DE102013000824A1 - Aufspulmaschine - Google Patents

Aufspulmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013000824A1
DE102013000824A1 DE201310000824 DE102013000824A DE102013000824A1 DE 102013000824 A1 DE102013000824 A1 DE 102013000824A1 DE 201310000824 DE201310000824 DE 201310000824 DE 102013000824 A DE102013000824 A DE 102013000824A DE 102013000824 A1 DE102013000824 A1 DE 102013000824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
thread
winding machine
electric motors
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310000824
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Blumberg
Michael Schröter
Rainald Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE201310000824 priority Critical patent/DE102013000824A1/de
Publication of DE102013000824A1 publication Critical patent/DE102013000824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/18Driven rotary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/06Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate singly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrere Fäden zu Spulen, die mehrere entlang einer Spulspindel ausgebildete Wickelstellen aufweist. In den Wickelstellen werden die Fäden durch jeweils durch einen Kopffadenführer und eine Changiereinheit geführt, wobei die Kopffadenführer der Wickelstellen durch mehrere drehbare Umlenkrollen gebildet sind, die mit den zugeordneten Changiereinheiten pro Wickelstelle eine Changierebene zur Führung des Fadens aufspannen. Um die unterschiedliche Historie der Fäden aufgrund unterschiedlicher Fadenreibungen ausgleichen zu können, sind erfindungsgemäß mehrere Elektromotoren zum Antreiben der Umlenkrollen vorgesehen, denen mehrere Steuergeräte zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der WO 2006/092237 A1 bekannt.
  • Die bekannte Aufspulmaschine wird zum Aufspulen einer in einem Schmelzspinnprozess erzeugten Fadenschar verwendet. Die Fäden der Fadenschar werden parallel nebeneinander zu Spulen gewickelt. Hierzu weist die Aufspulmaschine mehrere Wickelstellen auf, die entlang einer auskragend gehaltenen Spulspindel ausgebildet sind. Die Spulspindel dient zur Aufnahme der Spulen, um diese gleichzeitig zu wickeln. Die Ablage der Fäden erfolgt in einer sogenannten Kreuzwicklung, so dass innerhalb der Wickelstellen jeweils jeder Faden einzeln mittels einer Changiereinheit vor Auflauf auf die Spulenoberfläche hin- und hergeführt wird. Die Zuführung in die Wickelstellen und die Separierung der Fadenschar erfolgt mit den sogenannten Kopffadenführern, die bei der bekannten Aufspulmaschine zur Reduzierung von Fadenreibungen durch frei drehbare Umlenkrollen gebildet sind. Jede der Umlenkrollen bildet dabei gemeinsam mit der zugeordneten Changiereinheit eine Changierebene, in welcher der Faden hin- und hergeführt wird. Insoweit wird die Changierbewegung des Fadens durch den Kopffadenführer gebremst, so dass diese nicht zu Rückwirkungen an den vorgeordneten Einrichtungen führen kann.
  • Beim Aufwickeln sehr feiner Fäden wurde nun beobachtet, dass die Fäden teilweise ein unterschiedliches Dehnungsverhalten aufzeigten, das sich insbesondere an den Fäden bemerkbar machte, die im vorgeschalteten Spinnprozess größere Auslenkungen und damit größere Fadenreibungen ausgesetzt waren. Derartige Fadenspannungsschwankungen wirken sich zudem ungünstig auf die Umschlingungsreibung der Umlenkrollen aus, die im ungünstigen Fall zu ungewünschten Schlupferscheinungen zwischen dem Faden und der Umlenkrolle führen. In dem Schmelzspinnprozess, bei welchem innerhalb einer Spinnposition eine Gruppe von Fäden als Fadenschar extrudiert, behandelt und aufgewickelt wird, ist es jedoch wünschenswert, dass die als Spule gespeicherten Fäden alle identische Eigenschaften aufweisen. Insoweit sind die zuvor beschriebenen Nachteile unerwünscht und führen zu einer verminderten Qualität, insbesondere bei sehr feinen Fadentitern.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Aufspulmaschine der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass die in einem Schmelzspinnprozess erzeugten synthetischen Fäden in ihren Eigenschaften mit hoher Gleichmäßigkeit zu Spulen gewickelt werden können.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Aufspulmaschine der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die die Fadenreibung innerhalb der Wickelstelle sowie die Aufwickelspannung an dem Faden unabhängig von vorgeordneten Prozessaggregaten zu beeinflussen vermag.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mehrere Elektromotoren zum Antreiben der Umlenkrollen vorgesehen sind und dass den Elektromotoren mehrere Steuergeräte zugeordnet sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche gegeben.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei Fäden mit sehr feinen Titern die durch die Umschlingung an der Umlenkrolle bestimmte Fadenreibung je nach Umschlingungsgrad nicht ausreichend ist, damit die Umlenkrolle mit gleichmäßiger Umfangsgeschwindigkeit umläuft. Die Erfindung bietet nun den besonderen Vorteil, das unabhängig von dem jeweiligen Umschlingungsgrad des Fadens an den Umlenkrollen und unabhängig von der Beschaffenheit des Fadens jeder der Fäden mit einem im wesentlichen gleichen Fadenspannungsniveau in den Wickelstellen zu Spulen gewickelt werden. Hierbei können sowohl die durch unterschiedliche Fadenführungen in der Aufspulmaschine resultierenden Fadenspannungsveränderungen an dem Faden oder auch die aus dem vorgeordneten Schmelzspinnprozess herrührenden Unterschiede in den Fadenspannungen individuell durch die angetriebenen Umlenkrollen ausgeglichen werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Antrieb der Umlenkrollen in den Wickelstellen dazu genutzt werden kann, um in Verbindung mit den vorgeordneten Galettensystem Fadenspannungen in der Fadenschar zum Verstrecken oder Relaxieren aufzubauen. Die den Elektromotoren der Umlenkrollen zugeordneten Steuergeräte ermöglichen eine Einstellung der Umfangsgeschwindigkeiten der Umlenkrollen, die im Verhältnis zu einer Fadengeschwindigkeit der Fäden eine Förderwirkung oder eine Bremswirkung erzeugt.
  • Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Steuergeräte mit einer Wicklersteuereinheit gekoppelt sind, durch welche die den Wickelstellen zugeordneten Antrieben steuerbar sind, ist besonders vorteilhaft, um für die in der Aufspulmaschine auftretenden Betriebszustände Veränderungen in der Fadenspannung vornehmen zu können. So lässt sich beispielsweise bei Prozessbeginn das Anlegen der Fäden durch eine Erhöhung oder Verringerung der Fadenspannung je nach Typ der Aufspulmaschine beeinflussen. Insbesondere bei der Verwendung von sogenannten Spulrevolvern, die zwei auskragende Spulspindeln abwechselnd in einem Betriebsbereich führen, lässt sich insbesondere auch in der Phase, in welchem die Fäden von einer Spulspindel auf die benachbarte Spulspindel übergeben werden, das Fangen und Anwickeln der Fäden durch entsprechende veränderte Umfangsgeschwindigkeiten der Umlenkrollen und damit veränderten Fadenspannungen in den Fäden gezielt beeinflussen.
  • Beim Schmelzspinnen einer großen Anzahl von Fäden ist es allgemein üblich, dass die Fäden nach dem Spinnen zusammengeführt werden, um mit einem im Vergleich zu einer Spinnteilung wesentlich geringen Fadenabstand zueinander an einem Galettensystem geführt zu werden. Hierzu müssen insbesondere die in der Spinneinrichtung in den äußeren Positionen extrudierten Fäden im Verhältnis zu den im mittleren Bereich extrudierten Fäden größere Auslenkwinkel überbrücken, um anschließend gemeinsam als eine Fadenschar in dem Galettensystem geführt zu werden. Derartige unterschiedliche Auslenkungen bewirken ebenfalls eine veränderte Fadenspannung, die sich an Fäden mit feinen Fadentitern besonders im Dehnungsverhalten bemerkbar macht. Zum Ausgleich derartiger Fadenspannungsunterschiede hat sich die Weiterbildung der Erfindung besonders bewährt, bei welcher die Umlenkrollen und die zugeordneten Elektromotoren in mehrere Antriebsgruppen aufgeteilt sind und bei welcher die Steuergeräte auf die Antriebsgruppen derart verteilt sind, dass die einer der Antriebsgruppen zugeordneten Elektromotore gemeinsam durch das zugeordnete Steuergerät steuerbar sind. So lassen sich die Fäden der Fadenschar ja nach ihrer Historie in Gruppen aufteilen, die dementsprechend mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Umlenkrollen den Wickelstellen zuführbar sind.
  • Hierzu wird die Ausführung der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine bevorzugt verwendet, bei welcher die Umlenkrollen aus zumindest zwei Antriebsgruppen aufgeteilt sind, wobei eine der Antriebsgruppen eine Gruppe von Fäden zugeordnet ist, die bei einem Schmelzspinnen im mittleren Bereich einer Fadenschar geführt werden. Damit können die beim Schmelzspinnen im Außenbereich geführten Fäden und im mittleren Bereich geführten Fäden innerhalb der Aufspulmaschine mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Umlenkrollen den jeweiligen Wickelstellen zugeführt werden. Die in den Wickelstellen gewickelten Fäden weisen somit eine im wesentlichen identische Historie hinsichtlich Fadenreibung auf.
  • Um insbesondere bei einer Vielzahl von Fäden bei Prozessbeginn das Anlegen für eine Bedienperson zu vereinfachen, ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher die Umlenkrollen und die Elektromotore gemeinsam an einem beweglichen Träger gehalten sind, welcher zum Anlegen der Fäden zwischen einer Anlegeposition und einer Betriebsposition hin- und herführbar ist. So ist es üblich, dass beim Anlegen der Fäden die Fadenschar mit einer Saugpistole geführt wird. Durch die Beweglichkeit des Trägers lassen sich die Umlenkrollen in eine für die Bedienperson günstige Anlegeposition führen.
  • Damit unabhängig von der jeweiligen Position des Trägers ein Antrieb der Umlenkrollen gewährleistet ist, sind die Steuergeräte gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an dem Träger gehalten und über eine flexible ausgebildete Energiekette mit der Wickelsteuereinheit und einer Energieversorgung gekoppelt.
  • Zum Anlegen der Fadenschar werden die Umlenkrollen bevorzugt unmittelbar an einem freien Ende einer Antriebswelle des jeweiligen Elektromotors angeordnet. Hierzu sind die Elektromotoren bevorzugt mit der Antriebswelle quer zur Spulspindel an dem Träger angeordnet. Damit sind die Umlenkrollen für die Bedienung und das Anlegen der Fäden leicht zugänglich.
  • Zur Einhaltung vorbestimmter Umfangsgeschwindigkeiten der Umlenkrollen sind die Elektromotore bevorzugt durch Synchronmotore ausgeführt, so dass die durch die Steuergeräte vorgegebene Steuerfrequenz zu den gewünschten Umfangsgeschwindigkeiten der Umlenkrollen in Relation zu der Fadengeschwindigkeit der Fäden konstant eingehalten werden können.
  • Die Integration der Aufspulmaschine in einen vorgeordneten Schmelzspinnprozess lässt sich besonders dadurch verbessern, indem zumindest eine angetriebene Galette den Umlenkrollen vorgeordnet ist, deren Galettenantrieb und Galettensteuergerät mit der Wickelsteuereinheit gekoppelt ist. Damit können überlagerte Differenzgeschwindigkeiten zwischen den Umlenkrollen und der vorgeordneten Galetten zur Behandlung der Fadenschar unmittelbar über die Wicklersteuereinheit gesteuert werden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nun nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine
  • 2 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus 1
  • 3 schematisch einen Ausschnitt eines Längsschnitts einer der Kopffadenführer
  • 4 schematisch ein Steuerungsschema zum Betreiben der Umlenkrollen in den Wickelstellen der Aufspulmaschine
  • 5 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steuerungsschemas zum Betreiben der Umlenkrollen in den Wickelstellen der Aufspulmaschine
  • In den 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine in mehreren Ansichten gezeigt. In der 1 ist eine Seitenansicht und in 2 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine ist in den 1 und 2 jeweils in einer Betriebssituation gezeigt, in welcher eine Fadenschar von mehreren Fäden gleichzeitig zu Spulen gewickelt werden. Die Fadenschar wird vorzugsweise unmittelbar in einer der Aufspulmaschine vorgeordneten Spinneinrichtung gesponnen und verstreckt. Grundsätzlich sei jedoch an dieser Stelle erwähnt, dass die erfindungsgemäße Aufspulmaschine nicht auf den Einsatz in Schmelzspinnprozessen beschränkt ist, sondern auch in Prozessen einsetzbar ist, wo gleichzeitig eine Fadenschar nach vorhergehender Behandlung am Ende der Behandlung zu Spulen gewickelt werden müssen.
  • Die nachfolgende Beschreibung des Ausführungsbeispiels aus 1 und 2 bezieht sich auf beide Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
  • Die Aufspulmaschine weist bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt fünf Wickelstelen 1.1 bis 1.5 auf, die entlang einer auskragenden Spulspindel 10.1 ausgebildet sind. Die Anzahl der Wickelstellen ist beispielhaft. So ist es bereits üblich, zehn, zwölf oder noch mehr Fäden parallel nebeneinander an einer angetriebenen Spulspindel zu Spulen zu wickeln.
  • Die Spulspindel 10.1 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einem drehbar gelagerten Spulrevolver 11 gehalten, der um 180° versetzt eine zweite Spulspindel 10.2 hält. Den Spulspindeln 10.1 und 10.2 sind jeweils zwei Spindelantriebe 20.1 und 20.2 zugeordnet. Die Drehbewegung des Spulrevolvers 11, der in einem Maschinengestell 14 gelagert ist, erfolgt durch einen Revolverantrieb 22. Mittels des Revolverantriebes 22 lässt sich der Spulrevolver 11 mit den Spulspindeln 10.1 und 10.2 bewegen. So lassen sich die Spulspindeln 10.1 und 10.2 abwechselnd in einen Wechselbereich und in einen Betriebsbereich verschwenken. Am Umfang der Spulspindeln 10.1 und 10.2 sind mehrere Spulhülsen 13 angeordnet, so dass pro Wickelstelle 1.1 bis 1.5 eine Spule auf eine Spulhülse 13 gewickelt werden kann.
  • In der in 1 und 2 dargestellten Betriebssituation werden an der Spulspindel 10.1 insgesamt fünf Spulen 12.1 bis 12.5 gleichzeitig gewickelt.
  • Die in der Aufspulmaschine ausgebildeten Wickelstellen 1.1 bis 1.5 weisen zur Separierung und Führung der Fäden jeweils in einem Einlaufbereich einen Kopffadenführer 3 auf, der innerhalb der jeweiligen Wickelstelle mit einer Changiereinheit 4 zusammenwirkt. Der Kopffadenführer 3 und die Changiereinheit 4 spannen eine sogenannte Changierebene auf, in welcher der Faden hin- und hergeführt wird, so dass sich am Umfang der Spule eine Kreuzwicklung einstellt. Die in den Wickelstellen 1.1 bis 1.5 ausgebildeten Changiereinheiten 4 weisen hierzu Changiermittel auf, die die Führung des Fadens innerhalb eines Changierhubes ausführen. Als Changiermittel können hierbei oszillierende Fadenführer oder mehrere translatorisch bewegte Fadenführer verwendet werden.
  • Die Ablage der Fäden am Umfang der Spulen 12.1 bis 12.5 wird durch eine drehbare Andrückwalze 9 unterstützt, die sich über alle Wickelstellen 1.1 bis 1.5 erstreckt und am Umfang der Spulen 12.1 bis 12.5 mit Kontakt anliegt.
  • Die im oberen Bereich der Aufspulmaschine ausgebildeten Kopffadenführer 3 sind als drehbare Umlenkrollen ausgebildet, wobei jeder Wickelstelle 1.1 bis 1.5 eine der Umlenkrollen 5.1 bis 5.5 zugeordnet ist. Die Umlenkrollen 5.1 bis 5.5 sind in den Wickelstellen 1.1 bis 1.5 identisch ausgeführt. So ist jeder Umlenkrolle 5.1 bis 5.5 jeweils eine Elektromotor 6.1 bis 6.5 zugeordnet. Die Umlenkrollen 5.1 bis 5.5 und die Elektromotoren 6.1 bis 6.5 sind an einem beweglichen Träger 15 angeordnet, der in einer im oberen Bereich das Maschinengestell ausgebildeten Führungsschiene 16 geführt ist. Der Träger 15 weist an einem Bedienungsende einen Handgriff 19 auf, so dass eine Bedienperson den Träger 15 mit den Umlenkrollen 5.1 bis 5.5 und den Elektromotoren 6.1 bis 6.5 zwischen einer Betriebsstellung und einer Anlegestellung hin- und herführen kann. In 1 ist die Anlegestellung durch eine gestrichelte Darstellung des Trägers 15 gezeigt.
  • Zur weiteren Erläuterung wird neben den 1 und 2 zusätzlich zu der 3 Bezug genommen. In der 3 ist ein Ausschnitt einer Längsschnittansicht des Trägers 15 gezeigt. In diesem Fall ist nur eine der Umlenkrollen 5.3 und einer der zugeordneten Elektromotoren 6.3 dargestellt. Die Umlenkrolle 5.3 ist an einem freien Ende einer Antriebswelle 26 des Elektromotors 6.3 angeordnet. Die Antriebswelle 26 des Elektromotors 6.3 ist quer zur Spulspindel 10.1 ausgerichtet, die in dieser Darstellung nicht gezeigt ist. Der Elektromotor 6.3 ist über einen Motorflansch 27 mit dem Träger 15 verbunden. Der Träger 15 ist durch ein Hohlprofil ausgebildet und weist im mittleren Bereich einen Kabelkanal 28 auf. Der Elektromotor 6.3 ragt in den Kabelkanal 28 hinein und ist mit einem der darin geführten Kabel 29 verbunden.
  • Wie aus der Darstellung in 1 hervorgeht, sind an einem Maschinenende des Trägers 15 mehrere Steuergeräte 7.1 und 7.2 angeordnet, die gemeinsam mit dem Träger 15 zwischen der Anlegestellung und der Betriebsstellung hin- und herführbar sind. Die Steuergeräte 7.1 und 7.2 sind durch eine flexible Energiekette 17 mit einer Antriebselektronik 18 gekoppelt, die alle zur Steuerung und Versorgung der Antriebe erforderlichen Einrichtungen enthält. Die Antriebselektronik 18 ist mit den hier dargestellten Spindelantrieben 20.1 und 20.2 sowie mit dem Revolverantrieb 22 und mit einem Changierantrieb 21 verbunden. Die Bedienung und Ansteuerung der Antriebe 20.1, 20.2, 21, 22 und der Elektromotoren 6.1 bis 6.5 erfolgt über eine Wicklersteuereinheit 8, die in 1 symbolisch dargestellt ist. Derartig Wicklersteuereinheiten 8 werden vorzugsweise als ein Bedientableau unmittelbar an dem Maschinengestell gehalten.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind den Wickelstellen 1.1 bis 1.5 eine angetriebene Galette 23 zugeordnet, die seitlich neben der Aufspulmaschine gehalten ist, so dass die Fäden 2.1 bis 2.5 durch eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Fadenführung ohne größere Aufspreizungen den Umlenkrollen 5.1 bis 5.5 der Wickelstellen 1.1 bis 1.5 zugeführt werden können. Die Galette 23 ist über einen Galettenantrieb 24 angetrieben, der durch ein Galettensteuergerät 25 gesteuert wird.
  • Zur Erläuterung der Funktion des vorgenannten Ausführungsbeispiels wird zusätzlich auf die Darstellung in 4 Bezug genommen. In 4 ist ein Steuerungsschema der angetriebenen Umlenkrollen 5.1 bis 5.5 gezeigt, den Changiereinheiten 4 der Wickelstellen 1.1 bis 1.5 vorgeordnet sind.
  • Wie aus der Darstellung in 4 hervorgeht, sind die Elektromotoren 6.1 bis 6.5 in mehrere Antriebsgruppen unterteilt. Eine erste Antriebsgruppe wird durch die Elektromotoren 6.1 und 6.5 gebildet, die beide mit dem Steuergerät 7.1 verbunden sind und mit identischen Steuerfrequenzen gesteuert werden. Die Elektromotoren 6.2, 6.3 und 6.4 bilden eine zweite Antriebsgruppe, die gemeinsam durch das Steuergerät 7.2 gesteuert werden. Jeder der Elektromotoren einer Antriebsgruppe wird hierbei mit einer identischen Steuerfrequenz gesteuert, so dass die den Antriebsgruppen zugeordneten Umlenkrollen mit identischen Umfangsgeschwindigkeiten betrieben werden. Insoweit lassen sich die Elektromotoren 6.1 und 6.5 gegenüber den Elektromotoren 6.2, 6.3 und 6.4 mit unterschiedlichen Drehzahlen betreiben. Die Umlenkrollen 5.1 und 5.5 könnten beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel nach 1 die äußeren Fäden 2.1 und 2.5 führen. Die mittleren Fäden 2.2 bis 2.4 werden dann von den Umlenkrollen 5.2 bis 5.4 der zweiten Antriebsgruppe geführt.
  • Die Vorgabe und Einstellung der Steuerfrequenzen über die Steuergeräte 7.1 und 7.2 wird über die Wicklersteuereinheit 8 aufgegeben, die gleichzeitig mit dem Galettensteuergerät 25 gekoppelt ist.
  • Das in 4 dargestellte Steuerungsschema ist insbesondere geeignet, um die im vorgeordneten Schmelzspinnprozess verursachten unterschiedlichen Fadenbehandlungen der Fäden beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Fadenauslenkungen zu kompensieren. So ist bekannt, dass die Fadenreibung, die die Fadenspannungen beim Führen der Fäden beeinflusst, auch einen unmittelbaren Einfluss auf das Dehnungsverhalten der einzelnen Fäden ausübt. Daher kann durch gezielte Beeinflussung der Fadenreibung ein Ausgleich derartiger Unterschiede unmittelbar vor dem Aufwickeln der Fäden erreicht werden. So lassen sich beispielsweise die in einem Schmelzspinnprozess mit größerer Auslenkung außen geführten Fäden durch eine der Antriebsgruppen beispielsweise durch die Umlenkrollen 5.1 und 5.5 den Wickelstellen 1.1 und 1.5 zuführen. Dabei können die Umlenkrollen 5.1 und 5.5 mit einer leicht überhöhten Umfangsgeschwindigkeit im Verhältnis zu den mittleren Umlenkrollen 5.2 bis 5.4 betrieben werden. Eine derartige Förderung und Entlastung wirkt kompensierend zu den aufgrund der höheren Auslenkung verursachten erhöhten Fadenspannungen in den Fäden, so dass die auf den Spulen gewickelten Fäden im wesentlichen gleiche Eigenschaften aufweisen.
  • Das in 4 dargestellte Steuerungsschema ist jedoch nur eine mögliche Ausführungsvariante, um die angetriebenen Umlenkrollen 5.1 bis 5.5 in mehrere Antriebsgruppen aufzuteilen. Grundsätzlich kann eine der Antriebsgruppen nur einen der Elektromotoren beinhalten. Die Anzahl der zu einer Antriebsgruppe zu gekoppelten Elektromotoren 6.1 bis 6.5 sowie die Anzahl der Antriebsgruppen ist daher beliebig.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines möglichen Steuerungskonzeptes für den Antrieb der Umlenkrollen gezeigt. Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind jedem der Elektromotore 6.1 bis 6.5 jeweils ein separates Steuergerät 7.1 bis 7.5 zugeordnet. Damit lassen sich an jeder der Umlenkrollen 5.1 bis 5.5 individuelle Umfangsgeschwindigkeiten zur Zuführung der Fäden in den Wickelstellen 1.1 bis 1.5 einstellen. Ein derartiges Steuerungskonzept ist insbesondere geeignet, um die in einem Prozess auftretenden Verschleißerscheinungen, die pro Faden zu Erhöhung einer Fadenreibung führen, zu kompensieren. So lassen sich Sensorüberwachungen, die Bauteile oder Zugspannungen des Fadens erfassen mit integrieren, um eine individuelle Einstellung an dem jeweiligen Faden vornehmen zu können. Die Überwachungselektronik ist hierbei vorzugsweise mit der Wicklersteuereinheit gekoppelt, so dass über die Wicklersteuereinheit 8 die jeweiligen Steuergeräte 7.1 bis 7.5 individuelle Steuerfrequenzen den zugeordneten Elektromotoren 6.1 bis 6.5 aufgeben können.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Umfangsgeschwindigkeiten der Umlenkrollen 5.1 bis 5.5 kollektiv zu verändern. Eine derartige kollektive Erhöhung oder Verringerung der Umfangsgeschwindigkeit kann insbesondere im Bezug auf das vorgeordnete Galettensystem vorteilhaft zur Verstreckung oder Relaxierung der Fäden genutzt werden. So lassen sich über die Wicklersteuereinheit sowohl der Galettenantrieb als auch die Antriebe der Umlenkrollen 5.1 bis 5.5 in einer gewünschten Art und Weise steuern.
  • Ein weiterer Anwendungsfall einer erfindungsgemäßen Aufspulmaschine mit dem in 5 dargestellten Steuerungskonzeptes besteht auch darin, die Fadenführungen in den Wickelstellen den jeweiligen Betriebszustand der Aufspulmaschine anzupassen. So ist bekannt, dass bei Prozessbeginn die Fäden zum Anlegen an die Spulspindeln vereinzelt und gefangen werden müssen. Je nach Hilfseinrichtungen können dabei zusätzliche Fadenspannungen oder Fadenentlastungen gewünscht sein, die durch entsprechende Einzel- oder kollektive Steuerung der Elektromotoren 6.1 bis 6.5 erzeugt werden können. Auch bei einem Fadenwechsel von einer Spulspindel zur zweiten Spulspindel sind derartige Fadenspannungen oder Fadenentlastungen ggf. gewünscht, um den Übergabeprozess und das Fangen des Fadens zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Aufspulmaschine ist somit nicht nur geeignet, um besonders feine Fadentiter mit hoher Gleichmäßigkeit zu Spulen zu wickeln, sondern lässt sich auch in anderen Prozessen vorteilhaft zur Fangsicherheit und Prozessoptimierung nutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1 ... 1.5
    Wickelstelle
    2.1 ... 2.5
    Faden
    3
    Kopffadenführer
    4
    Changiereinheit
    5.1 ... 5.5
    Umlenkrollen
    6.1 ... 6.5
    Elektromotore
    7.1 ... 7.5
    Steuergerät
    8
    Wicklersteuereinheit
    9
    Andrückwalze
    10.1, 10.2
    Spulspindel
    11
    Spulrevolver
    12.1 ... 12.5
    Spule
    13
    Spulhülse
    14
    Maschinengestell
    15
    Träger
    16
    Führungsschiene
    17
    Energiekette
    18
    Antriebselektronik
    19
    Handgriff
    20.1, 20.2
    Spindelantrieb
    21
    Changierantrieb
    22
    Revolverantrieb
    23
    Galette
    24
    Galettenantrieb
    25
    Galettensteuergerät
    26
    Antriebswelle
    27
    Motorflansch
    28
    Kabelkanal
    29
    Kabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/092237 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu Spulen mit mehreren entlang einer Spulspindel (10.1) ausgebildeten Wickelstellen (1.11.5), die pro Faden eine Changiereinheit (4) und einen der jeweiligen Changiereinheit (4) vorgeordneten Kopffadenführer (3) aufweist, wobei die Kopffadenführer (3) der Wickelstellen (1.11.5) durch mehrere drehbare Umlenkrollen (5.15.5) gebildet sind, die mit den zugeordneten Changiereinheiten (4) pro Wickelstelle (1.11.5) eine Changierebene zur Führung des Fadens aufspannen, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Elektromotoren (6.16.5) zum Antreiben der Umlenkrollen (5.15.5) vorgesehen sind und dass den Elektromotoren (6.16.5) mehrere Steuergeräte (7.17.5) zugeordnet sind.
  2. Aufspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergeräte (7.17.5) mit einer Wicklersteuereinheit (8) gekoppelt sind, durch welche die den Wickelstellen (1.11.5) zugeordneten Antriebe (20.1, 21) steuerbar sind.
  3. Aufspulmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (5.15.5) und die zugeordneten Elektromotore (6.16.5) in mehrere Antriebsgruppen aufgeteilt sind und dass die Steuergeräte (7.17.4) auf die Antriebsgruppen derart verteilt sind, dass die einer der Antriebsgruppe zugeordneten Elektromotore (6.1, 6.5) gemeinsam durch das zugeordnete Steuergerät (7.1) steuerbar sind.
  4. Aufspulmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (5.15.5) auf zumindest zwei Antriebsgruppen aufgeteilt sind, wobei eine der Antriebsgruppen (5.25.4) eine Gruppe von Fäden (2.22.4) zugeordnet sind, die bei einem Schmelzspinnen im mittelern Bereich einer Fadenschar geführt werden.
  5. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (5.15.3) und die Elektromotore (6.16.5) gemeinsam an einem beweglichen Träger (15) gehalten sind, welcher zum Anlegen der Fäden zwischen einer Anlegeposition und einer Betriebsposition hin- und herführbar ist.
  6. Aufspulmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergeräte (7.17.2) an dem Träger (15) gehalten sind und dass zwischen den Steuergeräten (7.17.2) und der Wicklersteuereinheit (8) eine flexibel ausgebildete Energiekette (17) vorgesehen ist.
  7. Aufspulmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (6.16.5) jeweils mit einer hervorragenden Antriebswelle (26) quer zur Spulspindel (10.1) an dem Träger (15) angeordnet sind und dass die Umlenkrollen (5.15.5) am freien Ende der Antriebswelle (26) der jeweiligen Elektromodore (6.16.3) drehfest gehalten sind.
  8. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotore (6.16.5) durch Synchronmotore gebildet sind.
  9. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine angetriebene Galette (23) den Umlenkrollen (5.15.5) vorgeordnet ist, deren Galettenantrieb (24) und Galettensteuergerät (25) mit der Wicklersteuereinheit (8) gekoppelt ist.
DE201310000824 2012-02-11 2013-01-18 Aufspulmaschine Withdrawn DE102013000824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000824 DE102013000824A1 (de) 2012-02-11 2013-01-18 Aufspulmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002753.2 2012-02-11
DE102012002753 2012-02-11
DE201310000824 DE102013000824A1 (de) 2012-02-11 2013-01-18 Aufspulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013000824A1 true DE102013000824A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310000824 Withdrawn DE102013000824A1 (de) 2012-02-11 2013-01-18 Aufspulmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000824A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017001659A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Hilfsvorrichtung zum anlegen eines fadens
WO2019101717A1 (de) * 2017-11-25 2019-05-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur überwachung einer aufwickeleinrichtung und aufwickeleinrichtung
CN110578177A (zh) * 2018-06-11 2019-12-17 日本Tmt机械株式会社 纺丝卷取装置
DE102021002456A1 (de) 2021-05-08 2022-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
EP4101797A1 (de) * 2021-06-10 2022-12-14 TMT Machinery, Inc. Aufnahmevorrichtung für gesponnenes garn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092237A1 (de) 2005-03-01 2006-09-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092237A1 (de) 2005-03-01 2006-09-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017001659A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Hilfsvorrichtung zum anlegen eines fadens
WO2019101717A1 (de) * 2017-11-25 2019-05-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur überwachung einer aufwickeleinrichtung und aufwickeleinrichtung
CN111406032A (zh) * 2017-11-25 2020-07-10 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于监测卷绕装置的方法和卷绕装置
JP2021504591A (ja) * 2017-11-25 2021-02-15 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 巻取り装置を監視するための方法、および巻取り装置
JP7216091B2 (ja) 2017-11-25 2023-01-31 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 巻取り装置を監視するための方法、および巻取り装置
CN110578177A (zh) * 2018-06-11 2019-12-17 日本Tmt机械株式会社 纺丝卷取装置
CN110578177B (zh) * 2018-06-11 2023-05-12 日本Tmt机械株式会社 纺丝卷取装置
DE102021002456A1 (de) 2021-05-08 2022-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
EP4101797A1 (de) * 2021-06-10 2022-12-14 TMT Machinery, Inc. Aufnahmevorrichtung für gesponnenes garn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP1855974B1 (de) Aufspulmaschine
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2015024817A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
DE102013000824A1 (de) Aufspulmaschine
EP1920090A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln einer vielzahl von fäden sowie ein verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP2737115B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102012007987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden
DE102007014511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer multifiler Fäden
DE102013109530A1 (de) Textilmaschine
DE102011112035A1 (de) Textilmaschine
DE102011114312A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden sowie Aufspulmaschine
WO2010124730A1 (de) Aufspulmaschine
WO2009030592A1 (de) Changiereinrichtung
EP2534285B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
EP2971293A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE102015002963A1 (de) Aufspulmaschine
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE102009012001A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
EP3117031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
WO2011032846A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines multifilen fadens

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee