EP0563422B1 - Drahteinziehvorrichtung - Google Patents

Drahteinziehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0563422B1
EP0563422B1 EP92105550A EP92105550A EP0563422B1 EP 0563422 B1 EP0563422 B1 EP 0563422B1 EP 92105550 A EP92105550 A EP 92105550A EP 92105550 A EP92105550 A EP 92105550A EP 0563422 B1 EP0563422 B1 EP 0563422B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
pulling device
guiding roller
blocks
guide grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92105550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0563422A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Novak
Herbert Berthold
Gerhard Barta
Hans-Peter Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG Maschinen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
MAG Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAG Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical MAG Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority to DE59204852T priority Critical patent/DE59204852D1/de
Priority to ES92105550T priority patent/ES2081512T3/es
Priority to EP92105550A priority patent/EP0563422B1/de
Priority to US08/037,622 priority patent/US5499774A/en
Priority to JP07209393A priority patent/JP3550406B2/ja
Publication of EP0563422A1 publication Critical patent/EP0563422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0563422B1 publication Critical patent/EP0563422B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • B05C3/15Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length not supported on conveying means
    • B05C3/152Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length not supported on conveying means the work passing in zig-zag fashion over rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F9/00Straining wire

Definitions

  • the invention relates to a wire drawing device, in particular for use in wire enamelling systems, in which wire drawn from an unwinding device is guided several times around spaced-apart, axially parallel wire guide roller blocks, when circulating around these wire guide roller blocks this passes through the processing stations of the wire enamelling system several times and is then removed from the wire guide roller blocks.
  • the invention has for its object to improve a wire drawing device of the type mentioned in such a way that the device in particular requires less maintenance, has an improved service life and requires less manufacturing effort compared to the known device.
  • the wire pulling device comprises wire guide roller blocks, at least one deflection roller being mounted coaxially to the wire guide roller blocks in front of at least one of the respective end faces.
  • a wire guide device is guided around the deflection roller, on which a wire holder for a wire end is provided.
  • a wire transfer device is provided in front of at least one of the wire guide roller blocks and axially parallel to this.
  • the deflecting rollers are formed by tape rolls and the wire guide device by an endless belt, so that the endless belt is guided so that it cannot be twisted.
  • the fastening part for the wire holder is arranged on the outside of the endless belt.
  • the fastening part can be developed in such a way that it has a laterally discharging fastening device, by means of which the wire during a belt circulation in the Position of the last passage on the wire guide roller block can be stored.
  • the tape roll which is located in front of a driven wire guide roller block, can be coupled to this.
  • the wire guide roller block is characterized on its circumference transversely to the axial direction by parallel guide grooves which have a certain, equal distance from one another.
  • the device can comprise wire conversion devices, which are designed as eccentrically mounted, single-thread spindles that have a pitch that corresponds to the distance between two guide grooves on the wire guide blocks.
  • the wire guide roller blocks can have smooth peripheral surfaces, the wire conversion device being formed by wire conversion rollers.
  • the wire transfer rollers are in this case mounted centrally and axially displaceable and are characterized on their circumference transversely to the axial direction by parallel guide grooves which have a certain equal distance from one another.
  • the wire transfer devices here can consist of a centrally mounted core with parallel guide grooves on its circumference transverse to the axial direction with certain, equally spaced spacings and a half-open threaded hollow spindle rotatably mounted about this core.
  • the pitch of the threaded hollow spindle is advantageously equivalent to twice the distance between two guide grooves of the core.
  • the manufacturing cost of the wire pulling device according to the invention is reduced compared to the known wire pulling devices, since relatively simple components are used, which are also inexpensive to manufacture.
  • 1 to 3 show a first exemplary embodiment in a perspective view.
  • the fastening part 8 is firmly connected to the endless belt 1, which is guided over the belt rollers 5, 6 and 7, which are mounted coaxially to the wire guide roller blocks 2, 3 and 4 in front of their end faces.
  • the tape roll 7 can be coupled to the driven wire guide roller block 2 so that it can be driven by it.
  • the fastening part 8 As seen in the wire running direction, is located immediately after the wire guide roller block 5.
  • the eccentrically rotatably mounted wire transfer rollers 9 and 11, which are designed as threaded spindles and have a thread pitch that correspond to the distance between two guide grooves on the wire guide blocks 2 and 3 are rotated so that the wire to be drawn in does not touch the spindles.
  • the endless belt 1 After attaching the beginning of the wire to the fastening part 8, the endless belt 1 is put into circulation by switching on the driven wire guide roller block 2 and the band roller 7 coupled thereto, as a result of which this places the trailing wire in the last grooves of the wire guide blocks 2 and 3.
  • the eccentrically mounted wire transfer rollers 9 and 11 which are designed as threaded spindles, are now rotated by one full rotation, so that the eccentric movement of the wire rotating in the guide grooves of the wire guide roller blocks 2 and 3 from the last grooves of the wire guide blocks 2 and 3 lifted out, laterally shifted by the groove pitch by a groove distance and then lowered again, so that it changes from the last guide grooves to the ones in front.
  • the last guide grooves on the wire guide roller blocks 2 and 3 are free for placing further wire, and the process described above can be repeated, depending on the desired number of passes.
  • the wire guide roller blocks 2, 3 and 4 are designed here as cylindrical rollers with smooth peripheral surfaces.
  • the wire guide roller blocks 9 and 11, which are arranged in the wire running direction and in front of the wire guide roller blocks and axially parallel to them, are centrally mounted and axially displaceable and have parallel guide grooves on their circumference transverse to the axial direction with an equal distance from one another, determined by the requirements of the wire coating system.
  • the fastening part 8 In the starting position, the fastening part 8, as seen in the wire running direction, is again immediately after the wire guide roller block 4.
  • the wire transfer rollers 9 and 11 are moved axially outward at the start of the wire feed, so that the first guide grooves are located exactly under the wire fixed to the fastening part 8 come to lie. If the band 1, driven by the wire guide roller block 2 and the band roller 7 coupled to it, is set in motion, the fastening part 8 pulls the wire beginning fixed on it behind it and places it around the wire guide roller blocks 2, 3 and 4 and into the first guide grooves of the wire transfer rollers 9 and 11. After one revolution of the belt 1, the wire transfer rollers 9 and 11 are shifted inwards by the distance which corresponds to the distance between two guide grooves on the wire transfer rollers 9 and 11.
  • the wire is axially displaced by one groove spacing on each wire circulation on the wire guide roller blocks, and the next free guide grooves of the wire transfer rollers 9 and 11 are made available for a further wire passage.
  • the process described can be repeated according to the desired number of swipes.
  • the wire guide roller blocks 2, 3 and 4 have smooth peripheral surfaces.
  • the wire transfer rollers 9 and 11 consist of a centrally mounted core 12 with parallel guide grooves located on its circumference transversely to the axial direction with certain, for. B. dependent on the wire enamelling, mutually equal distances and a centrally rotatable about this core 12, half-open threaded hollow spindle 13, the pitch of which corresponds to twice the distance between two guide grooves of the core 12.
  • the fastening part 8 as seen in the wire running direction, is again immediately after the wire guide roller block 4.
  • the rotatably mounted, half-open threaded hollow spindles 13 of the wire transfer rollers 9 and 11 are rotated so that the wire to be drawn in does not touch them and that the latter is at the first Circulation of the belt 1 can be inserted into the guide grooves of the cores 12 of the wire transfer rollers 9 and 11 which are exposed beneath it.
  • the threaded hollow spindles 13 of the wire transfer rollers 9 and 11 are rotated by one full revolution.
  • the wire lying in the guide grooves of the cores 12 of the wire transfer rollers 9 and 11 is gripped by the thread grooves of the two threaded hollow spindles 13, lifted out of the current guide grooves and axially offset by the pitch of the thread groove and into the guide grooves of the cores 12 next to them Wire transfer rollers 9 and 11 lowered.
  • the last guide grooves of the cores 12 of the wire transfer rollers 9 and 11 are free for the next passage or the wire wound around the wire guide roller blocks 2, 3 and 4 axially changes its position by a guide groove distance and the process described above can, according to the desired number of Swings, to be repeated.
  • any combination between the different wire guide roller blocks described, e.g. B. with or without guide grooves, and the various types of wire transfer rollers described result in further advantageous variants of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drahteinziehvorrichtung, insbesondere zum Einsatz in Drahtlackieranlagen, bei denen von einer Abwickelvorrichtung abgezogener Draht mehrfach um voneinander beabstandete, achsparallele Drahtführungsrollenblöcke geführt wird, beim Umlauf um diese Drahtführungsrollenblöcke dieser die Bearbeitungsstationen der Drahtlackieranlage mehrfach durchläuft und danach von den Drahtführungsrollenblöcken abgeführt wird.
  • Derartige Drahteinziehvorrichtungen sind bekannt. In der DE-37 27 976 C1 wird eine Drahteinziehvorrichtung beschrieben, bei der zum Auflegen der zu beschichtenden Drähte auf die Drahtführungsrollenblöcke der Drahtlackieranlage ein Verlegebalken benutzt wird, der auf ein um diese Blöcke umlaufendes Band montiert ist und einen Schlitten trägt, der in einer am Verlegebalken befindlichen Geradführung quer zur Bewegungsrichtung des Verlegebalkens verschieblich ist und von einer mechanischen Weichenanordnung nach jedem vollen Umlauf des Verlegebalkens um einen solchen Abstand verschoben wird, der notwendig ist, um den am Schlitten befestigten Draht bzw. mehrere am Schlitten befestigte Drähte beim nachfolgenden Umlauf des Verlegebalkens in die folgende freie Rille bzw. bei mehreren Drähten, in die folgenden freien Rillen der Rollenblöcke zu legen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drahteinziehvorrichtung der erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern, daß die Vorrichtung insbesondere weniger Wartung erfordert, eine verbesserte Standzeit aufweist und einen im Vergleich zur bekannten Einrichtung verringerten Herstellungsaufwand erfordert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Inhalt der kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 2 bis 4.
  • Nach Maßgabe der Erfindung umfaßt die Drahteinziehvorrichtung Drahtführungsrollenblöcke, wobei koaxial zu den Drahtführungsrollenblöcken vor wenigstens einer der jeweiligen Stirnseiten wenigstens eine Umlenkrolle gelagert ist. Um die Umlenkrolle ist eine Drahtführungseinrichtung geführt, an welcher eine Drahthalterung für ein Drahtende vorgesehen ist. Darüberhinaus ist in Drahtlaufrichtung gesehen, vor wenigstens einem der Drahtführungsrollenblöcke und achsparallel zu diesem eine Drahtumsetzungseinrichtung vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Umlenkrollen von Bandrollen und die Drahtführungseinrichtung von einem Endlosband gebildet, so daß das Endlosband drillsicher geführt ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Befestigungsteil für die Drahthalterung auf der Außenseite des Endlosbandes angeordnet. Darüberhinaus kann das Befestigungsteil derart weitergebildet sein, daß dieses eine seitlich austragende Befestigungseinrichtung aufweist, mittels welcher der Draht während eines Bandumlaufes in der Position des letzten Durchzuges am Drahtführungsrollenblock ablegbar ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Bandrolle, welche sich vor einem angetriebenen Drahtführungsrollenblock befindet, mit diesem koppelbar ist. Der Drahtführungsrollenblock ist in einer weiteren Ausgestaltung auf seinem Umfang quer zur Achsrichtung durch parallele Führungsrillen gekennzeichnet, die einen bestimmten, gleichen Abstand voneinander haben.
  • Im weiteren kann die Vorrichtung Drahtumsetzungseinrichtungen umfassen, welche als exzentrisch gelagerte, eingängige Gewindespindeln ausgeführt sind, die eine Steigung aufweisen, welche dem Abstand zwischen zwei Führungsrillen an den Drahtführungsblöcken entspricht. In einer weiteren Ausgestaltung können die Drahtführungsrollenblöcke glatte Umfangsflächen besitzen, wobei die Drahtumsetzungseinrichtung von Drahtumsetzungsrollen gebildet ist. Die Drahtumsetzungsrollen sind hierbei zentrisch gelagert und axial verschiebbar und auf ihrem Umfang quer zur Achsrichtung durch parallele Führungsrillen gekennzeichnet, welche einen bestimmten gleichen Abstand zueinander tragen. Darüberhinaus können die Drahtumsetzungseinrichtungen hier aus einem zentrisch gelagerten Kern mit auf seinem Umfang quer zur Achsrichtung befindlichen, parallelen Führungsrillen mit bestimmten, zueinander gleichen Abständen sowie einer zentrisch um diesen Kern drehbar gelagerten, halboffenen Gewinde-Hohlspindel bestehen. Vorteilhafterweise ist die Steigung der Gewinde-Hohlspindel dem doppelten Abstand zwischen zwei Führungsrillen des Kernes äquivalent.
  • Der Herstellungsaufwand der erfindungsgemäßen Drahteinziehvorrichtung ist gegenüber den bekannten Drahteinziehvorrichtungen vermindert, da relativ einfache Bauteile zum Einsatz gelangen, die darüberhinaus kostengünstig zu fertigen sind.
  • Auch der bei den bekannten Drahteinziehvorrichtungen infolge der mehrfach vorhandenen Schiebeführungen auftretende höhere Verschleiß und die damit verbundene Störanfälligkeit können durch die neuen Lösungsprinzipien nahezu vollständig beseitigt werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von drei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Fig. 1 bis 9 näher erläutert werden. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Drahteinziehvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Draufsicht gemäß Fig. 4,
    Fig. 7
    ein drittes Ausführungsbeispiel mit Gewinde-Hohlspindel in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht gemäß Fig. 7; und
    Fig. 9
    eine Draufsicht gemäß Fig. 7.
  • Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht.
  • Um den Draht 10 um die Drahtführungsrollenblöcke 2, 3 und 4 zu legen, wird der Anfang des Drahtes am Befestigungsteil 8 fixiert. Das Befestigungsteil 8 ist mit dem Endlosband 1 fest verbunden, das über die Bandrollen 5, 6 und 7 geführt wird, die koaxial zu den Drahtführungsrollenblöcken 2, 3 und 4 vor deren Stirnseiten gelagert sind. Die Bandrolle 7 ist mit dem angetriebenen Drahtführungsrollenblock 2 koppelbar, so daß sie von diesem angetrieben werden kann.
  • In der Ausgangsposition befindet sich das Befestigungsteil 8, in Drahtlaufrichtung gesehen, unmittelbar nach dem Drahtführungsrollenblock 5. Die exzentrisch drehbar gelagerten Drahtumsetzungsrollen 9 und 11, die als Gewindespindeln ausgeführt sind und eine Gewindesteigung besitzen, die dem Abstand zwischen zwei Führungsrillen an den Drahtführungsblöcken 2 und 3 entspricht, sind so gedreht, daß der einzuziehende Draht die Spindeln nicht berührt.
  • Nach dem Befestigen des Drahtanfanges am Befestigungsteil 8 wird das Endlosband 1 durch Einschalten des angetriebenen Drahtführungsrollenblocks 2 und der daran angekoppelten Bandrolle 7 in Umlauf versetzt, wodurch dieses den hinter sich herziehenden Draht in die jeweils letzten Rillen der Drahtführungsblöcke 2 und 3 legt. Nach einem vollen Umlauf des Endlosbandes 1 werden nun die exzentrisch gelagerten, als Gewindespindeln gestalteten Drahtumsetzungsrollen 9 und 11 um eine volle Umdrehung gedreht, so daß durch die Exzenterbewegung der in den Führungsrillen der Drahtführungsrollenblöcke 2 und 3 umlaufende Draht aus den letzten Rillen der Drahtführungsblöcke 2 und 3 herausgehoben, durch die Gewindesteigung um einen Rillenabstand seitlich verschoben und dann wieder abgesenkt wird, so daß er von den letzten Führungsrillen in die davorliegenden wechselt. Dadurch werden die letzten Führungsrillen an den Drahtführungsrollenblöcken 2 und 3 zum Auflegen weiteren Drahtes frei und der zuvor beschriebene Vorgang kann sich, je nach der gewünschten Anzahl von Durchzügen, wiederholen.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Drahtführungsrollenblöcke 2, 3 und 4 sind hier als Zylinderrollen mit glatten Umfangsflächen ausgebildet. Die, in Drahtlaufrichtung gesehen, vor den Drahtführungsrollenblöcken und achsparallel zu diesen angeordneten Drahtumsetzungsrollen 9 und 11 sind zentrisch gelagert und axial verschiebbar und tragen auf Ihrem Umfang quer zur Achsrichtung parallele Führungsrillen mit einem, von den Erfordernissen der Drahtlackieranlage bestimmten, gleichen Abstand zueinander.
  • In der Ausgangsposition befindet sich das Befestigungsteil 8, in Drahtlaufrichtung gesehen, wiederum unmittelbar nach dem Drahtführungsrollenblock 4. Die Drahtumsetzungsrollen 9 und 11 werden zu Beginn des Drahteinzuges axial ganz nach außen verschoben, so daß die ersten Führungsrillen genau unter den am Befestigungsteil 8 fixierten Draht zu liegen kommen. Wenn jetzt das Band 1, angetrieben durch den Drahtführungsrollenblock 2 und die mit diesem verkoppelte Bandrolle 7, in Bewegung gesetzt wird, zieht das Befestigungsteil 8 den an ihm fixierten Drahtanfang hinter sich her und legt ihn um die Drahtführungsrollenblöcke 2, 3 und 4 und in die ersten Führungsrillen der Drahtumsetzungsrollen 9 und 11. Nach jeweils einem Umlauf des Bandes 1 werden die Drahtumsetzungsrollen 9 und 11 um den Abstand nach innen verschoben, der der Entfernung zwischen zwei Führungsrillen an den Drahtumsetzungsrollen 9 und 11 entspricht.
  • Dadurch wird der Draht je Bandumlauf auf den Drahtführungsrollenblöcken um jeweils einen Rillenabstand axial verschoben und die nächstfolgenden freien Führungsrillen der Drahtumsetzungsrollen 9 und 11 werden für einen weiteren Drahtdurchzug zur Verfügung gestellt. Der beschriebene Vorgang kann sich entsprechend der gewünschten Anzahl von Durchzügen wiederholen.
  • Die Fig. 7 bis Fig. 9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • Wie im zweiten Ausführungsbeispiel besitzen die Drahtführungsrollenblöcke 2, 3 und 4 glatte Umfangsflächen. Die Drahtumsetzungsrollen 9 und 11 bestehen aus einem zentrisch gelagerten Kern 12 mit auf seinem Umfang quer zur Achsrichtung befindlichen, parallelen Führungsrillen mit bestimmten, z. B. von der Drahtlackieranlage abhängigen, zueinander gleichen Abständen und einer zentrisch um diesen Kern 12 drehbar gelagerten, halboffenen Gewinde-Hohlspindel 13, deren Steigung dem doppelten Abstand zwischen zwei Führungsrillen des Kernes 12 entspricht.
    In der Ausgangsposition befindet sich das Befestigungsteil 8, in Drahtlaufrichtung gesehen, wiederum unmittelbar nach dem Drahtführungsrollenblock 4. Die drehbar gelagerten, halboffenen Gewinde-Hohlspindeln 13 der Drahtumsetzungsrollen 9 und 11 sind so gedreht, daß der einzuziehende Draht diese nicht berührt und daß dieser beim ersten Umlauf des Bandes 1 in die unter ihm freiliegenden Führungsrillen der Kerne 12 der Drahtumsetzungsrollen 9 und 11 eingelegt werden kann. Nach dem ersten Umlauf des Bandes 1 werden die Gewinde-Hohlspindeln 13 der Drahtumsetzungsrollen 9 und 11 um eine volle Umdrehung gedreht. Dadurch wird der in den Führungsrillen der Kerne 12 der Drahtumsetzungsrollen 9 und 11 liegende Draht von den Gewinderillen der beiden Gewinde-Hohlspindeln 13 erfaßt, aus den derzeitigen Führungsrillen gehoben und durch die Steigung der Gewinderille axial versetzt und in die nächst davorliegenden Führungsrillen der Kerne 12 der Drahtumsetzungsrollen 9 und 11 abgesenkt. Somit werden die letzten Führungsrillen der Kerne 12 der Drahtumsetzungsrollen 9 und 11 für den nächsten Durchzug frei bzw. der um die Drahtführungsrollenblöcke 2, 3 und 4 geschlungene Draht verändert axial seine Position um einen Führungsrillenabstand und der zuvor beschriebene Vorgang kann, entsprechend der gewünschten Anzahl von Durchzügen, wiederholt werden.
  • Durch Verknüpfung der verschiedenen Funktionen, z. B. der Befestigung des Drahtes am Befestigungselement 8, der Inbetriebsetzung des Bandes 1 durch Verkopplung mit dem angetriebenen Drahtführungsrollenblock 2, dem Verdrehen bzw. axialen Verschieben der Drahtumsetzungsrollen 9 und 11 nach jeweils einem Bandumlauf usw. ist ein vollautomatischer Betrieb der vorstehend beschriebenen Drahteinziehvorrichtung möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können beliebige Kombinationen zwischen den verschiedenen beschriebenen Drahtführungsrollenblöcken, z. B. mit oder ohne Führungsrillen, und den beschriebenen verschiedenen Typen von Drahtumsetzungsrollen weitere vorteilhafte Varianten der Erfindung ergeben.

Claims (11)

  1. Drahteinziehvorrichtung, insbesondere für eine Drahtlackieranlage, mit der von einer Abwickelvorrichtung abgezogener Draht mehrfach um voneinander beabstandete, achsparallele Drahtführungsrollenblöcke (2, 3, 4) geführt wird, wobei die um die Drahtführungsrollenblöcke (2, 3, 4) umlaufenden Drahtschlaufen auf einem bestimmten, gleichen Abstand voneinander gehalten und vor dem Auflegen jeder neuen Schlaufe alle auf den Drahtführungsrollenblöcken (2, 3, 4) bereits befindlichen Schlaufen um jeweils einen Abstand versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zu den Drahtführungsrollenblöcken (2, 3, 4) vor wenigstens einer der jeweiligen Stirnseiten wenigstens eine Umlenkrolle (5, 6, 7) gelagert sind, um die eine Drahtführungseinrichtung (1) geführt ist, an welcher eine Drahthalterung (8) für ein Drahtende vorgesehen ist, und daß, in Drahtlaufrichtung gesehen, vor wenigstens einem der Drahtführungsrollenblöcke (2, 3, 4) und achsparallel zu diesem eine Drahtumsetzungseinrichtung (9, 11) vorgesehen ist.
  2. Drahteinziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen von Bandrollen (5, 6, 7) und die Drahtführungseinrichtung von einem Endlosband (1) gebildet sind.
  3. Drahteinziehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (1) verdrillsicher geführt ist.
  4. Drahteinziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahthalterung von einem auf der Außenseite des Endlosbandes (1) angeordneten Befestigungsteil (8) gebildet ist.
  5. Drahteinziehvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil eine seitlich auskragende Befestigungseinrichtung aufweist, mittels welcher der Draht während eines Bandumlaufs in der Position des letzten Durchzugs am Drahtführungsrollenblock ablegbar ist.
  6. Drahteinziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vor einem angetriebenen Drahtführungsrollenblock (2) befindliche Bandrolle (7) mit diesem koppelbar ist.
  7. Drahteinziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungsrollenblöcke (2, 3) auf ihrem Umfang quer zur Achsrichtung parallele Führungsrillen tragen, die einen bestimmten, gleichen Abstand voneinander haben.
  8. Drahteinziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtumsetzungseinrichtung (9, 11) als exzentrisch gelagerte, eingängige Gewindespindeln ausgeführt sind, die eine Steigung aufweisen, die dem Abstand zwischen zwei Führungsrillen an den Drahtführungsblöcken (2, 3) entspricht.
  9. Drahteinziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungsrollenblöcke (2, 3, 4) glatte Umfangsflächen besitzen und die Drahtumsetzungseinrichtung von Drahtumsetzungsrollen (9, 11) gebildet ist, die zentrisch gelagert und axial verschiebbar sind und auf ihrem Umfang quer zur Achsrichtung parallele Führungsrillen mit einem bestimmten, gleichen Abstand zueinander tragen.
  10. Drahteinziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungsrollenblöcke (2, 3, 4) glatte Umfangsflächen besitzen und daß die Drahtumsetzungseinrichtung (9, 11) aus einem zentrisch gelagerten Kern (12) mit auf seinem Umfang quer zur Achsrichtung befindlichen, parallelen Führungsrillen mit bestimmten, zueinander gleichen Abständen sowie einer zentrisch um diesen Kern (12) drehbar gelagerten, halboffenen Gewinde-Hohlspindel (13) besteht.
  11. Drahteinziehvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Gewinde-Hohlspindel (13) dem doppelten Abstand zwischen zwei Führungsrillen des Kernes (12) entspricht.
EP92105550A 1992-03-31 1992-03-31 Drahteinziehvorrichtung Expired - Lifetime EP0563422B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59204852T DE59204852D1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Drahteinziehvorrichtung
ES92105550T ES2081512T3 (es) 1992-03-31 1992-03-31 Dispositivo de traccion para alambre.
EP92105550A EP0563422B1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Drahteinziehvorrichtung
US08/037,622 US5499774A (en) 1992-03-31 1993-03-25 Wire pull-in apparatus
JP07209393A JP3550406B2 (ja) 1992-03-31 1993-03-30 ワイヤ引込装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92105550A EP0563422B1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Drahteinziehvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0563422A1 EP0563422A1 (de) 1993-10-06
EP0563422B1 true EP0563422B1 (de) 1995-12-27

Family

ID=8209495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105550A Expired - Lifetime EP0563422B1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Drahteinziehvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5499774A (de)
EP (1) EP0563422B1 (de)
JP (1) JP3550406B2 (de)
DE (1) DE59204852D1 (de)
ES (1) ES2081512T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691673A5 (de) * 1995-09-08 2001-09-14 Tokyo Seimitsu Co Ltd Vorrichtung zur Erfassung eines Drahtführungsfehlers an einer Drahtsäge.
DE29600991U1 (de) * 1996-01-20 1997-05-22 Straemke Siegfried Dr Ing Plasmareaktor
KR100750654B1 (ko) * 2006-09-15 2007-08-20 한국전기연구원 장선 테이프 증착장치
KR101229930B1 (ko) * 2010-12-16 2013-02-05 한국수력원자력 주식회사 텔레스코픽 모션 연동 케이블관리장치
CN103561912B (zh) * 2011-03-15 2016-04-13 株式会社中村超硬 锯线的制造方法和制造装置
CN106475268A (zh) * 2016-12-22 2017-03-08 苏州振瑞昌材料科技有限公司 一种加强芯涂液设备
CN112744639B (zh) * 2020-12-25 2022-09-23 松田电工(台山)有限公司 一种漆包线定速滚筒装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US894593A (en) * 1907-09-16 1908-07-28 Gen Electric Wire-stringing device.
US2249711A (en) * 1938-01-25 1941-07-15 Ind Rayon Corp Method of manipulating thread or the like
US2232500A (en) * 1940-04-10 1941-02-18 Western Electric Co Strand handling device
US2350182A (en) * 1941-12-20 1944-05-30 Du Pont Yarn production
NL65775C (de) * 1946-12-06
CH272544A (fr) * 1946-12-17 1950-12-31 Limited Lustrafil Procédé pour guider un fil le long d'une paire de cylindres rotatifs, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé.
NL88119C (de) * 1952-07-09
US2794542A (en) * 1953-07-21 1957-06-04 American Viscose Corp Method and apparatus for lacing thread-advancing rotors
FR1496780A (fr) * 1966-08-22 1967-10-06 Manuf De Fils Isoles Taurus Perfectionnements apportés aux procédés et installations pour l'émaillage continu des fils, notamment des conducteurs métalliques
US3460361A (en) * 1968-04-19 1969-08-12 United Merchants & Mfg Drive arrangement for an apparatus for the fluid treatment of fabric in rope form
US3462979A (en) * 1968-04-19 1969-08-26 United Merchants & Mfg Overfeed prevention means in a spiral dye beck or the like
IT1058559B (it) * 1976-03-26 1982-05-10 Aimfin Ag Dispositivo ad aderenza per l avvolgimento di funi in genere
DE3014596A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Lucke-Apparate-Bau GmbH, 7947 Mengen Vorrichtung zum fortlaufenden zwischenspeichern eines abzuziehenden garnes
DE3727976C1 (de) * 1987-08-21 1988-12-15 Mag Maschinen Und Appbau Ges M Drahteinziehvorrichtung fuer eine Drahtlackiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204852D1 (de) 1996-02-08
JPH06223643A (ja) 1994-08-12
US5499774A (en) 1996-03-19
EP0563422A1 (de) 1993-10-06
JP3550406B2 (ja) 2004-08-04
ES2081512T3 (es) 1996-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367253A1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
EP0563422B1 (de) Drahteinziehvorrichtung
DE102009007759A1 (de) Aufspulmaschine
EP0303923B1 (de) Drahteinziehvorrichtung für eine Drahtlackiermaschine
EP1723064B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen
DE102005005129A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
EP0591824B1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen synthetischer Fäden
DE2615275B2 (de) Verseilvorrichtung zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE3049406C2 (de) Verfahren zum schraubenförmigen Anwickeln der Drahtenden gewickelter elektrischer Spulen an Aufnahmestiften
EP0130473B1 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
WO1988005969A1 (en) Tool for laying and cutting cables into lengths by means of a handling device
CH689040B5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von thermoplastischen Fäden.
DE2918387A1 (de) Spulenwickelmaschine sowie spulenwickelverfahren
EP0331638B1 (de) Spulenwechseleinrichtung an einer Spinnvorrichtung
DE2604016B2 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine oberbaulose falschdrall-texturiermaschine
EP1356481A1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
EP0532922B1 (de) Fadenliefervorrichtung
CH674838A5 (de)
WO2016135063A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben eines aufgehaspelten fadenstrangs
DE69913248T2 (de) Fadenwickelverfahren für eine Aufwickelmaschine und Aufwickelmaschine
DE3419922A1 (de) Spulenwickeleinrichtung
WO2021148474A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magazinlosen bewickeln von ringkernen
DE1106214B (de) Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln
DE1560596A1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden oder Garnen
DE2906720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen abwechselnden abziehen eines fadens von einer von zwei parallel nebeneinander angeordneten spulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204852

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081512

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040318

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19970410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130