DE102013012869A1 - Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen von Filamentsträngen - Google Patents

Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen von Filamentsträngen Download PDF

Info

Publication number
DE102013012869A1
DE102013012869A1 DE201310012869 DE102013012869A DE102013012869A1 DE 102013012869 A1 DE102013012869 A1 DE 102013012869A1 DE 201310012869 DE201310012869 DE 201310012869 DE 102013012869 A DE102013012869 A DE 102013012869A DE 102013012869 A1 DE102013012869 A1 DE 102013012869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
spinneret
suction chamber
cooling
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310012869
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Hegenbarth
Roland Nitschke
Claudia Sellhast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE201310012869 priority Critical patent/DE102013012869A1/de
Publication of DE102013012869A1 publication Critical patent/DE102013012869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer multifiler Fäden, die einen beheizten Spinnbalken zur Aufnahme von zumindest einer Spinndüse aufweist. Unterhalb der Spinndüse ist eine Abkühlvorrichtung und eine Absaugeinrichtung vorgesehen, die zwischen der Spinndüse und der Abkühlvorrichtung eine Saugkammer aufweist, die über eine oder mehrere Saugöffnungen mit einem Ausspinnraum unterhalb der Spinndüse verbunden ist. Um bei der Extrusion mehrerer Fäden eine gleichmäßige Aufnahme der Monomere zu erhalten, trägt der Spinnbalken mehrere Spinndüsen und die Saugkammer erstreckt sich erfindungsgemäß parallel zu einer Unterseite des Spinnbalkens, wobei die Saugkammer zu jeder Spinndüse eine von mehreren die Ausspinnräume umschließende Fadendurchlässe aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer multifiler Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden ist es allgemein bekannt, dass bei dem Extrudieren von bestimmten Polymeren wie beispielsweise Polyamiden vermehrt flüchtige Bestandteile wie Monomere und Oligomere auftreten, die sich in der Spinnumgebung unkontrolliert ablagern können. Um das Mitführen derartiger Monomere sowie eine Verschmutzung durch Ablagerungen zu verhindern, werden derartig flüchtige Bestandteile vorzugsweise vor dem Abkühlen der Filamente durch eine Absaugung gesammelt und abgeführt.
  • So ist beispielsweise aus der US 3,672,801 eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen von multifilen Fäden bekannt, bei welcher in einem Bereich zwischen einer Abkühlvorrichtung und einer Spinndüse eine Absaugeinrichtung angeordnet ist. Die Absaugeinrichtung weist eine ringförmige Saugkammer auf, die über mehrere Saugöffnungen mit einem unterhalb der Spinndüse ausgebildeten Ausspinnraum verbunden ist. Die Saugkammer ist an einem Absaugkanal angeschlossen. Somit lassen sich die beim Extrudieren von Filamentsträngen an einer Spinndüse frei werdenden Monomere und Oligomere abführen.
  • Die Herstellung der Fäden erfolgt jedoch üblicherweise mit einer Mehrzahl von Spinndüsen, die vorzugsweise in einer reihenförmigen Anordnung an der Unterseite eines Spinnbalkens gehalten sind. Dabei treten an jeder Spinndüse beim Extrudieren der Filamente derartige flüchtige Bestandteile auf. Um an jeder Spinndüse innerhalb einer Spinnposition eine gleichmäßige Absaugung der Monomere zu erhalten, wird beispielsweise in der WO 91/19840 A1 vorgeschlagen, an einem Absaugkanal mehrere parallel nebeneinander ausgebildete Saugstutzen anzuordnen, die zu mehreren mit ihren freien Enden in einen Kühlschacht münden, um in einem Bereich unterhalb der Spinndüse die freiwerdenden Monomere aufzunehmen. Damit lassen sich zwar vorzugsweise mehrere Spinndüsen gleichzeitig besaugen, jedoch mit dem Nachteil, dass in den Übergangsbereichen zwischen dem Spinnbalken und der Abkühlvorrichtung unkontrollierte Ablagerungen entstehen können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer multifiler Fäden bereitzustellen, bei welcher die an mehreren Spinndüsen beim Extrudieren auftretenden Monomere gleichmäßig abgesaugt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die an einem Spinnbalken angeordneten Spinndüsen aus einer Saugkammer heraus besaugt werden können. So lassen sich im wesentlichen gleiche Druckabfälle zwischen dem Ausspinnräumen unterhalb der Spinndüsen und der Saugkammer realisieren. Die Saugkammer erstreckt sich hierzu parallel zu einer Unterseite des Spinnbalkens und weist zu jeder Spinndüse einen von mehreren die Ausspinnräume umschließende Fadendurchlässe auf. Damit lassen sich die in einer Reihe an dem Spinnbalken gehaltenen Spinndüsen über die gesamte Breite des Spinnbalkens gleichmäßig besaugen. Zudem ist die Lage der Saugkammer unmittelbar unterhalb des Spinnbalkens vorteilhaft, um die direkt nach der Extrusion des Polymermaterials freiwerdenden flüchtigen Bestandteile unmittelbar an der Unterseite der Spinndüse aufnehmen zu können.
  • Um über den Umfang der durch die Spinndüsen extrudierten Filamentbündel eine gleichmäßige Aufnahme der flüchtigen Bestandteile zu erhalten ohne dabei das Ausspinnen der Filamentstränge zu stören, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Fadendurchlässe durch Rohrstutzen gebildet sind, die die Saugkammer zwischen einer oberen Saugkammerwand und einer unteren Saugkammerwand vollständig durchdringen und bei welcher die Rohrstutzen mehrere Saugöffnungen aufweisen, die jeweils auf einem Teilkreis am Umfang des Rohrstutzens gleichmäßig verteilt angeordnet sind. So kann durch Anzahl und Lage der Saugöffnungen die Intensität der Saugwirkung zusätzlich beeinflusst werden. Grundsätzlich können die Saugöffnungen jede beliebige Form aufweisen und auch in versetzter Anordnung zueinander ausgebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Saugöffnungen in einer Schlitzform, so dass eine kontinuierliche Besaugung über größere Umfangsbereiche der Filamentbündel möglich ist. So lassen sich vorteilhaft sehr gleichmäßige Mantelströmungen erzeugen, die das Ausspinnen der Filamentstränge begünstigen.
  • Die unmittelbare Nähe zu dem beheizten Spinnbalken lässt sich auch vorteilhaft nutzen, um möglichst keine vorzeitige Kondensation im Bereich der Rohranschlüsse zu erhalten. So ist desweiteren vorgesehen, dass die Saugkammer in einem mittleren Bereich unmittelbar unterhalb des Spinnbalkens an einem Absaugkanal angeschlossen ist. So wird ein vorzeitiges Niederschlagen der Monomere verhindert.
  • Zur Fortsetzung der gleichmäßigen Behandlung der Filamentbündel ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Abkühlvorrichtung koaxial zu den Fadendurchlässen der Saugkammer jeweils einen von mehreren Kühlzylindern mit gasdurchlässigen Zylinderwänden aufweist, die innerhalb eines Blaskastens angeordnet sind. So können die Kühlluftströme radial von außen nach innen auf die Filamentbündel gerichtet werden. Die Kombination der Saugkammer und dem Blaskasten der Abkühlvorrichtung ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise.
  • Zur Erzeugung des Kühlluftstromes ist der Blaskasten dabei bevorzugt aus einer oberen Druckkammer zur Aufnahme der Kühlzylinder und einer unteren Druckkammer gebildet, die über eine Lochplatte von der oberen Druckkammer getrennt ist und die koaxial zu den Kühlzylindern mehrere Durchlasszylinder aufweist. Derartige Faden- und Luftführungen haben sich besonders bewährt, um eine intensive und gleichmäßige Abkühlung einer Vielzahl von Fäden ausführen zu können.
  • Da Schmelzspinnvorrichtungen grundsätzlich geeignet sind, um Fäden aus verschiedenen Polymermaterialien herzustellen, lässt sich die Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die Weiterbildung der Erfindung erheblich steigern, in dem die Saugkammer auswechselbar mit der Abkühlvorrichtung verbunden ist, wobei die Abkühlvorrichtung zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartestellung höhenverstellbar ist. So lassen sich schnelle Umbauten ausführen, falls als Fadenmaterial ein Polyester verwendet wird. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Auswechselung der der Saugkammer dazu zu nutzen, um Reinigungsarbeiten auszuführen.
  • Grundsätzlich ist jedoch auch die Möglichkeit gegeben, dass die Saugkammer unmittelbar an der Unterseite des Spinnbalkens angeordnet ist. Damit besteht zudem die Möglichkeit, die Saugkammer direkt zu beheizen. Derartige Temperierungen der Kammerwände der Saugkammer begünstigt das Abführen der Monomere und Oligomere. Eine vorzeitige Kondensation der Monomere und Oligomere innerhalb der Ausspinnräume und der Absaugeinrichtung kann dadurch vollständig vermieden werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 schematisch ein Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 2 schematisch eine Längsschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus 1
  • 3 schematisch eine Draufsicht der Unterseite der Absaugeinrichtung des Ausführungsbeispiels aus 1
  • 4 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen von multifilen Fäden in mehreren Ansichten dargestellt. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Querschnittsansicht ohne Darstellung eines Fadenlaufs und in 2 in einer Längsschnittansicht mit Fadenlauf. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen multifiler Fäden weist einen Spinnbalken 1 auf, der an seiner Unterseite 12 mehrere Spinndüsen 2 in einer reihenförmigen Anordnung nebeneinander hält. Die Spinndüsen 2 sind innerhalb des Spinnbalkens 1 durch mehrere Schmelzeleitungen 6 mit einer Spinnpumpe 3 verbunden. Die Spinnpumpe 3 ist über einen Pumpenantrieb angetrieben, wobei die Spinnpumpe 3 zu jeder Spinndüse 2 ein separates Fördermittel aufweist. Die Spinnpumpe 3 ist über einen Schmelzezulauf 5 mit einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle verbunden. Der Spinnbalken 1 ist beheizt ausgeführt, so dass die Spinndüsen 2, die Schmelzeleitung 6 und die Spinnpumpe 3 beheizt werden.
  • Dem Spinnbalken 1 ist an der Unterseite 12 eine Absaugeinrichtung 13 zugeordnet. Die Absaugeinrichtung 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Saugkammer 14 gebildet, die sich an der Unterseite 12 des Spinnbalkens 1 anschließt und sich über die gesamte Länge des Spinnbalkens erstreckt. Die Saugkammer 14 weist zu jeder Spinndüse 2 einen Fadendurchlass 15 auf, der einen Ausspinnraum 21 unterhalb der Spinndüse 3 einschließt. Die Fadendurchlässe 15 sind durch mehrere Rohrstutzen 16 gebildet, die die Saugkammer 14 von einer oberen Saugkammer 17 zu einer unteren Saugkammer 18 vollständig durchdringen. Jeder der Rohrstutzen 16 weist an seinem Umfang eine oder mehrere Saugöffnungen 19 auf. Die Saugöffnungen 19 sind in dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 durch Bohrungen gebildet, die auf einem Teilkreis gleichmäßig verteilt am Umfang des Rohrstutzens 16 ausgebildet sind.
  • Grundsätzlich sind auch andere Formen der Saugöffnung 19 möglich.
  • Zur Erläuterung der Saugkammer 14 wird zusätzlich zu der 3 Bezug genommen. In der 3 ist die Saugkammer 14 in einer unteren perspektivischen Draufsicht an der Unterseite des Spinnbalkens 1 gezeigt. Hierbei sind die Bauteile der Vorrichtung unterhalb der Saugkammer 14 der Übersicht halber weggelassen.
  • Wie aus der Darstellung in 3 hervorgeht, erstreckt sich die Saugkammer 14 parallel zur Unterseite 12 des Spinnbalkens 1. Die Anzahl der Fadendurchlässe 15 richtet sich nach der Anzahl der Spinndüsen 2 und ist in diesem Ausführungsbeispiel beispielhaft. Grundsätzlich können innerhalb der Saugkammer einreihige oder auch mehrreihige Fadendurchlässe 15 ausgebildet sein, um größere Anzahl von Spinndüsen zu besaugen.
  • Die Saugkammer 14 ist unmittelbar unterhalb des Spinnbalkens 1 mit einem Absaugkanal 25 gekoppelt, der in diesem Ausführungsbeispiel in einen Mittenbereich der Saugkammer 14 mündet. Damit lassen sich die Rohranschlüsse vorzugsweise in einem Bereich ausbilden, der noch höhere Temperaturen aufweist.
  • Wie aus der Darstellung in 1 und 2 hervorgeht, stützt sich in diesem Ausführungsbeispiel die Saugkammer 14 an einer Druckplatte 20 ab, die an der Unterseite 12 des Spinnbalkens 1 angeordnet ist. Somit wird die Saugkammer 14 über eine sich unmittelbar anschließende Abkühlvorrichtung 4 gehalten.
  • Die Abkühleinrichtung 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Blaskasten 8 gebildet, der an einer Oberseite 11 die Saugkammer 14 trägt. Der Blaskasten 8 ist in eine obere Druckkammer 9 und eine untere Druckkammer 10 geteilt, wobei die obere Druckkammer 9 und die untere Druckkammer 10 durch eine Lochplatte 26 voneinander getrennt sind.
  • Innerhalb der oberen Druckkammer 9 weist der Blaskasten koaxial zu den Fadendurchlässen 15 der Saugkammer 14 mehrere Kühlzylinder 23 auf. Die Kühlzylinder 23 sind alle identisch ausgebildet und weisen eine gasdurchlässige Zylinderwand auf, die beispielsweise doppelwandig mit einem inneren Lochblech und einem äußeren Drahtgeflecht oder Metallgewebe gebildet sein kann.
  • In vertikaler Richtung sind den Kühlzylindern 23 mehrere Druchlasszylinder 27 zugeordnet, die jeweils geschlossene Zylinderwände aufweisen und die untere Druckkammer 10 durchdringen. Der Blaskasten 8 wird somit von der Oberseite 11 bis zu einer Auslassseite 30 vollständig durch die Kühlzylinder 23 und die Durchlasszylinder 27 durchdrungen.
  • Der Blaskasten 8 ist mit der unteren Druckkammer 10 mit einem Luftzufuhrkanal 24 verbunden, der an einer Luftzuführung 29 angeschlossen ist.
  • Zur Höhenverstellung des Blaskastens 8 sind zwei separate Kolben-Zylinder-Einheiten 28.1 und 28.2 vorgesehen, die unmittelbar auf der Auslassseite 30 mit dem Blaskasten 8 gekoppelt sind. Im Betrieb wird der Blaskasten 8 mit der Saugkammer 14 gegen die Unterseite 12 des Spinnbalkens 1 bzw. gegen die Druckplatte 20 gedrückt.
  • Zur Abdichtung und Isolierung ist an der Oberseite 11 des Blaskastens 8 eine Isolierplatte 22 vorgesehen, die sich zwischen der Saugkammer 14 und dem Blaskasten 8 erstreckt.
  • Im Betrieb wird der Spinnpumpe 3 eine Schmelze beispielsweise aus Polyamid zugeführt und unter Druck an die Spinndüsen 2 weitergeleitet. Jede der Spinndüsen 2 extrudiert eine Vielzahl von Filamenten 7, die an der Unterseite der Spinndüse 2 durch eine hier nicht näher dargestellte Düsenplatte mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen austreten. Die bei der Extrusion unmittelbar in den angrenzenden Ausspinnraum 21 auftretende flüchtige Bestandteile insbesondere die Monomere werden durch ein über die Absaugeinrichtung 13 erzeugten Saugstrom aufgenommen. Hierzu wird über die Saugkammer 14 an den Saugöffnungen 19 ein gegenüber dem Ausspinnraum 21 wirkender Unterdruck erzeugt, so dass über die Saugwirkung im Ausspinnraum 21 die Monomere über die Saugöffnungen 19 in die Saugkammer eingesaugt werden. Die aus den Ausspinnräumen 21 eingesaugten Monomere lassen sich dann gemeinsam aus der Saugkammer 14 über den Absaugkanal abführen.
  • Zur Abkühlung der Filamentstränge wird ein Kühlluftstrom über den Luftzuführkanal 24 in die untere Druckkammer 10 des Blaskastens 8 eingeleitet. Aus der unteren Druckkammer 10 gelangt die Kühlluft gleichmäßig über die Lochplatte 26 in die obere Druckkammer 9. Aus der oberen Druckkammer 9 wird die Kühlluft über die Kühlzylinder 23 den Filamenten zugeführt. Die Filamente 7 durchlaufen anschließend die nachgeordneten Durchlasszylinder 27 und verlassen den Blaskasten 8 an der Auslassseite 30.
  • Zum Zweck einer Wartung oder eines Umbaus lässt sich der Blaskasten 8 mit der Saugkammer 14 durch die Kolben-Zylinder-Einheiten 28.1 und 28.2 in eine untere Wartungsstellung (hier nicht dargestellt) führen. In der Wartungsstellung des Blaskastens 8 lässt sich beispielsweise die Saugkammer 14 auswechseln oder entfernen.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Absaugeinrichtung 13 an der Unterseite 12 des Spinnbalkens 1 zu befestigen. So ist in 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen von multifilen Fäden in einer Querschnittsansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3, so dass auf weitere Darstellungen verzichtet wurde und zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Saugkammer 14 der Absaugeinrichtung 13 in einem wärmeübertragenden Kontakt mit der Unterseite 12 des Spinnbalkens 1 angeordnet. Insoweit besteht die Möglichkeit, die Kammerwände 17 und 18 der Saugkammer 14 sowie die Rohrstutzen 16 zu erwärmen. Die Rohrstutzen 16 sind in diesem Ausführungsbeispiel mit schlitzförmigen Saugöffnungen 19 ausgeführt, die radial umlaufend verteilt am Umfang des Rohrstutzens 16 angeordnet sind. So lässt sich der Ausspinnraum 21 unterhalb der Spinndüse 2 sehr gleichmäßig über den gesamten Umfang der Filamentschar besaugen.
  • Die der Absaugeinrichtung 13 zugeordnete Abkühlvorrichtung 4 ist in diesem Fall identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle keine weitere Erläuterung erfolgt. An der Oberseite 11 des Blaskastens 8 ist neben der Isolierplatte 22 eine Druckplatte 20 vorgesehen. Der Blaskasten 8 wird in diesem Fall an die Druckplatte 20 angedrückt, die unterhalb der Saugkammer 4 angeordnet ist.
  • An dieser Stelle sei grundsätzlich erwähnt, dass die Ausbildung der Abkühlvorrichtung 4 beispielhaft ist. So könnte der Blaskasten auch einteilig ausgebildet sein, so dass ein Luftzufuhrkanal unmittelbar in die obere Druckkammer mündet. Grundsätzlich sind auch Abkühlvorrichtungen mit der gezeigten Absaugeinrichtung kombinierbar, bei welchen ein quergerichteter Kühlluftstrom die Reihe der Filamentbündel durchströmt. Hierzu ist parallel zur Reihe der Spinndüsen innerhalb der Abkühlvorrichtung eine Blaswand vorgesehen.
  • Desweiteren ist der konstruktive Aufbau der Saugkammer der Absaugeinrichtung beispielhaft. Wesentlich hierbei ist, dass sich die Saugkammer über den gesamten Bereich der Spinndüsen unterhalb des Spinnbalkens erstreckt und zu jeder Spinndüse einen Fadendurchlass mit Saugöffnungen bildet. Somit lassen sich alle unterhalb der Spinndüsen gebildeten Ausspinnräume aus einer Saugkammer heraus besaugen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen ist daher besonders zur Herstellung von Fäden aus Polyamid oder Polypropylen geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnbalken
    2
    Spinndüse
    3
    Spinnpumpe
    4
    Abkühlvorrichtung
    5
    Schmelzezulauf
    6
    Schmelzeleitung
    7
    Filamente
    8
    Blaskasten
    9
    obere Druckkammer
    10
    untere Druckkammer
    11
    Oberseite Blaskasten
    12
    Unterseite Spinnbalken
    13
    Absaugeinrichtung
    14
    Saugkammer
    15
    Fadendurchlass
    16
    Rohrstutzen
    17
    obere Saugkammerwand
    18
    untere Saugkammerwand
    19
    Saugöffnung
    20
    Druckplatte
    21
    Ausspinnraum
    22
    Isolierplatte
    23
    Kühlzylinder
    24
    Luftzufuhrkanal
    25
    Absaugkanal
    26
    Lochplatte
    27
    Durchlasszylinder
    28.1, 28.2
    Kolben-Zylinder-Einheit
    29
    Luftzuführung
    30
    Auslassseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3672801 [0003]
    • WO 91/19840 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen von multifilen Fäden, mit einem beheizten Spinnbalken (1) zur Aufnahme von zumindest einer Spinndüse (2), mit einer unterhalb der Spinndüse (2) angeordneten Abkühlvorrichtung (4) und mit einer Absaugeinrichtung (13), die zwischen der Spinndüse (2) und der Abkühlvorrichtung (4) eine Saugkammer (14) aufweist, die über eine oder mehrere Saugöffnungen (19) mit einem Ausspinnraum (21) unterhalb der Spinndüse (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnbalken (1) mehrere Spinndüsen (2) trägt und dass die Saugkammer (14) sich parallel zu einer Unterseite (12) des Spinnbalkens (1) erstreckt und zu jeder Spinndüse (2) einen von mehreren die Ausspinnräume (21) umschließende Fadendurchlässe (15) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadendurchlässe (15) durch Rohrstutzen (16) gebildet sind, die die Saugkammer (14) zwischen einer oberen Saugkammerwand (17) und einer unteren Saugkammerwand (18) vollständig durchdringen, und dass die Rohrstutzen (16) mehrere Saugöffnungen (19) aufweisen, die jeweils auf einem Teilkreis am Umfang des Rohrstutzen (16) geleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnungen (19) schlitzförmig ausgeführt und in radialer Richtung am Rohrstutzen (16) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkammer (14) in einem mittleren Bereich unmittelbar unterhalb des Spinnbalkens (1) an einem Absaugkanal (25) angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlvorrichtung (4) koaxial zu den Fadendurchlässen (15) der Saugkammer (14) jeweils einen von mehreren Kühlzylindern (23) mit gasdurchlässigen Zylinderwänden aufweist, die innerhalb eines Blaskastens (8) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blaskasten (8) eine oberen Druckkammer (9) zur Aufnahme der Kühlzylinder (23) und eine untere Druckkammer (10) aufweist, die über eine Lochplatte (26) von der oberen Druckkammer (9) getrennt ist und die koaxial zu den Kühlzylindern (23) mehrere Durchlasszylinder (27) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Druckkammer (10) des Blaskasten (8) an einem Luftzufuhrkanal (24) angeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkammer (14) auswechselbar mit der Abkühlvorrichtung (4) verbunden ist, wobei die Abkühlvorrichtung (4) zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartestellung höhenverstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkammer (14) beheizbar ausgebildet ist.
DE201310012869 2013-08-01 2013-08-01 Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen von Filamentsträngen Withdrawn DE102013012869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012869 DE102013012869A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen von Filamentsträngen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012869 DE102013012869A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen von Filamentsträngen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012869A1 true DE102013012869A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310012869 Withdrawn DE102013012869A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen von Filamentsträngen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012869A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016173828A1 (de) 2015-04-25 2016-11-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen von multifilen fäden
DE102015006409A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Filamentschar
DE102015008019A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung zum Spinnen und Abkühlen eines multifilen Fadens
EP3147392A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-29 TMT Machinery, Inc. Schmelzspinnvorrichtung
CN109137100A (zh) * 2018-09-07 2019-01-04 福建景丰科技有限公司 一种自动化拉丝系统
EP3492634A1 (de) 2017-12-01 2019-06-05 TMT Machinery, Inc. Schmelzspinnvorrichtung
CN111826729A (zh) * 2019-04-23 2020-10-27 日本Tmt机械株式会社 熔融纺丝设备
CN113755956A (zh) * 2021-08-31 2021-12-07 界首市三宝宏达制线有限公司 一种丙纶纤维短丝纺丝设备及纺丝方法
CN117071092A (zh) * 2023-10-18 2023-11-17 德州市纤维检验所 一种纺丝装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672801A (en) 1971-01-13 1972-06-27 Du Pont Spinning quench chamber having a conical flow director
WO1991019840A1 (en) 1990-06-21 1991-12-26 Chambers John E Apparatus to dispose of gaseous monomer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672801A (en) 1971-01-13 1972-06-27 Du Pont Spinning quench chamber having a conical flow director
WO1991019840A1 (en) 1990-06-21 1991-12-26 Chambers John E Apparatus to dispose of gaseous monomer

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107532335B (zh) * 2015-04-25 2021-02-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于复丝线的熔融纺丝和冷却的方法和设备
US10801130B2 (en) * 2015-04-25 2020-10-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Process and device for the melt spinning and cooling of multifilament threads
WO2016173828A1 (de) 2015-04-25 2016-11-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen von multifilen fäden
CN107532335A (zh) * 2015-04-25 2018-01-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于复丝线的熔融纺丝和冷却的方法和设备
US20180112333A1 (en) * 2015-04-25 2018-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Process and device for the melt spinning and cooling of multifilament threads
DE102015006409A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Filamentschar
DE102015008019A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung zum Spinnen und Abkühlen eines multifilen Fadens
EP3147392A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-29 TMT Machinery, Inc. Schmelzspinnvorrichtung
EP3492634A1 (de) 2017-12-01 2019-06-05 TMT Machinery, Inc. Schmelzspinnvorrichtung
CN109868511A (zh) * 2017-12-01 2019-06-11 日本Tmt机械株式会社 熔融纺丝装置
CN109137100A (zh) * 2018-09-07 2019-01-04 福建景丰科技有限公司 一种自动化拉丝系统
CN109137100B (zh) * 2018-09-07 2023-08-18 福建景丰科技有限公司 一种自动化拉丝系统
EP3730678A1 (de) 2019-04-23 2020-10-28 TMT Machinery, Inc. Schmelzspinnsystem
CN111826729A (zh) * 2019-04-23 2020-10-27 日本Tmt机械株式会社 熔融纺丝设备
CN113755956A (zh) * 2021-08-31 2021-12-07 界首市三宝宏达制线有限公司 一种丙纶纤维短丝纺丝设备及纺丝方法
CN113755956B (zh) * 2021-08-31 2023-06-13 界首市三宝宏达制线有限公司 一种丙纶纤维短丝纺丝设备及纺丝方法
CN117071092B (zh) * 2023-10-18 2024-01-05 德州市纤维检验所 一种纺丝装置
CN117071092A (zh) * 2023-10-18 2023-11-17 德州市纤维检验所 一种纺丝装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012869A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen von Filamentsträngen
WO2016173828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen von multifilen fäden
DE102009038496A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
DE202008015313U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
EP2773798A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen von synthetischen filamenten
DE102016112394A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Filamentschar
WO2005095683A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
WO2012113668A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen
DE202008015315U1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer synthetischer Fäden
EP3201376B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE202008015311U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
DE102015008019A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung zum Spinnen und Abkühlen eines multifilen Fadens
DE102014007454A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstecken einer synthetischen Fadenschar
EP2665849B1 (de) Vorrichtung zum abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
DE10355294A1 (de) Spinnanlage
DE102008045454A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen synthetischer Fäden
DE102010050394A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden
DE102013012345A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer multifiler Fäden
EP3209820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen und kühlen einer filamentschar
DE102013014572A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen synthetischer Filamente
DE102011011790A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Vielzahl von Monofilamenten
DE10355542A1 (de) Spinnanlage
DE102013013254A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen multifiler Fäden
DE102005048334A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer synthetischen Filamentschar
DE102007032107A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer reihenförmigen Filamentschar

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee