EP3990377B1 - Texturiermaschine - Google Patents

Texturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3990377B1
EP3990377B1 EP20735119.8A EP20735119A EP3990377B1 EP 3990377 B1 EP3990377 B1 EP 3990377B1 EP 20735119 A EP20735119 A EP 20735119A EP 3990377 B1 EP3990377 B1 EP 3990377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
thread
tube
texturing machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20735119.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3990377A1 (de
Inventor
Stefan Conrad
Philip JUNGBECKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP3990377A1 publication Critical patent/EP3990377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3990377B1 publication Critical patent/EP3990377B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/707Suction generating system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/168Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam including drawing or stretching on the same machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/174Textile, fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine for drawing and crimping synthetic threads according to the preamble of claim 1.
  • a generic texturing machine is from WO 2004/018749 A1 known.
  • the known texturing machine has a large number of processing points in order to stretch and crimp a thread in each of the processing points.
  • several delivery systems, several treatment devices and a winding device for winding the crimped and drawn thread into a spool are arranged in the processing points.
  • the delivery systems and the treatment devices are usually arranged within a machine frame to form a yarn path.
  • the known texturing machine has a pneumatic auxiliary device with a number of guide tubes and a number of injectors. In this way, the thread can be fed pneumatically to the winding device in the processing point.
  • the winding device has a suction device, through which the thread is received in the winding device and guided for threading.
  • the suction device has a pivotable suction nozzle which can be positioned at a short distance opposite the blowing end of the guide tube in order to take over the thread.
  • the invention has the particular advantage that the auxiliary device interacts with a suction device that can be positioned to take over the thread in the winding device. In this way, the smallest possible distance between the blowing end of the guide tube and the suction device can be achieved via the swiveling suction nozzle. In addition, the mobility of the suction nozzle allows it to be positioned with great accuracy relative to the blowing end of the guide tube.
  • the development of the texturing machine according to the invention in which the distance between a suction opening of the suction nozzle and a blowing opening of the guide tube in a transfer position of the suction nozzle is ⁇ 150mm, is particularly advantageous for securely transferring threads with both fine titers and threads with coarse titers. At greater distances above 150 mm, air resistance in particular can produce undesirable deflections with fine yarn deniers.
  • the further development of the invention is preferably designed in which the suction nozzle of the suction device is arranged upstream of the winding device in the thread path and can be moved within a rotation angle of at least 180°.
  • the distance between the suction opening of the suction nozzle and the blowing opening of the blowing end can be further reduced.
  • the thread running continuously to the suction nozzle can be transferred to the winding device by means of the movement of the suction nozzle.
  • the clamping plates used to hold a bobbin tube have both catching and cutting means in order to take over a running thread.
  • a stepper motor is preferably used as the swivel drive. This enables a recurring exact positioning of the suction nozzle in relation to a stationary blowing end of the guide tube.
  • the thread is usually fed to the winding device by a delivery system.
  • the development of the invention is provided for this purpose, in which the guide tube opposite the blowing end of one of the guide tubes has one of the injectors with a suction tube, with a suction end of the suction tube being assigned to a pivotable pressure roller of one of the delivery systems, which pressure roller with a delivery shaft for guiding the thread and wherein a blowing end of another guide tube is arranged in front of the pressure roller in the thread path.
  • the pressure roller is pivotable so that threading is possible.
  • a connecting line between the blowing end of the upstream guide tube and a suction end of the downstream suction tube crosses a movement path of the pressure roller. This ensures that a thread stretched between the blowing end and the suction end can be gripped solely by the movement of the pressure roller.
  • the pressure roller is held on a movable clamping holder, which can be guided by a holder drive between a threading setting and a clamping position. In this way, the pressure roller can be automatically guided into the clamping position after threading the thread.
  • the upstream guide tube has a further injector with a suction tube which is connected to an outlet of a heating tube of a heating device
  • a thermal treatment is carried out before the thread is wound up to break down tension is required.
  • This makes it possible for the thread to be taken up via an inlet of the heating tube of the heating device and automatically fed to the winding device with the aid of the auxiliary device. This results in significant advantages when threading the threads in the processing points, which minimize the effort for an operator and also ensure a safe transfer of the thread into the winding device.
  • a processing point of the texturing machine according to the invention for stretching and crimping a synthetic thread is shown schematically.
  • Such texturing machines usually have a large number of processing points which are arranged next to one another within a machine frame.
  • the design of the processing points within the texturing machine is identical here, so that each of the processing points has a number of delivery mechanisms, a number of treatment devices and a winding device for winding a coil.
  • the delivery systems, the treatment devices and the winding device for winding a bobbin are arranged in the machine frame for a specific thread run. Since the treatment devices and delivery mechanisms have a smaller width in relation to the winding device, several winding devices are arranged in tiers one above the other and next to each other in the machine frame. Since such machine constructions of texturing machines are generally known, only a schematic of one of the processing points with the delivery mechanisms, treatment devices and winding device contained therein is shown here 1 shown.
  • a first delivery mechanism 3 is formed by a driven godet 3.1 and an overflow roller 3.2.
  • the first delivery mechanism 3 and the subsequent second delivery mechanism 7 enclose a so-called texturing zone in which a first heating device 4, a cooling device 5 and a crimping device 6 are arranged as treatment devices.
  • the second delivery mechanism 7 is also formed by a driven godet 7.1 and an overflow roller 7.2.
  • the second delivery mechanism 7 is followed by a second heating device 10 and the third delivery mechanism 19, through which the thread is guided to the winding device 21.
  • the third delivery mechanism 19 is formed by a delivery shaft 19.1 and a pressure roller 19.2, which is held on the circumference of the driven delivery shaft 19.1 by a clamping holder 19.3.
  • a holder drive 19.4, through which the pressure roller 19.2 can be pivoted, is assigned to the clamp holder 19.3.
  • the winding device 21 is shown schematically and has a bobbin holder 21.1, a drive roller 21.4 and a plurality of clamping plates 21.2 arranged at the end of the bobbin holder 21.1 and carrying a bobbin tube, not shown here.
  • the drive roller 21.4 is driven.
  • the drive roller 21.4 is preceded by a traversing device 21.5, which has an oscillatingly driven traversing thread guide.
  • a pneumatic auxiliary device 11 is assigned to the second heating device 10, the third delivery system 19 and the winding device 21 in order to enable threading of the thread at the start of a process.
  • the auxiliary device 11 interacts with a suction device 22 which is arranged upstream of the winding device 21 in the yarn path.
  • the suction device 22 has a pivotable suction nozzle 22.1, which can be pivoted between a number of positions via a pivot drive 22.2. in the in 1 In the situation shown, the suction nozzle 22.1 is in a transfer position in which a thread is threaded.
  • a suction opening 22.3 of the suction nozzle 22.1 is located exactly opposite a blowing opening 16 of a blowing end 15.2 of a guide tube 12.2.
  • the guide tube 12.2 of the auxiliary device 11 has an injector 13.2 at an end opposite to the blowing end 15.2.
  • the injector 13.2 has a suction pipe 14.2 on the suction side, which contains a suction end 17.2 with a suction opening 18.
  • the suction end 17.2 of the injector 13.2 is assigned to the third delivery system 19 at a short distance.
  • the guide tube 12.1 On the opposite side of the third delivery system 19, another guide tube 12.1 of the auxiliary device 11 is arranged.
  • the guide tube 12.1 arranged upstream of the third delivery mechanism 19 projects with its blowing end 15.1 to the third delivery mechanism 19.
  • the guide tube 12.1 has a further injector 13.1 which is connected on its suction side to a suction pipe 14.1.
  • the suction tube 14.1 is coupled to an outlet 10.3 of a heating tube 10.1 of the heating device 10.
  • the injectors 13.1 and 13.2 are connected to a compressed air source (not shown here), so that a blowing current is generated at the respective blowing ends 15.1 and 15.2 of the guide tubes 12.1 and 12.2.
  • a suction flow is generated at the suction ends 17.1 and 17.2 of the suction pipes 14.1 and 14.2.
  • the suction effect of the injector 13.1 is propagated via the connection with the heating tube 10.1 to an inlet 10.2 of the second heating device 10.
  • a thread 24 is drawn off from a template spool 1.1.
  • the template coil 1.1 is arranged at a gate location 1 and coupled to a reserve coil 1.2.
  • the thread 24 is picked up by a hand injector 8 and threaded with several loops onto the first delivery system 3 and subsequently into the first heating device 4 , the cooling device 5 and the crimping device 6 .
  • the thread 24 is then applied to the second delivery system 7 with several loops.
  • the thread is now fed to the inlet 10.2 of the heating tube 10.1 and severed, so that a loose thread end is sucked into the heating tube 10.1 by the suction flow of the injector 13.1 and guided to the blowing end 15.1 of the guide tube 12.1.
  • baffle plate 20 is assigned to the suction end 17.2 of the suction pipe 14.2.
  • the baffle plate 20 extends in the area of the suction opening 18 of the suction pipe 14.2.
  • the blowing end 15.1 is arranged with a blowing opening 16 at a distance opposite the baffle plate 20.
  • the pressure roller 19.2 is guided into a threading position by the holder drive 19.4 and the clamping holder 19.3 and forms a free space for the delivery shaft 19.1.
  • a loose yarn end can be blown out via the blowing end 15.1 in the direction of the baffle plate 20, with the suction flow acting on the suction end 17.2 grasping the yarn and guiding it further via the guide tube 12.2.
  • the thread 24 forms a connecting line between the blowing end 15.1 and the sucking end 17.2, which crosses a movement path of the pressure roller 19.2.
  • the thread 24 can thus be guided automatically into a clamping gap between the pressure roller 19.2 and the delivery shaft 19.1 by pivoting the pressure roller 19.2.
  • the holder drive 19.4 is activated and the pressure roller 19.2 is guided into its clamping position.
  • the blowing end 15.2 faces the winding device 21 with a blowing opening 16 .
  • the suction nozzle 22.1 is held in the transfer position by the swivel drive 22.2. In the transfer position, a distance is formed between the suction opening 22.3 of the suction nozzle 22.1 and the blowing opening 16 of the blowing end 15.2. The distance is in 1 marked with the capital letter A. The distance A between the suction nozzle 22.1 and the blowing end 15.2 is made smaller than 150 mm.
  • the loose thread end is blown out of the blowing end 15.2 through the guide tube 12.2 due to the blowing flow of the injector 13.2 and is picked up directly opposite by the suction opening 22.3 of the suction nozzle 22.1 of the suction device 22.
  • the suction nozzle 22.1 is coupled to a waste line, not shown here, in order to lead the thread to a waste container.
  • a bobbin tube 21.3 is clamped between the clamping plates 21.2 and is held by the bobbin holder 21.1 on the drive roller 21.4.
  • the suction nozzle 22.1 is also in the transfer position in FIG. 2.1.
  • the swivel drive 22.2 is activated in order to swivel the suction nozzle 22.1 through a rotation angle in the range of at least 180°. In this way, the suction nozzle 22.1 can be fed to the clamping plate 21.2, through which the thread is taken over. This situation is in 2 shown dashed.
  • the swivel drive 22.2 of the suction nozzle 22.1 is preferably designed as a stepping motor in order to be able to set a repeatable and exact positioning for the takeover and for the passing on of the thread.
  • the angle of rotation of the suction nozzle is shown with the reference ⁇ .
  • the guide tube 12.1 of the auxiliary device 11 is arranged below a platform 23. Since the winding devices 21 of adjacent processing points are arranged in tiers below or above the winding device 31 shown, the adjacent guide tubes 12.2 of the adjacent auxiliary devices have different lengths. The winding devices are therefore preferably arranged on a winding stand that provides an operating aisle opposite a process stand in which the second heating device 10 is held. In this respect, the guide tube 12.1 is preferably provided for bridging a lower platform 23. For this is in 1 schematically shows the situation of a service aisle.
  • the in 1 the arrangement of the auxiliary device 11 shown is not limited to specific cross-sectional shapes of machine frames. It is essential here that the free sections formed between the blowing ends 15.1 and 15.2 and the suction ends 17.1 and 17.2 are kept as short as possible in order to obtain reliable and reproducible thread guidance when threading the thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zum Verstrecken und Kräuseln synthetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Texturiermaschine ist aus der WO 2004/018749 A1 bekannt.
  • Die bekannte Texturiermaschine weist eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, um in jeder der Bearbeitungsstellen einen Faden zu verstrecken und zu kräuseln. Hierzu sind in den Bearbeitungsstellen jeweils mehrere Lieferwerke, mehrere Behandlungseinrichtungen und eine Spuleinrichtung zum Aufwickeln des gekräuselten und verstreckten Fadens zu einer Spule angeordnet. Hierzu sind die Lieferwerke und die Behandlungseinrichtungen üblicherweise innerhalb eines Maschinengestells zu einem Fadenlauf angeordnet. Um bei einem Prozessbeginn das Einfädeln des Fadens in einer der Bearbeitungsstellen zu erleichtern, weist die bekannte Texturiermaschine eine pneumatische Hilfseinrichtung mit mehreren Führungsrohren und mehreren Injektoren auf. So lässt sich der Faden in der Bearbeitungsstelle pneumatisch der Spuleinrichtung zuführen. Die Spuleinrichtung weist eine Absaugung auf, durch welche der Faden in der Spuleinrichtung aufgenommen und zum Einfädeln geführt wird.
  • Bei der bekannten Texturiermaschine müssen hierzu teilweise größere Fadenabstände zwischen den Blasöffnungen und Saugöffnungen der Hilfseinrichtung zur Übergabe des Fadens überbrückt werden. Derartige Abstände erfordern jedoch eine exakte Ausrichtung der sich gegenüberliegenden Blasöffnungen und Saugöffnungen der pneumatischen Hilfseinrichtung sowie der in der Spuleinrichtung vorgesehenen Absaugung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Texturiermaschine zum Verstrecken und Kräuseln synthetischer Fäden derart zu verbessern, dass eine sichere Fadenführung beim Einfädeln eines Fadens bis zur Spuleinrichtung in einer der Bearbeitungsstellen zu Prozessbeginn möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Absaugeinrichtung einen schwenkbaren Saugrüssel aufweist, welcher zur Übernahme des Fadens mit einem kurzen Abstand gegenüberliegend zum Blasende des Führungsrohres positionierbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass zur Übernahme des Fadens in der Spuleinrichtung die Hilfseinrichtung mit einer positionierbaren Absaugeinrichtung zusammenwirkt. So lässt sich über den schwenkbaren Saugrüssel ein möglichst minimaler Abstand zwischen dem Blasende des Führungsrohres und der Absaugeinrichtung realisieren. Zudem lässt sich über die Bewegbarkeit des Saugrüssels dieser mit hoher Genauigkeit gegenüber dem Blasende des Führungsrohres positionieren.
  • Die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine, bei welcher der Abstand zwischen einer Saugöffnung des Saugrüssels und einer Blasöffnung des Führungsrohres in einer Übergabeposition des Saugrüssels <150mm ist, ist besonders vorteilhat, um Fäden sowohl mit feinem Titer als auch Fäden mit grobem Titer fangsicher zu übertragen. Bei größeren Abständen oberhalb 150 mm können insbesondere Luftwiderstände bei feinen Fadentitern ungewünschte Ablenkungen erzeugen.
  • Um den vom Saugrüssel übernommenen Faden unmittelbar der Spuleinrichtung zuführen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher der Saugrüssel der Absaugeinrichtung der Spuleinrichtung im Fadenlauf vorgeordnet ist und innerhalb eines Drehwinkel von mind. 180° bewegbar ist. Somit lässt sich einerseits der Abstand zwischen der Saugöffnung des Saugrüssels und der Blasöffnung des Blasendes weiter reduzieren. Andererseits kann der dem Saugrüssel kontinuierlich zulaufende Faden mittels der Bewegung des Saugrüssels der Spuleinrichtung übergeben werden. So ist beispielsweise bekannt, dass die zum Halten einer Spulhülse verwendeten Klemmteller sowohl Fang- als auch Schneidmittel aufweisen, um einen laufenden Faden zu übernehmen.
  • Damit eine möglichst genaue Positionierung und Ausrichtung des Saugrüssels gegenüber dem Blasende des Führungsrohres möglich ist, wird als Schwenkantrieb bevorzugt ein Schrittmotor eingesetzt. Damit eine wiederkehrende exakte Positionierung des Saugrüssels gegenüber einem stationären Blasende des Führungsrohres möglich.
  • Üblicherweise wird innerhalb einer Bearbeitungsstelle der Faden durch ein Lieferwerk der Spuleinrichtung zugeführt. Zur Einfädelung des Fadens an einem Lieferwerk ist hierzu die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welchem das Führungsrohr gegenüberliegend zum Blasende einen der Führungsrohre einen der Injektoren mit einem Saugrohr aufweist, wobei ein Saugende des Saugrohres einer schwenkbaren Andruckrolle eines der Lieferwerke zugeordnet ist, welche Andruckrolle mit einer Lieferwelle zur Führung des Fadens zusammenwirkt und wobei ein Blasende eines weiteren Führungsrohres der Andruckrolle im Fadenlauf vorgeordnet ist. So lässt sich der Faden im Betrieb durch einen Klemmspalt zwischen der Andruckrolle und der Lieferwelle führen. Zum Einfädeln ist die Andruckrolle schwenkbar ausgeführt, so dass ein Einfädeln möglich wird.
  • Hierzu kreuzt eine Verbindungslinie zwischen dem Blasende des vorgeordneten Führungsrohres und einem Saugende des nachgeordneten Saugrohres eine Bewegungsbahn der Andruckrolle. Damit ist gewährleistet, dass ein zwischen dem Blasende und dem Saugende gespannter Faden allein durch die Bewegung der Andruckrolle erfasst werden kann.
  • Die Andruckrolle ist hierzu an einem beweglichen Klemmhalter gehalten, welcher durch ein Halterantrieb zwischen einer Einfädeleinstellung oder einer Klemmstellung führbar ist. Somit kann die Andruckrolle automatisiert nach dem Einfädeln des Fadens in die Klemmstellung geführt werden.
  • Da innerhalb eines Maschinengestells die Prozessaggregate und Lieferwerke nicht in einem geraden Fadenlauf hintereinander angeordnet werden können, sondern Umlenkungen zwischen den Prozessaggregaten und Lieferwerken unumgänglich sind, kommt der Weiterbildung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine eine besondere Bedeutung zu, bei welchem dem Saugende des nachgeordneten Saugrohres eine Prallplatte zugeordnet ist, die gegenüberliegend einer Blasöffnung vom Blasende des vorgeordneten Führungsrohres angeordnet ist. So wird das lose Fadenende, das aus einer Blasöffnung eines Blasendes ausgeblasen wird durch die gegenüberliegende Prallplatte aufgefangen und ermöglicht eine direkte Übernahme durch eine Saugöffnung am Saugende des Saugrohres. Somit lassen sich auch speziell Fadenumlenkungen ohne starke Krümmungen in den Führungsrohren und Saugrohren überwinden.
  • Die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine, bei welcher das vorgeordnete Führungsrohr einen weiteren Injektor mit einem Saugrohr aufweist, das an einem Auslass einer Heizröhre einer Heizeinrichtung angeschlossen ist, wird bevorzugt bei den Bearbeitungsstellen eingesetzt, bei welcher vor dem Aufwickeln des Fadens eine thermische Behandlung zum Abbau von Spannungen erforderlich ist. Damit besteht die Möglichkeit, dass der Faden über einen Einlass der Heizröhre der Heizeinrichtung aufgenommen und mit Hilfe der Hilfseinrichtung automatisiert der Spuleinrichtung zugeführt wird. Damit ergeben sich wesentliche Vorteile beim Einfädeln der Fäden in den Bearbeitungsstellen, die den Aufwand für einen Operator minimieren und zudem eine sichere Übergabe des Fadens in die Spuleinrichtung gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Texturiermaschine ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Ansicht einer Bearbeitungsstelle der erfindungsgemäßen Texturiermaschine
    Fig. 2
    schematisch eine Draufsicht der Spuleinrichtung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 2.1 und Fig. 2.2
    schematisch eine Seitenansicht eines Lieferwerkes des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 in mehreren Betriebssituationen
  • In der Fig. 1 ist schematisch eine Bearbeitungsstelle der erfindungsgemäßen Texturiermaschine zum Verstrecken und Kräuseln eines synthetischen Fadens schematisch dargestellt. Derartige Texturiermaschinen weisen üblicherweise eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, die innerhalb eines Maschinengestells nebeneinander angeordnet sind. Der Aufbau der Bearbeitungsstellen innerhalb der Texturiermaschine ist hierbei identisch ausgebildet, so dass jede der Bearbeitungsstellen mehrere Lieferwerke, mehrere Behandlungseinrichtungen und eine Spuleinrichtung zum Wickeln einer Spule aufweisen. Hierbei werden die Lieferwerke, die Behandlungseinrichtungen und die Spuleinrichtung zum Wickeln einer Spule in dem Maschinengestell zu einem bestimmten Fadenlauf angeordnet. Da die Behandlungseinrichtungen und Lieferwerke im Verhältnis zu der Spuleinrichtung eine geringere Breite aufweisen, sind somit mehrere Spuleinrichtungen in dem Maschinengestell etagenförmig übereinander und nebeneinander angeordnet. Da derartige Maschinenkonstruktion der Texturiermaschinen allgemein bekannt sind, wird hier nur ein Schema einer der Bearbeitungsstellen mit den darin enthaltenen Lieferwerken, Behandlungseinrichtungen und Spuleinrichtung in Fig. 1 gezeigt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind insgesamt drei Lieferwerke 3, 7 und 19 vorgesehen, um einen Faden zu führen. Ein erstes Lieferwerk 3 ist durch eine angetriebene Galette 3.1 und eine Überlaufrolle 3.2 gebildet. Hierbei schließt das erste Lieferwerk 3 und da nachfolgende zweite Lieferwerk 7 eine sogenannte Texturierzone ein, in welcher als Behandlungseinrichtungen eine erste Heizeinrichtung 4, eine Kühleinrichtung 5 und eine Kräuseleinrichtung 6 angeordnet sind. Das zweite Lieferwerk 7 wird in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls durch eine angetriebene Galette 7.1 und eine Überlaufrolle 7.2 gebildet.
  • Im weiteren Verlauf folgt dem zweiten Lieferwerk 7 eine zweite Heizeinrichtung 10 und das dritte Lieferwerk 19, durch welches der Faden zur Spuleinrichtung 21 geführt wird. Das dritte Lieferwerk 19 wird in diesem Fall durch eine Lieferwelle 19.1 und eine Andruckrolle 19.2 gebildet, die über einen Klemmhalter 19.3 am Umfang der angetriebenen Lieferwelle 19.1 gehalten ist. Dem Klemmhalter 19.3 ist ein Halterantrieb 19.4 zugeordnet, durch welche die Andruckrolle 19.2 schwenkbar ist.
  • Die Spuleinrichtung 21 ist schematisch dargestellt und weist einen Spulenhalter 21.1, eine Treibwalze 21.4 und mehrere am Ende des Spulenhalters 21.1 angeordnete Klemmteller 21.2 auf, die eine hier nicht dargestellte Spulhülse tragen. Die Treibwalze 21.4 ist angetrieben. Zur Führung des Fadens beim Wickeln einer Spule ist der Treibwalze 21.4 eine Changiereinrichtung 21.5 vorgeordnet, die einen oszillierend angetriebenen Changierfadenführer aufweist.
  • Der zweiten Heizeinrichtung 10, dem dritten Lieferwerk 19 sowie der Spuleinrichtung 21 ist eine pneumatische Hilfseinrichtung 11 zugeordnet, um bei einem Prozessbeginn ein Einfädeln des Fadens zu ermöglichen. Die Hilfseinrichtung 11 wirkt dabei mit einer Absaugeinrichtung 22 zusammen, die im Fadenlauf der Spuleinrichtung 21 vorgeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Absaugeinrichtung 22 einen schwenkbaren Saugrüssel 22.1 auf, der über einen Schwenkantrieb 22.2 zwischen mehreren Positionen verschwenkbar ist. In der in Fig. 1 dargestellten Situation befindet sich der Saugrüssel 22.1 in einer Übergabeposition, in welcher das Einfädeln eines Fadens erfolgt.
  • In der Übergabeposition des Saugrüssels 22.1 liegt eine Saugöffnung 22.3 des Saugrüssels 22.1 genau gegenüber einer Blasöffnung 16 von einem Blasende 15.2 eines Führungsrohres 12.2. Das Führungsrohr 12.2 der Hilfseinrichtung 11 weist an einem gegenüberliegenden Ende zum Blasende 15.2 einen Injektor 13.2 auf. Der Injektor 13.2 weist auf der Saugseite ein Saugrohr 14.2 auf, das ein Saugende 17.2 mit einer Saugöffnung 18 enthält. Das Saugende 17.2 des Injektors 13.2 ist im kurzen Abstand dem dritten Lieferwerk 19 zugeordnet.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des dritten Lieferwerkes 19 ist ein weiteres Führungsrohr 12.1 der Hilfseinrichtung 11 angeordnet. Das dem dritten Lieferwerk 19 vorgeordnete Führungsrohr 12.1 ragt mit seinem Blasende 15.1 bis zum dritten Lieferwerk 19. An dem zum Blasende 15.1 gegenüberliegenden Ende weist das Führungsrohr 12.1 einen weiteren Injektor 13.1 auf, der auf seiner Saugseite mit einem Saugrohr 14.1 verbunden ist. Das Saugrohr 14.1 ist mit einem Auslass 10.3 einer Heizröhre 10.1 der Heizeinrichtung 10 gekoppelt.
  • Zum Einfädeln eines Fadens 24 werden die Injektoren 13.1 und 13.2 mit einer Druckluftquelle (hier nicht dargestellt) verbunden, so dass an den jeweiligen Blasenden 15.1 und 15.2 der Führungsrohre 12.1 und 12.2 ein Blasstrom erzeugt wird. An den Saugenden 17.1 und 17.2 der Saugrohre 14.1 und 14.2 wird jeweils eine Saugströmung erzeugt. Die Saugwirkung des Injektors 13.1 wird über die Verbindung mit der Heizröhre 10.1 bis zu einem Einlass 10.2 der zweiten Heizeinrichtung 10 fortgepflanzt. Insoweit ist am Einlass 10.2 der Heizeinrichtung 10 eine Saugströmung vorhanden, durch welcher ein loses Fadenende in die Heizröhre 10.1 einsaugbar ist.
  • Um einen Prozess zum Verstrecken und Kräuseln eines synthetischen Fadens der Bearbeitungsstelle zu starten, wird ein Faden 24 von einer Vorlagespule 1.1 abgezogen. Die Vorlagespule 1.1 ist an einem Gatterplatz 1 angeordnet und mit einer Reservespule 1.2 gekoppelt. Der Faden 24 wird hierzu durch einen Handinjektor 8 aufgenommen und mit mehreren Umschlingungen an das erste Lieferwerk 3 und nachfolgend in der ersten Heizeinrichtung 4, der Kühleinrichtung 5 und der Kräuseleinrichtung 6 eingefädelt. Anschließend wird der Faden 24 mit mehreren Umschlingungen an das zweite Lieferwerk 7 angelegt. Nun wird der Faden dem Einlass 10.2 der Heizröhre 10.1 zugeführt und durchtrennt, so dass ein loses Fadenende durch die Saugströmung des Injektors 13.1 in die Heizröhre 10.1 eingesogen und zum Blasende 15.1 des Führungsrohres 12.1 geführt. Um den Faden 24 an das dritte Lieferwerk 19 anzulegen, wird zusätzlich zu den Figuren 3.1 und 3.2 Bezug genommen.
  • In den Fig. 3.1 und 3.2 ist das dritte Lieferwerk 19 in verschiedenen Betriebssituationen vor und nach dem Einfädelvorgang dargestellt. So zeigt Fig. 3.1 die Betriebssituation des dritten Lieferwerkes 19 während des Einfädelns des Fadens durch die Hilfseinrichtung 11 und Fig. 3.2 die Situation, in welcher das dritte Lieferwerk 19 betriebsbereit ist.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 3.1 hervorgeht, ist dem Saugende 17.2 des Saugrohres 14.2 eine Prallplatte 20 zugeordnet. Die Prallplatte 20 erstreckt sich in dem Bereich der Saugöffnung 18 des Saugrohres 14.2.
  • Auf der zum dritten Lieferwerk 19 gegenüberliegenden Seite ist das Blasende 15.1 mit einer Blasöffnung 16 mit Abstand gegenüberliegend zu der Prallplatte 20 angeordnet. Die Andruckrolle 19.2 ist durch den Halterantrieb 19.4 und den Klemmhalter 19.3 in eine Einfädelposition geführt und bildet einen Freiraum zur Lieferwelle 19.1. In dieser Situation lässt sich ein loses Fadenende über das Blasende 15.1 in Richtung der Prallplatte 20 ausblasen, wobei die an dem Saugende 17.2 wirkende Saugströmung den Faden erfasst und über das Führungsrohr 12.2 weiterführt. In dieser Situation bildet der Faden 24 zwischen dem Blasende 15.1 und dem Saugende 17.2 eine Verbindungslinie, die eine Bewegungsbahn der Andruckrolle 19.2 kreuzt. Somit lässt sich der Faden 24 durch Verschwenken der Andruckrolle 19.2 selbsttätig in einen Klemmspalt zwischen der Andruckrolle 19.2 und der Lieferwelle 19.1 führen. Hierzu wird der Halterantrieb 19.4 aktiviert und die Andruckrolle 19.2 wird in ihre Klemmstellung geführt.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, wird der Faden zur Übergabe in die Spuleinrichtung 21 durch den Saugrüssel 22.1 der Absaugeinrichtung 22 übernommen. Hierzu ist das Blasende 15.2 mit einer Blasöffnung 16 der Spuleinrichtung 21 zugewandt. Der Saugrüssel 22.1 wird durch den Schwenkantrieb 22.2 in der Übergabeposition gehalten. In der Übergabeposition ist zwischen der Saugöffnung 22.3 des Saugrüssels 22.1 und der Blasöffnung 16 des Blasendes 15.2 ein Abstand ausgebildet. Der Abstand ist in Fig. 1 mit dem Großbuchstaben A gekennzeichnet. Der Abstand A zwischen dem Saugrüssel 22.1 und dem Blasende 15.2 ist hierbei kleiner 150 mm ausgeführt. In dieser Übergabeposition wird das lose Fadenende durch das Führungsrohr 12.2 aufgrund der Blasströmung des Injektors 13.2 aus dem Blasende 15.2 herausgeblasen und unmittelbar gegenüberliegend von der Saugöffnung 22.3 des Saugrüssels 22.1 der Absaugeinrichtung 22 aufgenommen. Der Saugrüssel 22.1 ist mit einer hier nicht dargestellten Abfallleitung gekoppelt, um dem Faden zu einem Abfallbehälter zu führen.
  • Zur weiteren Erläuterung wird neben der Fig. 1 auch zu der Fig. 2 Bezug genommen. In Fig. 2 ist die Spuleinrichtung 21 in einer Draufsicht dargestellt. Insoweit gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist eine Spulhülse 21.3 zwischen den Klemmtellern 21.2 gespannt und wird von dem Spulenhalter 21.1 an der Treibwalze 21.4 gehalten. Der Saugrüssel 22.1 befindet sich in Fig. 2.1 ebenfalls in der Übergabeposition. Sobald der Faden von dem Saugrüssel 22.1 erfasst ist, wird der Schwenkantrieb 22.2 aktiviert, um dem Saugrüssel 22.1 um einen Drehwinkel im Bereich von mind. 180° zu verschwenken. So lässt sich der Saugrüssel 22.1 dem Klemmteller 21.2 zuführen, durch welchen eine Übernahme des Fadens folgt. Diese Situation ist in Fig. 2 gestrichelt dargestellt. Der Schwenkantrieb 22.2 des Saugrüssels 22.1 ist vorzugsweise als ein Schrittmotor ausgeführt, um eine wiederholbare und exakte Positionierung zur Übernahme und zur Weitergabe des Fadens einstellen zu können. In der Fig. 2 ist der Drehwinkel des Saugrüssels mit dem Bezugskennzeichen α dargestellt.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist das Führungsrohr 12.1 der Hilfseinrichtung 11 unterhalb einer Plattform 23 angeordnet. Da die Spuleinrichtungen 21 benachbarter Bearbeitungsstellen etagenförmig unterhalb oder oberhalb der dargestellten Spuleinrichtung 31 angeordnet sind, weisen die benachbarten Führungsrohre 12.2 der benachbarten Hilfseinrichtungen unterschiedliche Längen auf. Die Spuleinrichtungen sind daher bevorzugt an einem Wickelgestellt angeordnet, das gegenüber einem Prozessgestell, in welcher die zweite Heizeinrichtung 10 gehalten ist, einen Bedienungsgang vorsieht. Insoweit ist das Führungsrohr 12.1 bevorzugt zur Überbrückung einer unteren Plattform 23 vorgesehen. Hierzu ist in Fig. 1 schematisch die Situation eines Bedienungsganges aufgezeigt.
  • Grundsätzlich ist die in Fig. 1 dargestellte Anordnung der Hilfseinrichtung 11 jedoch nicht auf bestimmte Querschnittsformen von Maschinengestellen beschränkt. Wesentlich hierbei ist, dass die sich zwischen den Blasenden 15.1 und 15.2 und den Saugenden 17.1 und 17.2 ausbildenden Freistrecken möglichst kurz gehalten werden, um eine sichere und reproduzierbare Fadenführung beim Einfädeln des Fadens zu erhalten.

Claims (9)

  1. Texturiermaschine zum Verstrecken und Kräuseln synthetischer Fäden mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen, wobei jede der Bearbeitungsstellen mehrere Lieferwerke (3, 7, 19), mehrere Behandlungseinrichtungen (4, 5, 6, 10) und eine Spuleinrichtung (21) zum Wickeln einer Spule aufweisen, wobei jede der Bearbeitungsstellen eine pneumatische Hilfseinrichtung (11) mit mehreren Führungsrohren (12.1, 12.2) und mehreren Injektoren (13.1, 13.2) zum Einfädeln des Fadens aufweist und wobei die Hilfseinrichtung (11) mit einem Blasende (15.1, 15.2) an einem der Führungsrohre (12.1, 12.2) mit einer der Spuleinrichtung (21) zugeordneten Absaugeinrichtung (22) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (22)einen schwenkbaren Saugrüssel (22.1) aufweist, welcher zur Übernahme des Fadens mit einem kurzen Abstand gegenüberliegend zum Blasende (15.1, 15.2) des Führungsrohres (12.1, 12.2) positionierbar ist.
  2. Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen einer Saugöffnung (22.3) des Saugrüssels (22.1) und einer Blasöffnung (18) des Führungsrohres (12.1, 12.2) in einer Übergabeposition des Saugrüssels (22.1) kleiner 150 mm ist.
  3. Texturiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugrüssel (22.1) der Spuleinrichtung (21) im Fadenlauf vorgeordnet ist und innerhalb eines Drehwinkels (2) von mindestens 180° bewegbar ist.
  4. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugrüssel (22.1) mit einem Schwenkantrieb (22.2) gekoppelt ist und dass der Schwenkantrieb (22.2) durch einen Schrittmotor gebildet ist.
  5. Texturiemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (12.1, 12.2) gegenüberliegend zum Blasende (15.1, 15.2) einen der Injektoren (13.1, 13.2) mit einem Saugrohr (14.1, 14.2) aufweist, dass ein Saugende (17.1, 17.2) des Saugrohres (14.1, 1.2) einer schwenkbaren Andruckrolle (19.2) eines der Lieferwerke (3, 7, 19) zugeordnet ist, welche Andruckrolle (19.2) mit einer Lieferwelle (19.1) zur Führung des Fadens zusammenwirkt, und dass ein Blasende (15.1, 15.2) eines weiteren Führungsrohres (12.1, 12.2) der Andruckrolle (19.2) im Fadenlauf vorgeordnet ist.
  6. Texturiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsline zwischen dem Blasende (15.1) des vorgeordneten Führungsrohres (18.1) und einem Saugende (17.2) des nachgeordneten Saugrohres (14.2) eine Bewegungsbahn der Andruckrolle (19.2) kreuzt.
  7. Texturiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckrolle (19.2) an einem beweglichen Klemmhalter (19.3) gehalten ist, welcher durch einen Halterantrieb (19.4) zwischen einer Einfädelstellung und einer Klemmstellung führbar ist.
  8. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Saugende (17.2) des nachgeordneten Saugrohres (14.2) eine Prallplatte (20) zugeordnet ist, die mit Abstand gegenüberliegend einer Blasöffnung (18) vom Blasende (15.1) des vorgeordneten Führungsrohres (12.1) angeordnet ist.
  9. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgeordnet Führungsrohr (12.1) einen weiteren Injektor (13.1) mit einem Saugrohr (14.1) aufweist und dass ein Saugende (17.1) des Saugrohres (14.1) an einem Auslass (10.3) einer Heizröhre (10.1) einer Heizeinrichtung (10) angeschlossen ist.
EP20735119.8A 2019-06-29 2020-06-24 Texturiermaschine Active EP3990377B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004569.6A DE102019004569A1 (de) 2019-06-29 2019-06-29 Texturiermaschine
PCT/EP2020/067603 WO2021001223A1 (de) 2019-06-29 2020-06-24 Texturiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3990377A1 EP3990377A1 (de) 2022-05-04
EP3990377B1 true EP3990377B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=71266641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20735119.8A Active EP3990377B1 (de) 2019-06-29 2020-06-24 Texturiermaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3990377B1 (de)
CN (1) CN114007968A (de)
DE (1) DE102019004569A1 (de)
WO (1) WO2021001223A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2226489A1 (en) * 1973-04-19 1974-11-15 Chavanoz Sa Yarn texturing device using false twist bush - with pneumatic device for advancing yarn from bush to take-up device
CH580180A5 (de) * 1975-01-17 1976-09-30 Heberlein & Co Ag
FR2380972A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Asa Sa Dispositif pour le passage pneumatique d'un fil jusqu'a l'organe de reception sur une machine de renvidage textile
DE50209778D1 (de) * 2001-06-30 2007-05-03 Saurer Gmbh & Co Kg Texturiermaschine sowie Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens
DE10132633A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine
DE10234554A1 (de) 2002-07-30 2004-02-12 Barmag Ag Texturiermaschine
CN201933245U (zh) * 2010-12-02 2011-08-17 欧瑞康(中国)科技有限公司 变形机
WO2015078726A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine und verfahren zum bedienen einer spulstelle einer texturiermaschine
DE102016004563A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021001223A1 (de) 2021-01-07
CN114007968A (zh) 2022-02-01
DE102019004569A1 (de) 2020-12-31
EP3990377A1 (de) 2022-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
DE3824850C2 (de)
EP1960301B1 (de) Fadenaufwickelverfahren und -maschine
EP0367253A1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
EP3571148B1 (de) Aufspulmaschine
EP1926674B1 (de) Textilmaschine
DE102007014511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer multifiler Fäden
EP3990377B1 (de) Texturiermaschine
EP1332102B1 (de) Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens
EP1529129A1 (de) Texturiermaschine
EP1401750B1 (de) Texturiermaschine
EP1425450B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1404909B1 (de) Texturiermaschine sowie Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens
WO2018100142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer synthetischer fäden an eine aufwickelmaschine
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
WO2022033919A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden
EP2665668B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens
DE19531987C2 (de) Fadeneinfädeleinrichtung an einer Strecktexturiermaschine
EP4177203A1 (de) Garnspanner sowie arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem garnspanner
DE2039443B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen eines textlien Fadens von einer ersten Behandlungszone zu einer zweiten
EP0945388A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Fadens an eine angetriebene Spulhülse
WO2024056406A2 (de) Vorrichtung zur herstellung synthetischer fäden
DE102020000286A1 (de) Aufspulmaschine
WO2007006498A2 (de) Texturiermaschine
DD272638B5 (de) Vorrichtung zur Bildung einer waehlbaren Reservewicklung beim Aufwickeln synthetischer Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D02G 1/20 20060101ALI20230118BHEP

Ipc: D02G 1/16 20060101ALI20230118BHEP

Ipc: D02G 1/02 20060101ALI20230118BHEP

Ipc: B65H 65/00 20060101ALI20230118BHEP

Ipc: B65H 51/16 20060101AFI20230118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1574483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003707

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003707

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308