EP1112218B1 - Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens - Google Patents

Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens Download PDF

Info

Publication number
EP1112218B1
EP1112218B1 EP99944563A EP99944563A EP1112218B1 EP 1112218 B1 EP1112218 B1 EP 1112218B1 EP 99944563 A EP99944563 A EP 99944563A EP 99944563 A EP99944563 A EP 99944563A EP 1112218 B1 EP1112218 B1 EP 1112218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
nozzle
conveying
yarn
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99944563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1112218A1 (de
Inventor
Klaus Bartkowiak
Peter Dammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP1112218A1 publication Critical patent/EP1112218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1112218B1 publication Critical patent/EP1112218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/205Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/105Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices the material being subjected to the action of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine for texturing and winding a thread according to the preamble of claim 1.
  • the known texturing machine consists of a texturing device and a Takeup.
  • the textured thread is here by means of a Subtracted from the texturing device and to the Supported winding device.
  • the thread is in the winding device then wound up into a coil.
  • the known Texturing machine a thread storage device for picking up the folded thread used.
  • the thread store is directly behind in the thread running direction arranged the delivery plant. So there is a risk that the difference between the conveyor speed of the delivery plant and the The winding speed of the winding up to Delivery plant reproduces and due to electrostatic effects for winder formation leads.
  • FR-A 2 380 972 describes a device for winding a thread a delivery nozzle which has a rotationally symmetrical nozzle arrangement, wherein an air stream is fed over the circumference of a dosing cone.
  • the texturing machine of the beginning mentioned type in such a way that during a bobbin change occurring thread entanglement is safely stored.
  • Another goal of. The invention is to support the bobbin change in such a way that the thread safely taken over by the suction device during the changeover phase can be.
  • This task is performed by a texturing machine with the characteristics of Claim 1 solved.
  • the invention is characterized in that the thread under tension from the Delivery plant expires.
  • the delivery nozzle downstream of the delivery plant generates one Air flow that causes a pulling force on the thread in the direction of the thread.
  • the blowing direction of the feed nozzle is in the thread running direction with one component straightened the thread. The entanglement is thus planted only up to the delivery nozzle back and is purposefully deflected into a free space in front of it.
  • the invention was also not achieved by the known device from DE 22 54 736 suggested.
  • a thread is immediately in front a winding device in a chamber arranged to the side of the thread blown in by means of a blowing nozzle opposite the chamber.
  • Chamber wall is reinforced by the wrap of friction Thread kept under tension between the winder and the chamber. This effect is in contrast to the invention.
  • a texturing machine generates a tensile force in the conveying direction on the thread. In order to the thread can be folded towards the take-up device. At the This swapping is even desired to change the spool to the transfer of the Favor thread from the fully wound bobbin to the suction device. Because larger wrap friction on the thread could lead to the Suction device does not detect the thread end or cannot hold it.
  • the invention thus shows a way in which a folded thread between Delivery plant and winding device without a significant increase in Belt friction and buffered without risk of winder formation can be.
  • the delivery nozzle can deflect the entangled thread. It has been shown that the nozzle bore of the Delivery nozzle at an angle to the thread running direction of ⁇ 30 °, preferably ⁇ 20 °, is conveniently arranged.
  • the particularly advantageous development of the invention according to claim 3 is characterized by the fact that a high tensile force is generated on the thread.
  • the arrangement of two opposite one another Nozzle bores despite the air flow a relatively quiet thread run the nozzle bores are preferably arranged in such a way that their Center axes include an angle of ⁇ 60 °, preferably ⁇ 40 °.
  • the thread tension in the zones according to the invention remains unchanged in the zones before the last delivery mechanism during the bobbin change.
  • the thread passed on from the supplier is pulled tight.
  • This effect is supported in particular by the development of the invention according to claim 5.
  • the thread does not sag between the feed unit and the conveyor roller.
  • the traditional thread is blown into the free space by means of the conveying nozzle, the thread forming a loop in the air, for example.
  • the delivery effect of the delivery nozzle F 0 is thus increased up to the factor e ⁇ * ⁇ . It is advantageous here to drive the conveyor roller by means of a turbine drive or an electric drive so that the peripheral speed is greater than the thread speed.
  • the conveyor roller and the delivery nozzle can be advantageously connect according to claim 7 to an aggregate.
  • the turbine drive and the nozzle bore are thereby fed by a common compressed air supply.
  • the particularly preferred embodiment of the invention according to claim 8 is characterized by a high delivery effect of the delivery nozzle.
  • the thread in led a conveyor gap.
  • the conveyor gap is through two opposite Sidewalls formed.
  • One or two nozzle bores are in one of the side walls introduced, which open into the conveyor gap. So that the airflow focused on the thread.
  • This training of the invention The device is particularly suitable for moving within the traversing triangle a winding device to be used. Through the across the thread trained conveyor gap is given the possibility during winding of the thread on a bobbin caused by the traversing device Execute transverse movement unhindered. The air flow of the delivery nozzle is only activated at the beginning of the bobbin change.
  • the training according to claim 9 is particularly advantageous.
  • the thread will here on the side wall opposite the mouth of the nozzle bore guided.
  • the development of the invention according to claim 13 is special prefers.
  • the folded thread within the free space on one Baffle plate stuck to loops and loops. After the bobbin change is done, and the take-up speed of the winding device in is significantly greater than or equal to the conveying speed of the delivery plant, the pent up thread will dissolve.
  • the delivery effect of the delivery nozzle is also only needed for a short time.
  • the delivery nozzle could be agitated, so that the thread only comes into the range of action of the nozzle when changing the bobbin.
  • the delivery nozzle could also be fixed in place within the machine.
  • the compressed air supply is preferred only during the Spool change activated.
  • FIG. 1 to 3 is a first embodiment of an inventive Texturing machine shown. 2 and 3 each show a section from the machine shown in Fig. 1. The following description therefore applies equally to Figures 1 to 3.
  • the texturing machine consists of a texturing device 1, within which a thread 4 via a head thread guide 8 from a supply spool 5 through Delivery plant 9 is deducted.
  • the thread 4 is in a by the delivery mechanism 9 Texturing zone promoted.
  • the texturing zone is between one False twist unit 13 and the delivery unit 9 are formed.
  • Within the Texturing zone are a heating device 10 and a cooling device 11 in Thread run arranged one behind the other.
  • the false twist unit 13 is in Thread creates a false twist, at least up to the heating device 10 back rushes.
  • the texturing is fixed in the thread.
  • the thread 4 is then removed from the texturing device 1 by the delivery mechanism 2 withdrawn and fed to a winding device.
  • the winding device 3 consists of a coil 15 and a friction roller 17.
  • the friction roller 17 lies on the circumference of the coil 15 and drives the coil 15 with constant Peripheral speed.
  • In the thread run in front of the bobbin 15 is one Traversing device 16 arranged which the thread substantially transverse to Thread run back and forth so that the thread 4 evenly on the Coil surface is deposited.
  • the delivery nozzle 6 there is a delivery nozzle 6 between the delivery unit 2 and the winding device 3 arranged in the thread course.
  • the feed nozzle 6 is shown in cross section.
  • the delivery nozzle 6 consists of two side walls 20 and 21.
  • the side walls 20 and 21 form a conveyor gap 22 between them, through which the thread 4 passes becomes.
  • In the side wall 21 there are two nozzle bores 23 and 29 (see FIG. 3) introduced such that they end at one end in the conveyor gap 22.
  • the nozzle bores 23 and 29 open into the Conveying gap at an angle ⁇ between the central axis 26 of the nozzle bore and the side wall 20.
  • the angle ⁇ is ⁇ 30 °, preferably ⁇ 20 °.
  • the guide plate 25 has one of the thread path directed curved shape.
  • the delivery unit 2 consists of a delivery shaft 18 and one on the circumference of the Delivery shaft 18 adjacent pressure roller 19.
  • the delivery shaft 18 is with a Drive connected. To promote the thread 4, this is between the Delivery shaft 18 and the pressure roller 19 clamped. By rotating the Delivery shaft 18 is the thread 4 with the freely rotatable pressure roller 19 Circumferential speed of the delivery shaft 18 promoted.
  • FIG. 3 shows a top view of the delivery nozzle 6.
  • the nozzle bores 23 and 29 are shown in dashed lines.
  • the side wall 21 are the nozzle bores 23 and 29 preferably arranged in one plane. Close your central axes an angle 2 ⁇ . The intersection of the central axes advantageously coincides with that Thread run together in the conveyor gap 22.
  • the angle 2 ⁇ is ⁇ 60 °, preferably ⁇ 40 °, the thread advantageously representing the bisector.
  • the side walls 21 and 20 of the delivery nozzle 6 are via pins 27 and 28 connected with each other.
  • the pins can be designed as threaded rods be so that an adjustment of the width of the conveyor gap is possible at the same time.
  • the Thread 4 continuously wound into a bobbin 15.
  • winding device 3 is essentially the same as Delivery speed or greater than the delivery speed of the delivery plant 2.
  • the thread 4 passes through the delivery nozzle up to the deflecting rod 14 in a straight run
  • a Bobbin change For this purpose, first the thread 4 from the traversing device 16 be lifted. For a short time, the thread becomes a so-called The binding bead is wound on the spool 15. After winding the binding bead the thread 4 is cut by means of a device not shown here and aspirated. Now the full coil 15 is exchanged for an empty tube.
  • the take-up speed of the thread in the Rewinder 3 is less than the conveying speed of the delivery unit 2.
  • the thread 4 is delivered by the delivery mechanism 2.
  • the delivery nozzle 6 is the thread 4 with a through the nozzle bores 23 and 29th generated air flow.
  • the blowing direction is through the formation of the Nozzle bores 23 and 29 are aligned obliquely to the thread running direction.
  • a tensile force is generated on the thread in the thread running direction.
  • the Guide plate 25 By the Guide plate 25, the flow at the outlet of the delivery gap in the direction of Freiraums 7 steered so that the thread in the case of a tradition to a Loop in the air (shown in dashed lines). The excess Amount of thread is thus taken up in the free space 7.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention shown.
  • the conveying nozzle 6 is - as was already the case with FIGS. 1 described to 3 - built. To that extent, the description. 1 to 3 Referred.
  • the components with the same function in the following embodiments with identical reference numerals characterized.
  • the free space 7 limited by a baffle plate 30. This is due to the blowing effect Delivery nozzle 6 of the folded thread is blown into the free space 7 until the thread 4 abuts on the baffle plate 30.
  • the thread will be on the baffle plate 30 Lay in a loop or loop shape. After the bobbin change is finished, the ball of thread loosens again under the effect of the winding speed on. This arrangement is particularly suitable to a strong tradition of Supplying plant 2.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the type that could be used in the machine from FIG. 1.
  • the thread 4 is withdrawn from the texturing device by the delivery mechanism 2 and guided to the winding device (not shown here).
  • the delivery mechanism 2 consists of the delivery shaft 18 and the pressure roller 19.
  • a conveyor roller 31 is arranged in the thread path.
  • the conveyor roller 31 is partially wrapped around the circumference of the thread 4. 5, a deflection of approximately 90 ° is shown.
  • the conveyor roller 31 is driven by a drive 32.
  • the conveyor roller 31 is arranged downstream of the conveyor nozzle 6 in the thread path.
  • the conveying nozzle 6 is placed on the side of the thread run opposite the conveying roller 31.
  • the feed nozzle 6 consists of a housing 33.
  • a nozzle bore 23 is made in the housing 33.
  • the nozzle bore 23 is connected to the feed line 24.
  • a pressure medium is fed to the delivery nozzle 6 via the feed line 4.
  • the conveying nozzle 6 is arranged such that the air flow generated by the nozzle bore 23 generates a transverse force on the thread, which has an essential component in the conveying direction.
  • the thread 4 is blown into the free space 7 when the thread 4 is delivered.
  • a tensile force (Fo) is generated in the thread piece running off the conveyor roller 31, which due to the wrap friction on the conveyor roller 31 leads to an increased tensile force (F 1 ) in the thread piece between the conveyor roller 31 and the delivery mechanism 2 in accordance with the friction laws.
  • the transmission of the thread 4 only occurs behind the conveyor roller 31 in the area of the free space 7.
  • the drive of the conveyor roller 31 can be driven, for example, by an electric motor or by a turbine drive operated with compressed air.
  • the conveying nozzle 6 is aligned with the thread run in such a way that the central axis 26 the nozzle bore 23 forms an angle ⁇ with the thread path.
  • the angle ⁇ is ⁇ 30 °, preferably ⁇ 20 °. This ensures that the Longitudinal force generated by air flow has a sufficient conveying effect on the thread generated to record the tradition.
  • the blowing direction and the free space are 7 to the deflecting rod 14 such that a folded thread 4 a has less wrap on the deflecting rod 14. With that the Wrapping friction further reduced, so that the takeover of the thread end is favored by a suction device when changing the bobbin.
  • FIGS. 6, 7 and 8 another embodiment is shown, as in the Machine from Fig. 1 would be used.
  • Fig. 7 is a cross section of the delivery nozzle 6 and in Fig. 8 Longitudinal section of the feed nozzle 6 shown. The description therefore applies equally for FIGS. 6, 7 and 8.
  • the delivery nozzle 6 consists of a housing 34.
  • the thread channel 35 essentially has two parallel channel walls 36 and 37 on the thread 4 passes through the thread channel 35 in the longitudinal direction.
  • the nozzle bores 23 are in the channel walls 36 and 37 and 29 introduced. They open into the thread channel 35 in such a way that between the Thread and the central axis of the respective nozzle bore an angle 2 * ⁇ of ⁇ 30 °, preferably ⁇ 20 °, is set.
  • the mouth of the nozzle bores 23 and 29 point in the thread running direction. Via holes 38, 39 and 40 the nozzle bores 23 and 29 are connected to the supply line 24.
  • the nozzle bores 23 and 29 lie in one plane.
  • the Thread channel 35 By the Thread channel 35, the air flow is concentrated and produces a relative on the thread high traction.
  • the roller 31 wound around the thread is driven.
  • the thread tension acting between the delivery mechanism 2 and the roller 31 is due to the wrap and bearing friction of the roller 31 smaller than that of the feed nozzle 6 generated tensile force.
  • the thread is handed over, it becomes blown into the free space 7 after exiting the thread channel 35.
  • FIG. 9 is another embodiment of a conveyor nozzle with a conveyor roller shown as it could be used for example in the machine of FIG. 1.
  • 9.1 shows a cross section
  • FIG. 9.2 shows a view of the conveyor roller.
  • the conveyor roller 31 is rotatable at both ends in a drive housing 41 stored.
  • the drive housing 41 is a turbine drive with the conveyor roller 31 connected.
  • the conveyor roller has a plurality of turbine blades 42
  • the turbine is driven via its blades 42 by a Compressed air jet from a nozzle bore 45, which is from a compressed air supply 43 is supplied.
  • In the drive housing 41 is on both sides of the thread 4th in each case introduced a nozzle bore 23 and 29.
  • the nozzle bores 29 and 23 are supplied with compressed air via a compressed air supply 43.
  • the Nozzle bores 29 and 23 are in the area of the drive housing arranged in which the thread has just left the conveyor roller 31. at tradition of the thread 4, the thread 4 by the conveyor roller 31 and Airflow on the discharge side of the delivery nozzle directly into an adjacent one Free space 7 promoted.
  • the delivery nozzle is always stationary appropriate. However, it is also possible to make the delivery nozzles movable. Only in the phase of changing the bobbin does the delivery nozzle enter the thread run swung in, and the thread is subjected to an air stream.
  • the airflow is advantageous Nozzle only activated in the bobbin change phase.
  • the Air flow advantageously mixed with a liquid for treating the thread his.
  • the delivery nozzle can also be advantageously used with a gas operate.
  • each delivery nozzle 6 can be combined with a delivery roller 31 if a high thread tension is to be achieved after the feed unit 2.
  • Fig.1 Texturing machine is exemplary in its structure. So it could Texturing device for post-treatment of the thread and a second heater with upstream delivery plant. One could as well Swirling nozzle for removing residual twist in the thread of the Upstream winding device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zum Texturieren und Aufwickeln eines Fadens. Bei der Texturiermaschine wird der Faden durch ein Lieferwerk (2) aus einer Texturiereinrichtung abgezogen und zu einer Aufwickeleinrichtung geführt. Zwischen dem Lieferwerk (2) und der Aufwickeleinrichtung ist ein Fadenspeicher (7) angeordnet, um während des Spulenwechsels den durch Überlieferung verschlappten Faden (4) aufzunehmen. Um den Faden sicher vom Lieferwerk (2) abzuziehen, ist vor dem Fadenspeicher (7) eine Förderdüse (6) angeordnet. Die Förderdüse (6) weist zumindest eine in Fadenlaufrichtung ausgerichtete Düsenbohrung (23) auf, so daß der auf den Faden gerichtete Luftstrom eine Zugkraft in Fadenlaufrichtung am Faden (4) erzeugt. Der Faden wird sodann in einen durch den Fadenspeicher (7) gebildeten Freiraum geblasen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zum Texturieren und Aufwickeln eines Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Texturiermaschine ist aus der EP 0 633 213 bekannt.
Die bekannte Texturiermaschine besteht aus einer Texturiereinrichtung und einer Aufwickeleinrichtung. Der texturierte Faden wird hierbei mittels eines Lieferwerkes aus der Texturiereinrichtung abgezogen und zu der Aufwickeleinrichtung gefördert. In der Aufwickeleinrichtung wird der Faden sodann zu einer Spule aufgewickelt. Insbesondere bei den Maschinenausführungen mit automatischem Spulenwechsel treten zeitliche Phasen mit momentaner Fadenüberlieferung an dem Lieferwerk vor der Aufwicklung ein, denn nur während der Wickelzeit wird der Faden mit gleichmäßiger Geschwindigkeit von der Aufwickeleinrichtung aufgenommen, Bereits beim Ausheben des Fadens aus einer den Faden in der Aufwickeleinrichtung hin- und herführenden Changiereinrichtung, um den Spulenwechsel vorzubereiten, ist die vom Lieferwerk eingestellte Fördergeschwindigkeit oft größer als die Aufnahmegeschwindigkeit der Aufwickeleinrichtung. Bei einem Spulenwechsel wird - nachdem der Faden aus der Changierung gehoben worden ist- ein sogenannter Abbindewulst gebildet. Anschließend wird der Faden geschnitten und von einer Absaugeinrichtung übernommen. Hierbei ist die Aufnahmegeschwindigkeit der Aufwickeleinrichtung von der Aufnahmefähigkeit der Absaugeinrichtung abhängig. In den Phasen, in welchen die Aufnahmegeschwindigkeit der Aufwickeleinrichtung kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit des Lieferwerks, findet eine Überlieferung des Fadens statt, die zu einer Verschlappung des Fadens zwischen der Aufwickeleinrichtung und dem Lieferwerk führt.
Zur Vermeidung von Wickierbildungen an dem Lieferwerk wird in der bekannten Texturiermaschine ein Fadenspeicher zur Aufnahme des verschlappten Fadens eingesetzt. Hierbei ist der Fadenspeicher unmittelbar in Fadenlaufrichtung hinter dem Lieferwerk angeordnet. Somit besteht die Gefahr, daß die sich bei Differenz zwischen der Fördergeschwindigkeit des Lieferwerks und der Aufnähmegeschwindigkeit der Aufwicklung bildende Verschlappung bis zum Lieferwerk fortpflanzt und aufgrund elektrostatischer Effekte zur Wicklerbildung führt.
FR-A 2 380 972 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einer Förderdüse, die eine rotationssymmetrische Düsenanordnung aufweist, wobei ein Luftstrom über den Umfang eines Dosierkonus zugeführt wird.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, die Texturiermaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die während eines Spulenwechsels auftretende Fadenverschlappung sicher gespeichert wird. Ein weiteres Ziel der. Erfindung ist es, den Spulenwechsel derart zu unterstützen, daß der Faden innerhalb der Wechselphase sicher von der Absaugeinrichtung übernommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Texturiermaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Faden unter Spannung von dem Lieferwerk abläuft. Die dem Lieferwerk nachgeschaltete Förderdüse erzeugt einen Luftstrom, der an dem Faden eine Zugkraft in Fadentaufrichung bewirkt. Die Blasrichtung der Förderdüse ist in Fadenlaufrichtung mit einer Komponente auf den Faden gerichtet. Die Verschlappung pflanzt sich somit nur bis zur Förderdüse zurück und wird zielgerichtet in einen davor ausgebildeten Freiraum ausgelenkt.
Die Erfindung wurde auch nicht durch die bekannte Vorrichtung aus der DE 22 54 736 nahegelegt. Bei der bekannten Vorrichtung wird ein Faden unmittelbar vor einer Aufwickeleinrichtung in eine seitlich neben den Faden angeordnete Kammer mittels einer der Kammer gegenüberliegenden Blasdüse eingeblasen. Durch die relativ starke Umlenkung, die durch Fadenführer an der unteren und der oberen
Kammerwand noch verstärkt wird, wird durch die Umschlingungsreibung der Faden zwischen der Aufwicklung und der Kammer unter Spannung gehalten. Dieser Effekt steht im Gegensatz zu der Erfindung. Bei der erfindungsgemäßen Texturiermaschine wird eine Zugkraft in Förderrichtung am Faden erzeugt. Damit ist eine Verschlappung des Fadens zur Aufwickeleinrichtung hin möglich. Beim Spulenwechsel wird diese Verschlappung sogar gewünscht, um die Übergabe des Fadens von der vollgewickelten Spule zu der Absaugeinrichtung zu begünstigen. Denn größere Umschlingungsreibungen am Faden könnten dazu führen, daß die Absaugeinrichtung das Fadenende nicht erfaßt bzw. nicht halten kann. Die Erfindung zeigt somit einen Weg auf, wie ein verschlappter Faden zwischen Lieferwerk und Aufwickeleinrichtung ohne wesentliche Erhöhung der Umschlingungsreibung und ohne Gefahr der Wicklerbildung zwischengespeichert werden kann.
Neben der Förderwirkung kann die Förderdüse zu einer Auslenkung des verschlappten Fadens führen. Hierbei hat sich gezeigt, daß die Düsenbohrung der Förderdüse in einem Winkel zur Fadenlaufrichtung von <30°, vorzugsweise <20°, günstig angeordnet ist.
Die besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 zeichnet sich dadurch aus, daß eine hohe Zugkraft am Faden erzeugt wird. Gleichzeitig ermöglicht die Anordnung von zwei gegenüberliegenden Düsenbohrungen trotz der Luftströmung einen relativ ruhigen Fadenlauf Hierbei sind die Düsenbohrungen bevorzugt derart zueinander angeordnet, daß ihre Mittelachsen einen Winkel von <60°, vorzugsweise <40°, einschließen.
Bei der Herstellung eines texturierten Fadens bleibt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Fadenspannung in den Zonen vor dem letzten Lieferwerk während des Spulwechsels unverändert. Der vom Lieferwerk überlieferte Faden wird straff abgezogen. Dieser Effekt wird insbesondere durch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 unterstützt. Durch die der Förderdüse vorgeordnete Förderrolle erhöht sich gegenüber dem Lieferwerk die Fadenzugkraft entsprechend dem Gesetz nach Eitelwein (F1=F0*eµ*α). Zwischen dem Lieferwerk und der Förderrolle tritt kein Verschlappen des Fadens ein. Der überlieferte Faden wird mittels der Förderdüse in den Freiraum geblasen, wobei der Faden beispielsweise eine Schlinge in der Luft bildet.
Die Förderwirkung der Förderdüse F0 wird somit bis zum Faktor eµ*α verstärkt. Hierbei ist es vorteilhaft, die Förderrolle durch einen Turbinenantrieb oder einen Elektroantrieb anzutreiben, damit die Umfangsgeschwindigkeit größer ist als die Fadengeschwindigkeit.
Beim Einsatz eines Turbinenantriebes läßt sich die Förderrolle und die Förderdüse gemäß Anspruch 7 vorteilhaft zu einem Aggregat verbinden. Hierbei sind die Düsenbohrungen unmittelbar hinter dem Ablaufpunkt des Fadens von der Förderrolle ausgebildet. Der Turbinenantrieb und die Düsenbohrung werden dabei von einer gemeinsamen Druckluftversorgung gespeist.
Die besonders bevorzugte Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 zeichnet sich durch eine hohe Förderwirkung der Förderdüse aus. Hierzu wird der Faden in einem Förderspalt geführt. Der Förderspalt ist durch zwei gegenüberliegende Seitenwände gebildet. In einer der Seitenwand ist eine oder zwei Düsenbohrungen eingebracht, die in den Förderspalt münden. Damit wird der Luftstrom konzentriert auf den Faden gerichtet. Diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insbesondere geeignet, um innerhalb des Changierdreiecks in einer Aufwickeleinrichtung eingesetzt zu werden. Durch den quer zum Fadenlauf ausgebildeten Förderspalt ist die Möglichkeit gegeben, während des Aufspulens des Fadens auf eine Spule die durch die Changiereinrichtung bedingte Querbewegung ungehindert auszuführen. Der Luftstrom der Förderdüse wird erst bei Beginn des Spulenwechsels aktiviert.
Um den Faden zum Aufnehmen der Verschlappung in den Freiraum zu fördern, ist die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 besonders von Vorteil. Der Faden wird hierbei an der zur Mündung der Düsenbohrung gegenüberliegenden Seitenwand geführt.
Damit der Faden am Ausgang der Förderdüse zielgerichtet ausgelenkt wird, wird vorgeschlagen, in Verlängerung zu der zur Mündung der Düsenbohrung gegenüberliegenden Seitenwand ein Führungsblech anzuordnen. Durch die Form des Führungsbleches läßt sich der aus dem Förderspalt austretende Luftstrom entsprechend der Strömungsgesetze ( Coanda-Effekt ) lenken. Insbesondere führt daher ein in Richtung zum Freiraum gebogenes Blech dazu, daß der aus dem Förderspalt austretende Luftstrom konzentriert in den Freiraum gelenkt wird und zur Auslenkung des Fadens führt.
Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß Anspruch 11 und 12 stellen weitere Möglichkeiten dar, um die Förderwirkung der Förderdüse zu erhöhen.
Um bei großer Differenz zwischen der Aufnahmegeschwindigkeit der Aufspuleinrichtung und der Fördergeschwindigkeit des Lieferwerks einen Faden aufzunehmen, ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 13 besonders bevorzugt. Hierbei wird der verschlappte Faden innerhalb des Freiraums an einer Prallplatte zu Schlingen und Schlaufen aufgestaut. Nachdem der Spulenwechsel erfolgt ist, und die Aufnahmegeschwindigkeit der Aufspuleinrichtung im wesentlichen größer oder gleich der Fördergeschwindigkeit des Lieferwerks ist, wird sich der aufgestaute Faden auflösen.
Da die Verschlappung des Fadens nur während sehr kurzer Zeit des Spulenwechsels auftritt, wird die Förderwirkung der Förderdüse ebenfalls nur kurzzeitig benötigt. Hierzu könnte die Förderdüse beweglich ausgerührt sein, so daß der Faden erst beim Spulenwechsel in den Wirkungsbereich der Düse kommt. Die Förderdüse könnte jedoch auch ortsfest innerhalb der Maschine befestigt sein.
In jedem Fall wird die Druckluftversorgung bevorzugt nur während des Spulwechsels aktiviert.
Im folgenden werden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 bis 3
schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine;
Fig. 4
ein Ausführungsbeispiel einer Förderdüse mit Prallplatte;
Fig. 5
ein Ausführungsbeispiel einer Förderdüse mit vorgeschalteter Förderrolle;
Fig. 6 bis 8
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Förderdüse mit vorgeschalteter Förderrolle;
Fig. 9
schematisch eine Förderrolle mit integrierter Förderdüse.
In Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Texturiermaschine gezeigt. Hierbei ist in Fig. 2 und Fig. 3 jeweils ein Ausschnitt aus der in Fig. 1 gezeigten Maschine dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt somit für die Figuren 1 bis 3 gleichermaßen.
Die Texturiermaschine besteht aus einer Texturiereinrichtung 1, innerhalb welcher ein Faden 4 über einen Kopffadenführer 8 von einer Vorlagespule 5 durch ein Lieferwerk 9 abgezogen wird. Der Faden 4 wird durch das Lieferwerk 9 in eine Texturierzone gefördert. Die Texturierzone wird hierbei zwischen einem Falschdrallaggregat 13 und dem Lieferwerk 9 gebildet. Innerhalb der Texturierzone sind eine Heizvorrichtung 10 und eine Kühlvorrichtung 11 im Fadenlauf hintereinander angeordnet. Durch das Falschdrallaggregat 13 wird im Faden ein Falschdrall erzeugt, der zumindest bis zur Heizvorrichtung 10 zurückeilt. In der Heizvorrichtung 10 und der anschließenden Kühlvorrichtung 11 wird die Texturierung im Faden fixiert.
Der Faden 4 wird sodann von dem Lieferwerk 2 aus der Texturiereinrichtung 1 abgezogen und einer Aufwickeleinrichtung zugeführt. Die Aufwickeleinrichtung 3 besteht aus einer Spule 15 und einer Friktionswalze 17. Die Friktionswalze 17 liegt am Umfang der Spule 15 an und treibt die Spule 15 mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit an. Im Fadenlauf vor der Spule 15 ist eine Changiervorrichtung 16 angeordnet, welche den Faden im wesentlichen quer zum Fadenlauf hin- und herbewegt, so daß der Faden 4 gleichmäßig auf der Spulenoberfläche abgelegt wird.
Zwischen dem Lieferwerk 2 und der Aufwickeleinrichtung 3 ist eine Förderdüse 6 im Fadenlauf angeordnet. In Fig. 2 ist die Förderdüse 6 im Querschnitt dargestellt. Die Förderdüse 6 besteht aus zwei Seitenwänden 20 und 21. Die Seitenwände 20 und 21 bilden zwischen sich einen Förderspalt 22, der vom Faden 4 durchlaufen wird. In der Seitenwand 21 sind zwei Düsenbohrungen 23 und 29 (siehe Fig. 3) derart eingebracht, daß sie mit einem Ende in dem Förderspalt 22 münden. An dem gegenüberliegenden Ende sind die Düsenbohrungen 23 und 29 mit einer Zuleitung 24 gekoppelt. Die Düsenbohrungen 23 und 29 münden in den Förderspalt unter einem Winkel β zwischen der Mittelachse 26 der Düsenbohrung und der Seitenwand 20. Der Winkel β ist < 30°, vorzugsweise < 20°, ausgeführt.
Am Auslaß 44 der Förderdüse ist in Verlängerung zu der Seitenwand 20 ein Führungsblech 25 angeordnet. Das Führungsblech 25 weist eine vom Fadenlauf weggerichtete gebogene Form auf.
Zwischen dem Auslaß 44 der Förderdüse 6 und einer Umlenkstange 14, welche unmittelbar vor der Aufwickeleinrichtung 3 angeordnet ist, ist ein Freiraum 7 gebildet.
Das Lieferwerk 2 besteht aus einer Lieferwelle 18 und einer am Umfang der Lieferwelle 18 anliegenden Druckrolle 19. Die Lieferwelle 18 ist mit einem Antrieb verbunden. Zur Förderung des Fadens 4 ist dieser zwischen der Lieferwelle 18 und der Druckrolle 19 eingeklemmt. Durch Drehung der Lieferwelle 18 wird bei freidrehbarer Druckrolle 19 der Faden 4 mit der Umfangsgeschwindigkeit der Lieferwelle 18 gefördert.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht der Förderdüse 6 gezeigt. Die Düsenbohrungen 23 und 29 sind gestrichelt dargestellt. In der Seitenwand 21 sind die Düsenbohrungen 23 und 29 vorzugsweise in einer Ebene angeordnet. Ihre Mittelachsen schließen einen Winkel 2α ein. Der Schnittpunkt der Mittelachsen fällt vorteilhaft mit dem Fadenlauf in dem Förderspalt 22 zusammen. Der Winkel 2α ist < 60°, vorzugsweise < 40°, wobei der Faden vorteilhaft die Winkelhalbierende darstellt. Die Seitenwände 21 und 20 der Förderdüse 6 sind über Stifte 27 und 28 miteinander verbunden. Die Stifte können hierbei als Gewindestangen ausgeführt sein, so daß gleichzeitig eine Einstellung der Breite des Förderspaltes möglich ist. Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zunächst der Faden 4 kontinuierlich zu einer Spule 15 aufgewickelt. Die Aufwickelgeschwindigkeit bzw. die Aufnahmegeschwindigkeit der Aufspuleinrichtung 3 ist in diesem Fall im wesentlichen gleich der Liefergeschwindigkeit bzw. größer der Liefergeschwindigkeit des Lieferwerks 2. In dieser Phase durchläuft der Faden 4 die Förderdüse bis zur Umlenkstange 14 im geraden Lauf Nachdem die Spule 15 zuende gewickelt ist, erfolgt ein Spulenwechsel. Hierzu muß zunächst der Faden 4 aus der Changiervorrichtung 16 gehoben werden. Für kurze Zeit wird der Faden zu einem sogenannten Abbindewulst auf der Spule 15 gewickelt. Nach Wicklung des Abbindewulstes wird der Faden 4 mittels einer hier nicht dargestellten Einrichtung geschnitten und abgesaugt. Nun wird die volle Spule 15 gegen eine Leerhülse ausgetauscht. In dieser Phase ist die Aufnahmegeschwindigkeit des Fadens in der Aufwickeleinrichtung 3 kleiner als die Fördergeschwindigkeit des Lieferwerks 2. Somit tritt eine Überlieferung des Fadens 4 durch das Lieferwerk 2 ein. In der Förderdüse 6 wird der Faden 4 mit einem durch die Düsenbohrungen 23 und 29 erzeugten Luftstrom beaufschlagt. Die Blasrichtung ist durch die Ausbildung der Düsenbohrungen 23 und 29 schräg zur Fadenlaufrichtung ausgerichtet. Damit wird eine Zugkraft in Fadenlaufrichtung am Faden erzeugt. Durch das Führungblech 25 wird die Strömung am Auslaß des Förderspalts in Richtung des Freiraums 7 gelenkt, so daß der Faden im Fall einer Überlieferung zu einer Schlinge in der Luft ( gestrichelt dargestellt ) geführt wird. Die überschüssige Fadenmenge wird somit in den Freiraum 7 aufgenommen.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Hierbei wurde nur der für die Erfindung relevante Ausschnitt der Maschine dargestellt. Die Förderdüse 6 ist - wie bereits zuvor zu den Figuren 1 bis 3 beschrieben - aufgebaut. Insoweit wird auf die Beschreibung. zu Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Des weiteren werden die Bauteile gleicher Funktion in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung wird der Freiraum 7 durch eine Prallplatte 30 begrenzt. Hierbei wird durch die Blaswirkung der Förderdüse 6 der verschlappte Faden in den Freiraum 7 eingeblasen bis der Faden 4 an der Prallplatte 30 anstößt. An der Prallplatte 30 wird sich der Faden schlingen- bzw. schlaufenförmig ablegen. Nachdem der Spulwechsel beendet ist, löst sich das Fadenknäuel unter Wirkung der Aufwickelgeschwindigkeit wieder auf. Diese Anordnung ist insbesondere geeignet, um eine starke Überlieferung des Lieferwerks 2 aufzunehmen.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wie es in der Maschine aus Fig. 1 einsetzbar wäre. Hierbei wird der Faden 4 durch das Lieferwerk 2 aus einer Texturiereinrichtung abgezogen und zu der hier nicht dargestellten Aufwickeleinrichtung geführt. Das Lieferwerk 2 besteht aus der Lieferwelle 18 und der Druckrolle 19. Zwischen dem Lieferwerk 2 und der Umlenkstange 14 ist eine Förderrolle 31 im Fadenlauf angeordnet. Hierbei wird die Förderrolle 31am Umfang vom Faden 4 teilumschlungen. In Fig. 5 ist eine Umlenkung von ca. 90° dargestellt. Die Förderrolle 31 wird über einen Antrieb 32 angetrieben. Der Förderrolle 31 ist im Fadenlauf die Förderdüse 6 nachgeordnet. Hierbei ist die Förderdüse 6 auf der zur Förderrolle 31 gegenüberliegenden Seite des Fadenlaufs plaziert. Die Förderdüse 6 besteht aus einem Gehäuse 33. In dem Gehäuse 33 ist eine Düsenbohrung 23 eingebracht. Die Düsenbohrung 23 steht mit der Zuleitung 24 in Verbindung. Über die Zuleitung 4 wird ein Druckmedium der Förderdüse 6 zugeführt. Die Förderdüse 6 ist derart angeordnet, daß der durch die Düsenbohrung 23 erzeugte Luftstrom eine Querkraft am Faden erzeugt, die eine wesentliche Komponente in Förderrichtung aufweist. Damit wird bei Überlieferung des Fadens 4 der Faden 4 in den Freiraum 7 eingeblasen. Dadurch wird in dem von der Förderrolle 31 ablaufenden Fadenstück eine Zugkraft (Fo) erzeugt, die aufgrund der Umschlingungsreibung an der Förderrolle 31 zu einer entsprechend der Reibungsgesetze erhöhten Zugkraft (F1) in dem Fadenstück zwischen der Förderrolle 31 und dem Lieferwerk 2 führt. Durch den Antrieb der Förderrolle 31 wird also die Zugkraft zwischen der Förderrolle 31 und dem Lieferwerk 2 um den Faktor eµ*α verstärkt (F1=F0* eµ*α), wenn die Förderrolle den Faden antreibend überholt. Damit tritt die Überlieferung des Fadens 4 erst hinter der Förderrolle 31 im Bereich des Freiraums 7 ein. Der Antrieb der Förderrolle 31 kann beispielsweise durch einen Elektromotor oder durch einen mit Druckluft betätigten Turbinenantrieb angetrieben werden.
Die Förderdüse 6 ist derart zum Fadenlauf ausgerichtet, daß die Mittelachse 26 der Düsenbohrung 23 mit dem Fadenlauf einen Winkel β einschließt. Der Winkel β ist < 30°, vorzugsweise < 20°. Damit ist gewährleistet, daß die durch den Luftstrom erzeugte Längskraft eine ausreichende Förderwirkung auf den Faden zur Aufnahme der Überlieferung erzeugt.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführung ist die Blasrichtung und der Freiraum 7 zur Umlenkstange 14 derart ausgeführt, daß ein verschlappter Faden 4 eine geringere Umschlingung an der Umlenkstange 14 aufweist. Damit wird die Umschlingungsreibung weiter vermindert, so daß die Übernahme des Fadenendes beim Spulwechsel durch eine Absaugeinrichtung begünstigt wird.
In Fig. 6 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wie es in der Maschine aus Fig. 1 einsetzbar wäre. Hierbei sind zwischen dem Lieferwerk 2 und der Umlenkstange 14 eine nicht angetriebene Rolle 31 und eine Förderdüse 6 angeordnet. In Fig. 7 ist ein Querschnitt der Förderdüse 6 und in Fig. 8 ein Längsschnitt der Förderdüse 6 gezeigt. Die Beschreibung gilt somit gleichermaßen für Fig. 6, 7 und 8.
Die Förderdüse 6 besteht aus einem Gehäuse 34. In dem Gehäuse 34 ist ein nutförmiger Fadenkanal 35 gebildet. Der Fadenkanal 35 weist im wesentlichen zwei parallele Kanalwände 36 und 37 auf Der Faden 4 durchläuft den Fadenkanal 35 in Längsrichtung. In den Kanalwänden 36 und 37 sind die Düsenbohrungen 23 und 29 eingebracht. Sie münden derart in den Fadenkanal 35, daß zwischen dem Faden und der Mittelachse der jeweiligen Düsenbohrung ein Winkel 2*α von < 30°, vorzugsweise < 20°, eingestellt wird. Die Mündung der Düsenbohrungen 23 und 29 weisen hierbei in Fadenlaufrichtung. Über die Bohrungen 38, 39 und 40 sind die Düsenbohrungen 23 und 29 mit der Zuleitung 24 verbunden.
Die Düsenbohrungen 23 und 29 liegen dabei in einer Ebene.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Förderdüse 6 wird der Luftstrom über die Düsenbohrungen 23 und 29 in den Fadenkanal 35 eingeleitet. Durch den Fadenkanal 35 wird der Luftstrom konzentriert und erzeugt am Faden eine relativ hohe Zugkraft. Dadurch wird die vom Faden umschlungene Rolle 31 angetrieben. Die zwischen dem Lieferwerk 2 und der Rolle 31 wirkende Fadenzugkraft ist aufgrund von Umschlingungs- und Lagerreibung der Rolle 31 kleiner als die von der Förderdüse 6 erzeugte Zugkraft. Bei Überlieferung des Fadens wird dieser nach Austritt aus dem Fadenkanal 35 in den Freiraum 7 geblasen.
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Förderdüse mit Förderrolle dargestellt, wie sie beispielsweise in der Maschine aus Fig. 1 einsetzbar wäre. Hierbei zeigt Fig. 9.1 einen Querschnitt und Fig. 9.2 eine Ansicht der Förderrolle. Die Förderrolle 31 ist an beiden Enden in einem Antriebsgehäuse 41 drehbar gelagert. In dem Antriebsgehäuse 41 ist ein Turbinenantrieb mit der Förderrolle 31 verbunden. Hierzu weist die Förderrolle mehrere Turbinenschaufeln 42 auf Der Antrieb der Turbine über deren Schaufeln 42 erfolgt durch einen Druckluftstrahl aus einer Düsenbohrung 45, die von einer Druckluftzufuhr 43 versorgt wird. In dem Antriebsgehäuse 41 ist zu beiden Seiten des Fadens 4 jeweils eine Düsenbohrung 23 und 29 eingebracht. Die Düsenbohrungen 29 und 23 werden über eine Druckluftzufuhr 43 mit Druckluft versorgt. Die Düsenbohrungen 29 und 23 sind in dem Bereich des Antriebsgehäuses angeordnet, in welchem der Faden die Förderrolle 31 gerade verlassen hat. Bei Überlieferung des Fadens 4 wird der Faden 4 durch die Förderrolle 31 und den Luftstrom auf der Ablaufseite der Förderdüse direkt in einen angrenzenden Freiraum 7 gefördert.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Förderdüse jeweils ortsfest angebracht. Es ist jedoch auch möglich, die Förderdüsen beweglich auszuführen. Erst in der Phase des Spulenwechsels wird die Förderdüse in den Fadenlauf eingeschwenkt, und der Faden wird mit einem Luftstrom beaufschlagt.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird vorteilhaft der Luftstrom der Düse erst in der Phase des Spulenwechsels aktiviert. Es ist jedoch auch möglich, den Faden ständig mit einem Luftstrom zu beaufschlagen. Hierbei kann dem Luftstrom vorteilhaft eine Flüssigkeit zur Behandlung des Fadens beigemengt sein. Des weiteren läßt sich die Förderdüse auch vorteilhaft mit einem Gas betreiben.
Grundsätzlich ist jede Förderdüse 6 mit einer Förderrolle 31 kombinierbar, wenn eine hohe Fadenzugkraft nach dem Lieferwerk 2 erreicht werden soll.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, daß die in Fig.1 dargestellte Texturiermaschine in ihrem Aufbau beispielhaft ist. So könnte die Texturiereinrichtung zur Nachbehandlung des Fadens noch eine zweiten Heizer mit vorgeschaltetem Lieferwerk aufweisen. Ebenso könnte eine Verwirbelungsdüse zur Beseitigung von Restdrall im Faden der Aufwickeleinrichtung vorgeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1
Texturiereinrichtung
2
Lieferwerk
3
Aufwickeleinrichtung
4
Faden
5
Vorlagespule
6
Förderdüse
7
Freiraum, Fadenspeicher
8
Kopffadenführer
9
Lieferwerk
10
Heizvorrichtung
11
Kühlvorrichtung
12
Umlenkrolle
13
Falschdrallaggregat
14
Umlenkstange
15
Spule
16
Changiervorrichtung
17
Friktionswalze
18
Lieferwelle
19
Druckrolle
20
Seitenwand
21
Seitenwand
22
Förderspalt
23
Düsenbohrung
24
Zuleitung
25
Führungsblech
26
Mittelachse
27
Stift
28
Stift
29
Düsenbohrung
30
Prallplatte
31
Förderrolle
32
Antrieb
33
Gehäuse
34
Gehäuse
35
Fadenkanal
36
Kanalwand
37
Kanalwand
38
Bohrung
39
Bohrung
40
Bohrung
41
Antriebsgehäuse
42
Turbinenschaufel
43
Druckluftzufuhr
44
Auslaß
45
Düsenbohrung

Claims (13)

  1. Texturiermaschine zum Texturieren und Aufwickeln eines Fadens (4) mit einer Texturiereinrichtung (1), einem Lieferwerk (2), einer Aufwickeleinrichtung (3) und einem zwischen dem Lieferwerk (2) und der Aufwickeleinrichtung (3) angeordneten Fadenspeicher, wobei der Faden (4) durch das Lieferwerk (2) von der Texturiereinrichtung (1) abgezogen und zur Aufwickeleinrichtung gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Förderdüse (6) zwischen dem Lieferwerk (2) und dem Fadenspeicher angeordnet ist, daß die Förderdüse (6) zur Erzeugung eines auf den Faden (4) gerichteten Luftstroms zumindest eine schräg in Fadenlaufrichtung ausgerichtete Düsenbohrung (23) aufweist, so daß der auf den Faden (4 ) gerichtete Luftstrom eine Zugkraft in Fadenlaufrichtung am Faden (4) erzeugt, und daß der Fadenspeicher durch einen Freiraum (7) in ' der Maschine gebildet ist, welcher der Förderdüse (6) in Blasrichtung gegenüberliegt, so dass bei einer Verschlappung des Fadens (4) die Förderdüse (6) die weitere Förderung des Fadens (4) und seine Auslenkung in den Freiraum (7) bewirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrung (23) mit ihrer Mittelachse (26) zum Faden einen Winkel von < 30°, vorzugsweise < 20° einschließt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderdüse (6) eine zweite Düsenbohrung (29) aufweist, welche mit der ersten Düsenbohrung (23) in einer Ebene auf der zur ersten Düsenbohrung (23) gegenüberliegenden Seite des Fadenlaufs angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen (26) der Düsenbohrungen (23, 29) zwischen sich einen Winkel von < 60°, vorzugsweise < 40° einschließen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbare angetriebene Förderrolle (31) derart im Fadenlauf vor der Förderdüse (6) angeordnet ist, daß der Faden die Förderrolle (31) am Umfang teilumschlingt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrolle (31) durch einen Turbinenantrieb oder einen Elektroantrieb antreibbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrolle (31) und die Förderdüse (6) zu einem Aggregat mit einer gemeinsamen Druckluftversorgung (43) ausgebildet sind, wobei die Düsenbohrung/en (23, 29) unmittelbar hinter dem Ablaufpunkt des Fadens (4) von der Förderrolle ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderdüse (6) einen vom Faden durchlaufenen Förderspalt (22) mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden (20, 21) zur Führung des Luftstroms aufweist und daß die Düsenbohrung/en (23, 29) in einer der Seitenwände (20, 21) eingebracht ist/sind und in den Förderspalt (22) mündet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrung/en (23, 29) derart in den Förderspalt (22) münden, daß die Mittelachse/n der Düsenbohrunglen (23, 29) mit der zur Mündung der Düsenbohrung/en gegenüberliegenden Seitenwand einen Winkel von < 30°, vorzugsweise < 20° einschließt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderdüse (6) einen vom Faden durchlaufenen Fadenkanal (35) zur Führung des Luftstroms aufweist, wobei die Düsenbohrung/en (23, 29) in der Kanalwand (36, 37) eingebracht ist/sind und in den Förderkanal (35) mündet/n.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenkanal (35) nutenförmig mit zwei im wesentlichen parallelen Kanalwänden (36, 37) ausgebildet ist und daß die Kanalwände (36, 37) jeweils eine der Düsenbohrungen (23, 29) enthalten.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderdüse (6) in Verlängerung einer Seitenwand mit einem Führungsblech (25) verbunden ist, welches eine zum Freiraum (7) hin gebogene Form aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prallplatte (30) zur Begrenzung des Freiraums (7) vorgesehen ist.
EP99944563A 1998-09-10 1999-08-31 Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens Expired - Lifetime EP1112218B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841320 1998-09-10
DE19841320 1998-09-10
PCT/EP1999/006388 WO2000015532A1 (de) 1998-09-10 1999-08-31 Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1112218A1 EP1112218A1 (de) 2001-07-04
EP1112218B1 true EP1112218B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=7880450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944563A Expired - Lifetime EP1112218B1 (de) 1998-09-10 1999-08-31 Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6421891B2 (de)
EP (1) EP1112218B1 (de)
KR (1) KR20010073135A (de)
CN (1) CN1205102C (de)
DE (1) DE59908662D1 (de)
TW (1) TW530102B (de)
WO (1) WO2000015532A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0200745D0 (sv) 2002-03-12 2002-03-12 Iropa Ag Pneumatischer Fadenstrecker und Fadenverarbeitungssystem
DE10234554A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Barmag Ag Texturiermaschine
EP2098622B1 (de) * 2008-03-03 2011-03-23 M.A.E. S.p.A. Vorrichtung zum Kräuseln von Chemiefaserfäden und Steuerverfahren
FR2963028B1 (fr) * 2010-07-26 2013-05-03 Superba Sa Procede et dispositif de texturation de fils pour tapis ou moquette, en amont d'une unite de traitement thermique
CN111152510A (zh) * 2020-01-21 2020-05-15 廊坊中凤机械科技有限公司 上部驱动方式的无拉伸制袋机供料装置
CN114506736A (zh) * 2022-03-21 2022-05-17 迈得医疗工业设备股份有限公司 丝线输送控制方法及丝线收集设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247109B (de) * 1964-04-25 1967-08-10 Bundesrep Deutschland Vorrichtung zum vorgespannten Fuehren von bewegten, sehr duennen Draehten oder Faeden
US3669328A (en) * 1969-06-21 1972-06-13 Luigi Castelli Yarn feeding and tensioning apparatus
DE2254736C3 (de) * 1972-11-09 1984-01-19 F.M.N. Schuster GmbH & Co KG, 5030 Hürth Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve beim Anspulen eines Fadens auf einer Spulenhülse
DE2255443A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-30 Schuster & Co F M N Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von kurzzeitigen fadenspannungsschwankungen bei spulmaschinen u.dgl
FR2380972A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Asa Sa Dispositif pour le passage pneumatique d'un fil jusqu'a l'organe de reception sur une machine de renvidage textile
BE889343A (fr) * 1981-02-04 1981-12-23 Bigelow Sanford Inc Systeme d'alimentation en fil sans tension
DE3908463A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens
EP0488939B1 (de) * 1990-11-29 1995-02-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Pfropfenauflösung nach der Texturierung
TW268056B (de) * 1993-07-10 1996-01-11 Barmag Barmer Maschf
DE4422252A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Barmag Barmer Maschf Texturierdüse

Also Published As

Publication number Publication date
US6421891B2 (en) 2002-07-23
CN1316970A (zh) 2001-10-10
DE59908662D1 (de) 2004-04-01
CN1205102C (zh) 2005-06-08
TW530102B (en) 2003-05-01
US20010009053A1 (en) 2001-07-26
EP1112218A1 (de) 2001-07-04
WO2000015532A1 (de) 2000-03-23
KR20010073135A (ko) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855974B1 (de) Aufspulmaschine
EP2147137A2 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
WO2008095631A1 (de) Luftspinnvorrichtung
WO2004074155A1 (de) Vorrichtung zum hertellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP3371360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
CH679679A5 (de)
DE3639031C2 (de)
CH682825A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn.
EP1954617B1 (de) Saugluftdüse für eine textilmaschine
EP1112218B1 (de) Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
DE102007014511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer multifiler Fäden
DE102009026737B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten von bandförmigen Filamentgarnen
EP0230974A2 (de) Fadenabzuggerät
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE10234554A1 (de) Texturiermaschine
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
EP1401750B1 (de) Texturiermaschine
DE2331114A1 (de) Stufenloser energieabbau eines fadenkabels
DE3122385C2 (de) Vorrichtung zum Aufwinden von Garn
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE2824227C2 (de)
DE2039443C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines textilen Fadens von einer ersten Behandlungszone zu einer zweiten Behandlungszone
DE4129028A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908662

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040820

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040826

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040809

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070904

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303