DE2541572B2 - Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen

Info

Publication number
DE2541572B2
DE2541572B2 DE19752541572 DE2541572A DE2541572B2 DE 2541572 B2 DE2541572 B2 DE 2541572B2 DE 19752541572 DE19752541572 DE 19752541572 DE 2541572 A DE2541572 A DE 2541572A DE 2541572 B2 DE2541572 B2 DE 2541572B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
winding body
bobbin
tube
roving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541572C3 (de
DE2541572A1 (de
Inventor
Neil Middleton Doggett
James Christchurch Lappage (Neuseeland)
Stephen William Bolton Yates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLATT SACO LOWELL Ltd HELMSHORE ROSSENDALE LANCASHIRE (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
PLATT SACO LOWELL Ltd HELMSHORE ROSSENDALE LANCASHIRE (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4109074A external-priority patent/GB1522143A/en
Application filed by PLATT SACO LOWELL Ltd HELMSHORE ROSSENDALE LANCASHIRE (VER KOENIGREICH) filed Critical PLATT SACO LOWELL Ltd HELMSHORE ROSSENDALE LANCASHIRE (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2541572A1 publication Critical patent/DE2541572A1/de
Publication of DE2541572B2 publication Critical patent/DE2541572B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541572C3 publication Critical patent/DE2541572C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwikkeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen, mit einer den angetriebenen Wickelkörper in einer Aufwickelstellung lagernden Spulenröhrchen-Lagervorrichtung, der ein die dem Material erteilte Spannung auf den Bereich der Aufwickelstelle begrenzender, von dem Material umschlungener Zuführarm zugeordnet ist, welcher eine das Material auf tien Wickelkörper leitende und an diesem an der Aufwickelstelle anliegende Leiteinrichtung
jo aufweist, wobei während des Aufbaues des aus parallelen Windungen bestehenden Wickelkörpers durch eine erste Steuervorrichtung zwischen dem Wickelkörper und dem Zuführarm eine hin- und hergehende Relativbewegung in Richtung der Wickelkörperdrehachse erzeugbar ist und der Zuführarm rechtwinklig zu der Wickelkörperdrehachse, entsprechend der Durchmesseränderung des Wickelkörpers, beweglich gelagert ist.
Eine solche Vorrichtung zum Aufwickeln von Faserbändern ist aus der US-PS 26 00 037 bekannt. Ihr Zuführarm, der mit einer in Gestalt einer drehbar gelagerten Rolle ausgebildeten, an dem Wickelkörper anliegenden Leiteinrichtung ausgebildet ist, unterstützt das Faserband auf seinem Weg zu dem Wickelkörper, so daß dem Faserband die zum Aufwickeln erforderliche Spannung erteilt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Faserband reißt. Diese Aufwickelvorrichtung ist aber nicht für einen automatischen Wechsel der Spulenröhrchen geeignet, was bedeutet, daß nach der Fertigstellung eines Wickelkörpers der Aufwickelvorgang unterbrochen und der Wickelkörper gegen ein leeres Spulenröhrchen ausgetauscht werden muß. Beim Aufwickeln von Faserband oder Vorgarn zu Wickelkörpern erfolgt aber der Aufbau des Wickelkörpers verhältnismäßig schnell, weil das aufgewickelte Material voluminös ist. Es ergibt sich deshalb das Bedürfnis nach einer Aufwickelvorrichtung, bei der die Übergabe des aufzuwickelnden Materiales von einem vollen Wickelkörper auf ein leeres Spulenröhrchen ohne Behinderung oder Unterbrechung des Aufwickelvorganges stattfinden kann.
Grundsätzlich Gleiches gilt auch für Vorrichtungen zum Aufwickeln von Faserbändern, wie sie aus der GB-PS Ii 11 129 und der US-PS 34 82 795 bekannt sind.
Diese Vorrichtungen dienen zur Herstellung von Kreuzwickelkörpern; nach der Fertigstellung eines Wickelkörpers wird die Anlage stillgesetzt, bis der fertige Wickelkörper durch einen entsprechenden
Wechselmechanismus von dem Wickeldorn abgenommen und das abgeschnittene Faserband an den Wickeldorn wieder angelegt ist
In der GB-PS 12 55 072 ist ein Merhanismus beschrieben, der zum Aufwickeln von Spinnkabel oder ο Filamentkabcl zunächst auf die eine und sodann auf die andere von zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten Spulen eingerichtet ist, wobei ohne Unterbrechung der Zufuhr des fadenförmigen Spinnoder Filamentkabels aus einem Materialvorrat das in Kabel zunächst vollständig auf die eine Spule aufgewikkelt wird und dann automatisch das Aufwickeln auf der benachbarten leeren Spule in Gang gesetzt wird.
Beim Aufwickeln von einem Vorgarn oder einem Faserband, ist es aber notwendig, das Material der η Aufwickelstelle derart zuzuleiten, daß es zu keinem Zeitpunkt unter einer hohen Aufwickelspannung steht, ohne daß es gleichzeitig ausreichend geführt und unterstützt ist so daß die Spannung nicht ?u einem Bruch führt Insbesondere darf beim Aufwickeln von Vorgarnen oder Faserbändern kein die mittlere Faserlänge überschreitender, nicht unterstützter Materialabschnitt zugelassen werden, in dem das Material unter Aufwickelspannung steht Der Mechanismus nach der GB-PS 12 55 072 ist aus diesen Gründen zum Aufwickeln von Vorgarnen oder Faserbändern zu Wickelkörpern oder Packen völlig ungeeignet.
Grundsätzlich Ähnliches gilt für eine aus der DL-PS 5 58 678 bekannte Spulenspinnmaschine für Kunstseide mit je zwei mit einer Spinndüse abwechselnd zusam- jo menarbeitenden Aufwickelvorrichtungen. In jeder der Aufwickelvorrichtungen sind zwei im Abstand parallel zueinander angeordnete Spulenröhrchen drehbar gelagert, von denen immer eines den jeweils im Aufbau befindlichen Wickelkörper trägt. In den Zwischenraum is zwischen den Drehachsen der beiden Spulenröhrchen ragt eine an einem Pendelarm befestigte Fadenführungsöse, die durch eine Steuervorrichtung in Richtung der Spulenröhrchendrehachsen derart hin- und herbewegt wird, daß ein Kreuzwickelkörper erzeugt wird. Die Aufwickelvorrichtung ist ausschließlich zum Aufwickeln von verhältnismäßig festen und stark belastbaren Materialien, wie eben von aus der Spinndüse austretenden Filarnent-Materialien bestimmt und geeignet Da das Material auf seinem Weg zu dem Wickelkörper keinerlei Unterstützung erhält, können auf diese Weise Faserbänder oder Vorgarne nicht aufgewickelt werden, weil ihnen die zum Aufwickeln erforderliche Spannung nicht erteilt weruen könnte. Daneben ist aus der GB-PS 8 72 955 eine Aufwickelvorrichtung für Vorgarne oder w Faserbänder bekannt, die es gestattet, einen fertigen Wickelkörper durch ein leeres Spulenröhrchen bei laufender Aufwickelvorrichtung zu ersetzen. Das aufzuwickelnde Material läuft dabei durch ein Führungsröhrchen, das in einigem Abstand von dem « Wickelkörper mündet, was bedeutet, daß der Übergang des Materiales aus der Mündung des Führungsröhrchens auf den Wickelkörper verhältnismäßig ungenau ist Insbesondere bei Beginn des Wickelkörperaufbaus muß nämlich das Material über einen verhältnismäßig weiten Weg unterstützt bis zur Oberfläche des neuen Spulenröhrchens laufen, wobei dieser Weg noch dazu sich bei fortschreitendem Wickelkörperaufbau verändert und deshalb in seiner Länge sehr unterschiedlich zu dem Wert ist, der sich bei dem Zustand ergibt, bei dem μ der Wickelkörper fast fertiggestellt ist. Davon abgesehen, werden bei dieser Aufwickelvorrichtung Kreuzwikkel hergestellt.
In der GB-PS 6 66 236 ist schließlich eine Faserbandspulmaschine beschrieben, die es gestattet, kurze zylindrische, als Spulen bezeichnete Wickelkörper herzustellen, indem Faserband auf einen zylindrischen Kern mit Hilfe eines Preßarmes aufgewickelt wird, der an dem sich bildenden Wickelkörper anliegt und um den das Faserband auf seinem Weg von einem Faserbandvorrat zu dem Wickelkörper in einer Reihe aufeinanderfolgender Windungen herumgeschlungen ist, derart daß kein die Faserlänge übersteigender gerader Faserbandabschnitt unter Spannung gesetzt wird. Der durch die in dieser Patentschrift beschriebene Vorrichtung erzeugte Wickelkörper ist eine Kreuzspule, die dadurch erzeugt wird, daß das Faserband so geführt wird, daß benachbarte Windungen jeder Lage weit voneinander entfernt sind, wobei die Windungen einer Lage jene der unmittelbar darunter liegenden Lage diagonal überkreuzen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Aufwickelvorrichtung zu schaffen, die es gestattet ein Faserband oder Vorgarn mit hoher Geschwindigkeit zu exakt aufgebauten Wickelkörpern aufzuwickeln, wobei gleichzeitig ein automatischer Spulenwechsel vorgesehen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrichtung enindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführarm bei Erreichen eines vorbestimmten Wickelkörperdurchmessers durch eine zugeordnete zweite Steuervorrichtung in einer rechtwinklig zu der Wickelkörperdrehachse verlaufenden Richtung bewegbar und zu einem benachbarten, parallelen, die Oberfläche des soweit aufgebauten Wickelkcrpers fast berührenden zweiten Spulenröhrchen, unter Zuleitung des Materials zu diesem Spulenröhrchen, überführbar ist und daß durch die zweite Steuervorrichtung die Aufwickelstelle dauernd in der die beiden Spulenröhrchendrehachsen enthaltenden Ebene gehalten sind.
Diese Vorrichtung gestattet es, schwaches faseriges Material mit hoher Geschwindigkeit sehr exakt aufzuwickeln und gleichzeitig einen raschen Spulenwechsel bei laufender Maschine, d. h. ohne Betriebsunterbrechung, vorzunehmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zuführarm durch die zweite Steuervorrichtung dauernd im wesentlichen tangential zu dem sich jeweils aufbauenden Wickelkörper in einer rechtwinklig zu der die beiden Spulenröhrchendrehachsen enthaltenden Ebene verlaufend gehalten, um damit besonders gleichmäßige Aufwickelverhältnisse zu erzielen. Auch kann der Zuführarm durch die zweite Steuervorrichtung im wesentlichen vertikal gehalten sein.
Einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn der Zuführarm an einem Halterungsteil befestigt ist, das bei Erreichen des vorbestimmten Durchmessers des sich aufbauenden Wickelkörpers durch die zweite Steuervorrichtung auf das zweite Spulenröhrchen zubewegbar ist. Dabei kann das Halterungsteil über eine die Drehachse des dem jeweils neu aufzubauenden Wickelkörper zugeordneten Spulenröhrchens enthaltende und rechtwinklig auf den beiden Spulenröhrchendrehachsen enthaltenden Ebene stehende Ebene hinausbewegbar sein.
Eine gute Platzausnutzung der Wickelvorrichtung ergibt sich, wenn das Halterungsteil durch die zweite Steuerungsvorrichtung zu einem Zeitpunkt auf das zweite leere Spulenröhrchen zubewegbar ist zu dem der vorbestimmte Durchmesser des Wickelkörpers eine Größe erreicht hat. bei der der Wickelkömer die
Oberfläche des leeren Spulenröhrchens fast berührt.
Im übrigen ist es zweckmäßig, wenn der Zuführarm zumindest im wesentlichen symmetrisch bezüglich einer parallel zu den Spulenröhrchendrehachsen verlaufenden und die Längsachse des Zuführarmes enthaltenden r> Ebene ausgebildet ist, wobei dann durch den Zuführarm Material zunächst auf einer Armseile zu dem einen Spulenröhrchen und sodann auf der anderen Armseite zu dem anderen Spulenröhrchen zuleitbar ist. Auf diese Weise sind mit einfachen Mitteln für beide Spulenröhrchen gleiche Aufwickelverhältnisse sichergestellt. Schließlich dient es noch zur Vereinfachung der Konstruktion, wenn die Spulenröhrchen unmittelbar durch ihre Spulenhalterungselemente angetrieben sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht, in schematischer Darstellung, F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1, in der Draufsicht,
Fig.3 den Einlaufteil für das Faserband der Vorrichtung nach Fig. 1, in einer Seitenansicht, im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab,
Fig. 4 den Einlaufteil nach Fig. 3, in der Draufsicht und im Ausschnitt,
F i g. 5 den Streck- und Zwirnteil sowie den Aufwickelteil der Vorrichtung nach Fig. 1, in einer Seitenansicht, im Ausschnitt,
F i g. 6 die Anordnung nach F i g. 5, in der Draufsicht,
F i g. 7 eine nach F i g. 1 verwendete Aufwickelvor- jo richtung, in perspektivischer Darstellung,
F i g. 8 und 9 einen Teil des spannungsgebenden Armes der Vorrichtung nach F i g. 7, in einer Draufsicht und einer Seitenansicht und
Fig. 10 den in Fig.9 dargestellten Teil des Armes ;-, unter Veranschaulichung eines zum Aufwickeln zu einem Wickelkörper darüberlaufenden Vorgarns in einer Seitenansicht.
Wie zunächst aus den F i g. 1 und 2 zu ersehen, weist die dargestellte Vorrichtung einen Einlaufteil 11, einen Streck- und Zwirnteil 12 und einen Aufwickelteil 13 auf.
Wie insbesondere aus den F i g. 3 und 4 zu entnehmen, verfügt der Einlaufteil 11 über eine auf Füßen 15 angeordnete horizontale Plattform 15, die nach außen ragende Arme 16 trägt, auf welchen zwei parallel zu der 4 ■ Plattform 14 verlaufende Schienen 17 gehaltert sind. Jede der Schienen 17 verläuft im Abstand außerhalb und oberhalb der Plattform 14, derart, daß sie einen zur Aufnahme von drei an der Seite der Plattform 14 angeordneten und Faserbänder 5 enthaltenden Kannen 8 eingerichteten Raum übergreift Auf der Plattform 14 sind in der Nähe jeder Kanne 18 eine Führung 19, eine Antriebsrolle 20 und ein Führungsstift 21 angeordnet. Die Führung 19 ist in Gestalt eines umgekehrten V ausgebildet; sie hält das über die Schiene 17 gezogene Faserband S nieder. Die Antriebsrolle 20 erteilt dem Faserband S eine nach vorwärts gerichtete Antriebskraft, um damit sicher zu stellen, daß das Faserband San keiner Stelle einer einen Bandbruch hervorrufenden Spannung ausgesetzt ist Die Führungsstifte 21 sind auf ω der Plattform 14 in der Weise angeordnet, daß die aus den Kannen 18 kommenden Faserbänder S längs der Plattform 14 im Abstand seitlich nebeneinanderliegend laufen.
Zu beiden Seiten jeder der Antriebsrollen 20 sind eö nicht weiter dargestellte Bandbruchwächter vorgesehen, die auf einen Bruch eines Faserbandes S ansprechen und beim Auftreten eines solchen Bandbruches die Maschine stillsetzen. Die Führung 19 dient außerdem als Knotenwächter, d. h., wenn das durch die Führung 19 laufende Faserband 5aus der zugeordneten Kanne 18 unregelmäßig in Gestalt eines Knotens oder einer Verdickung abgezogen wird, wird die Führung 19 durch den Knoten bzw. die Verdickung so bewegt, daß die Maschine angehalten wird, wodurch der fehlerhafte Zustand einer Bedienungsperson angezeigt wird.
Am Ende der Plattform 14 ist ein Förderwalzenpaar 22 angeordnet, das allen sechs über die Plattform 14 laufenden Faserbändern S die erforderliche, nach vorwärts gerichtete Antriebskraft erteilt und diese steuert.
Die Fig.5 und 6 zeigen, daß die von dem Einlaufteil 11 kommenden Faserbänder 5 durch eine Rutsche 23 dem Streck- und Selbstzwirnteil 12 zugeleitet werden. Der Streck- und Selbstzwirnteil 12 ist, wie in der Zeichnung dargestellt, als eigene Einheit ausgebildet, die sowohl von dem Einlaufteil 11 als auch von dem Aufwickelteil 13 getrennt ist. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen der Streck- und Selbstzwirnteil 12 einen einheitlichen Teil des Aufwikkelteiles 13 bildet. Der Streck- und Selbstzwirnteil 12 verfügt über ein gebräuchliches Streckwerksystem 24, das vordere und hinlere Streckwalzen 26, 27 und Riemchenstreckwerke 28 enthält, wie dies an sich bekannt ist. In d?m Streckwerksystem 24 werden die Faserbänder S in ähnlicher Weise, wie dies auf der üblichen Vorspinnmaschine geschieht, auf Vorspinngarngewicht verzogen.
Von dem Streckwerksystern 24 aus werden die verzogenen Faserbänder S unmittelbar einem Selbstzwirnwalzenpaar 29 zugeleitet, das, wie an sich bekannt, die Faserbänder S vorwärts fördert, während es in einer dazu phasenverschobenen Bewegung entlang ihrer Längserstreckung eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. Wie in der GB-PS 10 15 291 im einzelnen erläutert, wird auf diese Weise über die Länge jedes Faserbandes S ein abwechselnder Draht erzeugt. Beim Austritt der Faserbänder S aus den Selbstzwirnwalzen 29 kombinieren sie sich paarweise, wobei in jedem Paar die Faserbänder unter Erzeugung eines zweifachen Vorgarnes Λ sich miteinander verzwirnen.
Die drei 2fachen Vorgarne R, die aus dem Streck- und Selbstzwirnteil 12 austreten, sind wesentlich widerstandsfähiger als drahtlose Faserbänder; sie können deshalb eine wesentlich höhere Zugspannung bis zur Bruchgrenze aufnehmen. Darüber hinaus werden die Vorgarne durch den ihnen aufgedrückten Draht verfestigt, wodurch die Menge der auftretenden Streufasern verringert wird.
Der Aufwicklungsteil 13 enthält eine feststehende obere Führung 30 und drei angetriebene Walzen 31,32, 33, über die die Vorgarne R laufen. Die Führung 30 unterstützt alle drei 2fachen Vorgarne; sie weist drei Nuten 34 auf, um die Vorgarne R bei ihrem Lauf über die Führung 30 im Abstand parallel nebeneinander getrennt zu halten und sicherzustellen, daß keine unerwünschte Berührung zwischen den Vorgarnen auftritt Die erste Antriebswalze 31 trägt ebenfalls noch alle drei 2fachen Vorgarne R; sie ist derart angeordnet, daß zwei der Vorgarne R über den Oberteil der Maschine zu den Antriebswalzen 32,33 weiterlaufen, während das dritte Vorgarn R nach unten zu einer mit 35 bezeichneten Aufwickelstation geleitet wird. Die beiden verbleibenden Vorgarne R laufen über die Antriebswalze 32 zu einer Aufwickelstation 36 bzw. über die Antriebswalzen 32,33 zu einer Aufwickelstation 37.
Jede der Antriebswalzen 31,32,33 arbeitet mit einer nicht dargestellten Führung für das Vorgarn zusammen, das an der jeweiligen Antriebswalze zu der zugeordneten Aufwickelstation 35, 36 bzw. 37 nach unten geleitet wird. Die Führung hält das Vorgarn auf der Antriebswalze gegen die durch das Aufwickeln in der Aufwickelstation hervorgerufene Bewegung.
Den Antriebswalzen 31, 32, 33 können nicht weiter dargestellte Druckwalzen zugeordnet sein, mittels der die Vorgarne durch Klemmstellen geleitet werden, um auf diese Weise die Vorbewegung der Vorgarne exakt zu steuern. Alternativ können auch feststehende Führungen verwendet werden.
Die Aufwickelstationen 35,36,37 sind untereinander identisch; es wird deshalb lediglich die Aufwickelstation 35 im Detail beschrieben. Die Aufwickelstation 35 enthält zwei jeweils paarweise vorgesehene Spulenhalterungselemente 38,39 und 40,41. Die beiden jeweils paarweise vorhandenen Spulenhalterungselemente 38,
39 bzw. 40, 41 sind zur Halterung von Spulenröhrchen 42 bzw. 43 eingerichtet; jedes Paar von Spulenhalterungselementen weist zwei koaxial im Abstand zueinander gelagerte Achsstummel auf, die mittels einer entsprechenden axialen Relativstellung in die Enden des Spulenröhrchens derart eingeführt werden können, daß sie dieses haltern. Die Achsstummel haltern das Spulenröhrchen koaxial, so daß dieses um eine gemeinsame Drehachse umlaufen kann. Das Spulenröhrchen 42 kann von den Achsstummeln dadurch abgeworfen werden, daß diese axial nach außen bewegt werden, wodurch eine volle Spule durch ein leeres Spulenröhrchen ersetzt werden kann. Die auf diese Weise von den Spulenhalterungselementen 38,39 bzw. 40,41 gehalterten Spulenröhrchen 42 bzw. 43 liegen, wie in der Zeichnung dargestellt, im Abstand parallel nebeneinander.
Die Achsstummel der Spulenhalterungselemente 38,
40 werden von einer lediglich schematisch angedeuteten ersten Steuereinrichtung 44 aus angetrieben, wobei der Achsschenkel des Spulenhalterungselementes 38 — bezogen auf die Draufsicht nach Fig.5 — im Gegenuhrzeigersinn umläuft, während der Achsstummel des Spulenhalterungselementes 40 im Uhrzeigersinn umläuft Die Antriebsdrehzahlen sind durch die erste Steuerungseinrichtung 44 so gesteuert, daß das Aufwickeln des Vorgarns bei jeder Spule mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt, wobei der zunehmende Durchmesser der Vorgarnspule selbsttätig berücksichtigt wird.
Geeignete Einrichtungen zu einer auf diese Weise erfolgenden Steuerung des Wickelantriebes von Spulen sind an sich bekannt; sie brauchen deshalb im einzelnen hier nicht beschrieben zu werden. Um eine exaktere Regelung der Spannung der Vorgarnwindungen auf den einzelnen Packen zu erreichen, kann erforderlichenfalls eine individuelle Einzelsteuerung des Antriebs jeder Vorgarnspule vorgesehen werden.
Um das Auflaufen des Vorgarnes auf die Jeweilige Spule zu steuern, ist an jeder der Aufwickelstation 35, 36,37 ein an einer Steuerschiene 46 nach unten hängend angeordneter Arm 45 angeordnet Der nach unten hängende Arm 45 ist schematisch in Fig.5 und im größeren Detail in den Fig.7 bis 10 veranschaulicht Aus den F i g. 5 und 6 ist zu entnehmen, daß der Arm 45 an jeder der drei Aufwickelstationen 35, 36,37 jeweils an einer Steuerstange 46 sitzt, wobei die drei Steuerstangen für eine gemeinsame Betätigung miteinander gekoppelt und durch eine schematisch angedeute te zweite Steuervorrichtung 47 gesteuert sind.
Aus F i g. 7 geht hervor, daß das von der Antriebswalze 31 aus nach unten laufende Vorgarn R über die Steuerstange 46 und sodann in einer Zahl von Windungen um den Arm 45 geschlungen ist, bis es endlich von dem Arm 45 abläuft und unmittelbar zu dem Wickelkörper 48 geleitet wird, zu dem es auf dem Spulenröhrchen 43 aufgewickelt wird. Auf diese Weise wird in dem Vorgarn R bei seinem Lauf zu dem
ίο Wickelkörper 48 eine Spannung erzeugt, die so groß ist, daß sich eine Windungsspannung ergibt, die ausreicht, um einen straff gewickelten Wickelkörper hoher Dichte zu ergeben. Außerdem wird durch den Arm 45 verhindert, daß das Vorgarn R an irgendeiner Stelle
! 5 seiner Längserstreckung ohne ausreichende Abstützung einer Windungsspannung ausgesetzt wird, womit Garnbrüche vermieden werden.
Die zweite Steuervorrichtung 47 überwacht den Durchmesser des gerade aufgewickelten Garnkörpers 48; sie ändert die jeweilige Stellung der Steuerstange 46 entsprechend, d. h. die Steuerstange 46 wird, bezogen auf F i g. 6, mit zunehmenden Durchmesser des Garnkörpers 48 nach rechts bewegt Die zweite Steuervorrichtung 47 erzeugt außerdem eine Querbewegung der Steuerstange 46 und damit des Armes 45 bezüglich des Spulenröhrchens 43, so daß das Vorgarn R in parallelen, nahe beieinanderliegenden Windungen um das Spulenröhrchen 43 herumgelegt wird. Die Geschwindigkeit der Querbewegung und die Endpunkte des Querbewegungsweges werden ebenfalls durch die zweite Steuervorrichtung 47 festgelegt Auf diese Weise wird der Abstand der Endpunkte der Querbewegung mit zunehmendem Durchmesser des Wickelkörpers 48 verkleinert, so daß ein doppelt konischer Wickelkörper erzeugt wird, wie dies normalerweise auf einer Vorspinnmaschine geschieht Außerdem muß die Querbewegungsgeschwindigkeit mit zunehmendem Durchmesser des Wickelkörpers 48 abnehmen, weil an einer axialen Stellung mehr Vorgarn aufgelegt werden muß, um den ganzen Umfang des Wickelkörpers 48 zu umschlingen.
Eine weitere Anforderung an die zweite Steuervorrichtung 47 besteht darin, das Wechseln des Aufwickeins von einem Wickelkörper 48 auf das benachbarte leere Spulenröhrchen 42 zu bewirken. Die zweite Steuervorrichtung 47 ist derart ausgelegt daß, wenn der Durchmesser des gerade aufgewickelten Wickelkörpers 48 einen bestimmten Wert erreicht, unter ihrer Einwirkung der Arm 45 auf das leere Spulenröhrchen 42 zubewegt wird, womit das Vorgarn R auf das leere Spulenröhrchen 42 geleitet und dort aufgewickelt wird. Dies soll im einzelnen noch erläutert werden.
Die Konstruktion einer geeigneten zweiten Steuervorrichtung 47, die die obengenannten Funktionen ausführt, liegt im Bereiche des Wissens eines Fachmanns; die Einzelheiten brauchen deshalb nicht erläutert zu werden
Wie aus F i g. 7 zu ersehen, weist der Arm 45 ein längliches zylindrisches Halterungsteil 49, welches auf ein Ende der Steuerstange 46 aufgeklemmt ist
Der Arm 45 ist mit einer glatten Oberfläche ausgebildet, um ein Verhaken des aufzuwickelnden Vorgarnes R zu verhüten. Außerdem ist der Arm 45 an dem der Steuerstange 46 entfernt liegenden Ende derart gestaltet daß er das Auflegen des Vorgarnes R auf den Wickelkörper 48 steuert wobei das Vorgarn R in der dargestellten Weise in einer Anzahl von Windungen um den Arm 45 herumgeführt und dann unmittelbar unter
dem Steuereinfluß des Armes 45 auf den Wickelkörper 48 aufgelegt wird.
Die F i g. 8,9,10 zeigen, daß das freie Ende des Armes 45 zwei gekrümmte Flügel 50, 51 aufweist, die im wesentlichen der zylindrischen Oberfläche des Armes 45 folgen und mit dem Arm 45 durch eine rückwärtige Rippe 52 verbunden sind, die sich oberhalb der Flügel 50, 51 im wesentlichen zu einer Spitze erstreckt. Die rückwärtige Rippe 52 ist, wie insbesondere aus F i g. 9 zu ersehen, geringfügig aus dem Arm herausgebogen. Die Flügel 50,51 begrenzen öffnungen 53,54, durch die das Vorgarn R hindurchgehen kann. Die öffnungen 53, 54 sind randseitig ausgerundet, um sicherzustellen, daß das Vorgarn nicht über scharfe Kanten läuft. Die von der rückwärtigen Rippe 52 entfernt liegenden Enden der Flügel 50,51 stehen im gegenseitigen Abstand, um, wie aus Fig. 10 zu ersehen, das Einfädeln desVorgarnes R derart zu ermöglichen, daß das Vorgarn dann durch eine der öffnungen 53, 54 und sodann zwischen den Flügeln 50, 51 längs der Achse des Armes 45 verläuft. Die Krümmung der Flügel 50, 51 verhindert ein Freikommen des Vorgarns.
Ein weiterer Flügel in Gestalt einer Klinge 55 ist auf der rückwärtigen Rippe 52 aufrechtstehend angeordnet, sie liegt in einer durch die Achse des Armes 45 verlaufenden Ebene. Das zwischen den Flügeln 50, 51 austretende Vorgarn R läuft längs einer Seite der Klinge 55 und sodann auf den Wickelkörper 48, wobei diese Seite der Klinge 55 auf den Wickelkörper 48 drückt, um das Vorgarn satt an den Wickelkörper 48 anzuschmiegen.
Die Klinge 55 ist, wie bei 56 dargestellt, ausgerundet, um zu vermeiden, daß d^s Vorgarn über scharfe Kanten läuft. An dem der Spitze rückwärtigen Rippe 52 benachbarten Ende der Klinge 55 ist eine Nase 57 angeordnet, die mit dem Vorgarn R zusammenwirkt und verhütet, daß dieses über die rückwärtige Rippe 52 gleitet, wenn dem Arm 45 eine Querbewegung in einer Richtung erteilt wird, die eine solche Gleitbewegung des Vorgarnes unterstützen würde.
Die Klinge 55 ist bezüglich der Steuerstange 46 derart angeordnet daß sie in einer die Achsen der zugeordneten beiden im Abstand parallel zueinanderliegenden Spulenröhrchen 42 bzw. 43 enthaltenden Enden liegt Auf diese Weise wird erreicht, daß bei durch die zweite Steuerung 47 in der Weise gesteuerter Steuerstange 46, daß der Arm 45 stets im wesentlichen vertikal bleibt, die Klinge 55 immer in einer tangential zu dem gerade in der Bildung begriffenen Spulenkörper 48 verlaufenden Ebene liegt
Der spezielle Aufbau des Armes 45 und die Art und Weise, in der er das Vorgarn unterstützt und auf den Wickelkörper 48 teitev gewährleistet daß der Arm 45 dem Vorgarn R eine solche Wickelspannung erteilt daß ein fester Wickelkörper hoher Dichte gebildet wird, ohne daß zu irgendeiner Zeit das unter Wickelspannung stehende Vorgarn über eine die mittlere Faserlänge übersteigende Länge unterstützt wäre.
Wenn der in jeder Aufwickelstation hergestellte linke Wickelkörper 48 genügend groß ist wie dies durch die zweite Steuervorrichtung 47 bestimmt wird, wird die den Arm 45 tragende Steuerstange 46 gesteuert durch die zweite Steuervorrichtung 47 und in eine Stellung überführt, in der die Steuerstange 46 rechts der durch die Drehachse des leeren rechten Spulenröhrchens 42 verlaufenden Vertikalebene sich befindet; dadurch wird die Klinge 55 des Armes 45 zur Anlage auf der linken Seite des leeren rechten Spulenröhrchens 42 gebracht, wobei der Arm 45 unter einem Winkel der Größenordnung von 30° zu der Vertikalen liegt.
Mit fortschreitender Aufwickel-Querbewegung des Armes 45 wird das Vorgarn R über die Oberfläche des
ίο leeren Spulenröhrchens 42 gezogen, wobei es gleichzeitig auf den vollen Wickelkörper aufgewickelt wird. Der Abstand zwischen den Spulenröhrchen 42 bzw. 43 ist derart gewählt daß der gerade gebildete Wickelkörper 48 im fertigen Zustand die Oberfläche des leeren Spulenröhrchens fast berührt so daß das Aufwickeln des Vorgarnes auf den Wickelkörper weitergeht ohne daß eine Bruchgefahr für das Vorgarn besteht.
Das leere Spulenröhrchen 42, wie es in F i g. 7 dargestellt ist weist an einer bestimmten Stelle seiner Längserstreckung eine Umfangsnut 58 rechtwinkliger Querschnittsgestalt auf, in der nach innen und in einer Richtung rings um den Umfang gerichtete Zähne 59 angeordnet sind. Im Betrieb wird das leere Spulenröhrchen 42 derart angeordnet daß die Zähne 59 in die Drehrichtung weisen, d. h. im vorliegenden Falle im Gegenuhrzeigersinne. Wenn das Vorgarn nun auf die Umfangsnut 58 trifft tritt es in diese ein, wo es durch die Zähne 59 gefangen wird, womit das Aufwickeln auf dem leeren Spulenröhrchen beginnt. Da der fertige Garnkörper 48 und das leere Spulenröhrchen 42 in entgegengesetztem Sinne umlaufen, wird das Vorgarn R so stark gezogen, daß es reißt ohne daß es aus der Umfangsnut 58 austritt Auf diese Weise geht der Aufwickelvorgang auf dem leeren Spulenröhrchen 42 weiter, während der fertiggestellte Wickelkörper 48 frei ist, so daß er abgenommen und durch ein neues leeres Spulenröhrchen ersetzt werden kann.
Bei Beginn des unmittelbaren Aufwickeins des Vorgarnes R auf das leere Spulenröhrchen 42 will die in dem Vorgarn vorhandene Spannung das Vorgarn von der Seite der Klinge 55, die sie in F i g. 3 einnimmt, auf die andere Seite ziehen, d. h. die dem Spulenröhrchen 42, auf dem ein neuer Garnkörper gebildet wird, benachbarte Seite. Auf diese Weise gleitet das Vorgarn auf die andere Seite, vorausgesetzt daß die Richtung der Aufwickel-Querbewegung derart ist daß sie das Vorgarn von der rückwärtigen Rippe 52 wegziehen will. Ist die Richtung der Aufwickel-Querbewegung dem entgegengesetzt so bewegt sich das Vorgarn R solange nicht auf die andere Seite der Klinge 55, als sich nichtdie Richtung der Aufwickel-Querbewegung ändert Die erste Steuereinrichtung 44 und die zweite Steuervorrichtung 47 überwachen den Aufbau des Garnkörpers; sie ändern die Drehzahl des Garnkörpers und die Geschwindigkeit der Bewegung des Armes 45 zweckentsprechend, wobei automatisch die eintretender. Änderungen des Garnkörpers jeweils berücksichtigt werden.
Der Arm 45 ist somit symmetrisch bezüglich einer Ebene, die rechtwinklig zu der Ebene verläuft welche die Achsen der Wickelkörper enthält derart, daß er das Vorgarn sowohl zu dem linken als auch zu dem rechten Garnkörper leiten kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen, mit einer den angetriebenen Wikkelkörper in einer Aufwickelstellung lagernden Spulenröhrchen-Lagervorrichtung, der ein die dem Material erteilte Spannung auf den Bereich der Aufwickelstelle begrenzender, von dem Material umschlungener Zuführarm zugeordnet ist, welche eine das Material auf den Wickelkörper leitende und an diesem an der Aufwickelstelle anliegende Leiteinrichtung aufweist, wobei während des Aufbaues des aus parallelen Windungen bestehenden Wickelkörpers durch eine erste Steuervorrichtung zwischen dem Wickelkörper und dem Zuführarm eine hin- und hergehende Relativbewegung in Richtung der Wickelkörperdrehachse erzeugbar ist und der Zuführarm rechtwinklig zu der Wickelkörperdrehachse, entsprechend der Durchmesseränderung des Wickelkörpers, beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführarm bei Erreichen eines vorbestimmten Wickelkörperdurchmessers durch eine zugeordnete zweite Steuervorrichtung (47) in einer rechtwinklig zu der Wickelkörperdrehachse verlaufenden Richtung bewegbar und zu einem benachbarten, parallelen, die Oberfläche des soweit aufgebauten Wickelkörpers (48) fast berührenden zweiten Spulenröhrchen (42), unter Zuleitung des Materials (R) zu diesem Spulenröhrchen (42), überführbar ist und daß durch die zweite Steuervorrichtung (47) die Aufwickelstelle dauernd in der die beiden Spulenröhrchendrehachsen enthaltenden Ebene gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführarm (45) durch die zweite Steuervorrichtung (47) dauernd im wesentlichen tangential zu dem sich jeweils aufbauenden Wickelkörper (48) in einer rechtwinklig zu der die beiden Spulenröhrchendrehachsen enthaltende·! Ebene verlaufend gehalten ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführarm (45) durch die zweite Steuervorrichtung (47) im wesentlichen vertikal gehalten ist.
4. Vorrichtu: g nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführarm (45) an einem Halterungsteil (49) befestigt ist, das bei Erreichen des vorbestimmten Durchmessers des sich aufbauenden Wickelkörpers (48) durch die zweite Steuervorrichtung (47) auf das zweite Spulenröhrchen (42 bzw 43) zubewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil (49) über eine die Drehachse des dem jeweils neu autzubauenden Wickelkörpers (48) zugeordneten Spulenröhrchens (a2 bzw. 43) enthaltende und rechtwinklig auf der d\". beiden Spulenröhrchendrehachsen enthaltenden Ebene stehende Ebene hinausbewegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil (49) durch die zweite Steuerungsvorrichtung (47) zu einem Zeitpunkt auf das zweite leere Spulenröhrchen (42 bzw. 43) zu bewegbar ist, zu dem der vorbestimmte Durchmesser des Wickelkörpers (48) eine Größe erreicht hat, bei der der Wickelkörper (48) die Oberfläche des leeren Spulenröhrchens (42 bzw. 43) fast berührt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführann (45) zumindest im wesentlichen symmetrisch bezüglich einer parallel zu den Spulenröhrchendrehachsen verlaufenden und die Längsachse des Zuführarmes (45) enthaltenden Ebene ausgebildet ist und daß durch den Zuführarm (45) Material zunächst auf einer Armseite zu dem einen Spulenröhrchen (42) und sodann auf der anderen
ίο Armseite zu dem anderen Spulenröhrchen (43) zuleitbar ist
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenröhrchen (42, 43) unmittelbar durch ihre Spulenhalterungselemente (38,39; 40,41) angetrieben sind.
DE19752541572 1974-09-20 1975-09-18 Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen Expired DE2541572C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4109174 1974-09-20
GB4109074A GB1522143A (en) 1974-09-20 1974-09-20 Winding machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541572A1 DE2541572A1 (de) 1976-04-01
DE2541572B2 true DE2541572B2 (de) 1981-01-29
DE2541572C3 DE2541572C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=26264581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541572 Expired DE2541572C3 (de) 1974-09-20 1975-09-18 Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5839751B2 (de)
DE (1) DE2541572C3 (de)
FR (1) FR2285478A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496713A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 Schlumberger Cie N Guide de bobinage de meche textile avec fausse torsion
IT8153770V0 (it) * 1981-11-05 1981-11-05 Sant Andrea Novara Officine Finitore frottatore a sviluppo in piano verticale e con uscita in bobine a stoppini singoli
EP0181697A1 (de) * 1984-10-09 1986-05-21 Wool Research Organisation Of New Zealand Inc. Kardierverfahren
DE59504715D1 (de) * 1994-04-29 1999-02-18 Rieter Ag Maschf Faserbandzuführeinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558678C (de) * 1930-05-03 1932-09-09 Feldmuehle A G Vorm Loeb Spulenspinnmaschine fuer Kunstseide mit je zwei mit einer Spinnduese abwechselnd zusammenarbeitenden Aufwickelvorrichtungen
GB666236A (en) * 1948-09-04 1952-02-06 Saco Lowell Shops Machines for balling slivers used in preparing fibers for spinning
US2600037A (en) * 1949-07-29 1952-06-10 Saco Lowell Shops Baller
GB872955A (en) * 1958-01-28 1961-07-19 Schubert & Salzer Maschinen A device for placing tubes into position on winding devices of preliminary spinning machines
GB1111129A (en) * 1964-07-10 1968-04-24 Mackie & Sons Ltd J Improvements in winding apparatus
GB1204885A (en) * 1967-03-16 1970-09-09 Mackie & Sons Ltd J Improvements in winding apparatus for balls of textile sliver
US3596844A (en) * 1968-05-14 1971-08-03 Niehoff Kg Maschf Method and apparatus for continuously winding filamentary material

Also Published As

Publication number Publication date
AU8490175A (en) 1977-03-24
FR2285478A1 (fr) 1976-04-16
DE2541572C3 (de) 1981-09-03
FR2285478B1 (de) 1978-10-13
DE2541572A1 (de) 1976-04-01
JPS5158536A (ja) 1976-05-21
JPS5839751B2 (ja) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE2551290A1 (de) Fadeneinziehvorrichtung fuer doppelspulstellen auf spulmaschinen
EP2388222B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spinnkopsen
EP1828040B1 (de) Arbeitsstelle einer spulmaschine
DE3022149C2 (de)
WO2015055399A2 (de) Vorrichtung zum extrudieren, verstrecken und aufwickeln einer schar von folienbändchen
DE2541572C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen
DE2217167C2 (de) Vorrichtung an Offenendspinnmaschinen zum Anspinnen
DE974536C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln endloser Faeden oder Fadenkabel mit zwei abwechselnd zu bewickelnden, gleichachsig nebeneinander angeordneten Spulen
EP3321222A1 (de) Fadenumlenkrolle für einen im bereich des fadenchangierdreieckes einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine angeordneten mechanischen fadenspeicher
CH626926A5 (de)
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE2431145A1 (de) Vorrichtung zur schaffung eines garnvorrates bei gleichzeitiger wickelbildung auf aufwickelkoerper von textilmaschinen mit ununterbrochenem garnabzug, insbesondere spindellosen feinspinnmaschinen und aehnlichen maschinen
EP2665668A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens
DE1435356A1 (de) Spulenspinnmaschine fuer endlose nach dem Schmelz- oder Trockenspinnverfahren hergestellte kuenstliche Faeden
DE3932666C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
CH612650A5 (en) Apparatus for winding an elongate fibrous material to form a package on a bobbin tube
DE2726229B2 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtspinn- oder Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2045911A1 (de) Open end Spinnmaschine
EP0156306B1 (de) Aufspulvorrichtung
CH616391A5 (de)
DE69516590T2 (de) Verfahren zum unterbrechen der Faserlunte als Voraussetzung für das automatische abheben der Spulen auf Spindelbänken und Pressfinger zur Durchführung dieses Verfahrens
DE877878C (de) Wickel- oder Spulenvorlage fuer Spinnereimaschinen
DE1815818C3 (de) Vorrichtung zum Trennen nicht einwandfreien Garnes (Abfallgarnes) von einwandfrei verstrecktem Garn an Streckzwirnmaschinen und dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee