EP0291710B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0291710B1
EP0291710B1 EP88106282A EP88106282A EP0291710B1 EP 0291710 B1 EP0291710 B1 EP 0291710B1 EP 88106282 A EP88106282 A EP 88106282A EP 88106282 A EP88106282 A EP 88106282A EP 0291710 B1 EP0291710 B1 EP 0291710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
fibres
joining
collector
joiner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88106282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291710A1 (de
Inventor
Hans Raasch
Helmut Schlösser
Joachim Dr.-Ing. Rüge
Heinz-Dieter Goebbels
Manfred Lassmann
Norbert Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0291710A1 publication Critical patent/EP0291710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291710B1 publication Critical patent/EP0291710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for monitoring the piecer in a sliver drawing-in device, a disintegration device, a fiber guiding device, a fiber collecting, arranging and imparting a rotational movement to them, then applying them to the open thread end and a pulling device pulling the thread out of the fiber collector having an OE spinning unit, in which the returned thread end for forming the piecer is applied to an amount of piecing fiber fed into the fiber collector, whereupon the thread is continuously withdrawn from the fiber collector and fibers are continuously fed into the fiber collector.
  • the type of fiber collector is of secondary importance for the application of the invention. As is known, there are differently designed fiber collectors and the manner in which a fiber collector gives the fibers a rotational movement is correspondingly different. If, for example, the fiber collector is designed as a rotor and the rotor has a fiber collecting groove, the fibers lie lengthwise in the fiber collecting groove and circle around the axis of rotation of the fiber collector. In other fiber collectors, for example, the fibers are given a rotational movement about their longitudinal axis.
  • the object of the invention is to obtain data by monitoring the piecer and to make this data available for quality assurance of the piecer.
  • this object is achieved in that the diameter values in relation to the longitudinal axis of the thread are automatically measured, electronically stored and compared with comparison values on the piecer and the thread sections located in front of and behind the piecer, each having at least approximately the length of the piecer, and that From this comparison, targeted intervention options for the improvement of future piecers, in particular for the improvement of the piecer profile, can be derived.
  • length-related diameter values are obtained, from which, for example, the piecing profile, including the yarn path located before and after the piecer, results.
  • the diameter can be recorded, for example, per millimeter of thread length.
  • the length-related diameter values are stored electronically, for example in digital form, and compared with comparison values, so that intervention options for improving future piecers can be determined directly from this comparison.
  • the comparison result is used for the electronic control of an automatically operating piecing device.
  • the primary idea here is a mobile or positionable piecing device that operates the individual spinning positions or OE spinning units in succession. This piecing device can work according to a predetermined program, but is adaptable according to the invention.
  • the comparison result is advantageous for the dimensioning of a previously fed into the fiber collector
  • the amount of piecing fibers used is particularly interesting for OE rotor spinning devices. Pre-feeding a certain amount of fiber before the actual threading is of crucial importance for the quality of the piecer.
  • the determination of the pre-feed amount of the fibers is also particularly critical, while the times at which the ongoing fiber feed begins and the thread take-off begins are easier to determine and less critical.
  • mean values are formed from the length-related diameter values obtained on the occasion of the piecing processes carried out continuously, and the comparison values are derived or formed from these mean values. Certain limits can be placed on the averaging. For example, one can limit the number of measurements to be used for averaging. In addition, it can be predetermined whether the mean values should be obtained from continuous measurements or whether only every second, tenth or nth piecing production is to be used for averaging. A more precise approach to the ideal comparison value of the respective spinning section is expected.
  • a piecing device on an OE spinning machine for forming a piecer in a sliver drawing-in device, a disintegration device, a fiber guiding device, a fiber collector that collects, arranges and gives them a rotational movement, then places them on the open thread end and one fiber collector OE spinning unit having a pulling device pulling the fiber collector, in which the returned end of the thread for forming the piecer is applied to an amount of piecing fiber fed into the thread collector, whereupon the thread is continuously withdrawn from the fiber collector and fibers are continuously fed into the fiber collector.
  • the device for deriving intervention options for improving the piecing profile of future piecers has a controllable piecing fiber quantity dosing device.
  • the dosing of the piecing fiber amounts can be done completely automatically.
  • the dosing of the piecing fiber quantity can also be carried out independently of other intervention options to improve the piecing profile of future piecers.
  • the piecing program can also be changed from time to time, for example, by hand with regard to the time of individual sub-processes of the entire piecing process. An automatic change of this type is also conceivable.
  • the piecing-fiber quantity metering device has a releasable operative connection to the sliver drawing-in device of the OE spinning unit, to the output of which at least one comparator which responds to thread signals which deviate from comparison values is connected.
  • the comparator is set up to take over the mean values of the measured length-related diameter values formed in the mean value images as comparison values.
  • a setpoint generator can be arranged as an intermediate link between the mean value images and the comparator, which can be set to manual or automatic operation, for example, as desired.
  • the piecing fiber quantity dosing device is connected to a correction quantity adjuster.
  • This correction amount adjuster can be set manually or automatically.
  • the size of the allowable amount of correction can, for example, be made automatically dependent on how many piecers were produced in a certain past time period.
  • An OE spinning machine has a plurality of OE spinning units 1, each with a sliver drawing-in device 2, a dissolving device 3, a fiber guiding device 4, a fiber collector 5 and a take-off device 6.
  • the sliver feed device 2 consists of a feed roller driven by an electric motor. A switch 7 is connected upstream of the electric motor. The sliver 8 passes through a feed table 9 under the feed roller to the opening device 3.
  • the opening device 3 consists of a rotating, toothed roller.
  • the fiber guiding device 4 is designed as a fiber channel that extends from the housing 10 of the opening device 3 to the fiber collector 5.
  • the fiber collector 5 is designed as a rotor which sits on a shaft 11. The fibers 12 separated by the dissolving device 3 first reach the conical jacket-shaped sliding surface 13 and from there into the fiber collecting groove 14 of the rotating fiber collector 5.
  • the fiber collector 5 brings the fibers lying in the fiber collecting groove 14 into a rotational movement. They rotate by lying lengthwise in the fiber collecting groove 14 about the common axis of rotation of the shaft 11 and the fiber collector 5.
  • the trigger device 6 consists of a pair of rollers.
  • the thread 17 follows the broken line 17 '. It is continuously wound on a cheese, not shown here.
  • the take-off device 6 can be switched from forward gear to reverse gear for the purpose of piecing and returning the thread into the fiber collector 5.
  • a mobile piecing device 20 is assigned to the OE spinning machine.
  • the piecing device 20 moves from the spinning unit to the spinning unit and is able to automatically carry out the re-piecing after thread break or the first piecing.
  • the piecing device 20 remains in front of the spinning unit in question stand and then carry out the individual tasks required for piecing according to the program, for example controlled by adjustable or controllable time relays.
  • the drawing shows in a schematic representation only the parts of the piecing device 20 which are important for understanding the invention.
  • An amplifier 25 is connected to a device 21 for automatically measuring the diameter values in association with the longitudinal axis of the piecer 22 and the thread sections 23 and 24 located in front of and behind the piecer 22 and each having at least the length of the piecer 22 for electronically storing the measured, length-related diameter values.
  • a line 27 leads from the device 26 to a mean value image 29 and a line 28 to a comparator 30.
  • the comparator 30 compares the measured, length-related diameter values with comparison values which are given to it by a setpoint generator 31.
  • the setpoint generator 31 is connected to the mean value image 29 so that it can adopt the mean values formed there as setpoints.
  • the device 21 is a thread signal pickup, which in this case is arranged in such a way that it can observe and measure both the piecer 22 and the thread sections 23 and 24 located in front of and behind the piecer at the same time.
  • the storage device 26 stores those measured values which result at the time when the piecer 22 is in the middle between two thread guides 32 and 33 and thus also in the middle of the Thread signal pickup 21 is located.
  • the storage device 26 transmits its content to the mean value image 29 for the purpose of forming an average value from measurements already carried out and to the comparator 30 for forming a comparison value.
  • the comparative value determined by the comparator 30 is sent via line 34 to a device 35 for deriving intervention options for improving the piecing profile of future piecers.
  • the device 35 contains, as piecing fiber quantity metering device 36, a computer which is preceded by a memory 37 which is connected to the comparator 30 by the line 34.
  • a signal converter 38 connects to the computer 36.
  • the signal converter 38 can optionally output analog or digital control signals as correction signals for the fiber ribbon feed device 2.
  • a line 39 leads from the signal converter 38 to an electromagnetic drive 40, which can establish a releasable operative connection to the switch 7 of the sliver drawing-in device 2.
  • the operative connection comes about in that the electromagnetic drive 40 extends a plunger 41, which acts mechanically on a switching lever 42 of the switch 7 with the aim of turning the switch 7 on or off again after the plunger 41 has been withdrawn.
  • the switch 7 can also be switched on and off electromagnetically from the OE spinning unit 1 in a manner not shown here.
  • the piecing device 20 is active in front of the OE spinning unit 1, it takes over the switching of the switch 7.
  • the thread guides 32 and 33 of the piecing device 20 fetch the thread 17 from its normal running position 17 'until the device 21, with its Measurements begin so early that when the thread is running, it can also detect the piecer 22 and the thread sections 23 and 24 located in front of and behind the piecer at the right time.
  • the amplified thread signals stored in the device 26 are compared in the comparator 30 with comparison values, and the comparison result passes via the line 34 to the device 35, where it is stored in the memory 37 for producing a future piecer.
  • the previous comparison result is also stored in the memory 37, so that the computer 36 can compare the two comparison results with one another in order to determine whether the piecer 22 currently present corresponds to the quality standard or not.
  • the computer 36 causes the signal converter 38 and the electromagnetic drive 40 to open the switch 7 and thereby prevent further feeding of the fiber sliver 8, causing a thread breakage, with the result that the piecing process is still must be repeated once.
  • the drawing shows that the piecer 22 has not met the quality standard and that the switch 7 is already switched off.
  • the sliver feed device 2 also runs when the piecer is of good quality Operating speed.
  • the two thread guides 32 and 33 then move to the left to bring the thread 17 into its normal running position 17 '. Then they release the thread 17.
  • the piecing device 20 can continue to a new work location. At the new place of work, the piecing device 20 then takes over the switching of the switch 7 located there in accordance with the comparison result of the previous piecer measurement on the OE spinning unit 1, which is stored in the memory 37 -Dosing device 36 determined duty cycle for entering a certain amount of piecing fibers in the fiber collector 5 temporarily switched on.
  • the maximum possible duty cycle has been set on a correction quantity adjuster 44.
  • the take-off device 6 is then started and the thread 17 continuously drawn in the direction of the arrow 19.
  • the switch 7 is also switched on again. If the piecer 22 does not meet the quality requirements, the switch 7 is switched off again, otherwise it remains switched on.
  • the computer 36 also has a few outputs 43 to which, for example, display devices, registration devices, notification devices or, in general, other devices for deriving intervention options for improving the piecing profile of future piecers can be connected.
  • the piecing profile can also be controlled by Pulling device 6, the sliver feed device 2 and / or the opening device 3 and / or the speed of the shaft 11 are influenced.
  • the device 21 can be designed differently. For example, it can be set up in such a way that it detects the diameter or profile of the thread or piecer optoelectrically over a certain short thread path and processes this thread signal, for example, into a curve.
  • the thread signal can also be detected capacitively or in any other known manner. Regardless of the type of detection of the thread signals, there is finally a more or less accurate electronic image of the piecing device and its adjacent thread sections in the device 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

    Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat
  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem eine Faserbandeinzugsvorrichtung, eine Auflösevorrichtung, eine Faserleitvorrichtung, einen die Fasern sammelnden, ordnenden und ihnen eine Drehbewegung erteilenden, sie danach an das offene Fadenende anlegenden Fasersammler und eine den Faden aus dem Fasersammler abziehende Abzugsvorrichtung aufweisenden OE-Spinnaggregat, bei dem das rückgeführte Fadenende zum Bilden des Anspinners an eine in den Fasersammler eingespeiste Anspinn-Fasermenge angelegt wird, worauf der Faden laufend aus dem Fasersammler abgezogen wird und laufend Fasern in den Fasersammler eingespeist werden.
  • Die Art des Fasersammlers ist für Anwendung der Erfindung von nebengeordneter Bedeutung. Bekanntlich gibt es unterschiedlich ausgebildete Fasersammler und entsprechend unterschiedlich ist auch die Art und Weise, wie ein Fasersammler den Fasern eine Drehbewegung erteilt. Ist der Fasersammler beispielsweise als Rotor ausgebildet und besitzt der Rotor eine Fasersammelrille, so legen sich die Fasern der Länge nach in die Fasersammelrille und kreisen um die Drehachse des Fasersammlers. Bei anderen Fasersammlern wird den Fasern beispielsweise eine Drehbewegung um ihre Längsachse erteilt.
  • Insbesondere bei OE-Rotorspinnmaschinen ist es von Bedeutung für die Qualität des Anspinners, mit welcher Umfangsgeschwindigkeit der Fasersammler gerade rotiert in dem Augenblick, in dem das rückgeführte Fadenende die im Fasersammler vorhandene Anspinn-Fasermenge berührt, wie groß die Anspinn-Fasermenge in diesem Augenblick gerade ist, wie rasch der Faden daraufhin aus der Rückführbewegung in die Abzugsbewegung gebracht werden kann und mit welcher Abzugsgeschwindigkeit der Faden dann abgezogen wird.
  • Beim automatischen Anspinnen wird nach einem Anspinn-Programm verfahren, und es ist schwierig, von vornherein eine gute Qualität des Anspinners zu erreichen.
  • Will man beim Anspinnen die richtigen Einflußgrößen um den richtigen Betrag verändern, um schließlich zu qualitativ guten Anspinnern zu gelangen, ist es eine Grundvoraussetzung, die Anspinner zu überwachen. Zum Stand der Technik wird auf die DE-A 35 30 905, DE-A-3 440 009 und auf die DE-A 27 25 105 hingewiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Überwachung der Anspinner Daten zu gewinnen und diese Daten zur Qualitätssicherung der Anspinner zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem Anspinner und den vor und hinter dem Anspinner gelegenen, jeweils mindestens etwa die Länge des Anspinners aufweisenden Fadenstrecken automatisch die Durchmesserwerte in Zuordnung zur Fadenlängsachse gemessen, elektronisch gespeichert und mit Vergleichswerten verglichen werden, und daß aus diesem Vergleich gezielt Eingriffsmöglichkeiten zur Verbesserung künftiger Anspinner, insbesondere zur Verbesserung des Anspinnerprofils, abgeleitet werden.
  • Es werden demgemäß längenbezogene Durchmesserwerte gewonnen, aus denen sich beispielsweise das Anspinnerprofil einschließlich der vor und nach dem Anspinner gelegenen Fadenstrecke ergibt. Die Durchmessererfassung kann beispielsweise pro Millimeter Fadenlänge vorgenommen werden. Bei kleineren Längen ergibt sich ein genaueres, bei größeren Fadenlängen beziehungsweise größeren Abständen der Durchmessererfassung ein gröberes Abbild des Anspinnerprofils beziehungsweise Fadenprofils.
  • Die längenbezogenen Durchmesserwerte werden elektronisch gespeichert, beispielsweise in digitaler Form, und mit Vergleichswerten verglichen, so daß sich unmittelbar aus diesem Vergleich gezielt Eingriffsmöglichkeiten zur Verbesserung künftiger Anspinner ermitteln lassen.
  • Es bedarf einiger Erfahrung, für jede Garnart und jedes Fasermaterial das günstigste Anspinnerprofil herauszufinden und dann zum Maßstab zu nehmen. Weiterbildungen der Erfindung leisten auch hierzu ihren Beitrag.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird das Vergleichsergebnis zur elektronischen Steuerung einer automatisch arbeitenden Anspinnvorrichtung herangezogen. Hierbei ist in erster Linie an eine fahrbare beziehungsweise ortsveränderbare, die einzelnen Spinnstellen beziehungsweise OE-Spinnaggregate nacheinander bedienende Anspinnvorrichtung gedacht. Diese Anspinnvorrichtung kann nach einem vorgegebenen Programm arbeiten, das aber gemäß der Erfindung anpassungsfähig ist.
  • Vorteilhaft wird das Vergleichsergebnis zur Bemessung einer zuvor in den Fasersammler eingespeisten Anspinn-Fasermenge herangezogen. Diese Weiterbildung der Erfindung ist insbesondere für OE-Rotor-Spinnvorrichtungen interessant. Die Voreinspeisung einer bestimmten Fasermenge vor dem eigentlichen Fadenansetzen ist für die Qualität des Anspinners von ausschlaggebender Bedeutung. Die Bestimmung der Voreinspeisemenge der Fasern ist auch besonders kritisch, während die Zeitpunkte, in denen die laufende Fasereinspeisung beginnt und der Fadenabzug einsetzt, leichter zu bestimmen und weniger kritisch sind.
  • Bei der Bemessung einer zuvor in den Fasersammler eingespeisten Anspinn-Fasermenge können sich aufgrund der Messungen erhebliche Mengenänderungen beim Herstellen des nächstfolgenden Anspinners ergeben. Dies kann zu abrupten, meßbaren und sichtbaren Anspinneränderungen führen, die unerwünscht sind. Daher ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß bei jeder Änderung der Anspinn-Fasermenge eine vorgegebene Korrektur-Fasermenge innerhalb Toleranzgrenzen weder überschritten noch unterschritten wird. Von Mal zu Mal kann die Änderung des Anspinners nun in vorwählbaren kleinen Schritten erfolgen. Aus der Messung resultierende Zufälligkeiten werden dadurch kompensiert.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden aus den anläßlich fortlaufend durchgeführter Anspinnvorgänge gewonnenen längenbezogenen Durchmesserwerten Mittelwerte gebildet und aus diesen Mittelwerten die Vergleichswerte abgeleitet beziehungsweise gebildet. Dabei können der Mittelwertbildung bestimmte Grenzen gesetzt werden. Man kann beispielsweise die Anzahl der zur Mittelwertbildung heranzuziehenden Messungen begrenzen. Außerdem kann vorbestimmt werden, ob die Mittelwerte aus fortlaufenden Messungen gewonnen werden sollen oder ob nur jede zweite, zehnte beziehungsweise n-te Anspinnerherstellung zur Mittelwertbildung herangezogen werden soll. Erwartet wird hierbei ein genaueres Herantasten an den idealen Vergleichswert der jeweiligen Spinnpartie.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Anspinnvorrichtung an einer OE-Spinnmaschine zum Bilden eines Anspinners in einem eine Faserbandeinzugsvorrichtung, eine Auflösevorrichtung, eine Faserleitvorrichtung, einen die Fasern sammelnden, ordnenden und ihnen eine Drehbewegung erteilenden, sie danach an das offene Fadenende anlegenden Fasersammler und eine den Faden aus dem Fasersammler abziehende Abzugsvorrichtung aufweisenden OE-Spinnaggregat, bei dem das rückgeführte Fadenende zum Bilden des Anspinners an eine in den Fadensammler eingespeiste Anspinn-Fasermenge angelegt wird, worauf der Faden fortlaufend aus dem Fasersammler abgezogen wird und laufend Fasern in den Fasersammler eingespeist werden, zum Durchführen des Verfahrens gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum automatischen Messen der Durchmesserwerte in Zuordnung zur Fadenlängsachse des Anspinners und der vor und hinter dem Anspinner gelegenen, jeweils mindestens die Länge des Anspinners aufweisenden Fadenstrecken, außerdem gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum elektronischen Speichern der gemessenen, längenbezogenen Durchmesserwerte, durch eine Einrichtung zum Vergleichen der gemessenen, längenbezogenen Durchmesserwerte mit Vergleichswerten und außerdem gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ableiten von Eingriffsmöglichkeiten zur Verbesserung des Anspinnerprofils künftiger Anspinner.
  • Alle diese erfindungsgemäßen Einrichtungen brauchen nur einmal vorhanden zu sein, wenn die OE-Spinnmaschine lediglich eine fahrbare beziehungsweise ortsveränderbare Anspinnvorrichtung besitzt.
  • In Weiterbildung der Erfindung besitzt die Einrichtung zum Ableiten von Eingriffsmöglichkeiten zur Verbesserung des Anspinnerprofils künftiger Anspinner eine steuerbare Anspinnfasermengen-Dosiervorrichtung.
  • Die Dosierung der Anspinnfasermengen kann völlig automatisch geschehen. Die Dosierung der Anspinnfasermenge kann außerdem unabhängig von sonstigen Eingriffsmöglichkeiten zur Verbesserung des Anspinnerprofils künftiger Anspinner durchgeführt werden. Aufgrund angezeigter Vergleichswerte kann beispielsweise von Zeit zu Zeit auch von Hand das Anspinn-Programm hinsichtlich des Zeitpunktes einzelner Teilvorgänge des gesamten Anspinnvorgangs verändert werden. Auch eine automatische derartige Veränderung ist denkbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung besitzt die Anspinnfasermengen-Dosiervorrichtung eine lösbare Wirkverbindung zu der Faserbandeinzugsvorrichtung des OE-Spinnaggregats, an dessen Ausgang mindestens ein auf von Vergleichswerten abweichende Fadensignale ansprechender Komparator angeschlossen ist.
  • Auch dann, wenn der Fadensignalaufnehmer bereits eine längere Strecke vor dem Anspinner zu arbeiten beginnt und es eine längere Strecke hinter dem Anspinner seine Tätigkeit wieder einstellt, so kann aus seinen Fadensignalen doch die begrenzte Strecke herausgefiltert werden, die verhältnismäßig kurz vor dem Anspinner beginnt und verhältnismäßig kurz hinter dem Anspinner endet.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Einrichtung zum automatischen Messen der längenbezogenen Durchmesserwerte und/oder die Einrichtung zum elektronischen Speichern der gemessenen längenbezogenen Durchmesserwerte und/oder der Komparator an einen Mittelwertbilder angeschlossen. Außerdem ist in Weiterbildung der Erfindung der Komparator zur Übernahme der im Mittelwertbilder gebildeten Mittelwerte der gemessenen längenbezogenen Durchmesserwerte als Vergleichswerte eingerichtet. Als Zwischenglied zwischen Mittelwertbilder und Komparator kann ein Sollwertgeber angeordnet sein, der beispielsweise nach Wahl auf Handbetrieb oder automatischen Betrieb gestellt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Anspinnfasermengen-Dosiervorrichtung mit einem Korrekturmengeneinsteller verbunden. Dieser Korrekturmengeneinsteller kann von Hand oder automatisch einstellbar sein. Die Größe der zulässigen Korrekturmenge kann beispielsweise automatisch davon abhängig gemacht werden, wie viele Anspinner in einem bestimmten zurückliegenden Zeitabschnitt hergestellt wurden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Anhand dieses Schaltungsbeispiels wird die Erfindung weiter erläutert und beschrieben.
  • Eine OE-Spinnmaschine besitzt eine Mehrzahl von OE-Spinnaggregaten 1 mit jeweils einer Faserbandeinzugsvorrichtung 2, einer Auflösevorrichtung 3, einer Faserleitvorrichtung 4, einem Fasersammler 5 und einer Abzugsvorrichtung 6.
  • Die Faserbandeinzugsvorrichtung 2 besteht aus einer durch einen Elektromotor angetriebenen Einzugswalze. Dem Elektromotor ist ein Schalter 7 vorgeschaltet. Das Faserband 8 gelangt über einen Zuführtisch 9 unter der Einzugswalze hindurch zu der Auflösevorrichtung 3. Die Auflösevorrichtung 3 besteht aus einer rotierenden, gezahnten Walze. Die Faserleitvorrichtung 4 ist als ein Faserkanal ausgebildet, der von dem Gehäuse 10 der Auflösevorrichtung 3 bis zum Fasersammler 5 reicht. Der Fasersammler 5 ist als Rotor ausgebildet, der auf einer Welle 11 sitzt. Die durch die Auflösevorrichtung 3 vereinzelten Fasern 12 gelangen zunächst auf die kegelmantelförmige Rutschfläche 13 und von dort in die Fasersammelrille 14 des rotierenden Fasersammlers 5.
  • Der Fasersammler 5 bringt die in der Fasersammelrille 14 liegenden Fasern in eine Drehbewegung. Sie rotieren, indem sie sich der Länge nach in die Fasersammelrille 14 legen, um die gemeinsame Drehachse der Welle 11 und des Fasersammlers 5.
  • In der Fasersammelrille 14 legen sich die dort befindlichen Fasern an das Fadenende 16 an. Der zum Fadenende 16 gehörende Faden 17 wird durch ein Fadenabzugsrohr 18 hindurch in Richtung des Pfeils 19 mit Hilfe der Abzugsvorrichtung 6 fortlaufend abgezogen. Die Abzugsvorrichtung 6 besteht aus einem Walzenpaar.
  • Im normalen Spinnbetrieb folgt der Faden 17 der unterbrochenen Linie 17′. Er wird fortlaufend auf eine hier nicht dargestellte Kreuzspule aufgewickelt. Die Abzugsvorrichtung 6 kann zum Zweck des Anspinnens und der Rückführung des Fadens in den Fasersammler 5 von Vorwärtsgang auf Rückwärtsgang umgestellt werden.
  • Der OE-Spinnmaschine ist eine wanderfähige Anspinnvorrichtung 20 zugeordnet. Die Anspinnvorrichtung 20 wandert von Spinnaggregat zu Spinnaggregat und ist in der Lage, das Wiederanspinnen nach Fadenbruch oder das erstmalige Anspinnen automatisch durchzuführen. Zu diesem Zweck bleibt die Anspinnvorrichtung 20 vor dem betreffenden Spinnaggregat stehen und führt dann nach Programm, zum Beispiel gesteuert durch einstellbare oder steuerbare Zeitrelais, die einzelnen zum Anspinnen erforderlichen Tätigkeiten durch.
  • Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung lediglich die zum Verständnis der Erfindung bedeutsamen Teile der Anspinnvorrichtung 20.
  • In einem Gerät 15 sind folgende Teile zusammengefaßt:
  • An eine Einrichtung 21 zum automatischen Messen der Durchmesserwerte in Zuordnung zur Fadenlängsachse des Anspinners 22 und der vor und hinter dem Anspinner 22 gelegenen, jeweils mindestens die Länge des Anspinners 22 aufweisenden Fadenstrecken 23 und 24 schließt sich ein Verstärker 25 an, an den eine Einrichtung 26 zum elektronischen Speichern der gemessenen, längenbezogenen Durchmesserwerte angeschlossen ist. Von der Einrichtung 26 führt eine Leitung 27 zu einem Mittelwertbilder 29 und eine Leitung 28 zu einem Komparator 30. Der Komparator 30 vergleicht die gemessenen, längenbezogenen Durchmesserwerte mit Vergleichswerten, die ihm von einem Sollwertgeber 31 vorgegeben werden. Der Sollwertgeber 31 ist an den Mittelwertbilder 29 angeschlossen, so daß er die dort gebildeten Mittelwerte als Sollwerte übernehmen kann.
  • Die Einrichtung 21 ist ein Fadensignalaufnehmer, der in diesem Fall so angeordnet ist, daß er zum gleichen Zeitpunkt sowohl den Anspinner 22 als auch die vor und hinter dem Anspinner gelegenen Fadenstrecken 23 und 24 beobachten und messen kann. Die Speichereinrichtung 26 speichert diejenigen Meßwerte, die sich zu dem Zeitpunkt ergeben, wenn sich der Anspinner 22 in der Mitte zwischen zwei Fadenführern 32 und 33 und somit auch mitten vor dem Fadensignalaufnehmer 21 befindet. Die Speichereinrichtung 26 gibt ihren Inhalt an den Mittelwertbilder 29 zwecks Bildung eines Mittelwertes aus bereits vorgenommenen Messungen und an den Komparator 30 zum Bilden eines Vergleichswertes weiter.
  • Der vom Komparator 30 ermittelte Vergleichswert gelangt über eine Leitung 34 zu einer Einrichtung 35 zum Ableiten von Eingriffsmöglichkeiten zur Verbesserung des Anspinnerprofils künftiger Anspinner.
  • Die Einrichtung 35 enthält als Anspinnfasermengen-Dosiervorrichtung 36 einen Rechner, dem ein Speicher 37 vorgeschaltet ist, der durch die Leitung 34 mit dem Komparator 30 verbunden ist. An den Rechner 36 schließt sich ein Signalumsetzer 38 an. Der Signalumsetzer 38 kann wahlweise analoge oder digitale Steuersignale als Korrektursignale für die Faserbandeinzugsvorrichtung 2 ausgeben. Vom Signalumsetzer 38 führt eine Leitung 39 zu einem Elektromagnetantrieb 40, der eine lösbare Wirkverbindung zum Schalter 7 der Faserbandeinzugsvorrichtung 2 herstellen kann. Die Wirkverbindung kommt dadurch zustande, daß der Elektromagnetantrieb 40 einen Stößel 41 ausfährt, der mechanisch auf einen Schalthebel 42 des Schalters 7 einwirkt mit dem Ziel, den Schalter 7 einzuschalten oder nach Zurückziehen des Stößels 41 wieder auszuschalten. Der Schalter 7 kann allerdings auch auf hier nicht dargestellte Art und Weise elektromagnetisch von dem OE-Spinnaggregat 1 aus ein- und ausgeschaltet werden. Solange aber die Anspinnvorrichtung 20 vor dem OE-Spinnaggregat 1 tätig ist, übernimmt sie das Schalten des Schalters 7.
  • Anläßlich des Herstellens des Anspinners 22, das auf an sich bekannte Art und Weise geschieht und hier nicht näher beschrieben ist, holen die Fadenführer 32 und 33 der Anspinnvorrichtung 20 den Faden 17 aus seiner normalen Lauflage 17′ bis vor die Einrichtung 21, die mit ihren Messungen bereits so frühzeitig beginnt, daß sie bei laufendem Faden auch den Anspinner 22 und die vor und hinter dem Anspinner gelegenen Fadenstrecken 23 und 24 im richtigen Zeitpunkt erfassen kann. Die verstärkten und in der Einrichtung 26 gespeicherten Fadensignale werden im Komparator 30 mit Vergleichswerten verglichen, und das Vergleichsergebnis gelangt über die Leitung 34 zur Einrichtung 35, wo es im Speicher 37 zum Herstellen eines künftigen Anspinners gespeichert wird. Im Speicher 37 ist auch noch das vorherige Vergleichsergebnis gespeichert, so daß der Rechner 36 beide Vergleichsergebnisse miteinander vergleichen kann, um festzustellen, ob der gerade vorhandene Anspinner 22 dem Qualitätsstandard entspricht oder nicht.
  • Falls der Anspinner 22 dem Qualitätsstandard nicht entspricht, veranlaßt der Rechner 36 über den Signalumsetzer 38 und den Elektromagnetantrieb 40 das Öffnen des Schalters 7 und dadurch das Unterbinden der weiteren Zufuhr des Faserbands 8, wodurch ein Fadenbruch zustande kommt mit der Folge, daß der Anspinnvorgang noch einmal wiederholt werden muß. Die Zeichnung zeigt, daß der Anspinner 22 den Qualitätsstandard nicht erfüllt hat und daß der Schalter 7 bereits ausgeschaltet ist.
  • Für den nächstfolgenden Anspinnvorgang bleibt jetzt nur noch der zuletzt gemessene Vergleichswert im Speicher 37.
  • Wenn sich der Anspinner 22 vor der Einrichtung 21 befindet, läuft die Faserband-Einzugsvorrichtung 2 dann, wenn der Anspinner qualitativ gut ist, mit Betriebsgeschwindigkeit. Die beiden Fadenführer 32 und 33 bewegen sich anschließend nach links, um den Faden 17 in seine normale Lauflage 17′ zu bringen. Dann geben sie den Faden 17 frei. Nachdem der Schalter 7 wieder Verbindung mit einer Spinnaggregat-eigenen Betätigungsvorrichtung hat, kann die Anspinnvorrichtung 20 an einen neuen Arbeitsort weiterfahren. An dem neuen Arbeitsort übernimmt die Anspinnvorrichtung 20 dann wieder das Schalten des dort befindlichen Schalters 7 nach Maßgabe des im Speicher 37 festgehaltenen Vergleichsergebnisses der vorhergehenden Anspinnermessung an dem OE-Spinnaggregat 1. Vor dem Herstellen des Anspinners wird der Schalter 7 nach Maßgabe der von der Anspinnfasermengen-Dosiervorrichtung 36 ermittelten Einschaltdauer zum Eingeben einer bestimmten Anspinnfasermenge in den Fasersammler 5 vorübergehend eingeschaltet. Die maximal mögliche Einschaltdauer ist an einem Korrekturmengeneinsteller 44 eingestellt worden. Danach wird die Abzugsvorrichtung 6 gestartet und der Faden 17 in Richtung des Pfeils 19 laufend abgezogen. Mit dem Start der Abzugsvorrichtung 6 wird auch der Schalter 7 wieder eingeschaltet. Sollte der Anspinner 22 den Qualitätsanforderungen nicht genügen, wird der Schalter 7 wieder ausgeschaltet, anderenfalls bleibt er eingeschaltet.
  • Der Rechner 36 besitzt noch einige Ausgänge 43, an die beispielsweise Anzeigeeinrichtungen, Registriereinrichtungen, Meldeeinrichtungen oder ganz allgemein weitere Einrichtungen zum Ableiten von Eingriffsmöglichkeiten zur Verbesserung des Anspinnerprofils künftiger Anspinner angeschlossen werden können. Außer durch die Menge der vorab eingespeisten Fasern kann das Anspinnerprofil auch durch Steuerung der Abzugsvorrichtung 6, der Faserband-Einzugsvorrichtung 2 und/oder der Auflösevorrichtung 3 und/oder der Drehzahl der Welle 11 beeinflußt werden.
  • Die Einrichtung 21 kann unterschiedlich ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise so eingerichtet sein, daß sie optoelektrisch über eine bestimmte kurze Fadenstrecke den Durchmesser beziehungsweise das Profil des Fadens beziehungsweise Anspinners erfaßt und dieses Fadensignal beispielsweise zu einem Kurvenzug aufarbeitet. Das Fadensignal kann auch kapazitiv oder auf irgendeine andere bekannte Art erfaßt werden. Unabhängig von der Art der Erfassung der Fadensignale liegt schließlich ein mehr oder weniger genaues elektronisches Abbild des Anspinners und seiner benachbarten Fadenstrecken in der Einrichtung 26 vor.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Überwachen der Anspinner (22) in einem eine Faserbandeinzugsvorrichtung (2), eine Auflösevorrichtung (3), eine Faserleitvorrichtung (4), einen die Fasern (12) sammelnden, ordnenden und ihnen eine Drehbewegung erteilenden, sie danach an das offene Fadenende (16) anlegenden Fasersammler (5) und eine den Faden (17) aus dem Fasersammler (5) abziehende Abzugsvorrichtung (6) aufweisenden OE-Spinnaggregat, bei dem das rückgeführte Fadenende (16) zum Bilden des Anspinners an eine in den Fasersammler (5) eingespeiste Anspinn-Fasermenge angelegt wird, worauf der Faden (17) laufend aus dem Fasersammler (5) abgezogen wird und laufend Fasern in den Fasersammler (5) eingespeist werden,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Anspinner (22) und den vor und hinter dem Anspinner (22) gelegenen, jeweils mindestens etwa die Länge des Anspinners (22) aufweisenden Fadenstrecken (23, 24) automatisch die Durchmesserwerte in Zuordnung zur Fadenlängsachse gemessen, elektronisch gespeichert und mit Vergleichswerten verglichen werden, und daß aus diesem Vergleich gezielt Eingriffsmöglichkeiten zur Verbesserung künftiger Anspinner, insbesondere zur Verbesserung des Anspinnerprofils, abgeleitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleichsergebnis zur elektronischen Steuerung einer automatisch arbeitenden Anspinnvorrichtung herangezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleichsergebnis zur Bemessung einer zuvor in den Fasersammler eingespeisten Anspinn-Fasermenge herangezogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Änderung der Anspinn-Fasermenge eine vorgegebene Korrektur-Fasermenge innerhalb Toleranzgrenzen weder überschritten noch unterschritten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus den anläßlich fortlaufend durchgeführter Anspinnvorgänge gewonnenen längenbezogenen Durchmesserwerten Mittelwerte gebildet werden und daß aus diesen Mittelwerten die Vergleichswerte abgeleitet beziehungsweise gebildet werden.
  6. Anspinnvorrichtung an einer OE-Spinnmaschine zum Bilden eines Anspinners (22) in einem eine Faserbandeinzugsvorrichtung (2), eine Auflösevorrichtung (3), eine Faserleitvorrichtung (4), einen die Fasern (12) sammelnden, ordnenden und ihnen eine Drehbewegung erteilenden, sie danach an das offene Fadenende (16) anlegenden Fasersammler (5) und eine den Faden (17) aus dem Fasersammler (5) abziehende Abzugsvorrichtung (6) aufweisenden OE-Spinnaggregat, bei dem das rückgeführte Fadenende (16) zum Bilden des Anspinners (22) an eine in den Fasersammler (5) eingespeiste Anspinn-Fasermenge angelegt wird, worauf der Faden (17) laufend aus dem Fasersammler (5) abgezogen wird und laufend Fasern (12) in den Fasersammler (5) eingespeist werden, zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet, durch eine Einrichtung (21) zum automatischen Messen der Durchmesserwerte in Zuordnung zur Fadenlängsachse des Anspinners (22) und der vor und hinter dem Anspinner (22) gelegenen, jeweils mindestens die Länge des Anspinners (22) aufweisenden Fadenstrecken (23, 24), eine Einrichtung (26) zum elektronischen Speichern der gemessenen, längenbezogenen Durchmesserwerte, eine Einrichtung (30) zum Vergleichen der gemessenen längenbezogenen Durchmesserwerte mit Vergleichswerten und durch eine Einrichtung (35) zum Ableiten von Eingriffsmöglichkeiten zur Verbesserung des Anspinnerprofils künftiger Anspinner (22).
  7. Anspinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (35) zum Ableiten von Eingriffsmöglichkeiten zur Verbesserung des Anspinnerprofils künftiger Anspinner eine steuerbare Anspinnfasermengen-Dosiervorrichtung (36) besitzt.
  8. Anspinnvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anspinnfasermengen-Dosiervorrichtung (36) eine lösbare Wirkverbindung (39, 40, 41) zu der Faserbandeinzugsvorrichtung (2) des OE-Spinnaggregats (1) aufweist.
  9. Anspinnvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen Fadensignalaufnehmer (21), an den mindestens ein auf von Vergleichswerten abweichende Fadensignale ansprechender Komparator (30) angeschlossen ist.
  10. Anspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (21) und/oder 26 und/oder der Komparator (30) an einen Mittelwertbilder (29) angeschlossen ist.
  11. Anspinnvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (30) zur Übernahme der im Mittelwertbilder (29) gebildeten Mittelwert der gemessenen längenbezogenen Durchmesserwerte als Vergleichswerte eingerichtet ist.
  12. Anspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anspinnfasermengen-Dosiervorrichtung (36) mit einem Korrekturmengeneinsteller (44) verbunden ist.
EP88106282A 1987-05-19 1988-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat Expired - Lifetime EP0291710B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716728 1987-05-19
DE19873716728 DE3716728A1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der anspinner in einem oe-spinnaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291710A1 EP0291710A1 (de) 1988-11-23
EP0291710B1 true EP0291710B1 (de) 1992-01-22

Family

ID=6327863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106282A Expired - Lifetime EP0291710B1 (de) 1987-05-19 1988-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4825632A (de)
EP (1) EP0291710B1 (de)
JP (1) JP2716455B2 (de)
DE (2) DE3716728A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832709A (en) * 1995-12-20 1998-11-10 W. Schlafhorst Ag & Co. Method of checking the yarn profile associated with a yarn piecing operation in an open-end spinning machine
DE19649314B4 (de) * 1995-12-20 2006-06-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030100C2 (de) * 1990-09-22 2000-03-23 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Änderungen von Kriterien eines automatischen Anspinnvorgangs
DE4404538C1 (de) * 1994-02-12 1995-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19955674A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Schlafhorst & Co W Anspinnvorrichtung mit einer Auswerteeinrichtung zur Ermittlung von Parametern eines automatischen Anspinnvorgangs
DE10354608A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Effektgarnes auf einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Effektgarn
DE102005033562A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102016109682A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
CN113279096B (zh) * 2021-06-11 2022-03-29 日照品特裕华纺织科技有限公司 一种环锭纺细纱机纱线断头智能搭接系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS167566B1 (de) * 1972-09-26 1976-04-29
CH568405A5 (de) * 1974-02-08 1975-10-31 Zellweger Uster Ag
DE2437485A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der arbeitsweise von faeden liefernden textilmaschinen
DE2507199C2 (de) * 1975-02-20 1986-01-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen
DE2605737B2 (de) * 1976-02-13 1979-08-30 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Arbeitsverfahren zum Erkennen des fehlerhaften Arbeitens von Spinnaggregaten von Offen-End-Spinnmaschinen
DE2605978C2 (de) * 1976-02-14 1986-06-05 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen
DE2714353A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-12 Fritz Stahlecker Textilmaschine mit vorrichtungen zum erfassen der querdimension des laufenden garns
DE2725105C2 (de) * 1977-06-03 1994-07-07 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum Durchführen eines Anspinnvorganges und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
JPS5930922A (ja) * 1982-08-12 1984-02-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機における糸継方法
DE3402367A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
SE442915B (sv) * 1984-07-25 1986-02-03 Barnaulskij Ok B Avtomatiki Forfarande for metning av diametern hos en trad
CS251339B1 (en) * 1984-09-26 1987-06-11 Frantisek Burysek Spinning-in process control device in spinning units
DE3440009C2 (de) * 1984-11-02 1994-07-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Anspinners
DE3606466A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum betreiben einer oe-friktionsspinnmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832709A (en) * 1995-12-20 1998-11-10 W. Schlafhorst Ag & Co. Method of checking the yarn profile associated with a yarn piecing operation in an open-end spinning machine
DE19649314B4 (de) * 1995-12-20 2006-06-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils
DE19649329B4 (de) * 1995-12-20 2007-12-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils an einem laufenden Faden beim Anspinnen in einer Offenend-Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4825632A (en) 1989-05-02
JPH01156520A (ja) 1989-06-20
EP0291710A1 (de) 1988-11-23
DE3716728A1 (de) 1988-12-01
JP2716455B2 (ja) 1998-02-18
DE3867901D1 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530905C2 (de)
DE2725105C2 (de) Verfahren zum Durchführen eines Anspinnvorganges und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
EP1101846B1 (de) Anspinnvorrichtung mit einer Auswerteeinrichtung zur Ermittlung von Parametern eines automatischen Anspinnvorgangs
DE2543839B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
EP0123969B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schlauchfilzes sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2544209A1 (de) Verfahren zum anspinnen eines offenend-spinnaggregats
DE2620806C2 (de) Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat
DE2605978C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen
DE3440009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Anspinners
EP1960574B1 (de) Verfahren zum anspinnen eines fadens sowie rotorspinnmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP0291710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat
DE3427357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen
DE102015122391B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine
DE3206272C2 (de)
DE10348689A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes
DE3516120C2 (de) Verfahren zum automatischen Anspinnen und automatische Anspinnvorrichtung
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
EP1749907B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE2432938B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung in einer textilmaschine mit mehreren wickelstationen
DE3144760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102022117598B3 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden
WO2005071150A1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektgarnes
EP3875647B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnmaschine sowie spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900925

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3867901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920305

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050427

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070420