EP1960574B1 - Verfahren zum anspinnen eines fadens sowie rotorspinnmaschine zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum anspinnen eines fadens sowie rotorspinnmaschine zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1960574B1
EP1960574B1 EP06818335.9A EP06818335A EP1960574B1 EP 1960574 B1 EP1960574 B1 EP 1960574B1 EP 06818335 A EP06818335 A EP 06818335A EP 1960574 B1 EP1960574 B1 EP 1960574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
rotor
spinning
function
piecing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06818335.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1960574A1 (de
Inventor
Manfred Lassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP1960574A1 publication Critical patent/EP1960574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1960574B1 publication Critical patent/EP1960574B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for piecing the thread according to the preamble of claim 1 and to a rotor spinning machine according to the preamble of claim 13.
  • the piecing is usually carried out at the individual spinning stations of the open-end rotor spinning machines by a spinning along the spinning machine piecing, the so-called piecing.
  • the control of piecing is done by means of a piecing program.
  • the quality of piecing in terms of their appearance and strength is significantly influenced by an optimal parameterization of the piecing program.
  • the very complex process of determining the optimal piecing parameters must hitherto be carried out after each batch change and after each change of spinning parameters, such as, for example, a change in the draft, the rotation coefficient, the rotor speed and the like. Even with experienced users, a sufficiently good attitude can often only be found after hours. This task is made more difficult in the spinning of fine yarns with high yarn counts. With the small thread diameters, for example 0.2 mm with a yarn count of Nm 50, it is no longer possible for the user to visually record the deviations occurring in the 100th millimeter range without a machine visualization of the thread diameter.
  • the sliver feeder is turned off.
  • the trailing opening roller still releases fibers from the tuft.
  • the tuft is equalized before each piecing. Until piecing fibers are combed out of the tuft, whereby the tuft is shortened.
  • the pre-feed to form a fiber ring occurs for a predetermined time and is then turned off.
  • the amount of fibers fed in addition to the duration of the pre-feed can also be controlled by the adjustment of the feed rate.
  • the process of piecing begins with the rotor start. Upon reaching a preset piecing rotor speed, feeding of fibers begins. In this case, a certain delay occurs in the achievement of the required fiber flow and optionally causes a diameter deviation after the piecer. Therefore, the fiber feed is switched on again shortly before the start of the thread take-off.
  • the withdrawal speed then has a value which corresponds to the instantaneous rotor speed while maintaining the desired rotation of the spooled yarn. Until the operating rotor speed is reached, the take-off speed follows the increase in the rotor speed.
  • the fiber flow will react with delay even when the feed speed is increased. This can lead to diameter deviations of the thread occurring after the piecing. To avoid these unwanted diameter deviations, a so-called intake loading is performed.
  • the draw-in addition attempts to ensure that 100% of the required amount of fiber is present in the rotor at each draw-off time.
  • the intake charge equalizes the temporary shortfall due to a higher intake speed.
  • a linear increase of the fiber flow is assumed.
  • the optimization of the piecing requires the knowledge among other things of the parameters: accumulation length, accumulation amount and lead time of the feeder, whereby the necessary lead time of the feeder is assumed to be constant for a given spinning geometry.
  • a piecing device which is set up to determine the length of the draw-in addition required for the compensation of the diameter deviation from the determined length of the diameter deviation.
  • a predeterminable number of Testanspinnern is generated without Aufzugsaufaddtechnik, but with reduced distortion, the number of which is determined depending on the height of the nominal delay.
  • the starting point for the summation is an empirical value based on the average stack length. In staple length distributions of natural fibers, which vary accordingly, this leads from the outset to a relatively high degree of inaccuracy. This first piecing is followed by a longer optimization phase in which additional influences, such as opening roller set, opening roller speed, rotor ramp time, etc., are to be compensated, which makes the empirical determination relatively tedious. In addition, the result of this optimization is reasonably satisfactory only with great effort.
  • the DE 199 55 674 A1 an algorithm that determines the length of the thin spot using test piecings made without draw-in addition. So that these Testanspinner can develop with pronounced thin spot at the end of the piecing, for these Testanspinner the delay is reduced to obtain a spinnable yarn end. This distortion reduction must be re-calculated by an appropriate algorithm to obtain the actual values for the thin spot.
  • the determination of the fiber flow behavior under laboratory conditions can be done by video recordings of the fiber flow in the fiber guide channel.
  • the high technical complexity does not allow this method to be used on every machine.
  • the determination of the fiber flow behavior is to be carried out again with each change of the sliver.
  • both methods do not capture the actual effects of fiber flow behavior on the yarn since the determination of fiber flow can not be made at the point of yarn formation because the interior of the rotor is inaccessible to measurement during operation. In addition, both methods neglect the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the remind the gearing place in the rotor.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method for piecing the thread, by the parameterization of a piecing process is simplified and to propose a rotor spinning machine, which is adapted to carry out the method.
  • Delay can be supplied, which reproduces the fiber flow behavior in the form of the respective fiber sliver quantity supplied to the rotor depending on the transport path of the sliver, and that from the rotor speed dependent run-up of the yarn take-off by means of the sliver function with time delay, the speed of Faserbandeinzuges so controlled.wird that resulting from the sliver function resulting fiber deficit is compensated by dynamic load addition in height and length.
  • the sliver function determined after the measurement phase makes it possible to determine the fiber sliver weight available for each intake path and the instantaneous speed of the intake resulting from this intake path for any combination of settings of the spinning parameters.
  • the sliver function determined according to the invention takes into account the fiber flow behavior which is subject to a number of influences, the main influence of which results from the natural short-wave and long-wave scattering of the sliver and which has an effect in the spinning rotor at the point of origin of the thread.
  • the parameterization of the piecing process can be considerably simplified, since the fiber flow behavior, which decisively influences the piecing process, is taken into account by this function.
  • the fiber band function describes the fiber flow behavior at the location of yarn formation, in the rotor, and takes into account the backdoubling of the forming thread taking place in the rotor.
  • a sliver characteristic value can be calculated, which is independent of a variation of the spinning parameters and / or spinning means and reflects the fiber flow behavior.
  • the sliver characteristic value is used to simplify the description of the sliver function. Therefore, a new calculation of the sliver characteristic value or determination of the sliver function is required only with a sliver change as a result of a lot change with other sliver material, since the fiber flow behavior may vary depending on the sliver material used.
  • the time offset between thread withdrawal and sliver feed which results from the geometric structure of the components involved in the spinning process, can be determined by measurement.
  • the speed profiles of the retraction drive and the trigger drive during the measurement phase can be synchronized taking into account the delay. This takes into account the influence of the delay occurring when switching on the drive of the sliver retraction.
  • the speed of the retraction drive is calculated as a function of the rotor speed at the time of the take-off, the rotation and the delay. To determine the rotor speed at the time of withdrawal, the measured speed increase of the rotor during startup can be used.
  • the distortion reduced in the measuring phase should be selected such that the diameter of the spun-out thread is not less than 70% of the average thread diameter. This ensures that the diameter deviations generated in the measuring phase after the piecer have a sufficient characteristic that allows a suitable assessment of the Anspinnerprofiles averaged from the Anspinnern. Too large distortions would lead to a shallow increase of the piecing profile after the thin spot of the averaged piecing and complicate piecing, while too small distortion of the increase within the first rotor circumference and thus the increase of the piecing profile is concealed by the thinner of the averaged piecing by this , Preferably, the spinning distortions are halved.
  • the piecers created in the measuring phase should be discarded.
  • the piecers produced during the measuring phase can be sucked off after their detection by a suction device. This ensures that the piecings produced during the measuring phase with the reduced distortion do not reach the cross-wound bobbin to be produced.
  • the piecers produced during the measuring phase can be unwound from the bobbin before the next piecing operation.
  • the sensor device can be calibrated before each piecing process.
  • external influences caused for example by Avivage or fine dust and the like, which affect the measurement accuracy in the form of a basic shading, take into account.
  • a thread length should be measured in the measurement phase for the respective piecing, which corresponds to a minimum fiber length depending on the selected delay. This serves to detect all occurring variations in the thread diameter, such as thick and thin spots of the thread, which can be caused by the natural diameter variations of the sliver, or the like, over a thread length, which corresponds due to the selected delay a particular sliver feeder.
  • the fiber band function may be defined as an exponential function, in particular as an e-function.
  • the exponential function on which the fiber band function is based specifies the course of the yarn profile of the averaged piecer in more detail than the prior art linearization of the thread diameter deviation in the area after the piecer, and is thus better suited for describing the fiber flow behavior.
  • the fiber band function can be calculated to compensate for thread diameter fluctuations as a function of different threshold values.
  • control device is set up for carrying out the measurement phase and the evaluation for averaging and for determining the sliver function.
  • the degree of automation for automatic piecing can be increased.
  • the parameterization of the piecing process is simplified and can be carried out faster compared to the prior art.
  • the at least one spinning station can be designed as a pilot spinning station set up to carry out the method, which serves to determine the sliver function in the event of a change in the fiber sliver used.
  • the pilot spinning station can be determined for a pending lot change, in which a sliver with other properties is used, as the previously processed sliver, the sliver function.
  • the piecing parameters are determined from the sliver function determined for the fiber sliver or the fiber sliver characteristic which describes it, and then forwarded to the spinning stations at which the new sliver is to be processed.
  • Both a single spinning station for the entire rotor spinning machine and a spinning station per section of the rotor spinning machine can be designed as a pilot spinning station.
  • the control device can control the measurement and averaging of the reference thread.
  • the reference thread diameter determined in this way serves as the basis for normalizing the thread diameter of the piecing elements measured in the subsequent measuring phase.
  • a reference thread diameter to be used for the calculation of the sliver characteristic value is used, which serves as the basis for the assessment of the thread diameter deviation during piecing.
  • the control device can control the measurement, evaluation and averaging of the thread diameters of the at least five piecers produced in the measuring phase.
  • the recording, evaluation and processing of the determined data takes place at a central point of the rotor spinning machine.
  • control device can be connected via an operative connection with a control device of the respective spinning station, for example in the form of a bus system or by wirelessly communicating devices.
  • the rotor spinning machine may comprise at least one piecing device, in which the control device is integrated.
  • each spinning station may comprise a piecing device in which the control device is integrated.
  • Fig. 1 is schematically in side view one half of a cross-wound producing open-end rotor spinning machine, shown.
  • Such rotor spinning machines have, as is known, between their (not shown) end frames via a plurality of similar spinning stations 1, whose components are driven by a single motor.
  • the spinning station 1 has a resolving device 2, in which by means of the feed roller 4, a sliver 5 is introduced.
  • the drive of the feed roller 4 is effected by a continuously variable feed motor.
  • the sliver 5 is presented to a rotating in the housing 6, single-motor driven opening roller 7, which dissolves the fed sliver 5 into individual fibers 8.
  • the separated fibers 8 pass through the fiber guide channel 9 on the tapered sliding surface 10 of a spinning rotor 11 and from there into the fiber collecting groove 12. From the fiber collecting groove 12 of the spooled thread 16 is withdrawn through the thread withdrawal tube 17 in the direction of arrow 18 by means of a withdrawal direction 19 ,
  • the spinning rotor 11 is mounted on a shaft 13, which is preferably designed as an external rotor of a single-motor drive 14.
  • the take-off device 19 for the spun yarn 16 has a pair of rollers, between which the thread 16 to be withdrawn is guided. During normal spinning operation, the thread 16 follows the take-off device 19 of the broken line 15 and is continuously wound onto a cross-wound bobbin, not shown here.
  • the spinning stations 1 are each supplied with a piecing unit which can be moved along the rotor spinning machine and which carries out the automatic piecing operation. The piecing is not shown here for reasons of simplification.
  • each spinning station has suitable devices that perform the automatic piecing, without the use of one or more movable Anspinnaggregate needed.
  • the thread 16 is partially guided in the piecing unit, which is indicated schematically by the thread deflection between the take-off device 19 and a yarn guide 20.
  • the thread 16 extends here in piecing unit not shown between two further yarn guides 21 and 22 by a sensor device 23, with which the thread diameter is continuously measured during the piecing process.
  • the test signals for the length-related thread diameter measured values become one Control device 24 of the piecing unit supplied.
  • the yarn guide 20 is a cleaner 25 next seeded.
  • the cleaner 25 comprises a sensor device 23, which monitors the occurrence of diameter fluctuations of the thread 16 and, if necessary, outputs a thread break signal. If a thread interruption signal is output by the cleaner 25, this leads to an intake interruption of the sliver 5.
  • the cleaner 25 and the sensor device 23 may be designed as a related assembly, which is provided at each spinning station 1.
  • the arrangement of this assembly may preferably be provided in the region between the thread withdrawal tube 17 and the take-off device 19.
  • the spooled thread 16 is held under tension by the draw-off device 19, which ensures accurate measurement of the thread diameter.
  • the thread diameter is checked during the run-up of the spinning rotor 11 on the accelerated thread 16.
  • the thread 16 corresponding to the increasing spinning rotor speed, is withdrawn at an increasing speed from the thread withdrawal tube 17 by means of the take-off device 19.
  • the measuring frequency of the sensor device 23 can be adjusted to the changing speed of the accelerated thread 16
  • 27 pulses are picked up by the driven by a drive 26 thread take-off roller of the drawing device 19 by means of a sensor. These pulses provide information about the take-off speed and the length of the thread 16.
  • the sensor signals are fed to the control device 24, which controls the measuring frequency of the sensor 27 and adjusts the thread withdrawal speed.
  • the determination of the thread withdrawal speed can alternatively by, for example, a Non-contact measurement directly on the thread 16 done.
  • the control device 24 is connected to a control device 28 of the spinning station 1.
  • the control device 28 is connected via the line 29 with other modules of the rotor spinning machine.
  • the automatic piecing process requires optimum parameterization of the piecing program to be processed by the piecing unit.
  • a sliver function is described according to the invention for automatic parameterization, which describes the fiber flow behavior, wherein the flow behavior is influenced mainly by the natural short- and long-wave scattering of the sliver 5.
  • the sliver function gives the fiber flow behavior in the form of each of the spinning rotor 11 supplied sliver amount in response to the transport path of the sliver feeder.
  • a yarn length of at least 400 m is first spun out in a test phase. About this thread length of the thread diameter is measured by the sensor device 23 and forwarded to the control device 24.
  • an average value is formed, which is used as a reference thread diameter for further evaluation.
  • the reference thread diameter representing a thread diameter of 100%, is used to normalize subsequently measured thread diameters.
  • the draw-in addition during the test phase is set in the manner known from the prior art ( Raasch et. al. "Automatic piecing at OE rotor spinning ", Melliand Textile Reports 4/1989, pages 251-256 ).
  • the subsequent measurement phase is carried out in contrast to the previous test phase without load accumulation.
  • the draft is reduced, with the thread diameter of the diameter deviation arising after the piecer being not less than 70% of the reference thread diameter.
  • the delay is reduced by 50% by the feed speed of the sliver 5 is doubled.
  • the "rotation" describes the number of turns on 1 meter of thread 16 and n rotor the rotor speed at the time of withdrawal.
  • the calculation of the intake speed v intake thus requires the knowledge of the rotor speed n rotor (Startabzug) at the time of withdrawal of the thread 16.
  • n rotor indicates the rotor speed to be determined at the time of departure of the trigger
  • n rotor StarttzugGG
  • n rotor slope
  • the lead time indicates the length of time by which the draw-in motor 3 must precede the drive 26 of the draw-off device 19 in order to provide fiber material for the piecer.
  • a calibration of the sensor device 23 is performed. This is done in such a way that a measurement is carried out with the sensor device 23, without this the yarn 16 is supplied, so as to determine the existing Grundabschattung due to Avivage or other impurities such as fine dust particles and the like. In this way, the influences influencing the measurement result are taken into account in the subsequent measurements of the thread diameter by means of the sensor device 23.
  • the drive of the cross wound package to be wound up and the thread guide 20 are put out of operation.
  • the piecings produced in the measuring phase and the thread lengths adjoining the piecing are removed via the thread withdrawal tube 17. This ensures that the newly spun during the measurement phase Thread 16 with half the yarn count is not used as a piecing thread.
  • the measuring phase begins with the start of the withdrawal of the thread 16 when the rotor 11 has reached the minimum speed required for piecing. In this case, approximately 7 meters of the thread 16 are spun out and its thread diameter is recorded via the sensor device 23. Subsequently, the averaged measured values of the thread diameters of the measurement phase are normalized by means of the reference thread diameter already determined in the test phase.
  • the entire measurement phase is repeated at least 5 times in order to determine a meaningful sliver function.
  • An averaged piecer is formed from the recorded and normalized thread diameter values of the piecings.
  • the thread length before the averaged piecer remains unconsidered and does not flow into the subsequent determination of the fiber band function.
  • a thread profile is now used, which begins with the averaged piecing, as in Fig. 2 shown.
  • the averaged piecer has in its course of the thread profile a significant diameter deviation, from the course of which the fiber flow behavior describing the fiber band function is subsequently calculated.
  • the profile of the thread profile of the averaged piecer in the region of the diameter deviation can be reproduced essentially by the course of an exponential function, in particular an e-function.
  • Fig. 5 the course of the thread profile of the averaged piecing and the course of the corresponding sliver function are shown.
  • the X and Y coordinates of the minimum value of the yarn profile of the averaged piecer are first determined. Subsequently, the calculation of threshold values Y for different percent deviations from the reference thread diameter takes place.
  • the threshold values Y represent different percent thread diameters depending on different tau values.
  • the value for the yarn means rotor run-up results from the averaged thread diameter, which is measured at the end of the rotor run-up in the measuring phase, which is referenced for normalization to the reference thread diameter.
  • thread means Rotor Acceleration averaged thread diameter after rotor run-up Reference thread diameter ,
  • the calculated threshold values Y are compared with the actual profile of the yarn profile of the averaged teaser. For this purpose, if the calculated threshold values Y are exceeded, the corresponding X coordinate from the diagram representing the profile of the thread profile of the averaged piecing ( Fig. 3 ). In this way, a corresponding X value is determined for each tau value.
  • the thread length s is first used as a function in Depending on the thresholds Y and the determined values of the X-coordinate of the respective threshold value Y calculated for the respective Tau values.
  • the thread length s indicates the distance between the smallest thread diameter and the X coordinate when the respective threshold value Y is exceeded.
  • a yarn length mean value s M is formed from all yarn lengths s (X, Y) calculated by means of the fiber band function.
  • sliver characteristic s FKB X, Y
  • the feed motor 3 must precede the drive 26 of the trigger 19 by the required Auskmmzeit. Basically, the drive function of the feed motor 3 follows the drive function of the drive 26. For this purpose, it is necessary to simulate the drive function of the drive 26 of the take-off device 19 for the drive function of the feed motor 3.
  • the drive function of the feed motor 3 is determined by means of the sliver function s (X, Y).
  • the time t sub-section for spinning a leg is determined from the thread take-off s deduction and the instantaneous withdrawal speed v deduction.
  • the parameters required for the automatic piecing can be determined from the automatically determined sliver function or the sliver characteristic automatically determined from the sliver function, the sliver characteristic independent of a change in spinning parameters or spinning means, for example when using a rotor with a larger or smaller one Diameter than that used to calculate the sliver characteristic, can be used as a basis for the automatic determination of piecing parameters.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen des Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Rotorspinnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 13.
  • Mit steigenden Anforderungen an den Garnherstellungsprozess werden auch an die Erzeugung der Anspinner immer höhere Ansprüche gestellt. Der Vorgang der Bildung von Anspinnern nach Fadenunterbrechungen, das Anspinnen, wird an den einzelnen Spinnstellen der Offenend-Rotorspinnmaschinen üblicherweise von einem entlang der Spinnmaschine wandernden Anspinnaggregat, dem so genannten Anspinnwagen, vorgenommen. Die Steuerung des Anspinnvorganges erfolgt mittels eines Anspinnprogrammes.
  • Die Qualität von Anspinnern hinsichtlich ihrer Optik und Festigkeit wird durch eine optimale Parametrisierung des Anspinnprogrammes maßgeblich beeinflusst. Der sehr aufwändige Vorgang der Ermittlung der optimalen Anspinnparameter muss bislang nach jedem Partiewechsel und nach jeder Änderung von Spinnparametern, wie beispielsweise einer Änderung des Verzuges, des Drehungsbeiwertes, der Rotordrehzahl und dergleichen, durchgeführt werden. Auch bei erfahrenen Anwendern kann eine ausreichend gute Einstellung oft erst nach Stunden gefunden werden. Erschwert wird diese Aufgabe bei der Ausspinnung feiner Garne mit hohen Garnnummern. Bei den geringen Fadendurchmessern, zum Beispiel 0,2 mm bei einer Garnnummer Nm 50, ist es ohne eine maschinelle Visualisierung des Fadendurchmessers dem Anwender nicht mehr möglich, die auftretenden Abweichungen im 100stel-Millimeterbereich visuell zu erfassen.
  • Eine wesentliche Ursache für den Optimierungsaufwand liegt in dem Umstand begründet, dass beim Anspinnen der Faserfluss nur verzögert und nicht zu 100 % zur Verfügung steht. Dies ist auf den prinzipiellen Ablauf beim Anspinnen zurückzuführen.
  • So wird nach einem das Anspinnen auslösenden Vorgang, wie zum Beispiel nach einem Fadenbruch oder einem Spulenwechsel, der Faserbandeinzug abgeschaltet. Die nachlaufende Auflösewalze löst jedoch noch Fasern aus dem Faserbart heraus. Um beim Anspinnen gleiche Bedingungen und damit eine möglichst gleiche Voreinspeisemenge zu erreichen, wird vor jedem Anspinnen der Faserbart egalisiert. Bis zum Anspinnen werden weiterhin Fasern aus dem Faserbart ausgekämmt, wodurch der Faserbart eingekürzt wird.
  • Die Voreinspeisung zur Bildung eines Faserringes erfolgt während einer vorbestimmten Zeit und wird dann abgeschaltet. Dabei lässt sich die Menge der eingespeisten Fasern neben der Zeitdauer der Voreinspeisung auch durch die Einstellung der Einzugsgeschwindigkeit steuern. Der Vorgang des Anspinnens beginnt mit dem Rotorstart. Mit dem Erreichen einer voreingestellten Anspinnrotordrehzahl beginnt eine Einspeisung von Fasern. Dabei tritt eine gewisse Verzögerung im Erreichen des erforderlichen Faserflusses auf und ruft gegebenenfalls eine Durchmesserabweichung nach dem Anspinner hervor. Deshalb wird die Fasereinspeisung bereits kurz vor dem Start des Fadenabzuges wieder eingeschaltet. Die Abzugsgeschwindigkeit hat dann einen Wert, der der momentanen Rotordrehzahl bei Aufrechterhaltung der gewünschten Drehung des ausgesponnenen Fadens entspricht. Bis zum Erreichen der Betriebsrotordrehzahl folgt die Abzugsgeschwindigkeit der Erhöhung der Rotordrehzahl.
  • Neben dem Nachlauf des Faserflusses nach Abschalten des Einzuges und dem verzögerten Anlauf nach Einschalten des Einzuges kann der Faserfluss auch bei Erhöhung der Einzugsgeschwindigkeit mit Verzögerung reagieren. Dies kann dazu führen, dass nach dem Anspinner Durchmesserabweichungen des Fadens auftreten. Um diese unerwünschten Durchmesserabweichungen zu vermeiden, wird eine so genannte Einzugsaufaddierung vorgenommen.
  • Beim Anspinnen wird über die Einzugsaufaddierung versucht sicherzustellen, dass zu jedem Abzugszeitpunkt 100 % der erforderlichen Fasermenge im Rotor vorhanden ist. Die Einzugsaufaddierung gleicht dabei den vorübergehenden Fehlbetrag durch eine höhere Einzugsgeschwindigkeit aus. Hierbei wird ein linearer Anstieg des Faserstromes vorausgesetzt. Die Optimierung des Anspinners setzt die Kenntnis unter anderem der Parameter: Aufaddierungslänge, Aufaddierungsmenge und Voreilzeit des Einzuges voraus, wobei die notwendige Voreilzeit des Einzuges bei vorgegebener Spinngeometrie als konstant angenommen wird. Durch geeignete technische Hilfsmittel sowie die Verwendung einer Software zur Visualisierung des Anspinnerprofiles ist man in der Lage, die Aufaddierungslänge zu ermitteln.
  • Aus der DE 199 55 674 A1 ist eine Anspinnvorrichtung bekannt, die zur Bestimmung des für die Kompensation der Durchmesserabweichung erforderlichen Länge der Einzugsaufaddierung aus der ermittelten Länge der Durchmesserabweichung eingerichtet ist. Hierzu wird eine vorgebbare Anzahl von Testanspinnern ohne Einzugsaufaddierung, jedoch mit reduziertem Verzug erzeugt, deren Anzahl in Abhängigkeit von der Höhe des Nennverzuges bestimmt wird.
  • Dabei geht die DE 199 55 674 A1 von einem Stand der Technik aus, bei dem ebenfalls der Fadendurchmesser im Bereich des Anspinners ausgewertet wird. Allerdings wird dort von vornherein mit einer Einzugsaufaddierung gearbeitet, um möglichst von Beginn an Anspinner zu erhalten, die zumindest verwertbar sind.
  • Als Startpunkt für die Aufaddierung wird ein Erfahrungswert herangezogen, der auf der mittleren Stapellänge basiert. Bei Stapellängenverteilungen von Naturfasern, die entsprechend schwanken, führt dies von vornherein zu einer relativ hohen Ungenauigkeit. An diesen ersten Anspinner schließt sich eine längere Optimierungsphase an, bei der zusätzliche Einflüsse, wie Auflösewalzengarnitur, Auflösewalzendrehzahl, Rotorhochlaufzeit etc., kompensiert werden sollen, was die empirische Ermittlung relativ langwierig werden lässt. Außerdem ist das Ergebnis dieser Optimierung nur mit sehr hohem Aufwand einigermaßen zufrieden stellend.
  • Demgegenüber stellt die DE 199 55 674 A1 einen Algorithmus vor, durch den die Länge der Dünnstelle anhand von Testanspinnern ermittelt wird, die ohne Einzugsaufaddierung hergestellt wurden. Damit diese Testanspinner mit ausgeprägter Dünnstelle am Ende des Anspinners überhaupt entstehen können, wird für diese Testanspinner der Verzug reduziert, um ein anspinnbares Fadenende zu erhalten. Diese Verzugsreduzierung muss durch einen geeigneten Algorithmus wieder herausgerechnet werden, um die tatsächlichen Werte für die Dünnstelle zu erhalten.
  • Grundaussage der DE 199 55 674 A1 ist, dass ausschließlich die Länge der Dünnstelle für die Ermittlung der Einzugsaufaddierung herangezogen werden soll. Dazu wird ein mittlerer Testanspinner aus einer Vielzahl einzelner Testanspinner errechnet und der Anstieg der Fadenstärke durch eine Gerade wiedergegeben, deren Schnittpunkt mit der die normale Fadenstärke wiedergebenden Horizontalen das Ende der Dünnstelle verkörpern soll. Die Distanz zwischen Beginn des Anspinners und dieser Schnittstelle wird dann als Aufaddierungslänge definiert und danach die Aufaddierung ermittelt. Diese Lösung stellt zwar eindeutig eine Verbesserung gegenüber dem zuvor charakterisierten Stand der Technik dar, ist aber hinsichtlich der Annäherung an das Optimum des Anspinners verbesserungsbedürftig. Die zur Bestimmung der Einzugsaufaddierung notwendige Aufaddierungshöhe muss jedoch anschließend empirisch ermittelt werden, was mit unerwünschten Ungenauigkeiten behaftet ist.
  • Wegen der auftretenden Ungenauigkeiten kann das Ergebnis dieser Messungen jedoch nicht auf andere, zur Verarbeitung des gleichen Faserbandmaterials vorgesehene Maschinen übertragen und zur Einstellung der Anspinnparameter herangezogen werden.
  • Alternativ kann die Bestimmung des Faserflussverhaltens unter Laborbedingungen durch Videoaufzeichnungen des Faserflusses im Faserleitkanal erfolgen. Der hohe technische Aufwand gestattet es nicht, dieses Verfahren an jeder Maschine anzuwenden. Des Weiteren ist die Bestimmung des Faserflussverhaltens bei jeder Änderung des Faserbandes erneut durchzuführen.
  • Darüber hinaus werden mit beiden Verfahren die tatsächlichen Auswirkungen des Faserflussverhaltens auf den Faden nicht erfasst, da die Bestimmung des Faserflusses nicht am Ort der Fadenbildung erfolgen kann, weil das Innere des Rotors zu Messzwecken im Betrieb nicht zugänglich ist. Zudem vernachlässigen beide Verfahren die im Rotor stattfindende Rückdoublierung.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anspinnen des Fadens bereitzustellen, durch dass die Parametrisierung eines Anspinnvorganges vereinfacht wird sowie eine Rotorspinnmaschine vorzuschlagen, die zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch eine Rotorspinnmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 13 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass in der Messphase sukzessive mehr als fünf Anspinner erzeugt werden, dass die Koordinaten der Messwerte gemeinsam mit den zugehörigen Messwerten aus den einzelnen Messungen der Anspinner einer Auswertung zur Mittelung und zur Bestimmung einer Faserbandfunktion unter Berücksichtigung des für die Messwerte reduzierten Verzuges zugeführt werden, die das Faserflussverhalten in Form der jeweils dem Rotor zugeführten Faserbandmenge in Abhängigkeit vom Transportweg des Faserbandeinzuges wiedergibt, und dass aus dem rotordrehzahlabhängigen Hochlauf des Fadenabzuges mittels der Faserbandfunktion zeitversetzt die Geschwindigkeit des Faserbandeinzuges so gesteuert.wird, dass die sich aus der Faserbandfunktion ergebende Faserfehlmenge durch dynamische Einzugsaufaddierung in Höhe und Länge ausgeglichen wird.
  • Die nach der Messphase bestimmte Faserbandfunktion ermöglicht die Bestimmung des zu jedem Einzugsweg zur Verfügung stehenden Faserbandgewichtes und die sich aus diesem Einzugsweg ergebende momentane Geschwindigkeit des Einzuges bei beliebigen Kombinationen von Einstellungen der Spinnparameter. Dabei berücksichtigt die erfindungsgemäß bestimmte Faserbandfunktion das einer Reihe von Einflüssen unterliegende Faserflussverhalten, deren Haupteinfluss sich aus den natürlichen kurz- und langwelligen Streuungen des Faserbandes ergibt und sich im Entstehungsort des Fadens, im Spinnrotor auswirkt. Durch die Bestimmung der Faserbandfunktion kann die Parametrisierung des Anspinnvorganges erheblich vereinfacht werden, da das maßgeblich den Anspinnvorgang beeinflussende Faserflussverhalten durch diese Funktion berücksichtigt wird. Ein in besonderer Weise geschultes und erfahrenes Personal, das die Parameter empirisch bestimmen muss, beziehungsweise das Erfordernis zur Bestimmung der Parameter aufwändige Laboruntersuchungen und Messequipment, wie es im Stand der Technik notwendig ist, ist nicht erforderlich. Durch die dynamische Einzugsaufaddierung der fehlenden. Faserbandmenge, die sich am Verlauf der Faserband-funktion orientiert, wird eine hohe Qualität des Anspinners erreicht. Die Faserbandfunktion beschreibt das Faserflussverhalten am Ort der Garnbildung, im Rotor, und berücksichtigt die im Rotor stattfindende Rückdoublierung des sich bildenden Fadens.
  • Darüber hinaus kann aus der Faserbandfunktion ein Faserbandkennwert berechnet werden, der von einer Variation der Spinnparameter und/oder Spinnmittel unabhängig ist und das Faserflussverhalten wiedergibt. Der Faserbandkennwert dient der vereinfachenden Beschreibung der Faserbandfunktion. Daher ist eine erneute Berechnung des Faserbandkennwertes beziehungsweise Bestimmung der Faserbandfunktion nur bei einer Faserbandänderung infolge eines Partiewechsels mit anderem Faserbandmaterial erforderlich, da sich das Faserflussverhalten in Abhängigkeit vom verwendeten Faserbandmaterial verändern kann. Werden nur die Spinnparameter und/oder die Spinnmittel, wie beispielsweise der Rotor, die Auflösewalzendrehzahl, den Drehungsbeiwert oder der Verzug verändert, ohne das Faserbandmaterial zu verändern, so ist eine Wiederholung der Bestimmung des Faserbandfunktion nicht mehr erforderlich, da der Faserbandkennwert beziehungsweise die Faserbandfunktion auch für veränderte Spinnparameter, wie den Verzug, die Rotordrehzahl, den Drehungsbeiwert und dergleichen, oder Spinnmittel seine Gültigkeit behält. Durch eine Automatisierung der Bestimmung des Faserflussverhaltens und der Bestimmung der Faserbandfunktion beziehungsweise des diese beschreibenden Faserbandkennwertes kann es auch unerfahrenem Bedienpersonal ermöglicht werden, Anspinner hoher Qualität zu erzeugen, ohne eine aufwändige Optimierungsphase durchführen zu müssen. Es muss lediglich ein Vorgang eingeleitet werden, der die Bestimmung der Faserbandfunktion durchführt. Durch die Erzeugung des Fadenprofiles eines gemittelten Anspinners ist die Bestimmung eines zuverlässigen Faserbandkennwertes bereits nach wenigen in der Messphase herzustellenden Anspinnern erreichbar.
  • Der Zeitversatz zwischen Fadenabzug und Faserbandeinzug, der sich aus der geometrischen Struktur der am Spinnprozess beteiligten Baugruppen ergibt, kann durch Messung ermittelt werden. Hierbei können die Geschwindigkeitsverläufe des Einzugantriebes und des Abzugantriebes während der Messphase unter Berücksichtigung des Verzuges synchronisiert werden. Dadurch wird der Einfluss der beim Einschalten des Antriebes des Faserbandeinzuges auftretenden Verzögerung berücksichtigt. Die Geschwindigkeit des Einzugantriebes berechnet sich in Abhängigkeit von der Rotordrehzahl im Zeitpunkt des Abzuges, der Drehung und dem Verzug. Zur Bestimmung der Rotordrehzahl im Zeitpunkt des Abzuges kann die gemessene Drehzahlsteigerung des Rotors während des Hochlaufs herangezogen werden.
  • Insbesondere sollte der in der Messphase reduzierte Verzug derart gewählt werden, dass der Durchmesser des ausgesponnenen Fadens nicht kleiner als 70% des gemittelten Fadendurchmessers ist. Somit wird sichergestellt, dass die in der Messphase erzeugten Durchmesserabweichungen nach dem Anspinner eine hinreichende Ausprägung aufweisen, die eine geeignete Beurteilung des aus den Anspinnern gemittelten Anspinnerprofiles erlauben. Zu große Verzüge würden zu einem flachen Anstieg des Anspinnerprofiles nach der Dünnstelle des gemittelten Anspinners führen und ein Anspinnen erschweren, während bei zu kleinen Verzügen der Anstieg innerhalb des ersten Rotorumfanges liegt und somit der Anstieg des Anspinnerprofiles nach der Dünnstelle des gemittelten Anspinners durch diesen verdeckt wird. Vorzugsweise werden die Spinnverzüge halbiert.
  • Des Weiteren sollten die in der Messphase erzeugten Anspinner verworfen werden. Hierzu können die während der Messphase erzeugten Anspinner nach deren Erfassung durch eine Absaugeinrichtung abgesaugt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die in der Messphase mit dem reduzierten Verzug erzeugten Anspinner nicht auf die herzustellende Kreuzspule gelangen. Alternativ können die während der Messphase erzeugten Anspinner vor dem nächsten Anspinnvorgang von der Spule abgewickelt werden.
  • Weiterhin kann die Sensoreinrichtung vor jedem Anspinnvorgang kalibriert werden. Auf diese Weise lassen sich äußere Einflüsse, hervorgerufen beispielsweise durch Avivage oder Feinstaub und dergleichen, die die Messgenauigkeit in Form einer Grundabschattung beeinflussen, berücksichtigen.
  • Insbesondere sollte in der Messphase für den jeweiligen Anspinner eine Fadenlänge vermessen werden, die in Abhängigkeit vom gewählten Verzug einer Mindestfaserbandlänge entspricht. Dies dient dazu, alle auftretenden Schwankungen des Fadendurchmessers, beispielsweise Dick- und Dünnstellen des Fadens, die durch die natürlichen Durchmesserschwankungen des Faserbandes hervorgerufen werden können, oder dergleichen, über eine Fadenlänge hinweg zu erfassen, die auf Grund des gewählten Verzuges einem bestimmten Faserbandeinzug entspricht.
  • Vorzugsweise kann die Faserbandfunktion als eine Exponentialfunktion definiert werden, insbesondere als eine e-Funktion. Die zur Beschreibung der Faserbandfunktion zu Grunde gelegte Exponentialfunktion gibt den Verlauf des Fadenprofiles des gemittelten Anspinners genauer wieder, als die gemäß dem Stand der Technik durchgeführte Linearisierung der Fadendurchmesserabweichung im Bereich nach dem Anspinner, und ist somit besser zur Beschreibung des Faserflussverhaltens geeignet. In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Faserbandfunktion zur Kompensation von Fadendurchmesserschwankungen in Abhängigkeit von verschiedenen Schwellwerten berechnet werden.
  • Gemäß Anspruch 13 wird vorgeschlagen, dass die Steuereinrichtung zur Durchführung der Messphase und der Auswertung zur Mittelung und zur Bestimmung der Faserbandfunktion eingerichtet ist. Durch die erfindungsgemäße Steuereinrichtung lässt sich der Automatisierungsgrad für das automatische Anspinnen steigern. Zudem wird die Parametrisierung des Anspinnvorganges vereinfacht und ist gegenüber dem Stand der Technik schneller durchführbar.
  • Hierzu kann die mindestens eine Spinnstelle als eine zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Pilotspinnstelle ausgeführt sein, die zur Ermittlung der Faserbandfunktion bei einer Änderung des verwendeten Faserbandes dient. An der Pilotspinnstelle kann für einen anstehenden Partiewechsel, bei dem ein Faserband mit anderen Eigenschaften zum Einsatz kommt, als das bis dahin verarbeitete Faserband, die Faserbandfunktion ermittelt werden. Aus der für das Faserband ermittelten Faserbandfunktion beziehungsweise dem diese beschreibenden Faserbandkennwert werden die Anspinnparameter bestimmt und anschließend an die Spinnstellen, an denen das neue Faserband verarbeitet werden soll, weitergeleitet. Es kann sowohl eine einzelne Spinnstelle für die gesamte Rotorspinnmaschine als auch eine Spinnstelle je Sektion der Rotorspinnmaschine als Pilotspinnstelle ausgeführt sein.
  • Durch die Automatisierung der Bestimmung des Faserflussverhaltens und der Berechnung des die Faserbandfunktion beschreibenden Faserbandkennwertes wird es auch unerfahrenem Bedienpersonal ermöglicht, Anspinher hoher Qualität zu erzeugen, ohne eine aufwendige Optimierungsphase durchführen zu müssen. Es muss lediglich ein Vorgang an der Steuereinrichtung eingeleitet werden, der die automatische Ermittlung der Faserbandfunktion durchführt. Durch die automatische Erzeugung des Fadenprofiles eines gemittelten Anspinners kann eine zuverlässige Faserbandfunktion beziehungsweise ein diese beschreibender Faserbandkennwert nach wenigen in der Messphase herzustellenden Anspinnern ermittelt werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Steuerungseinrichtung die Messung und Mittelung des Referenzfadens steuern. Der auf diese Weise ermittelte Referenzfadendurchmesser dient als Basis zur Normierung der in der nachfolgenden Messphase gemessenen Fadendurchmesser der Anspinner. Somit liegt in der Messphase ein zur Berechnung des Faserbandkennwertes zu Grunde zu legender Referenzfadendurchmesser vor, der als Grundlage bei der Beurteilung der Fadendurchmesserabweichung beim Anspinnen dient. Des Weiteren kann die Steuerungseinrichtung die Messung, Auswertung und Mittelung der Fadendurchmesser der mindestens fünf in der Messphase erzeugten Anspinner steuern. Somit erfolgt die Aufnahme, Auswertung und Bearbeitung der ermittelten Daten an einer zentralen Stelle der Rotorspinnmaschine.
  • Vorzugsweise kann die Steuerungseinrichtung über eine Wirkverbindung mit einer Steuervorrichtung der jeweiligen Spinnstelle verbunden sein, beispielsweise in Gestalt eines Bussystems oder durch drahtlos kommunizierende Vorrichtungen. Weiterhin kann die Rotorspinnmaschine mindestens eine Anspinnvorrichtung umfassen, in die die Steuerungseinrichtung integriert ist. Alternativ kann jede Spinnstelle eine Anspinnvorrichtung umfassen, in die die Steuerungseinrichtung integriert ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Darstellungen der Figuren erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte schematische Darstellung einer Spinnstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine;
    Fig. 2
    ein gemitteltes Anspinnerprofil aus einer Vielzahl von Anspinnern;
    Fig. 3
    das gemittelte Anspinnerprofil gemäß Fig. 2 mit darin eingezeichneten unterschiedlichen Tau-Werten;
    Fig. 4
    den Verlauf eines Faserbandkennwertes für das gemittelte Anspinnerprofil;
    Fig. 5
    einen Verlauf einer Faserbandfunktion für das gemittelte Anspinnerprofil.
  • In Fig. 1 ist schematisch in Seitenansicht eine Hälfte einer Kreuzspulen herstellenden Offenend-Rotorspinnmaschine, dargestellt.
  • Derartige Rotorspinnmaschinen verfügen, wie bekannt, zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen über eine Vielzahl gleichartiger Spinnstellen 1, deren Komponenten einzelmotorisch angetrieben werden. Die Spinnstelle 1 weist eine Auflöseeinrichtung 2 auf, in die mittels der Einzugswalze 4 ein Faserband 5 eingeführt wird. Der Antrieb der Einzugswalze 4 erfolgt durch einen stufenlos regelbaren Einzugsmotor 3.
    Das Faserband 5 wird einer sich im Gehäuse 6 drehenden, einzelmotorisch angetriebenen Auflösewalze 7 vorgelegt, die das zugeführte Faserband 5 in einzelne Fasern 8 auflöst.
  • Die vereinzelten Fasern 8 gelangen durch den Faserleitkanal 9 auf die kegelförmig ausgebildete Rutschfläche 10 eines Spinnrotors 11 und von dort in die Fasersammelrille 12. Aus der Fasersammelrille 12 wird der ausgesponnene Faden 16 durch das Fadenabzugsrohr 17 hindurch in Richtung des Pfeiles 18 mithilfe einer Abzugsrichtung 19 abgezogen. Der Spinnrotor 11 ist auf einer Welle 13 befestigt, die vorzugsweise als Außenläufer eines einzelmotorischen Antriebes 14 ausgebildet ist.
  • Die Abzugsvorrichtung 19 für den gesponnenen Faden 16 weist ein Walzenpaar auf, zwischen denen der abzuziehende Faden 16 geführt wird. Während des normalen Spinnbetriebes folgt der Faden 16 nach der Abzugsvorrichtung 19 der unterbrochenen Linie 15 und wird fortlaufend auf eine hier nicht dargestellte Kreuzspule aufgewickelt. Zum automatischen Anspinnen wird den Spinnstellen 1 jeweils ein längs der Rotorspinnmaschine verfahrbares Anspinnaggregat zugestellt, das den automatischen Anspinnvorgang durchführt. Das Anspinnaggregat ist hier aus Vereinfachungsgründen nicht näher dargestellt. In einer alternativen Ausführung der Rotorspinnmaschine ist vorgesehen, dass jede Spinnstelle geeignete Vorrichtungen aufweist, die das automatische Anspinnen durchführen, ohne dass es des Einsatzes eines oder mehrerer verfahrbarer Anspinnaggregate bedarf.
  • Nach Beendigung des Anspinnvorganges kann überprüft werden, ob ein ordnungsgemäßes Anspinnen erfolgt ist. Dazu wird der Faden 16 streckenweise im Anspinnaggregat geführt, was durch die Fadenauslenkung zwischen der Abzugsvorrichtung 19 und einem Fadenführer 20 schematisch angedeutet wird. Der Faden 16 verläuft hier im nicht näher dargestellten Anspinnaggregat zwischen zwei weiteren Fadenführern 21 und 22 durch eine Sensoreinrichtung 23, mit der der Fadendurchmesser während des Anspinnvorganges fortlaufend gemessen wird. Die Prüfsignale für die längenbezogenen Fadendurchmessermesswerte werden einer Steuerungseinrichtung 24 des Anspinnaggregates zugeführt. Dem Fadenführer 20 ist ein Reiniger 25 im Fadenlauf nächgeordnet. Der Reiniger 25 umfasst eine Sensoreinrichtung 23, die das Auftreten von Durchmesserschwankungen des Fadens 16 überwacht und erforderlichenfalls ein Fadenunterbrechungssignal ausgibt. Wird von dem Reiniger 25 eine Fadenunterbrechungssignal ausgegeben, führt dies zu einer Einzugsunterbrechung des Faserbandes 5.
  • In alternativer Ausführung können der Reiniger 25 und die Sensoreinrichtung 23 als eine zusammengehörige Baugruppe ausgeführt sein, die an jeder Spinnstelle 1 vorgesehen ist. Die Anordnung dieser Baugruppe kann vorzugsweise im Bereich zwischen dem Fadenabzugsrohr 17 und der Abzugsvorrichtung 19 vorgesehen sein. Der ausgesponnene Faden 16 wird durch die Abzugsvorrichtung 19 unter Spannung gehalten, wodurch eine genaue Messung des Fadendurchmessers gewährleistet ist.
  • Die Überprüfung des Fadendurchmessers erfolgt während des Hochlaufes des Spinnrotors 11 am beschleunigten Faden 16. Nach dem Anspinnen wird der Faden 16, entsprechend der sich steigenden Spinnrotordrehzahl, mit einer zunehmenden Geschwindigkeit aus dem Fadenabzugsrohr 17 mittels der Abzugsvorrichtung 19 abgezogen. Damit die Messfrequenz der Sensoreinrichtung 23 auf die sich ändernde Geschwindigkeit des beschleunigten Fadens 16 eingestellt werden kann, werden von der von einem Antrieb 26 angetriebenen Fadenabzugswalze der Abzugsvorrichtung 19 mittels eines Sensors 27 Impulse abgegriffen. Diese Impulse geben Auskunft über die Abzugsgeschwindigkeit und die Länge des Fadens 16. Die Sensorsignale werden der Steuerungseinrichtung 24 zugeleitet, welche die Messfrequenz des Sensors 27 steuert und sie der Fadenabzugsgeschwindigkeit anpasst. Die Ermittlung der Fadenabzugsgeschwindigkeit kann alternativ beispielsweise durch eine berührungslose Messung direkt am Faden 16 erfolgen. Die Steuerungseinrichtung 24 ist mit einer Steuervorrichtung 28 der Spinnstelle 1 verbunden. Die Steuervorrichtung 28 ist über die Leitung 29 mit weiteren Modulen der Rotorspinnmaschine verbunden.
  • Der Vorgang des automatischen Anspinnens setzt eine optimale Parametrisierung des von dem Anspinnaggregat abzuarbeitenden Anspinnprogramms voraus. Um den Vorgang der Parametrisierung zu vereinfachen und zu automatisieren, wird erfindungsgemäß zur automatischen Parametrisierung eine Faserbandfunktion bestimmt, die das Faserflussverhalten beschreibt, wobei das Flussverhalten hauptsächlich durch die natürlichen kurz- und langwelligen Streuungen des Faserbandes 5 beeinflusst wird. Die Faserbandfunktion gibt das Faserflussverhalten in Form der jeweils dem Spinnrotor 11 zugeführten Faserbandmenge in Abhängigkeit vom Transportweg des Faserbandeinzuges wieder.
  • Zur Bestimmung der das Faserflussverhalten beschreibenden Faserbandfunktion wird vorab in einer Testphase zunächst eine Fadenlänge von mindestens 400 m ausgesponnen. Über diese Fadenlänge wird der Fadendurchmesser durch die Sensorvorrichtung 23 gemessen und an die Steuerungseinrichtung 24 weitergeleitet.
  • Aus den in der Testphase erhaltenen Messwerten für die Fadendurchmesser wird ein Mittelwert gebildet, der zur weiteren Beurteilung als Referenzfadendurchmesser herangezogen wird. Der Referenzfadendurchmesser, der einen Fadendurchmesser von 100 % repräsentiert, wird zur Normierung von nachfolgend gemessenen Fadendurchmessern verwendet. Für den erforderlichen Anspinner des herzustellenden Referenzfadens wird die Einzugsaufaddierung während der Testphase in aus dem Stand der Technik bekannten Weise eingestellt (Raasch et. al. "Automatisches Anpinnen beim OE-Rotorspinnen", Melliand Textilberichte 4/1989, Seiten 251-256).
  • Die nachfolgende Messphase wird im Gegensatz zur vorangehenden Testphase ohne Einzugsaufaddierung durchgeführt. Um das Anspinnen ohne Einzugsaufaddierung zu ermöglichen, wird der Verzug reduziert, wobei der Fadendurchmesser der nach dem Anspinner entstehenden Durchmesserabweichung nicht weniger als 70 % des Referenzfadendurchmessers betragen sollte. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Verzug um 50 % reduziert, indem die Einzugsgeschwindigkeit des Faserbandes 5 verdoppelt wird.
  • Damit gewährleistet ist, dass mit dem Beginn des Fadenabzuges stets die erforderliche Fasermenge zum Ausspinnen im Spinnrotor 11 bereit steht, muss der Einzug dem Abzug um eine definierte Zeitspanne vorauseilen. Der Verlauf der Hochlauffunktion des Einzugmotors 3 folgt nahezu exakt dem Verlauf der Hochlauffunktion des Antriebes 26 der Abzugsvorrichtung 19. Um den übereinstimmenden Geschwindigkeitsverlauf sowie die damit verbundene Genauigkeit der nachfolgenden Messungen in der Messphase sicherzustellen, werden die Geschwindigkeiten des Einzugmotors 3 und des Antriebes 26 synchronisiert. Die Einzugsgeschwindigkeit vEinzug berechnet sich gemäß der Formel: v Einzug = n Rotor Drehung * Verzug .
    Figure imgb0001
  • Hierin beschreiben die "Drehung" die Anzahl der Drehungen auf 1 Meter Faden 16 und nRotor die Rotordrehzahl im Zeitpunkt des Abzuges. Die Berechnung der Einzugsgeschwindigkeit vEinzug setzt somit die Kenntnis der Rotordrehzahl nRotor(StartAbzug) im Zeitpunkt des Abzuges des Fadens 16 voraus. Die Ermittlung der Rotordrehzahl nRotor(StartAbzug) erfolgt durch eine Berechnung der zu erwartenden Rotordrehzahl in Abhängigkeit von der Drehzahlsteigerung nach folgender Formel: n Rotor StartAbzug = n Rotor StartEinzug + n Rotor Steigung * Voreilzeit .
    Figure imgb0002
  • Hierin gibt nRotor(StartAbzug) die zu ermittelnde Rotordrehzahl im Zeitpunkt des Beginns des Abzuges wieder, nRotor(StartEinzug) die Rotordrehzahl im Zeitpunkt des Beginns des Einzuges und nRotor(Steigung) beschreibt die Zunahme der Rotordrehzahl über den Zeitraum des Hochlaufens des Spinnrotors 11 bis zum Erreichen der Betriebsdrehzahl hinweg. Die Voreilzeit gibt die Zeitspanne an, um die der Einzugmotor 3 gegenüber dem Antrieb 26 der Abzugsvorrichtung 19 vorauseilen muss, um Fasermaterial für den Anspinner bereitzustellen.
  • Vor dem Beginn der Messphase und nach jeder erfolgten Messung während der Messphase wird eine Kalibrierung der Sensorvorrichtung 23 durchgeführt. Dies geschieht derart, dass mit der Sensorvorrichtung 23 eine Messung durchgeführt wird, ohne dass dieser der Faden 16 zugeführt wird, um so die bestehende Grundabschattung auf Grund von Avivage oder sonstigen Verunreinigungen, wie feiner Staubpartikel und dergleichen, zu bestimmen. Auf diese Weise werden die das Messergebnis beeinflussenden Einflüsse bei den nachfolgenden Messungen des Fadendurchmessers mittels der Sensoreinrichtung 23 berücksichtigt.
  • Zur Durchführung der nachfolgend beschriebenen Messphase werden der Antrieb der aufzuspulenden Kreuzspule und der Fadenführer 20 außer Betrieb gesetzt. Die in der Messphase erzeugten Anspinner und die sich an die Anspinner anschließenden Fadenlängen werden über das Fadenabzugsrohr 17 abgeführt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der während der Messphase neu ausgesponnene Faden 16 mit der halben Garnnummer nicht als Anspinnfaden verwendet wird.
  • Die Messphase beginnt mit dem Start des Abzuges des Fadens 16, wenn der Rotor 11 die für das Anspinnen erforderliche Mindestdrehzahl erreicht hat. Dabei werden cirka 7 Meter des Fadens 16 ausgesponnen und dessen Fadendurchmesser über die Sensorvorrichtung 23 aufgezeichnet. Anschließend werden jeweils die gemittelten Messwerte der Fadendurchmesser der Messphase mittels des bereits in der Testphase bestimmten Referenzfadendurchmessers normiert.
  • Die gesamte Messphase wird mindestens 5mal wiederholt, um eine aussagekräftige Faserbandfunktion bestimmen zu können. Aus den aufgezeichneten und normierten Fadendurchmesserwerten der Anspinner wird ein gemittelter Anspinner gebildet. Zur weiteren Auswertung bleibt dabei die Fadenlänge vor dem gemittelten Anspinner unberücksichtigt und fließt in die nachfolgende Bestimmung der Faserbandfunktion nicht ein. Zur Auswertung wird nunmehr ein Fadenprofil herangezogen, das mit dem gemittelten Anspinner beginnt, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Der gemittelte Anspinner weist in seinem Verlauf des Fadenprofiles eine deutliche Durchmesserabweichung auf, aus deren Verlauf nachfolgend die das Faserflussverhalten beschreibende Faserbandfunktion berechnet wird. Der Verlauf des Fadenprofiles des gemittelten Anspinners im Bereich der Durchmesserabweichung lässt sich im Wesentlichen durch den Verlauf einer Exponentialfunktion, insbesondere einer e-Funktion wiedergeben. In Fig. 5 sind der Verlauf des Fadenprofiles des gemittelten Anspinners und der Verlauf der entsprechenden Faserbandfunktion dargestellt.
  • Zur Bestimmung der Faserbandfunktion wird zunächst die X- und Y-Koordinate des Minimalwertes des Fadenprofiles des gemittelten Anspinners ermittelt. Anschließend erfolgt die Berechnung von Schwellwerten Y für verschiedene prozentuale Abweichungen vom Referenzfadendurchmesser. Die Schwellwerte Y repräsentieren verschiedene prozentuale Fadendurchmesser in Abhängigkeit von verschiedenen Tau-Werten. Die Tau-Werte beschreiben den Verlauf der Exponentialfunktion für einen Wertebereich von Tau= 1 bis 5. So entspricht der Wert Tau=1 dem Erreichen eines Fadendurchmessers von 63%. Die Berechnung des Schwellwertes Y erfolgt nach der Formel: Y Tau = 1 - e - Tau * Fadenmittel Rotorhochlauf .
    Figure imgb0003
  • Der Wert für das FadenmittelRotorhochlauf ergibt sich aus dem gemittelten Fadendurchmesser, der am Ende des Rotorhochlaufes in der Messphase gemessen wird, der zur Normierung auf den Referenzfadendurchmesser bezogen wird. Die Berechnung erfolgt gemäß der Formel: Fadenmittel Rotorhochlauf = gemittelter Fadendurchmesser nach Rotorhochlauf Referenzfadendurchmesser .
    Figure imgb0004
  • Nachdem die Schwellwerte Y für verschiedene Werte von Tau berechnet wurden, werden die berechneten Schwellwerte Y mit dem tatsächlichen Verlauf des Fadenprofiles des gemittelten Anspinners verglichen. Hierzu wird bei einer Überschreitung der berechneten Schwellwerte Y die korrespondierende X-Koordinate aus dem den Verlauf des Fadenprofiles des gemittelten Anspinners wiedergebenden Diagramm (Fig. 3) ermittelt. Auf diese Weise wird für jeden Tau-Wert ein korrespondierender X-Wert ermittelt.
  • Um diese Zwischenergebnisse in einen vergleichbaren Zusammenhang zu transferieren, wird zunächst die Fadenlänge s als Funktion in Abhängigkeit von den Schwellwerten Y und den ermittelten Werten der X-Köordinate des jeweiligen Schwellwertes Y für die jeweiligen Tau-Werte berechnet. Die Fadenlänge s gibt den Abstand zwischen dem geringsten Fadendurchmesser und der X-Koordinate beim Überschreiten des jeweiligen Schwellwertes Y wieder. Die Berechnung erfolgt gemäß nachfolgender Faserbandfunktion: s X Y = X Tau ln 1 - Y Tau Fadenmittel Rotorhochlauf * - 1 .
    Figure imgb0005
  • Anschließend wird aus allen mittels der Faserbandfunktion berechneten Fadenlängen s(X, Y) ein Fadenlängenmittelwert sM gebildet. Der Fadenlängenmittelwert sM wird durch den in der Messphase verwendeten reduzierten Verzug dividiert, woraus sich ein Faserbandkennwert sFBK(X, Y) für einen Wert Tau=1 ergibt. Hierzu werden, wie in Fig. 4 dargestellt, die gemäß der Faserbandfunktion s (X, Y) bestimmten Faserbandkennwert sFKB(X, Y) über die Anzahl der Anspinnversuche aufgetragen. Der sich in etwa ab dem zehnten Anspinnversuch ergebende Faserbandkennwert bewegt sich um einen konstanten Wert, so dass der Faserbandkennwert als näherungsweise konstant angenommen werden kann.
  • Über den Faserbandkennwert lässt sich nunmehr für jeden Einzugsweg sEinzug des Faserbandes 5 das zur Verfügung stehende Faserbandgewicht ISTFaserbandgewicht berechnen. Die Berechnung erfolgt gemäß der Formel: Ist Faserbandgewicht = 1000 Vorgarnnummer * 1 - e - S einzug Faserbandkennwert 2 .
    Figure imgb0006
  • Um sicherzustellen, dass beim Anspinnen zu jedem Abzugszeitpunkt die aktuell benötigte Fasermenge im Spinnrotor 11 vorhanden ist, muss, wie bereits beschrieben, der Einzugmotor 3 dem des Antrieb 26 der Abzugsvorrichtung 19 um die erforderliche Auskämmzeit vorauseilen. Grundsätzlich folgt die Antriebsfunktion des Einzugmotors 3 der Antriebsfunktion des Antriebes 26. Hierzu ist es erforderlich, die Antriebsfunktion des Antriebes 26 der Abzugsvorrichtung 19 für die Antriebsfunktion des Einzugmotors 3 nachzubilden. Dabei sind neben der Beschleunigungsfunktion auch Funktionszusätze zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die Zusatzdrehung, die zu einer Verringerung der Abzugsgeschwindigkeit gegenüber der Rotordrehzahlen nRotor führt, wenn es aufgrund der niedrigeren Rotordrehzahlen beim Anspinnen dazu kommt, dass die Spinnspannung auf dem Faden 16 geringer als normal ist, wodurch die Reibung und damit der Falschdrahteffekt an der Abzugsdüse für einen stabilen Laufzustand nicht ausreichend ist. Die Antriebsfunktion des Einzugmotors 3 wird mittels der Faserbandfunktion s(X, Y) ermittelt.
  • Da die Abzugsgeschwindigkeit vAbzug des Fadens 16 und die Beschleunigung des Abzuges zu jedem Zeitpunkt bekannt sind, und somit auch der Abzugsweg sAbzug, wird die Einzugsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Abzugweg sAbzug und der für das Ausspinnen einer Teilstrecke erforderlichen Zeit tTeilstrecke des Faserbandes 5 bestimmt. Zu jedem Abzugsweg sAbzug des Fadens 16 wird aus dem aktuell ausgekämmten Faserbandgewicht ISTFaserbandgewicht, welches sich nach der zuvor genannten Formel berechnet, und dem Soll-Gewicht, das sich aus dem Kehrwert der Garnnummer ergibt, der Fadeneinzugsweg sEinzug ermittelt. Der Fadenabzugsweg sEinzug bestimmt sich gemäß: s Einzug = Ist Faserbandgewicht Sollgewicht = Ist Faserbangewicht * Garnnummer .
    Figure imgb0007
  • Aus dem Fadenabzugsweg sAbzug und der momentanen Abzugsgeschwindigkeit vAbzug wird die Zeit tTeilstrecke für das Ausspinnen einer Teilstrecke ermittelt. Die Zeit tTeilstrecke für das Ausspinnen einer Teilstrecke berechnet sich wie folgt: t Teilstrecke = s Abzug v Abzug .
    Figure imgb0008
  • Aus der so berechneten Zeit tTeilstrecke und dem Einzugsweg SEinzug des Faserbandeinzuges lässt sich die momentane Einzugsgeschwindigkeit vEinzug des Faserbandes 5 berechnen. Demgemäß. berechnet sich die Einzugsgeschwindigkeit des Faserbandes 5 nach der Formel: v Einzug = s Einzug t Teilstrecke .
    Figure imgb0009
  • Somit lassen sich die für das automatische Anspinnen erforderlichen Parameter aus der automatisch bestimmten Faserbandfunktion beziehungsweise dem aus der Faserbandfunktion automatisch ermittelten Faserbandkennwert bestimmen, wobei der Faserbandkennwert unabhängig von einer Änderung der Spinnparameter oder der Spinnmittel, beispielsweise bei einer Verwendung eines Rotors mit einem größerem oder einem kleinerem Durchmesser als dem zur Berechnung des Faserbandkennwertes verwendeten, als Grundlage zur automatischen Bestimmung der Anspinnparameter herangezogen werden kann.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Anspinnen des Fadens an einer mehrere Spinnstellen (1) umfassenden Rotorspinnmaschine, bei der den Spinnrotoren ein von einem Faserbandeinzug aus einem Bandvorrat geliefertes und mittels einer Auflösevorrichtung aufgelöstes Faserband als Einzelfaserstrom zugeführt wird und der im Spinnrotor ersponnene Faden von einer Abzugseinrichtung aus dem Spinnrotor abgezogen wird, mit mindestens einer Steuerungseinrichtung (24) zur Erfassung und Auswertung von Daten eines automatischen Anspinnvorgangs an mindestens einer Spinnstelle (1) sowie mindestens einer Sensoreinrichtung (23) zum Messen des Fadendurchmessers und zum Erfassen der Lage des zugehörigen Messpunktes eines während des Anspinnvorganges erzeugten Anspinners, wobei mittels der Steuereinrichtung (24) in einer Messphase die sukzessive Erzeugung von mehreren Anspinnern ohne Einzugsaufaddierung und mit reduziertem Verzug gesteuert wird,
    - wobei in der Messphase sukzessive mehr als fünf Anspinner erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Koordinaten der Messwerte gemeinsam mit den zugehörigen Messwerten aus den einzelnen Messungen der Anspinner einer Auswertung zur Mittelung und zur Bestimmung einer Faserbandfunktion unter Berücksichtigung des für die Messwerte reduzierten Verzuges zugeführt werden, die das Faserflussverhalten in Form der jeweils dem Rotor zugeführten Faserbandmenge in Abhängigkeit vom Transportweg des Faserbandeinzuges wiedergibt, und
    - dass aus dem rotordrehzahlabhängigen Hochlauf des Fadenabzuges mittels der Faserbandfunktion zeitversetzt die Geschwindigkeit des Faserbandeinzuges so gesteuert wird, dass die sich aus der Faserbandfunktion ergebende Faserfehlmenge durch dynamische Einzugsaufaddierung in Höhe und Länge ausgeglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Faserbandfunktion ein Faserbandkennwert berechnet wird, der von einer Variation der Spinnparameter und/oder der Spinnmittel unabhängig ist und das Faserflussverhalten wiedergibt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitversatz zwischen Fadenabzug und Faserbandeinzug, der sich aus der geometrischen Struktur der am Spinnprozess beteiligten Baugruppen ergibt, durch Messung ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsverläufe des Einzugsantriebes und des Abzugsantriebes während der Messphase unter Berücksichtigung des Verzuges synchronisiert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Messphase erzeugten Anspinner verworfen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die während der Messphase erzeugten Anspinner nach deren Erfassung durch eine Absaugeinrichtung abgesaugt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die während der Messphase erzeugten Anspinner nach deren
    Erfassung von der Spule abgewickelt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor jedem Anspinnvorgang die Sensoreinrichtung (23) kalibriert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Messphase reduzierte Verzug derart gewählt wird, dass der ausgesponnene Fadendurchmesser nicht kleiner als 70 % des gemittelten Fadendurchmessers der Testphase wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Messphase für den jeweiligen Anspinner eine Fadenlänge vermessen wird, die in Abhängigkeit vom gewählten Verzug einer Mindestfaserbandlänge entspricht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandfunktion als Exponentialfunktion definiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandfunktion zur Kompensation von Fadendurchmesserschwankungen in Abhängigkeit von verschiedenen Schwellwerten (Y) berechnet wird.
  13. Rotorspinnmaschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit mehreren Spinnstellen, mindestens einer Steuerungseinrichtung (24) zur Erfassung und Auswertung von Daten eines automatischen Anspinnvorgangs an mindestens einer Spinnstelle (1) sowie mindestens eine Sensoreinrichtung (23) zum Messen des Fadendurchmessers und zum Erfassen der Lage des zugehörigen Messpunktes eines während des Anspinnvorganges erzeugten Anspinners, wobei die Textilmaschine eine Steuereinrichtung (24) aufweist, die dazu eingerichtet ist, in einer Messphase die sukzessive Erzeugung von mehreren Anspinnern ohne eine Einzugsaufaddierung und mit reduziertem Verzug zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) zur automatischen Durchführung der Messphase und zur Auswertung und Mittelung zur Bestimmung der Faserbandfunktion, die das Faserflussverhalten in Form der jeweils dem Rotor zugeführten Fasermange in Abhängigkeit von Transportweg des Faserbandeinzuges wiedergibt, eingerichtet ist.
  14. Rotorspinnmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) über eine Wirkverbindung mit einer Steuervorrichtung (28) der jeweiligen Spinnstelle (1) verbunden ist.
  15. Rotorspinnmaschine nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorspinnmaschine mindestens eine Anspinnvorrichtung umfasst, in die die Steuerungseinrichtung (24) integriert ist.
  16. Rotorspinnmaschine nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spinnstelle eine Anspinnvorrichtung umfasst, in die die Steuerungseinrichtung (24) integriert ist.
EP06818335.9A 2005-12-10 2006-11-02 Verfahren zum anspinnen eines fadens sowie rotorspinnmaschine zur durchführung des verfahrens Expired - Fee Related EP1960574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059078A DE102005059078A1 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Verfahren zum Anspinnen eines Fadens sowie Rotorspinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2006/010502 WO2007065506A1 (de) 2005-12-10 2006-11-02 Verfahren zum anspinnen eines fadens sowie rotorspinnmaschine zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1960574A1 EP1960574A1 (de) 2008-08-27
EP1960574B1 true EP1960574B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=37728101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818335.9A Expired - Fee Related EP1960574B1 (de) 2005-12-10 2006-11-02 Verfahren zum anspinnen eines fadens sowie rotorspinnmaschine zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8061116B2 (de)
EP (1) EP1960574B1 (de)
CN (1) CN101321901B (de)
DE (1) DE102005059078A1 (de)
WO (1) WO2007065506A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018536B4 (de) * 2007-04-19 2018-05-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnmaschine
CN101565866B (zh) * 2009-04-17 2010-10-27 北京经纬纺机新技术有限公司 转杯纺纱机全自动接头控制方法及装置
DE102009050582A1 (de) * 2009-10-24 2010-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CN103060967B (zh) * 2013-01-06 2015-05-13 经纬纺织机械股份有限公司 转杯纺纱机控制接头纱线位置的装置
US10246292B2 (en) * 2013-10-01 2019-04-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Yarn clearer and spinning station, equipped therewith, of a spinning machine, and method for operating a spinning station
CN109837625B (zh) * 2017-11-28 2021-06-18 张家港扬子纺纱有限公司 一种倍捻机精密定长检测仪
CN112848190A (zh) * 2021-01-04 2021-05-28 北京机科国创轻量化科学研究院有限公司 一种热塑坯料纤维含量实时监测方法与装置
CN113073408A (zh) * 2021-05-14 2021-07-06 江苏圣蓝科技有限公司 在线检测和判定转杯纺纱机纺纱部件故障的方法、装置和系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440009C2 (de) * 1984-11-02 1994-07-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Anspinners
DE3903782C2 (de) * 1989-02-09 1994-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung und Offenend-Spinnmaschine mit einer Einrichtung zum Anspinnen einzelner oder mehrerer Spinnvorrichtungen
DE4030100C2 (de) * 1990-09-22 2000-03-23 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Änderungen von Kriterien eines automatischen Anspinnvorgangs
US5509261A (en) * 1993-03-26 1996-04-23 W. Schlafhorst Ag & Co. Stepping motor arrangement for driving a silver feed roller in a rotor spinning machine
CH691687A5 (de) * 1995-12-20 2001-09-14 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Ueberprüfen des Fadenprofils beim Anspinnen in einer Offenend-Spinnmaschine.
CZ44097A3 (cs) * 1997-02-13 1998-10-14 Rieter Elitex A.S. Způsob individuálního zapřádání příze na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje a zařízení k provádění tohoto způsobu
DE19955674A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Schlafhorst & Co W Anspinnvorrichtung mit einer Auswerteeinrichtung zur Ermittlung von Parametern eines automatischen Anspinnvorgangs
DE10139072B4 (de) * 2001-08-09 2009-12-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE10327370A1 (de) 2003-06-18 2005-01-13 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102004040214A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine und Verfahren zur Ansetzeroptimierung
DE102005033562A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101321901B (zh) 2011-04-13
CN101321901A (zh) 2008-12-10
EP1960574A1 (de) 2008-08-27
US8061116B2 (en) 2011-11-22
US20100071341A1 (en) 2010-03-25
WO2007065506A1 (de) 2007-06-14
DE102005059078A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960574B1 (de) Verfahren zum anspinnen eines fadens sowie rotorspinnmaschine zur durchführung des verfahrens
EP1101846B1 (de) Anspinnvorrichtung mit einer Auswerteeinrichtung zur Ermittlung von Parametern eines automatischen Anspinnvorgangs
DE102005001995B9 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Steuerungseinrichtung
EP2915910B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer offenend-rotorspinnmaschine
DE3427357C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer fahrbaren Bedienungsvorrichtung
DE3440009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Anspinners
EP1006225B2 (de) Verfahren zur Auswertung der Wirkung von Garneigenschaften auf das Aussehen textiler Flächengebilde
EP2740821B1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE3924208C2 (de)
WO2016026734A1 (de) Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine
EP0291710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat
DE10348689A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes
EP1913186A1 (de) Verfahren zum ablegen eines faserbandes, steuervorrichtung und textilmaschinenkombination
DE10026389A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Garnparametern eines laufenden Fadens
EP2266908A2 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Bestimmung von Fadenzugkraft-Werten
DE19649329B4 (de) Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils an einem laufenden Faden beim Anspinnen in einer Offenend-Spinnmaschine
DE102007015695A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0678601A2 (de) Regulierstreckwerk
EP1709222B1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektgarnes
EP4274926A1 (de) Verfahren zur ermittlung der kämmlingsmenge an einer kämmmaschine und kämmmaschine
DE102007062601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Verschmutzungsgrades einer Rotorrille eines Spinnrotors einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0754788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Masseschwankungen in Fasermaterial
DE19547544A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils
EP4227454A1 (de) Karde
CH719416A1 (de) Karde mit einem Beschleunigungssensor zur Messung von Körperschall.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ DE IT TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE IT TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE IT TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 13/32 20060101ALI20140320BHEP

Ipc: D01H 4/50 20060101AFI20140320BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140516

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140822

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014138

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014138

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006014138

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181203

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014138

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191102