EP1723064B1 - Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen - Google Patents

Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen Download PDF

Info

Publication number
EP1723064B1
EP1723064B1 EP05701351A EP05701351A EP1723064B1 EP 1723064 B1 EP1723064 B1 EP 1723064B1 EP 05701351 A EP05701351 A EP 05701351A EP 05701351 A EP05701351 A EP 05701351A EP 1723064 B1 EP1723064 B1 EP 1723064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
winding machines
machines
threads
subassemblies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05701351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1723064A1 (de
Inventor
Roland Kampmann
Jürgen GSELL
Michael SCHRÖTER
Klaus Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1723064A1 publication Critical patent/EP1723064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1723064B1 publication Critical patent/EP1723064B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/28Reciprocating or oscillating guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for winding a plurality of yarn sheets with two mirror-image juxtaposed winding machines according to the preamble of claim 1.
  • the invention takes a completely new way to operate two winder in one device.
  • the two winding machines are therefore no longer uniform in their assemblies. For example, modules can be relocated or combined, but without changing the functions of the winding machines. This means that both winding machines can still be driven and controlled separately.
  • the particular advantage of the invention lies in a newly created design freedom, which includes considerable potential for cost savings and optimization of functional processes.
  • the device according to the invention also enables a very compact design of the winding machines, so that it is particularly suitable for winding a plurality of yarn sheets of a spinning position.
  • At least one of the winding machines associated assembly of the other winding machine is assigned.
  • one of the winding machines can be executed in a basic version, which essentially contains the necessary for winding the yarn sheets assemblies.
  • the opposite winding machine contains the basic version of all other additional modules that allow the complete function of both winding machines.
  • the mechanical assemblies, in particular the winding spindles of the winding machines used are subject to certain maintenance cycles, a regular replacement of the winding machines is provided.
  • the machine frame is formed of two detachably interconnected frame parts.
  • the winding machines can be independently replaced and combined with any other winding machines. This makes it much easier to handle the exchange of the winding machine.
  • the central control unit is detachably connected to the winding machines.
  • the electrical components and the mechanical components of the winding machines can be combined to form interchangeable units.
  • FIGS. 1 to 5 a first exemplary embodiment of the device according to the invention is shown schematically in various views. 1 shows a front view, FIG. 2 shows a cross-sectional view of one of the winding machines, FIG. 3 shows a cross-sectional view of the other winding machine, FIG. 4 shows a top view of the device, and FIG. 5 shows the front view of the device for starting the process.
  • the apparatus has two winding machines, which in Fig. 1 arranged on the right longitudinal side winding machine as right winder 1 and the mirror image arranged on the left longitudinal side of the device winding machine is referred to as left winder 2.
  • the right winder 1 is arranged in a machine frame part 6.1 and the left winder 2 in a machine frame part 6.2.
  • the machine frame parts 6.1 and 6.2 are detachably connected together by a plurality of connecting means 7.
  • the left winder 2 which is shown in Fig. 3 in a side view, has a plurality of mechanical assemblies, which are explained in more detail below.
  • a Spulrevolver 3.2 is rotatably supported on the machine frame 6.2.
  • the bobbin revolver 3.2 is coupled to the rotary drive 23.2.
  • At the bobbin revolver 3.2 of the left winder 2 two long-projecting winding spindles 4.2 and 5.2 are rotatably mounted.
  • the first winding spindle 4.2 is coupled to a spindle drive 21.2 and is in the illustrated operating situation in a winding area.
  • a plurality of sleeves 8 are stretched, on which a plurality of threads 20.1 of a first group of threads 20 are wound into coils 9.
  • the second winding spindle 5.2 is offset by 180 ° to the first winding spindle 4.2 held on the winding turret 3.2 and is located in a changing area.
  • the second winding spindle 5.2 carries at its periphery a plurality of sleeves. 8
  • a pressure roller 11.2 and a traversing device 13.2 upstream In the yarn path of the winding spindle 4.2 and 5.2 of the left winder 2, a pressure roller 11.2 and a traversing device 13.2 upstream.
  • the pressure roller 11.2 extends substantially over the entire length of the winding spindles 4.2 and 5.2 and is rotatably supported at its ends on a roller rocker 12.2.
  • the roller rocker 12.2 is pivotally mounted on the machine frame part 6.2.
  • the traversing device 13.2 has a laying unit for each winding unit, through which the respective thread is moved back and forth in the winding unit within a traversing stroke.
  • the traversing device 13.2 is formed in this embodiment as a diegelchang réelle, as for example from the EP 0 771 302 is known. In that regard, reference is made to the further description of such a traversing device to this document.
  • the assemblies described above represent a basic version of one of the Aufpulmaschinen - in this case the left winder 2 -.
  • the right winder 1 contains the same components and additional assemblies that act on both the right winder 1 and the left winder 2.
  • the structure of the right winder 1 is substantially identical to the structure of the left winder 2.
  • the individual components of the left winder 2 are mirror images of the components of the right winder 1 attached to the machine frame 6.2.
  • the electrical components in the form of a control device 14 and a drive electronics 28 are arranged together.
  • the control device 14 and the drive electronics 28 are connected to the rotary drive 23.1, the spindle drives 21.1 and 22.1 and not shown here drives and actuators of the right winder 1 and the rotary drive 23.2, the spindle drives 21.2 and 22.2 and the drives and actuators not shown here the left winder 2 connected.
  • the control device 14 and the drive electronics 28 thus represent a central control unit for both winding machines.
  • a yarn guide strip 16 is arranged on a carrier 15.
  • the yarn guide strip 16 has at a parallel to the winding spindles of the right winder 1 and the left winder 2 a first group of yarn guides 17 and a second group of yarn guides 18.
  • the first group of yarn guides 17 are formed by a total of 4 yarn guides 17.1 to 17.4, which the threads 19.1 to 19.4 of the first group of threads 19 are assigned.
  • the yarn guides 17.1 to 17.4 are each upstream of the traversing device 13.1 of the right winder 1 and form the yarn inlet to the individual winding units and thus the end of the respective traversing triangle.
  • the second group of yarn guides 18 is formed by the yarn guides 18.1 to 18.4, which are associated with the threads 20.1 to 20.4 of the second yarn sheet.
  • the yarn guides 18.1 to 18.4 are held longer projecting on the yarn guide strip 16, so that the yarn guides 18.1 to 18.4 are held in a second thread running plane for guiding the second yarn sheet 20.
  • the yarn guides 18.1 to 18.4 form the yarn inlet to the winding units of the left winder 2 and are upstream of the traversing device 13.2.
  • the yarn guides 18.1 to 18.4 thus represent the beginning of the respective traversing triangle of a winding unit.
  • the first group of thread guides 17 and the second group of thread guides 18 are movably held on the thread guide strip 16.
  • each associated with the opposite winding units of the right winder 1 and the left winder 2 yarn guide both groups are each arranged on a shoe 24.
  • the yarn guides are 17.1 and 18.1 attached to the shoe 24.1, the yarn guide 17.2 and 18.2 on the shoe 24.2, etc.
  • the sliding blocks 24 are arranged a linear guide 25 and by a linear drive 26 in the linear guide back and forth.
  • the sliding blocks 24.1 to 24.4 could be coupled to each other, for example via a cable.
  • the linear drive 26 can be controlled via a control unit 27, which is integrated in the control device 14.
  • the groups of thread guides 17 and 18 By activating the linear drive 26, the groups of thread guides 17 and 18 between a feed position, reciprocate a fishing position and an operating position.
  • the application position of the groups of thread guides 17 and 18 is selected when an application of the threads at the beginning of the process or after a thread break is required.
  • the catching position is chosen if the threads are to be caught in the catching slots of the sleeves at the beginning of a reeling.
  • a further assembly in the form of a piecing device 29 is arranged on the right winder 1.
  • the application device 29 is shown in Figures 1, 2 and 3 in a rest position and in Fig. 5 in an operating position for applying the yarn sheets.
  • Fadenanlegarm 31.1 and the left winder 2 a Fadenanlegarm 31.2 of the application device 29 assigned.
  • the Fadenanlegearme 31.1 and 31.2 are pivotally held on the machine frame part 6.1 of the right winder 1.
  • the Fadenanlegearme 31.1 and 31.2 are arranged together with one end to a pivot axis 35.
  • Fadenfiihrungsetti are provided to deflect the yarn sheet 19 and the yarn sheet 20 independently.
  • the pivot axis 35 is fixed to a holder 30 which is attached to the machine frame part 6.1 of the right winder 1.
  • the Fadenanlegearme 31.1 and 31.2 are connected to a common thrust drive 32.
  • the thrust drive 32 is connected via a first thrust member 33.1 with the Fadenanlegarm 31.1 and with a second thrust member 33.2 with the second Fadenanlegearm 31.2.
  • the linear actuator 32 is coupled to the control unit 14.
  • the Fadenanlegearme 31.1 and 31.2 of the application device 29 can lead synchronously from a rest position to an operating position.
  • the operating position of the Fadenanlegearme 31.1 and 31.2 is shown in Fig. 5. In this situation, the threads of the yarn sheet 19 during the Clearanlegens the sleeves 8 and he winding spindle 4.1 supplied.
  • Each roller rocker 12.1 and 12.2 is assigned a stroke sensor 36.1 and 36.2, respectively.
  • the stroke sensor 36.1 of the right winder 1 and the stroke sensor 36.2 of the left winder 2 are connected to the control device 14.
  • the sensor signals are converted into control signals in order to control the rotary drives 23.1 of the reel 3.1 and 23.2 of the reel revolvers 3.2 respectively via the drive electronics 28 in such a way that the pressure rollers 11.1 and 11.2 substantially maintain a predetermined position during the winding of the reels 9 ,
  • the indexing of the reel 3.1 and 3.2 is carried out in opposite directions, so that the evasive movement of the ever-increasing coil in the right winder 1 by a rotation of the reel 3.1 in the clockwise direction and in the left winder 2 by a rotation of the reel 3.2 running in the counterclockwise direction.
  • This allows a minimum distance between the right winder 1 and the left winder 2 run.
  • the bobbin turrets 3.1 and 3.2 are arranged at a distance from one another which is smaller than twice the diameter of a finished wound bobbin, preferably smaller than a simple diameter of a finished wound bobbin.
  • FIG. 6 another embodiment of the device according to the invention is shown in a side view.
  • the embodiment of FIG. 6 is identical in structure and arrangement of the mechanical components of the winding machines to the previous embodiment, so that reference is made to the description of Figures 1 to 5 and below at this point only the differences will be explained.
  • a central control unit 36 electrical components of the winding machines 1 and 2 are brought together to form a central control unit 36.
  • the central control unit 36 is held on the drive side of the winding machines 1 and 2 separately on a frame part 6.3 of the machine frame.
  • the central control unit 36 is coupled via a connector 37.1 with the right winder 1 and a connector 37.2 with the left winder 2. Through the connectors 37.1 and 37.2 all supply, control and signal lines between the drives, actuators and sensors of the winding machines 1 and 2 are made.
  • the frame parts 6.1, 6.2 and 6.3 are each releasably coupled together, so that an exchange of the winding machines 1 and 2 is independent of the central control unit 36 is possible.
  • the frame parts 6.1 and 6.2 could be connected by simple plug-in means - as indicated by dashed lines - with the frame part 6.3.
  • FIGS. 1 to 6 are exemplary in their structures and arrangements of the assembly.
  • the right winder and the left winder can be combined within the device such that, for example, the winding turrets are driven by a common drive and controlled jointly.
  • the assemblies shown are exemplary.
  • the assemblies can also be designed so that the yarn sheets are caught even after the so-called synchronization principle.
  • the thread deflection and thread guide through the Assemblies made in such a way that the thread running direction and the direction of rotation of the sleeves are rectified during Waranlegen and catching the threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen mit zwei spiegelbildlich nebeneinander angeordneten Aufspulmaschinen. Jede der Aufspulmaschinen weist mehrere mechanische und elektrische Baugruppen zum Aufwickeln einer Fadenschar zu mehreren Spulen, wobei die Aufspulmaschinen separat antreibbar und steuerbar ausgebildet sind. Um eine hohe Integration der Aufspulmaschinen trotz separater Betriebsweise zu erhalten, sind die Aufspulmaschinen erfindungsgemäss im Aufbau und Anordnung ihrer Baugruppen unabhängig von der Spiegelsymmetrie unterschiedlich ausgebildet, wobei die Funktion der Baugruppen in den jeweiligen Aufspulmaschinen erhalten bleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen mit zwei spiegelbildlich nebeneinander angeordneten Aufspulmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden ist zunehmend die Tendenz zu beobachten, dass eine Vielzahl von Fäden parallel nebeneinander in einer Spinnposition gleichzeitig aus einer Polymerschmelze gesponnen und anschließend zu Spulen aufgewickelt wird. So ist es bekannt, zehn, zwölf, sechzehn oder mehr Fäden parallel zu spinnen und gleichzeitig zu Spulen aufzuwickeln. Das Aufwickeln der Fäden kann dabei durch Aufspulmaschinen erfolgen, bei welcher die Spulen an einer Spulspindel gehalten und gewickelt werden. Bei größeren Spulenbreiten und hoher Fadenanzahl erfordern derartige Aufspulmaschinen entsprechend lange Spulspindeln. Daher wurden neue Konzepte entwickelt, bei welchen die Vielzahl der Fäden in mehrere Fadenscharen aufgeteilt wird und die Spulen einer Fadenschar durch eine erste Spulspindel und die Spulen der anderen Fadenschar parallel durch eine zweite Spulspindel aufgewickelt werden.
  • Aus der DE 100 45 473 A1 sowie aus der JP 2000-177927 A sind Vorrichtungen bekannt, bei welcher zwei Aufspulmaschinen spiegelbildlich nebeneinander angeordnet sind. Jeder der Aufspulmaschinen wird eine Fadenschar zugeführt um die Fäden der Fadenschar zu Spulen aufzuwickeln. Hierzu sind die Aufspulmaschinen parallel zu den Längsseiten der Vorrichtung nebeneinander zusammengestellt und bilden zwischen sich eine Spiegelsymmetrieebene. Dabei sind die Aufspulmaschinen spiegelsymmetrisch identisch im Aufbau und Anordnung ihren mechanischen und elektrischen Baugruppen ausgeführt. Beide Aufspulmaschinen lassen sich unabhängig von einander betreiben. Durch die Spiegelsymmetrie innerhalb der bekannten Vorrichtungen müssen somit immer zwei Typen von Aufspulmaschinen bereitgestellt werden, die jeweils einen gleich großen Herstellungsaufwand erfordern. So weist jede der Aufspulmaschinen mechanische und elektrische Baugruppen auf, die die gleichen Befestigungen und Gehäusekapselungen enthalten.
  • Zum Aufwickeln mehrer Fadenscharen sind jedoch auch Vorrichtungen aus der WO 03/068648 A1 bekannt, bei welchen die Baugruppen von zwei Aufspulmaschinen zu einer Maschine kombiniert sind. Hierbei lassen sich die Baugruppen nur gemeinsam betreiben und können nicht separiert werden, um beispielsweise nur eine der Fadenscharen aufzuwickeln. Des weiteren sind derartig Vorrichtungen aufgrund ihrer Größe und Gewichtes nachteilig, da in vielen Spinnanlagen eine regelmäßige Wartung an den einzelnen Aufspulmaschinen durchgeführt werden muss und die Aufspulmaschinen hierzu aus der Spinnposition herausgewechselt werden müssen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art mit zwei spiegelbildlich nebeneinander angeordneten Aufspulmaschinen derart weiterzubilden, dass eine den Herstellungsaufwand der Vorrichtung reduzierende Integration der Baugruppen trotz separater Betriebsweise der Aufspulmaschine möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aufspulmaschinen im Aufbau und Anordnung ihrer Baugruppen unabhängig von der Spiegelsymmetrie unterschiedlich ausgebildet sind, wobei die Funktionen der Baugruppen in den jeweiligen Aufspulmaschinen erhalten bleiben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung beschreitet einen völlig neuen Weg, um zwei Aufspulmaschine in einer Vorrichtung zu betreiben. Die beiden Aufspulmaschinen sind demnach nicht mehr in ihren Baugruppen einheitlich. So können beispielsweise Baugruppen verlagert oder kombiniert werden, jedoch ohne die Funktionen der Aufspulmaschinen zu verändern. So lassen sich beide Aufspulmaschinen nach wie vor separat antreiben und steuern. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt in einer neu geschaffen Konstruktionsfreiheit, die erhebliche Potentiale zur Kosteneinsparung sowie Optimierung von Funktionsabläufen beinhaltet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglich zudem eine sehr kompakte Bauweise der Aufspulmaschinen, so dass sie insbesondere zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen einer Spinnposition geeignet ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird zumindest eine einer der Aufspulmaschinen zugeordnete Baugruppe der anderen Aufspulmaschine zugeordnet. So lässt sich beispielsweise eine der Aufspulmaschinen in einer Basisversion ausführen, die im wesentlich die zum Aufwickeln der Fadenscharen notwendigen Baugruppen enthält. Die gegenüberliegende Aufspulmaschine enthält nehmen der Basisversion alle weiteren Zusatzbaugruppen, die die komplette Funktion beider Aufspulmaschinen ermöglichen.
  • Besonders vorteilhaft stellt sich hierbei die Weiterbildung dar, bei welcher die elektrischen Baugruppen wie beispielsweise die Antriebselektroniken und die Steuereinrichtungen zusammengefasst an einer der Aufspulmaschine angeordnet sind. So können alle empfindlichen Bauteile gemeinsam gekapselt werden, um Umgebungseinflüsse aus einer Spinnanlage fernzuhalten und Störungen zu vermeiden.
  • Es lassen sich aber auch mechanische Baugruppen insbesondere eine Fadenanlegeinrichtung derart kombinieren, um möglichst über gemeinsame Befestigungsmittel an einem der Maschinengestelle gehalten zu werden.
  • Da die mechanischen Baugruppen insbesondere die eingesetzten Spulspindeln der Aufspulmaschinen bestimmten Wartungszyklen unterliegen, ist ein regelmäßiger Austausch der Aufspulmaschinen vorgesehen. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass das Maschinengestell aus zwei lösbar miteinander verbundenen Gestellteilen gebildet ist. Somit können die Aufspulmaschinen unabhängig voneinander ausgetauscht und mit beliebig anderen Aufspulmaschinen kombiniert werden. Damit lässt sich das Handling zum Austausch der Aufspulmaschine erheblich erleichtern.
  • Hierbei ist besonders vorteilhaft, wenn die zentrale Steuereinheit lösbar mit den Aufspulmaschinen verbunden ist. So lassen sich die elektrischen Baugruppen und die mechanischen Baugruppen der Aufspulmaschinen zu auswechselbaren Baueinheiten kombinieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nachfolgend anhand einiger Ausfiihrungsbeispiele unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1 bis Fig. 5
    schematisch mehrere Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 6
    schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In den Figuren 1 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt. Hierbei zeigt die Fig. 1 eine Vorderansicht, die Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer der Aufspulmaschinen, Fig. 3 eine Querschnittsansicht der anderen Aufspulmaschine, die Fig. 4 eine Draufsicht der Vorrichtung und Fig. 5 die Vorderansicht der Vorrichtung zum Prozessbeginn.
  • Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren..
  • Die Vorrichtung weist zwei Aufspulmaschinen auf, die in Fig. 1 an der rechten Längsseite angeordnete Aufspulmaschine als Rechtswickler 1 und der dazu spiegelbildlich an der linken Längsseite der Vorrichtung angeordnete Aufspulmaschine als Linkswickler 2 bezeichnet ist. Der Rechtswickler 1 ist in einem Maschinengestellteil 6.1 und der Linkswickler 2 in einem Maschinengestellteil 6.2 angeordnet. Die Maschinengestellteile 6.1 und 6.2 sind durch mehrere Verbindungsmittel 7 lösbar miteinander verbunden.
  • Der Linkswickler 2, welcher in Fig. 3 in einer Seitenansicht gezeigt ist, weist mehrere mechanische Baugruppen auf, die nachfolgend näher erläutert werden. Ein Spulrevolver 3.2 ist an dem Maschinengestell 6.2 drehbar gelagert gehalten. Der Spulenrevolver 3.2 ist mit dem Drehantrieb 23.2 gekoppelt. An dem Spulenrevolver 3.2 des Linkswicklers 2 sind zwei langauskragende Spulspindeln 4.2 und 5.2 drehbar gelagert. Die erste Spulspindel 4.2 ist mit einem Spindelantrieb 21.2 gekoppelt und befindet sich in der dargestellten Betriebssituation in einem Wickelbereich. An ihrem Umfang sind mehrere Hülsen 8 gespannt, auf denen mehrere Fäden 20.1 einer ersten Fadenschar 20 zu Spulen 9 gewickelt werden. Die zweite Spulspindel 5.2 ist um 180° versetzt zu der ersten Spulspindel 4.2 an dem Spulrevolver 3.2 gehalten und befindet sich in einem Wechselbereich. Die zweite Spulspindel 5.2 trägt an ihrem Umfang mehrere Hülsen 8.
  • Im Fadenlauf sind der Spulspindel 4.2 und 5.2 des Linkswicklers 2 eine Andrückwalze 11.2 und eine Changiereinrichtung 13.2 vorgeordnet. Die Andrückwalze 11.2 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Spulspindeln 4.2 und 5.2 und ist an ihren Enden drehbar an einer Walzenschwinge 12.2 gehalten. Die Walzenschwinge 12.2 ist schwenkbar an dem Maschinengestellteil 6.2 angebracht.
  • Die Changiereinrichtung 13.2 weist zu jeder Spulstelle eine Verlegeinheit auf, durch welche der jeweilige Faden in der Spulstelle innerhalb eines Changierhubes hin- und herverlegt ist. Die Changiereinrichtung 13.2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine Flügelchangierung ausgebildet, wie sie beispielsweise aus der EP 0 771 302 bekannt ist. Insoweit wird auf die weitere Beschreibung einer derartigen Changiereinrichtung auf diese Druckschrift Bezug genommen.
  • Die zuvor beschriebenen Baugruppen stellen eine Basisversion einer der Aufpulmaschinen - in diesem Fall des Linkswickler 2 - dar. Demgegenüber enthält der Rechtswickler 1 die gleichen Baugruppen sowie zusätzliche Baugruppen, die sowohl auf den Rechtswickler 1 als auch auf den Linkswickler 2 einwirken. Der Aufbau des Rechtswicklers 1 ist dabei im Wesentlichen identisch zu dem Aufbau des Linkswicklers 2. Hierbei sind die einzelnen Baugruppen des Linkswicklers 2 spiegelbildlich zu den Baugruppen des Rechtswicklers 1 an dem Maschinengestell 6.2 angebracht. Zur Erläuterung der Basisversion des Rechtswicklers 1 wird somit Bezug zu der vorhergehende Beschreibung zu dem Linkswicklers 2 genommen und nachfolgend nur die zusätzlichen Baugruppen beschrieben
  • Auf der Oberseite des Maschinengestellteils 6.1 des Rechtswicklers 1, der in Fig. 2 in einer Seitenansicht gezeigt ist, sind die elektrischen Baugruppen in Form einer Steuereinrichtung 14 und einer Antriebselektronik 28 zusammengefasst angeordnet. Die Steuereinrichtung 14 und die Antriebselektronik 28 sind mit dem Drehantrieb 23.1, den Spindelantrieben 21.1 und 22.1 sowie die hier nicht weiter dargestellten Antriebe und Aktoren des Rechtswicklers 1 sowie mit dem Drehantrieb 23.2, den Spindelantrieben 21.2 und 22.2 sowie die hier nicht weiter dargestellten Antriebe und Aktoren des Linkswicklers 2 verbunden. Die Steuereinrichtung 14 und die Antriebselektronik 28 stellen somit eine zentrale Steuereinheit für beide Aufspulmaschinen dar.
  • Auf der Oberseite des Rechtswicklers 1 ist eine weitere mechanische Baugruppe zum Führen der Fadenscharen 19 und 20 beim Einlauf in die Aufspulmaschinen 1 und 2 vorgesehen. Hierzu ist an einem Träger 15 eine Fadenführerleiste 16 angeordnet. Die Fadenführerleiste 16 weist an einer parallel zu den Spulspindeln des Rechtswicklers 1 und des Linkswicklers 2 eine erste Gruppe von Fadenführern 17 und eine zweite Gruppe von Fadenführern 18. Die erste Gruppe von Fadenführern 17 werden durch insgesamt 4 Fadenführern 17.1 bis 17.4 gebildet, die den Fäden 19.1 bis 19.4 der ersten Fadenschar 19 zugeordnet sind. Die Fadenführer 17.1 bis 17.4 sind jeweils der Changiereinrichtung 13.1 des Rechtswicklers 1 vorgeordnet und bilden den Fadeneinlauf zu den einzelnen Spulstellen und somit das Ende des jeweiligen Changierdreiecks.
  • Die zweite Gruppe Fadenführer 18 ist durch die Fadenführer 18.1 bis 18.4 gebildet, die den Fäden 20.1 bis 20.4 der zweiten Fadenschar zugeordnet sind. Die Fadenführer 18.1 bis 18.4 sind hierzu länger auskragend an der Fadenführerleiste 16 gehalten, so dass die Fadenführer 18.1 bis 18.4 in einer zweiten Fadenlaufebene zur Führung der zweiten Fadenschar 20 gehalten sind. Die Fadenführer 18.1 bis 18.4 bilden dabei den Fadeneinlauf zu den Spulstellen des Linkswicklers 2 und sind der Changiereinrichtung 13.2 vorgeordnet. Die Fadenführer 18.1 bis 18.4 stellen somit den Anfang des jeweiligen Changierdreiecks einer Spulstelle dar.
  • Wie aus der Figur 4 hervorgeht, ist die erste Gruppe von Fadenführern 17 und die zweite Gruppe von Fadenführern 18 beweglich an der Fadenfiihrerleiste 16 gehalten. Hierzu sind jeweils die zur gegenüberliegenden Spulstellen des Rechtswicklers 1 und des Linkswicklers 2 zugeordnete Fadenführer beider Gruppen jeweils an einem Gleitschuh 24 angeordnet. So sind die Fadenführer 17.1 und 18.1 an dem Gleitschuh 24.1, die Fadenführer 17.2 und 18.2 an dem Gleitschuh 24.2 usw. befestigt. Die Gleitschuhe 24 sind einer Linearführung 25 angeordnet und durch einen Linearantrieb 26 in der Linearführung hin- und herführbar. Dabei könnten die Gleitschuhe 24.1 bis 24.4 beispielsweise über einen Seilzug miteinander gekoppelt sein. Der Linearantrieb 26 ist über ein Steuergerät 27 ansteuerbar, welcher in der Steuereinrichtung 14 integriert ist. Durch Aktivierung des Linearantriebes 26 lassen sich die Gruppen von Fadenführern 17 und 18 zwischen einer Anlegposition, einer Fangposition und einer Betriebsposition hin- und herführen. Dabei wird die Anlegposition der Gruppen von Fadenführern 17 und 18 gewählt, wenn ein Anlegen der Fäden bei Prozeßbeginn oder nach einem Fadenbruch erforderlich wird. Die Fangposition wird gewählt, wenn die Fäden in den Fangschlitzen der Hülsen zu Beginn einer Aufwicklung gefangen werden sollen.
  • Um die Fäden der Fadenscharen 19 und 20 an die Hülsen 8 der Spulspindeln 4.1 und 4.2 der beiden Aufspulmaschinen anzulegen, ist eine weitere Baugruppe in Form einer Anlegevorrichtung 29 an dem Rechtswickler 1 angeordnet. Die Anlegvorrichtung 29 ist in den Figuren 1, 2 und 3 in einer Ruhestellung und in Fig. 5 in einer Betriebsstellung zum Anlegen der Fadenscharen gezeigt.
  • Zum Erstanlegen der Fadenscharen 19 und 20 ist dem Rechtswickler 1 ein Fadenanlegarm 31.1 und dem Linkswickler 2 ein Fadenanlegarm 31.2 der Anlegvorrichtung 29 zugeordnet. Die Fadenanlegearme 31.1 bzw. 31.2 sind schwenkbaren an dem Maschinengestellteil 6.1 des Rechtswicklers 1 gehalten. Hierzu sind die Fadenanlegearme 31.1 und 31.2 gemeinsam mit einem Ende an einer Schwenkachse 35 angeordnet. An dem gegenüberliegenden Ende der Fadenanlegearme 31.1 und 31.2 sind Fadenfiihrungselemente vorgesehen, um die Fadenschar 19 und die Fadenschar 20 unabhängig voneinander auszulenken. Die Schwenkachse 35 ist an einem Halter 30 befestigt, der an dem Maschinengestellteil 6.1 des Rechtswicklers 1 angebracht ist. Die Fadenanlegearme 31.1 und 31.2 sind mit einem gemeinsamen Schubantrieb 32 verbunden. Der Schubantrieb 32 ist über ein erstes Schubglied 33.1 mit dem Fadenanlegarm 31.1 und mit einem zweiten Schubglied 33.2 mit dem zweiten Fadenanlegearm 31.2 verbunden. Zur Ansteuerung der Anlegvorrichtung 29 ist der Schubantrieb 32 mit der Steuereinheit 14 gekoppelt. Dabei lassen sich die Fadenanlegearme 31.1 und 31.2 der Anlegvorrichtung 29 synchron aus einer Ruhestellung in eine Betriebsstellung führen. Die Betriebsstellung der Fadenanlegearme 31.1 und 31.2 ist in Fig. 5 dargestellt. In dieser Situation werden die Fäden der Fadenschar 19 während des Erstanlegens den Hülsen 8 and er Spulspindel 4.1 zugeführt. Dabei ist unterhalb der Fadenführerleiste 16 dem Rechtswickler 1 ein Fadenheber 34.1 und dem Linkswickler 2 ein Fadenheber 34.2 zugeordnet, durch welche ein Einlaufen in die Changiereinrichtung 13.1 und 13.2 verhindert und eine Positionierung in den jeweiligen Spulstellen vorgenommen wird.
  • Sobald die Fadenscharen in den jeweiligen Hülsen 8 der Spulspindeln 4.1 und 5.1 übernommen wurden, beginnt das Anwickeln der Fäden und die Fadenanlegearme 31.1 und 31.2 werden in ihre Ruhestellungen zurückgesetzt.
  • Die Arbeitsweise der einzelnen Aufspulmaschinen ist bekannt und beispielsweise in der EP 0 374 536 A1 offenbart. Insoweit wird zur Erläuterung der Funktion auf die zitierte Druckschrift an dieser Stelle ausdrücklich Bezug genommen. Dabei ist jeder Walzenschwinge 12.1 und 12.2 jeweils ein Hubsensor 36.1 bzw. 36.2 zugeordnet. Der Hubsensor 36.1 des Rechtswicklers 1 und der Hubsensor 36.2 des Linkswicklers 2 sind mit der Steuereinrichtung 14 verbunden. Innerhalb der Steuereinrichtungen 14 werden die Sensorsignale in Steuersignale umgewandelt, um über die Antriebselektronik 28 die Drehantriebe 23.1 des Spulenrevolvers 3.1 und 23.2 der Spulenrevolver 3.2 jeweils derart zu steuern, dass die Andrückwalzen 11.1 und 11.2 während des Aufwickelns der Spulen 9 im Wesentlichen eine vorbestimmte Position einhalten.
  • Das Weitertakten der Spulenrevolver 3.1 und 3.2 erfolgt dabei gegenläufig, so dass die Ausweichbewegung der sich ständig vergrößernden Spule bei dem Rechtswickler 1 durch eine Drehung des Spulenrevolvers 3.1 im Uhrzeigersinn und bei dem Linkswickler 2 durch eine Drehung des Spulenrevolvers 3.2 entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeführt. Damit lässt sich ein minimaler Abstand zwischen dem Rechtswickler 1 und dem Linkswickler 2 ausführen. So sind die Spulenrevolver 3.1 und 3.2 in einem Abstand zueinander angeordnet, welcher kleiner ist als der doppelte Durchmesser einer fertig gewickelten Spule, vorzugsweise kleiner eines einfachen Durchmessers einer fertig gewickelten Spule.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht gezeigt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist im Aufbau und Anordnung der mechanischen Baugruppen der Aufspulmaschinen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 5 Bezug genommen wird und nachfolgend an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei den in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind elektrischen Baugruppen der Aufspulmaschine 1 und 2 zu einer zentralen Steuereinheit 36 zusammengeführt. Die zentrale Steuereinheit 36 ist auf der Antriebsseite der Aufspulmaschinen 1 und 2 separat auf einem Gestellteil 6.3 des Maschinengestells gehalten. Die zentrale Steuereinheit 36 ist dabei über eine Steckverbindung 37.1 mit dem Rechtswickler 1 und über eine Steckverbindung 37.2 mit dem Linkswickler 2 gekoppelt. Durch die Steckverbindungen 37.1 und 37.2 werden alle Versorgungs-, Steuer- und Signalleitungen zwischen den Antrieben, Aktoren und Sensoren der Aufspulmaschinen 1 und 2 hergestellt. Die Gestellteile 6.1, 6.2 und 6.3 sind jeweils lösbar miteinander gekoppelt, so dass ein Austausch der Aufspulmaschinen 1 und 2 unabhängig von der zentralen Steuereinheit 36 möglich ist. So könnten die Gestellteile 6.1 und 6.2 durch einfache Steckmittel - wie gestrichelt angedeutet - mit dem Gestellteil 6.3 verbunden sein.
  • Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele der Vorrichtung sind in ihren Aufbauten und Anordnungen der Baugruppe beispielhaft. Grundsätzlich können der Rechtswickler und der Linkswickler innerhalb der Vorrichtung derart kombiniert werden, dass beispielsweise die Spulrevolver über einen gemeinsamen Antrieb angetrieben und gemeinsam angesteuert werden. Ebenso sind die dargestellten Baugruppen beispielhaft. Die Baugruppen können auch derart ausgebildet sein, so dass die Fadenscharen auch nach dem sogenannten Gleichlaufprinzip gefangen werden. Hierbei wird die Fadenauslenkung und Fadenführung durch die Baugruppen derart vorgenommen, dass beim Erstanlegen und Fangen der Fäden die Fadenlaufrichtung und die Drehrichtung der Hülsen gleichgerichtet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rechtswickler
    2
    Linkswickler
    3.1,3.2
    Spulrevolver
    4.1, 4.2
    erste Spulspindel
    5.1,5.2
    zweite Spulspindel
    6.1, 6.2, 6.3
    Maschinengestellteil
    7
    Verbindungselement
    8
    Hülse
    9
    Spule
    10
    Fangschlitz
    11.1,11.2
    Andrückwalze
    12.1, 12.2
    Walzenschwinge
    13.1, 13.2
    Changiereinrichtung
    14.1, 14.2
    Steuereinrichtung
    15
    Träger
    16
    Fadenführungsleiste
    17
    erste Gruppe von Fadenführern
    17.1
    Fadenführer
    17.2
    Fadenführer
    17.3
    Fadenführer
    17.4
    Fadenführer
    18
    zweite Gruppe von Fadenführer
    18.1
    Fadenführer
    18.2
    Fadenführer
    18.3
    Fadenführer
    18.4
    Fadenführer
    19
    erste Fadenschar
    19.1, 19.2 ...
    Faden.
    20
    zweite Fadenschar
    20.1, 20.2...
    Faden
    21.1,21.2
    Spindelantrieb
    22.1,22.2
    Spindelantrieb
    23.1,23.2
    Drehantrieb
    24, (24.1 - 24.2)
    Gleitschuh
    25
    Linearführung
    26
    Linearantrieb
    27
    Steuergerät
    28
    Antriebselektronik
    29
    Anlegevorrichtung
    30
    Halter
    31.1,32.2
    Führungsarm
    32
    Schubantrieb
    33.1,33.2
    Schubglied
    34.1,34.2
    Fadenheber
    35
    Schwenkachse
    36
    Steuereinheit
    37.1, 37.2 Steckverbindung

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen (19, 20) mit zwei spiegelbildlich nebeneinander angeordneten Aufspulmaschinen (1, 2), welche Aufspulmaschinen (1, 2) jeweils mehrere mechanische und elektrische Baugruppen zum Aufwickeln einer der Fadenscharen (19, 20) zu mehren Spulen (9) aufweisen, wobei die Aufspulmaschinen (1, 2) separat antreibbar und steuerbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspulmaschinen (1, 2) im Aufbau und Anordnung ihrer Baugruppen (14, 28, 29) unabhängig von der Spiegelsymmetrie unterschiedlich ausgebildet sind, wobei die Funktionen der Baugruppen (14, 28, 29) in den jeweiligen Aufspulmaschinen (1, 2) erhalten bleiben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dasszumindest eine der einer der Aufspulmaschinen (2) zugeordneten Baugruppen (14) der gegenüberliegenden Aufspulmaschine (1) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dasseine der mechanischen Baugruppe durch eine Anlegvorrichtung (29) gebildet ist und dass die Anlegvorrichtungen (29) beider Aufspulmaschinen (1, 2) gemeinsam an dem Maschinengestell (6.1) einer der Aufspulmaschinen (1) befestigt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, dassdie den Anlegvorrichtungen (29) zugeordnete elektrische Baugruppe (27) in der Aufspulmaschine (1) integriert ist, welche die Anlegvorrichtungen (29) trägt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dassdie Antriebselektroniken (28) und die Steuereinrichtungen (14) aller elektrischen Baugruppen zu einer Steuereinheit (36) zusammengeführt sind und dass die Steuereinheit (36) einer der Aufspulmaschinen (1, 2) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dassdie Aufspulmaschinen (1, 2) einzeln und unabhängig voneinander austauschbar in dem Maschinengestell (6.1, 6.2) gehalten sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell aus mehreren Gestellteilen (6.1, 6.2) gebildet ist und dass jeder Auf spulmaschine (1, 2) eines der Gestellteile (6.1, 6.2) zugeordnet ist, wobei die Gestellteile (6.1, 6.2) der Aufspulmaschinen (1, 2) lösbar miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,dadurch gekennzeichnet, dassdie zentrale Steuereinheit (36) lösbar mit den Aufspulmaschinen (1, 2) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dassdie mechanischen Baugruppen (29) und die elektrischen Baugruppen (14, 28) der beiden Aufspulmaschinen (1, 2) derart gekoppelt sind, dass die Aufspulmaschinen (1, 2) als eine Maschine zum synchronen Aufwickeln mehrerer Fadenscharen betreibbar sind.
EP05701351A 2004-02-11 2005-02-04 Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen Not-in-force EP1723064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006571 2004-02-11
PCT/EP2005/001151 WO2005077801A1 (de) 2004-02-11 2005-02-04 Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1723064A1 EP1723064A1 (de) 2006-11-22
EP1723064B1 true EP1723064B1 (de) 2007-07-25

Family

ID=34853416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701351A Not-in-force EP1723064B1 (de) 2004-02-11 2005-02-04 Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1723064B1 (de)
JP (1) JP2007522056A (de)
KR (1) KR101286860B1 (de)
CN (1) CN100513282C (de)
DE (1) DE502005001108D1 (de)
WO (1) WO2005077801A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2147137B1 (de) * 2007-05-11 2013-01-16 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
DE102010015215A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln synthetischer Fäden
DE102012107015A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulvorrichtung
DE102014005634A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
KR101485851B1 (ko) * 2014-10-17 2015-01-27 세기테크 주식회사 섬유사 권취용 보빈홀더
DE102016001957A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorzwirnspindelsegment, Vorzwirnspindeleinheit und Verfahren zum Aufbau einer zweistufigen Zwirn- oder Kabliermaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6146971A (ja) * 1984-08-13 1986-03-07 Mita Ind Co Ltd 感光体ドラムの除電方法
GB8527002D0 (en) * 1985-11-01 1985-12-04 Hollingsworth Uk Ltd Open-end spinner piecing method
SE9101941D0 (sv) * 1991-06-18 1991-06-18 Iro Ab Vistaholm Traadlagrings- och matningsanordning
JPH0664843A (ja) * 1992-08-12 1994-03-08 Toray Eng Co Ltd 巻取機
JP3147258B2 (ja) * 1992-12-12 2001-03-19 帝人製機株式会社 糸条の巻取装置
JP3169491B2 (ja) * 1993-11-10 2001-05-28 東レエンジニアリング株式会社 ターレット型巻取機
JPH11107031A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Toray Eng Co Ltd 糸条製造装置
US6015113A (en) * 1997-10-06 2000-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Winder for synthetic filaments
DE10045473A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
JP4128367B2 (ja) * 2002-02-12 2008-07-30 Tstm株式会社 レボルビング型自動巻取機

Also Published As

Publication number Publication date
EP1723064A1 (de) 2006-11-22
CN1918058A (zh) 2007-02-21
CN100513282C (zh) 2009-07-15
KR101286860B1 (ko) 2013-07-17
KR20060132699A (ko) 2006-12-21
JP2007522056A (ja) 2007-08-09
WO2005077801A1 (de) 2005-08-25
DE502005001108D1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723064B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen
DE3924029A1 (de) Garnzufuhr-spaltrollen-vorrichtung fuer tuftingmaschine
EP1960301B1 (de) Fadenaufwickelverfahren und -maschine
DE3446159A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme der garnwickel von spinnmaschinen
EP1718555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE3040393C2 (de) Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine
DE102005005129B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
WO2007017190A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln einer vielzahl von fäden sowie ein verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102007018536A1 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP1502890B1 (de) Aufspulmaschine
DE102012007987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden
EP1730064B1 (de) Aufspulvorrichtung
EP1727758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
EP1209264A2 (de) Schäranlage und Schärverfahren
DE19605924A1 (de) Mehrfaden-Wickelvorrichtung für eine Vorrichtung zum Herstellen von Kurzketten
DE102011114312A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden sowie Aufspulmaschine
EP0563422B1 (de) Drahteinziehvorrichtung
DE102005006304A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
EP2706135A1 (de) Spulgut-Spreizeinrichtung
WO2022033919A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden
DE102005001000A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
EP3261967B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben eines aufgehaspelten fadenstrangs
DE102005004675A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE3425329C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAMPMANN, ROLAND

Inventor name: MAYER, KLAUS

Inventor name: SCHROETER, MICHAEL

Inventor name: GSELL, JUERGEN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070906

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180301

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001108

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903