der Faden wird dabei zwischen dem Gatter 3, dem Lieferwerk 5 und der Heizeinrichtung 6 durch mehrere Umlenkrollen 9.1, 9.2 und 9.3 geführt.
  • An dem Prozeßmodul 39 sind in Fadenlaufrichtung untereinander das Texturieraggregat 8 sowie zwei hintereinander angeordnete Lieferwerke 10.1 und 10.2 angebracht.
  • An der Unterseite des Gestellteils 37.3 liegt dem Lieferwerk 10.2 an dem Prozeßmodul 39 das dritte Lieferwerk 14 am Aufwickelmodul 40 gegenüber. Von dem dritten Lieferwerk 14 gelangt der Faden zu der Aufwickeleinrichtung 20, die an dem Aufwickelmodul 40 angebracht ist. Gegenüber dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel besitzt die Aufwickeleinrichtung 20 ein Hülsenmagazin 41 sowie hier nicht dargestellte Hilfseinrichtungen, um einen automatischen Spulenwechsel ausführen zu können.
  • Zum Anlegen des Fadens ist an dem Gestellteil 37.3 eine Einfädeleinrichtung angebracht, die durch die Führungsrohre 12 und 18 und die zugeordneten Injektoren 13 und 19 gebildet wird.
  • Das Saugende des Führungsrohres 12 sowie das davor angeordnete Lieferwerk 10.2 sind in Fig. 2 in einer Teilansicht schematisch dargestellt. Das Lieferwerk 10.2 wird durch die Galette 49 und die Überlaufrolle 50 gebildet. Die Galette 49 und die Übetlaufrolle 50 sind an einem Träger 44 angeordnet. Der Träger 44 ist mit einem Ende an der Schwenkachse 46 gehalten und läßt sich zwischen einer Anlegeposition und einer Einfädelposition verschwenken. In Fig. 2 ist der Träger 44 in der Einfädelposition und in Fig. 3 kurz vor Erreichen der Einfädelposition dargestellt. Am freien Ende des Trägers 4 ist ein Drahtbügel 45 befestigt, welcher an seinem freien Ende den Fadenführer 29 trägt. Der Fadenführer 29 wird in der Einfädelposition durch den Träger 44 unmittelbar vor die Saugöffnung 33 des Führungsrohres 12 geführt. Der Saugöffnung 33 des Führungsrohres 12 ist das Trennmesser 31 zugeordnet, das an dem Halter 32 befestigt ist.
  • Zum Anlegen des Fadens an das Lieferwerk 10.2 wird der Träger 44 in eine in den Bediengang 42 hineinragende Anlegeposition verschwenkt, wie in Fig. 2 gestrichelt dargestellt. Durch eine Bedienperson wird der Faden mittels einer Saugpistole 35 in mehreren Umschlingungen an das Lieferwerk 10.2 angelegt und vom Fadenablauf des Lieferwerks 10.2 in den Fadenführer 29 am Ende des Drahtbügels 45 eingelegt. Danach wird der Träger 44 in die Einfädelposition, die gleichzeitig die Betriebsposition des Lieferwerks 10.2 darstellt, verschwenkt. Dabei wird der Faden 36 durch den Fadenführer 29 vor die Saugöffnung 33 geführt. Der Faden wird dann in dem zu einer Saugpistole ablaufenden Fadenstück durch das Trennmesser 31 durchtrennt. Der Faden 36 wird pneumatisch durch das Führungsrohr 12 geführt.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, liegt die Blasöffnung 34 am Ende des Führungsrohres 12 einer Prallplatte 48 gegenüber. In einem Winkel von ca. 90° ist die Saugöffnung 28 des zweiten Führungsrohres 18 angeordnet. In den Schnittpunkten mit der Blasrichtung des ersten Führungsrohres 12 und der Saugrichtung in dem zweiten Führungsrohr 18 ist die Prallplatte 48 vorzugsweise mit einer der Richtung entsprechenden Umlenkkrümmung ausgebildet. Damit wird erreicht, daß der aus der Blasöffnung 34 des Führungsrohres 12 ausgestoßene lose Faden unmittelbar durch die Saugöffnung 28 des zweiten Führungsrohres 18 übernommen werden kann.
  • Das Führungsrohr 18 besitzt an dem gegenüberliegenden Ende die Blasöffnung 27, die einer hier nicht dargestellten Saugeinrichtung der Aufwickeleinrichtung 20 gegenüberliegt.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Texturiermaschine wird in jeder Bearbeitungsstelle der Faden durch die hintereinander angeordneten Führungsrohre 12 und 18 geführt. Im Bereich des Aufwickelmoduls 40 sind somit die hintereinander liegenden Führungsrohre 18.1, 18.2 und 18.3 dargestellt, die einen Faden zu jeweils einer Aufwickeleinrichtung 20 führen.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Texturiermaschine sind in der Anordnung und Ausbildung der Prozeßaggregate beispielhaft. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, beispielsweise benachbarte Lieferwerke gemeinsam oder jeweils durch einen einzelnen Antrieb anzutreiben. Wesentlich hierbei ist die Anordnung der Prozeßaggregate in der Texturiermaschine derart, daß ein einfaches und reproduzierbares Anlegen des Fadens mittels einer Einfädeleinrichtung zur pneumatischen Förderung des Fadens möglich ist. So läßt sich beispielsweise das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit einer zweiten Heizeinrichtung ergänzen, die zwischen den Lieferwerken 10.2 und 14 angeordnet wäre. Ebenso sind zusätzliche Aggregate wie Tangeleinrichtung, die beispielsweise bevorzugt zwischen den Lieferwerken 10.1 und 10.2 angeordnet werden könnten, oder Präparationseinrichtungen, die den Aufwickeleinrichtungen 20 vorgeordnet sind, möglich.
  • Ebenso ist die in den Ausführungsbeispielen gezeigte Trennvorrichtung bestehend aus einem ortsfesten Trennmesser und einem Halter beispielhaft. Die Trennvorrichtung könnte auch ein bewegliches Trennmesser aufweisen, daß beispielsweise mit einem ortsfesten Fadenführer zusammenwirkt. Es besteht auch die Möglichkeit, daß die Trennvorrichtung mehrere Trennmesser aufweist, um nach dem Wirkprinzip einer Schere den Faden zu durchtrennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorlagespule
    2
    Dom
    3
    Gatter
    4
    Kopffadenführer
    5
    Lieferwerk
    6
    Heizeinrichtung
    7
    Kühleinrichtung
    8
    Texturieraggregat
    9
    Umlenkrolle
    10
    Lieferwerk
    11
    Heizeinrichtung
    12
    Führungsrohr
    13
    Injektor
    14
    Lieferwerk
    15
    Anlegevorrichtung
    16
    Galette
    17
    Überlaufrolle
    18
    Führungsrohr
    19
    Injektor
    20
    Aufwickeleinrichtung
    21
    Changiereinrichtung
    22
    Treibwalze
    23
    Hülse
    24
    Spulenhalter
    25
    Saugeinrichtung
    26
    Aufnahmeöffnung
    27
    Blasöffnung
    28
    Saugöffnung
    29
    Fadenführer
    30
    Aktor
    31
    Trennmesser
    32
    Halter
    33
    Saugöffnung
    34
    Blasöffnung
    35
    Saugpistole
    36
    Faden
    37
    Maschinengestell
    38
    Einlaufmodul
    39
    Prozeßmodul
    40
    Aufwickelmodul
    41
    Hülsenmagazine
    42
    Bediengang
    43
    Doffgang
    44
    Träger
    45
    Drahtbügel
    46
    Schwenkachse
    47
    Galettenantrieb
    48
    Prallplatte
    49
    Galette
    50
    Überlaufrolle

Claims (12)

  1. Texturiermaschine zur Herstellung von gekräuseltem Garn mit mehreren Prozeßaggregaten (5, 6, 7, 8, 10, 11, 14), mit einer Aufwickeleinrichtung und mit einer Einfädeleinrichtung (12, 13, 18, 19) zum Erstanlegen eines Fadens (36) vor Prozeßbeginn, welche Einfädeleinrichtung zumindest ein Führungsrohr (12) und einen mit dem Führungsrohr (12) verbundenen Injektor (13) aufweist, wobei das Führungsrohr (12) eine Saugöffnung (33) zur Aufnahme des Fadens (36) und eine Blasöffnung (34) zur Abgabe des Fadens (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Saugöffnung (33) des Führungsrohres (12) eine Trennvorrichtung (31, 32) angeordnet ist, welche den Faden (36) beim Einfädeln in die Saugöffnung (33) durchtrennt.
  2. Texturiermaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung ein ortsfestes Trennmesser (31) aufweist, daß ein beweglicher Fadenführer (29) dem Trennmesser (31) zugeordnet ist und daß der Fadenführer (29) und das Trennmesser (31) zum Einfädeln des Fadens (36) in die Saugöffnung (33) zusammenwirken.
  3. Texturiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (29) an einem freien Ende eines schwenkbaren Drahtbügels (45) gebildet ist, welcher Drahtbügel (45) den Fadenführer (29) in einer Einfädelposition im Einflußbereich der Saugöffnung (33) und des Trennmessers (31) hält
  4. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Führungsrohr (12) eine Heizeinrichtung (11) derart zugeordnet ist, daß der Fadeneinlaß der Heizeinrichtung (11) die Saugöffnung (33) zum Einfädeln des Fadens (36) bildet.
  5. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Lieferwerk (10.2) dem Führungsrohr (12) oder der Heizeinrichtung (11) derart zugeordnet ist, daß die Saugöffnung (33) und der Fadenablauf am Lieferwerk (10.2) sich fluchtend gegenüberliegen.
  6. Texturiermaschine nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lieferwerk (10.2) durch eine mehrfach vom Faden umschlungene Galetteneinheit (49, 50) gebildet ist und daß die Galetteneinheit (49, 50) an einem schwenkbaren Träger (44) angeordnet ist, welcher Träger (44) den Fadenführer (29) zum Einfädeln des Fadens (36) trägt.
  7. Texturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (12) oder die Heizeinrichtung (11) an der Unterseite eines Gestellteils (37.3) angeordnet ist und den Fadenübergang zwischen einem Prozeßmodul (39), das zumindest einen Teil der Prozeßaggregate (8, 10) trägt, und einem Aufwickelmodul (40), das die Aufwickeleinrichtung (20) trägt, bildet.
  8. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweites Führungsrohr (18) mit einem zweiten Injektor (19) dem ersten Führungsrohr (12) zugeordnet sind, um den Faden zur Aufwickeleinrichtung (20) zu führen.
  9. Texturiermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeleinrichtung (20) eine Saugeinrichtung (25) aufweist, welche mit einer Aufnahmeöffnung (26) einer Blasöffnung (27) des zweiten Führungsrohres (18) gegenüberliegt.
  10. Texturiermaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Lieferwerk (14) im Fadenlauf zwischen dem ersten Führungsrohr (12) und dem zweiten Führungsrohr (18) angeordnet ist, wobei eine Blasöffnung (34) des ersten Führungsrohres (12) und eine Saugöffnung (28) des zweiten Führungsrohres (18) sich in einer Ebene oberhalb oder unterhalb des Lieferwerkes (14) gegenüberliegen.
  11. Texturiermaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lieferwerk (14) eine Anlegevorrichtung (15) zugeordnet ist, welche den in einer Ebene geführten Faden selbsttätig an das Lieferwerk (14) anlegt.
  12. Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens in einer Texturiermaschine, bei welcher der Faden mittels eines Führungsrohres pneumatisch zu einem Prozeßaggregat und/oder einer Aufwickeleinrichtung geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der laufende Faden mittels einer manuell geführten Saugpistole in einen Fadenführer eingelegt wird, dass der Fadenführer mit dem Faden in eine Anlegeposition unmittelbar vor einer Saugöffnung des Führungsrohres bewegt wird und dass der Faden mit Erreichen der Anlegeposition des Fadenführers durch ein Trennmesser durchtrennt und von der Saugwirkung an der Saugöffnung des Führungsrohres erfaßt wird.
EP02754666A 2001-06-30 2002-06-13 Texturiermaschine sowie Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens Expired - Lifetime EP1404909B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131815 2001-06-30
DE10131815 2001-06-30
PCT/EP2002/006504 WO2003004742A1 (de) 2001-06-30 2002-06-13 Texturiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1404909A1 EP1404909A1 (de) 2004-04-07
EP1404909B1 true EP1404909B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=7690194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754666A Expired - Lifetime EP1404909B1 (de) 2001-06-30 2002-06-13 Texturiermaschine sowie Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6799414B2 (de)
EP (1) EP1404909B1 (de)
JP (1) JP4169690B2 (de)
CN (1) CN1516759A (de)
DE (1) DE50209778D1 (de)
TW (1) TW574451B (de)
WO (1) WO2003004742A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1926674B1 (de) * 2005-09-23 2009-06-03 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Textilmaschine
DE102011053396B3 (de) * 2011-09-08 2012-08-23 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE102014005682A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
DE102015013890A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anlegen mehrerer Fäden
JP6577684B1 (ja) * 2019-02-04 2019-09-18 株式会社Itoi生活文化研究所 和紙糸製造装置及び和紙糸製造方法
DE102019004569A1 (de) * 2019-06-29 2020-12-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577721A (en) * 1969-02-12 1971-05-04 Phillips Fibers Corp Yarn string-up device
US3946546A (en) 1973-04-19 1976-03-30 Chavanoz S. A. False twist texturing apparatus
FR2226489A1 (en) * 1973-04-19 1974-11-15 Chavanoz Sa Yarn texturing device using false twist bush - with pneumatic device for advancing yarn from bush to take-up device
CH580180A5 (de) * 1975-01-17 1976-09-30 Heberlein & Co Ag
FR2302359A1 (fr) * 1975-02-25 1976-09-24 Roannais Const Textiles Atel Machine perfectionnee pour la texturation d'un fil textile
FR2388747A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Asa Sa Procede et dispositif pour le passage pneumatique d'un fil jusqu'a l'organe de reception sur une machine textile
US4412371A (en) * 1981-06-11 1983-11-01 Badische Corporation Device for introducing a traveling yarn into a yarn treatment chamber
FR2695631B1 (fr) * 1993-11-09 1995-05-05 Icbt Roanne Dispositif permettant d'assurer automatiquement l'introduction d'un fil à l'intérieur d'un délivreur positif disposé entre deux zones de traitement d'une machine textile.
JP2907025B2 (ja) * 1994-08-31 1999-06-21 村田機械株式会社 延伸仮撚機の糸掛け装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50209778D1 (de) 2007-05-03
JP4169690B2 (ja) 2008-10-22
US6799414B2 (en) 2004-10-05
CN1516759A (zh) 2004-07-28
JP2004533558A (ja) 2004-11-04
US20040103633A1 (en) 2004-06-03
TW574451B (en) 2004-02-01
EP1404909A1 (de) 2004-04-07
WO2003004742A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907612B1 (de) Anspinnverfahren an einer luftspinnmaschine sowie spinnvorrichtung und luftspinnmaschine
EP0296546B1 (de) Aus Stapelfaser-Vorlage Fäden produzierende Spinnmaschine
EP1144295B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen abziehen eines fadens
EP3652368B1 (de) Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung
EP2147137A2 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1049823B1 (de) Spinnanlage
DE3842120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen
EP1926674B1 (de) Textilmaschine
EP1404909B1 (de) Texturiermaschine sowie Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens
DE3817405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln
EP1401750B1 (de) Texturiermaschine
EP1332102B1 (de) Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens
EP0932712B1 (de) Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens
EP1425450B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE10234554A1 (de) Texturiermaschine
EP1446521B1 (de) Texturiermaschine
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
AT414236B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbändchen
EP3990377B1 (de) Texturiermaschine
DE19801150A1 (de) Texturiermaschine
DE2935366A1 (de) Verfahren zum einfaedeln des fadens in eine fadenbehandlungsduese
DE19834429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines texturierten Fadens
DE10158977A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine
WO2010063692A1 (de) Vorrichtung zum umwinden eines kontinuierlich zulaufenden faserstranges sowie ein verfahren zum anlegen eines kontinuierlich zulaufenden faserstrangs in eine umwindevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TEXTURING MASCHINE, AND PROCESS FOR THE THREADING IN OF A THREAD

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070531

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090613