DE102015012845A1 - Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar - Google Patents

Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar Download PDF

Info

Publication number
DE102015012845A1
DE102015012845A1 DE102015012845.0A DE102015012845A DE102015012845A1 DE 102015012845 A1 DE102015012845 A1 DE 102015012845A1 DE 102015012845 A DE102015012845 A DE 102015012845A DE 102015012845 A1 DE102015012845 A1 DE 102015012845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
cooling
filament
filaments
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012845.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilmann Reutter
Jens Neumann-Rodekirch
Günter Schütt
Thomas Wawra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of DE102015012845A1 publication Critical patent/DE102015012845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar. Ziel der Erfindung ist es, viele Filamente auf geringem Raum auszuspinnen, und diese möglichst gleichmäßig abzukühlen. Dies wird durch eine Unterteilung einer Saugeinrichtung außerhalb einer als Filamentvorhang ausgebildeten Filamentschar in verschiedene Absaugbereiche erreicht. Die von einer innerhalb des Filamentvorhanges angeordneten Blaskerze auf die Filamentschar geblasene Kühlluft kann so, wie es die gleichmäßige Abkühlung erfordert, durch den Filamentvorhang geleitet werden. Insbesondere bei der Herstellung von Stapelfasern besonders hoher Qualität ist dieser Aufbau von Spinn- und Kühleinrichtung von besonderem Vorteil.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Schmelzspinnen von synthetischen Fasersträngen oder Fäden wird eine Vielzahl von feinen strangförmigen Filamenten durch Düsenbohrungen einer Spinndüse extrudiert. Hierzu wird der Spinndüse ein aufgeschmolzenes Polymer unter hohem Druck zugeführt. Zur Bildung eines Faserstranges oder mehrerer Fäden wird die Vielzahl der strangförmigen Filamente in ihrer Gesamtheit oder bündelweise zusammengefasst. Vor dem Zusammenfassen werden die Filamente durch einen Kühlluftstrom abgekühlt, so dass sich der schmelzeflüssige Zustand der Filamente nach dem Austritt aus den Düsenbohrungen in einen verfestigten Zustand umwandelt. Für die Qualität des Faserstranges bzw. der Fäden ist die Gleichmäßigkeit der Abkühlung aller Filamente von großer Bedeutung. Zur Abkühlung einer sehr großen Anzahl von Filamenten werden bekannte Vorrichtungen eingesetzt, bei welchen die Vielzahl der Filamente durch eine Ringspinndüse zu einem ringförmigen Filamentvorhang extrudiert werden und bei welchen innerhalb des Filamentvorhangs ein radial von innen nach außen durch eine Blaskerze erzeugter Kühlluftstrom die Abkühlung der Filamentschar bewirkt. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der JP2006104600 A2 bekannt. Die Blaskerze weist einen porösen Außen-Zylinder auf, so dass über den gesamten Umfang der Blaskerze ein gleichmäßiger Kühlluftstrom radial austritt und den Filamentvorhang zur Kühlung der Filamente durchdringt. Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung wird der Kühlluftstrom beim Durchtreten durch den Filamentvorhang von innen nach außen erwärmt. Des Weiteren wird die Kühlluft durch die Filamente mitgerissen, so dass der Geschwindigkeitsvektor dieser Kühlluft, je weiter die Kühlluft sich am äußeren Rand des Filamentvorhanges befindet einen umso größeren Anteil in Richtung der Laufrichtung der Fadenschar aufweist. Diese Effekte führen dazu, dass die äußeren Filamente des Filamentvorhanges nicht in dem Maße abgekühlt werden, wie die inneren Filamente des Filamentvorhangs. Diese Unterschiede in der Abkühlung wirken sich jedoch sehr nachteilig auf die Qualität des Faserstranges oder der Fäden aus. In der JP2006104600 A2 befindet sich deswegen eine Saugeinrichtung außerhalb des Filamentvorhanges, mittels welcher der Kühlluftstrom gleichgerichtet werden soll. Diese Saugeinrichtung weist eine luftdurchlässige Innen-Wandung auf, welche von einem ringförmigen Raum umschlossen ist, in welchem ein Unterdruck herrscht. Dieser Unterdruck wird erzeugt, indem die Luft unterhalb der luftdurchlässigen Innen-Wandung aus dem ringförmigen Raum abgeführt wird. Diese zusätzliche Saugeinrichtung reicht aber nicht aus, die oben genannten Probleme zu beheben und alle Filamente des Filamentvorhangs gleichmäßig abzukühlen, insbesondere da aus wirtschaftlichen Aspekten immer höhere Filamentdichten und Filamentanzahlen pro Spinndüse gefordert werden. In der JP2006104600 A2 werden vorzugsweise lediglich zwei Reihen ringförmig angeordneter Düsenbohrungen verwendet. Die Gesamtanzahl Düsenbohrungen beträgt nur 100–500. Bei modernen Stapelfaseranlagen sind Spinndüsen mit 29 Reihen von Düsenbohrungen durchaus üblich und die Gesamtanzahl von Düsenbohrungen beträgt ein Vielfaches. Die genannten Problematiken verstärken sich bei größerer Anzahl der Reihen in welchen die Düsenbohrungen angeordnet sind, so dass trotz Absaugung die äußeren Filamente weniger abgekühlt werden als die Inneren. Es gibt des Weiteren zusätzlich folgende Probleme in Bezug auf die Gleichmäßigkeit des Kühlluftstromes. Da die Filamente konvergent zu einem Punkt oder mehreren Punkten laufen, in welchem die Filamente der Filamentschar zu einem oder mehreren Tauen oder Fäden zusammengefasst werden, sind die Abstände zwischen den einzelnen Filamenten je kleiner desto größer der Abstand zur Spinndüse ist. Der Strömungswiderstand des Filamentvorhangs für die Kühlluft ändert sich somit mit dem Abstand zur Spinndüse. Außerdem summiert sich der Geschwindigkeitsvektor der mitgerissenen Kühlluft in Laufrichtung der Filamente mit größer werdendem Abstand zur Spinndüse auf. Aufgrund der Lage der Abführung der Kühlluft aus der Absaugung, welche sich unterhalb der luftdurchlässigen Innen-Wandung befindet, haben die Luftteilchen aus den Stromlinien welche die Innen-Wandung nahe der Spinndüse durchdringen größere Reibungswiderstände zu überwinden, als die Luftteilchen welche die Innen-Wandung weiter unten durchströmen. Aufgrund all dieser Phänomene ist eine Erzeugung eines gleichmäßigen Kühlluftstromes innerhalb der Filamentschar und somit eine gleichmäßige Abkühlung aller Filamente bei der bekannten Vorrichtung nicht möglich.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, mit welcher alle Filamente eines Filamentvorhangs möglichst gleichmäßig abgekühlt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem eine Saugeinrichtung, welche sich außerhalb des Filamentvorhangs befindet, in unterschiedliche Absaugbereiche unterteilt wird. Die Saugeinrichtung nimmt die Kühlluft auf, welche von der innerhalb des Filamentvorhangs liegenden Blaskerze durch eben diesen Filamentvorhang geblasen wird. Die Trennung der Absaugbereiche ermöglicht, dass die Strömung der Kühlluft durch den Filamentvorhang derart beeinflusst werden kann, dass der Wärmeübergang der einzelnen Filamente an die Kühlluft in möglichst gleicher Art und Weise für alle Filamente erfolgt, insbesondere wenn eine Vielzahl von Düsenbohrungsreihen vorhanden ist. Die gleichmäßige Abkühlung wird durch eine hauptsächlich senkrecht zu den Filamenten strömende Kühlluft erreicht. Nur durch die Einstellung unterschiedlich starker Absaugwirkungen in den Absaugbereichen kann diese senkrecht zu den Filamenten verlaufende Strömung für die gesamte Höhe der Kühleinrichtung und angrenzend an allen Filamenten erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Trennung in unterschiedliche Absaugbereiche mittels einer Trennwand zwischen diesen Absaugbereichen. Diese Trennwand grenzt an eine perforierte Innen-Wandung der Saugeinrichtung an, und führt dazu, dass innerhalb der Saugeinrichtung zwei Räume unterschiedlichen Unterdrucks entstehen. Diese unterschiedlichen Unterdrücke sorgen für die unterschiedlich starke Absaugung der Kühlluft. So kann die gleichmäßige Abkühlung aller Filamente gezielt eingestellt werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Trennung der Saugeinrichtung in unterschiedliche Absaugbereiche durch Bildung von Bereichen der Innen-Wandung der Saugeinrichtung, welche unterschiedliche Strömungswiderstände aufweisen. Dazu werden zwei oder mehrere Siebzylinder unterschiedlichen Strömungswiderstandes und/oder ein Siebzylinder mit Bereichen unterschiedlichen Strömungswiderstandes verwendet. In diesem Fall ist innerhalb der Saugeinrichtung lediglich ein Unterdruck vorhanden, die unterschiedliche starke Absaugung der Kühlluft erfolgt durch die verschiedenen Strömungswiderstände, welche die Kühlluft beim Durchströmen der Innen-Wandung der Saugeinrichtung überwinden muss. Die verschiedenen Strömungswiderstände werden so aufeinander abgestimmt, dass eine gleichmäßige Abkühlung aller Filamente erfolgt. Diese Siebzylinder können des Weiteren eine Funktion der Strömungsgleichrichtung erfüllen. Im Extremfall kann auf einen solchen Siebzylinder komplett verzichtet werden. Auch ein so entstehender freier Öffnungsquerschnitt in der Innen-Wandung der Saugeinrichtung kann einen der verschiedenen Absaugbereiche bilden. Der Strömungswiderstand beim Einströmen der Kühlluft in die Saugeinrichtung ist so minimal.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung stehen verschiedene Absaugbereiche mit unterschiedlichen Gebläsen in Verbindung. Mittels dieser Gebläse wird der Unterdruck innerhalb der Saugeinrichtung erzeugt. Von besonderer Bedeutung ist die Verwendung mehrerer Gebläse, wenn die Trennung zwischen den Absaugbereichen mittels der Trennwand erfolgt. Verschiedene Gebläse können unterschiedliche Unterdrücke erzeugen, wobei mittels eines jeden Gebläses der Unterdruck während des Betriebes ohne Probleme verändert werden kann. So kann eine besonders komfortable Anpassung der Abkühlung des Filamentvorhanges während des Betriebs erfolgen. Eine Optimierung der Abkühlung ist so ohne weiteren apparativen Aufwand bzw. ohne Umbaumaßnahmen möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen sich die luftdurchlässigen Bereiche der Innen-Wandung der Saugeinrichtung und des Außen-Zylinders der Blaskerze zumindest teilweise gegenüber. Wie schon beschrieben, soll die Kühlluft aus der Blaskerze nach Durchströmen des Filamentvorhangs von der Saugeinrichtung aufgenommen werden, wobei alle Filamente möglichst gleichmäßig abgekühlt werden. Diese gleichmäßige Abkühlung wird erreicht, wenn die Kühlluft möglichst senkrecht an allen Filamenten, egal an welcher Position des Filamentvorhanges sie sich befinden, vorbeiströmt. Durch die gegenüberliegende Lage der luftdurchlässigen Bereiche der Innen-Wandung der Saugeinrichtung und des Außen-Zylinders der Blaskerze kann diese weitestgehend senkrecht zu allen Filamenten strömende Kühlluft erzeugt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die unterschiedlichen Absaugbereiche übereinander angeordnet. Gattungsgemäße Spinneinrichtungen sind üblicherweise so angeordnet, dass die Filamente nach unten in Richtung der Schwerkraft ausgesponnen werden. Die Problematiken der unterschiedlich starken Abkühlung der Filamente im Filamentvorhang ändert sich mit dem Abstand zur Spinndüse. Dem wird entgegengewirkt, indem unterschiedlich stark, in unterschiedlichem Abstand zur Spinndüse bzw. in unterschiedlicher Höhe abgesaugt wird.
  • Aus diesem Grund sind die Absaugbereiche übereinander angeordnet, so dass ein Absaugbereich einem Höhenbereich der Kühleinrichtung zugeordnet ist.
  • In den weiteren Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 2 schematisch eine Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 3 schematisch eine Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • Die Vorrichtung aus 1 besteht aus einer Spinneinrichtung 1 und einer unterhalb der Spinneinrichtung 1 angeordneten Kühleinrichtung 11, welche in einer Betriebsstellung angeordnet sind. Die Spinneinrichtung 1 weist an einer Unterseite eine Spinndüseneinrichtung auf, welche aus einem Schmelzeverteiler 4 und einer Spinndüse 5 besteht. Diese Spinndüse 5 ist an der Unterseite der Spinndüseneinrichtung angeordnet und verfügt über eine Vielzahl von Düsenbohrungen 6. Diese Düsenbohrungen 6 sind ringförmig angeordnet. Die Spinndüse 5 ist über den Schmelzeverteiler 4 mit einer Spinnpumpe 2 verbunden. Die Spinnpumpe 2 ist über eine Schmelzezufuhr 3 mit einem Schmelzeerzeuger (hier nicht dargestellt), vorzugsweise mit einem Extruder oder einer Polykondensation verbunden.
  • Die Spinnpumpe 2, der Schmelzeverteiler 4 und die Spinndüse 5 sind beheizt. Hierzu werden in der Regel so genannte Spinnbalken eingesetzt, an denen mehrere Spinndüsen z. B. in einer Reihe nebeneinander gehalten sind. Die Kühleinrichtung 11 unterhalb der Spinneinrichtung 1 weist eine Blaskerze 12 und eine gegenüberliegende Saugeinrichtung 10 sowie zugehörige Luftkanäle 17.1, 17.2, 17.3 und Gebläse 18.1, 18.2, 18.3 auf. Teil der Blaskerze 12 ist ein poröser Außen-Zylinder 13, welcher beispielsweise aus einem Lochblech, Vlies, Schaumstoff, Siebgewebe oder einem Sintermaterial hergestellt sein könnte. Am freien Ende grenzt die Blaskerze 12 an die Spinndüse 5 an. Die Blaskerze 12 ist konzentrisch zu der Spinndüse 5 gehalten, so dass die Blaskerze 12 von einen Filamentvorhang 9 umhüllt ist. Eine aus der Spinndüse 5 extrudierte Filamentschar 7 bildet eben diesen Filamentvorhang 9. Zur Versorgung der Blaskerze 12 mit einem Kühlmedium vorzugsweise einer Kühlluft ist ein Luftkanal 17.3 an die Blaskerze 12 angeschlossen. Dieser Luftkanal 17.3 steht mit dem Gebläse 18.3 in Verbindung, durch welches der Blaskerze 12 solche Kühlluft zugeführt wird. Ringförmig und außerhalb des Filamentvorhangs 9 ist die Saugeinrichtung 10 angeordnet. Zwischen zwei Absaugbereichen 16.1, 16.2 liegt eine Trennwand 20.1. Mittels des Gebläses 18.1 wird Kühlluft aus dem Absaugbereich 16.1 abgeführt, mittels des Gebläses 18.2 jene aus dem Absaugbereich 16.2. Eine Innen-Wandung 14 der Saugeinrichtung 10 besteht aus einem Siebzylinder 19.1, welcher an den Absaugbereich 16.2 angrenzt und aus einem freien Öffnungsquerschnitt 21, welcher an den Absaugbereich 16.1 angrenzt. Der Siebzylinder 19.1 könnte aus einem Lochblech, Vlies, Schaumstoff, Siebgewebe oder einem Sintermaterial bestehen. Im Betriebszustand wird ein aufgeschmolzenes Polymer über die Spinnpumpe 2 unter hohem Druck über den Schmelzeverteiler 4 der Spinndüse 5 zugeführt. Innerhalb der Spinndüse 5 wird die Polymerschmelze durch die auf der Unterseite ausgebildete Vielzahl von Düsenbohrungen 6 gedrückt, so dass eine Vielzahl von strangförmigen Filamenten 8 entsteht. Die extrudierte Filamentschar 7 bildet den ringförmigen Filamentvorhang 9, welcher gleichmäßig von der Spinndüse 5 durch ein hier nicht dargestelltes Abzugswerk abgezogen wird. Zur Abkühlung der frisch extrudierten Filamentschar 7 wird ein Kühlmedium vorzugsweise eine Kühlluft über den Luftkanal 17.3 der Blaskerze 12 zugeführt und in den Raum innerhalb der Blaskerze 12, angrenzend an den Außen-Zylinder 13, weitergeleitet. Nun tritt das Kühlmedium gleichmäßig über den Außen-Zylinder 13 der Blaskerze 12 nach außen aus. Am äußeren Umfang der Blaskerze 12 entsteht so eine radiale Austrittsströmung, die die Kühlluft in Richtung des Filamentvorhangs 9 führt. Der Kühlluftstrom dringt in den Filamentvorhang 9 ein und nimmt dabei Wärme von den Filamenten 8 des Filamentvorhangs 9 auf, so dass sich die noch flüssigen Filamente 8 allmählich verfestigen. Auf der der Blaskerze 12 abgewandten Seite des Filamentvorhangs 9 tritt die Kühlluft wieder aus dem Filamentvorhang 9 aus und strömt in die Saugeinrichtung 10 ein. Die Kühlluft strömt, wie durch die Pfeile angedeutet, hauptsächlich radial durch den Filamentvorhang 9. Diese radiale Strömung, welche zu einer gleichmäßigen Abkühlung aller Filamente führt, ist keine Selbstverständlichkeit. Sie wird durch entsprechende Ausbildung der Innen-Wandung 14 der Saugeinrichtung 10 in Kombination mit einer passenden Einstellung der Gebläse 18.1 und 18.2 erreicht. Zwischen Luftkanal 17.2 und Absaugbereich 16.2 ist eine Lochplatte 15.1 zur Strömungsgleichrichtung angeordnet. Die Blaskerze 12 und zumindest ein Teil der Saugeinrichtung 10 sind höhenverstellbar ausgebildet. Hier ist der untere Absaugbereich 16.2 mit den zugehörigen Anschlüssen verfahrbar ausgebildet, so dass eine Wartung, ein Austausch oder eine Reinigung der Spinndüse 5 ermöglicht wird.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Da es weitestgehend mit dem ersten Ausführungsbeispiel aus 1 übereinstimmt, wird hier nur auf die Änderungen eingegangen. Es werden, soweit im Folgenden nicht explizit anders beschrieben, gleiche Bezugszeichen verwendet. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel, weist das zweite Ausführungsbeispiel drei Absaugbereiche 16.1, 16.2 und 16.3 auf. Der untere Absaugbereich aus dem ersten Ausführungsbeispiel ist hier in die Absaugbereiche 16.2 und 16.3 unterteilt. Diese beiden Absaugbereiche entstehen durch die Verwendung zweier Siebzylinder 19.1 und 19.2, welche unterschiedliche Perforationen bzw. Strömungswiederstände aufweisen. Obwohl zur Abführung der Kühlluft aus den Absaugbereichen 16.2 und 16.3 nur ein Gebläse 18.2 zu Verfügung steht, wird aufgrund der unterschiedlichen Strömungswiederstände die Kühlluft unterschiedlich stark abgesaugt. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, anstatt der zwei Siebzylinder 19.1 und 19.2, einen Siebzylinder zu verwenden, welcher Bereiche unterschiedlicher Perforation aufweist.
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Da es in vielen Teilen mit dem ersten Ausführungsbeispiel aus 1 übereinstimmt, wird hier nur auf die Änderungen eingegangen. Es werden, soweit im Folgenden nicht explizit anders beschrieben, gleiche Bezugszeichen verwendet. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel, weist das dritte Ausführungsbeispiel drei Absaugbereiche 16.1, 16.2 und 16.3 auf. Der untere Absaugbereich aus dem ersten Ausführungsbeispiel ist hier in die Absaugbereiche 16.2 und 16.3 unterteilt. Diese beiden Absaugbereiche 16.2 und 16.3 entstehen durch die Verwendung einer zweiten Trennwand 20.2. Zwei Siebzylinder 19.1 und 19.2 sind Teil der Innen-Wandung 14 der Saugeinrichtung 10, wobei der Siebzylinder 19.1 dem Absaugbereich 16.2 und der Siebzylinder 19.2 dem Absaugbereich 16.3 zugeordnet ist. Um die Kühlluft aus dem Absaugbereich 16.3 abzuführen, sind eine weitere Lochplatte 15.2, ein weiterer Luftkanal 17.4 und ein zusätzliches Gebläse 18.4 an diesen Absaugbereich 16.3 angeschlossen. Durch diese drei Gebläse 18.1, 18.2 und 18.4, welche Kühlluft aus der Saugeinrichtung 10 abführen, bestehen besonders gute Möglichkeiten den Kühlluftstrom im Innern des Filamentvorhangs 9 derart zu beeinflussen, dass alle Filamente 8 gleichmäßig abgekühlt werden.
  • Die in den 13 dargestellten Aufteilungen in die dargestellten Absaugbereiche sind lediglich beispielhaft. Der Anzahl der Absaugbereiche sind keine Grenzen gesetzt. Ebenso können die verschiedenen Arten der Abgrenzungen der Absaugbereiche zueinander (Trennwand, unterschiedliche Siebzylinder usw.) beliebig miteinander kombiniert werden. Durch entsprechende Wahl der Komponenten ist am luftdurchlässigen Teil der Innen-Wandung 14 der Saugeinrichtung 10 jedes gewünschte bzw. erforderliche Strömungsprofil einstellbar.
  • Des Weiteren könnten sowohl der luftdurchlässige Bereich der Innen-Wandung 14 der Saugeinrichtung 10, wie auch der luftdurchlässige Bereich des Außen-Zylinders 13 der Blaskerze 12 andere Formen aufweisen. Es wäre z. B. eine konische Form denkbar, welche so ausgeprägt ist, dass der durchströmte Bereich der Innen-Wandung 14 und der des Außen-Zylinders 13 parallel zu den Filamenten 8 verläuft.
  • Ebenfalls bespielhaft dargestellt ist die Anzahl der Düsenbohrungen 6 bzw. die Anzahl der Reihen, in welchen sie angeordnet sind. In den Zeichnungen sind der Übersichtlichkeit halber sechs Reihen dargestellt, dies können aber durchaus weniger oder insbesondere mehr Reihen sein.
  • Mittels der oben beschriebenen Vorrichtungen ist eine Produktion von Stapelfasern besonders hoher Qualität und Gleichmäßigkeit möglich. Zur Herstellung solcher Stapelfasern werden die Filamente nach der Abkühlung zunächst verstreckt im Anschluss gekräuselt und zuletzt geschnitten. Solche Stapelfasern dienen z. B. in der Textilindustrie als Ersatz von Baumwollfasern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006104600 A2 [0002, 0002, 0002]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar (7) mit einer Spinneinrichtung (1), welche eine Spinndüseneinrichtung (4, 5) mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen (6) zum Extrudieren von Filamenten (8) zu einem ringförmigen Filamentvorhang (9) aufweist, und mit einer unterhalb der Spinneinrichtung (1) angeordneten Kühleinrichtung (11), welche eine konzentrisch zur Spinndüseneinrichtung (4, 5) gehaltene Blaskerze (12) im Inneren des Filamentvorhangs (9) aufweist, durch welche ein radial nach außen strömender Kühlluftstrom im Innern des Filamentvorhangs (9) zur Kühlung der Filamente (8) erzeugbar ist, wobei die Kühleinrichtung (11) des Weiteren eine außerhalb des Filamentvorhangs (9) angeordnete Saugeinrichtung (10) umfasst, welche eine zumindest teilweise perforierte Innen-Wandung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (10) durch geeignete Mittel in mehrere Absaugbereiche (16.1, 16.2, 16.3) unterteilt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Mittel zur Unterteilung der Absaugbereiche (16.1, 16.2, 16.3) als zumindest eine Trennwand (20.1, 20.2) zwischen den Absaugbereichen (16.1, 16.2, 16.3) und/oder als unterschiedliche Siebzylinder (19.1, 19.2, 19.3) und/oder als Bereiche unterschiedlicher Perforation eines Siebzylinders (19.1, 19.2, 19.3) und/oder als freier Öffnungsquerschnitt in der Innen-Wandung (14) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Absaugbereiche (16.1, 16.2, 16.3) mit unterschiedlichen Gebläsen (18.1, 18.2, 18.3) in Verbindung stehen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass sich der luftdurchlässige Bereich der Innen-Wandung (14) der Saugeinrichtung (10) und der luftdurchlässige Bereich eines Außen-Zylinders (13) der Blaskerze (12) zumindest teilweise gegenüberliegen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Absaugbereiche (16.1, 16.2, 16.3) übereinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Blaskerze (12) höhenverstellbar ausgebildet ist und zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartungsstellung hin- und herführbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (10) zumindest teilweise höhenverstellbar ausgebildet ist und zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartungsstellung hin- und herführbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Innen-Wandung (14) der Saugeinrichtung (10) den Filamentvorhang (9) komplett umschließt.
DE102015012845.0A 2014-11-15 2015-10-02 Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar Withdrawn DE102015012845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016936.7 2014-11-15
DE102014016936 2014-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012845A1 true DE102015012845A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55855567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012845.0A Withdrawn DE102015012845A1 (de) 2014-11-15 2015-10-02 Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107130307A (zh) * 2017-06-23 2017-09-05 苏州金泉新材料股份有限公司 熔纺长丝吹风冷却装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006104600A (ja) 2004-10-04 2006-04-20 Toray Ind Inc 合成繊維マルチフィラメント糸の製造方法および製造装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006104600A (ja) 2004-10-04 2006-04-20 Toray Ind Inc 合成繊維マルチフィラメント糸の製造方法および製造装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107130307A (zh) * 2017-06-23 2017-09-05 苏州金泉新材料股份有限公司 熔纺长丝吹风冷却装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3692188B1 (de) Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen
DE102016112394A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Filamentschar
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
DE202008015313U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
DE102013012869A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen von Filamentsträngen
WO2012113668A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen
DE102020109250A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente
DE202008015315U1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer synthetischer Fäden
EP1735484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen mehrerer multifiler fäden
EP2569467B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
EP1247883A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen und Ablegen mehrerer Spinnkabel
EP3209820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen und kühlen einer filamentschar
EP2665849B1 (de) Vorrichtung zum abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
DE102015012845A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
EP2783028A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines spinnkabels
DE4223198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
DE102015012846A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP2550381A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
DE102011011790A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Vielzahl von Monofilamenten
DE102015006409A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Filamentschar
DE102010024761A1 (de) Abkühlvorrichtung
DE102016004715A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer ringförmigen extrudierten Filamentschar
DE102013219902A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102013014572A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen synthetischer Filamente
DE102013012345A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer multifiler Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee