EP0331638B1 - Spulenwechseleinrichtung an einer Spinnvorrichtung - Google Patents
Spulenwechseleinrichtung an einer Spinnvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0331638B1 EP0331638B1 EP89810150A EP89810150A EP0331638B1 EP 0331638 B1 EP0331638 B1 EP 0331638B1 EP 89810150 A EP89810150 A EP 89810150A EP 89810150 A EP89810150 A EP 89810150A EP 0331638 B1 EP0331638 B1 EP 0331638B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spindle
- bobbin
- extension
- driving means
- axle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 240000004752 Laburnum anagyroides Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H9/00—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
- D01H9/02—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- D01H9/04—Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
- D01H9/043—Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines for cap type machines
Definitions
- the invention relates to a bobbin changing device on a spinning device, according to the preamble of claim 1.
- a spinning device of the type specified is known, for example, from document CH-A-643 308.
- the extension which can be attached to the free end of the spindle or the bobbin serves to wind up a short piece of yarn next to the bobbin before it is removed from the spindle.
- the extension is needed especially when it is not possible to place the short piece of yarn next to the other end of the spool e.g. to wind on the spindle, for example because the full bobbin no longer fits in the same place due to the limited dimensions of the bell-shaped thread guide member.
- the object of the invention is to provide a bobbin changing device which can carry out a bobbin change on a spinning device of the type specified completely automatically and in a simple manner.
- the spinning device shown has in the usual way a spindle 1 which is rotatable about its axis and which is carried on a spindle bench 2.
- the spindle drive (not shown) for the spindle 1, usually a belt, is accommodated in the spindle bank 2.
- the spindle bench 2 is guided vertically displaceably on columns 4 standing on a base 3.
- the sliding drive for the spindle bench 2, e.g. Chains running over drivable sprockets are also not shown.
- a console 5 is arranged, in which a bell-shaped thread guide member 6 coaxial with the spindle 1 is rotatably mounted.
- the console 5 also contains a drive and / or braking device (not shown) for the thread guide element 6.
- the thread 7 coming from a drafting system enters the same at the top in the axis of the thread guide element 6 and then runs inside the thread guide element 6 up to its lower edge . At this lower edge, the thread passes through a guide opening 6.1 (only shown in FIG. 2) and is then wound onto a bobbin tube 8 arranged on the spindle 1.
- an extension 9 is detachably plugged onto which a piece of yarn of limited length is wound before a bobbin change.
- the bobbin change is carried out by an automatically operating bobbin changing device, the essential elements of which are the following: a bobbin holding element 10, a first supporting element 11 and a second supporting element 12.
- the bobbin holding element 10 and the supporting elements 11 and 12 are each driven transversely to the axis, not shown the spindle 1 is movable.
- the coil holding element 10 can for example have the shape of an elastic pin which can be inserted into the upper end of a coil sleeve 8 in order to hold the coil sleeve or coil.
- the first support element 11 can be a fork-shaped element which can be pushed between flanges 9.1 and 9.2 (FIG. 2) of the extension 9 in order to hold the extension 9 against axial displacement.
- the second support element 12 can also be a fork-shaped element which can be pushed under a coil former to hold it against axial displacement.
- a transport device for empty bobbin tubes 8 and full bobbins is arranged on the base 3, for example in the form of a band 14 running in a rail 13 perpendicular to the plane of the drawing, on which pins 15 are each carried for fitting a bobbin or a bobbin tube.
- an automatically operating control device (not shown) is available, which controls the following with reference to FIG. 4 to 21 described movements of the parts described causes.
- the spindle bank 2 Before switching off the spinning device (ie the rotary drives of the spindle 1 and the bell-shaped thread guide member 6), the spindle bank 2 is set to the height shown in FIG. 4, so that the extension 9 on the upper end of the full bobbin 8.1 on the lower edge of the Thread guide member 6 is aligned. A piece of yarn of limited length is wound onto the extension 9. Then the spinning device is turned off.
- the spindle bench 2 is then lowered to the height shown in FIG. 5 in order to align the extension 9 to the height of the first support element 11. In this position, the parts are also shown in Fig. 2.
- the first support element 11 is then moved to a location in the continuation of the spindle axis, so that the first support element 11 now carries the extension 9 and holds it against further axial displacement.
- the coil holding element 10 is moved to a location above the coil 8.1 in the continuation of the spindle axis.
- the spindle bench 2 is then raised again somewhat, so that the coil holding element 10, as shown in FIG. 9, enters the upper end of the coil 8.1 in order to hold it in place.
- the second support element 12 is pushed under the coil 8.1 in order to hold it against axial displacement downwards.
- the second support element 12 is particularly necessary when the spindle 1 and the coil sleeve 8 are somewhat conical and therefore adhere firmly to one another.
- the spindle bank 2 is then lowered all the way down to the position shown in FIG. 11 in order to pull the spindle 1 out of the coil 8.1 held by the coil holding element 10 and by the second support element 12.
- the second support element 12 is then pulled back into its starting position next to the spindle.
- the coil holding element 10 with the coil 8.1 is then moved into the position shown in FIG. 12 over an empty pin 15 of the conveyor belt 14.
- the bobbin holding element 10 places the bobbin 8.1 on the mentioned pin 15 of the conveyor belt 14 and then withdraws upward out of the bobbin 8.1, as shown in FIG. 13. (The pin 15 of the conveyor belt holds the spool 8.1 with a greater force than the spool holding element 10.)
- the bobbin holding element 10 then enters the bobbin tube 8 at the top and pulls it off its conveyor pin 15.1, see FIG. 15. (The pin 15.1 holds the bobbin tube 8 less strongly than the bobbin holding element 10.)
- the spindle bench 2 is then raised, so that the spindle 1 enters the coil sleeve 8 as shown in FIG. 17 and is clamped in it.
- the spindle bank 2 is then lowered again somewhat with the coil sleeve 8 according to FIG. 18 in order to detach the coil sleeve from the coil holding element 10.
- the first support element 11 can now be pulled back from the extension 9, FIG. 20.
- the spindle bench 2 is then raised further, and the spinning device starts again as soon as the extension 9 with the short piece of yarn wound thereon enters the bell-shaped thread guide member 6.
- 21 shows the position with the spindle bank 2 fully raised, in which the formation of the new winding on the lower end of the bobbin tube 8 is started.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulenwechseleinrichtung an einer Spinnvorrichtung, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine Spinnvorrichtung der angegebenen Art ist beispielsweise aus dem Dokument CH-A-643 308 bekannt. Der auf dem freien Ende der Spindel bzw. der Spule anbringbare Fortsatz dient zum Aufwickeln eines kurzen Garnstücks neben der Spule, bevor diese von der Spindel abgenommen wird. Der Fortsatz wird insbesondere dann benötigt, wenn es nicht möglich ist, das kurze Garnstück neben dem anderen Ende der Spule z.B. auf die Spindel zu wickeln, beispielsweise weil die volle Spule wegen begrenzter Abmessungen des glockenförmigen Fadenführungsorgans nicht mehr in demselben Platz findet.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Spulenwechseleinrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen Spulenwechsel an einer Spinnvorrichtung der angegebenen Art vollkommen selbsttätig und in einfacher Weise durchführen kann.
- Die erfindungsgemässe Spulenwechseleinrichtung, mit der die Aufgabe gelöst wird, ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
- Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer Spinnvorrichtung mit Elementen der Spulenwechseleinrichtung,
- Fig. 2 in grösserem Massstab und teilweise im Schnitt das obere Ende der Spule in der Spinnvorrichtung, mit dem darauf angebrachten Fortsatz,
- Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2 und
- Fig. 4 bis 21 die Spinnvorrichtung in kleinerem Massstab bei verschiedenen Stellungen der Teile während eines Spulenwechselvorgangs.
- Die dargestellte Spinnvorrichtung besitzt in üblicher Weise eine um ihre Achse drehbare Spindel 1, die auf einer Spindelbank 2 getragen ist. In der Spindelbank 2 ist der nicht dargestellte Drehantrieb für die Spindel 1, in der Regel ein Riemen, untergebracht. Die Spindelbank 2 ist an auf einem Fuss 3 stehenden Säulen 4 vertikal verschiebbar geführt. Der Verschiebeantrieb für die Spindelbank 2, z.B. über antreibbare Kettenräder laufende Ketten, ist ebenfalls nicht dargestellt. Auf dem oberen Ende der Säulen 4 ist eine Konsole 5 angeordnet, in der ein zur Spindel 1 koaxiales, glockenförmiges Fadenführungsorgan 6 drehbar gelagert ist. Die Konsole 5 enthält auch eine nicht dargestellte Antriebs- und/oder Bremseinrichtung für das Fadenführungsorgan 6. Der von einem Streckwerk kommende Faden 7 tritt oben in der Achse des Fadenführungsorgans 6 in dasselbe ein und verläuft dann im Inneren des Fadenführungsorgans 6 bis zu dessen unterem Rand. Bei diesem unteren Rand tritt der Faden durch eine Führungsöffnung 6.1 (nur in Fig. 2 dargestellt) und wird dann auf eine auf der Spindel 1 angeordnete Spulenhülse 8 gewickelt.
- Auf dem oberen Ende der Spindel 1 bzw. der Spulenhülse 8 ist lösbar ein Fortsatz 9 aufgesteckt, auf den vor einem Spulenwechsel ein Garnstück begrenzter Länge aufgewickelt wird.
- Der Spulenwechsel wird von einer selbsttätig arbeitenden Spulenwechseleinrichtung durchgeführt, deren wesentliche Elemente die folgenden sind: Ein Spulenhalteelement 10, ein erstes Stützelement 11 und ein zweites Stützelement 12. Das Spulenhalteelement 10 und die Stützelemente 11 und 12 sind jeweils von einem nicht dargestellten Antrieb quer zur Achse der Spindel 1 bewegbar. Das Spulenhalteelement 10 kann beispielsweise die Form eines elastischen Zapfens haben, der in das obere Ende einer Spulenhülse 8 einsteckbar ist, um die Spulenhülse bzw. Spule zu halten. Das erste Stützelement 11 kann wie in Fig. 3 gezeigt ein gabelförmiges Element sein, das zwischen Flansche 9.1 und 9.2 (Fig. 2) des Fortsatzes 9 schiebbar ist, um den Fortsatz 9 gegen axiale Verschiebung zu halten. Das zweite Stützelement 12 kann ebenfalls ein gabelförmiges Element sein, das unter einen Spulenkörper schiebbar ist, um diesen gegen axiale Verschiebung zu halten.
- Ferner ist auf dem Fuss 3 eine Transportvorrichtung für leere Spulenhülsen 8 und volle Spulen angeordnet, beispielsweise in Form eines in einer Schiene 13 senkrecht zur Zeichenebene laufenden Bandes 14, auf welchem Zapfen 15 zum Aufstecken jeweils einer Spule oder einer Spulenhülse getragen sind.
- Für die Steuerung der Antriebe des Spulenhalteelementes 10 und der Stützelemente 11 und 12 sowie des Antriebes zum vertikalen Verschieben der Spindelbank 2 und des Antriebes des Transportbandes 14 während eines Spulenwechselvorganges ist eine selbsttätig arbeitende Steuereinrichtung (nicht dargestellt) vorhanden, welche die nachstehend anhand der Fig. 4 bis 21 beschriebenen Bewegungen der beschriebenen Teile bewirkt.
- Vor dem Abstellen der Spinnvorrichtung (d.h. der Drehantriebe der Spindel 1 und des glockenförmigen Fadenführungsorganes 6) wird die Spindelbank 2 auf die in Fig. 4 gezeigte Höhe eingestellt, so dass der Fortsatz 9 auf dem oberen Ende der vollen Spule 8.1 auf den unteren Rand des Fadenführungsorgans 6 ausgerichtet ist. Auf den Fortsatz 9 wird ein Garnstück begrenzter Länge aufgewickelt. Dann wird die Spinnvorrichtung abgestellt.
- Anschliessend wird die Spindelbank 2 auf die in Fig. 5 gezeigte Höhe gesenkt, um den Fortsatz 9 auf die Höhe des ersten Stützelementes 11 auszurichten. In dieser Stellung sind die Teile auch in Fig. 2 dargestellt.
- Dann wird gemäss Fig. 6 das erste Stützelement 11 an eine Stelle in der Fortsetzung der Spindelachse bewegt, so dass nun das erste Stützelement 11 den Fortsatz 9 trägt und gegen weitere axiale Verschiebung festhält.
- Dann wird die Spindelbank 2 mit der auf der Spindel befindlichen Spule 8.1 in die Stellung gemäss Fig. 7 gesenkt, wobei der Fortsatz 9 vom Stützelement 11 zurückgehalten wird und der Faden zwischen dem Fortsatz 9 und der Spule 8.1 bricht, z.B. an einer scharfen Kante und/oder in einer Kerbe des unteren Flansches 9.1 des Fortsatzes 9.
- Danach wird wie in Fig. 8 gezeigt das Spulenhalteelement 10 an eine Stelle über der Spule 8.1 in der Fortsetzung der Spindelachse bewegt.
- Anschliessend wird die Spindelbank 2 wieder etwas gehoben, so dass das Spulenhalteelement 10 wie in Fig. 9 gezeigt in das obere Ende der Spule 8.1 eintritt, um diese festzuhalten.
- Dann wird wie in Fig. 10 gezeigt, das zweite Stützelement 12 unter die Spule 8.1 geschoben, um diese gegen axiale Verschiebung nach unten festzuhalten. Das zweite Stützelement 12 ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Spindel 1 und die Spulenhülse 8 etwas konisch sind und daher fest aneinander haften.
- Die Spindelbank 2 wird dann ganz nach unten in die in Fig. 11 gezeigte Stellung gesenkt, um die Spindel 1 aus der vom Spulenhalteelement 10 und vom zweiten Stützelement 12 gehaltenen Spule 8.1 herauszuziehen. Das zweite Stützelement 12 wird anschliessend wieder in seine Ausgangsstellung neben der Spindel zurückgezogen.
- Das Spulenhalteelement 10 mit der Spule 8.1 wird dann in die in Fig. 12 gezeigte Stellung über einem leeren Zapfen 15 des Transportbandes 14 bewegt.
- Anschliessend setzt das Spulenhalteelement 10 die Spule 8.1 auf den genannten Zapfen 15 des Transportbandes 14 und zieht sich dann nach oben aus der Spule 8.1 zurück, wie in Fig. 13 gezeigt. (Der Zapfen 15 des Transportbandes hält die Spule 8.1 mit einer grösseren Kraft fest als das Spulenhalteelement 10.)
- Das Transportband 14 wird dann um einen Schritt (= halbe Spindelteilung) senkrecht zur Zeichenebene weiterbewegt, um die volle Spule 8.1 wegzubringen und eine leere Spulenhülse 8 an deren Stelle zu verbringen (Fig. 14).
- Das Spulenhalteelement 10 tritt dann oben in die Spulenhülse 8 ein und zieht diese von ihrem Transportbandzapfen 15.1 ab, siehe Fig. 15. (Der Zapfen 15.1 hält die Spulenhülse 8 weniger stark als das Spulenhalteelement 10.)
- Dann wird das Spulenhalteelement 10 mit der Spulenhülse 8 wieder an die Stelle in der Fortsetzung der Spindelachse bewegt, wie in Fig. 16 gezeigt.
- Anschliessend wird die Spindelbank 2 gehoben, so dass die Spindel 1 wie in Fig. 17 gezeigt in die Spulenhülse 8 eintritt und sich in dieser festklemmt.
- Die Spindelbank 2 wird dann gemäss Fig. 18 mit der Spulenhülse 8 wieder etwas gesenkt, um die Spulenhülse vom Spulenhalteelement 10 zu lösen.
- Das Spulenhalteelement 10 wird anschliessend wie in Fig. 19 gezeigt in seine Stellung neben der Spindel zurückgezogen, und die Spindelbank 2 wird mit der Spulenhülse 8 gehoben, bis der vom ersten Stützelement 11 getragene Fortsatz 9 in das obere Ende der Spulenhülse 8 eintritt.
- Nun kann das erste Stützelement 11 wieder vom Fortsatz 9 zurückgezogen werden, Fig. 20.
- Die Spindelbank 2 wird dann weiter gehoben, und die Spinnvorrichtung läuft wieder an, sobald der Fortsatz 9 mit dem daraufgewickelten kurzen Garnstück in das glockenförmige Fadenführungsorgan 6 eintritt. Fig. 21 zeigt die Stellung mit ganz angehobener Spindelbank 2, in welcher mit dem Bilden der neuen Wicklung auf dem unteren Ende der Spulenhülse 8 begonnen wird.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH74388 | 1988-02-29 | ||
CH743/88 | 1988-02-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0331638A1 EP0331638A1 (de) | 1989-09-06 |
EP0331638B1 true EP0331638B1 (de) | 1991-12-11 |
Family
ID=4194171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89810150A Expired - Lifetime EP0331638B1 (de) | 1988-02-29 | 1989-02-27 | Spulenwechseleinrichtung an einer Spinnvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4901516A (de) |
EP (1) | EP0331638B1 (de) |
JP (1) | JPH02145821A (de) |
DE (1) | DE58900545D1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4101824A1 (de) * | 1991-01-23 | 1992-07-30 | Schlafhorst & Co W | Spinnvorrichtung |
DE4324039A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Schlafhorst & Co W | Transportsystem an einer Topfspinnmaschine |
KR200460299Y1 (ko) | 2008-10-09 | 2012-05-15 | 배진철 | 정방기 보빈 |
WO2014075072A1 (en) | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Gonzalez Juan Alberto Galindo | Wire and cable package |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3380238A (en) * | 1966-09-29 | 1968-04-30 | Toyoda Automatic Loom Works | Fly frame |
DE1801978C3 (de) * | 1968-10-09 | 1974-04-11 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Aufbringen des Flyervorgarnes auf eine leere Hülse |
JPS5089642A (de) * | 1973-12-13 | 1975-07-18 | ||
JPS57106729A (en) * | 1980-11-20 | 1982-07-02 | Howa Mach Ltd | Method of exchanging bobbins in fly frame and device therefor |
CH643308A5 (fr) * | 1980-12-23 | 1984-05-30 | Heberlein Hispano Sa | Dispositif pour la levee de la bobine pleine sur un mecanisme de filage. |
DE3630214C3 (de) * | 1986-09-04 | 1994-04-07 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Vorrichtung zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine (Flyer-Doffer) |
-
1989
- 1989-02-27 US US07/315,570 patent/US4901516A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-27 DE DE8989810150T patent/DE58900545D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-27 JP JP1043338A patent/JPH02145821A/ja active Pending
- 1989-02-27 EP EP89810150A patent/EP0331638B1/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0331638A1 (de) | 1989-09-06 |
US4901516A (en) | 1990-02-20 |
JPH02145821A (ja) | 1990-06-05 |
DE58900545D1 (de) | 1992-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402744C2 (de) | Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen | |
DE3802900C2 (de) | ||
DE102009007759A1 (de) | Aufspulmaschine | |
DE19533833A1 (de) | Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE3630214C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine (Flyer-Doffer) | |
CH691486A5 (de) | Transportsystem an einer Topfspinnmaschine. | |
DE3603761C2 (de) | ||
EP0410019A1 (de) | Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von Auflagespulen, insbesondere Zwirnkreuzspulen, gegen leere Aufwickelhülsen | |
DE2615908A1 (de) | Spulenmagazin | |
WO1981001946A1 (en) | Machine loading device for the tobacco industry continously supplied with a paper web | |
EP0031844B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen abziehen der vollen spulen und aufstecken der leeren hülsen auf eine vorspinnmaschine | |
DE68925017T2 (de) | Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine. | |
DE19650879A1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
EP0331638B1 (de) | Spulenwechseleinrichtung an einer Spinnvorrichtung | |
DE4402143A1 (de) | Vorrichtung zum Ent- und Versorgen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine | |
DE3640002A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen gleichzeitigen abziehen von spulen und nachfolgendem gleichzeitigen aufstecken von huelsen auf spindeln einer spinn- oder zwirnmaschine | |
EP0534121A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spulenhülse | |
DE4122810A1 (de) | Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen | |
DE19524946B4 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE69112539T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Abnehmen von Spulen auf einer Vorspinnmaschine für Fasern und Kurzfasern und Verfahren zum Einsatz dieser Vorrichtung. | |
DE4016466A1 (de) | Textilmaschine, insbesondere automatische spulmaschine, mit einem transportsystem, in dem voneinander unabhaengige paletten zirkulieren | |
DE2853605A1 (de) | Fadeneinfuehr- und aufnahmevorrichtung | |
DE69026050T2 (de) | Verfahren zum Auswechseln von Vorgarnspulen in Ringspinnmaschinen | |
CH663200A5 (de) | Verfahren zum erzeugen oder bearbeiten und aufwickeln von faeden. | |
EP0841278B1 (de) | Spulenwechsel- und Transporteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891013 |
|
DIN1 | Information on inventor provided before grant (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910211 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920113 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920115 Year of fee payment: 4 Ref country code: CH Payment date: 19920115 Year of fee payment: 4 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58900545 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920123 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930228 Ref country code: CH Effective date: 19930228 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19931029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19931103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050227 |