WO2005095683A1 - Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen - Google Patents

Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen Download PDF

Info

Publication number
WO2005095683A1
WO2005095683A1 PCT/EP2005/002211 EP2005002211W WO2005095683A1 WO 2005095683 A1 WO2005095683 A1 WO 2005095683A1 EP 2005002211 W EP2005002211 W EP 2005002211W WO 2005095683 A1 WO2005095683 A1 WO 2005095683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
screen cylinder
blowing
cooling air
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Reichwein
Ulrich Enders
Roland Nitschke
Klaus Schäfer
Peter Senge
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co. Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2005800080024A priority Critical patent/CN1930329B/zh
Priority to EP05715675A priority patent/EP1725702B1/de
Publication of WO2005095683A1 publication Critical patent/WO2005095683A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/092Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes in shafts or chimneys

Definitions

  • the invention relates to a device for melt spinning and cooling a plurality of synthetic filaments according to the preamble of claim 1.
  • a large number of fine filament strands are extruded from a plastic melt through a spinneret.
  • the spinnerets have a plurality of nozzle bores in a specific arrangement and distribution on their undersides.
  • the freshly spun filament strands are cooled for the purpose of solidification.
  • a large number of the filament strands usually the filament strands extruded through the spinneret as a whole, are combined to form a multifilament thread, which is wound into a bobbin after further treatments at the end of the production process.
  • very fine threads or thicker threads can be produced.
  • the total titer of the thread results from the number of individual filament strands and the filament titer.
  • the quality of the thread is determined by the interaction of the filament properties. It is therefore known that in order to produce a high-quality yarn, each individual filament strand within the filament bundle must be treated as equally as possible in order to obtain the same structures and cross sections.
  • the formation of the filament strands is largely determined immediately after the extrusion by the cooling. It is known, for example, that the so-called cross-flow blowing, in which a cooling air flow oriented transversely to the thread running direction of the filament strands is generated and penetrates the filament bundle, is only suitable for filament strands with a spin titer of above 1 dpf (dtex per filament). With finer filament strands, on the one hand a higher filament density is achieved within the filament bundle, which leads to a leads to uneven penetration of the cooling air flow, and on the other hand causes a large deflection of the filament bundle caused by the cross-flow blowing, which lead to inadmissible titre fluctuations in the filament strands.
  • filaments with a spin titer of ⁇ ldpf are preferably cooled with radial blowing after extrusion.
  • radial blowing a cooling air flow which is generated uniformly from inside to outside or from outside to inside over the entire circumference of the radial bundle is used to cool the filaments.
  • cross-flow blowing is advantageously also suitable for cooling several filament bundles running in parallel.
  • a device is known from US Pat. No. 3,067,458 in which a screen cylinder for guiding the freshly extruded filament strands is provided directly below a spinneret in a cooling shaft.
  • the sieve cylinder has a gas-permeable jacket.
  • a U-shaped baffle is arranged at a distance from the gas-permeable jacket and has an opening on one side of the screen cylinder. The opening is connected to a cooling flow generator, through which a cooling air flow is blown into the opening transversely to the screen cylinder.
  • the filament strands enter the cooling shaft, in which a cross-directional cooling air flow is generated for further cooling of the filament strands.
  • the filament strands are gently cooled immediately after extrusion, so that the outer layers of the filament strands are pre-consolidated before the final cooling takes place through the transverse cooling air flow.
  • a slight improvement in the production of fine filament strands could be achieved, however an uneven flow to the filament strands was found within the screen cylinder, which led to fluctuations in titre in the filaments.
  • the invention is characterized in that a cooling air flow flowing transversely to the running direction of the filaments is advantageously brought to the screen cylinder in such a way that the cooling air enters essentially uniformly on the circumference of the screen cylinder.
  • the flow divider arranged in the blow opening prevents direct, direct blowing on the screen cylinder.
  • the cooling air flow is essentially blown into the space between the jacket of the screen cylinder and the guide plate, so that a flow around the screen cylinder is generated. This results in an even distribution of the cooling air over the entire jacket of the screen cylinder, so that the cooling air can enter the screen cylinder evenly through the gas-permeable jacket and hit the filaments.
  • the distribution of the cooling air can take place either through a flow divider or through several interacting flow dividers.
  • the flow divider can advantageously be formed by a plurality of arranged guide plates, which are preferably formed from two individual plates arranged at an angle to one another, are held in the middle of the blowing opening and extend essentially over the length of the screen cylinder. This creates a gentle division of the cooling air flow entering the blowing opening without significant turbulence formation.
  • the guide plates could be designed to be adjustable relative to one another in order to change the flow angle.
  • different inlet cross sections can be formed between the guide plate ends and the guide plate, which in particular influences the flow velocity in the space between the jacket of the screen cylinder and the guide plate.
  • the flow divider preferably has a passage opening in the center, through which part of the cooling air is passed directly to the screen cylinder.
  • a further partial air flow can thus be generated, which enables a further improvement in the uniformity of the cooling air distribution.
  • the passage opening can also be formed by several separate openings or by a perforated plate structure.
  • the device according to the invention can be used for various processes for cooling filament strands.
  • Methods are known in which the further cooling of the filament strands is carried out by a transverse cooling air flow or by a cooling air flow guided in the thread running direction.
  • the development of the invention is particularly advantageous to use, in which the screen cylinder is connected on the outlet side to the cooling shaft, which cooling shaft has a lower thread outlet at a distance from the screen cylinder having.
  • the development of the invention is preferred in which the screen cylinder is connected on the outlet side to a cooling tube which has a funnel-shaped inlet for narrowing the free flow cross section having. This enables special guidance and cooling of the filament strands to be achieved, which leads to higher production speeds and production outputs.
  • the cooling flow generator is preferably formed by a pressure chamber and a fan connected to the pressure chamber.
  • the pressure chamber can be connected directly to the blow opening or indirectly via a blow wall, which advantageously extends over the entire length of the cooling shaft and blows a transverse cooling air flow into the cooling shaft and the blowing opening.
  • a sealing device is advantageously provided on the inlet side of the screen cylinder, through which the screen cylinder is sealingly connected to a nozzle carrier of the spinneret.
  • the screen cylinders assigned to the spinnerets are advantageously held together with the guide plates on a carrier in the cooling shaft.
  • the carrier is preferably connected to the cooling shaft in a height-adjustable or exchangeable manner, so that the screen cylinders can be removed from the nozzle carrier of the spinnerets in a simple manner for the purpose of maintenance work on the spinnerets.
  • the carrier can optionally be equipped with additional cooling tubes which are each connected to the outlet sides of the screen cylinder. Different methods for cooling the filament strands of a device can thus be used.
  • the cooling shaft has a replaceable blow wall on the side facing the blow openings, which is connected to the pressure chamber.
  • the blowing wall can be exchanged for a cassette wall which has a cooling air opening in the area of the blowing opening and which is directly connected to the pressure chamber.
  • the device according to the invention can thus be used optionally for different cooling processes.
  • FIGS. 5 and 6 schematically show further exemplary embodiments of the device according to the invention for cooling several filament bundles
  • FIG. 1 to 3 show a first exemplary embodiment of the device according to the invention for cooling a filament bundle in several views.
  • 1 shows the exemplary embodiment in a longitudinal sectional view, in FIG. 2 in a cross-sectional view and in FIG. 3 in a partial view of the blowing opening.
  • the exemplary embodiment consists of a spinning device 1 and a cooling device 2.
  • the spinning device 1 has a spinning nozzle 3 which is held in a heatable nozzle holder 4.
  • the top of the spinneret 3 is connected to a melt line 5.
  • the melt line 5 leads to a spinning pump, which is not shown here.
  • the cooling device 2 is arranged below the spinning device 1.
  • the cooling device 2 has a cuboid cooling shaft 6.
  • a Dracldeammer 7 is formed, which is connected to a blower 9.
  • the pressure chamber 7 is connected to the cooling shaft 6 by a blowing wall 8.
  • the blowing wall 8 is designed to be gas-permeable, so that a cooling medium introduced into the pressure chamber 7 through the fan 9 is preferred.
  • wise cooling air flows through the blowing wall 8 transversely to the running direction of the filaments 16 in the cooling shaft 6.
  • a screen cylinder 10 with a gas-permeable jacket 19 is held immediately below the nozzle carrier 4.
  • the jacket 19 could be formed from a perforated plate, a sintered metal or a wire mesh.
  • a U-shaped baffle 11 is arranged at a distance from the jacket 19 of the screen cylinder 10.
  • the free legs of the guide plate 11 point in the direction of the blow wall 8 and form a blow opening 25 between them.
  • the screen cylinder 10 is partially enclosed by the guide plate 11, a semi-annular space 20 being formed between the screen cylinder 10 and the guide plate 11.
  • a current divider 12 is arranged between the free legs of the guide plate 11.
  • the current divider 12 is formed by two guide plates 13.1 and 13.2 arranged at an angle to one another.
  • the guide plates 13.1 and 13.2 extend over the entire height of the screen cylinder 10 and thus over the entire height of the guide plate 11.
  • the blower opening 25 is divided into a total of three partial openings by the flow divider 12. Between the free legs of the guide plate 11 and the free longitudinal sides of the guide plates 13.1 and 13.2 there are partial blow openings through which the cooling air flow passes directly into the intermediate space 20. Another partial blow opening is formed through the central passage opening 26 in the flow divider 12. Thus, through the flow divider 12 arranged in the blow opening 25, the cooling air flow entering the blow opening 25 is divided and guided into three partial air flows.
  • the screen cylinder 10, the guide plate 11 and the flow divider 12 are attached and held together on a carrier 15.
  • the carrier 15 is connected to the walls of the cooling shaft 6 via holding devices (not shown).
  • the carrier 15 is held on the underside of the nozzle carrier 4. Between the nozzle carrier 4 and the carrier 15, a sealing device 14 is provided on the upper side of the screen cylinder 10, by means of which an essentially pressure-tight connection of the screen cylinder 10 to the spinneret 3 is possible.
  • the screen cylinder 10 has a diameter that is preferably the same size or larger than the diameter of the spinneret 3.
  • a thread outlet 17 is formed in the lower region of the cooling shaft 6.
  • a thread guide 18 is associated with the thread outlet 17 and preferably cooperates with a preparation device (not shown here).
  • a preparation device not shown here.
  • the blowing wall 8 could preferably be designed as a closed wall in the lower region of the cooling shaft 6.
  • a polymer melt is fed to the spinneret 3 by a spinning pump, not shown here.
  • the melt is filtered in the spinneret 3 and extruded on the underside through a large number of nozzle bores to form a large number of filament strands 16.
  • the spin titer is preferably in the range from 0.2 dpf to 1 dpf.
  • a cooling air stream is blown into the cooling shaft 6 from the pressure chamber 7 via the blowing wall 8. In the upper area of the cooling shaft 6, part of the cooling air directly enters the blowing opening 25.
  • the flow divider 12 arranged in the blowing opening 25 divides the incoming cooling air flow into a total of three individual partial air flows and in some cases directly onto the jacket 19 of the Sieve cylinder 10 and for the most part in the space 20 between the jacket 19 and the guide plate 11.
  • the jacket 19 of the screen cylinder 10 is preferably formed from a wire mesh, so that a uniform entry and penetration of the cooling air flow can take place on the jacket 19 of the screen cylinder 10.
  • the cooling air entering the sieve cylinder 10 penetrates the filament bundle and leads to pre-cooling of the filament strands 16.
  • the filament strands 16 reach the free space of the cooling shaft 6 by means of a godet (not shown here).
  • the filament strands 16 pass directly through the cooling air stream flowing out from the blowing wall 8 transversely to the direction of the thread running.
  • the device according to the invention is therefore particularly suitable for cooling a large number of fine filament strands.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention in a longitudinal sectional view. To explain this, the components with the same function have been given identical reference symbols.
  • the spinning device 1 is identical to the previous exemplary embodiment, so that reference is made to the preceding description.
  • the cooling device consists of a cooling shaft 6, in which a screen cylinder 10 is held directly on the underside of the nozzle carrier 4.
  • the Siebzy- Linder 10 has a gas-permeable jacket 19, preferably made of a wire mesh or a sieve.
  • a guide plate 11 and a flow divider 12 are assigned to the screen cylinder 10.
  • the structure of the screen cylinder 10, the guide plate 11 and the flow divider 12 is identical to the previous exemplary embodiment, so that reference is made to the preceding description at this point.
  • the blow opening 25 formed by the guide plate 11 is connected directly to a pressure chamber 7 via a cooling air opening 23.
  • the pressure chamber 7 is connected to a blower 9.
  • a cooling tube 21 is connected to the outlet side of the screen cylinder 10.
  • the cooling tube 21 has a funnel-shaped inlet 22 which is connected directly to the screen cylinder 10 within the cooling shaft 6.
  • the cooling tube 21 has a thread outlet 17 which is located outside the cooling shaft 6.
  • a thread guide 18 is assigned to the thread outlet 17.
  • a sealing device 14 is arranged between the nozzle carrier 4 of the spinning device 1 and the sieve cylinder 10, the carrier 15 of the sieve cylinder 10 being held directly on the nozzle carrier 4.
  • the sealing device 14 prevents the influence of external air from the cooling shaft 6 for cooling the filament strands.
  • the fiisch-extruded filament strands 16 are first cooled in the screen cylinder 10.
  • a cross-directional cooling air flow is blown through the cooling air opening 23 into the blowing opening 25.
  • the flow divider 12 divides the cooling air flow for uniformity, so that the cooling air enters over the entire jacket 19 of the screen cylinder 10.
  • the filament strands 16 are first precooled in the screen cylinder 10.
  • the filament strands 16 are then combined with the cooling air into the cooling pipe 21 connected on the outlet side of the screen cylinder 10.
  • the cooling of the filament strands 16 is continued in the cooling tube 21, the cooling air flow preferably being accelerated in the upper region of the cooling tube 21. Processes of this type are distinguished in particular by increased production outputs and production speeds in the production of synthetic fibers.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of the device according to the invention, by means of which a total of six threads can be spun and cooled simultaneously.
  • the structure of a spinning station essentially corresponds to the exemplary embodiment from FIG. 1, so that for the description of a spinning station reference is made to the description of FIG. 1.
  • spinnerets 3 are held in rows on a nozzle carrier 4. Each of the spinnerets 3 is connected via a melt line 5 to a spinning pump 27, which is designed as a multiple pump.
  • the cooling device 2 is arranged directly below the spinning device 1 and consists of a cooling shaft 6 which extends in a cuboid shape below the nozzle carrier 4.
  • the structure of the cooling shaft 6 essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that a transverse cooling air flow for cooling the filament strands 16 is generated by a blowing wall.
  • 5 shows the device in a view parallel to the blowing wall. provides. The plane of the drawing corresponds to the level directly between the blowing wall and the blowing opening with a view of the blowing openings.
  • a carrier 15 is held directly on the underside of the nozzle carrier 4 by holding devices, not shown here.
  • Each spinneret 3 is assigned a screen cylinder 10, a sealing device 14 being held between the spinnerets 3 and the screen cylinder 10.
  • Each of the screen cylinders 10 has a baffle 11 and a flow divider 12.
  • the structure and arrangement of the guide plates and flow dividers is designed in accordance with the exemplary embodiments shown in FIG. 1.
  • the carrier 15 is held on both ends of the cooling shaft 6 in a guide 24 in such a way that the carrier 15 can be lowered by the holding device, for example in order to be able to carry out maintenance work on the spinnerets 3.
  • the guide 24 can also be designed such that the carrier 15 is held interchangeably.
  • the carrier 15 could be inserted in the form of a cassette in the cooling shaft.
  • the filament strands 16 In order to cool the filament strands 16, they are extruded in bundles through the spinnerets 3 and then fed into the respectively assigned screen cylinders 10. After pre-cooling in the screen cylinders 10, the filament bundles are cooled together in the lower region of the cooling shaft 6 by a transverse cooling air flow.
  • the selected number of the spinnerets held in the spinning device 1 is exemplary. In this way, 6, 8, 10 or even more threads can be cooled simultaneously in a cooling shaft 6.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention for melt spinning and cooling several filament bundles.
  • the exemplary embodiment is essentially identical to the exemplary embodiment according to FIG. 5, the cooling device 2 having a location structure, as was previously described for the exemplary embodiment according to FIG. 4.
  • Each spinneret 3 is assigned a screen cylinder 10 with a cooling tube 21 connected on the outlet side.
  • the air supply for all screen cylinders 10 takes place jointly via a cooling shaft 6.
  • a guide plate 11 and a flow divider 12 are assigned to the screen cylinders, as already described above.
  • the cooling tubes 21 are designed to be height-adjustable together with the carrier 15 in order to be able to carry out maintenance work on the spinnerets 3.
  • FIG. 4 With regard to the function for cooling the filament strands, reference is made to the description of FIG. 4.
  • FIGS. 1 to 6 are exemplary in the structure and arrangement of the individual components.
  • the design of the current divider shown is also exemplary.
  • the current divider can also advantageously be formed from a guide plate, which can be improved by certain shapes.
  • the passage opening in the flow divider could also be designed through a perforated plate structure, so that there are several openings.
  • the device according to the invention is particularly suitable for cooling microfilaments with a high number of filaments. Comparative tests with conventional cross-flow blowing have shown considerable improvements in the uniformity of the filament strands produced.
  • the device according to the invention can be used for any type of fiber production, irrespective of the respective polymer type or independently of the subsequent further treatments for producing the threads. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • cooling device • 2 cooling device 3 spinneret 4 nozzle holder 5 melt line 6 cooling shaft 7 pressure chamber 8 blow wall 9 blower 10 screen cylinder 11 guide plate 12 flow divider 13.1, 13.2 guide plate 14 sealing device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von synthetischen Filamenten beschrieben. Die Vorrichtung besteht aus eine Spinneinrichtung und einer Kühleinrichtung wobei die Spinneinrichtung zumindest eine Spinndüse zum Extrudieren der Filamente aufweist. Zur Abkühlung der frisch extrudierten Filamente ist in einem Kühlschacht ein unterhalb der Spinndüse angeordneter Siebzylinder mit gasdurchlässigem Mantel vorgesehen. Dem Siebzylinder ist ein U-förmiges Leitblech zugeordnet, das den Mantel teilweise umschliesst und einseitig eine Blasöffnung bildet. Die Blasöffnung ist mit einem Kühlstromerzeuger verbunden, welcher eine quer zur Laufrichtung der Filamente strömenden Kühlluft in die Blasöffnung einbläst. Um eine möglichst gleichmässige Verteilung der Kühlluft am Umfang des Siebzylinders zu erhalten, ist erfindungsgemäss ein Stromteiler in der Blasöffnung angeordnet, durch welchen die in der Blasöffnung eintretende Kühlluft vor Auftreffen auf den Siebzylinder geteilt wird.

Description

Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von synthetischen Filamenten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von synthetischen Fasern, insbesondere synthetische Fäden für textile Anwendungen wird aus einer Kunststoffschmelze eine Vielzahl von feinen Filamentsträngen durch eine Spinndüse extrudiert. Hierzu weisen die Spinndüsen an ihren Unterseiten eine Vielzahl von Düsenbohrungen in bestimmter Anordnung und Verteilung auf. Nach dem Extrudieren werden die frisch gesponnenen Filamentstränge zum Zwecke der Verfestigung abgekühlt. Nach dem Abkühlvorgang wird eine Vielzahl der Filamentstränge üblicherweise die durch die Spinndüse insgesamt extrudierten Filamentstränge zu einem multifilen Faden zusammengefasst, der nach weiteren Behandlungen am Ende des Herstellungsprozesses zu einer Spule aufgewickelt wird. Je nach Anwendungsfall lassen sich somit sehr feine Fäden oder dickere Fäden herstellen. Der Gesamttiter des Fadens ergibt sich aus der Anzahl der einzelnen Filamentstränge sowie dem Filamenttiter. Die Qualität des Fadens wird durch das Zusammenwirken der Filamenteigen- schaften bestimmt. Daher ist es bekannt, dass zur Herstellung eines hochwertigen Garnes jeder einzelne Filamentstrang innerhalb des Filamentbündels möglichst eine gleiche Behandlung erfahren muß, um gleiche Strukturen und Querschnitte zu erhalten.
Die Ausbildung der Filamentstränge wird maßgeblich unmittelbar nach dem Extrudieren durch die Abkühlung bestimmt. So ist bekannt, dass die sogenannte Querstromanblasung, bei welcher ein quer zur Fadenlaufrichtung der Filamentstränge ausgerichteter Kühlluftstrom erzeugt wird und das Filamentbündel durchdringt, nur für Filamentstränge mit einem Spinntiter von oberhalb 1 dpf (dtex per Filament) geeignet ist. Bei feineren Filamentsträngen wird einerseits eine höhere Filamentdichte innerhalb des Filamentbündels erreicht, die zu einer ungleichmäßigen Durchdringung des Kühlluftstromes führt, und andererseits eine bedingt durch die Querstromanblasung hervorgerufene große Auslenkung des Filamentbündels verursacht, die zu unzulässigen Titerschwankungen in den Filamentsträngen fuhren. Daher werden Filamente mit einem Spinntiter von <ldpf vorzugsweise mit einer Radialanblasung nach dem Extrudieren abgekühlt. Bei der Radialanblasung wird ein von Innen nach Außen oder von Außen nach Innen über den gesamten Umfang des Radialbündels gleichmäßig erzeugter Kühlluftstrom zum Abkühlen der Filamente eingesetzt. Derartige Vorrichtungen besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass bei Herstellung mehrerer Fäden jeder der Fäden separat durch einen radial erzeugten Kühlluftstrom abgekühlt werden muß. Demgegenüber ist die Querstromanblasung vorteilhaft auch zur Abkühlung mehrerer parallel laufender Filamentbündel geeignet.
Um bei einer Querstromanblasung eine möglichst gleichmäßige Ausbildung der Filamentstränge zu erhalten, ist aus der US 3,067,458 eine Vorrichtung bekannt, bei welcher direkt unterhalb einer Spinndüse in einem Kühlschacht ein Siebzylinder zur Führung der frisch extrudierten Filamentstränge vorgesehen ist. Der Siebzylinder besitzt eine gasdurchlässigen Mantel. Im Abstand zu dem gasdurchlässigen Mantel ist ein U-förmiges Leitblech angeordnet, welches zu einer Seite des Siebzylinders eine Öffnung aufweist. Die Öffnung ist mit einem Kühlstromerzeuger verbunden, durch welchen ein Kühlluftstrom in die Öffnung quer zum Siebzylinder eingeblasen wird. Unterhalb des Siebzylinders treten die Filamentstränge in den Kühlschacht, in welchem ein quergerichteter Kühlluftstrom zur weiteren Abkühlung der Filamentstränge erzeugt wird.
Durch die bekannte Vorrichtung erhalten die Filamentstränge unmittelbar nach dem Extrudieren eine sanfte Abkühlung, so dass eine Vorverfestigung der Rand- schichten der Filamentstränge einsetzt, bevor die endgültige Abkühlung durch den quergerichteten Kühlluftstrom erfolgt. Damit konnte zwar eine leichte Verbesse- rang bei der Herstellung von feinen Filamentsträngen erreicht werden, jedoch wurde ein ungleichmäßiges Anströmen der Filamentstränge innerhalb des Siebzylinders festgestellt, was zu Titerschwankungen in den Filamenten führte.
Aus der US 4,529,368 ist eine weitere Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Ab- kühlen einer Vielzahl von Filamentsträngen bekannt, bei welcher die Filamentstränge durch eine Querstromanblasung abgekühlt werden. Zur Vorverfesti- . gung ist unterhalb der Spinndüsen ein Siebzylinder mit einem gegenüber der Spinndüse angesetztes Rohrstück in dem Kühlschacht angeordnet. Seitlich zu dem Siebzylinder ist eine Blaswand vorgesehen, die sich über die gesamte Kühl- schachtlänge erstreckt und die mit einer Drucklcammer verbunden ist. Durch die Blaswand wird ein quergerichteter Kühlluftstrom erzeugt, der im unteren Bereich unmittelbar auf die Filamentstränge einwirkt und im oberen Bereich quer auf den Siebzylinder einwirkt. Durch den quergerichteten Kühlluftstrom in dem Siebzylinder besteht jedoch grundsätzlich das Problem, dass bei hoher Filamentdichte das Filamentbündel die am weitesten entfernt zu der Blas wand geführten Filamentstränge unzureichend vorgekühlt werden . können. Somit lassen sich keine hohen Gleichmäßigkeiten insbesondere bei feinen Filamentsträngen damit erreichen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von synthetischen Filamenten der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass insbesondere Filamentstränge in einem Titerbereich von 0,2 bis 1 dpf gleichmäßig durch einen quergerichteten Kühlluftstrom abkühlbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein quer zur Laufrichtung der Filamente strömender Kühlluftstrom vorteilhaft derart an den Siebzyhnder herangeführt wird, dass die Kühlluft im wesentlichen gleichmäßig am Umfang des Siebzylinders eintritt. Durch den in der Blasoffnung angeordneten Stromteiler wird eine unmittelbare direkte Anblasung des Siebzylinders verhindert. Der Kühlluftstrom wird im wesentlichen in den Zwischenraum zwischen den Mantel des Siebzylinders und dem Leitblech eingeblasen, so dass eine Umströmung des Siebzylinders erzeugt wird. Hieraus resultiert eine gleichmäßige Verteilung der Kühlluft über den gesamten Mantel des Siebzylinders, so dass die Kühlluft gleichmäßig in den Siebzylinder durch den gasdurchlässigen Mantel eintreten und auf die Filamente treffen kann. Die Verteilung der Kühlluft kann dabei sowohl durch einen Stromteiler oder durch mehrere zusammenwirkende Stromteiler erfolgen.
Der Stromteiler lässt sich vorteilhaft durch mehrere angeordnete Führungsbleche bilden, die vorzugsweise aus zwei winkelig zueinander angeordneten Einzelblechen gebildet sind, in der Mitte der Blasoffnung gehalten sind und sich im wesentlichen über die Länge des Siebzylinders erstrecken. Dadurch wird eine sanfte Teilung des in die Blasöffnung eintreffenden Kühlluftstromes ohne wesentliche Turbulenzbildungen erzeugt. Die Führungsbleche könnten dabei zu Veränderung der Anströmwinkel verstellbar zueinander ausgebildet sein. Zudem lässt sich durch Wahl der Breite der Führungsbleche jeweils unterschiedliche Eintrittsquerschnitte zwischen den Führungsblechenden und dem Leitblech ausbilden, was insbesondere die Strömungsgeschwindigkeit in dem Zwischenraum zwischen Mantel des Siebzylinders und Leitblech beeinflusst. Es ist jedoch auch möglich, den Stromtei- 1er durch ein Formblech zu bilden, das in der Blasöffnung platziert gehalten ist.
Bevorzugt weist der Stromteiler mittig eine Durchlassöffhung auf, durch welche ein Teil der Kühlluft direkt auf den Siebzylinder geleitet wird. Damit lässt sich ein weiterer Teilluftstrom erzeugen, der eine weitere Verbesserung der Gleichmäßig- keit der Kühlluftverteilung ermöglicht. Insbesondere für den Fall, dass die durch den Stromteiler in den Zwischenraum eingelenkte Kühlluft geringe Strömungsge- schwindigkeiten aufweist, lässt sich durch die Weiterbildung eine vorteilhafte gleichmäßige Verteilung über den Mantel des Siebzylinders erreichen. Die Durch- lassöff ung lässt sich jedoch auch durch mehrere separate Öffnungen oder durch eine Lochblechstruktur bilden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich für verschiedene Verfahren zur Abkühlung von Filamentsträngen einsetzen. So sind Verfahren bekannt, bei welchem die weitere Abkühlung der Filamentstränge durch einen quergerichteten Kühlluftstrom oder durch einen in Fadenlaufrichtung geführten Kühlluftstrom erfolgt. Für den Fall, dass die Filamentstränge im weiteren Verlauf durch einen quergerichteten Kühlluftstrom abgekühlt werden, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft zu verwenden, bei welchem der Siebzylinder auf der Auslassseite mit dem Kühlschacht verbunden ist, welcher Kühlschacht einen mit Abstand zu dem Siebzylinder unteren Fadenauslaß aufweist.
Für den Fall, dass eine in Fadenlaufrichtung der Filamente erzeugter Kühlluftstrom zu weiteren Abkühlung der Filamentstränge dient, wird die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt, bei welcher der Siebzylinder auf der Auslassseite mit einem Kühlrohr verbunden ist, welches einen trichterförmigen Einlaß zur Veren- gung des freien Strömungsquerschnittes aufweist. Damit lässt sich eine besondere Führung und Abkühlung der Filamentstränge erreichen, was zu höheren Produktionsgeschwindigkeiten und Produktionsleistungen führt.
Zur Erzeugung des quergerichteten Kühlluftstromes wird der Kühlstromerzeuger vorzugsweise durch eine Druckkammer und einen an der Druckkammer angeschlossenes Gebläse gebildet. Dabei kann die Druckkammer direkt mit der Blasoffnung verbunden sein oder indirekt über eine Blaswand, die sich vorteilhaft über die gesamte Länge des Kühlschachtes erstreckt und einen quergerichteten Kühlluftstrom in den Kühlschacht und die Blasoffnung einbläst. Um beim Eintreten der Filamentstränge nach dem Extrudieren in den Siebzylinder keine Fremdlufteinflüsse zu ermöglichen, ist vorteilhaft auf der Einlassseite des Siebzylinders eine Dichtungseinrichtung vorgesehen, durch welche der Siebzylinder dichtend mit einem Düsenträger der Spinndüse verbunden ist. ; Da in Praxis derartige Vorrichtungen zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Filamentbündeln eingesetzt werden, sind die den Spinndüsen zugeordneten Siebzylinder mit den Leitblechen vorteilhaft gemeinsam an einem Träger in dem Kühlschacht gehalten. Dabei ist der Träger vorzugsweise höhenverstellbar oder auswechselbar mit dem Kühlschacht verbunden, so dass zum Zwecke von Wartungsarbeiten an den Spinndüsen die Siebzylinder auf einfache Art und Weise von dem Düsenträger der Spinndüsen entfernt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung lässt sich der Träger wahlweise mit zusätzlichen Kühlrohren bestücken, die jeweils mit den Auslassseiten der Siebzylinder verbunden sind. Damit können unterschiedliche Verfahren zum Abkühlen der Filamentstränge einer Vorrichtung eingesetzt werden.
Hierzu weist der Kühlschacht auf der den Blasöff ungen zugewandten Seite eine auswechselbare Blaswand auf, die mit der Druckkammer verbunden ist. Die Blaswand kann dabei gegen eine Kassettenwand ausgetauscht werden, die im Bereich der Blasoffnung eine Kühlluftöffhung aufweist, die unmittelbar mit der Druckkammer verbunden ist. Damit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung wahlweise für unterschiedliche Kühlverfahren verwendet werden.
Weitere Vorteile der Erfindung sind nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es stellen dar: Fig. 1 bis Fig. 3 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu Abkühlung eines Filamentbündels Fig. 4 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abkühlung eines Filamentbündels Fig. 5 und 6 schematisch weitere Ausfiihrungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abkühlung mehrerer Filamentbündel
In Fig. 1 bis Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abkühlen eines Filamentbündels in mehreren Ansichten dargestellt. In Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittansicht, in Fig. 2 in einer Querschnittsansicht und in Fig. 3 in einer Teilansicht der Blasöffnung darge- stellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
Das Ausführungsbeispiel besteht aus einer Spinneinrichtung 1 und einer Kühleinrichtung 2. Die Spinneinrichtung 1 weist eine Spinndüse 3 auf, die in einem be- heizbaren Düsenträger 4 gehalten ist. Die Spinndüse 3 ist in ihrer Oberseite mit einer Schmelzeleitung 5 verbunden. Die Schmelzeleitung 5 führt zu einer Spinnpumpe, die hier nicht dargestellt ist. Auf der Unterseite der Spinndüse 3 sind eine Vielzahl von Düsenbohrungen (hier nicht näher dargestellt), um eine Vielzahl von feinen Filamentsträngen 16 zu extrudieren.
Unterhalb der Spinneinrichtung 1 ist die Kühleinrichtung 2 angeordnet. Die Kühleinrichtung 2 weist einen quaderformigen Kühlschacht 6 auf. An einer Seite des Kühlschachtes 6 ist eine Dracldeammer 7 ausgebildet, die an einem Gebläse 9 angeschlossen ist. Die Druckkammer 7 ist durch eine Blaswand 8 mit dem Kühl- schacht 6 verbunden. Die Blaswand 8 ist gasdurchlässig ausgebildet, so dass ein in der Drucldcammer 7 durch das Gebläse 9 eingebrachtes Kühlmedium Vorzugs- weise Kühlluft durch die Blaswand 8 quer zur Laufrichtung der Filamente 16 in den Kühlschacht 6 strömt. Im oberen Bereich des Kühlschachtes 6 ist unmittelbar unterhalb des Düsenträgers 4 ein Siebzylinder 10 mit einem gasdurchlässigen Mantel 19 gehalten. Der Mantel 19 könnte aus einem Lochblech, einem Sinterme- tall oder einem Drahtgewebe gebildet sein. Im Abstand zu dem Mantel 19 des Siebzylinders 10 ist ein U-formiges Leitblech 11 angeordnet. Hierbei zeigen die freien Schenkel des Leitbleches 11 in Richtung der Blaswand 8 und bilden zwischen sich eine Blasoffnung 25. Der Siebzylinder 10 wird durch das Leitblech 11 teilumschlossen, wobei sich ein halbringfδrmiger Zwischenraum 20 zwischen dem Siebzylinder 10 und dem Leitblech 11 ausbildet. Das Leitblech 11, das aus einem oder mehreren gebogenen Blechen gebildet sein kann, erstreckt sich über die gesamte Umfangsfläche des Siebzylinders 10, so dass die freien Schenkel des Leitbleches 11 die Blasoffnung 25 mit Abstand zu dem Siebzylinder 10 unmittelbar vor der Blaswand 8 bilden.
Zwischen den freien Schenkeln des Leitbleches 11 ist ein Stromteiler 12 angeordnet. Der Stromteiler 12 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei winkelig zueinander angeordnete Führungsbleche 13.1 und 13.2 gebildet. Die Führungsbleche 13.1 und 13.2 erstrecken sich über die gesamte Höhe des Siebzylinders 10 und damit über die gesamte Höhe des Leitbleches 11.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, wird durch den Stromteiler 12 die Blasöffnung 25 in insgesamt drei Teilöfϊhungen untergliedert. Zwischen den freien Schenkeln des Leitbleches 11 und den freien Längsseiten der Führungsbleche 13.1 und 13.2 er- geben sich jeweils Teilblasöffhungen, durch welche der Kühlluftstrom unmittelbar in den Zwischenraum 20 gelangt. Eine weitere Teilblasöffnung ist durch die mittlere Durchlassöffhung 26 in dem Stromteiler 12 gebildet. Somit wird durch den in der Blasoffnung 25 angeordneten Stromteiler 12 der in die Blasoffnung 25 eintretende Kühlluftstrom in drei Teilluftströme aufgeteilt und geführt. Der Siebzylinder 10, das Leitblech 11 und der Stromteiler 12 sind gemeinsam an einem Träger 15 angebracht und gehalten. Der Träger 15 ist hierzu mit den Wandungen des Kühlschachtes 6 über Halteeinrichtungen (nicht dargestellt) verbunden.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist der Träger 15 an der Unterseite des Düsenträgers 4 gehalten. Zwischen dem Düsenträger 4 und dem Träger 15 ist auf der Oberseite des Siebzylinders 10 eine Dichtungseinrichtung 14 vorgesehen, durch welche eine im wesentlichen druckdichter Anschluss des Siebzylinders 10 an die Spinndüse 3 möglich wird. Der Siebzylinder 10 weist hierzu einen Durchmesser auf, der vorzugsweise gleichgroß oder größer ist als der Durchmesser der Spinndüse 3.
Im unteren Bereich des Kühlschachtes 6 ist ein Fadenauslaß 17 ausgebildet. Dem Fadenauslaß 17 ist ein Fadenführer 18 zugeordnet, der vorzugsweise mit einer Präparationseinrichtung (hier nicht dargestellt) zusammenwirkt. Derartige Einrichtungen lassen sich jedoch auch vorteilhaft in dem Kühlschacht 6 integrieren. Hierzu könnte die Blaswand 8 vorzugsweise im unteren Bereich des Kühlschachtes 6 als geschlossene Wand ausgebildet sein.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Polymerschmelze durch eine hier nicht dargestellte Spinnpumpe der Spinndüse 3 zugeführt. In der Spinndüse 3 wird die Schmelze gefiltert und an der Unterseite durch eine Vielzahl von Düsenbohrungen zu einer Vielzahl von Filamentsträngen 16 extrudiert. So lassen sich 200 bis 250 Filamente gleichzeitig extrudieren. Der Spinntiter liegt hierbei vorzugsweise im Bereich von 0,2 dpf bis 1 dpf. Zur Abkühlung der -frisch extrudierten Filamentstränge wird über die Blaswand 8 aus der Druckkarnmer 7 ein Kühlluftstrom in den Kühlschacht 6 geblasen. Im oberen Bereich des Kühlschachtes 6 gelangt ein Teil der Kühlluft unmittelbar in die Blasoffnung 25. Durch den in der Blasoffnung 25 an- geordneten Stromteiler 12 wird der eintretende Kühlluftstrom insgesamt in drei einzelne Teilluftströme aufgeteilt und zum Teil direkt auf den Mantel 19 des Siebzylinders 10 und zum wesentlichen Teil in den Zwischenraum 20 zwischen dem Mantel 19 und dem Leitblech 11 geführt. Der Mantel 19 des Siebzylinders 10 ist vorzugsweise aus einem Drahtgewebe gebildet, so dass ein gleichmäßiges Eintreten und Durchdringen des Kühlluftstromes am Mantel 19 des Siebzylinders 10 stattfinden kann. Die in den Siebzylinder 10 eintretende Kühlluft durchdringt das Filamentbündel und führt zu einer Vorkühlung der Filamentstränge 16. Im weiteren Verlauf gelangen die Filamentstränge 16 durch Abzug mittels einer hier nicht dargestellten Galette in den freien Raum des Kühlschachtes 6. Hier werden die Filamentstränge 16 unmittelbar durch den aus der Blaswand 8 quer zur Fadenlauf- richtung ausströmenden Kühlluftstrom weitergekühlt.
Bei der Herstellung eines Fadens mit einem Gesamttiter von 75 den. und 144 Filamenten konnte bei einer Produktionsgeschwindigkeit von 2.500 m/min. eine sehr hohe Fadengleichmäßigkeit erreicht werden. Im Vergleich zu bekannten Querstromanblasungen wurde eine Verbesserung der Gleichmäßiglceit von über 30 % erreicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit besonders geeignet, um eine Vielzahl von feinen Filamentsträngen abzukühlen.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Längsschnittansicht dargestellt. Zur Erläuterung haben die Bauteile gleicher Funktion identische Bezugszeichen erhalten.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist eine Spinneinrichtung 1 und eine Kühleinrichtung 2 auf. Die Spinneinrichtung 1 ist identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen wird.
Die Kühleinrichtung besteht aus einen Kühlschacht 6, in welchem ein Siebzylinder 10 unmittelbar an der Unterseite des Düsenträgers 4 gehalten ist. Der Siebzy- linder 10 besitzt einen gasdurchlässigen Mantel 19, vorzugsweise aus einem Drahtgewebe oder einem Sieb. Dem Siebzylinder 10 ist ein Leitblech 11 sowie ein Stromteiler 12 zugeordnet. Der Aufbau des Siebzylinders 10, des Leitbleches 11 und des Stromteilers 12 ist identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbei- spiel, so dass auf die vorhergehende Beschreibung an dieser Stelle Bezug genommen wird.
Der durch das Leitblech 11 gebildete Blasoffnung 25 ist über eine Kühlluftöffnung 23 unmittelbar mit einer Drucldcammer 7 verbunden. Die Druckkammer 7 ist an einem Gebläse 9 angeschlossen.
Auf der Auslassseite des Siebzylinders 10 ist ein Kühlrohr 21 angeschlossen. Das Kühlrohr 21 weist einen trichterförmigen Einlaß 22 auf, der innerhalb des Kühl- schachtes 6 unmittelbar mit dem Siebzylinder 10 verbunden ist. Das Kühlrohr 21 besitzt einen Fadenauslaß 17, der sich außerhalb des Kühlschachtes 6 befindet. Dem Fadanauslaß 17 ist ein Fadenführer 18 zugeordnet.
Zwischen dem Düsenträger 4 der Spinneinrichtung 1 und dem Siebzylinder 10 ist eine Dichtungseinrichtung 14 angeordnet, wobei der Träger 15 des Siebzylinders 10 unmittelbar an dem Düsenträger 4 gehalten wird. Durch die Dichtungseinrichtung 14 wird eine aus dem Kühlschacht 6 herrührender Fremdlufteinfluß zur Abkühlung der Filamentstränge vermieden.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausήihrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor- richtung erfolgt zunächst eine Abkühlung der fiisch extrudierten Filamentstränge 16 in dem Siebzylinder 10. Hierzu wird ein quergerichteter Kühlluftstrom durch die Kühlluftöffhung 23 in die Blasoffnung 25 eingeblasen. In der Blasoffnung 25 erfolgt durch den Stromteiler 12 eine Aufteilung des Kühlluftstromes zur Vergleichmäßigung, so dass über den gesamten Mantel 19 des Siebzylinders 10 die Kühlluft eintritt. Somit erfolgt zunächst eine Vorkühlung der Filamentstränge 16 in dem Siebzylinder 10. Anschließend werden die Filamentstränge 16 gemeinsam mit der Kühlluft in das auf der Auslassseite des Siebzylinders 10 angeschlossene Kühlrohr 21 geleitet. In dem Kühlrohr 21 wir die Abkühlung der Filamentstränge 16 fortgeführt, wobei der Kühlluftstrom bevorzugt im oberen Bereich des Kühlrohres 21 beschleunigt wird. Derartige Verfahren zeichnen sich insbesondere durch erhöhte Produktionsleistungen und Produlctionsgeschwindigkeiten beim Herstellen von synthetischen Fasern aus.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass im Einlassbereich des Kühlrohres 21 eine weitere Anbindung an den Kühlschacht 6 besteht, so dass ein zweiter Kühlluftstrom unmittelbar in das Kühlrohr 21 eingeleitet werden könnte.
In der Praxis werden derartige Vorrichtungen üblicherweise zur Herstellung mehrerer Fäden eingesetzt. In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung dargestellt, durch welchen insgesamt sechs Fäden gleichzeitig gesponnen und abgekühlt werden können. Der Aufbau einer Spinnstelle entspricht dabei im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, so dass zur Beschreibung einer Spinnstelle Bezug genommen wird auf die Beschreibung zu der Fig. 1.
Um mehrere Fäden herstellen zu können, sind mehrere Spinndüsen 3 reihenför- mig an einem Düsenträger 4 gehalten. Jede der Spinndüsen 3 ist über eine Schmelzeleitung 5 mit einer Spinnpumpe 27 verbunden, die als Mehrfachpumpe ausgebildet ist.
Die Kühleinrichtung 2 ist unmittelbar unterhalb der Spinneinrichtung 1 angeordnet und besteht aus einen Kühlschacht 6, der sich quaderformig unterhalb des Düsenträgers 4 erstreckt. Der Aufbau des Kühlschachtes 6 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass durch eine Blaswand ein quergerichteter Kühlluftstrom zur Abkühlung der Filamentstränge 16 erzeugt wird. In Fig. 5 ist die Vorrichtung in einer Ansicht parallel zur Blaswand darge- stellt. Die Zeichnungsebene entspricht dabei die Ebene unmittelbar zwischen der Blaswand und der Blasöffnung mit Blick in die Blasöffhungen.
Im oberen Bereich des Kühlschachtes 6 ist ein Träger 15 durch hier nicht näher dargestellte Halteeinrichtungen unmittelbar auf der Unterseite des Düsenträgers 4 gehalten. Dabei ist jeder Spinndüse 3 ein Siebzylinder 10 zugeordnet, wobei zwischen den Spinndüsen 3 und dem Siebzylinders 10 jeweils eine Dichtungseinrichtung 14 gehalten ist. Jeder der Siebzylinder 10 weist ein Leitblech 11 sowie einen Stromteiler 12 auf. Der Aufbau und die Anordnung der Leitbleche und Stromteiler ist entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiele ausgebildet. Der Träger 15 ist zu beiden Stirnseiten des Kühlschachte 6 in einer Führung 24 derart gehalten, dass der Träger 15 durch die Halteeinrichtung abgesenkt werden kann, um beispielsweise Wartungsarbeiten an den Spinndüsen 3 ausführen zu können. Die Führung 24 kann jedoch auch derart ausgebildet sein, dass der Träger 15 aus- wechselbar gehalten ist. So könnte der Träger 15 beispielsweise kassettenförmig im Kühlschacht eingesteckt sein.
Zur Abkühlung der Filamentstränge 16 werden diese jeweils bündelförmig durch die Spinndüsen 3 extrudiert und anschließend in die jeweils zugeordneten Siebzy- linder 10 geführt. Nach der Vorkühlung in den Siebzylindern 10 werden die Filamentbündel gemeinsam in dem unteren Bereich des Kühlschachtes 6 durch einen quergerichteten Kühlluftstrom abgekühlt. Die gewählte Anzahl der in der Spinneinrichtung 1 gehaltenen Spinndüsen ist beispielhaft. So lassen sich 6, 8, 10 oder noch mehr Fäden gleichzeitig in einem Kühlschacht 6 abkühlen.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer Filamentbündel dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, wobei die Kühleinrichtung 2 einen Stellenaufbau besitzt, wie zuvor zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 beschrieben wurde. Hierbei ist jeder Spinndüse 3 jeweils ein Siebzylinder 10 mit einem auslassseitig angeschlossenen Kühlrohr 21 zugeordnet. Die Luftzuführung erfolgt dabei für alle Siebzylinder 10 gemeinsam über einen Kühlschacht 6. Den Siebzylindern ist jeweils ein Leitblech 11 und ein Stromteiler 12 zugeordnet, wie bereits zuvor be- schrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Kühlrohre 21 gemeinsam mit dem Träger 15 höhenverstellbar ausgeführt, um Wartungsarbeiten an den Spinndüsen 3 ausführen zu können. Hinsichtlich der Funktion zur Abkühlung der Filamentstränge wird auf die Beschreibung zu der Fig. 4 Bezug genommen.
Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele der Vorrichtung sind im Aufbau und Anordnung der einzelnen Bauteile beispielhaft. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, das Leitblech und die Stromteiler derart zu kombinieren, dass die freien Schenkel des Leitbleches 11 in einer Mittelebene winkelig zusammengeführt werden, wobei die Blasoffnung durch entsprechende Durch- lassöffnungen in dem Leitblech 11 gebildet sein könnten.
Ebenso ist die gezeigte Ausbildung des Stromteilers beispielhaft. So lässt sich der Stromteiler auch vorteilhaft aus einem Führungsblech bilden, das durch bestimmte Formgebungen verbessert sein kann. Die Durchlassöffnung im Stromteiler könnte auch durch eine Lochblechstraktur ausgeführt sein, so dass sich mehrere Öffnungen ergeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zum Abkühlen von Mikrofi- lamenten mit hoher Filamentzahl geeignet. So haben Vergleichsversuche mit her- kömmlichen Querstromanblasungen erhebliche Verbesserungen in der Gleichmäßigkeit der erzeugten Filamentstränge gezeigt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist unabhängig vom jeweiligen Polymertyp oder unabhängig von den nachgeschalteten Weiterbehandlungen z ir Herstellung der Fäden für jede Art von Faserherstellung einsetzbar. Bezugszeichenliste
1 Spinneinrichtung
• 2 Kühleinrichtung 3 Spinndüse 4 Düsenträger 5 Schmelzeleitung 6 Kühlschacht 7 Druckkammer 8 Blaswand 9 Gebläse 10 Siebzylinder 11 Leitblech 12 Stromteiler 13.1, 13.2 Führungsblech 14 Dichtungseinrichtung
15 Träger
16 Filamentstränge
17 Fadenauslass
18 Fadenfuhrer
19 Mantel
20 Zwischenraum
21 Kühlrohr
22 Einlass
23 Kühlluftöffiiung
24 Führung
25 Blasoffnung
26 Durchlassöffiiung
27 Spinnpumpe

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von synthetischen Filamenten (16) mit einer Spinneinrichtung (1), die zumindest eine Spinndüse (3) zum Extrudieren der Filamente aufweist, und mit einer Kühleinrichtung (2), die in einem Kühlschacht (6) einen unterhalb der Spinndüse (3) angeordneten Siebzylinder (10) mit gasdurchlässigem Mantel (19) und einen Rühlstromerzeuger (7, 9) zur Erzeugung eines quer zur Laufrichtung der Filamente strömenden Kühlluftstroms aufweist, wobei dem Siebzylinder (10) im Abstand ein U-förmiges Leitblech (11) zugeordnet ist und wobei das Leitblech (1 1) den Mantel (19) des Siebzylinders (10) teilweise umschließt und einseitig eine mit dem Kühlstromerzeuger verbundene Blasöffnung (25) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasoffnung (25) zumindest ein Stromteiler (12) zugeordnet ist, durch welchen die in die Blas- Öffnung (25) eintretende Kühlluftstrom vor Auftreffen auf den Siebzylinder (10) geteilt wird.
2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromteiler (12) durch ein oder mehrere Führungsbleche (13.1, 13.2) gebildet ist, die in der Mitte der Blasoffnung (25) gehalten sind und die sich im Wesentlichen über die Höhe des Siebzylinders (10) erstrecken.
3. Vorrichtung nach Ansprach 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass der Stromteiler (12) mittig zumindest eine Durchlassöffiiung (26) aufweist, durch welche ein Teil der Kühlluft direkt auf den Siebzylinder (10) geleitet wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebzylinder (10) auf der Auslassseite mit dem Kühlschacht (6) verbunden ist, welcher Kühlschacht (6) einen mit Abstand zu dem Siebzylinder (10) unteren Fadenauslass (17) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprache 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Siehzylinder (10) auf der Auslassseite mit einem Kühlrohr (21) 5 verbunden ist, welches einen trichterförmigen Einlass (22) zur Verengung des freien Strömungsquerschnitts aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlstromerzeuger durch eine mit der Blasoffnung (25) verbundene Draclckammer (7) und ein an der Druckkammer (7) angeschlossenes Geld blase (9) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckkammer (7) und der Blasoffnung (15) eine Blaswand (8) ausgebildet ist, wobei sich die Blaswand (8) einseitig längs dem Kühlschacht (6) erstreckt.
15 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebzylinder (10) auf der Einlassseite eine Dichtungseinrichtung (14) aufweist, durch welche der Siebzylinder (10) dichtend mit einem Düsenträger (4) der Spinndüse (3) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn-0 zeichnet, dass der Mantel (19) des Siebzylinders (10) aus einem Drahtgewebe gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinneinrichtung (1) mehrere Spinndüsen (3) an einem gemeinsamen Düsenträger (4) aufweist, dass jeder Spinndüse (3) innerhalb5 des Kühlschachtes (6) einer von mehreren Siebzylindern (10) zugeordnet ist und dass die Siebzylinder (10), die den Siebzylindern (10) zugeordneten Leitbleche (11) und Stromteiler (12) gemeinsam durch einen Träger (15) in dem Kühlschacht (6) gehalten sind.
11. Vorrichtung nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) höhenverstellbar und/oder auswechselbar mit dem Kühlschacht (6) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Ansprach 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) wahlweise mit zusätzlichen Kühlrohren (21) bestückbar ist, die jeweils mit den Auslassseiten der Siebzylinder (10) verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschacht (6) auf der den Blasöffhungen (25) der Leitbleche (11) zugewandten Seite eine auswechselbare Blas wand (8) aufweist, die mit der Druckkammer (7) verbunden ist.
1 .- Vorrichtung nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaswand (8) gegen eine Kassettenwand austauschbar ist, welche Kassettenwand im Bereich der Blasöffiiungen (25) eine Kühlluftöffnung (23) aufweist, die mit der Druckkammer (8) verbunden ist.
PCT/EP2005/002211 2004-03-16 2005-03-03 Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen WO2005095683A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800080024A CN1930329B (zh) 2004-03-16 2005-03-03 用于熔纺和冷却的设备
EP05715675A EP1725702B1 (de) 2004-03-16 2005-03-03 Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012715.8 2004-03-16
DE102004012715 2004-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005095683A1 true WO2005095683A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34960925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002211 WO2005095683A1 (de) 2004-03-16 2005-03-03 Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1725702B1 (de)
CN (1) CN1930329B (de)
TW (1) TW200606287A (de)
WO (1) WO2005095683A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024994A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Reliance Industries Limited Continuous polymeric filament yams having enhanced fiber uniformity with increased productivity
DE202008015313U1 (de) 2008-09-16 2009-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
CN102051694A (zh) * 2009-11-06 2011-05-11 欧瑞康纺织有限及两合公司 用来冷却多根人造丝的设备
WO2012097880A1 (de) 2011-01-22 2012-07-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
CN102925996A (zh) * 2012-04-10 2013-02-13 南京理工大学 采用特殊滚筒的静电成形方法
CN108796205A (zh) * 2018-09-12 2018-11-13 珠海格力电工有限公司 一种退火线的风冷装置和退火方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103374762B (zh) * 2012-04-26 2016-12-21 欧瑞康纺织技术(北京)有限公司 用于熔融纺丝和冷却合成长丝的设备
CN103014887A (zh) * 2012-12-12 2013-04-03 苏州龙杰特种纤维股份有限公司 一种制备海岛纤维的涡轮式冷却装置
TWI568900B (zh) * 2014-07-15 2017-02-01 台灣玻璃工業股份有限公司 成型板及其應用之纖維製作機台
CN106868612A (zh) * 2017-03-28 2017-06-20 苏州市朗润纺织科技有限公司 纺丝冷却装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067458A (en) * 1959-04-07 1962-12-11 Du Pont Melt spinning apparatus and process
US4529368A (en) * 1983-12-27 1985-07-16 E. I. Du Pont De Nemours & Company Apparatus for quenching melt-spun filaments
JPH10130944A (ja) * 1996-10-24 1998-05-19 Teijin Ltd ポリエステル繊維の製造装置と製造方法
US5928587A (en) * 1996-08-28 1999-07-27 Barmag Ag Process and apparatus for cooling melt spun filaments during formation of a multi-filament yarn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067458A (en) * 1959-04-07 1962-12-11 Du Pont Melt spinning apparatus and process
US4529368A (en) * 1983-12-27 1985-07-16 E. I. Du Pont De Nemours & Company Apparatus for quenching melt-spun filaments
US5928587A (en) * 1996-08-28 1999-07-27 Barmag Ag Process and apparatus for cooling melt spun filaments during formation of a multi-filament yarn
JPH10130944A (ja) * 1996-10-24 1998-05-19 Teijin Ltd ポリエステル繊維の製造装置と製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10 31 August 1998 (1998-08-31) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024994A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Reliance Industries Limited Continuous polymeric filament yams having enhanced fiber uniformity with increased productivity
DE202008015313U1 (de) 2008-09-16 2009-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
CN102051694A (zh) * 2009-11-06 2011-05-11 欧瑞康纺织有限及两合公司 用来冷却多根人造丝的设备
DE102010050394A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden
WO2012097880A1 (de) 2011-01-22 2012-07-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
CN102925996A (zh) * 2012-04-10 2013-02-13 南京理工大学 采用特殊滚筒的静电成形方法
CN108796205A (zh) * 2018-09-12 2018-11-13 珠海格力电工有限公司 一种退火线的风冷装置和退火方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1930329A (zh) 2007-03-14
CN1930329B (zh) 2010-05-05
EP1725702B1 (de) 2012-08-22
TW200606287A (en) 2006-02-16
EP1725702A1 (de) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1090170B1 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
EP0937791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP2591153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens
EP1102878B1 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren zum spinnen eines synthetischen fadens
EP2318577B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19821778B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mikrofilamenten von hoher Titer-Gleichmäßigkeit aus thermoplastischen Polymeren
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2006018240A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
DE102009034061A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer Fäden
WO2012113668A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen
DE10109838A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer synthetischen Filamentschar beim Schmelzspinnen
DE4220915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
DE10116294A1 (de) Verfahren zm Schmelzspinnen eines Verbundfadens und Spinnvorrichtung
WO2004088008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bcf-fäden
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
WO2000047801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
DE19935797A1 (de) Vergleichmäßigung der Kühlbedingungen an mehreren Spinnstellen
DE102005042891A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen und Abkühlen eines multifilen Fadens
DE102005048334A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer synthetischen Filamentschar
EP1646737A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, kühlen und aufwickeln
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
DE102012017825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen mehrerer multifiler Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580008002.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715675

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3810/CHENP/2006

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715675

Country of ref document: EP