WO2021001223A1 - Texturiermaschine - Google Patents

Texturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021001223A1
WO2021001223A1 PCT/EP2020/067603 EP2020067603W WO2021001223A1 WO 2021001223 A1 WO2021001223 A1 WO 2021001223A1 EP 2020067603 W EP2020067603 W EP 2020067603W WO 2021001223 A1 WO2021001223 A1 WO 2021001223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
thread
texturing machine
guide tube
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/067603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Conrad
Philip JUNGBECKER
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20735119.8A priority Critical patent/EP3990377B1/de
Priority to CN202080046582.0A priority patent/CN114007968A/zh
Publication of WO2021001223A1 publication Critical patent/WO2021001223A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/707Suction generating system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/168Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam including drawing or stretching on the same machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/174Textile; fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine for drawing and crimping synthetic threads according to the preamble of claim 1.
  • the known texturing machine has a plurality of processing points in order to stretch and crimp a thread in each of the processing points.
  • a plurality of delivery mechanisms, a plurality of treatment devices and a winding device for winding the crimped and drawn thread into a bobbin are arranged in each of the processing stations.
  • the delivery units and the treatment facilities are usually arranged within a machine frame to form a thread run.
  • the known texturing machine has a pneumatic auxiliary device with several guide tubes and several injectors. In this way, the thread can be fed pneumatically to the winding device at the processing point.
  • the winding device has a suction device through which the thread is received in the winding device and guided for threading.
  • the suction device has a swiveling proboscis which can be positioned at a short distance opposite the blow end of the guide tube in order to take over the thread.
  • the invention has the particular advantage that the auxiliary device cooperates with a positionable suction device to take over the thread in the winding device.
  • the swiveling proboscis can be used to achieve the smallest possible distance between the blower end of the guide tube and the suction device.
  • the mobility of the mammoth trunk allows it to be positioned with high accuracy relative to the end of the guide tube.
  • the development of the texturing machine according to the invention in which the distance between a suction opening of the proboscis and a blowing opening of the guide tube in a transfer position of the proboscis is ⁇ 150mm, is particularly in front of part to secure both threads with a fine denier and threads with a coarse denier transfer.
  • air resistance in particular can produce undesirable deflections with fine thread counts.
  • the development of the invention is preferably carried out in which the proboscis of the suction device of the winding device is vorgeord net in the thread path and can be moved within an angle of rotation of at least 180 °.
  • the distance between the suction opening of the mammary trunk and the blowing opening of the blowing end can be further reduced.
  • the thread continuously tapering towards the proboscis can be transferred to the winding device by means of the movement of the proboscis.
  • the clamping plates used to hold a winding tube have both catching and cutting means in order to take over a running thread.
  • a stepper motor is used as a rotary drive before given. In this way, a recurring, exact positioning of the trunk opposite a stationary end of the guide tube is possible.
  • the thread is fed to the winding device by a delivery plant within a processing point.
  • the development of the invention is provided for this purpose, in which the guide tube opposite to the blower end one of the guide tubes has one of the injectors with egg nem suction tube, one suction end of the suction tube is assigned to a pivotable pressure roller of one of the delivery mechanisms, which Pressure roller cooperates with a delivery shaft for guiding the thread and wherein a bubble end of a further guide tube of the pressure roller is upstream in the thread run.
  • the pressure roller is designed to be pivotable so that threading is possible.
  • a connecting line between the bladder end of the upstream guide tube and a suction end of the downstream suction tube crosses a movement path of the pressure roller. This ensures that a thread stretched between the blowing end and the suction end can be grasped solely by the movement of the pressure roller.
  • the pressure roller is held on a movable clamp holder, which can be guided between a threading setting or a clamping position by a holder drive.
  • the pressure roller can be automatically guided into the clamping position after threading the thread.
  • the suction end of the downstream suction pipe has a Baffle plate is assigned, which is arranged opposite a blow opening from the blow end of the vorgeordne th guide tube.
  • the loose thread end that is blown out of a blowing opening of a blowing end is caught by the opposing baffle plate and enables a direct takeover through a suction opening at the suction end of the suction tube. In this way, thread deflections in particular can be overcome without strong curvatures in the guide tubes and suction tubes.
  • the upstream guide tube has a further injector with a suction tube, which is connected to an outlet of a heating tube of a heating device, is preferably used at the processing points in which a thermal treatment to break down the thread before winding the thread Tension is required.
  • a thermal treatment to break down the thread before winding the thread Tension is required.
  • Fig. 1 is a schematic view of a processing point of the Tex turiermaschine according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a plan view of the winding device of the exemplary embodiment from FIG. 1
  • FIG. 1 schematically shows a side view of a delivery mechanism of the exemplary embodiment from FIG. 1 in several operating situations
  • a processing point of the texturing machine according to the invention for drawing and crimping a synthetic thread is shown schematically.
  • Texturing machines of this type usually have a large number of processing points which are arranged next to one another within a machine frame.
  • the structure of the processing points within the texturing machine is identical in this case, so that each of the processing points has several delivery mechanisms, several treatment devices and a winding device for winding a coil.
  • the delivery mechanisms, the treatment devices and the Spu l device for winding a bobbin are arranged in the machine frame to form a specific thread path.
  • a first delivery mechanism 3 is formed by a godet 3.1 and an overflow roller 3.2 being driven.
  • the first delivery system 3 and the following second delivery system 7 include a so-called texturing zone in which a first heating device 4, a cooling device 5 and a crimping device 6 are arranged as treatment devices.
  • the second delivery mechanism 7 is also formed in this embodiment by a driven godet 7.1 and an overflow roller 7.2.
  • the third delivery mechanism 19 is formed in this case by a delivery shaft 19.1 and a pressure roller 19.2, which is held via a clamp 19.3 on the circumference of the delivery shaft 19.1 which is being driven.
  • the clamp holder 19.3 is assigned a holder drive 19.4, by means of which the pressure roller 19.2 can be pivoted.
  • the winding device 21 is shown schematically and has a bobbin holder 21.1, a drive roller 21.4 and several clamping plates 21.2 which are arranged at the end of the bobbin holder 21.1 and which carry a bobbin tube, not shown here.
  • the drive roller 21.4 is driven. To guide the thread when winding a bobbin, the drive roller 21.4 is preceded by a traversing device 21.5 which has an oscillating driven traversing thread guide.
  • a pneumatic auxiliary device 11 is assigned to the second heating device 10, the third delivery mechanism 19 and the winding device 21 in order to enable the thread to be threaded in at the start of the process.
  • the auxiliary device 11 cooperates with a suction device 22, which is arranged vorge in the thread run of the winding device 21.
  • the suction device 22 has a pivotable proboscis 22.1, which can be pivoted between several positions via a pivot drive 22.2. In the situation shown in FIG. 1, the proboscis 22.1 is in a transfer position in which the threading of a thread takes place.
  • a suction opening 22.3 of the trunk 22.1 lies exactly opposite a blow opening 16 of a blow end 15.2 of a guide tube 12.2.
  • the guide tube 12.2 of the auxiliary device 11 has an injector 13.2 at an end opposite to the bladder end 15.2.
  • the injector 13.2 has a suction pipe 14.2 on the suction side, which contains a suction end 17.2 with a suction 18 opening.
  • the suction end 17.2 of the injector 13.2 is assigned to the third delivery mechanism 19 at a short distance.
  • the guide tube 12.1 arranged in front of the third delivery mechanism 19 protrudes with its blowing end 15.1 to the third delivery mechanism 19.
  • the guide tube 12.1 has a further injector 13.1 which is connected to a suction tube 14.1 on its suction side.
  • the suction pipe 14.1 is coupled to an outlet 10.3 of a heating pipe 10.1 of the heating device 10.
  • the injectors 13.1 and 13.2 are connected to a compressed air source (not shown here), so that at the respective bubble ends
  • a blow stream is generated.
  • a suction flow is generated at each of the suction ends 17.1 and 17.2 of the suction pipes 14.1 and 14.2.
  • the suction effect of the injector 13.1 is propagated via the connection with the Schuroh re 10.1 to an inlet 10.2 of the second heating device 10.
  • a suction flow is present at the inlet 10.2 of the heating device 10, through which a loose thread end can be sucked into the heating tubes 10.1.
  • a thread 24 is drawn off from a supply bobbin 1.1.
  • the supply reel 1.1 is arranged at a gate location 1 and coupled to a reserve reel 1.2.
  • the thread 24 is taken up by a hand injector 8 and threaded with several loops to the first delivery mechanism 3 and then to the first heating device 4, the cooling device 5 and the crimping device 6.
  • the thread 24 is then applied to the second delivery mechanism 7 with several loops.
  • FIGS. 3.1 and 3.2 the third delivery mechanism 19 is shown in various operating situations before and after the threading process.
  • Fig. 3.1 shows the operating situation of the third delivery unit 19 during the threading of the thread through the auxiliary device 11
  • Fig. 3.2 shows the situation in which the third delivery unit 19 is ready for operation.
  • a baffle plate 20 is assigned to the suction end 17.2 of the suction tube 14.2.
  • the baffle plate 20 extends in the loading area of the suction opening 18 of the suction tube 14.2.
  • the blower end 15.1 is net angeord with a blower opening 16 at a distance opposite to the baffle plate 20.
  • the pressure roller 19.2 is guided into a threading position by the holder drive 19.4 and the clamp holder 19.3 and forms a free space for the delivery shaft 19.1.
  • a loose thread end can be blown out via the blower end 15.1 in the direction of the baffle plate 20, the suction flow acting on the suction end 17.2 taking hold of the thread and continuing it via the guide tube 12.2.
  • the thread 24 forms a connecting line between the blowing end 15.1 and the suction end 17.2 which crosses a movement path of the pressure roller 19.2.
  • the thread 24 can automatically be guided into a clamping gap between the pressure roller 19.2 and the delivery shaft 19.1.
  • the holder drive 19.4 is activated and the pressure roller 19.2 is guided into its clamping position.
  • the thread is taken over for transfer to the winding device 21 by the proboscis 22.1 of the suction device 22.
  • the blowing end 15.2 with a blowing opening 16 of the winding device 21 is turned.
  • the proboscis 22.1 is held by the swivel drive 22.2 in the transfer position.
  • a distance is formed between the suction opening 22.3 of the sheugrüs sels 22.1 and the blowing opening 16 of the blowing end 15.2.
  • the stand is marked in Fig. 1 with the capital letter A.
  • the distance A between the proboscis 22.1 and the end of the bladder 15.2 is less than 150 mm.
  • the loose thread end is blown out of the blowing end 15.2 through the guide tube 12.2 on the basis of the blowing flow of the injector 13.2 and directly opposite the suction device 22 from the suction opening 22.3 of the suction trunk 22.1.
  • the trunk 22.1 is coupled to a waste line, not shown here, in order to lead the thread to a waste container.
  • FIG. 2 the winding device 21 is shown in a plan view. In this respect, the following description applies to both figures.
  • a bobbin tube 21.3 is stretched between the clamping plates 21.2 and is held by the bobbin holder 21.1 on the drive roller 21.4.
  • the proboscis 22.1 is also in the transfer position in FIG. 2.1.
  • the pivot drive 22.2 is activated in order to pivot the proboscis 22.1 through an angle of rotation in the range of at least 180 °. In this way, the trunk 22.1 can be fed to the clamping plate 21.2, through which the thread is taken over. This situation is shown in dashed lines in FIG.
  • the swivel drive 22.2 of the mammary trunk 22.1 is preferably designed as a stepper motor in order to be able to set a repeatable and exact positioning for taking over and for passing on the thread.
  • Fig. 2 the angle of rotation of the trunk is shown with the reference number a.
  • the guide tube 12.1 of the auxiliary device 11 is arranged below a platform 23. Since the winding devices 21 of adjacent processing stations are arranged in a tiered manner below or above the dargestell th winding device 31, the adjacent guide tubes 12.2 of the adjacent auxiliary devices have different lengths.
  • the Spuleinrichtun conditions are therefore preferably arranged on a winding stand, which provides an operating aisle opposite a process stand in which the second heating device 10 is held.
  • the guide tube 12.1 is preferably provided for bridging a lower platform 23. For this purpose, the situation of an operating passage is shown schematically in FIG. 1.
  • the arrangement of the auxiliary device 11 shown in FIG. 1 is not limited to certain cross-sectional shapes of machine frames. It is essential here that the free stretches forming between the bubble ends 15.1 and 15.2 and the sowing 17.1 and 17.2 are kept as short as possible in order to obtain reliable and reproducible thread guidance when threading the thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es ist eine Texturiermaschine zum Verstrecken und Kräuseln synthetischer Fäden mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen beschrieben. Jede der Bearbeitungsstellen weist mehrere Lieferwerke (3, 7, 19), mehrere Behandlungseinrichtungen (4, 5, 6, 10) und eine Spuleinrichtung (21) zum Wickeln einer Spule auf. Zum Einfädeln eines Fadens bei Prozessbeginn oder Prozessunterbrechung ist eine pneumatisch Hilfseinrichtung (11) mit mehreren Führungsrohren (12.1, 12.2) und mehreren Injektoren (13.1, 13.2) vorgesehen, wobei die Hilfseinrichtung (11) mit einem Blasende (15.1, 15.2) an einem der Führungsrohre (12.1, 12.2) mit einer der Spuleinrichtung (21) zugeordneten Absaugeinrichtung (22) zusammenwirkt. Um möglichst kurze Übergabestrecken zu realisieren, weist die Absaugeinrichtung (22) einen schwenkbaren Säugrüssel (22.1) auf, welcher zur Übernahme des Fadens mit einem kurzen Abstand gegenüberliegend zum Blasende (15.1, 15.2) des Führungsrohres (12.1, 12.2) positionierbar ist.

Description

Texturiermaschine
Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zum Verstrecken und Kräuseln syn thetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Texturiermaschine ist aus der WO 2004/018749 Al bekannt.
Die bekannte Texturiermaschine weist eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, um in jeder der Bearbeitungsstellen einen Faden zu verstrecken und zu kräuseln. Hierzu sind in den Bearbeitungsstellen jeweils mehrere Lieferwerke, mehrere Behandlungsein richtungen und eine Spuleinrichtung zum Aufwickeln des gekräuselten und verstreckten Fadens zu einer Spule angeordnet. Hierzu sind die Lieferwerke und die Behandlungs einrichtungen üblicherweise innerhalb eines Maschinengestells zu einem Fadenlauf an geordnet. Elm bei einem Prozessbeginn das Einfädeln des Fadens in einer der Bearbei tungsstellen zu erleichtern, weist die bekannte Texturiermaschine eine pneumatische Hilfseinrichtung mit mehreren Führungsrohren und mehreren Injektoren auf. So lässt sich der Faden in der Bearbeitungsstelle pneumatisch der Spuleinrichtung zuführen. Die Spuleinrichtung weist eine Absaugung auf, durch welche der Faden in der Spuleinrich tung aufgenommen und zum Einfädeln geführt wird.
Bei der bekannten Texturiermaschine müssen hierzu teilweise größere Fadenab stände zwischen den Blasöffnungen und Säugöffnungen der Hilfseinrichtung zur Über gabe des Fadens überbrückt werden. Derartige Abstände erfordern jedoch eine exakte Ausrichtung der sich gegenüberliegenden Blasöffnungen und Säugöffnungen der pneu matischen Hilfseinrichtung sowie der in der Spuleinrichtung vorgesehenen Absaugung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Texturiermaschine zum Verstrecken und Kräuseln synthetischer Fäden derart zu verbessern, dass eine sichere Fadenführung beim Einfädeln eines Fadens bis zur Spuleinrichtung in einer der Bear beitungsstellen zu Prozessbeginn möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Absaugeinrichtung einen schwenkbaren Säugrüssel aufweist, welcher zur Übernahme des Fadens mit einem kurzen Abstand gegenüberliegend zum Blasende des Führungsrohres positionierbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Merkmale und Merkmalskombinatio nen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass zur Übernahme des Fadens in der Spuleinrichtung die Hilfseinrichtung mit einer positionierbaren Absaugeinrichtung zusammenwirkt. So lässt sich über den schwenkbaren Säugrüssel ein möglichst minima ler Abstand zwischen dem Blasende des Führungsrohres und der Absaugeinrichtung realisieren. Zudem lässt sich über die Bewegbarkeit des Säugrüssels dieser mit hoher Genauigkeit gegenüber dem Blasende des Führungsrohres positionieren.
Die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine, bei welcher der Ab stand zwischen einer Säugöffnung des Säugrüssels und einer Blasöffnung des Füh rungsrohres in einer Übergabeposition des Säugrüssels <150mm ist, ist besonders vor teilhat, um Fäden sowohl mit feinem Titer als auch Fäden mit grobem Titer fangsicher zu übertragen. Bei größeren Abständen oberhalb 150 mm können insbesondere Luftwi derstände bei feinen Fadentitern ungewünschte Ablenkungen erzeugen.
Um den vom Säugrüssel übernommenen Faden unmittelbar der Spuleinrichtung zu führen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei wel cher der Säugrüssel der Absaugeinrichtung der Spuleinrichtung im Fadenlauf vorgeord net ist und innerhalb eines Drehwinkel von mind. 180° bewegbar ist. Somit lässt sich einerseits der Abstand zwischen der Säugöffnung des Säugrüssels und der Blasöffnung des Blasendes weiter reduzieren. Andererseits kann der dem Säugrüssel kontinuierlich zulaufende Faden mittels der Bewegung des Säugrüssels der Spuleinrichtung übergeben werden. So ist beispielsweise bekannt, dass die zum Halten einer Spulhülse verwende ten Klemmteller sowohl Fang- als auch Schneidmittel aufweisen, um einen laufenden Faden zu übernehmen. Damit eine möglichst genaue Positionierung und Ausrichtung des Säugrüssels ge genüber dem Blasende des Führungsrohres möglich ist, wird als Schwenkantrieb bevor zugt ein Schrittmotor eingesetzt. Damit eine wiederkehrende exakte Positionierung des Säugrüssels gegenüber einem stationären Blasende des Führungsrohres möglich.
Üblicherweise wird innerhalb einer Bearbeitungsstelle der Faden durch ein Liefer werk der Spuleinrichtung zugeführt. Zur Einfädelung des Fadens an einem Lieferwerk ist hierzu die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welchem das Führungsrohr gegenüberliegend zum Blasende einen der Führungsrohre einen der Injektoren mit ei nem Saugrohr aufweist, wobei ein Saugende des Saugrohres einer schwenkbaren An druckrolle eines der Lieferwerke zugeordnet ist, welche Andruckrolle mit einer Liefer welle zur Führung des Fadens zusammenwirkt und wobei ein Blasende eines weiteren Führungsrohres der Andruckrolle im Fadenlauf vorgeordnet ist. So lässt sich der Faden im Betrieb durch einen Klemmspalt zwischen der Andruckrolle und der Lieferwelle führen. Zum Einfädeln ist die Andruckrolle schwenkbar ausgeführt, so dass ein Einfä deln möglich wird.
Hierzu kreuzt eine Verbindungslinie zwischen dem Blasende des vorgeordneten Führungsrohres und einem Saugende des nachgeordneten Saugrohres eine Bewegungs bahn der Andruckrolle. Damit ist gewährleistet, dass ein zwischen dem Blasende und dem Saugende gespannter Faden allein durch die Bewegung der Andruckrolle erfasst werden kann.
Die Andruckrolle ist hierzu an einem beweglichen Klemmhalter gehalten, welcher durch ein Halterantrieb zwischen einer Einfädeleinstellung oder einer Klemmstellung führbar ist. Somit kann die Andruckrolle automatisiert nach dem Einfädeln des Fadens in die Klemmstellung geführt werden.
Da innerhalb eines Maschinengestells die Prozessaggregate und Lieferwerke nicht in einem geraden Fadenlauf hintereinander angeordnet werden können, sondern Umlen kungen zwischen den Prozessaggregaten und Lieferwerken unumgänglich sind, kommt der Weiterbildung der erfindungsgemäßen Texturi ermaschine eine besondere Bedeu tung zu, bei welchem dem Saugende des nachgeordneten Saugrohres eine Prallplatte zugeordnet ist, die gegenüberliegend einer Blasöffnung vom Blasende des vorgeordne ten Führungsrohres angeordnet ist. So wird das lose Fadenende, das aus einer Blasöff- nung eines Blasendes ausgeblasen wird durch die gegenüberliegende Prallplatte aufge fangen und ermöglicht eine direkte Übernahme durch eine Säugöffnung am Saugende des Saugrohres. Somit lassen sich auch speziell Fadenumlenkungen ohne starke Krüm mungen in den Führungsrohren und Saugrohren überwinden.
Die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine, bei welcher das vorgeordnete Führungsrohr einen weiteren Injektor mit einem Saugrohr aufweist, das an einem Auslass einer Heizrohre einer Heizeinrichtung angeschlossen ist, wird bevorzugt bei den Bearbeitungsstellen eingesetzt, bei welcher vor dem Aufwickeln des Fadens eine thermische Behandlung zum Abbau von Spannungen erforderlich ist. Damit be steht die Möglichkeit, dass der Faden über einen Einlass der Heizrohre der Heizeinrich tung aufgenommen und mit Hilfe der Hilfseinrichtung automatisiert der Spuleinrichtung zugeführt wird. Damit ergeben sich wesentliche Vorteile beim Einfädeln der Fäden in den Bearbeitungsstellen, die den Aufwand für einen Operator minimieren und zudem eine sichere Übergabe des Fadens in die Spuleinrichtung gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Texturiermaschine ist nachfolgend anhand eines Ausfüh rungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht einer Bearbeitungsstelle der erfindungsgemäßen Tex turiermaschine
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht der Spuleinrichtung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 2.1
und
Fig. 2.2 schematisch eine Seitenansicht eines Lieferwerkes des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 in mehreren Betriebs Situationen In der Fig. 1 ist schematisch eine Bearbeitungsstelle der erfindungsgemäßen Textu- riermaschine zum Verstrecken und Kräuseln eines synthetischen Fadens schematisch dargestellt. Derartige Texturiermaschinen weisen üblicherweise eine Vielzahl von Be arbeitungsstellen auf, die innerhalb eines Maschinengestells nebeneinander angeordnet sind. Der Aufbau der Bearbeitungsstellen innerhalb der Texturiermaschine ist hierbei identisch ausgebildet, so dass jede der Bearbeitungsstellen mehrere Lieferwerke, mehre re Behandlungseinrichtungen und eine Spuleinrichtung zum Wickeln einer Spule auf weisen. Hierbei werden die Lieferwerke, die Behandlungseinrichtungen und die Spu leinrichtung zum Wickeln einer Spule in dem Maschinengestell zu einem bestimmten Fadenlauf angeordnet. Da die Behandlungseinrichtungen und Lieferwerke im Verhältnis zu der Spuleinrichtung eine geringere Breite aufweisen, sind somit mehrere Spuleinrich tungen in dem Maschinengestell etagenförmig übereinander und nebeneinander ange ordnet. Da derartige Maschinenkonstruktion der Texturiermaschinen allgemein bekannt sind, wird hier nur ein Schema einer der Bearbeitungsstellen mit den darin enthaltenen Lieferwerken, Behandlungseinrichtungen und Spuleinrichtung in Fig. 1 gezeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind insgesamt drei Lieferwerke 3, 7 und 19 vorgesehen, um einen Faden zu führen. Ein erstes Lieferwerk 3 ist durch eine ange triebene Galette 3.1 und eine Überlaufrolle 3.2 gebildet. Hierbei schließt das erste Lie ferwerk 3 und da nachfolgende zweite Lieferwerk 7 eine sogenannte Texturi erzone ein, in welcher als Behandlungseinrichtungen eine erste Heizeinrichtung 4, eine Kühlein richtung 5 und eine Kräuseleinrichtung 6 angeordnet sind. Das zweite Lieferwerk 7 wird in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls durch eine angetriebene Galette 7.1 und eine Überlaufrolle 7.2 gebildet.
Im weiteren Verlauf folgt dem zweiten Lieferwerk 7 eine zweite Heizeinrichtung 10 und das dritte Lieferwerk 19, durch welches der Faden zur Spuleinrichtung 21 ge führt wird. Das dritte Lieferwerk 19 wird in diesem Fall durch eine Lieferwelle 19.1 und eine Andruckrolle 19.2 gebildet, die über einen Klemmhalter 19.3 am Umfang der ange triebenen Lieferwelle 19.1 gehalten ist. Dem Klemmhalter 19.3 ist ein Halterantrieb 19.4 zugeordnet, durch welche die Andruckrolle 19.2 schwenkbar ist. Die Spuleinrichtung 21 ist schematisch dargestellt und weist einen Spulenhalter 21.1, eine Treibwalze 21.4 und mehrere am Ende des Spulenhalters 21.1 angeordnete Klemmteller 21.2 auf, die eine hier nicht dargestellte Spulhülse tragen. Die Treibwalze 21.4 ist angetrieben. Zur Führung des Fadens beim Wickeln einer Spule ist der Treib walze 21.4 eine Changiereinrichtung 21.5 vorgeordnet, die einen oszillierend angetrie benen Changierfadenführer aufweist.
Der zweiten Heizeinrichtung 10, dem dritten Lieferwerk 19 sowie der Spuleinrich- tung 21 ist eine pneumatische Hilfseinrichtung 11 zugeordnet, um bei einem Prozessbe ginn ein Einfädeln des Fadens zu ermöglichen. Die Hilfseinrichtung 11 wirkt dabei mit einer Absaugeinrichtung 22 zusammen, die im Fadenlauf der Spuleinrichtung 21 vorge ordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Absaugeinrichtung 22 einen schwenkbaren Säugrüssel 22.1 auf, der über einen Schwenkantrieb 22.2 zwischen meh reren Positionen verschwenkbar ist. In der in Fig. 1 dargestellten Situation befindet sich der Säugrüssel 22.1 in einer Übergabeposition, in welcher das Einfädeln eines Fadens erfolgt.
In der Übergabeposition des Säugrüssels 22.1 liegt eine Säugöffnung 22.3 des Säugrüssels 22.1 genau gegenüber einer Blasöffnung 16 von einem Blasende 15.2 eines Führungsrohres 12.2. Das Führungsrohr 12.2 der Hilfseinrichtung 11 weist an einem gegenüberliegenden Ende zum Blasende 15.2 einen Injektor 13.2 auf. Der Injektor 13.2 weist auf der Saugseite ein Saugrohr 14.2 auf, das ein Saugende 17.2 mit einer Säugöff nung 18 enthält. Das Saugende 17.2 des Injektors 13.2 ist im kurzen Abstand dem drit ten Lieferwerk 19 zugeordnet.
Auf der gegenüberliegenden Seite des dritten Lieferwerkes 19 ist ein weiteres Füh rungsrohr 12.1 der Hilfseinrichtung 11 angeordnet. Das dem dritten Lieferwerk 19 vor geordnete Führungsrohr 12.1 ragt mit seinem Blasende 15.1 bis zum dritten Lieferwerk 19. An dem zum Blasende 15.1 gegenüberliegenden Ende weist das Führungsrohr 12.1 einen weiteren Injektor 13.1 auf, der auf seiner Saugseite mit einem Saugrohr 14.1 ver bunden ist. Das Saugrohr 14.1 ist mit einem Auslass 10.3 einer Heizrohre 10.1 der Hei zeinrichtung 10 gekoppelt. Zum Einfädeln eines Fadens 24 werden die Injektoren 13.1 und 13.2 mit einer Druckluftquelle (hier nicht dargestellt) verbunden, so dass an den jeweiligen Blasenden
15.1 und 15.2 der Führungsrohre 12.1 und 12.2 ein Blasstrom erzeugt wird. An den Saugenden 17.1 und 17.2 der Saugrohre 14.1 und 14.2 wird jeweils eine Saugströmung erzeugt. Die Saugwirkung des Injektors 13.1 wird über die Verbindung mit der Heizroh re 10.1 bis zu einem Einlass 10.2 der zweiten Heizeinrichtung 10 fortgepflanzt. Insoweit ist am Einlass 10.2 der Heizeinrichtung 10 eine Saugströmung vorhanden, durch wel cher ein loses Fadenende in die Heizrohre 10.1 einsaugbar ist.
Um einen Prozess zum Verstrecken und Kräuseln eines synthetischen Fadens der Bearbeitungsstelle zu starten, wird ein Faden 24 von einer Vorlagespule 1.1 abgezogen. Die Vorlagespule 1.1 ist an einem Gatterplatz 1 angeordnet und mit einer Reservespule 1.2 gekoppelt. Der Faden 24 wird hierzu durch einen Handinjektor 8 aufgenommen und mit mehreren Umschlingungen an das erste Lieferwerk 3 und nachfolgend in der ersten Heizeinrichtung 4, der Kühleinrichtung 5 und der Kräuseleinrichtung 6 eingefädelt. An schließend wird der Faden 24 mit mehreren Umschlingungen an das zweite Lieferwerk 7 angelegt. Nun wird der Faden dem Einlass 10.2 der Heizrohre 10.1 zugeführt und durchtrennt, so dass ein loses Fadenende durch die Saugströmung des Injektors 13.1 in die Heizrohre 10.1 eingesogen und zum Blasende 15.1 des Führungsrohres 12.1 geführt. Um den Faden 24 an das dritte Lieferwerk 19 anzulegen, wird zusätzlich zu den Figuren
3.1 und 3.2 Bezug genommen.
In den Fig. 3.1 und 3.2 ist das dritte Lieferwerk 19 in verschiedenen Betriebssitua tionen vor und nach dem Einfädelvorgang dargestellt. So zeigt Fig. 3.1 die Betriebssitu ation des dritten Lieferwerkes 19 während des Einfädelns des Fadens durch die Hilfs einrichtung 11 und Fig. 3.2 die Situation, in welcher das dritte Lieferwerk 19 betriebs bereit ist.
Wie aus der Darstellung in Fig. 3.1 hervorgeht, ist dem Saugende 17.2 des Saug rohres 14.2 eine Prallplatte 20 zugeordnet. Die Prallplatte 20 erstreckt sich in dem Be reich der Säugöffnung 18 des Saugrohres 14.2. Auf der zum dritten Lieferwerk 19 gegenüberliegenden Seite ist das Blasende 15.1 mit einer Blasöffnung 16 mit Abstand gegenüberliegend zu der Prallplatte 20 angeord net. Die Andruckrolle 19.2 ist durch den Halterantrieb 19.4 und den Klemmhalter 19.3 in eine Einfädelposition geführt und bildet einen Freiraum zur Lieferwelle 19.1. In die ser Situation lässt sich ein loses Fadenende über das Blasende 15.1 in Richtung der Prallplatte 20 ausblasen, wobei die an dem Saugende 17.2 wirkende Saugströmung den Faden erfasst und über das Führungsrohr 12.2 weiterführt. In dieser Situation bildet der Faden 24 zwischen dem Blasende 15.1 und dem Saugende 17.2 eine Verbindungslinie, die eine Bewegungsbahn der Andruckrolle 19.2 kreuzt. Somit lässt sich der Faden 24 durch Verschwenken der Andruckrolle 19.2 selbsttätig in einen Klemmspalt zwischen der Andruckrolle 19.2 und der Lieferwelle 19.1 führen. Hierzu wird der Halterantrieb 19.4 aktiviert und die Andruckrolle 19.2 wird in ihre Klemmstellung geführt.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, wird der Faden zur Übergabe in die Spuleinrichtung 21 durch den Säugrüssel 22.1 der Absaugeinrichtung 22 übernommen. Hierzu ist das Blasende 15.2 mit einer Blasöffnung 16 der Spuleinrichtung 21 zuge wandt. Der Säugrüssel 22.1 wird durch den Schwenkantrieb 22.2 in der Übergabeposi tion gehalten. In der Übergabeposition ist zwischen der Säugöffnung 22.3 des Säugrüs sels 22.1 und der Blasöffnung 16 des Blasendes 15.2 ein Abstand ausgebildet. Der Ab stand ist in Fig. 1 mit dem Großbuchstaben A gekennzeichnet. Der Abstand A zwischen dem Säugrüssel 22.1 und dem Blasende 15.2 ist hierbei kleiner 150 mm ausgeführt. In dieser Übergabeposition wird das lose Fadenende durch das Führungsrohr 12.2 auf grund der Blasströmung des Injektors 13.2 aus dem Blasende 15.2 herausgeblasen und unmittelbar gegenüberliegend von der Säugöffnung 22.3 des Säugrüssels 22.1 der Ab saugeinrichtung 22 aufgenommen. Der Säugrüssel 22.1 ist mit einer hier nicht darge stellten Abfallleitung gekoppelt, um dem Faden zu einem Abfallbehälter zu führen.
Zur weiteren Erläuterung wird neben der Fig. 1 auch zu der Fig. 2 Bezug genom men. In Fig. 2 ist die Spuleinrichtung 21 in einer Draufsicht dargestellt. Insoweit gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist eine Spulhülse 21.3 zwischen den Klemmtellem 21.2 gespannt und wird von dem Spulenhalter 21.1 an der Treibwalze 21.4 gehalten. Der Säugrüssel 22.1 befindet sich in Fig. 2.1 ebenfalls in der Übergabeposition. Sobald der Faden von dem Säugrüssel 22.1 erfasst ist, wird der Schwenkantrieb 22.2 aktiviert, um dem Säugrüssel 22.1 um einen Drehwinkel im Bereich von mind. 180° zu ver- schwenken. So lässt sich der Säugrüssel 22.1 dem Klemmteller 21.2 zuführen, durch welchen eine Übernahme des Fadens folgt. Diese Situation ist in Fig. 2 gestrichelt dar gestellt. Der Schwenkantrieb 22.2 des Säugrüssels 22.1 ist vorzugsweise als ein Schrittmotor ausgeführt, um eine wiederholbare und exakte Positionierung zur Über nahme und zur Weitergabe des Fadens einstellen zu können. In der Fig. 2 ist der Dreh winkel des Säugrüssels mit dem Bezugskennzeichen a dargestellt.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist das Führungsrohr 12.1 der Hilfs einrichtung 11 unterhalb einer Plattform 23 angeordnet. Da die Spuleinrichtungen 21 benachbarter Bearbeitungsstellen etagenförmig unterhalb oder oberhalb der dargestell ten Spuleinrichtung 31 angeordnet sind, weisen die benachbarten Führungsrohre 12.2 der benachbarten Hilfseinrichtungen unterschiedliche Längen auf. Die Spuleinrichtun gen sind daher bevorzugt an einem Wickelgestellt angeordnet, das gegenüber einem Prozessgestell, in welcher die zweite Heizeinrichtung 10 gehalten ist, einen Bedie nungsgang vorsieht. Insoweit ist das Führungsrohr 12.1 bevorzugt zur Überbrückung einer unteren Plattform 23 vorgesehen. Hierzu ist in Fig. 1 schematisch die Situation eines Bedienungsganges aufgezeigt.
Grundsätzlich ist die in Fig. 1 dargestellte Anordnung der Hilfseinrichtung 11 je doch nicht auf bestimmte Querschnittsformen von Maschinengestellen beschränkt. We sentlich hierbei ist, dass die sich zwischen den Blasenden 15.1 und 15.2 und den Sau genden 17.1 und 17.2 ausbildenden Freistrecken möglichst kurz gehalten werden, um eine sichere und reproduzierbare Fadenführung beim Einfädeln des Fadens zu erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Texturiermaschine zum Verstrecken und Kräuseln synthetischer Fäden mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen, wobei jede der Bearbeitungsstellen mehrere Lie ferwerke (3, 7, 19), mehrere Behandlungseinrichtungen (4, 5, 6, 10) und eine Spu leinrichtung (21) zum Wickeln einer Spule aufweisen, wobei jede der Bearbei tungsstellen eine pneumatische Hilfseinrichtung (11) mit mehreren Führungsrohren (12.1, 12.2) und mehreren Injektoren (13.1, 13.2) zum Einfädeln des Fadens auf weist und wobei die Hilfseinrichtung (11) mit einem Blasende (15.1, 15.2) an ei nem der Führungsrohre (12.1, 12.2) mit einer der Spuleinrichtung (21) zugeordne ten Ab saugeinrichtung (22) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab saugeinrichtung (22)einen schwenkbaren Säugrüssel (22.1) aufweist, welcher zur Übernahme des Fadens mit einem kurzen Abstand gegenüberliegend zum Blasende (15.1, 15.2) des Führungsrohres (12.1, 12.2) positionierbar ist.
2. Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen einer Säugöffnung (22.3) des Säugrüssels (22.1) und einer Blasöff- nung (18) des Führungsrohres (12.1, 12.2) in einer Übergabeposition des Säugrüs sels (22.1) kleiner 150 mm ist.
3. Texturiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Säugrüssel (22.1) der Spuleinrichtung (21) im Fadenlauf vorgeordnet ist und inner halb eines Drehwinkels (2) von mindestens 180° bewegbar ist.
4. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Säugrüssel (22.1) mit einem Schwenkantrieb (22.2) gekoppelt ist und dass der Schwenkantrieb (22.2) durch einen Schrittmotor gebildet ist.
5. Texturi emaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (12.1, 12.2) gegenüberliegend zum Blasende (15.1, 15.2) einen der Injektoren (13.1, 13.2) mit einem Saugrohr (14.1, 14.2) aufweist, dass ein Sau gende (17.1, 17.2) des Saugrohres (14.1, 1.2) einer schwenkbaren Andruckrolle (19.2) eines der Lieferwerke (3, 7, 19) zugeordnet ist, welche Andruckrolle (19.2) mit einer Lieferwelle (19.1) zur Führung des Fadens zusammenwirkt, und dass ein Blasende (15.1, 15.2) eines weiteren Führungsrohres (12.1, 12.2) der Andruckrolle (19.2) im Fadenlauf vorgeordnet ist.
6. Texturiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbin- dungsline zwischen dem Blasende (15.1) des vorgeordneten Führungsrohres (18.1) und einem Saugende (17.2) des nachgeordneten Saugrohres (14.2) eine Bewe gungsbahn der Andruckrolle (19.2) kreuzt.
7. Texturiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckrol le (19.2) an einem beweglichen Klemmhalter (19.3) gehalten ist, welcher durch ei nen Halterantrieb (19.4) zwischen einer Einfädel Stellung und einer Klemmstellung führbar ist.
8. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Saugende (17.2) des nachgeordneten Saugrohres (14.2) eine Prallplatte (20) zugeordnet ist, die mit Abstand gegenüberliegend einer Blasöffnung (18) vom Blasende (15.1) des vorgeordneten Führungsrohres (12.1) angeordnet ist.
9. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgeordnet Führungsrohr (12.1) einen weiteren Injektor (13.1) mit einem Saugrohr (14.1) aufweist und dass ein Saugende (17.1) des Saugrohres (14.1) an ei nem Auslass (10.3) einer Heizrohre (10.1) einer Heizeinrichtung (10) angeschlos sen ist.
PCT/EP2020/067603 2019-06-29 2020-06-24 Texturiermaschine WO2021001223A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20735119.8A EP3990377B1 (de) 2019-06-29 2020-06-24 Texturiermaschine
CN202080046582.0A CN114007968A (zh) 2019-06-29 2020-06-24 变形机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004569.6A DE102019004569A1 (de) 2019-06-29 2019-06-29 Texturiermaschine
DE102019004569.6 2019-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021001223A1 true WO2021001223A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=71266641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/067603 WO2021001223A1 (de) 2019-06-29 2020-06-24 Texturiermaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3990377B1 (de)
CN (1) CN114007968A (de)
DE (1) DE102019004569A1 (de)
WO (1) WO2021001223A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2226489A1 (en) * 1973-04-19 1974-11-15 Chavanoz Sa Yarn texturing device using false twist bush - with pneumatic device for advancing yarn from bush to take-up device
FR2380972A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Asa Sa Dispositif pour le passage pneumatique d'un fil jusqu'a l'organe de reception sur une machine de renvidage textile
WO2004018749A1 (de) 2002-07-30 2004-03-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
WO2017178312A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH580180A5 (de) * 1975-01-17 1976-09-30 Heberlein & Co Ag
JP4169690B2 (ja) * 2001-06-30 2008-10-22 バルマーク アクチエンゲゼルシヤフト 繊維機械
DE10132633A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine
CN201933245U (zh) * 2010-12-02 2011-08-17 欧瑞康(中国)科技有限公司 变形机
DE112014005405A5 (de) * 2013-11-27 2016-08-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine und Verfahren zum Bedienen einer Spulstelle einer Texturiermaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2226489A1 (en) * 1973-04-19 1974-11-15 Chavanoz Sa Yarn texturing device using false twist bush - with pneumatic device for advancing yarn from bush to take-up device
FR2380972A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Asa Sa Dispositif pour le passage pneumatique d'un fil jusqu'a l'organe de reception sur une machine de renvidage textile
WO2004018749A1 (de) 2002-07-30 2004-03-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
WO2017178312A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens

Also Published As

Publication number Publication date
EP3990377A1 (de) 2022-05-04
DE102019004569A1 (de) 2020-12-31
EP3990377B1 (de) 2023-06-07
CN114007968A (zh) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
DE4420979B4 (de) Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
EP1707524A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3824850C2 (de)
EP1331192A2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
EP1926674B1 (de) Textilmaschine
DE102016119237A1 (de) Luftspinnmaschine
DE102007014511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer multifiler Fäden
DE102020132458A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2549002B1 (de) Garnbehandlungskammer
EP3990377A1 (de) Texturiermaschine
DE10234554A1 (de) Texturiermaschine
EP1401750B1 (de) Texturiermaschine
EP2665668B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens
EP1404909B1 (de) Texturiermaschine sowie Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens
EP1425450B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1112218B1 (de) Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
WO2019238481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen einer fadenschar
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
DE102016121093A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE3330352C3 (de) Ringspinnmaschine
EP4177203A1 (de) Garnspanner sowie arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem garnspanner
WO2010063692A1 (de) Vorrichtung zum umwinden eines kontinuierlich zulaufenden faserstranges sowie ein verfahren zum anlegen eines kontinuierlich zulaufenden faserstrangs in eine umwindevorrichtung
WO2007006498A2 (de) Texturiermaschine
DD272638B5 (de) Vorrichtung zur Bildung einer waehlbaren Reservewicklung beim Aufwickeln synthetischer Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20735119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020735119

Country of ref document: EP

Effective date: 20220131