DE102005037178A1 - Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005037178A1
DE102005037178A1 DE200510037178 DE102005037178A DE102005037178A1 DE 102005037178 A1 DE102005037178 A1 DE 102005037178A1 DE 200510037178 DE200510037178 DE 200510037178 DE 102005037178 A DE102005037178 A DE 102005037178A DE 102005037178 A1 DE102005037178 A1 DE 102005037178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
units
winding
drive
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510037178
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Blumberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Priority to DE200510037178 priority Critical patent/DE102005037178A1/de
Priority to JP2008525441A priority patent/JP2009504532A/ja
Priority to EP06762988A priority patent/EP1920090A1/de
Priority to CNA2006800279174A priority patent/CN101233267A/zh
Priority to PCT/EP2006/007731 priority patent/WO2007017190A1/de
Publication of DE102005037178A1 publication Critical patent/DE102005037178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/20Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming multiple packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden mit mehreren Spinnstellen und mehreren den Spinnstellen zugeordneten Aufwickeleinheiten sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung beschrieben. Hierbei werden pro Spinnstelle und Aufwickeleinheit jeweils mehrere Fäden einer Fadengruppe gleichzeitig gesponnen und zu Spulen aufgewickelt, wobei die Aufwickeleinheiten mehrere Antriebe zum Antreiben von zumindest einer Spulspindel, einer Andrückwalze und einer Gruppenchangierung aufweisen. Zur Optimierung der Steuerung ist erfindungsgemäß eine Gruppe von Antrieben mehrerer Aufwickeleinheiten elektrisch zu einer Antriebsgruppe verbunden und innerhalb der Antriebsgruppe an einem gemeinsamen Steuergerät angeordnet. Dabei wird die Gruppe von Aufwickeleinheiten zum gleichzeitigen Aufwickeln der zugeordneten Fadengruppen gemeinsam gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung sowie ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der DE 100 45 473 A1 bekannt.
  • Die bekannte Vorrichtung weist mehrere Spinnstellen auf, um eine Vielzahl von Fäden aus einer Kunststoffschmelze zu extrudieren. Jede der Spinnstellen enthält hierzu mehrere vorzugsweise in einer Reihenanordnung nebeneinander angeordnete Spinndüse, die auf einer Unterseite eine Vielzahl von Düsenbohrungen aufweisen. Die Spinndüsen sind mit einer Schmelzequelle verbunden, wobei die Polymerschmelze gleichzeitig durch die Düsenbohrungen der Spinndüsen extrudiert werden. Die durch eine Spinndüse extrudierten Filamentstränge werden nach einer Abkühlung zu einem Faden zusammengeführt, so dass innerhalb einer Spinnstelle mehrere Fäden als eine Fadengruppe gleichzeitig gesponnen werden. Die Fäden der Fadengruppe werden nach der Abkühlung und eventueller Zwischenbehandlungen zu Spulen aufgewickelt. Hierzu ist jeder der Spinnstelle eine Aufwickeleinheit zugeordnet. Die Aufwickeleinheit besitzt eine angetriebene Spulspindel, an welcher die Spulen der Fäden einer Spulstelle als Fadengruppe gleichzeitig gewickelt werden. Zum Verlegen der Fäden während des Aufwickelns ist jeder Spule ein Changierfadenführer zugeordnet, der innerhalb eines Changierhubes den Faden hin- und herführt. Die Changierfadenführer, die die Fäden einer Fadengruppe hin- und herführen werden dabei gemeinsam als eine Gruppenchangierung angetrieben. Die Ablage des Fadens auf die Spulenoberfläche erfolgt mit Hilfe einer Andrückwalze, die am Umfang der gewickelten Spulen anliegt.
  • Die Spinnstelle und die zugeordnete Aufwickeleinheit bildet somit eine Einheit zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Fadengruppe. Hierbei kann die Anzahl der Fäden innerhalb der Spinnstelle 8, 10, 12, 16 oder noch mehr Fäden betragen. Bei einer größeren Anzahl von Fäden pro Spinnstelle wird die Aufwickeleinheit bevorzugt durch zwei parallel nebeneinander angetriebene Spulspindeln in Form von sogenannten Doppelwicklern gebildet. Hierbei ist es üblich, die innerhalb der Aufwickeleinheit den beiden Spulspindeln zugeordneten Andrückwalzen und Gruppenchangierungen gemeinsam anzutreiben.
  • In Praxis werden zur Herstellung synthetischer Fäden eine Mehrzahl von Spinnstellen zu einer Gesamtanlage kombiniert. Hierbei sind mehrere Spinnstellen mit zugeordneten Aufwickeleinheiten nebeneinander angeordnet. Jede Aufwickeleinheit wird separat gesteuert, um innerhalb einer Spinnstelle die Fäden der Fadengruppe kontinuierlich aufzuwickeln. In Abhängigkeit von der Anzahl der Spinnstellen innerhalb der Vorrichtung stellt sich somit ein hoher Steuer- und Überwachungsaufwand ein.
  • Aus der DE 100 39 093 A1 geht beispielsweise die Steuereinrichtung einer Spinnanlage hervor, wobei jeder Aufwickeleinheit eine Steuereinrichtung zugeordnet ist.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden der gattungsgemäßen Art sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung zu schaffen, bei welcher bzw. bei welchem die Vielzahl von Fäden mit möglichst geringem Steuerungsaufwand herstellbar sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Vorrichtung der eingangs genannten Art möglichst effizient und kostengünstig auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung löst sich von dem Vorbehalt, dass die in einer Spinnstelle hergestellten Fäden individuell als eine Fadengruppe zu behandeln ist. Die Erfindung verlässt dieses Prinzip und kombiniert das Aufwickeln mehrerer Fadengruppen steuerungsmäßig miteinander. Hierzu wird eine Gruppe von Antrieben mehrerer Aufwickeleinheiten elektrisch zu einer Antriebsgruppe verbunden und innerhalb der Antriebsgruppe den Antrieben der Aufwickeleinheiten ein gemeinsames Steuergerät zugeordnet. Damit werden die Fäden mehrerer Fadengruppen aus mehreren benachbarten Spinnstellen gleichzeitig gesponnen und zu Spulen gewickelt. Die innerhalb der Antriebsgruppe dem Steuergerät zugeordneten Antriebe der Aufwickeleinheiten werden mit gleicher Frequenz gesteuert, so dass die Antriebe mehrerer benachbarter Aufwickeleinheiten mit gleichen Drehzahlen betrieben werden.
  • Damit wird eine hohe Integration in der Herstellung der einzelnen Fadengruppen erreicht. Hierbei ist die Anzahl der gleichzeitig gewickelten Fadengruppen beliebig.
  • Um den Vernetzungsaufwand innerhalb einer gesamten Anlage möglichst effizient zu gestalten, hat sich die Weiterbildung der Erfindung besonders bewährt, bei welchen die Gruppen von Antrieben aller Aufwickeleinheiten der Vorrichtung in mehrere Antriebsgruppen aufgeteilt werden, wobei innerhalb jeder der Antriebsgruppen den Antrieben der Aufwickeleinheit jeweils einem von mehreren Steuergeräten zugeordnet sind. Damit ergeben sich in einer Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Spinnstellen jeweils mehrere Antriebsgruppen von Aufwickelein heiten. So könnte beispielsweise in einer Vorrichtung mit insgesamt 48 Spinnstellen jeweils die Antriebe von sechs benachbarten Aufspuleinheiten zu einer Antriebsgruppe verbunden werden, so dass innerhalb der gesamten Vorrichtung acht Antriebsgruppen gebildet wären. Jede der Antriebsgruppen führt zur Aufwicklung von jeweils sechs Fadengruppen, wobei jede Fadengruppe 4, 6, 8 oder 10 oder noch mehr Fäden enthält.
  • Zur Erhöhung der Integration und zur weiteren Verbesserung der Steuerbarkeit wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, mehrere Gruppen von Antrieben mehrerer Aufwickeleinheiten jeweils zu einer Antriebsgruppe zu verbinden, wobei jeder der Antriebsgruppe ein Steuergerät zur Ansteuerung der Antriebe zugeordnet ist. Damit können innerhalb einer Aufwickeleinheit mehrere Antriebe gleichzeitig über eine kollektive Steuerung synchron zu den Antrieben benachbarter Aufwickeleinheiten gesteuert werden.
  • Da bei der Herstellung von einer Vielzahl von Fäden einzelne Fadenbrüche innerhalb einzelner Spinnstellen nicht gänzlich auszuschließen sind, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher innerhalb der Arbeitsgruppe zwischen dem Steuergerät und den zugeordneten Antrieben jeweils ein Schaltgerät angeordnet ist, durch welchen die Verbindung zwischen dem zugeordneten Antrieb und dem Steuergerät trennbar ist. Damit können einzelne Antriebe einzelner Aufspuleinheiten unabhängig von den benachbarten Aufspuleinheiten aus dem Antriebsstrang getrennt werden, um beispielsweise einen Spulenwechsel aufgrund eines Fadenbruches an der betreffenden Aufspuleinheit ausführen zu können.
  • Die Ansteuerung der Schaltgeräte erfolgt dabei bevorzugt über eine Koordinationssteuereinheit, welcher die Zustandsinformationen der einzelnen Spinnstellen aufgeben sind.
  • Um die mit ihren Antrieben einer Antriebsgruppe zugeordneten Aufspuleinheiten als eine Steuereinheit zu steuern, ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 6 und 7 bevorzugt ausgeführt. Hierbei ist dem Steuergerät eine Antriebsgruppe oder den Steuergeräten mehrerer Antriebsgruppen eine Gruppensteuereinrichtung zugeordnet, die sowohl mit den Sensoreinrichtungen der Aufwickeleinheiten als auch mit den Einzelsteuergeräten zu Ansteuerung der Einzelantriebe innerhalb der Aufwickeleinheiten verbunden ist. Damit lassen sich die einer Antriebsgruppe zugeordneten Aufspuleinheiten gemeinsam steuern.
  • Um alle der Antriebsgruppe betreffenden Steuerungsaufgaben zentral ausführen zu können, wird des weiteren vorgeschlagen, die in Gruppensteuereinrichtungen mit der Koordinationssteuereinrichtung zu kombinieren, wobei die Sensoreinrichtung innerhalb der Aufwickeleinheiten zumindest einen Sensor aufweist, durch welchen ein dem Antrieb der Antriebsgruppe zugeordneter Betriebsparameter erfassbar ist. Damit lässt sich beim Erkennen kritischer Zustände in einer der Aufspuleinheiten die Information innerhalb der Gruppensteuereinrichtung unmittelbar in einer Steuersignal umwandeln, das zur Ansteuerung des betreffenden Schaltgerätes führt, so dass der oder die Antriebe der im kritischen Zustand befindlichen Aufwickeleinheit von dem Antriebsstrang getrennt wird.
  • Um bei der Wahl der Antriebe möglichst flexibel zu sein, so dass sowohl Synchron- als auch Asynchronelektromotoren eingesetzt werden könnten, ist die Weiterbildung der Erfindung besorders vorteilhaft, bei welcher pro Antriebsgruppe und Steuergerät eine Anlaufhilfseinrichtung vorgesehen ist, welcher über die Schaltgeräte wahlweise mit den Antrieben der Antriebsgruppe koppelbar ist. Als Anfahrhilfen können beispielsweise Anfahrumrichter eingesetzt werden.
  • Da die Fäden in den Aufspuleinheiten in der Regel mit gleichen Aufwickelgeschwindigkeiten zu Spulen gewickelt werden und somit die Umfangsgeschwindigkeiten der Spulen im wesentlichen konstant gehalten werden, ist die Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 10 besonders vorteilhaft. Hierbei werden die Antriebe der Andrückwalzen mehrerer Aufwickeleinheiten zu einer der Antriebsgruppe verbunden. Unabhängig von individuellen Ab schaltungen und Zuschaltungen werden somit alle Andrückwalzen benachbarter Aufwickeleinheiten, die zu einer Antriebsgruppe verbunden sind, mit identischen Betriebsdrehzahlen betrieben.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Antriebe der Gruppenchangierungen in mehrere Aufwickeleinrichtungen zu einer Antriebsgruppe zu verbinden. Damit lassen sich im wesentlichen gleichmäßig Spulen in den zu einer Antriebsgruppe zusammengefassten Aufspuleinheiten erzeugen. Hierbei werden die Fäden bei Ablage auf den Spulen in sämtlichen zugeordneten Aufspuleinheiten mit gleicher Frequenz hin- und hergeführt.
  • In den Fällen, bei welchen an den Fäden vor dem Aufwickeln zusätzliche Behandlungen ausgeführt werden, ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 besonders geeignet, um die Vorteile der Steuerung gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen zu verbessern. In diesem Fall werden die Galettenantriebe mehrerer den Aufwickeleinheiten zugeordneten Behandlungseinrichtungen zu einer Behandlungsgruppe verbunden und durch ein Steuergerät gesteuert.
  • Hierbei ist es besonders günstig, wenn die einer Behandlungsgruppe zugeordneten Behandlungseinrichtung und die einer Antriebsgruppe zugeordneten Aufwickeleinheit gemeinsam durch die Gruppensteuereinrichtung steuerbar sind. Damit lassen sich in der Vorrichtung kompakte Arbeitsgruppen schaffen, durch welche mehrere Fadengruppen gleichzeitig herstellbar sind.
  • Die Verknüpfung der Behandlungseinrichtungen und der Aufwickeleinheiten erfolgt dabei bevorzugt stellenbezogen, so dass die Anzahl der in einer Behandlungsgruppe zugeordneten Behandlungseinrichtungen und die Anzahl der in der Antriebsgruppe verbundenen Aufspuleinheiten gleich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Fadengruppen unter im wesentlichen gleichmäßigen Bedingungen zu Spulen aufgewickelt werden können. Hierzu ist eine Anzahl von Fadengruppen einer Gruppe von Aufwickeleinheiten zugeordnet, die zum gleichzeitigen Aufwickeln der Fadengruppen gemeinsam gesteuert werden.
  • Trotz der Vielzahl der innerhalb einer Anlage erzeugten Fäden und Fadengruppen eine Flexibilität in der Herstellung zu gewährleisten, lassen sich die Gruppen von Aufwickeleinheiten vorteilhaft unabhängig von benachbarten Gruppen von Aufwickeleinheiten steuern. Somit besteht auch die Möglichkeit, dass innerhalb einer Vorrichtung mit einer Vielzahl von Spinnstellen unterschiedliche Fadenprodukte herstellbar sind.
  • Um Störungen in einzelnen Spinnstellen und Aufwickeleinheiten möglichst schnell zu beseitigen, ist die Verfahrensvariante bevorzugt verwendet, bei welcher innerhalb der Gruppe von Aufwickeleinheiten während des Aufwickelns der Fadengruppe jede einzelne Aufwickeleinheit zur vorzeitigen Unterbrechung des Wickelvorgangs separat gesteuert wird.
  • Für den Fall einer vorherigen Behandlung der Fäden in den Spinnstellen lassen sich die der Anzahl von Fadengruppen zugeordneten Behandlungseinrichtungen vorteilhaft als eine Behandlungsgruppe gemeinsam steuern.
  • Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung
  • 2 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus 1
  • 3 schematisch eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 4 schematisch eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels von mehreren Aufspuleinheiten einer Antriebsgruppe
  • 5 schematisch eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 6 schematisch eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels mehrerer Behandlungseinrichtung einer Behandlungsgruppe
  • In 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch gezeigt. In 1 ist die Vorrichtung in einer Vorderansicht und in 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
  • Die Vorrichtung weist zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden eine Mehrzahl von Spinnstellen auf die zu einer Maschinenlängsseite nebeneinander angeordnet sind. In 1 sind insgesamt acht Spinnstellen mit den Bezugszeichen 1.1 bis 1.8 dargestellt. Die Anzahl der Spinnstellen ist beispielhaft. Ublicherweises weisen derartige Spinnvorrichtung eine größere Anzahl von Spinnstellen auf Es ist jedoch auch möglich, bei sogenannten Kleinanlagen weniger Spinnstellen zur Herstellung von synthetischen Fäden zu verwenden.
  • Jeder Spinnstelle ist zur Aufnahme und Speicherung der jeweils hergestellten Fäden eine Aufwickeleinheit zugeordnet. Die Aufwickeleinheiten sind mit den Bezugszeichen 3.1 bis 3.8 gekennzeichnet, wobei der Spinnstelle 1.1 die Aufwickeleinheit 3.1, der Spinnstelle 1.2 die Aufwickeleinheit 3.2 usw. zugeordnet ist. In jede der Spinnstellen 1.1 bis 1.8 und Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.8 wird jeweils eine Fadengruppe hergestellt. Die Fadengruppen sind hierbei durch die Bezugszeichen 2.1 bis 2.8 gekennzeichnet. Zur Herstellung der Fadengruppen 2.1 bis 2.8 sind die Spinnstellen 1.1 bis 1.8 und die Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.8 identisch ausgebildet, so dass der Aufbau der Spinnstellen 1.1 bis 1.8 und der Aufbau der Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.8 am Beispiel der ersten Spinnstelle 1.1 und der ersten Aufwickeleinheit 3.1 nachfolgend erläutert wird, wobei insbesondere auf 2 Bezug genommen wird.
  • Die Spinnstelle 1.1 weist einen Spinnbalken 5 auf, an dessen Unterseite mehrere Spinndüsen 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4 gehalten sind. Innerhalb des Spinnbalkens 5 sind weitere hier nicht näher dargestellte Schmelzführungseinrichtungen vorgesehen, wobei der Spinnbalken beheizbar ausgebildet ist. Der Spinnbalken 5 ist mit einer Schmelzezuführung 4 verbunden, durch welche eine Polymerschmelze von einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle zugeführt und auf die Spinndüsen 6.1 bis 6.4 verteilt wird. Jede der Spinndüsen 6.1 bis 6.4 enthält an einer Unterseite eine Vielzahl von Düsenbohrungen, durch welche die zugeführte Polymerschmelze extrudiert wird. Jede der Düsenbohrungen der Spinndüsen 6.1 bis 6.4 führt zu einem Filamentstrang, so dass pro Spinndüse 6.1 bis 6.4 jeweils eine Filamentschar 7.1 bis 7.4 extrudiert wird.
  • Als Schmelzequelle könnte beispielsweise der Spinnstelle ein Extruder oder unmittelbar eine Polymerisationsanlage vorgeschaltet sein, wobei alle Spinnstellen oder eine Gruppe von Spinnstellen an einer Schmelzequelle angeschlossen sind.
  • Die durch die Spinndüsen 6.1 bis 6.4 extrudierten Filamentscharen 7.1 bis 7.4 werden in einer unterhalb des Spinnbalkens 5 angeordneten Kühleinrichtung 9 abgekühlt und über einen Fadenführer 10 jeweils zu einem Faden zusammengeführt. Der Fadenführer 10 ist vorzugsweise mit einer Präparationseinrichtung gekoppelt, um einen Zusammenhalt der Filamente innerhalb des Fadens zu gewährleisten. In der Spinnstelle 1 werden somit insgesamt die vier Fäden 8.1 bis 8.4 als eine Fadengruppe 2.1 gleichzeitig hergestellt. Die Anzahl der pro Spinnstelle als eine Fadengruppe hergestellten Fäden ist ebenfalls beispielhaft. Grundsätzlich können auch eine größere Anzahl von Fäden in einer Spinnstelle erzeugt werden. So lassen sich vorzugsweise zehn, zwölf oder sechzehn Fäden in einer Spinnstelle gleichzeitig herstellen. Zur Speicherung der kontinuierlich gesponnenen Fäden 8.1 bis 8.4 wird die Fadengruppe 2.1 der Aufwickeleinheit 3.1 zugeführt. Die Aufwickeleinheit 3.1 weist hierzu eine Gruppenchangierung 15, eine Andrückwalze 16 sowie eine Spulspindel 17.1 auf. An der Spulspindel 17.1 werden die Fäden 8.1 bis 8.4 parallel gleichzeitig zu den Spulen 29.1 bis 29.4 gewickelt. Dabei wird die Spulspindel 17.1 durch einen Spindelantrieb 21.1 derart angetrieben, dass die Fäden 8.1 bis 8.4 mit jeweils konstanter Umfangsgeschwindigkeit der Spulen 29.1 bis 29.4 aufgewickelt werden.
  • Zur Bildung von Kreuzspulen enthält die Gruppenchangierung 15 jeweils pro Faden eine Changiereinheit, durch welchen die Fäden 8.1 bis 8.4 innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt werden. Die Führungsmittel der Gruppenchangierung 15 werden mit einem Changierantrieb 19.1 angetrieben, so dass jeder der Fäden 8.1 bis 8.4 mit gleicher Changierfrequeuz geführt wird. Zur Ablage werden die Fäden 8.1 bis 8.4 vor Auflauf auf die Spule 29.1 bis 29.4 am Umfang der Andrückwalze 16 geführt, wobei die Andrückwalze 16 mit Kontakt an den Spulen 29.1 bis 29.4 anliegt. Der Andrückwalze 16 ist der Walzenantrieb 20.1 zugeordnet, wobei der Walzenantrieb 20.1 insbesondere in den Spulwechselphasen die Andrückwalze 16 mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit antreibt.
  • Zum kontinuierlichen Aufwickeln der Fadengruppe 2.1 ist an der Auspuleinheit 3.1 ein Spulrevolver 13 vorgesehen, welcher eine zweite Spulspindel 17.2 trägt. Dem Spulrevolver 18 ist ein Drehantrieb 30 zugeordnet, durch welchen der Spulrevolver während des Aufwickelns der Fäden 8.1 bis 8.4 oder zum Spulenwechsel angetrieben wird. Der Spulspindel 17.2 ist der Spindelantrieb 21.2 zugeordnet.
  • Zur Steuerung der Antriebe der Aufwickeleinheit 3.1 sind dem Walzenantrieb 19.1 und den Spindelantrieben 21.1 und 21.2 sowie dem Drehantrieb 30 jeweils Einzelsteuergeräte zugeordnet. Die Einzelsteuergeräte 31.1 bis 31.4 sind mit einer Gruppensteuereinrichtung 25.1 gekoppelt.
  • Der Changierantrieb 19.1 der Aufwickeleinheit 3.1 ist demgegenüber mit mehreren Changierantrieben benachbarter Aufwickeleinheiten zu einer Antriebsgruppe verbunden und einem Steuergerät 22.1 zugeordnet. Das Steuergerät 22.1 wirkt als Gruppenummrichter somit gleichzeitig zur Ansteuerung mehrerer Changierantriebe.
  • Wie aus 1 hervorgeht, sind der Changierantrieb 19.1 der Aufwickeleinheit 3.1, der Changierantrieb 19.2 der Aufwickeleinheit 3.2, der Changierantrieb 19.3 der Aufwickeleinheit 3.3 und der Changierantrieb 19.4 der Aufwickeleinheit 3.4 zu einer Antriebsgruppe elektrisch miteinander verbunden. Den Changierantrieben 19.1 bis 19.4 ist das Steuergerät 22.1 zugeordnet, so dass jeder der Changierantriebe 19.1 bis 19.4 mit identischer Changierfrequenz betrieben wird. Das Steuergerät 22.1 wird über die Gruppensteuereinrichtung 25.1 gesteuert.
  • Die Changierantriebe 19.5 bis 19.8 der Aufwickeleinheiten 3.5 bis 3.8 sind zu einer zweiten Antriebsgruppe elektrisch miteinander verbunden und dem Steuergerät 22.2 zugeordnet. Zur Steuerung der zweiten Antriebsgruppe ist eine zweite Gruppensteuereinrichtung 25.2 vorgesehen, die mit dem Steuergerät 22.2 sowie die hier nicht näher dargestellten Einzelsteuergeräte der Aufwickeleinheiten 3.5 bis 3.8 verbunden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Fadengruppen 2.1 bis 2.4 sowie die Fadengruppen 2.5 bis 2.8 gleichzeitig durch die Antriebsgruppen zu Spulen gewickelt.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel er erfindungsgemäßen Vorrichtung ist pro Spinnstelle der Aufwickeleinheit jeweils eine Behandlungseinrichtung vorgeordnet. Die Behandlungseinrichtung sind durch die Bezugszeichen 11.1 bis 11.8 gekennzeichnet, wobei die Behandlungseinrichtung 11.1 der Aufwickeleinheit 3.1 die Behandlungseinrichtung 11.2 der Aufwickeleinheit 3.2 usw. vorgeordnet ist. Jede der Behandlungseinrichtungen 11.1 bis 11.8 ist identisch ausgebildet, so dass die Beschreibung der Behandlungseinrichtungen am Beispiel der Behandlungseinrichtung 11.1 erfolgt. Die Behandlungseinrichtung 11.1 weist zwei angetriebene Galetten 12.1 und 12.2 auf. Die Galetten 12.1 wird dabei durch den Galettenantrieb 13.1 und die Galette 12.2 durch den Galettenantrieb 14.1 angetrieben. Dabei werden die Fäden 8.1 bis 8.4 der Fadengruppe 2.1 parallel am Umfang der Galetten 12.1 und 12.2 geführt und gemeinsam aus der Spinnstelle 1.1 abgezogen.
  • Zur Steuerung der Galettenantriebe 13.1 und 14.1 sind diese mit mehreren benachbarten Galettenantrieben jeweils zu einer Behandlungsgruppe elektrisch miteinander verbunden. Wie aus der 1 hervorgeht, bilden die Galettenantriebe 13.1 bis 13.4 der Behandlungseinrichtungen 11.1 bis 11.4 eine erste Behandlungsgruppe, die über das Steuergerät 22.3 gesteuert werden. Die Galettenantriebe 14.1 bis 14.4 bilden eine zweite Behandlungsgruppe, die durch das Steuergerät 22.4 gesteuert werden. Die Steuergeräte 22.3 und 22.4 sind der Gruppensteuereinrichtung 25.1 zugeordnet, so dass die Einrichtungen zum Abziehen und Aufwickeln der Fadengruppen 2.1 bis 2.4 gemeinsam durch die Gruppensteuereinrichtung 25.1 gesteuert werden.
  • Die Galettenantriebe 13.5 bis 13.8 sowie die Galettenantriebe 14.5 bis 14.8 sind ebenfalls zu Behandlungsgruppen elektrisch miteinander verbunden und werden durch die Steuergeräte 22.5 und 22.6 gesteuert. Die Steuergeräte 22.5 und 22.6 sind mit der Gruppensteuereinrichtung 25.2 gekoppelt. Somit lassen sich innerhalb der gesamten Vorrichtung Steuergruppen bilden, durch welche jeweils das Behandeln und Wickeln mehrerer Fadengruppen überwacht und gesteuert wird. Damit entfällt eine pro Spinnstelle ausgebildete Einzelsteuerung der Behandlungseinrichtungen und Aufwickeleinheiten. Somit sind völlig neue Steuerungsund Überwachungskonzepte zur Ausbildung von Schmelzspinnvorrichtungen möglich, die insbesondere zu Kosteneinsparungen führen.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen besteht auch die Möglichkeit, dass die Fäden der Fadengruppen ohne Zwischenschaltung einer Behandlung unmittelbar durch die Aufwickeleinheiten aus den Spinnstellen abgezogen und aufgewickelt werden. Alternativ könnten die zwischen den Spinnstellen und den Aufwickeleinheiten ausgebildeten Behandlungseinrichtungen zusätzlich Einrichtungen wie beispielsweise Streckgaletten, Verwirbelungseinrichtungen, Temperiereinrichtungen, Kräuseleinrichtungen usw. aufweisen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit geeignet, um jede Art von synthetischen Fäden herzustellen.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Vorderansicht dargestellt. Bei dem in 3 gezeigten Vorrichtung sind nur vier Spinnstellen 1.1 bis 1.4 gezeigt, deren zugeordneten Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 Antriebe aufweisen, die zu einer Antriebsgruppe elektrisch verbunden sind. Der Aufbau der Spinnstellen 1.1 bis 1.4 sowie der Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 sind identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen wird und an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Walzenantriebe 20.1 bis 20.4 der Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 zu einer Antriebsgruppe elektrisch miteinander verbunden. Den Walzenantrieben 20.1 bis 20.4 ist hierzu das Steuergerät 22.1 zugeordnet. Zwischen dem Steuergerät 22.1 und den Walzenantrieben 20.1 bis 20.4 ist jeweils ein Schaltgerät zwischengeschaltet, durch welches jeder der Walzenantriebe 20.1 bis 20.4 unabhängig voneinander von dem Antriebsstrang getrennt werden kann. So ist das Schaltgerät 23.1 zwischen dem Walzenantrieb 20.1 und dem Steuergerät 22.1 angeordnet. Dementsprechend ist das Schaltgerät 23.2 dem Walzenantrieb 20.2, das Schaltgerät 23.3 dem Walzenantrieb 20.3 und das Schaltgerät 23.4 dem Walzenantrieb 20.4 zugeordnet. Die Schaltgeräte 23.1 bis 23.4 sind über eine Steuerleitung mit einer Koordinationseinheit 24 gekoppelt. Die Koordinationssteuereinheit 24 ist mit der Gruppensteuereinrichtung 25.1 verbunden. Der Gruppensteuereinrichtung 25.1 sind mehrere Sensoreinrichtungen 26.1 bis 26.4 zugeordnet, die jeweils einer der Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 zugeordnet sind. Innerhalb der Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 weisen die Sensoreinrichtungen 26.1 bis 26.4 jeweils einen Drehzahlsensor (nicht dargestellt) auf, welcher den Andrückwalzen 16 innerhalb der Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 zugeordnet ist. Über die Drehzahlsensoren werden die jeweiligen Betriebszustände der Andrückwalzen 16 innerhalb der Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 der Gruppensteuereinrichtung 25.1 aufgegeben.
  • Die Gruppensteuereinrichtung 25.1 ist mit einer Anlaufhilfseinrichtung 26 verbunden, die elektrisch mit den Schaltgeräten 23.1 bis 23.4 gekoppelt ist.
  • Den Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 sind die Behandlungseinrichtungen 11.1 bis 11.4 vorgeordnet. Die Ausführung und Ausgestaltung der Behandlungseinrichtungen 11.1 bis 11.4 ist hierbei nicht näher dargestellt, da diese im wesentlichen vom jeweils herzustellenden Fadentyp abhängig ist. Hierbei lassen sich jedoch alle bekannten an synthetischen Fäden durchführbare Behandlungen ausbilden.
  • Während des Aufwickelns der Fadengruppen 2.1 bis 2.4 durch die zugeordneten Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 werden die Andrückwalzen 16 über die Walzenantriebe 20.1 bis 20.4 angetrieben. Die Steuerung der Walzenantriebe 20.1 bis 20.4 erfolgt dabei kollektiv durch das Steuergerät 22.1. Hierbei können die Andrückwalzen im Verhältnis zu der Umfangsgeschwindigkeit der Spulen mit einem Vor- oder einem Nachlauf beaufschlagt werden.
  • Im Falle eines Fadenbruchs oder einer Prozessunterbrechung in einem der Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 wird über die Gruppensteuereinrichtung 25.1 und Koordinationssteuereinheit 24 der Walzenantrieb der betreffenden Aufwickeleinheit durch das zugeordnete Schaltgerät von dem Steuergerät trennen. So lässt sich beispielsweise bei einer Störung in der Aufwickeleinheit 3.1 das Schaltgerät 23.1 aktivieren, damit die Verbindung zwischen dem Walzenantrieb 20.1 zu dem Steuergerät 22.1 getrennt wird. Um bei Prozessbeginn oder nach einer Unterbrechung den Walzenantrieb 20.1 erneut auf eine durch das Steuergerät 22.1 vordefinierte Betriebsdrehzahl hochzufahren, wird über die Koordinationssteuereinheit das Schaltgerät 23.1 derart gesteuert, dass der Walzenantrieb 20.1 zunächst mit der Anlaufhilfseinrichtung 25 gekoppelt wird. Bei der Anlaufshilfseinrichtung 23 kann es sich beispielsweise um einen Anlaufumrichter handeln, der den Walzenantrieb, der beispielsweise als Synchronmotor ausgebildet sein könnte, verbunden wird und diesen mit einer vorgegebenen Rampe anfährt. In Abhängigkeit von dem Drehzahlsignal des Drehzahlsensors wird über die Gruppensteuereinrichtung 25.1 der Koordinationssteuereinheit 24 signalisiert, dass das Schaltgerät 23.1 die Verbindung zwischen dem Steuergerät 22.1 und dem Walzenantrieb 20.1 zur Einstellung der Betriebsdrehzahl wieder hergestellt werden kann. Nun befindet sich der Walzenantrieb 20.1 mit den übrigen Walzenantrieben 20.2 bis 20.4 im Betriebszustand.
  • Die dargestellte Anordnung und Verbindung der Antriebsgruppe in 3 ist ebenfalls nur beispielhaft vorgenommen. So könnte die Koordinationssteuereinheit 24 unmittelbar mit den Sensoreinrichtungen 26.1 bis 26.4 verbunden sein. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Koordinationssteuereinheit 24 innerhalb der Gruppensteuereinrichtung 25.1 zu integrieren, so dass sämtliche Verknüpfungen von Sensorsignalen und Steuersignalen sowie Bedienbefehlen zentral ausführbar sind.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel nach 4 dargestellt. Hierbei sind nur die Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 gezeigt, die eine Antriebsgruppe bilden. Dabei sind die Changierantriebe 19.1 bis 19.4 zu einer Antriebsgruppe elektrisch verbunden. Zur wahlweisen Abschaltung der Changierantriebe sind den Changierantrieben 19.1 bis 19.4 die Schaltgeräte 23.1 bis 23.4 zugeordnet. Hierbei werden die Schaltgeräte 23.1 bis 23.4 unmittelbar durch die Gruppensteuereinrichtung 25.1 angesteuert. Die Gruppensteuereinrichtung 25.1 ist mit den Sensoreinrichtungen 26.1 bis 26.4 gekoppelt, wobei jede der Sensoreinrichtungen 26.1 bis 26.4 jeweils einen Drehzahlsensor (nicht dargestellt) aufweisen, der jeweils der zu wickelnden Spulspindel zugeordnet ist. Das Ab- und Zuschalten der Changierantriebe 19.1 bis 19.4 zu den Steuergeräten 22.1 kann somit in Abhängigkeit von der Betriebsdrehzahl der Spulspindel verändert werden. Diese Ausbildung ist insbesondere zur Vermeidung von kritischen Spulzuständen in einer der Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 geeignet. Als kritisches Spulverhältnis sind hierbei bestimmte Verhältnisse zwischen der Changierfrequenz und der Spindeldrehzahl anzusehen, die zu sogenannten Bildwicklungen (Spiegel) führen. Sollte der Spulvorgang bei einer der Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 unmittelbar vor einem kritischen Spulenverhältnis stehen, erfolgt in der Gruppensteuereinrichtung 25.1 eine Änderung der durch das Steuergerät 22.1 aufgeprägten Frequenz. Damit werden die Changierantriebe 19.1 bis 19.4 kollektiv mit einer Frequenzänderung beaufschlagt, so dass an der betreffenden Aufwickeleinheit das kritische Spulverhältnis vermieden wird.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Hierbei sind ebenfalls nur vier Spinnstellen 1.1 bis 1.4 gezeigt, deren zugeordneten Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 zu einer Antriebsgruppe verbunden sind. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die durch eine Spinnstelle gesponnenen Fäden einer Fadengruppe an zwei Spulstellen der Aufwickeleinheit zu Spulen gewickelt. Hierzu sind die Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 jeweils als Doppelwickler ausgebildet. Jede Spulstelle innerhalb des Doppelwicklers weist eine angetriebene Andrückwalze sowie zwei an einem Spulrevolver angeordnete Spulspindeln auf. Zur Changierung der Fäden ist eine Gruppenchangierung vorgesehen, die zu jeder Spulstelle Changierführungsmittel aufweist. Die Gruppenchangierung wird über einen Changierantrieb und die beiden Andrückwalzen über einen Walzenantrieb angetrieben. Bei den dargestellten Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 sind die Changierantriebe mit den Bezugszeichen 19.1 bis 19.4 und die Walzenantriebe mit dem Bezugszeichen 20.1 bis 20.4 gekennzeichnet. Zur Ansteuerung der Gruppenchangierung sind die Changierantriebe 19.1 bis 19.4 mit dem Steuergerät 22.1 und die Walzenantriebe 20.1 bis 20.4 mit dem Steuergerät 22.2 gekoppelt. Die Steuergeräte 22.1 und 22.2 werden über die Gruppensteuereinrichtung gesteuert. Zum Aufwickeln der Fadengruppen 2.1 bis 2.4 lassen sich somit die Aufwickeleinheiten 3.1 bis 3.4 gemeinsam durch die Gruppensteuereinrichtung 25.1 überwachen und steuern, wobei die Sensoreinrichtungen hier nicht dargestellt sind.
  • In 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer Behandlungsgruppe von mehreren Behandlungseinrichtungen gezeigt, wie sie beispielsweise in einer der Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung einsetzbar wären. Die Behandlungseinrichtung 11.1 bis 11.4 sind in ihrem Aufbau zur Führung und Behandlung des Fadens identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 1, so dass auf die vorgenannte Beschreibung Bezug genommen werden kann und nur die Unterschiede nachfolgend erläutert werden.
  • Die Galettenantriebe 13.1 bis 13.4 sind jeweils über Schaltgeräte 23.1 bis 23.4 mit dem Steuergerät 22.3 verbunden. Ebenso sind die Galettenantriebe 14.1 bis 14.4 über die Schaltgeräte 23.5 bis 23.6 mit einem zweiten Steuergerät 22.4 gekoppelt, so dass die Gruppe der Galettenantriebe der Galetten 12.1 und die Gruppe der Galettenantriebe der Galette 12.2 jeweils eine Behandlungsgruppe bilden. Die Steuergeräte 22.3 und 22.4 sind mit der Gruppensteuereinrichtung 25.1 gekoppelt.
  • Durch die in 6 dargestellte Ausbildung der Behandlungseinrichtung können einzelne Antriebe unabhängig von benachbarten Antrieben abgeschaltet werden.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in ihrer Anordnung und Ausbildung der Einzelaggregate beispielhaft. Grundsätzlich können die Ausführungsbeispiele in ihren Aufbauten miteinander kombiniert oder durch Zusatzaggregate ausgebildet sein. Wesentlich hierbei ist, dass einzelne Gruppen von Antrieben in den Aufwickeleinheiten zu Antriebsgruppen kombi niert sind, bei welchen die Antriebe kollektiv mit identischen Betriebsdrehzahlen betrieben werden.
  • 1.1, 1.2 ... 1.8
    Spinnstelle
    2.1, 2.2 ... 2.8
    Fadengruppe
    3.1, 3.2 ... 3.8
    Aufwickeleinheit
    4
    Schmelzeführung
    5
    Spinnbalken
    6.1, 6.2 ... 6.4
    Spinndüsen
    7.1, 7.2 ... 7.4
    Filamentschar
    8.1, 8.2 ... 8.4
    Fäden
    9
    Kühleinrichtung
    10
    Fadenführer
    11.1, 11.2 ... 11.8
    Behandlungseinrichtung
    12.1, 12.2
    Galetten
    13.1 ... 13.8
    Galettenantrieb
    14.1 ... 14.8
    Galettenantrieb
    15
    Gruppenchangierung
    16
    Andrückwalze
    17.1
    Spulspindel
    17.2
    Spulspindel
    18
    Spulrevolver
    19.1 ... 19.8
    Changierantrieb
    20.1, 20.2 ... 20.4
    Walzenantrieb
    21.1, 21.2
    Spindelantrieb
    22.1, 22.2, 22.3, 22.4
    Steuergerät
    23.1, 23.2 ... 23.4
    Schaltgerät
    24
    Koordinationssteuereinheit
    25.1, 25.2
    Gruppensteuereinrichtung
    26.1, 26.2 ... 26.8
    Sensoreinrichtung
    27.1, 27.2 ... 27.8
    Drehzahlsensor
    28
    Anlaufhilfseinrichtung
    29.1, 29.2 ... 29.4
    Spulen
    30
    Drehantrieb
    31.1, 31.2 ... 31.4
    Einzelsteuergeräte

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden mit mehreren Spinnstellen (1.11.8) und mehreren den Spinnstellen (1.11.8) zugeordnete Aufwickeleinheiten (3.13.8), wobei pro Spinnstelle (1.11.8) und Aufwickeleinheit (3.13.8) jeweils mehrere Fäden (8.18.4) einer Fadengruppe (2.1) gleichzeitig gesponnen und zu Spulen (29.1 29.4) gewickelt werden und wobei jede der Aufwickeleinheit (3.13.8) mehrere Antriebe (19.1, 20.1, 21.1) zum Antreiben von zumindest einer Spulspindel (17.1), einer Andrückwalze (16) oder einer Gruppenchangierung (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Antrieben (19.119.4) mehrerer Aufwickeleinheiten (3.13.4) elektrisch zu einer Antriebsgruppe verbunden sind und dass innerhalb der Antriebsgruppe den Antrieben (19.119.4) der Aufwickeleinheiten (3.13.4) ein gemeinsames Steuergerät (22.1) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Antrieben (19.119.8) aller Aufwickeleinheiten (3.13.8) in mehrere Antriebsgruppen (19.419.4), (19.519.8) aufgeteilt sind, wobei innerhalb jeder der Antriebsgruppen den Antrieben (19.119.4), (19.519.8) der Aufwickeleinheiten (3.13.8) jeweils einem von mehreren Steuergeräten (22.1, 22.2) zugeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gruppen von Antrieben (19.119.4), (20.120.4) mehrerer Aufwickeleinheiten (3.13.4) jeweils zu einer Antriebsgruppe verbunden sind, wobei mehrere Steuergeräte (22.1, 22.2) zur Ansteuerung der Antriebe (19.119.4), (20.120.4) der Antriebsgruppen vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Antriebsgruppe zwischen dem Steuergerät (22.1) und den zugeordneten Antrieben (19.119.4) jeweils eine Schaltgerät (23.123.4) angeordnet ist, durch welches die Verbindung zwischen dem zugeordneten Antrieb (19.119.4) und dem Steuergerät (22.1) trennbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Antrieben (19.119.4) zugeordneten Schaltgeräte (23.123.4) mittels einer Koordinationssteuereinheit (24) steuerbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (22.1) einer Antriebsgruppe oder die Steuergeräte (22.1, 22.2) mehrerer Antriebsgruppen mit einer Gruppensteuereinrichtung (25.1) gekoppelt ist/sind und dass die Gruppensteuereinrichtung (25.1) mit mehreren den Aufwickeleinheiten (3.13.4) zugeordneten Sensoreinrichtungen (26.126.4) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickeleinrichtungen (3.1) mehrere Einzelsteuergeräte (31.131.4) zur Ansteuerung von Einzelantrieben (21.1, 21.2, 30) aufweist und dass die Einzelsteuergeräte (31.131.4) der einer Antriebsgruppe zugeordneten Aufwickeleinheiten (3.13.4) mit der Gruppensteuereinrichtung (25.1) verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder G, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (26.126.4) innerhalb der Aufwickeleinheit zumindest einen Sensor aufweist, durch welchen ein dem Antrieb der Antriebsgruppe zugeordneter Betriebsparameter erfassbar ist, wobei die Gruppensteuereinrichtung (25.1) mit der Koordinationssteuereinrichtung (24) kombiniert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass pro Antriebsgruppe und Steuergerät (22.1) eine Anlaufhilfseinrichtung (28) vorgesehen ist, welche über die Schaltgeräte (23.123.4) wahlweise mit den Antrieben (19.119.4) der Antriebsgruppe koppelbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (20.120.2) der Andrückwalzen (16) mehrerer Aufwickeleinheiten (3.13.4) zu einer der Antriebsgruppen verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (19.119.4) der Gruppenchangierungen (15) mehrerer Aufwickeleinheiten (3.13.4) zu einer der Antriebsgruppen verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Aufwickeleinheiten (3.13.4) im Fadenlauf mehrere Behandlungseinrichtungen (11.111.4) vorgeordnet sind, dass die einer der Fadengruppen (2.12.4) zugeordnete Behandlungseinrichtung (11.111.4) zumindest eine angetriebene Galette (12.1) aufweist und dass die Galettenantriebe (13.113.4) mehrerer benachbarter Behandlungseinrichtungen (11.111.4) zu ei ner Behandlungsgruppe mit einem Steuergerät (22.3) verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Behandlungsgruppe zwischen dem Steuergerät (22.3) und den zugeordneten Galettenantrieben (13.113.4) jeweils eine Schaltgerät (23.123.4) angeordnet ist, durch welches die Verbindung zwischen dem zugeordneten Galettenantrieb (13.113.4) und dem Steuergerät (22.3) trennbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Behandlungsgruppe zugeordneten Behandlungseinrichtungen (11.111.4) und die einer Antriebsgruppe zugeordneten Aufwickeleinheiten (3.13.4) gemeinsam durch die Gruppensteuereinrichtung (25.1) steuerbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der einer der Behandlungsgruppen zugeordneten Behandlungseinrichtungen (11.111.4) gleich der Anzahl der einer der Antriebsgruppen zugeordneten Aufwickeleinheiten (3.13.4) ist, wobei die Behandlungseinrichtungen (11.111.4) und die Aufwickeleinheiten (3.13.4) den gleichen Fadengruppen (2.12.4) zugeordnet sind.
  16. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von synthetischen Fäden, bei welchem die Fäden in mehrere Fadengruppen durch mehrere Spinnstellen gesponnen werden und bei welchem die Fäden in mehreren Fadengruppen durch mehrere Aufwickeleinheiten zu Spulen gewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass einer Anzahl von Fadengruppen eine Gruppe von Aufwickeleinheiten zugeordnet wird und dass die Gruppe von Aufwickeleinheiten zum gleichzeiti gen Aufwickeln der Fadengruppen gemeinsam gesteuert werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Aufwickeleinheiten unabhängig von einer oder mehreren benachbarten Gruppen von Aufwickeleinheiten gesteuert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Gruppe von Aufwickeleinheiten während des Aufwickeln der Fadengruppen jede einzelne Aufwickeleinheit zur vorzeitigen Unterbrechung des Wickelvorgangs separat gesteuert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Anzahl von Fadengruppen zugeordneten Behandlungseinrichtungen als eine Behandlungsgruppe gemeinsam gesteuert werden.
DE200510037178 2005-08-06 2005-08-06 Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung Withdrawn DE102005037178A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037178 DE102005037178A1 (de) 2005-08-06 2005-08-06 Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
JP2008525441A JP2009504532A (ja) 2005-08-06 2006-08-04 多数本の糸を溶融紡績しかつ巻取る装置並びにこのような装置を運転する方法
EP06762988A EP1920090A1 (de) 2005-08-06 2006-08-04 Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln einer vielzahl von fäden sowie ein verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
CNA2006800279174A CN101233267A (zh) 2005-08-06 2006-08-04 用于熔融纺造和卷绕大量长丝的设备以及用于这种设备运行的方法
PCT/EP2006/007731 WO2007017190A1 (de) 2005-08-06 2006-08-04 Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln einer vielzahl von fäden sowie ein verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037178 DE102005037178A1 (de) 2005-08-06 2005-08-06 Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037178A1 true DE102005037178A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37192436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510037178 Withdrawn DE102005037178A1 (de) 2005-08-06 2005-08-06 Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1920090A1 (de)
JP (1) JP2009504532A (de)
CN (1) CN101233267A (de)
DE (1) DE102005037178A1 (de)
WO (1) WO2007017190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048521B4 (de) 2009-10-15 2022-12-22 Tmt Machinery, Inc. Garnzuführeinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5717755B2 (ja) * 2009-12-11 2015-05-13 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 制御装置
CN102059545B (zh) * 2010-12-15 2012-11-28 大亚科技股份有限公司 丙纤丝束高压纺丝组件的轨道式拆装装置
JP5864338B2 (ja) * 2012-03-30 2016-02-17 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取装置及び紡糸巻取設備
CN103361751A (zh) * 2012-04-06 2013-10-23 欧瑞康纺织技术(北京)有限公司 纺丝机
RU2496928C1 (ru) * 2012-04-12 2013-10-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный университет технологии и дизайна" (СПГУТД) Устройство для намотки нити
CN103572393B (zh) * 2012-07-24 2018-09-28 欧瑞康纺织技术(北京)有限公司 用于监控纺丝车间的方法和设备
DE102018118654A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727930A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-31 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung
DE59706488D1 (de) * 1996-11-27 2002-04-04 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE10039093A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-29 Barmag Barmer Maschf Steuereinrichtung
DE10045473A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
DE102004025680A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048521B4 (de) 2009-10-15 2022-12-22 Tmt Machinery, Inc. Garnzuführeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101233267A (zh) 2008-07-30
JP2009504532A (ja) 2009-02-05
EP1920090A1 (de) 2008-05-14
WO2007017190A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
DE102005037178A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP1238273B1 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
EP1778899A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP1718555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP1300496A1 (de) Spinn-Streck-Texturiermaschine
DE10045473A1 (de) Spinnvorrichtung
WO2007020022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
EP2737115B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2015049316A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE102007014511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer multifiler Fäden
DE102013000824A1 (de) Aufspulmaschine
DE10355293A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Fäden
DE102013109530A1 (de) Textilmaschine
DE102012007987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
DE102009013974A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
EP1486592B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
DE102011014647A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee