EP1401750B1 - Texturiermaschine - Google Patents
Texturiermaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1401750B1 EP1401750B1 EP02754834A EP02754834A EP1401750B1 EP 1401750 B1 EP1401750 B1 EP 1401750B1 EP 02754834 A EP02754834 A EP 02754834A EP 02754834 A EP02754834 A EP 02754834A EP 1401750 B1 EP1401750 B1 EP 1401750B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide
- yarn
- thread
- opening
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/20—Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H51/00—Forwarding filamentary material
- B65H51/16—Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H65/00—Securing material to cores or formers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/0206—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
- D02G1/0266—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/0206—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
- D02G1/0266—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
- D02G1/0273—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines threading up and starting the false-twisting machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a texturing machine for crimping threads according to the preamble of claim 1.
- Such texturing machines are used to curl and stretch a smooth laid thread in a texturing process.
- the texturing machine has a plurality of processing units and a winding device, which are arranged in a machine frame combined into a yarn path.
- the process units such as delivery mechanisms, heaters, cooling devices, texturing units, Tangel pleasingen and preparation devices are often arranged in the machine frame over two floors.
- the known texturing machines therefore require special auxiliary devices in order to create the submitted thread in the process units up to the winding at the beginning of a process. For example, from FR 2 380 972 or FR 2 695 631 A1 it is known to pneumatically guide the thread through guide tubes for the purpose of laying the gate.
- the thread is passed through a guide tube until just before the take-up device and blown out at the end of the guide tube through a blow opening.
- a baffle plate is arranged at a distance from the blow opening, which causes a deflection of the thread to the take-up device.
- the thread is then taken over by a suction device.
- the known devices generally have the disadvantage that due to the thread undergoes a directional deflection only with very strong blowing effect or recording the loose thread is also made possible only by a very high suction.
- the problem arises that the thread sticks to the baffle plate due to the preparation residues adhering to the thread from the pretreatment.
- US Pat. No. 3,801,030 discloses a winding process with a nozzle for an open-guided thread arranged laterally to the thread path.
- the invention is characterized in that the thread is guided without deflection for transfer to the winding device.
- the blow opening of the guide tube and the receiving opening of the suction device are arranged opposite one another in a guide plane.
- the guide level is substantially identical or close to a traversing plane, in which the thread is guided by a traversing yarn guide during winding.
- the thread can take over without additional thread guide devices immediately after the transfer into the suction device by the thread guide or the traversing yarn guide.
- the threading and the application of the thread in the winding device are thus possible in a very short time, so that, for example, after a yarn break very short process interruptions can be realized.
- the guide plane and the traversing plane must therefore be formed at least so close to each other that a thread takeover is possible by a moving in the traversing plane yarn guide from the management level in the traversing plane.
- a long distance between the blow opening and the receiving opening and on the other hand to avoid sticking of the thread is provided according to an advantageous embodiment of the invention to arrange a sliding between the blow opening and the receiving opening.
- the sliding plate extends at least partially along the management level. In this case, the sliding plate is such that adhering does not occur even when in contact with the thread.
- Particularly effective sliding plates which are formed from a perforated plate or a sieve-shaped sheet metal.
- the spin finish required for further processing during the process is advantageously applied to the thread only after the initial application of the thread.
- the development of the invention according to claim 4 is particularly advantageous.
- the blow opening is followed by a preparation device, which is held on a movable support.
- the carrier can be positioned between a threading position outside the traversing plane and an operating position in the traversing plane. This advantageously prevents dissection during threading. Only when the thread is applied in the take-up device, a preparation of the thread takes place.
- the carrier is preferably connected to a controllable actuator.
- the preparation device can thus be moved from the threading position into the operating position and vice versa.
- the carrier is particularly adapted to receive, in addition to the preparation device, a head thread guide which forms the tip of the traversing triangle during the winding of the thread.
- the head thread guide is the preparation device downstream, so that the traversing movement of the thread can not adversely affect the application of the preparation.
- the thread per processing point is pneumatically conveyed through a plurality of guide tubes for initial application.
- a separating knife is arranged, which automatically cuts through the thread during threading into the suction opening.
- the particularly advantageous development of the invention according to claim 8 is characterized in that a positioning of the manually guided suction gun is no longer required.
- the separating knife is assigned a movable thread guide, the thread guide and the separating knife cooperating for threading the thread into the suction opening.
- the Einfädelposition is taken here by the thread guide, which thus ensures that the thread is both severed and drawn into the suction opening.
- the threading can advantageously bring about the fact that the guide tube, the heater is assigned such that the thread inlet of the heater forms the suction opening for threading the thread. This ensures at the same time the threading of the thread in the heating channel of the heater.
- the blow opening of the first guide tube is arranged opposite a suction opening of the following guide tube.
- a guide plate is arranged between the blow opening and the suction opening.
- the guide plate may be formed as a substantially elongated plate or as a curved sheet. With an elongated sheet larger distances can be bridged advantageous. By a curved sheet deflections of the thread can be executed.
- the inventive method is characterized by the fact that the thread with high security and reproducible in the winding device feasible and can be applied in a short time.
- a processing point of a texturing machine is shown schematically.
- the texturing machine has a plurality of processing stations, in each of which a thread is textured and wound.
- Each of the processing points is thus constructed the same, so that the individual process units of the texturing machine will be described below with reference to the yarn path of a processing station.
- a feed bobbin 1 is attached to a mandrel 2.
- the feed bobbin 1 contains a smooth thermoplastic thread 36.
- the thread 36 is pulled off at the top from the supply bobbin 1 by a first delivery mechanism 5.
- the feed bobbin 1 is followed by a yarn guide 4 From the delivery mechanism 5, the yarn 36 passes into a texturing zone.
- the texturing zone is formed by a texturing unit 8, a heating device 6 and a cooling device 7.
- the texturing unit 8 is designed in this example as a false twister, so that the false twist generated in the thread 36 is fixed within the heater 6 and the cooling device 7.
- the texturing unit 8 is preceded by a deflection roller 9.
- the thread 36 is withdrawn from the texturing zone by a second delivery mechanism 10 and conveyed to an aftertreatment zone.
- a second heating device 11 is provided in the post-treatment zone.
- the heater 11 is a third delivery mechanism 14 downstream.
- the delivery mechanism 14 is designed as Galettenannonwerk with the galette 16 and the overflow roller 17th
- the delivery mechanisms 5 and 10 are exemplified as so-called Klemmtruckwerke executed, in which the thread between a driven delivery shaft and a voltage applied to the periphery of the delivery shaft pressure roller is performed.
- the delivery mechanism 14 is followed by a take-up device 20.
- the winding device 20 includes a pivotally mounted coil holder 24, at the free end of a sleeve 23 is tensioned.
- the sleeve 23 abuts the circumference of a drive roller 22, which is driven by a drive at a substantially constant peripheral speed.
- the traversing device 21 is provided, through which the thread is guided back and forth within the spool width.
- Such traversing devices may have a traversing thread guide 37 driven by a reverse-thread shaft or a traverse thread guide 37 driven by a belt drive.
- the traversing yarn guide 37 moves in parallel to the drive roller 22 and spans with an upstream head thread guide 39 to a traversing plane.
- the head thread guide 39 is arranged with a preparation device 38 on a carrier 40.
- the carrier 40 is pivotally mounted on the pivot axis 41 and adjustable by means of the actuator 42 between an operating position (shown in phantom) and a contact position.
- the thread 36 is guided successively through the preparation device 38 and the head thread guide 39.
- they preferably have a V-shaped thread guide groove, so that the thread is automatically introduced into the preparation device 38 and the head thread guide 39 when the carrier 40 is pivoted.
- the head thread guide 39 is in this case downstream of the preparation device 38 and forms the end of the traversing triangle.
- the texturing machine has a threading device for pneumatically conveying the thread 36, which is formed essentially by the guide tubes 12 and 18.
- the guide tube 12 is connected to an injector 13 at the output of the second heater 11.
- a suction port 33 is formed on the inlet side of the heater 11, through which an air flow is sucked in with the injector 13 activated.
- the suction opening 33 in the inlet region of the heating device 11 is associated with a separating knife 31.
- the separating knife 31 is fixed in a holder 32.
- a yarn guide 29 is provided, which is connected to an actuator 30.
- the yarn guide 29 can be moved by the actuator 30 in the direction of the suction opening 33.
- the guide tube 11 attached to the guide tube 12 has at the opposite end a blow opening 34.
- the blow opening 34 opens on an inlet side of the delivery mechanism 14.
- a suction opening 28 of a second guide tube 18 is formed on the opposite discharge side of the delivery mechanism 14.
- the blow opening 34 of the first guide tube 12 and the suction opening 28 of the second guide tube 18 in a plane opposite.
- the Suction opening 28 of the guide tube 18 are associated with two elongated guide plates 44.1 and 44.2, which are aligned in a V-shape to each other to facilitate the capture of the loose thread end when passing through the suction port 28.
- the guide tube 18 is connected to an injector 19, which generates in the guide tube 18 an air flow, which is directed in the direction of yarn travel.
- the guide tube 18 terminates immediately in front of the winding device 20.
- the blowing opening 27 at the end of the guide tube 18 is located opposite a receiving opening 26 of a suction device 25 in a guide plane.
- the suction device 25 is assigned to the take-up device 20 in order to take over and remove the yarn 36 during the package exchange processes.
- the blow opening 27 on the guide tube 18 are the preparation device 38 and the head thread guide 39 downstream.
- the preparation device 38 and the head thread guide 39 are pivoted by the carrier 40 and the actuator 42 in a threading position outside the guide plane.
- the traversing yarn guide 37 is held for the first application of the thread outside the yarn path at one end of the traverse stroke.
- a sliding plate 43 is arranged shortly below the guide plane in a partial area.
- the sliding plate 43 extends parallel to the guide plane and is preferably made of a perforated plate or a sieve-shaped sheet metal.
- the suction device 25 is arranged in the thread running direction behind the drive roller 22. However, it is also possible to place the suction device 25 immediately behind the traversing device 21 and in front of the drive roller 22.
- Fig. 1 the processing point of the illustrated embodiment of the texturing machine is shown immediately before the start of the process.
- the running thread 36 is already guided by the processing units 5, 6, 7, 8, 10, 11 and 14 arranged successively in the thread.
- the thread 36 is received by the suction device 25 and guided to a waste container.
- the thread 36 is first performed manually by means of a suction gun 35. After the thread 36 has been inserted into the process units 5, 6, 7, S and 10, the thread 36 is inserted by means of the suction gun 35 in a guide groove of the thread guide 29 (shown in phantom). Thus, the application process for an operator is already finished. The subsequent threading of the thread 36 to the winding device 20 takes place automatically.
- the yarn guide 29 is moved by the actuator 30 in the direction of the suction opening 33 of the heater 11.
- the outgoing thread end between the suction opening 33 and the held suction gun 35 is severed by the separating knife 31. Now, the thread 36 is guided by the air flow in the guide tube 12 to the blow opening 34.
- the thread 36 blown out of the guide tube 12 is taken over by the suction opening 2B of the second guide tube 18 on the opposite side of the delivery mechanism 14.
- the application device 15 could be formed for example by a pivot drive and a pivotable yarn guide, which applies the yarn in several wraps to the delivery mechanism 14.
- the yarn is caught by means of the traversing yarn guide 37 and a catching device not shown here and wound on the sleeve 23.
- the carrier 40 is pivoted with the preparation device 38 and the head thread guide 39 in the operating position, so that the thread 36 receives a preparation job and is fed via the head thread guide 39 of the winding.
- the injectors 13 and 19 for pneumatic conveying of the thread during winding can be switched off. However, it is also possible not to turn off the injectors 13 and 19 during the winding to support the yarn feeding. This makes it possible in particular to realize low thread tensions when winding up the thread.
- FIG. 2 schematically shows a partial view of a further embodiment of the texturing machine according to the invention. Only the processing units immediately before the take-up device are shown in a machine frame 45. Here, the facilities of the texturing machine on the machine frame 45 from two sides, the operating side 46 and the Doffseite 47, operable. On the Doffseite 47 of the machine frame 45, the winding devices 20 could be arranged side by side and one above the other. In Fig. 2, the winding device 20 a processing point is shown. From the Doffseite 47, the fully wound coils of the winding can be removed and transported away.
- the processing units such as texturing unit, delivery mechanisms and Tangel styles, could be arranged, which could be operated out of an operating gear out by an operator.
- each processing point is designed with guide tubes 12 and 18 which permit pneumatic transport of the thread 36.
- a delivery mechanism 10 is arranged on the operating side 46 in the lower region of the machine frame 45.
- the delivery mechanism 10 is in this case formed by the godet 16.1 and the overflow roller 17.1, which are wrapped by the thread 36 several times.
- the delivery mechanism 10 is located on the opposite Doffseite 47 another delivery 14 opposite.
- the delivery mechanism 14 is formed by a galette 16.2 and an overflow roller 17.2, which are repeatedly looped around by the thread.
- a heating device 11 and a subsequent to the output of the heater 11 guide tube 12 is arranged in the yarn path between the godets 16.1 of the delivery mechanism 10 and the godet 16.2 of the delivery mechanism 14.
- the guide tube 12 is connected to an injector 13, which generates a flowing in the direction of yarn flow air flow.
- the heating device 11 forms a suction opening 33 on the inlet side.
- the suction opening 33 in the input region of the heating device 11 is provided with a separating knife 31 on a holder 32.
- the winding device 20 is arranged above the delivery mechanism 14.
- the winding device 20 has in the thread running direction a traversing device 21, a drive roller 22 and a suction device 25.
- a sleeve or a coil 48 is held by a coil holder 24.
- a guide tube 18 is arranged in the machine frame 45.
- the guide tube 18 has a suction opening 28 which is arranged on the side opposite to the blowing opening 34 of the guide tube 12 side of the delivery mechanism 14.
- the blowing opening 34 and the suction opening 28 are opposite each other at an angle.
- the guide tube 18 has at the other end a blow opening 27 which faces the traversing device and lies within the traversing plane.
- a guide plate 44 is arranged in the blowing direction and suction direction at a distance from the delivery mechanism 14.
- the guide plate 44 has a curvature which causes a directional deflection of the air flow emerging from the blow opening 34.
- a preparation device 38 and a head thread guide 39 are arranged in the yarn path.
- the preparation device 38 and the head thread guide 39 are fastened to a carrier 40, which is designed to be height-adjustable by means of an actuator 42.
- the carrier 40 can be adjusted by the actuator 42 between an operating position (as shown in FIG. 2) and a threading position. In the threading position, the preparation device 38 and the head thread guide 39 are outside the traversing plane, which is at the same time the guide plane of the thread for transferring the thread from the blow opening 27 to a receiving opening 26 of the suction device 25.
- the thread 36 is guided by means of a manually guided suction gun to the suction port 33 in the inlet region of the heater 11.
- the injectors 13 of the guide tube 12 and 19 of the guide tube 18 are activated.
- the thread 36 is sucked into the suction opening 33 after separation on the cutting blade 31 and blown out of the blow opening 34.
- the loose thread is then deflected to the guide plate 44 to the suction port 28 back.
- the thread 36 is blown through the blow opening 27 to the opposite receiving opening 26 of the suction device 25.
- the winding process in the processing point can begin.
- Fig. 2 the processing point is shown during the texturing process, so that the thread 36 is wound into the spool 48.
- FIG. 3 schematically shows a partial view of a further embodiment of the texturing machine according to the invention.
- the exemplary embodiment is essentially identical to the preceding exemplary embodiment according to FIG. 2. In that regard, reference is made to the preceding description and only the differences are shown here.
- each processing point is designed with guide tubes 12 and 18, which allow a pneumatic transport of the thread 36.
- a delivery mechanism 10 is arranged on the operating side 46 in the lower region of the machine frame 45.
- the delivery mechanism 10 is located on the opposite Doffseite 47 another delivery 14 opposite.
- a heater 11 and a guide tube 12 is arranged in the yarn path between the delivery mechanisms 10 and 14.
- the guide tube 12 has a portion in the yarn running direction in front of the heater 11 and a portion behind the heater 11. At the portion of the guide tube 12 in front of the heater 11, the guide tube 12 is connected to an injector 13, which generates an air flow flowing in the thread running direction.
- a suction port 33 is formed at the front end of the guide tube 12 to receive the supplied thread 36.
- a cutting device is provided which has a separating knife 31 and a holder 32.
- the holder 32 is attached thereto, for example, on the machine frame.
- the assignment of the cutting blade 31 to the suction port 33 is dimensioned such that when manual Feeding by means of a suction gun when threading the thread this is automatically cut.
- the guide tube 18 is arranged downstream of the delivery mechanism 14, with the blow opening 34 of the section of the guide tube 12 arranged behind the heating device 11 and the suction opening 28 of the guide tube 18 facing or cooperating with the thread transfer.
- the second guide tube 18 is connected to the injector 19 and has a facing in the direction of the winding device 20 blowing opening 27.
- the blow opening 27 is associated with a receiving opening 26 of the suction device 25.
- the suction device 25 is viewed in the direction of yarn travel behind a drive roller 22, on which rests in the operating state, a coil to be wound.
- the drive roller 22 is a traversing device 21 and a preparation device 38 and a head thread guide 39 upstream.
- the traversing device 21 has a traversing yarn guide 37 which is guided back and forth in a traversing plane. The traversing plane is shown by dashed lines in FIG.
- a thread 36 is being blown out of the blow opening 27 of the guide tube 18 in the direction of the suction opening 26 of the suction device 25.
- the suction opening 26 and the blowing opening 27 thereby span a management plane which lies in the immediate vicinity of the traversing plane.
- the guide plane defined by the blow opening 27 and the suction opening 26 is formed to the traversing plane such that upon movement of the yarn guide 37 of the thread 36 can be caught and taken automatically.
- two variants of the method can be distinguished, in which the yarn is caught by the traversing yarn guide 37 before the bearing of a sleeve on the circumference of the drive roll 22 or in which the yarn is caught on the circumference of the drive roll 22 after the sleeve has been laid.
- the latter variant can be used to improve the thread transfer from the management level in the traversing plane yet.
- the carrier 40 which holds the preparation device 38 and the head thread guide 39, is held in a threading position.
- the actuator 42 has been activated before threading the thread.
- the actuator 42 is activated to move the carrier 40 with the dissector and the head thread guide into the traversing plane so that the dissector 38 and the head thread guide 39 are in the operative position for Wetting and guiding the thread 36 are held.
- FIGS. 1, 2 and 3 are exemplary in the arrangement and the design of the processing units.
- Essential for the automatic operation of the texturing machine is the simple and fast first application of the thread in the winding device.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
- Winding Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zum Kräuseln von Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Texturiermaschinen werden eingesetzt, um einen glatten vorgelegten Faden in einem Texturierprozeß zu kräuseln und zu verstrecken. Hierzu weist die Texturienmaschine mehrere Prozeßaggregate sowie eine Aufwickeleinrichtung auf, die in einem Maschinengestell zu einem Fadenlauf kombiniert angeordnet sind. Die Prozeßaggregate wie beispielsweise Lieferwerke, Heizeinrichtungen, Kühleinrichtungen, Texturieraggregate, Tangeleinrichtungen und Präparationseinrichtungen sind in dem Maschinengestell oftmals über zwei Etagen angeordnet. Die bekannten Texturiermaschinen benötigen daher besondere Hilfseinrichtungen, um zu Beginn eines Prozesses den vorgelegten Faden in die Prozeßaggregate bis hin zur Aufwicklung anzulegen. So ist beispielsweise aus der FR 2 380 972 oder der FR 2 695 631 A1 bekannt, den Faden pneumatisch durch Führungsrohre zum Frstanlegen zu führen. So wird der Faden durch ein Führungsrohr bis kurz vor die Aufwickeleinrichtung geführt und am Ende des Führungsrohres durch eine Blasöffnung ausgeblasen. In Blasrichtung ist dabei eine Prallplatte in Abstand zur Blasöffnung angeordnet, die eine Umlenkung des Fadens zur Aufwickeleinrichtung bewirkt. In der Aufwickeleinrichtung wird der Faden sodann durch eine Saugvorrichtung übernommen.
- Die bekannten Vorrichtungen besitzen jedoch generell den Nachteil, daß aufgrund der Faden nur bei sehr starker Blaswirkung eine gerichtete Umlenkung erfährt bzw. das Aufnehmen des losen Fadens ebenfalls nur durch eine sehr hohe Saugwirkung ermöglicht wird. Zusätzlich tritt das Problem auf, daß der Faden aufgrund der aus der Vorbehandlung an dem Faden anhaftenden Präparationsreste an der Prallplatte haften bleibt.
- Die US 3,801,030 offenbart einen Aufwicklungsprozess mit einer Seitlich zum Fadenverlauf angeordneten Düse für einen offen geführten Faden.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Texturiermaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Faden vor Prozeßbeginn mit großer Sicherheit und auf einfache Weise automatisch in die Aufwickeleinrichtung führbar und anlegbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Texturiermaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie mit einem Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens in einer Aufwickeleinrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 12 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
- Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Faden ohne Umlenkung zur Übergabe in die Aufwickeleinrichtung geführt wird. Hierzu sind die Blasöffnung des Führungsrohres und die Aufnahmeöffnung der Absaugvorrichtung gegenüberliegend in einer Führungsebene angeordnet. Die Führungsebene ist dabei im wesentlichen identisch oder nahe zu einer Changierebene, in welcher der Faden durch einen Changierfadenführer während des Aufwickelns geführt ist. Dadurch läßt sich der Faden ohne zusätzliche Fadenführungseinrichtungen unmittelbar nach der Übergabe in die Absaugvorrichtung durch den Fadenführer bzw. den Changierfadenführer übernehmen. Die Einfädelung und das Anlegen des Fadens in die Aufwickeleinrichtung sind somit in sehr kurzer Zeit möglich, so daß beispielsweise nach einem Fadenbruch sehr kurze Prozeßunterbrechungen realisiert werden können. Die Führungsebene und die Changierebene müssen daher zumindest so nahe zueinander ausgebildet sein, daß eine Fadenübernahme durch einen in der Changierebene bewegten Fadenführer aus der Führungsebene in die Changierebene möglich ist.
- Um einerseits eine weite Strecke zwischen der Blasöffnung und der Aufnahmeöffnung zu überbrücken und andererseits ein Anhaften des Fadens zu vermeiden, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, ein Gleitblech zwischen der Blasöffnung und der Aufnahmeöffnung anzuordnen. Das Gleitblech erstreckt sich hierbei zumindest teilweise entlang der Führungsebene. Dabei ist das Gleitblech derart beschaffen, daß auch bei Kontakt mit dem Faden ein Anhaften unterbleibt.
- Besonders wirkungsvoll sind Gleitbleche, die aus einem gelochten Blech oder aus einem siebförmigen Blech gebildet sind.
- Um das automatische Einfädeln des Fadens zu erleichtern, wird der für die Weiterverarbeitung erforderliche Präparationsauftrag während des Prozesses vorteilhaft erst nach dem Erstanlegen des Fadens auf den Faden aufgetragen. Hierzu ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 besonders vorteilhaft. Dabei ist der Blasöffnung eine Präparationseinrichtung nachgeordnet, die an einem beweglichen Träger gehalten ist. Der Träger ist zwischen einer Einfädelposition außerhalb der Changierebene und einer Betriebsposition in der Changierebene positionierbar. Damit wird vorteilhaft das Präparieren während dem Einfädeln vermieden. Erst wenn der Faden in der Aufwickeleinrichtung angelegt ist, erfolgt eine Präparation des Fadens.
- Um die Betriebsposition nach dem Einfädeln sicher cinzunehmen, ist der Träger vorzugsweise mit einem steuerbaren Aktor verbunden. Durch Aktivierung des Aktors läßt sich somit die Präparationseinrichtung aus der Einfädelposition in die Betriebsposition bewegen und umgekehrt.
- Der Träger ist insbesondere dazu geeignet, neben der Präparationseinrichtung einen Kopffadenführer aufzunehmen, der die Spitze des Changierdreiecks während des Aufwickelns des Fadens bildet. Der Kopffadenführer ist der Präparationseinrichtung nachgeordnet, so daß die Changierbewegung des Fadens sich nicht negativ auf die Aufbringung der Präparation auswirken kann.
- Um größere Strecken und insbesondere für eine Bedienperson schwer zugängliche Bereiche der Maschine mit dem Faden durchlaufen zu können, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Faden pro Bearbeitungsstelle durch mehrere Führungsrohre zum Erstanlegen pneumatisch gefördert. Im Bereich der Saugöffnung des ersten Führungsrohres ist ein Trennmesser angeordnet, das den Faden beim Einfädeln in die Saugöffnung automatisch durchtrennt. Der besondere Vorteil dieser Weiterbildung liegt somit darin, daß eine Bedienperson den laufenden Faden ausschließlich mit einer Saugpistole positionieren muß, um eine Übergabe zu dem Führungsrohr zu ermöglichen. Durch die Kombination zwischen dem Trennmesser und der Saugöffnung des Führungsrohres wird erreicht, daß das Erfassen des Fadens sowie das Trennen des Fadens selbsttätig nach Erreichen einer Einfädelposition der manuell geführten Saugpistole erfolgt.
- Die besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 zeichnet sich dadurch aus, daß eine Positionierung der manuell geführten Saugpistole nicht mehr erforderlich ist. Zur Übergabe des Fadens in die Saugöffnung ist dem Trennmesser ein beweglicher Fadenführer zugeordnet, wobei der Fadenführer und das Trennmesser zum Einfädeln des Fadens in die Saugöffnung zusammenwirken. Die Einfädelposition wird hierbei durch den Fadenführer eingenommen, der somit sicherstellt, daß der Faden sowohl durchtrennt als auch in die Saugöffnung cingezogen wird.
- Bei Einsatz einer Heizeinrichtung mit geschlossenem Heizkanal läßt sich die Einfädelung vorteilhaft dadurch herbeiführen, daß dem Führungsrohr die Heizeinrichtung derart zugeordnet wird, daß der Fadeneinlaß der Heizeinrichtung die Saugöffnung zum Einfädeln des Fadens bildet. Damit wird gleichzeitig das Einfädeln des Fadens in den Heizkanal der Heizeinrichtung sichergestellt.
- Zur Übergabe des Fadens von einem Führungsrohr zum nächsten Führungsrohr ist die Blasöffnung des ersten Führungsrohres gegenüberliegend einer Saugöffnung des folgenden Führungsrohres angeordnet. Dabei ist zwischen der Blasöffnung und der Saugöffnung ein Führungsblech angeordnet. Das Führungsblech kann als ein im wesentlichen langgestrecktes Blech oder als ein gekrümmtes Blech ausgebildet sein. Bei einem langgestreckten Blech können größere Entfernungen vorteilhaft überbrückt werden. Durch ein gekrümmtes Blech sind Umlenkungen des Fadens ausführbar.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß der Faden mit hoher Sicherheit und reproduzierbar in die Aufwickeleinrichtung führbar und in kurzer Zeit anlegbar ist.
- Die Erfindung ist unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Texturiermaschine nachfolgend näher beschrieben.
- Es stellen dar:
- Fig. 1
- schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine;
- Fig. 2 und Fig. 3
- schematisch Ausschnitte aus weiteren Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Texturiermaschine.
- In Fig. 1 ist schematisch eine Bearbeitungsstelle einer erfindungsgemäßen Texturiermaschine dargestellt. Die Texturiermaschine besitzt eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen, in welcher jeweils ein Faden texturiert und aufgespult wird. Jede der Bearbeitungsstellen ist somit gleich aufgebaut, so daß anhand des Fadenlaufs einer Bearbeitungsstelle die einzelnen Prozeßaggregate der Texturiermaschine nachfolgend beschrieben werden.
- In einem Gatter 3 ist auf einem Dorn 2 eine Vorlagespule 1 aufgesteckt. Die Vorlagespule 1 enthält einen glatten thermoplastischen Faden 36. Der Faden 36 wird über Kopf von der Vorlagespule 1 durch ein erstes Lieferwerk 5 abgezogen. Hierzu ist der Vorlagespule 1 ein Fadenführer 4 nachgeordnet Von dem Lieferwerk 5 gelangt der Faden 36 in eine Texturierzone. Die Texturierzone wird durch ein Texturieraggregat 8, eine Heizeinrichtung 6 und eine Kühleinrichtung 7 gebildet. Das Texturieraggregat 8 ist in diesem Beispiel als ein Falschdrallgeber ausgeführt, so daß der in dem Faden 36 erzeugte Falschdrall innerhalb der Heizeinrichtung 6 und der Kühleinrichtung 7 fixiert wird. Dem Texturieraggregat 8 ist eine Umlenkrolle 9 vorgeordnet.
- Der Faden 36 wird durch ein zweites Lieferwerk 10 aus der Texturierzone abgezogen und in eine Nachbehandlungszone gefördert. In der Nachbehandlungszone ist eine zweite Heizeinrichtung 11 vorgesehen. Der Heizeinrichtung 11 ist ein drittes Lieferwerk 14 nachgeordnet. Das Lieferwerk 14 ist als Galettenlieferwerk ausgebildet mit der Galette 16 und der Überlaufrolle 17.
- Die Lieferwerke 5 und 10 sind beispielhaft als sogenannte Klemmlieferwerke ausgeführt, bei welchen der Faden zwischen einer angetriebenen Lieferwelle und einer am Umfang der Lieferwelle anliegenden Druckrolle geführt ist.
- Dem Lieferwerk 14 ist eine Aufwickeleinrichtung 20 nachgeordnet. Die Aufwickeleinrichtung 20 enthält einen schwenkbar gelagerten Spulenhalter 24, an dessen freien Ende eine Hülse 23 gespannt ist. Zum Aufwickeln einer Spule liegt die Hülse 23 am Umfang einer Treibwalze 22 an, die durch einen Antrieb mit im wesentlichen konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird. Vor Auflauf des Fadens 36 auf eine Spule ist die Changiereinrichtung 21 vorgesehen, durch welche der Faden innerhalb der Spulenbreite hin- und hergeführt wird. Derartige Changiereinrichtungen können einen durch eine Kehrgewindewelle angetriebenen Changierfadenführer 37 oder einen durch einen Riementrieb angetriebenen Changierfadenführer 37 aufweisen. Der Changierfadenführer 37 bewegt sich parallel zur Treibwalze 22 und spannt mit einem vorgeordneten Kopffadenführer 39 eine Changierebene auf. Der Kopffadenführer 39 ist mit einer Präparationseinrichtung 38 an einem Träger 40 angeordnet. Der Träger 40 ist schwenkbar an der Schwenkachse 41 angebracht und mittels dem Aktor 42 zwischen einer Betriebsposition (gestrichelt dargestellt) und einer Anlegeposition verstellbar. In der Betriebsposition wird der Faden 36 nacheinander durch die Präparationseinrichtung 38 und den Kopffadenführer 39 geführt. Diese besitzen hierzu vorzugsweise eine V-förmige Fadenführungsnut, so daß der Faden bei Verschwenken des Trägers 40 selbsttätig in die Präparationseinrichtung 38 und den Kopffadenführer 39 eingeleitet wird. Der Kopffadenführer 39 ist hierbei der Präparationseinrichtung 38 nachgeordnet und bildet das Ende des Changierdreiecks.
- Um den Faden 36 zu Beginn eines Prozesses der Bearbeitungsstelle anlegen zu können, weist die Texturiermaschine eine Einfädeleinrichtung zur pneumatischen Förderung des Fadens 36 auf, die im wesentlichen durch die Führungsrohre 12 und 18 gebildet ist. Hierzu ist am Ausgang der zweiten Heizeinrichtung 11 das Führungsrohr 12 mit einem Injektor 13 angeschlossen. Dadurch wird auf der Einlaßseite der Heizeinrichtung 11 eine Saugöffnung 33 gebildet, durch welche ein Luftstrom bei aktiviertem Injektor 13 eingesogen wird. Der Saugöffnung 33 im Einlaßbereich der Heizeinrichtung 11 ist ein Trennmesser 31 zugeordnet. Das Trennmesser 31 ist in einem Halter 32 befestigt. Vor der Saugöffnung 33 und dem Trennmesser 31 ist ein Fadenführer 29 vorgesehen, welcher mit einem Aktor 30 verbunden ist. Der Fadenführer 29 läßt sich dabei durch den Aktor 30 in Richtung der Saugöffnung 33 bewegen.
- Das an der Heizeinrichtung 11 angefügte Führungsrohr 12 besitzt am gegenüberliegenden Ende eine Blasöffnung 34. Die Blasöffnung 34 mündet auf einer Zulaufseite des Lieferwerks 14. Auf der gegenüberliegenden Ablaufseite des Lieferwerks 14 ist eine Saugöffnung 28 eines zweiten Führungsrohres 18 ausgebildet. Hierbei stehen sich die Blasöffnung 34 des ersten Führungsrohres 12 und die Saugöffnung 28 des zweiten Führungsrohres 18 in einer Ebene gegenüber. Der Saugöffnung 28 des Führungsrohres 18 sind zwei langgestreckte Führungsbleche 44.1 und 44.2 zugeordnet, die V-förmig zueinander ausgerichtet sind, um das Einfangen des losen Fadenendes bei Übergabe durch die Saugöffnung 28 zu erleichtem.
- Das Führungsrohr 18 ist mit einem Injektor 19 verbunden, welcher in dem Führungsrohr 18 eine Luftströmung erzeugt, die in Fadenlaufrichtung gerichtet ist. Das Führungsrohr 18 endet unmittelbar vor der Aufwickeleinrichtung 20. Die Blasöffnung 27 am Ende des Führungsrohres 18 liegt dabei einer Aufnahmeöffnung 26 einer Absaugeinrichtung 25 in einer Führungsebene gegenüber. Die Absaugeinrichtung 25 ist der Aufwickeleinrichtung 20 zugeordnet, um während der Spulwechselvorgänge den Faden 36 zu übernehmen und abzuführen. Der Blasöffnung 27 am Führungsrohr 18 sind die Präparationseinrichtung 38 und der Kopffadenführer 39 nachgeordnet. Während des Erstanlegens des Fadens in die Aufwickeleinrichtung 20 werden die Präparationseinrichtung 38 und der Kopffadenführer 39 durch den Träger 40 und den Aktor 42 in eine Einfädelposition außerhalb der Führungsebene verschwenkt. Somit ist der Weg zwischen der Blasöffnung 27 des Führungsrohres 18 und der Aufnahmeöffnung 26 der Absaugvorrichtung 25 frei. Der Changierfadenführer 37 ist zum Erstanlegen des Fadens außerhalb des Fadenlaufs an einem Ende des Changierhubes gehalten.
- Zwischen der Blasöffnung 27 des Führungsrohres 18 und der Aufnahmeöffnung 26 der Absaugvorrichtung 25 ist in einem Teilbereich ein Gleitblech 43 kurz unterhalb der Führungsebene angeordnet. Das Gleitblech 43 erstreckt sich parallel zur Führungsebene und ist dabei vorzugsweise aus einem gelochten Blech oder einem siebförmigen Blech gefertigt. Damit läßt sich der Abstand zwischen der Blasöffnung 27 und der Aufnahmeöffnung 26 ohne Anhaften des Fadens überbrücken. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Absaugvorrichtung 25 in Fadenlaufrichtung hinter der Treibwalze 22 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Absaugvorrichtung 25 unmittelbar hinter der Changiereinrichtung 21 und vor der Treibwalze 22 zu plazieren.
- In Fig. 1 ist die Bearbeitungsstelle des dargestellten Ausführungsbeispiels der Texturiermaschine unmittelbar vor Prozeßbeginn dargestellt. Hierbei wird der laufende Faden 36 bereits durch die im Faden nacheinander angeordneten Prozeßaggregate 5, 6, 7, 8, 10, 11 und 14 geführt. Innerhalb der Aufwickeleinrichtung 20 wird der Faden 36 dabei von der Saugeinrichtung 25 aufgenommen und zu einem Abfallbehälter geführt.
- Zum Anlegen des Fadens 36 wird dieser zunächst manuell mittels einer Saugpistole 35 geführt. Nachdem der Faden 36 in den Prozeßaggregaten 5, 6, 7, S und 10 eingelegt wurde, wird der Faden 36 mittels der Saugpistole 35 in eine Führungsnut des Fadenführers 29 eingelegt (gestrichelt dargestellt). Damit ist der Anlegevorgang für eine Bedienperson bereits beendet. Die nachfolgende Einfädelung des Fadens 36 bis zur Aufwickeleinrichtung 20 erfolgt selbsttätig. Hierzu wird der Fadenführer 29 durch den Aktor 30 in Richtung der Saugöffnung 33 der Heizeinrichtung 11 bewegt. Dabei gelangt der Faden 36 in den Einflußbereich der Saugöffnung 33. Gleichzeitig wird das ablaufende Fadenende zwischen Saugöffnung 33 und der gehaltenen Saugpistole 35 durch das Trennmesser 31 durchtrennt. Nun wird der Faden 36 durch den Luftstrom im Führungsrohr 12 bis zur Blasöffnung 34 geführt. Der aus dem Führungsrohr 12 ausgeblasene Faden 36 wird auf der gegenüberliegenden Seite des Lieferwerks 14 von der Saugöffnung 2B des zweiten Führungsrohres 18 übernommen. Durch eine Anlegevorrichtung 15 läßt sich nun bereits der parallel zu dem Lieferwerk 14 geführte Faden 36 selbsttätig an das Galettenlieferwerk anlegen. Die Anlegevorrichtung 15 könnte beispielsweise durch einen Schwenkantrieb und einen schwenkbaren Fadenführer gebildet sein, welche den Faden in mehreren Umschlingungen an das Lieferwerk 14 anlegt.
- Nachdem der Faden 36 von dem Führungsrohr 18 übernommen wurde, wird dieser durch den im Führungsrohr 18 erzeugten Luftstrom aus der Blasöffnung 27 herausgeblasen und von der Aufnahmeöffnung 26 der Absaugeinrichtung 25 übernommen. Der Faden 36 wird in der Führungsebene zwischen der Blasöffnung 27 und der Aufnahmeöffnung 26 geführt und über die Absaugvorrichtung 25 zu einem Garnabfallbehälter abgeführt. Die Führungsebene ist identisch zu der Changierebene, so daß durch Aktivieren des Changierfadenführers 37 dieser den Fadenlauf durchquert und den Faden 36 dabei selbsttätig fängt. Der Anlegevorgang des Fadens 36 in der Bearbeitungsstelle der Texturiermaschine ist somit beendet. Der Prozeß läßt sich nun durch Verschwenken des Spulenhalters 24 starten. Dabei wird mittels des Changierfadenführers 37 und einer hier nicht näher dargestellten Fangeinrichtung der Faden gefangen und auf der Hülse 23 gewickelt. Vor dem Aufwickeln des Fadens wird der Träger 40 mit der Präparationseinrichtung 38 und dem Kopffadenführer 39 in die Betriebsposition verschwenkt, so daß der Faden 36 einen Präparationsauftrag erhält und über den Kopffadenführer 39 der Aufwicklung zugeführt wird.
- Bei der in Fig. 1 dargestellten Texturiermaschine können die Injektoren 13 und 19 zur pneumatischen Förderung des Fadens während des Aufwickelns abgeschaltet werden. Es ist jedoch auch möglich, zur Unterstützung der Fadenförderung die Injektoren 13 und 19 während des Aufwickelns nicht abzuschalten. Damit lassen sich insbesondere niedrige Fadenspannungen beim Aufwickeln des Fadens realisieren.
- In Fig. 2 ist schematisch eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Texturiermaschine dargestellt. Es sind nur die Prozeßaggregate unmittelbar vor der Aufwickeleinrichtung in einem Maschinengestell 45 dargestellt. Hierbei sind die Einrichtungen der Texturiermaschine an dem Maschinengestell 45 von zwei Seiten, der Bedienseite 46 und der Doffseite 47, bedienbar. Auf der Doffseite 47 des Maschinengestells 45 könnten die Aufwickeleinrichtungen 20 nebeneinander und übereinander angeordnet sein. In Fig. 2 ist die Aufwickeleinrichtung 20 einer Bearbeitungsstelle gezeigt. Von der Doffseite 47 können die voll gewickelten Spulen der Aufwicklung entnommen werden und abtransportiert werden.
- Auf der gegenüberliegenden Bedienseite 46 des Maschinengestells 45 könnten vorzugsweise die Prozeßaggregate, wie Texturieraggregat, Lieferwerke und Tangeleinrichtung, angeordnet sein, die aus einem Bediengang heraus durch eine Bedienperson bedient werden könnten. Um den Faden 36 von einer Maschinenseite 46 zur gegenüberliegenden Maschinenseite 47 automatisch in die Aufwickeleinrichtung 20 zu führen, ist jede Bearbeitungsstelle mit Führungsrohren 12 und 18 ausgeführt, die einen pneumatischen Transport des Fadens 36 ermöglichen. Hierzu ist im unteren Bereich des Maschinengestells 45 auf der Bedienseite 46 ein Lieferwerk 10 angeordnet. Das Lieferwerk 10 wird hierbei durch die Galette 16.1 und die Überlaufrolle 17.1 gebildet, die von dem Faden 36 mehrfach umschlungen sind. Dem Lieferwerk 10 liegt auf der gegenüberliegenden Doffseite 47 ein weiteres Lieferwerk 14 gegenüber. Das Lieferwerk 14 wird durch eine Galette 16.2 und eine Überlaufrole 17.2 gebildet, die mehrfach vom Faden umschlungen sind. Im Fadenlauf zwischen den Galetten 16.1 des Lieferwerks 10 und der Galette 16.2 des Lieferwerks 14 ist eine Heizeinrichtung 11 und ein sich am Ausgang der Heizeinrichtung 11 anschließendes Führungsrohr 12 angeordnet. Das Führungsrohr 12 ist mit einem Injektor 13 verbunden, welcher einen in Fadenlaufrichtung fließenden Luftstrom erzeugt. Dabei bildet die Heizeinrichtung 11 auf der Einlaßseite eine Saugöffnung 33 aus. Demgegenüber liegt ein am Ende des Führungsrohres 12 ausgebildetes Blasende 34. Der Saugöffnung 33 im Eingangsbereich der Heizeinrichtung 11 ist ein Trennmesser 31 an einem Halter 32 vorgesehen. Auf der Doffseite 47 ist die Aufwickeleinrichtung 20 oberhalb des Lieferwerks 14 angeordnet. Die Aufwickeleinrichtung 20 weist in Fadenlaufrichtung eine Changiereinrichtung 21, eine Treibwalze 22 und eine Absaugvorrichtung 25 auf. Am Umfang der Treibwalze 22 ist eine Hülse bzw. eine Spule 48 durch einen Spulenhalter 24 gehalten.
- Zur Führung des Fadens von dem Lieferwerk 14 zur Aufwickeleinrichtung 20 ist ein Führungsrohr 18 in dem Maschinengestell 45 angeordnet. Das Führungsrohr 18 besitzt eine Saugöffnung 28, die auf der zur Blasöffnung 34 des Führungsrohres 12 gegenüberliegenden Seite vom Lieferwerk 14 angeordnet ist. Die Blasöffnung 34 und die Saugöffnung 28 stehen sich dabei in einem Winkel gegenüber. Das Führungsrohr 18 besitzt am anderen Ende eine Blasöffnung 27, die der Changiereinrichtung zugewandt ist und innerhalb der Changierebene liegt.
- Zwischen der Blasöffnung 34 des Führungsrohres 12 und der Saugöffnung 28 des Führungsrohres 18 ist in Blasrichtung und Saugrichtung ein Führungsblech 44 in Abstand zu dem Lieferwerk 14 angeordnet. Das Führungsblech 44 weist eine Krümmung auf, die eine Richtungsumlenkung des aus der Blasöffnung 34 austretenden Luftstroms bewirkt.
- Zwischen der Blasöffnung 27 des Führungsrohres 18 und der Changiereinrichtung 21 sind im Fadenlauf eine Präparationseinrichtung 38 und ein Kopffadenführer 39 angeordnet. Die Präparationseinrichtung 38 und der Kopffadenführer 39 sind an einem Träger 40 befestigt, der mittels eines Aktors 42 höhenverstellbar ausgebildet ist. Hierbei läßt sich der Träger 40 durch den Aktor 42 zwischen einer Betriebsposition (wie in Fig. 2 gezeigt) und einer Einfädelposition verstellen. In der Einfädelposition sind die Präparationseinrichtung 38 und der Kopffadenführer 39 außerhalb der Changierebene, die gleichzeitig die Führungsebene des Fadens zur Übergabe des Fadens von der Blasöffnung 27 zu einer Aufnahmeöffnung 26 der Absaugvorrichtung 25 ist.
- Zum Erstanlegen des Fadens und somit zur Übergabe des Fadens 36 von der Bedienseite zur Aufwickeleinrichtung 20 an der Doffseite wird der Faden 36 mittels einer manuell geführten Saugpistole zur Saugöffnung 33 im Einlaßbereich der Heizeinrichtung 11 geführt. Die Injektoren 13 des Führungsrohres 12 und 19 des Führungsrohres 18 sind aktiviert. Der Faden 36 wird in die Saugöffnung 33 nach Trennen an dem Trennmesser 31 eingesogen und aus der Blasöffnung 34 ausgeblasen. Der lose Faden wird sodann an dem Führungsblech 44 zur Saugöffnung 28 hin umgelenkt. Nachdem das Führungsrohr 18 den Faden durch die Saugöffnung 28 übernommen hat, wird der Faden 36 durch die Blasöffnung 27 zur gegenüberliegenden Aufnahmeöffnung 26 der Absaugvorrichtung 25 geblasen. In dieser Situation ist der Träger 40 in einer Einfädelposition. Der Faden 36 ist bereit zur Übernahme durch den Changierfadenführer 37. Der Wickelvorgang in der Bearbeitungsstelle kann beginnen. In Fig. 2 ist die Bearbeitungsstelle während des Texturierprozesses gezeigt, so daß der Faden 36 zu der Spule 48 aufgewickelt wird.
- In Fig. 3 ist schematisch eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Texturiermaschine dargestellt Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen und an dieser Stelle nur die Unterschiede dargestellt.
- Um einen Faden 36 automatisch von einer Maschinenseite 46 zur gegenüberliegenden Maschinenseite 47 automatisch in die Aufwickeleinrichtung 20 zu führen, ist jede Bearbeitungsstelle mit Führungsrohren 12 und 18 ausgeführt, die einen pneumatischen Transport des Faden 36 ermöglichen. Hierzu ist im unteren Bereich des Maschinengestells 45 auf der Bedienseite 46 ein Lieferwerk 10 angeordnet. Dem Lieferwerk 10 liegt auf der gegenüberliegenden Doffseite 47 ein weiteres Lieferwerk 14 gegenüber. Im Fadenlauf zwischen den Lieferwerken 10 und 14 ist eine Heizeinrichtung 11 und ein Führungsrohr 12 angeordnet. Das Führungsrohr 12 besitzt einen Abschnitt in Fadenlaufrichtung vor der Heizeinrichtung 11 und einen Abschnitt hinter der Heizeinrichtung 11. An dem Abschnitt des Führungsrohres 12 vor der Heizeinrichtung 11 ist das Führungsrohr 12 mit einem Injektor 13 verbunden, welcher einen in Fadenlaufrichtung fließenden Luftstrom erzeugt. Somit wird eine Saugöffnung 33 am vorderen Ende des Führungsrohres 12 gebildet, um den zugeführten Faden 36 aufzunehmen. In unmittelbarer Nachbarschaft zu der Saugöffnung 33 an dem Führungsrohr 12 ist eine Schneidvorrichtung vorgesehen, die ein Trennmesser 31 und einen Halter 32 aufweist. Der Halter 32 ist hierzu beispielsweise am Maschinengestell befestigt. Die Zuordnung des Trennmessers 31 zu der Saugöffnung 33 ist derart bemessen, daß bei manueller Zuführung mittels einer Saugpistole beim Einfädeln des Fadens dieser automatisch geschnitten wird.
- Auf der gegenüberliegenden Maschinenseite 47 ist dem Lieferwerk 14 das Führungsrohr 18 nachgeordnet, wobei sich die Blasöffnung 34 des hinter der Heizeinrichtung 11 angeordneten Teilstück des Führungsrohres 12 und die Saugöffnung 28 des Führungsrohres 18 zur Fadenübergabe gegenüberstehen bzw. zusammenwirken. Das zweite Führungsrohr 18 ist mit dem Injektor 19 verbunden und weist eine in Richtung der Aufwickeleinrichtung 20 hingewandte Blasöffnung 27 auf. Der Blasöffnung 27 ist eine Aufnahmeöffnung 26 der Saugeinrichtung 25 zugeordnet. Die Saugeinrichtung 25 befindet sich in Fadenlaufrichtung gesehen hinter einer Treibwalze 22, an welcher im Betriebszustand eine zu wickelnde Spule anliegt. Der Treibwalze 22 ist eine Changiereinrichtung 21 und eine Präparationseinrichtung 38 sowie ein Kopffadenführer 39 vorgeordnet. Die Changiereinrichtung 21 weist einen Changierfadenführer 37 auf, der in einer Changierebene hinund hergeführt wird. Die Changierebene ist in der Fig. 3 gestrichelt dargestellt.
- Bei der in Fig. 3 gezeigten Betriebssituation wird gerade ein Faden 36 aus der Blasöffnung 27 des Führungsrohres 18 in Richtung der Saugöffnung 26 der Saugeinrichtung 25 herausgeblasen. Die Saugöffnung 26 und die Blasöffnung 27 spannen dabei eine Führungsebene auf, die in unmittelbarer Nähe zu der Changierebene liegt. Hierbei ist die durch die Blasöffnung 27 und der Saugöffnung 26 definierte Führungsebene derart zu der Changierebene ausgebildet, daß bei Bewegung des Fadenführers 37 der Faden 36 automatisch gefangen und übernommen werden kann. Hierbei können grundsätzlich zwei Verfahrensvarianten unterschieden werden, bei welchem der Faden durch den Changierfadenführer 37 vor Auflage einer Hülse am Umfang der Treibwalze 22 gefangen wird oder bei welcher der Faden nach Auflage der Hülse am Umfang der Treibwalze 22 gefangen wird. Die letztere Variante kann dazu genutzt werden, um die Fadenübergabe aus der Führungsebene in die Changierebene noch zu verbessern.
- In der in Fig. 3 dargestellten Betriebssituation ist der Träger 40, welcher die Präparationseinrichtung 38 und den Kopffadenführer 39 hält, in eine Einfädelposition gehalten. Hierzu wurde der Aktor 42 vor dem Einfädeln des Fadens aktiviert. Nachdem der Faden 36 in der Aufwickeleinrichtung angelegt und zum Aufspulen bereit ist, wird der Aktor 42 aktiviert, um den Träger 40 mit der Präparationseinrichtung und den Kopffadenführer in die Changierebene hinein zu versetzen, so daß die Präparationseinrichtung 38 und der Kopffadenführer 39 in der Betriebsposition zum Benetzen und Führen des Fadens 36 gehalten sind.
- Die in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Texturiermaschine sind in der Anordnung und der Ausbildung der Prozeßaggregate beispielhaft. Wesentlich für die automatische Bedienbarkeit der Texturiermaschine ist das einfache und schnelle Erstanlegen des Fadens in der Aufwickeleinrichtung.
-
- 1
- Vorlagespule
- 2
- Dorn
- 3
- Gatter
- 4
- Fadenführer
- 5
- Lieferwerk
- 6
- Heizeinrichtung
- 7
- Kühleinrichtung
- 8
- Texturieraggregat
- 9
- Umlenkrolle
- 10
- Lieferwerk
- 11
- Heizeinrichtung
- 12
- Führungsrohr
- 13
- Injektor
- 14
- Lieferwerk
- 15
- Anlegevorrichtung
- 16
- Galette
- 17
- Überlaufrolle
- 18
- Führungsrohr
- 19
- Injektor
- 20
- Aufwickeleinrichtung
- 21
- Changiereinrichtung
- 22
- Treibwalze
- 23
- Hülse
- 24
- Spulenhalter
- 25
- Saugeinrichtung
- 26
- Aufnahmeöffnung
- 27
- Blasöffnung
- 28
- Saugöffnung
- 29
- Fadenführer
- 30
- Aktor
- 31
- Trennmesser
- 32
- Halter
- 33
- Saugöffnung
- 34
- Blasöffnung
- 35
- Saugpistole
- 36
- Faden
- 37
- Changierfadenführer
- 38
- Präparationseinrichtung
- 39
- Kopffadenführer
- 40
- Träger
- 41
- Schwenkachse
- 42
- Aktor
- 43
- Gleitblech
- 44
- Führungsblech
- 45
- Maschinengestell
- 46
- Bedienseite
- 47
- Doffseite
- 48
- Spule
Claims (12)
- Texturiermaschine zum Kräuseln von Fäden in mehreren Bearbeitungsstellen, mit pro Bearbeitungsstelle mehreren Prozessaggregaten (5, 6, 7, 8, 10), einer Aufwickeleinrichtung (20), welcher eine Absaugvorrichtung (25) mit einer Aufnahmeöffnung (26) zum Abfühlen eines Fadens (36) zugeordnet ist, zumindest einem Führungsrohr (18) zur pneumatischen Förderung eines Fadens (36) zum Erstanlegen und einem mit dem Führungsrohr (18) verbundenen Injektor (19), wobei das Führungsrohr (18) an einem Ende eine Blasöffnung (27) zum Ausblasen des Fadens (36) aufweist und wobei die Blasöffnung (27) des Führungsrohres (18) und die Aufnahmeöffnung (26) der Absaugvorrichtung (25) zum Erstanlegen des Fadens (36) in der Aufwickeleinrichtung (20) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasöffnung (27) des Führungsrohres (18) und die Aufnahmeöffnung (26) der Absaugvorrichtung (25) gegenüberliegend in einer Führungsebene angeordnet sind und daß die Führungsebene im wesentlichen identisch oder nahe zu einer Changierebene ist, in welcher der Faden (36) durch einen Changierfadenführer (37) während des Aufwickelns geführt ist.
- Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Blasöffnung (27) und der Aufnahmeöffnung (26) ein Gleitblech (43) angeordnet ist, welches sich zumindest teilweise entlang der Führungsebene erstreckt.
- Texturiennaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitblech (43) durch ein gelochtes Blech oder ein siebförmiges Blech gebildet ist.
- Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Präparationseinrichtung (38) der -Blasöffnung (27) nachgeordnet ist und daß die Präparationseinrichtung (38) an einem beweglichen Träger (40) angebracht ist, durch welche die Träger (40) angebracht ist, durch welche die Präparationseinrichtung (38) zwischen einer Einfädelposition außerhalb der Changierebene und einer Betriebsposition in der Changierebene positionierbar ist.
- Texturiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40) mit einem steuerbaren Aktor (42) verbunden ist.
- Texturiermaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40) einen der Präparationseinrichtung (38) im Fadenlauf nachgeordneten Kopffadenführer (39) hält.
- Texturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Bearbeitungsstelle mehrere Führungsrohre (12, 18) zur pneumatischen Förderung des Fadens (36) vorgesehenen sind und dass im Bereich der Saugöffnung (33) des ersten Führungsrohres (12) ein Trennmesser (31) angeordnet ist, welches den Faden (36) beim Einfädeln in die Saugöffnung (33) durchtrennt.
- Texturiermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (31) ortsfest ist, daß ein beweglicher Fadenführer (29) dem Trennmesser (31) zugeordnet ist und daß der Fadenführer (29) und das Trennmesser (31) zum Einfädeln des Fadens (36) in die Saugöffnung (33) des ersten Führungsrohres (12) zusammenwirken.
- Texturiermaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Führungsrohr (12) eine Heizeinrichtung (11) derart zugeordnet ist, dass der Fadeneinlaß der Heizeinrichtung (11) die Saugöffnung (33) zum Einfädeln des Fadens (36) bildet.
- Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blasöffnung (34) des ersten Führungsrohres (12) und eine Saugöffnung (28) des folgenden Führungsrohres (18) sich gegenüberliegen und dass zwischen der Blasöffnung (34) und der Saugöffnung (28) ein Führungsblech (44) angeordnet ist.
- Texturiermaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsblech (44) durch ein im wesentlichen langgestrecktes oder ein gekrümmtes Blech gebildet ist.
- Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens in einer Aufwickeleinrichtung einer Texturiermaschine, bei welcher der Faden (36) mittels eines Führungsrohres (18) pneumatisch der Aufwickeleinrichtung (20) zugeführt wird und bei welchem der Faden aus einer Blasöffnung (27) des Führungsrohres (18) ausgeblasen wird und anschließend durch eine Aufnahmeöffnung (26) einer Absaugeinrichtung (25) aufgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (36) in einer Führungsebene von der Blasöffnung (27) zu der Aufnahmeöffnung (26) übergeben wird und dass der Faden nach Übergabe durch einen in der Führungsebene bewegten Fadenführer insbesondere einen Changierfadenführer (37) gefangen und zum Anlegen in der Aufwickeleinrichtung (20) geführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10132633 | 2001-07-05 | ||
DE2001132633 DE10132633A1 (de) | 2001-07-05 | 2001-07-05 | Texturiermaschine |
PCT/EP2002/007478 WO2003004391A1 (de) | 2001-07-05 | 2002-07-05 | Texturiermaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1401750A1 EP1401750A1 (de) | 2004-03-31 |
EP1401750B1 true EP1401750B1 (de) | 2006-04-12 |
Family
ID=7690728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02754834A Expired - Lifetime EP1401750B1 (de) | 2001-07-05 | 2002-07-05 | Texturiermaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1401750B1 (de) |
JP (1) | JP4149914B2 (de) |
CN (1) | CN1263667C (de) |
DE (2) | DE10132633A1 (de) |
WO (1) | WO2003004391A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101247998B (zh) * | 2005-08-26 | 2012-11-28 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 纺织机器 |
JP5687578B2 (ja) * | 2011-07-26 | 2015-03-18 | Tmtマシナリー株式会社 | 糸巻取装置 |
JP6268757B2 (ja) * | 2013-06-06 | 2018-01-31 | セントラル硝子株式会社 | 糸状部材の回収装置 |
CN108441999A (zh) * | 2018-04-27 | 2018-08-24 | 长乐恒申合纤科技有限公司 | 一种纺制石墨烯弹力丝的加弹机及整机升头方法 |
DE102019004569A1 (de) * | 2019-06-29 | 2020-12-31 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Texturiermaschine |
CN111086136A (zh) * | 2019-12-24 | 2020-05-01 | 安徽三绿实业有限公司 | 一种3d打印耗材加工用收线成盘装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3801030A (en) * | 1970-06-30 | 1974-04-02 | Asahi Chemical Ind | Yarn winding process and a machine adapted for carrying out same |
US3901456A (en) * | 1972-01-17 | 1975-08-26 | Rhone Poulenc Textile | Automatic winding machine |
US3834600A (en) * | 1972-09-07 | 1974-09-10 | Rhone Poulenc Textile | Apparatus for the transport of yarns |
FR2380972A1 (fr) * | 1977-02-17 | 1978-09-15 | Asa Sa | Dispositif pour le passage pneumatique d'un fil jusqu'a l'organe de reception sur une machine de renvidage textile |
FR2695631B1 (fr) * | 1993-11-09 | 1995-05-05 | Icbt Roanne | Dispositif permettant d'assurer automatiquement l'introduction d'un fil à l'intérieur d'un délivreur positif disposé entre deux zones de traitement d'une machine textile. |
-
2001
- 2001-07-05 DE DE2001132633 patent/DE10132633A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-07-05 EP EP02754834A patent/EP1401750B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-05 CN CN 02810780 patent/CN1263667C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-05 DE DE50206395T patent/DE50206395D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-05 JP JP2003510373A patent/JP4149914B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-05 WO PCT/EP2002/007478 patent/WO2003004391A1/de active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003004391A1 (de) | 2003-01-16 |
JP4149914B2 (ja) | 2008-09-17 |
DE10132633A1 (de) | 2003-01-16 |
JP2004533554A (ja) | 2004-11-04 |
CN1516673A (zh) | 2004-07-28 |
CN1263667C (zh) | 2006-07-12 |
EP1401750A1 (de) | 2004-03-31 |
DE50206395D1 (de) | 2006-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1161397B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum führen und schneiden eines zulaufenden fadens beim spulenwechsel | |
EP3652368B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung | |
EP2147137A2 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden | |
DE3824850C2 (de) | ||
EP1049823B1 (de) | Spinnanlage | |
EP1926674B1 (de) | Textilmaschine | |
DE10117087A1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzspinnen | |
EP1401750B1 (de) | Texturiermaschine | |
DE3817405A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln | |
DE10234554A1 (de) | Texturiermaschine | |
EP1332102B1 (de) | Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens | |
EP1404909B1 (de) | Texturiermaschine sowie Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens | |
EP1046603B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines zulaufenden Fadens beim Spulenwechsel | |
EP1425450B1 (de) | Falschdralltexturiermaschine | |
EP0932712B1 (de) | Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens | |
EP1446521A1 (de) | Texturiermaschine | |
EP1112218B1 (de) | Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens | |
DE102004007074A1 (de) | Verfahren zum Anlegen eines Fadens und Falschdralltexturiermaschine | |
EP3990377B1 (de) | Texturiermaschine | |
WO2002034978A2 (de) | Falschdralltexturiermaschine | |
EP0945387A2 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines Fadens zu einer durch eine Friktionswalze angetriebenen Spulhülse | |
WO2010063692A1 (de) | Vorrichtung zum umwinden eines kontinuierlich zulaufenden faserstranges sowie ein verfahren zum anlegen eines kontinuierlich zulaufenden faserstrangs in eine umwindevorrichtung | |
DE2935366A1 (de) | Verfahren zum einfaedeln des fadens in eine fadenbehandlungsduese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031218 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SAURER GMBH & CO. KG |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050314 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50206395 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060524 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060719 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070115 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20080730 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20080729 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080722 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20080728 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20080723 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090705 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090705 |