DE3402367A1 - Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten - Google Patents

Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten

Info

Publication number
DE3402367A1
DE3402367A1 DE19843402367 DE3402367A DE3402367A1 DE 3402367 A1 DE3402367 A1 DE 3402367A1 DE 19843402367 DE19843402367 DE 19843402367 DE 3402367 A DE3402367 A DE 3402367A DE 3402367 A1 DE3402367 A1 DE 3402367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
yarn
friction
spinning machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402367
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843402367 priority Critical patent/DE3402367A1/de
Priority to DE19843424709 priority patent/DE3424709A1/de
Priority to GB08430620A priority patent/GB2155509B/en
Priority to JP59260605A priority patent/JPS60155727A/ja
Publication of DE3402367A1 publication Critical patent/DE3402367A1/de
Priority to US06/898,848 priority patent/US4691509A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/145Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements set on carriages travelling along the machines; Warning or safety devices pulled along the working unit by a band or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

OE-Friktionsspirinmaschine mit einer Vielzahl von
Spinnaggregaten
Die Erfindung betrifft eine OE-Priktionsspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten, die jeweils zwei nebeneinander angeordnete, einen als Garnbildungsstelle dienenden Keilspalt bildende, gleichsinnig angetriebene Walze-η, eine Zuführ- und Auf löseeinrichtung zum Zuführen von Fasern zu dem Keilspalt, eine Saugeinrichtung zum Halten der Fasern und des entstehenden Garns in dem Keilspalt und eine Abzugseinrichtung zum Abziehen des gebildeten Garnes in Längsrichtung des Keilspaltes enthalten.
Um beim OE-Friktionsspinnen bei unterschiedlichem Fasermaterial jeweils die bestmögliche Garnqualität zu erspinnen, erfährt die OE-Friktionsspinnmaschine eine diesem Fasermaterial angepaßte Grundeinstellung der Spinnbedingungen. Hierbei werden die Wirkung der Saugeinrichtungen auf die Keilspalte der Spinnaggregate, die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen, die Zuführgeschwindigkeit des Fasermaterials, die Geschwindigkeit der Auflösewalze und die Abzugsgeschwindigkeit eingestellt. Auch bei einer guten Grundeinstellung können wä-hrend des Spinnens einer Partie Qualitätsschwankungen auftreten, die darauf beruhen können, daß das Vorlagematerial nicht durchgehend die exakt gleiche Charakteristik und Qualität besitzt, oder daß Klimaschwankungen auftreten, oder daß der Feuchtigkeitsgrad des Vorlagematerials nicht immer gleich ist, oder daß die Fasermischung und Durchmischung innerhalb einer Partie schwankt, insbesondere bei Naturfasern od.dgl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine OE-Friktionsspinnmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Schwankungen in der Garnqualität während des Betreibens der OE-Friktionsspinnmaschine möglichst ausgeschaltet werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedes Spinnaggregat mit individuell verstellbaren Mitteln zum Verändern wenigstens eines Parameters der Spinnbedingungen ausgerüstet ist, daß wenigstens eine Meßeinrichtung zum überprüfen der Qualität des laufenden Garnes der einzelnen Spinnaggregate vorgesehen ist, und daß eine die Signale der Meßeinrichtung auswertende Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, die bei Abweichungen von vorgegebenen Sollwerten ein Verstellen der Mittel zum Verändern wenigstens eines Parameters der Spinnbedingungen auslöst.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß beim OE-Friktionsspinnen aufgrund der Schwankungen in dem Vorlagematerial oder in dem Feuchtigkeitsgrad des Vorlagematerials o.dgl. die Spinnbedingungen sich insbesondere bezüglich der Friktionswirkung im Bereich der Garnbildungsstelle ändern, so daß entweder zuviel Drehung, oder - was noch ungünstiger ist - zu wenig Drehung in das Garn eingebracht werden. Diese Qualitätsschwankungen werden dann dadurch vermieden, daß bei festgestelltem Qualitätsmangel die Friktionswirkung an jedem Spinnaggregat so verändert wird, daß wieder der gewünschte Sollwert der Qualität erreicht wird.
In Ausgestaltung der·-Erfindung wird vorgesehen, daß jedes Spinnaggregat mit Mitteln zum Einstellen der Wirkung der Saugeinrichtung ausgerüstet ist. Die Wirkung der Saugeinrichtung ist einer der entscheidenden Parameter der Spinnbedingungen, da durch sie maßgeblich die Größe der Drehungserteilung bestimmt wird. Wenn die Saugwirkung zu klein ist, ergibt sich ein relativ großer Schlupf zwischen dem entstehenden Garn und den Mantelflächen der Walzen, ohne daß eine ausreichende Drehung in das Garn eingebracht wird. Wenn die Saugwirkung dagegen zu hoch ist, kann eine zu hohe Drehung eingebracht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß jedes Spinnaggregat zum Antrieb seiner Walzen mit einem Einzelmotor versehen ist, dessen Drehzahl einstellbar ist. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen ist der zweite entscheidende Parameter der Spinnbedingungen bezüglich der dem entstehenden Garn erteilten Drehung,
so daß durch ein Verändern der Drehzahlen der Walzen ebenfalls in einfacher Weise eine Anpassung der Garngualität bezüglich der erteilten Drehung an den vorgegebenen Sollwert möglich ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß jedes Spinnaggregat mit einer im Garnlaufweg angeordneten Meßeinrichtung versehen ist. In Verbindung mit einer ständig an die Meßeinrichtungen angeschlossenen Auswerteeinrichtung ist es somit möglich, die Garnqualität kontinuierlich zu überwachen und bei jeder festgestellten Änderung sofort an dem betreffenden Spinnaggregat einzugreifen.
Um den technischen Aufwand für die OE-Friktionsspinnmaschine zu verringern wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Auswerteeinrichtung in einem entlang der Spinnmaschine verfahrbaren und den einzelnen Spinnaggregaten zustellbaren Wartungsgerät angeordnet ist, das mit Stellelementen zum Betätigen der Mittel zum Verändern wenigstens eines Parameters der Spinnbedingungen ausgerüstet ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Wartungsgerät mit einer dem laufenden Garn eines Spinnaggregates zustellbaren Meßeinrichtung ausgerüstet. In diesem Fall wird nur eine periodische überwachung der Garnqualität an den einzelnen Spinnaggregaten ausgeführt, die in der Praxis in den meisten Fällen jedoch genügen wird,.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Meßeinrichtung oder Meßeinrichtungen als Garnspannungsfühler ausgebildet sind. Derartige Garnspannungsfühler sind relativ einfache Geräte, die außerdem relativ genau arbeiten, über die Garnspannung kann auf die in dem Garn vorhandene Drehung zurückgeschlossen werden, so daß schon über die Garnspannung eine Qualitätsüberwachung des laufenden Garnes möglich ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der oder die Garnspannungsfühler dem laufenden Garn im Bereich zwischen den Walzen und der Abzugseinrichtung zugeordnet sind. Die an dieser Stellung gemessene Garnspannung gibt einen Aufschluß über die Friktionswirkung im Bereich der Garnbildungsstelle, da das gebildete Garn entgegen dieser Friktionswirkung abgezogen
wird. Es läßt sich somit über die Garnspannung eine Aussage über die Friktionswirkung und damit die dem Garn erteilte Drehung oder Drehungsabweichungen gegenüber dem Sollwert geben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen.
Fig. 1 zeigt eine Teil-Vorderansicht einer OE-Friktionsspinnmaschine mit einem verfahrbaren Wartungsgerät,
Fig. 2 einen etwa horizontal geführten Schnitt durch ein einzelnes Spinnaggregat der OE~Friktionsspinnmaschine in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines einzelnen Spinnaggregates mit dem verfahrbaren Wartungsgerät und
Fig. 4 eine Einzelheit eines etwas abgewandelten Wartungsgerätes .
Die in Fig. 1 dargestellte OE-Friktionsspinnmaschine besitzt eine Vielzahl nebeneinander angeordneter, untereinander gleicher Spinnaggregate 1. Jedem dieser Spinnaggregate 1 wird aus einer Kanne 2 ein Faserband 3 zugeführt, das zu einem Garn 10 versponnen wird, das aus dem Spinnaggregat 1 mittels einer aus einem in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden, angetriebenen Unterzylinder 11 und einer jedem Spinnaggregat 1 zugeordneten Druckwalze 12 gebildeten Abzugseinrichtung abgezogen wird. Das abgezogene Garn 10 wird anschließend auf eine Auflaufspule 14 aufgewickelt, die jeweils auf einer Nutentrommel 13 anliegt und von dieser angetrieben wird, die auf einer gemeinsamen, in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Welle angeordnet sind.
Das Faserband 3 wird an jedem Spinnaggregat 1 mittels einer mit einem nicht dargestellten Zuführtisch zusammenarbeitenden Zufuhr.-walze 4 eingezogen und dem Umfang einer wesentlich schneller umlaufenden Auflösewalze 5 dargeboten, die das Faserband 3 auskämmt
und dieses zu Einzelfasern vereinzelt. Die vereinzelten Pasern werden anschließend über einen Faserzuführkanal 6 der Garnbildungsstelle zugeführt. Als Garnbildungsstelle dient der von zwei Walzen 7 und 8 gebildete Keilspalt 9, in dessen Längsrichtung das Garn 10 abgezogen wird.
Die dicht nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Walzen 7 und 8 (Fig. 2) besitzen perforierte Mantelflächen und sind auf Saugrohren 20 und 21 mittels Wälzlagern 32 (Fig. 3) direkt gelagert. Die Saugrohre 20 und 21 sind über ein Verbindungsstück 34 über ein Regelventil 35 an eine zu einer Unterdruckquelle führenden Unterdruckleitung angeschlossen. Die auf der anderen Stirnseite dicht verschlossenen Saugrohre 20 und 21 sind mit Saugschlitzen 22 und 23 versehen, die von bis dicht an die Innenflächen der Walzen 7 und 8 ragenden Stegen begrenzt werden und die zu dem Keilspalt 9 hin gerichtet sind, über diese aus den Saugrohren 20 und 21 gebildete Saugeinrichtung wird eine Luftströmung durch die perforierten Mantelflächen der Walzen 7 und 8 hindurch im Bereich des Keilspaltes 9 erzeugt, die die ankommenden Fasern und das entstehende Garn 10 in dem sich verjüngenden Bereich des Keilspaltes 9 halten.
Die von den Saugrohren 20 und 21 erzeugte Luftströmung bewirkt zudem einen zu dem Keilspalt 9 hin gerichteten Transportluftstrom in dem Faserzuführkanal 6 für die zugespeisten Fasern. Der Faserzuführkanal 6 ist in einen Gehäuseteil 18 eingearbeitet und erstreckt sich mit seiner Mündung 19 schlitzartig in Längsrichtung des Keilspaltes 9 und in geringem Abstand zu diesem.
Der Antrieb der Walzen-7-und. 8 erfolgt bei der Ausführungsform nach Fig. 2 durch einen direkt gegen die Mantelflächen der Walzen 7 und 8 anlaufenden Tangentialriemen 24, der in Maschinenlängsrichtung in Pfeilrichtung 25 durchläuft und die Walzen 7 und 8 aller Spinnaggregate 1 antreibt. Wenn vorgesehen werden soll, daß die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 7 und 8 jedes Spinnaggregates 1 individuell eingestellt werden können, wird ein Antrieb für die Walzen 7 und 8 entsprechend Fig. 3 mittels eines
-9-
elektrischen Einzelmotors 38 vorgesehen. Dieser Einzelmotor 38 treibt über eine Treibscheibe 37 ein jeweils um die Walzen 7 und 8 eines Spinnaggregates 1 geschlungenes Einzelband 36 an. Der Einzelmotor 38 ist zweckmäßigerweise auf einer nicht dargestellten in einer etwa zu den Achsen der Walzen 7 und 8 lotrechten Ebene beweglichen Wippe angeordnet, so daß durch sein Verstellen das Einzelband 36 gespannt wird.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ragen die Saugrohre 20 und 21 mit ihren stirnseitigen Enden 26 aus den oberen Stirnenden der Walzen 7 und 8 heraus. Sie werden mit den Enden 26 in halbschalenförmigen Aussparungen eines Walzengehäuses 27 festgespannt, das seinerseits mittels Schrauben 28 an einem Träger des Maschinengestells gehalten ist. Zum Festspannen der Saugrohre 21 und 22 sind Klemmhalter 30 vorgesehen, die ebenfalls halbschalenförmige Aussparungen aufweisen und mit Schrauben 31 am Walzengehäuse 27 befestigt sind. Die oberen Enden der Saugrohre 20 und 21 sind durch Stopfen 33 dicht verschlossen.
Die Auflösewalze 5 (Fig. 3) läuft in einem Auflösewalzengehäuse 39, das mit einem hülsehartigen Fortsatz 40 auf einem Rohr 41 gehalten ist. Das Rohr 41 ist mit einem Ringbund 42 versehen, gegen welchen das Auflösewalzengehäuse 39 mit einer nicht dargestellten Feder angedrückt ist. Das Rohr 41, in dessen Innerem die Welle der Zuführwalze 4 gelagert ist, ist mit nicht dargestellten Befestigungsmitteln an dem Maschinengestell befestigt. Der Schaft 43 der Auflösewalze 5 ragt aus dem Auflösewalzengehäuse 39 heraus und wird von einem Tangentialriemen 44 angetrieben, der in Längsrichtung der OE-Friktionsspinnma-schine durchläuft und die Auflösewa.lzen 5 sämtlicher Spinnaggregate 1 antreibt. Die Zuführwalze 4 ist über eine Kupplung 50 mit einem Antriebszahnrad 47 verbunden, welches mit einem Zahnrad 48 einer in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Welle 49 angetrieben wird. Durch öffnen der vorzugsweise elektromagnetischen Kupplung 50, was durch einen nicht dargestellten Garnbruchwächter gesteuert wird, kann die Faserzufuhr an einem einzelnen Spinnaggregat 1 durch Stillsetzen der Zuführwalze 4 unterbrochen werden.
-10-
Das Auflösewalzengehäuse 39, das auf der dem Schaft 43 abge-
45
wandten Seite mit einem Deckel abgedeckt ist, enthält das erste Teilstück 46 des FaserZuführkanals 6, dessen zweites Teilstück 79 sich in dem Gehäuseteil 18 befindet. Das Gehäuseteil 18 ist um eine ortsfeste, unterhalb der Auflösewalze 5 befindliche Achse 51 am Maschinengestell 52 derart abschwenkbar gehalten, daß durch sein Abschwenken der Bereich.des Keilspaltes 9 für eine Wartung freigelegt werden kann.
In dem Garnlauf zwischen den Walzen 7 und 8 und der Abzugseinrichtung 11, 12 ist an jedem Spinnaggregat 1 (Fig. 3) eine Meßeinrichtung 53 angeordnet, durch die das abgezogene Garn 10 hindurchläuft. Als Meßeinrichtung 53 dient insbesondere ein Garnspannungsfühler. Selbstverständlich ist es auch möglich, zum Bestimmen der Garnqualität andere Meßwerte zu ermitteln, insbesondere den Durchmesser des Garnes. Die Meßeinrichtung 53 jedes Spinnaggregates 1 ist über eine elektrische Leitungen einen Signalgeber 56 eines am Gehäuseteil 18 angebrachten Signalkastens angeschlossen. Dem Signalgeber 56 ist ein Signalempfänger 57 eines entlang der OE-Friktionsspinnmaschine verfahrbaren Wartungsgerätes 16 zugeordnet. Das Wartungsgerät 16, das mit Laufrädern 17 auf Fahrschienen 15 der OE-Friktionsspinnmaschine verfarbar ist, kann so ausgebildet sein, daß es die nachstehend noch zu erläuternden Arbeiten ausführt, jedoch kann es auch so ausgebildet sein, daß es zusätzlich beispielsweise ein Reinigen der Spinnaggregate 1, ein Anspinnen nach einem Garnbruch oder das Wechseln voller Auflaufspulen 14 gegen Leerhülsen ausführt.
Der in einem Gehäuse 58 untergebrachte Signalempfänger 57 des
59 Wartungsgerätes 16 ist an eine Auswerteeinrichtung angeschlossen, die die von der Meßeinrichtung 53 festgestellten und über den Signalgeber 56 und den Signalempfänger 57 übermittelten Meßwerte auswertet. Wenn diese Auswerteeinrichtung feststellt, daß die Garnqualität von dem vorgegebenen Sollwert abweicht, so werden Maßnahmen zum Einstellen der Spinnbedingungen eingeleitet. Wenn beispielsweise das Meßgerät 53 ein Garnspannungsfühler ist, der eine zu hohe Garnspannung feststellt, so ist dies ein Indiz dafür, daß dem Garn 10 eine zu hohe Drehung erteilt wird, und daß die Friktionswirkung im Bereich des Keilspaltes 9 zu hoch ist.
Die Auswerteeinrichtung 59 betätigt dann eine Verstelleinrichtung, beispielsweise eine Druckstange 61, die in Pfeilrichtung 62 und 63 verstellbar ist und die einem Drücker 64 eines Schalters 65 des Spinnaggregates 1 zugeordnet ist, der über eine elektrische Leitung66 mit dem oder den Stellventilen 35 des Spinnaggregates 1 verbunden ist. Durch die Auswerteeinrichtung 59 wird veranlaßt, daß die Saugwirkung über Einstellen des Stellventiles 35 derart erhöht oder reduziert wird, daß die gewünschte Garnqualität wieder ersponnen
59
wird, die der Auswerteeinrichtung über die Meßeinrichtung 53, den Signalgeber 56 und den Signalempfänger 57 rückgemeldet wird.
Die Auswerteeinrichtung 59 ist zusätzlich mit einem Signalgeber 67 verbunden, dem ein Signalempfänger 68 in dem Signalkasten 55 zugeordnet ist. Der Signalempfänger ast über eine elektrische Leitung
69 an eine Steuereinheit 70 des elektrischen Einzelmotors 38 angeschlossen, der seinerseits über Leitungen 71 mit der Steuereinheit
70 verbunden ist. Die Auswerteeinrichtung 59 kann bei festgestellten Abweichungen somit alternativ oder zusätzlich zu dem Einstellen der Saugwirkung auch individuell die Drehzahl des Einzelmotors 38 und damit die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 7 und 8 einstellen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Stellelemente des Wartungsgerätes 16 nur schematisch dargestellt und erläutert sind. Selbstverständlich können auch anders wirkende Stellelemente vorgesehen werden, beispielsweise mechanisch an dem Stellventil 35 und/oder der Steuereinheit 70 angreifende Stellelemente. Es ist auch möglich, die Auswerteeinrichtung 59 beispielsweise im Headstock der OE-Friktionsspinnmaschine ortsfest unterzubringen und ständig an die Meßeinrichtungen 53 und die Stellventile 35 und die Steuereinheiten 70 anzuschließen, so daß eine kontinuierliche überwachung möglich ist.
Es ist auch möglich, nur eine einzelne Meßeinrichtung 53 entsprechend Fig. 4 vorzusehen, die dann Bestandteil des verfahrbaren Wartungsgerätes 16 ist und die dann dem Garnlauf zwischen der Abzugseinrichtung 11, 12 und den Walzen (Walzengehäuse 27) für einen überwachungsvorgang periodisch zugestellt wird. Eine überwachung
der Qualität des ersponnenen Garnes 10 an den einzelnen Spinnaggregaten 1 wird dann allerdings nur periodisch vorgesehen. Die Meßeinrichtung 53 der Fig. 4 ist an einem Hebel 72 angebracht, der um eine Achse 73 derart verschwenkbar in dem Wartungsgerät angeordnet ist, daß er in den Garnlauf bewegt werden kann. Die Zustellung des Hebels 72 und damit der Meßeinrichtung 53 erfolgt über einen Hubkolbenmagneten 75, dessen in Richtung der Pfeile 77 und 76 ausfahrbarer Stößel 74 an dem Hebel 72 anliegt und das Ausfahren bewirkt. Die Rückstellung wird von einer an den Hebel 72 angelenkten Zugfeder bewirkt.

Claims (9)

"PAT £ N "T A fd WA LTS: DR.-ING. H. H. WILHELM - DIPL.-ING. H. DAUSTERD-7000 STUTTGART 1 · GYMNASIUMSTRASSE 31B · TELEFON (0711) 291133/292857 Anmelder: Stuttgart, den 24.01.1984 D 6898 Fritz Stahlecker Da/Ei Josef-Neidhart-Str. 18 Bad überkingen und Hans Stahlecker Haldenstraße 20 Süssen Patent- und Schutzansprüche
1. OE-Friktionsspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten, die jeweils zwei nebeneinander angeordnete, einen als Garnbildungsstelle dienenden Keilspalt bildende, gleichsinnig angetriebene Walzen, eine Zuführ- und Auflöseeinrichtung zum Zuführen von Fasern zu dem Keilspalt, eine Saugeinrichtung zum Halten der Fasern und des entstehenden Garnes in dem Keilspalt und eine Abzugseinrichtung zum Abziehen des -gebildeten Gaarnes in Längsrichtung des Keilspaltes enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spinnaggregat (1) mit individuell verstellbaren Mitteln (35, 70) zum Verändern wenigstens eines Parameters der Spinnbedingungen ausgerüstet ist, daß wenigstens eine Meßeinrichtung- (53) .zum überprüfen der Qualität des laufenden Garnes (10) der einzelnen Spinnaggregate (1) vorgesehen ist, und daß eine die Signale der Meßeinrichtung (53) auswertende Auswerteeinrichtung (59) vorgesehen ist, die bei Abweichungen von vorgegebenen Sollwerten ein Verstellen der Mittel (35, 70) zum Verändern wenigstens eines Parameters der Spinnbedingungen auslöst.
2. OE-Friktionsspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spinnaggregat (1) mit Mitteln (35) zum Einstellen der Wirkung der Saugeinrichtung (20, 22; 21, 23) ausgerüstet ist.
3. OE-Friktionsspinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spinnaggregat (1) zum Antrieb seiner Walzen (7, 8) mit einem Einzelmotor (38) versehen ist, dessen Drehzahl einstellbar ist.
4. OE-Friktionsspinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spinnaggregat (1) mit einer im Garnlaufweg angeordnetenMeßeinrichtung (53) versehen ist.
5. OE-Friktionsspinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen (53) der Spinnaggregate (1) an eine gemeinsame Auswerteeinrichtung (59) anschließbar sind.
6. OE-Friktionsspinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (59) in einem entlang der Spinnmaschine verfahrbaren und den einzelnen Spinnaggregaten (1) zustellbaren Wartungsgerät (16) angeordnet ist, das mit Stellelementen (61, 67) zum Betätigen der Mittel (35, 70) zum Verändern wenigstens eines der Parameter der Spinnbedingungen ausgerüstet ist.
7. OE-Friktionsspinnmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wartungsgerät (16) mit einer dem lau-fenden Garn (10) eines Spinnaggregates (1) zustellbaren Meßeinrichtung (53) ausgerüstet ist.
8. OE-Friktionsspinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (53) oder Meßeinrichtungen als Garnspannungsfühler ausgebildet sind.
9. OE-Friktionsspinnmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Garnspannungsfühler (53) dem laufenden Garn (10) im Bereich zwischen den Walzen (7, 8) und der Abzugseinrichtung (11, 12) zugeordnet sind.
DE19843402367 1984-01-25 1984-01-25 Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten Withdrawn DE3402367A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402367 DE3402367A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
DE19843424709 DE3424709A1 (de) 1984-01-25 1984-07-05 Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
GB08430620A GB2155509B (en) 1984-01-25 1984-12-04 Open end friction spinning machine with a plurality of spinning units
JP59260605A JPS60155727A (ja) 1984-01-25 1984-12-10 多数の精紡装置を具備するオ−プンエンド・フリクシヨン精紡機
US06/898,848 US4691509A (en) 1984-01-25 1986-08-19 Open-end friction spinning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402367 DE3402367A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402367A1 true DE3402367A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6225780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402367 Withdrawn DE3402367A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4691509A (de)
JP (1) JPS60155727A (de)
DE (1) DE3402367A1 (de)
GB (1) GB2155509B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517763A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum einhalten einer vorgegebenen garndrehung
DE3823881A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der friktionswirkung eines friktions-spinnaggregates

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8628996D0 (en) * 1986-12-04 1987-01-14 Hollingsworth Uk Ltd Open-end spinning machine
DE3864857D1 (de) * 1987-03-13 1991-10-24 Hollingsworth Uk Ltd Friktions-spinnmaschine.
IN171021B (de) * 1987-04-27 1992-07-04 Rieter Ag Maschf
DE3716728A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der anspinner in einem oe-spinnaggregat

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS166934B1 (de) * 1972-09-15 1976-03-29
CS164449B1 (de) * 1972-09-15 1975-11-07
JPS505629A (de) * 1973-05-25 1975-01-21
DE2327127A1 (de) * 1973-05-28 1974-12-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum reinigen von spinnrotoren an oe-spinnmaschinen
DE2334389A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Leuze Electronic Kg Anordnung an verarbeitungsmaschinen von faeden und fasern zur beeinflussung der liefergeschwindigkeit
CH568405A5 (de) * 1974-02-08 1975-10-31 Zellweger Uster Ag
US4015414A (en) * 1974-06-12 1977-04-05 The Warner & Swasey Textile Machine Company Monitored twist control apparatus and method
DE2437485A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der arbeitsweise von faeden liefernden textilmaschinen
DE2525560C2 (de) * 1975-06-07 1991-04-18 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Wartungseinrichtung die längs einer eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen aufweisenden Offenend-Spinnmaschine verfahrbar ist
FR2316359A1 (fr) * 1975-07-03 1977-01-28 Rieter Ag Maschf Procede et dispositif pour la mise en marche et l'arret, en commun, d'une pluralite d'unites de filage d'une machine de filature a fibres liberees
DE2714353A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-12 Fritz Stahlecker Textilmaschine mit vorrichtungen zum erfassen der querdimension des laufenden garns
CS210059B1 (en) * 1978-12-29 1982-01-29 Karel Mikulecky Device for the control,adjustment and regulation of the working place e.g.textile production unit or machine with the said units
AT390276B (de) * 1982-12-03 1990-04-10 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517763A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum einhalten einer vorgegebenen garndrehung
DE3823881A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der friktionswirkung eines friktions-spinnaggregates

Also Published As

Publication number Publication date
GB2155509B (en) 1987-09-09
GB8430620D0 (en) 1985-01-09
JPS60155727A (ja) 1985-08-15
US4691509A (en) 1987-09-08
GB2155509A (en) 1985-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815054C1 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE2943063A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
CH630123A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum friktionsspinnen von garn nach dem offen-end-prinzip.
WO2008068294A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von flammen auf ringspinnmaschinen
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
EP1853755A1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
DE3402367A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
DE2834034C2 (de) Verfahren zum Spinnen von Garn aus Stapelfasern mittels eines Luftwirbels und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE19517690A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreservewicklung nach einem Spulenwechsel an einem Spinnaggregat
DE3025451C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3249876C2 (de)
DE3638185A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines doppelfadens auf eine kreuzspule
DE3135270A1 (de) Umwindegarnspinnaggregat
DE102020118327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine
CH620949A5 (en) Apparatus for opening fibres on open-end spinning-rotor units.
DE3317368A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines friktionsspinnaggregates
DE3424709A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
DE2620811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln der anspinnstellen eines garnes
DE1685994C (de) Fadenabzugsvornchtung
WO2005123997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsverbesserung von ringspinngarnen
DE3606466A1 (de) Verfahren zum betreiben einer oe-friktionsspinnmaschine
DE3135363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen
WO2003008682A1 (de) Spinnvorrichtung
DE3135337A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3424709

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee