WO2000047801A1 - Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens Download PDF

Info

Publication number
WO2000047801A1
WO2000047801A1 PCT/EP2000/001036 EP0001036W WO0047801A1 WO 2000047801 A1 WO2000047801 A1 WO 2000047801A1 EP 0001036 W EP0001036 W EP 0001036W WO 0047801 A1 WO0047801 A1 WO 0047801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filaments
bores
nozzle
nozzle bores
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Schulz
Hans-Gerhard Hutter
Original Assignee
Barmag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Ag filed Critical Barmag Ag
Publication of WO2000047801A1 publication Critical patent/WO2000047801A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes

Definitions

  • the invention relates to a method for spinning a synthetic thread according to the preamble of claim 1, a spinning device for spinning a synthetic thread according to the preamble of claim 13 and a spinneret for extruding the thread according to the preamble of claim 24.
  • filaments are here by means of a
  • the spinneret extruded from the polymer melt.
  • the spinneret has a
  • the filaments After emerging from the spinneret, the filaments are cooled by a flowing cooling medium, preferably air, and combined to form the thread, which is wound into a bobbin in a winding device.
  • a flowing cooling medium preferably air
  • Filament bundle must undergo the same treatment. The cooling of the filaments is therefore of particular importance.
  • DE 25 39 840 describes a method and a device in which the nozzle bores are formed in a specific arrangement in the spinneret so that each extruded filament is cooled uniformly.
  • the filament bundle is cooled by a cooling medium flow acting on the filament bundle from the outside.
  • the external filaments of the filament bundle are directly flowed through by the cooling medium.
  • the cooling medium flows around the filaments running inside the filament bundle only indirectly, since they are partially shielded by the external filaments. With that occurs an uneven cooling and an uneven hot drawing of the individual filament strands, which affects the quality of the thread.
  • Cool the filament bundle For example, a device is known from US Pat. No. 4,943,220, in which the cooling medium flow through adjustable side walls
  • Cooling shaft is affected. From US 5,034,182 it is known to guide the filament bundle through an overpressure atmosphere of the cooling medium. In US 4,702,871, on the other hand, it is proposed to use a filament bundle
  • a flow of cooling media acts on a filament bundle from the outside, so that the filament strands running at the edge of the filament bundle are directly flowed around and indirectly the filament strands running inside the filament bundle. This means that even filament treatment from the exit from the spinneret until it is combined into a thread is only possible to a limited extent.
  • Another object of the invention is to develop a method and an apparatus for spinning a synthetic thread of the type mentioned in the introduction such that when the bundle of filaments is combined, all the filaments are essentially the same in their properties.
  • Another object of the invention is to provide a spinneret with flatly arranged nozzle bores, which extrudes a bundle of filaments, which is particularly suitable for cooling from the outside in to extrude a high-quality thread.
  • the solution is provided by a method having the features of claim 1, by a spinning device having the features of claim 13 and by a spinneret having the features of claim 24.
  • the invention is based on the knowledge that the filament strands (outer filaments) running at the edge of the filament bundle (outer filaments) are cooled more intensively in the case of a cooling medium flow acting from outside on a filament bundle.
  • the outer filaments are subjected to greater stress due to the friction of the flowing cooling medium.
  • the invention now has the advantage that the different cooling and flow effects of the cooling medium are compensated for by different properties of the filaments when they emerge from the spinneret.
  • the outer filaments of the filament bundle are produced with a larger filament cross section when they emerge from the nozzle bore. This results in thicker outer filaments, which cool more slowly than the thinner inner filaments, but this is compensated for by the more intensive cooling, so that at the end of the cooling section all filaments of the filament bundle have uniform cooling.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the melt throughput per nozzle bore is the same for all nozzle bores.
  • the nozzle bores which are larger in cross section, be designed with a higher flow resistance, so that, despite the larger nozzle bores, the thicker filaments emerge with a reduced exit velocity.
  • the reduced exit speed leads to a greater distortion of the outer filaments of the filament bundle for a given withdrawal speed of the thread, so that a greater reduction in the Filament cross section is achieved with the outer filaments.
  • the outer and inner filaments of the filament bundle thus have an essentially identical filament cross section when they are combined to form the thread.
  • the flow resistance of the nozzle bores can be changed in a simple manner by the length of the nozzle bore with the cross section unchanged. With a constant pressure gradient between the melt pressure in the spinneret and the melt pressure outside the spinneret, this advantageously allows the spraying speed or the exit speed of the filaments to be influenced.
  • the method according to the invention and the device according to the invention can be used independently of the generation of the cooling medium flow. It is essential here that the cooling medium flows around the outer filaments of the filament bundle directly, that is to say without any shielding.
  • the position of the outer filaments is defined by the filament strands running inside.
  • the position of the outer filaments is defined by the filament strands opposite a blowing wall.
  • the inner filaments are all filament strands that only receive a shielded coolant flow.
  • the method according to the invention and the spinning device according to the invention are particularly advantageous when using a cooling medium flow acting from the outside in.
  • the outer filaments are preferably produced from an annular row of holes in the nozzle holes. This development is particularly suitable for a cooling medium flow that radially inwards from the outside Filament bundle acts evenly on the circumference.
  • the inner filaments are covered by the outer filaments.
  • the inner filaments are produced from a multiplicity of nozzle bores, which nozzle bores are arranged at the same distance from one another in a plurality of nested parallel rows of bores.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the inner filaments are divided into at least two groups with different filament cross sections.
  • the inner filaments adjacent to the outer filaments are produced from nozzle bores that have a larger cross section than the nozzle bores in the interior of the filament bundle.
  • the melt throughput of the nozzle bores is kept constant, so that the exit speed slows down gradually from row of bores to row of bores from the center of the filament bundle to the edge of the filament bundle.
  • the filament bundle is cooled by a cooling medium
  • Pre-cooling zone and a cooling zone to run being in the cooling zone in front of the
  • the cooling device has an inlet cylinder with gas-permeable walls which is arranged below the spinneret and through which the filament bundle passes. Below the inlet cylinder, a cooling tube is arranged in the thread running direction, which is also from the
  • Filament bundle is passed through.
  • the inlet cylinder or the cooling tube is connected to an air flow generator in order to generate a cooling medium flow that supports the filament movement.
  • a flow of cooling medium can be generated with a flow rate that is essentially the same as the running speed of the filaments before solidification. This ensures that the solidification point of the filaments moves away from the spinneret. This leads to delayed crystallization, which has a positive effect on the physical properties of the thread.
  • a method variant is also possible in which a cooling medium flow is generated, the flow speed of which is greater than the running speed of the filaments before solidification. This makes it possible, for example, to produce highly oriented threads with high strength at an even higher process speed.
  • the filament bundle is passed through a confuser and a cooling tube with a diffuser before it solidifies in order to generate the cooling medium flow.
  • the cooling medium flow can be generated specifically at a point or a short distance on the spinning line.
  • the narrow cross section of the confuser is preferably placed in the spinning line in such a way that it lies just before the solidification point of the filaments. This measure can, for example, avoid tension-induced pre-orientation within the filaments, which is particularly advantageous when producing a highly oriented thread.
  • the thread is consolidated within a very short distance, which leads to a particularly high orientation of the molecular chains in the polymer.
  • the diffuser or the cooling pipe is connected to a vacuum source.
  • the different filament cross-sections of the outer filaments and the inner filaments can particularly advantageously lead to a uniform treatment of all filaments in the cooling tube.
  • the gas-permeable wall of the inlet cylinder is advantageous in the thread running direction in several zones, each with a different one Divided gas permeability. This makes it possible to specifically influence the properties of the outer and inner filaments of the filament bundle. On the one hand, the influence can be that all filaments are precooled to solidify the edge zone, if possible under the same cooling conditions.
  • the running of the filaments into the cooling tube and the formation of the cooling medium flow supporting the filament movement can be influenced by the amount of air entering in particular in the lower region of the inlet cylinder. The amount of air entering through the wall of the inlet cylinder is proportionally dependent on the gas permeability or the porosity of the wall.
  • the spinning device according to the invention has a heating device arranged directly below the spinneret.
  • the heating device can be formed by a radiant heater or by a heated air flow which is generated in the direction of the filament bundle.
  • the method according to the invention and the spinning device according to the invention are based on a spinneret which has a nozzle plate with a multiplicity of nozzle bores which are formed with unevenly large, freely flowable cross sections.
  • the nozzle bores in the edge area of the nozzle plate have a larger cross section than the other nozzle bores.
  • the known spinnerets for extruding a bundle of filaments are distinguished by a nozzle plate with equally large nozzle bores. Such spinnerets, however, require a cooling device which generates a cooling medium flow acting equally on each filament.
  • the spinneret according to the invention is distinguished by the fact that a thread with uniform filament properties is produced, in particular, in the case of a cooling medium flow which acts on the inside of a filament bundle.
  • the lengths of the nozzle bores in the nozzle plate of the spinnerets are different.
  • the nozzle bores with a larger flow cross section have a greater length.
  • FIG. 1 schematically shows a first exemplary embodiment of a spinning device according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically an inventive spinneret
  • Fig. 1; 3 schematically shows a further exemplary embodiment of a spinneret according to the invention
  • Fig. 4 schematically shows another embodiment of a spinning device according to the invention
  • Fig. 5 shows schematically an exemplary embodiment of a cooling device.
  • a thread 12 is spun from a thermoplastic material.
  • the thermoplastic material is melted by means of an extruder or a pump (not shown here).
  • the polymer melt is conveyed to a heated spinning head 1 via a melt line 3 by means of a spinning pump.
  • a spinneret 2 is attached to the underside of the spinning head 1.
  • the spinneret 2 has a plurality of nozzle bores on the underside of a nozzle plate, the arrangement and configuration of which is shown in FIG. 2, which will be described later.
  • the melt emerges from the nozzle bores of the spinneret 2 in the form of fine filament strands 5.
  • the filaments 5 form a filament bundle 6.
  • the filaments that run at the edge of the filament bundle are extruded from nozzle bores with a larger cross section, so that the filament bundle consists of two groups of filaments.
  • the filaments running at the edge of the filament bundle 6 are referred to as outer filaments and the filaments running inside the filament bundle as inner filaments.
  • the inner filaments are covered by the outer filaments.
  • the outer filaments have a larger filament cross section than the inner filaments.
  • the filament bundle 6 is guided below the spinneret 2 by a cooling device 4.
  • the cooling device 4 consists of an inlet cylinder 7, which has a gas-permeable wall 10.
  • the filament bundle 6 passes through the inlet cylinder 7 so that the wall 10 envelops the filament bundle 6.
  • the inlet cylinder 7 is arranged in a blow box 8.
  • the blow box 8 has an inlet 9 through which a cooling medium is introduced into the blow box 8.
  • the inlet 9 is connected to an air flow generator (not shown here).
  • the cooling medium emerges through the wall 10 of the inlet cylinder 7 and flows essentially transversely from the outside into the Filament bundle 6 into it.
  • the filament bundle 6 emerges from an outlet opening 13 formed on the underside of the cooling device 4 and is brought together into a thread 12 at a point of convergence.
  • the point of convergence can be formed by a preparation device or - as shown - by a thread guide 11.
  • the thread 12 After passing through a treatment device 17, the thread 12 is wound into a bobbin 23 in a winding device 20.
  • the coil 23 is generated on a driven winding spindle 24.
  • a pressure roller 22 arranged in the thread run bears against the circumference of the bobbin 23.
  • the pressure roller 22 serves to regulate the peripheral speed of the coil 23.
  • a polymer melt is conveyed to the spinning head 1 and extruded into a multiplicity of filaments 5 via the spinneret 2.
  • the filament bundle 6 is drawn off the winding device 20.
  • the filament bundle 6 passes through a cooling zone within the inlet cylinder 7 of the cooling device 4 with increasing speed.
  • the filament bundle 6 emerges on the underside of the cooling device 4 through an outlet opening 13 and is brought together to form the thread 12.
  • a swirling nozzle 18 can be arranged in the treatment device 17, through which the thread is passed to increase the thread closure.
  • the treatment device 17 can also have one or more unheated or heated godets, so that the thread is drawn before winding. It is also possible to arrange additional heating devices for stretching or relaxation within the treatment device 17.
  • the filament bundle 6 is passed through the cooling device 4.
  • a flow of cooling media is directed onto the filament bundle from the outside. Due to the flat arrangement of the nozzle bores, the outer filaments of the filament bundle 6 are cooled more strongly than the inner filaments running inside. However, due to the larger filament cross section of the outer filaments, there is no premature solidification of the outer filaments. The solidification and thus the crystallization of the filaments of the filament bundle 6 will occur simultaneously for the outer filaments and the inner elements.
  • the outer filaments of the filament bundle are extruded from the spinneret at a lower exit speed. Due to the take-off speed predetermined by the winding device 20, the outer filaments are stretched higher in comparison to the inner filaments of the filament bundle 6. The greater distortion of the outer filaments leads to a higher tapering of the filament strands.
  • Each individual filament strand of the filament bundle 6 is produced with the same melt throughput per nozzle bore of the spinneret 2.
  • FIG. 2 shows the spinneret used in the spinning device from FIG. 1.
  • Fig. 2.1 shows a bottom view of the spinneret 2
  • Fig. 2.2 shows schematically a partial cross section of the spinneret.
  • the spinneret 2 has a cylindrical nozzle pot 32 which is closed on the underside by a circular nozzle plate 33. The opposite end of the nozzle pot 32 is connected to a melt line (not shown here).
  • the spinneret 2 has a filter element 35 in the interior of the nozzle pot 32.
  • the filter element 35 is supported on one Support plate 34 from.
  • the support plate 34 bears against the nozzle plate 33, an outlet chamber 36 being formed between the support plate 34 and the nozzle plate 33.
  • the support plate 34 has several penetrations on the entire surface.
  • nozzle bores 37 are made in a row 39 of holes in the edge region of the nozzle plate 33.
  • the nozzle bores 37 have a free cross-section with the diameter D A. They penetrate the nozzle plate 33 with a length of L A.
  • the nozzle bores 37 each have the same distance from one another in the row of bores 39.
  • a plurality of nozzle bores 38 are made in the nozzle plate 33 within the row of holes 39.
  • the nozzle bores 38 have a freely flowable cross section with the diameter D.
  • the diameter O ⁇ of the nozzle bores 38 is smaller than the diameter D A of the outer nozzle bores 37.
  • the nozzle bores 38 penetrate the nozzle plate 33 with a constant cross section in a length L.
  • the ratio of the length of the nozzle bore to the diameter of the nozzle bore chosen such that when melt pressure is present within the nozzle pot 32, each of the nozzle bores 37 and 38 produces a filament strand with the same melt flow rate.
  • the filament strands are thus extruded at different exit speeds from the nozzle bores 37 and 38 of the nozzle plate 33.
  • the outer filaments of the filament bundle, which emerge from the larger nozzle bores 37 have a lower exit speed than the inner filaments emerging from the nozzle bores 38.
  • the spinneret 2 is turned on
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a spinneret according to the invention.
  • 3.1 shows a bottom view of the spinneret and
  • FIG. 3.2 shows a partial cross section of the spinneret.
  • the spinneret can also be used in the device according to FIG. 1.
  • the structure is essentially identical to the spinneret described in FIG. 2. In this respect, reference is made to the preceding description.
  • the nozzle plate 33 is designed with a total of three groups of nozzle bores with different bore cross sections.
  • the first group is formed by the nozzle bores 37, which are arranged in a row of bores 39 in the edge region of the circular nozzle plate 33.
  • Adjacent to the nozzle bores 37 a second group of nozzle bores 38 is made in the nozzle plate, which are also made in rows 40 of bores with different diameters.
  • a third group of nozzle bores 41 is introduced within the rows 40 of bores.
  • the nozzle bore 41 has a free cross section with the diameter D I2 .
  • the nozzle bore 41 penetrates the nozzle plate with the freely flowable cross-section D ] 2 with a length L.
  • the second group of nozzle bores 38 has a somewhat larger bore cross-section with the diameter D ,, and the bore length L. , which is greater than the length L j
  • the nozzle bores 37 made at the edge of the nozzle plate 33 have the largest bore cross section with the diameter D A with the greatest length L A.
  • the flow resistance is influenced by the different lengths of the nozzle bores 37, 38 and 41.
  • the ratio between the diameter of the nozzle bore and the length of the nozzle bore L: D is chosen such that the mass flow per unit of time is the same for each nozzle bore regardless of its outlet cross section. As a result, thicker filaments will emerge from the spinneret more slowly.
  • the cooling device 4 of the spinning device shown in FIG. 4 is constructed in such a way that a cooling medium flow which supports the movement of the filaments is generated.
  • This design results in delayed cooling and thus delayed solidification of the individual filaments. This leads to delayed crystallization, which has a favorable effect on the desired physical properties of the thread. It is particularly advantageous here that the filaments have two different filament cross-sections and different exit speeds when they emerge from the spinneret.
  • the spinning head 1 and the spinneret 2 are also identical to the previously described embodiment of the spinning device. In this respect, reference is made to the preceding description.
  • the cooling device 4 consists of an inlet cylinder 7 arranged below the spinneret.
  • the inlet cylinder 7 has a gas-permeable wall 10.
  • a cooling pipe 44 connects in the thread running direction.
  • the cooling tube 44 is connected via a junction 43 with the Inlet cylinder 7 connected.
  • a diffuser 45 is connected to the cooling tube 44, which opens into an outlet chamber 46.
  • an outlet opening 13 is made in the outlet chamber 11 in the thread running plane.
  • a suction port 14 opens on one side of the outlet chamber 11.
  • An air flow generator 15 arranged at the free end of the suction port 14 is connected to the diffuser 45 and the cooling pipe 44 via the outlet chamber 11.
  • the air flow generator 15 is designed as a vacuum source.
  • the vacuum source can be formed, for example, by a vacuum pump or a blower, which generates a vacuum in the cooling tube 44.
  • a screen cylinder 30 is attached in the extension of the diffuser 45.
  • the screen cylinder 30 has an air-permeable wall and penetrates the outlet chamber 46 to the underside.
  • a preparation device 16 and a winding device 20 are arranged in the thread running plane below the vacuum chamber 11.
  • the winding device 20 consists of a head thread guide 19, the head thread guide 19 indicates the beginning of the traversing triangle, which is created by the back and forth movement of a traversing thread guide of a traversing device 21.
  • a pressure roller 22 is arranged below the traversing device 21. The pressure roller 22 lies against the circumference of a coil 23 to be wound.
  • the bobbin 23 is generated on a rotating bobbin 24.
  • the winding spindle 24 is driven by the spindle motor 25.
  • the drive of the winding spindle 25 is regulated depending on the speed of the pressure roller 22 in such a way that the peripheral speed of the bobbin and thus the winding speed remains substantially constant during winding.
  • the treatment device 17 is arranged in the thread path, which in this case is formed by a swirling nozzle 18. Inside the intermingling nozzle 18, the multifilament thread is swirled by an air stream, so that the individual filaments lead to a thread closure by intertwining.
  • the filament bundle 6 passes through the cooling zone within the inlet cylinder 7 with increasing speed. The filament bundle 6 is then drawn into the confuser 43.
  • the confuser 43 is connected to the vacuum source 15 via the cooling tube 44 and the diffuser 10.
  • the air flowing in as the cooling medium leads to a pre-cooling of the filaments, so that the outer layers of the filaments solidify.
  • Due to the narrowest cross section in the confuser 43 the air flow is accelerated under the action of the vacuum source 15 in such a way that the air flow counteracting the filament movement is reduced or avoided. This supports the movement of the filament so that air friction on the as yet unconsolidated filament is avoided.
  • the aim here is to accelerate the flow velocity as far as possible in the area of the filament velocity.
  • the filaments are further cooled.
  • the effect of the air flow generated can be influenced by larger filament cross-sections of the outer filaments and lower exit speeds of the outer filaments from the spinneret in such a way that all filaments of the filament bundle have essentially the same properties when they leave the cooling device.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of an inlet cylinder as it could be used, for example, in the spinning device according to FIG. 1 or according to FIG. 4.
  • the inlet cylinder 7 has a wall 10 which is designed as a perforated plate with two different perforations 29 and 26.
  • a small diameter hole 29 is made in an upper zone at the end of the inlet cylinder, which faces the spinneret 2, a small diameter hole 29 is made.
  • the perforation leads to a schematically indicated inflow profile 28 in the upper zone.
  • the perforation 29 is the same within the upper zone. The amount of air thus increases with increasing distance from the spinneret due to the negative pressure effect in the confuser 43 and due to the increasing filament speed of the filament bundle.
  • the wall 10 has a perforation 26 with a larger opening cross-section.
  • a larger amount of air will enter the spinning shaft in the lower zone.
  • the tendency can be seen that the inflowing air quantity increases with increasing distance from the spinneret.
  • the inflow profile shown in FIG. 5 above the wall of the cooling cylinder is particularly suitable in order to obtain slow and low pre-cooling of the filaments. In particular, this leads to a further improvement in the uniform treatment of the filaments.
  • the pre-cooling and the formation of the cooling medium flow can advantageously be influenced.
  • a heating device 31 is arranged between the inlet cylinder 7 and the spinning head 1.
  • the heating device 31 leads to a thermal treatment of the filaments, so that further slowed cooling occurs.
  • the heating device can be combined with its previously described embodiment of the spinning device.
  • the devices described above are all suitable for carrying out the method according to the invention. Threads made of polyester, polyamide or polypropylene can advantageously be produced here. Depending on the choice of treatment device and take-off speed, partially drawn threads (POY) or fully drawn threads (FDY) can be produced. In particular, the method and the device are suitable for producing highly oriented yarns (HOY) with higher strengths.
  • the design of the spinneret is exemplary in the spinning device according to the invention.
  • the planar arrangement of the nozzle bores can also be rectangular, oval or ring-shaped, depending on the cooling device used in each case. It is essential, however, that the filaments of a filament bundle directly flowed around by a cooling medium have a largest filament cross section. To further support the process, it is further recommended that the exit speed of the thicker filaments be slowed down, so that there is a higher degree of warping at a given withdrawal speed of the filament bundle.

Abstract

Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spinnen eines synthetischen multifilen Fadens beschrieben, bei welchem eine Vielzahl von Filamenten zu dem Faden zusammengeführt werden. Um eine gleichmässige Behandlung aller Filamente innerhalb des Filamentbündels zu ermöglichen, wird eine erste Gruppe von Filamenten des Filamentbündels, die zur Abkühlung unmittelbar von dem Kühlmedium umströmt werden, mit einem grösseren Filamentquerschnitt erzeugt als eine zweite Gruppe von Filamenten des Filamentbündels, die durch die Aussenfilamente abgeschirmt nur mittelbar von dem Kühlmedium umströmt sind.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spinnen eines synthetischen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , eine Spinnvorrichtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13 und eine Spinndüse zum Extrudieren des Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 24.
Bei der Herstellung eines synthetischen multifilen Fadens aus einem thermoplastischen Kunststoff wird der Faden in einer Spinneinrichtug aus einer
Vielzahl von Filamenten gebildet. Die Filamente werden hierbei mittels einer
Spinndüse aus der Polymerschmelze extrudiert. Hierzu weist die Spinndüse eine
Vielzahl von gleichgroßen Düsenbohrungen auf. Nach Austritt aus der Spinndüse werden die Filamente durch ein strömendes Kühlmedium, vorzugsweise Luft, abgekühlt und zu dem Faden zusammengefaßt, der in einer Aufwickeleinrichtung zu einer Spule aufgewickelt wird. Die Qualität des Fadens wird hierbei durch das
Zusammenwirken der Filamenteigenschaften bestimmt. Es ist daher bekannt, daß zur Herstellung eines hochwertigen Garnes jedes Filament innerhalb eines
Filamentbündels eine gleiche Behandlung erfahren muß. Somit kommt der Abkühlung der Filamente besondere Bedeutung zu.
Aus der DE 25 39 840 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, bei welchen die Düsenbohrungen in einer bestimmten Anordnung in der Spinndüse ausgebildet sind, damit jedes extrudierte Filament eine gleichmäßige Abkühlung erhält. Hierbei wird das Filamentbündel durch einen von außen auf das Filamentbündel einwirkenden Kühlmedienstrom abgekühlt. Hierbei werden die außenliegenden Filamente des Filamentbündels unmittelbar durch das Kühlmedium durchströmt. Die im Innern des Filamentbündels verlaufenden Filamente werden dagegen nur mittelbar von dem Kühlmedium umströmt, da sie durch die außenliegenden Filamente zum Teil abgeschirmt werden. Damit tritt eine ungleichmäßige Abkühlung sowie eine ungleichmäßige Heißverstreckung der einzelnen Filamentstränge auf, die die Qualität des Fadens beeinträchtigt.
Um eine möglichst gleichmäßige Abkühlung aller Filamentstränge eines Filamentbündels zu erreichen, sind viele Vorrichtungen und Verfahren bekannt, die versuchen, durch spezielle Führung und Erzeugung des Kühlmedienstroms das
Filamentbündel abzukühlen. So ist aus der US 4,943,220 eine Vorrichtung bekannt, bei welcher der Kühlmedienstrom durch verstellbare Seitenwände eines
Kühlschachtes beeinflußt wird. Aus der US 5,034,182 ist bekannt, das Filamentbündel durch eine Überdruckatmosphäre des Kühlmediums zu führen. In der US 4,702,871 wird dagegen vorgeschlagen, das Filamentbündel durch eine
Unterdruckatmosphäre des Kühlmediums zu leiten. Desweiteren sind aus der WO
93/19229 und der EP 0 530 652 Vorrichtungen und Verfahren bekannt, bei welchem die Bewegung der Filamentbündel in einem Abkühlschacht mit luftdurchlässiger Wandung einen Luftstrom im Inneren des Abkühlschachtes erzeugt.
Bei allen bekannten Verfahren und Vorrichtungen wirkt ein Kühlmedienstrom von außen auf ein Filamentbündel ein, so daß die am Rand des Filamentbündels verlaufenden Filamentstränge unmittelbar und die im Innern des Filamentbündels verlaufenden Filamentstränge mittelbar umströmt sind. Damit ist eine gleichmäßige Filamentbehandlung vom Austritt aus der Spinndüse bis zum Zusammenfassen zu einem Faden nur bedingt möglicht.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß beim Zusammenfassen des Filamentbündels alle Filamente im wesentlichen in ihren Eigenschaften gleich sind. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Spinndüse mit flächig angeordneten Düsenbohrungen zur Verfügung zu stellen, die ein Filamentbündel extrudiert, welches insbesondere für eine von außen nach innen wirkende Kühlung geeignet ist, um einen hochwertigen Faden zu extrudieren.
Die Lösung ist durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , durch eine Spinnvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und durch eine Spinndüse mit den Merkmalen des Anspruchs 24 gegeben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei einem von außen auf ein Filamentbündel einwirkenden Kühlmedienstrom die am Rand des Filamentbündels verlaufenden Filamentstränge (Außenfilamente) intensiver gekühlt werden. Zudem werden die Außenfilamente durch Reibung des strömenden Kühlmediums stärker belastet. Die Erfindung besitzt nun den Vorteil, daß die unterschiedlichen Kühl- und Strömungswirkungen des Kühlmediums durch unterschiedliche Beschaffenheit der Filamente bei Austritt aus der Spinndüse ausgeglichen wird. Erfmdungs gemäß werden die Außenfilamente des Filamentbündels mit einem größeren Filamentquerschnitt bei Austritt aus der Düsenbohrung erzeugt. Somit ergeben sich dickere Außenfilamente, die im Vergleich zu den dünneren Innenfilamenten langsamer abkühlen, was jedoch durch die intensivere Kühlung kompensiert wird, so daß am Ende der Kühlstrecke alle Filamente des Filamentbündels eine gleichmäßige Kühlung aufweisen.
Damit die Einzelfilamente beim Zusammenfassen zu einem Faden einen gleichmäßigen Spinntiter aufweisen, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher der Schmelzedurchsatz pro Düsenbohrung für alle Düsenbohrungen gleich ist. Hierzu wird vorgeschlagen, die im Querschnitt größeren Düsenbohrungen mit einem höheren Fließwiderstand auszuführen, so daß trotz der größeren Düsenbohrungen die dickeren Filamente mit einer verringerten Austrittsgeschwindigkeit austreten. Die verringerte Austrittsgeschwindigkeit führt dazu, daß bei vorgegebener Abzugsgeschwindigkeit des Fadens die Außenfilamente des Filamentbündels einen größeren Verzug erhalten, so daß eine größere Reduzierung des Filamentquerschnitts bei den Außenfilamenten erreicht wird. Die Außen- und Innenfilamente des Filamentbündels weisen beim Zusammenfassen zu dem Faden somit einen im wesentlichen gleichen Filamentquerschnitt auf.
Der Fließwiderstand der Düsenbohrungen läßt sich auf einfache Weise durch die Länge der Düsenbohrung bei unverändertem Querschnitt verändern. Damit läßt sich bei einem konstanten Druckgefälle zwischen dem Schmelzedruck in der Spinndüse und dem Schmelzedruck außerhalb der Spinndüse vorteilhaft die Spritzgeschwindigkeit bzw. die Austrittsgeschwindigkeit der Filamente beeinflussen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung sind unabhängig von der Erzeugung des Kühlmedienstroms einsetzbar. Wesentlich ist dabei, daß die Außenfilamente des Filamentbündels unmittelbar, also ohne jegliche Abschirmung, von dem Kühlmedium umströmt werden. So ist bei Verwendung einer ringförmigen Spinndüse und einer Kühleinrichtung, welche einen Kühlmedienstrom radial von innen nach außen erzeugt, die Lage der Außenfilamente durch die im Innern verlaufenden Filamentstränge definiert.
Bei Verwendung einer Kühleinrichtung, welche einen Kühlmedienstrom im wesentlichen quer zu dem Filamentbündel erzeugt, ist die Lage der Außenfilamente durch die einer Blaswand gegenüberliegenden Filamentstränge definiert. Die Innenfilamente sind alle Filamentstränge, die nur einen abgeschirmten Kühlmedienstrom erhalten.
Besonders vorteilhaft sind das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Spinnvorrichtung jedoch bei Verwendung eines von außen nach innen wirkenden Kühlmedienstroms geeignet. Hierbei werden die Außenfilamente vorzugsweise aus einer ringförmigen Bohrungsreihe der Düsenbohrungen erzeugt. Diese Weiterbildung ist insbesondere für einen Kühlmedienstrom geeignet, der radial von außen nach innen auf das Filamentbündel gleichmäßig am Umfang einwirkt. Dabei werden die Innenfilamente von den Außenfilamenten umhüllt. Um eine gleichmäßige Verteilung der Filamentstränge innerhalb des Filamentbündels zu erreichen, werden die Innenfilamente aus einer Vielzahl von Düsenbohrungen erzeugt, welche Düsenbohrungen mit gleichem Abstand zueinander in mehreren ineinander geschachtelten parallelen Bohrungsreihen angeordnet sind.
Um einen Faden mit einer möglichst hohen Anzahl von Einzelfilamenten zu erzeugen, ist die Weiterbildung der Erfindung von besonderem Vorteil, bei welchem die Innenfilamente in zumindest zwei Gruppen mit unterschiedlichen Filamentquerschnitten eingeteilt sind. Hierbei werden die zu den Außenfilamenten benachbarten Innenfilamente aus Düsenbohrungen erzeugt, die einen größeren Querschnitt aufweisen als die Düsenbohrungen im Innern des Filamentbündels. Dabei wird der Schmelzedurchsatz der Düsenbohrungen konstant gehalten, so daß sich die Austrittsgeschwindigkeit ausgehend vom Zentrum des Filamentbündels hin zum Rand des Filamentbündels stufenweise von Bohrungsreihe zu Bohrungsreihe verlangsamt.
Um Fäden mit höheren Festigkeiten oder mit höheren Abzugsgeschwindigkeiten herstellen zu können, wird bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, das Filamentbündel zur Abkühlung mit dem Kühlmedium durch eine
Vorkühlzone und eine Kühlzone zu fuhren, wobei in der Kühlzone vor der
Erstarrung der Filamente ein die Filamentbewegung unterstützender
Kühlmedienstrom erzeugt wird. Hierzu weist die Kühleinrichtung einen unterhalb der Spinndüse angeordneten Einlaßzylinder mit gasdurchlässigen Wandungen auf, der von dem Filamentbündel durchlaufen wird. Unterhalb des Einlaßzylinders ist in Fadenlaufrichtung ein Kühlrohr angeordnet, das ebenfalls von dem
Filamentbündel durchlaufen wird. Zur Erzeugung eines die Filamentbewegung unterstützenden Kühlmedienstroms ist der Einlaßzylinder oder das Kühlrohr an einem Luftstromerzeuger angeschlossen. Hierbei läßt sich je nach Garntyp ein Kühlmedienstrom mit einer Strömungsgeschwindigkeit erzeugen, die im wesentlichen gleich groß der Laufgeschwindigkeit der Filamente vor dem Erstarren ist. Damit wird erreicht, daß der Erstarrungspunkt der Filamente sich von der Spinndüse wegbewegt. Dies fuhrt zu einer verzögerten Kristallisation, die sich günstig auf die physikalischen Eigenschaften des Fadens auswirkt.
Es ist jedoch auch eine Verfahrensvariante möglich, bei welcher ein Kühlmedienstrom erzeugt wird, dessen Strömungsgeschwindigkeit größer als die Laufgeschwindigkeit der Filamente vor dem Erstarren ist. Damit können beispielsweise hochorientierte Fäden mit hoher Festigkeit bei noch höherer Prozeßgeschwindigkeit hergestellt werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante wird zur Erzeugung des Kühlmedienstroms das Filamentbündel vor dem Erstarren durch einen Konfusor und ein Kühlrohr mit Diffusor geführt. Dadurch kann gezielt an einer Stelle oder einer kurzen Strecke der Spinnlinie der Kühlmedienstrom erzeugt werden. Vorzugsweise wird der enge Querschnitt des Konfusors in der Spinnlinie derart plaziert, daß er kurz vor dem Erstarrungspunkt der Filamente liegt. Durch diese Maßnahme läßt sich beispielsweise eine spannungsinduzierte Vororientierung innerhalb der Filamente vermeiden, was insbesondere bei der Herstellung eines hochorientierten Fadens von Vorteil ist. Die Verfestigung des Fadens erfolgt innerhalb einer sehr kurzen Strecke, was zu einer besonders hohen Orientierung der Molekülketten in dem Polymer führt. Zur Erzeugung des Kühlmedienstroms ist der Diffusor oder das Kühlrohr an einer Unterdruckquelle angeschlossen. Die unterschiedlichen Filamentquerschnitte der Außenfilamente und der Innenfilamente können hierbei besonders vorteilhaft dazu führen, daß eine vergleichmäßigte Behandlung aller Filamente in dem Kühlrohr eintritt. Zur Beeinflussung des auf das Filamentbündel einwirkenden Kühlmedienstroms ist die gasdurchlässige Wandung des Einlaßzylinders vorteilhaft in Fadenlaufrichtung in mehrere Zonen mit jeweils unterschiedlicher Gasdurchlässigkeit unterteilt. Dadurch ist es möglich, gezielt auf die Eigenschaften der Außen- und Innenfilamente des Filamentbündels Einfluß zu nehmen. Die Einflußnahme kann zum einen darin liegen, daß alle Filamente möglichst unter gleichen Abkühlbedingungen eine Vorkühlung zur Verfestigung der Randzone erhalten. Des weiteren läßt sich das Einlaufen der Filamente in das Kühlrohr sowie die Ausbildung des die Filamentbewegung unterstützenden Kühlmedienstroms durch die insbesondere im unteren Bereich des Einlaßzylinders eintretende Luftmenge beeinflussen. Die durch die Wandung des Einlaßzylinders eintretende Luftmenge ist hierbei proportional abhängig von der Gasdurchlässigkeit bzw. der Porosität der Wandung.
Eine derartige Maßnahme läßt sich durch die Verfahrensvariante, bei welcher das Filamentbündel unmittelbar nach der Extrusion durch eine Heizzone geführt wird, in welcher den Filamenten eine Wärmemenge zugeführt wird, noch weiter verbessern. Die erfindungsgemäße Spinnvorrichtung weist hierzu eine direkt unterhalb der Spinndüse angeordnete Heizeinrichtung auf. Die Heizeinrichtung kann hierbei durch einen Strahlungsheizer oder durch einen beheizten Luftstrom, der in Richtung des Filamentbündels erzeugt wird, gebildet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfmdungsgemäße Spinnvorrichtung basieren auf einer Spinndüse, welche eine Düsenplatte mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen aufweist, die mit ungleich großen, frei durchströmbaren Querschnitten ausgebildet sind. Hierbei weisen die Düsenbohrungen im Randbereich der Düsenplatte einen größeren Querschnitt auf als die übrigen Düsenbohrungen.
Die bekannten Spinndüsen zur Extrusion eines Filamentbündels, wie beispielsweise in der DE 196 28 646 beschrieben, zeichnen sich durch eine Düsenplatte mit gleichgroßen Düsenbohrungen aus. Derartige Spinndüsen erfordern jedoch eine Kühleinrichtung, die einen auf jedes Filament gleich einwirkenden Kühlmedienstrom erzeugt. Die erfindungsgemäße Spinndüse zeichnet sich dagegen aus, daß insbesondere bei einem von innen nach außen auf ein Filamentbündel wirkenden Kühlmedienstrom ein Faden mit gleichmäßigen Filamenteigenschaften erzeugt wird.
Um einen gleichmäßigen Schmelzedurchsatz pro Düsenbohrung zu erreichen, sind die Düsenbohrungen in der Düsenplatte der Spinndüsen in ihren Längen unterschiedlich ausgebildet. Hierbei weisen die Düsenbohrungen mit größerem Strömungsquerschnitt eine größere Länge auf.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtungen nachfolgend unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung;
Fig. 2 schematisch eine erfindungsgemäße Spinndüse der
Spinnvorrichtung aus
Fig. 1 ; Fig. 3 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spinndüse;
Fig. 4 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung; Fig. 5 schematisch ein Ausfuhrungsbeispiel einer Kühleinrichtung.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung zum Spinnen eines synthetischen multifilen Fadens gezeigt. Hierbei wird ein Faden 12 aus einem thermoplastischen Material gesponnen. Das thermoplastische Material wird mittels eines Extruders oder einer Pumpe (hier nicht gezeigt) aufgeschmolzen. Die Polymerschmelze wird über eine Schmelzeleitung 3 mittels einer Spinnpumpe zu einem beheizten Spinnkopf 1 gefördert. An der Unterseite des Spinnkopfes 1 ist eine Spinndüse 2 angebracht. Die Spinndüse 2 weist auf der Unterseite in einer Düsenplatte eine Vielzahl von Düsenbohrungen auf, deren Anordnung und Ausbildung in Fig. 2 gezeigt ist, die später beschrieben wird. Aus den Düsenbohrungen der Spinndüse 2 tritt die Schmelze in Form von feinen Filamentsträngen 5 aus. Die Filamente 5 bilden ein Filamentbündel 6. Hierbei werden die Filamente, die am Rand des Filamentbündels verlaufen, aus Düsenbohrungen mit größerem Querschnitt extrudiert, so daß das Filamentbündel aus zwei Gruppen von Filamenten besteht. Die am Rand des Filamentbündels 6 verlaufenden Filamente werden als Außenfilamente und die im Innern des Filamentbündels verlaufenden Filamente als Innenfilamente bezeichnet. Die Innenfilamente sind dabei von den Außenfilamenten umhüllt. Die Außenfilamente besitzen gegenüber den Innenfilamenten einen größeren Filamentquerschnitt.
Das Filamentbündel 6 wird unterhalb der Spinndüse 2 durch eine Kühleinrichtung 4 geführt. Die Kühleinrichtung 4 besteht hierbei aus einem Einlaßzylinder 7, der eine gasdurchlässige Wand 10 aufweist. Das Filamentbündel 6 durchläuft den Einlaßzylinder 7, so daß die Wandung 10 das Filamentbündel 6 umhüllt. Der Einlaßzylinder 7 ist in einem Blaskasten 8 angeordnet. Der Blaskasten 8 weist einen Zulauf 9 auf, durch welchen ein Kühlmedium in den Blaskasten 8 eingeführt wird. Hierzu ist der Zulauf 9 mit einem Luftstromerzeuger (hier nicht gezeigt) verbunden. Das Kühlmedium tritt durch die Wandung 10 des Einlaßzylinders 7 aus und strömt im wesentlichen quer von außen in das Filamentbündel 6 hinein. Das Filamentbündel 6 tritt aus einer auf der Unterseite der Kühleinrichtung 4 gebildeten Auslaßöffnung 13 aus und wird in einem Konvergenzpunkt zu einem Faden 12 zusammengeführt. Der Konvergenzpunkt kann hierbei durch eine Präparationseinrichtung oder - wie gezeigt - durch einen Fadenführer 11 gebildet werden. Nach Durchlauf einer Behandlungseinrichtung 17 wird der Faden 12in einer Aufspulvorrichtung 20 zu einer Spule 23 aufgewickelt. Dabei wird die Spule 23 auf einer angetriebenen Spulspindel 24 erzeugt. Am Umfang der Spule 23 liegt eine in dem Fadenlauf angeordnete Andrückwalze 22 an. Die Andrückwalze 22 dient zur Regelung der Umfangsgeschwindigkeit der Spule 23.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Spinnvorrichtung wird eine Polymerschmelze zum Spinnkopf 1 gefördert und über die Spinndüse 2 in eine Vielzahl von Filamenten 5 extrudiert. Das Filamentbündel 6 wird von der Aufspulvorrichtung 20 abgezogen. Hierbei durchläuft das Filamentbündel 6 mit zunehmender Geschwindigkeit eine Kühlzone innerhalb des Einlaßzylinders 7 der Kühleinrichtung 4. Das Filamentbündel 6 tritt auf der Unterseite der Kühleinrichtung 4 durch eine Auslaßöffnung 13 aus und wird zu dem Faden 12 zusammengeführt.
In Abhängigkeit von dem Herstellungsprozeß kann in der Behandlungseinrichtung 17 eine Verwirbelungsdüse 18 angeordnet sein, durch welche der Faden zur Erhöhung des Fadenschlusses geführt wird.
Die Behandlungseinrichtung 17 kann jedoch auch eine oder mehrere unbeheizte oder beheizte Galetten aufweisen, so daß der Faden vor der Aufwicklung verstreckt wird. Ebenso besteht die Möglichkeit, zusätzliche Heizeinrichtungen zur Verstreckung oder zur Relaxation innerhalb der Behandlungseinrichtung 17 anzuordnen. Zur Abkühlung der Filamente nach dem Extrudieren wird das Filamentbündel 6 durch die Kühleinrichtung 4 geführt. Hierbei wird ein Kühlmedienstrom von außen auf das Filamentbündel gerichtet. Durch die flächige Anordnung der Düsenbohrungen werden hierbei die Außenfilamente des Filamentbündels 6 stärker gekühlt als die im Innern verlaufenden Innenfilamente. Aufgrund des größeren Filamentquerschnitts der Außenfilamente tritt jedoch keine vorzeitige Verfestigung der Außenfilamente ein. Die Verfestigung und damit die Kristallisation der Filamente des Filamentbündels 6 wird erfindungsgemäß für die Außenfilamente und die Innenelemente gleichzeitig auftreten. Damit weisen beim Zusammenfassen des Filamentbündels 6 alle Filamente gleiche Eigenschaften auf. Damit die Filamente des Fadens einen im wesentlichen gleichmäßigen Filamentquerschnitt beim Zusammenfassen aufweisen, werden die Außenfilamente des Filamentbündels mit einer geringeren Austrittsgeschwindigkeit aus der Spinndüse extrudiert. Aufgrund der durch die Aufspulvorrichtung 20 vorgegebenen Abzugsgeschwindigkeit werden die Außenfilamente im Vergleich zu den Innenfilamenten des Filamentbündels 6 höher verstreckt. Durch den größeren Verzug der Außenfilamente tritt eine höhere Verjüngung der Filamentstränge ein. Hierbei wird jeder einzelne Filamentstrang des Filamentbündels 6 mit gleichem Schmelzedurchsatz pro Düsenbohrung der Spinndüse 2 erzeugt.
In Fig. 2 ist die in der Spinnvorrichtung aus Fig. 1 eingesetzte Spinndüse dargestellt. Fig. 2.1 zeigt eine untere Ansicht der Spinndüse 2, und Fig. 2.2 zeigt schematisch einen Teilquerschnitt der Spinndüse.
Die nachfolgende Beschreibung gilt somit gleichermaßen für die Fig. 2.1 und die Fig. 2.2. Die Spinndüse 2 weist einen zylinderförmigen Düsentopf 32 auf, der auf der Unterseite durch eine kreisförmige Düsenplatte 33 verschlossen ist. Das gegenüberliegende Ende des Düsentopfes 32 ist an einer Schmelzeleitung angeschlossen (hier nicht gezeigt). Im Innern des Düsentopfes 32 weist die Spinndüse 2 ein Filterelement 35 auf. Das Filterelement 35 stützt sich an einer Stützplatte 34 ab. Die Stützplatte 34 liegt an der Düsenplatte 33 an, wobei zwischen der Stützplatte 34 und der Düsenplatte 33 eine Auslaßkammer 36 gebildet ist. Die Stützplatte 34 weist auf der gesamten Fläche mehrere Durchdringungen auf.
Im Randbereich der Düsenplatte 33 sind in einer Bohrungsreihe 39 zahlreiche Düsenbohrungen 37 eingebracht. Die Düsenbohrungen 37 weisen einen freien durchströmbaren Querschnitt mit dem Durchmesser DA auf. Sie druchdringen die Düsenplatte 33 mit einer Länge von LA. Die Düsenbohrungen 37 weisen in der Bohrungsreihe 39 jeweils einen gleichen Abstand zueinander auf.
Innerhalb der Bohrungsreihe 39 sind eine Vielzahl von Düsenbohrungen 38 in der Düsenplatte 33 eingebracht. Die Düsenbohrungen 38 weisen einen frei durchströmbaren Querschnitt mit dem Durchmesser D, auf. Dabei ist der Durchmesser O{ der Düsenbohrungen 38 kleiner als der Durchmesser DA der außenliegenden Düsenbohrungen 37. Die Düsenbohrungen 38 durchdringen die Düsenplatte 33 mit konstantem Querschnitt in einer Länge L.. Hierbei ist das Verhältnis aus der Länge der Düsenbohrung zu dem Durchmesser der Düsenbohrung derart gewählt, daß bei anliegendem Schmelzedruck innerhalb des Düsentopfes 32 jede der Düsenbohrungen 37 und 38 einen Filamentstrang mit gleichem Schmelzedurchsatz erzeugt. Somit werden die Filamentstränge mit unterschiedlicher Austrittsgeschwindigkeit aus den Düsenbohrungen 37 und 38 der Düsenplatte 33 extrudiert. Die Außenfilamente des Filamentbündels, die aus den größeren Düsenbohrungen 37 austreten, weisen eine geringere Austrittsgeschwindigkeit auf als die aus den Düsenbohrungen 38 austretenden Innenfilamente.
Um die Polymerschmelze zu extrudieren, wird der Spinndüse 2 ein
Schmelzestrom unter hohem Druck zugeführt. Die Schmelze durchdringt das Filterelement 35 und gelangt durch die Öffnungen der Stützplatte 34 in die
Auslaßkammer 36. Aufgund der Druckbelastung wird die Schmelze nun in eine Vielzahl von Teilströmen pro Düsenbohrung aufgeteilt, so daß eine Vielzahl von Filamentsträngen auf der Austrittsseite der Spinndüse 2 entstehen. Die am Rand der Spinndüse aus den Düsenbohrungen 37 austretenden Filamente (Außenfilamente) weisen dabei den größten Filamentquerschnitt auf. Erfindungsgemäß wird dadurch erreicht, daß nach Durchlauf der Kühlzone und nach Verstrecken innerhalb der Kühlzone die Filamente beim Zusammenfassen in ihren Eigenschaften im wesentlichen gleich sind, so daß ein hoch qualitativer Faden hergestellt wird.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spinndüse dargestellt. Fig. 3.1 zeigt eine untere Ansicht der Spinndüse und Fig. 3.2 einen Teilquerschnitt der Spinndüse. Die Spinndüse läßt sich ebenfalls in der Vorrichtung nach Fig. 1 einsetzen. Der Aufbau ist im wesentlichen identisch zu der in Fig. 2 beschriebenen Spinndüse. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Spinndüse ist die Düsenplatte 33 mit insgesamt drei Gruppen von Düsenbohrungen mit unterschiedlichen Bohrungsquerschnitten ausgeführt. Die erste Gruppe wird durch die Düsenbohrungen 37 gebildet, die im Randbereich der kreisförmigen Düsenplatte 33 in einer Bohrungsreihe 39 angeordnet sind. Benachbart zu den Düsenbohrungen 37 ist eine zweite Gruppe von Düsenbohrungen 38 in der Düsenplatte eingebracht, die ebenfalls in Bohrungsreihen 40 mit unterschiedlichem Durchmesser eingebracht sind. Innerhalb der Bohrungsreihen 40 ist eine dritte Gruppe von Düsenbohrungen 41 eingebracht. Die Düsenbohrung 41 weist einen freien Querschnitt mit dem Durchmesser DI2 auf. Die Düsenbohrung 41 durchdringt die Düsenplatte mit dem frei durchströmbaren Querschnitt D]2 mit einer Länge L- Dagegen besitzt die zweite Gruppe der Düsenbohrungen 38 einen etwas größeren Bohrungsquerschnitt mit dem Durchmesser D,, und der Bohrungslänge L.,, die größer ist als die Länge Lj Demgegenüber besitzen die am Rand der Düsenplatte 33 eingebrachten Düsenbohrungen 37 den größten Bohrungsquerschnitt mit dem Durchmesser DA mit der größten Länge LA. Durch die unterschiedlichen Längen der Düsenbohrungen 37, 38 und 41 wird der Fließwiderstand beeinflußt. Hierbei ist das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Düsenbohrung und der Länge der Düsenbohrung L:D derart gewählt, daß der Massefluß pro Zeiteinheit bei jeder Düsenbohrung unabhängig von ihrem Austrittsquerschnitt gleich ist. Dadurch werden dickere Filamente entsprechend langsamer aus der Spinndüse austreten.
Durch die erfindungsgemäße Abstimmung zwischen dem Filamentquerschnitt und der Austrittsgeschwindigkeit läßt sich unter Berücksichtigung der eingesetzten Kühleinrichtung eine hohe gleichmäßige Ausbildung der Filamente kurz vor dem Zusammenfassen zu einem Faden erreichen.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfmdungsgemäßen Spinnvorrichtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens gezeigt. Gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kühleinrichtung 4 der in Fig. 4 gezeigten Spinnvorrichtung derart aufgebaut, daß ein die Fortbewegung der Filamente unterstützender Kühlmedienstrom erzeugt wird. Durch diese Ausbildung wird eine verzögerte Abkühlung und damit eine verzögerte Verfestigung der Einzelfilamente erreicht. Dies führt zu einer verzögerten Kristallisation, die sich günstig auf die gewünschten physikalischen Eigenschaften des Fadens auswirkt. Hierbei ist es besonders von Vorteil, daß die Filamente bei Austritt aus der Spinndüse 2 unterschiedliche Filamentquerschnitte und unterschiedliche Austrittsgeschwindigkeiten aufweisen.
Der Spinnkopf 1 und die Spinndüse 2 sind zudem identisch zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Spinnvorrichtung. Insoweit wird auf die vorangegangene Beschreibung Bezug genommen.
Die Kühleinrichtung 4 besteht aus einem unterhalb der Spinndüse angeordneten Einlaßzylinder 7. Der Einlaßzylinder 7 weist eine gasdurchlässige Wandung 10 auf. Unterhalb des Einlaßzylinders 7 schließt sich in Fadenlaufrichtung ein Kühlrohr 44 an. Das Kühlrohr 44 ist über einen Konfusur 43 mit dem Einlaßzylinder 7 verbunden. An dem gegenüberliegenden Ende des Kühlrohres 44 ist ein Diffusor 45 an dem Kühlrohr 44 angeschlossen, der in eine Auslaufkammer 46 mündet. Auf der Unterseite der Auslaufkammer 46 ist in der Fadenlaufebene eine Auslaßöffnung 13 in der Auslaufkammer 11 eingebracht. An einer Seite der Auslaufkammer 11 mündet ein Saugstutzen 14. Über den Saugstutzen 14 ist ein am freien Ende des Saugstutzens 14 angeordneter Luftstromerzeuger 15 über die Auslaufkammer 11 mit dem Diffusor 45 und dem Kühlrohr 44 verbunden. Der Luftstromerzeuger 15 ist als Unterdruckquelle ausgebildet. Die Unterdruckquelle kann beispielsweise durch eine Unterdruckpumpe oder ein Gebläse gebildet sein, welches einen Unterdruck in dem Kühlrohr 44 erzeugt.
In der Auslaufkammer 46 ist in Verlängerung des Diffusors 45 ein Siebzylinder 30 angebracht. Der Siebzylinder 30 weist eine luftdurchlässige Wandung auf und durchdringt die Auslaufkammer 46 bis zu der Unterseite. In der Fadenlaufebene unterhalb der Unterdruckkammer 11 sind eine Präparationseinrichtung 16 und eine Aufspulvorrichtung 20 angeordnet. Die Aufspulvorrichtung 20 besteht aus einem Kopffadenführer 19, der Kopffadenführer 19 zeigt den Beginn des Changierdreiecks an, welches durch die Hin- und Herbewegung eines Changierfadenführers einer Changiereinrichtung 21 entsteht. Unterhalb der Changiereinrichtung 21 ist eine Andrückwalze 22 angeordnet. Die Andrückwalze 22 liegt am Umfang einer zu wickelnden Spule 23 an. Die Spule 23 wird auf einer rotierenden Spulspindel 24 erzeugt. Die Spulspindel 24 wird hierzu über den Spindelmotor 25 angetrieben. Der Antrieb der Spulspindel 25 wird hierbei in Abhängigkeit von der Drehzahl der Andrückwalze 22 derart geregelt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Spule und damit die Aufwickelgeschwindigkeit während der Aufwicklung im wesentlichen konstant bleibt. Zwischen der Präparationseinrichtung 16 und der Aufspulvorrichtung 20 ist die Behandlungseinrichtung 17 im Fadenlauf angeordnet, die in diesem Fall durch eine Verwirbelungsdüse 18 gebildet wird. Innerhalb der Verwirbelungsdüse 18 wird der multifile Faden durch einen Luftstrom verwirbelt, so daß die Einzelfilamente durch Verschlingung zu einem Fadenschluß fuhren. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Spinnvorrichtung durchläuft das Filamentbündel 6 mit zunehmender Geschwindigkeit die Kühlzone innerhalb des Einlaßzylinders 7. Anschließend wird das Filamentbündel 6 in den Konfusor 43 eingesogen. Der Konfusor 43 ist über dem Kühlrohr 44 und dem Diffusor 10 mit der Unterdruckquelle 15 verbunden. Somit wird aufgrund der Unterdruckwirkung die außen am Einlaßzylinder 7 anstehende Umgebungsluft in den Kühlschacht hineingesogen. Die als Kühlmedium einströmende Luft führt zu einer Vorkühlung der Filamente, so daß sich die Randschichten der Filamente verfestigen. Die Luftströmung wird aufgrund des engsten Querschnitts in dem Konfusor 43 unter der Wirkung der Unterdruckquelle 15 derart beschleunigt, daß die der Filamentbewegung entgegenwirkende Luftströmung reduziert oder vermieden wird. Damit wird eine Unterstützung der Filamentbewegung erreicht, so daß Luftreibungen an den noch nicht verfestigten Filamenten vermieden wird. Hierbei wird angestrebt, die Strömungsgeschwindigkeit möglichst in dem Bereich der Filamentgeschwindigkeit zu beschleunigen. Im weiteren Verlauf im Kühlrohr 44 werden die Filamente weiter abgekühlt. Bei einer derartigen Anordnung kann die Wirkung der erzeugten Luftströmung durch größere Filamentquerschnitte der Außenfilamente sowie geringere Austrittsgeschwindigkeiten der Außenfilamente aus der Spinndüse dahingehend beeinflußt werden, daß alle Filamente des Filamentbündels bei Verlassen der Kühleinrichtung im wesentlichen gleiche Eigenschaften aufweisen.
Um im Austrittsbereich des Diffusors 45 möglichst wenig Turbulenzen und damit ein möglichst konstantes Strömungsprofil zu erzeugen, wird die Luftströmung über den Diffusor 45 in den Siebzylinder 30 eingeleitet, der innerhalb der Auslaufkammer 46 angeordnet und mit der Unterdruckquelle 15 verbunden ist. Die Kühlluft wird sodann über den Stutzen 14 aus der Auslaufkammer 11 abgesogen und abgeführt. Das Filamentbündel tritt aus der Auslaßöff ung 13 aus und wird in der Präparationseinrichtung zu einem Faden zusammengeführt. In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines Einlaßzylinders gezeigt, wie er beispielsweise in der Spinnvorrichtung nach Fig. 1 oder nach Fig. 4 einsetzbar wäre. Der Einlaßzylinder 7 weist eine Wandung 10 auf, die als Lochblech mit zwei unterschiedlichen Lochungen 29 und 26 ausgebildet ist. In einer oberen Zone am Ende des Einlaßzylinders, welches zur Spinndüse 2 gewandt ist, ist eine mit kleinem Durchmesser ausgebildete Lochung 29 eingebracht. Die Lochung führt in der oberen Zone zu einem schematisch angegebenen Einströmprofil 28. Das Einströmprofil 28, welches durch Pfeile symbolisiert ist, gibt ein Maß für die in den Kühlschacht eintretende Luftmenge. Die Lochung 29 ist innerhalb der oberen Zone gleich. Damit erhöht sich die Luftmenge mit zunehmendem Abstand von der Spinndüse aufgrund der Unterdruckwirkung im Konfusor 43 und aufgrund der zunehmenden Filamentgeschwindigkeit des Filamentbündels.
In einer unteren Zone, die an dem zum Konfusor 43 gewandten Ende ausgebildet ist, besitzt die Wandung 10 eine Lochung 26 mit größerem Offhungsquerschnitt. Wie durch das symbolisierte Einströmprofil 27 dargestellt, wird in der unteren Zone eine größere Luftmenge in den Spinnschacht eintreten. Auch hierbei ist die Tendenz erkennbar, daß mit zunehmendem Abstand von der Spinndüse die einströmende Luftmenge zunimmt.
Das in Fig. 5 gezeigte Einströmprofil über der Wandung des Kühlzylinders ist besonders geeignet, um eine langsame und geringe Vorkühlung der Filamente zu erhalten. Das führt insbesondere zu einer weiteren Verbesserung der gleichmäßigen Behandlung der Filamente. Hierbei kann vorteilhaft die Vorkühlung sowie die Ausbildung des Kühlmedienstroms beeinflußt werden.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführung der Spinnvorrichtung ist zwischen dem Einlaßzylinder 7 und dem Spinnkopf 1 eine Heizeinrichtung 31 angeordnet. Die Heizeinrichtung 31 führt zu einer thermischen Behandlung der Filamente, so daß eine weitere verlangsamte Kühlung eintritt. Bei dieser in Fig. 5 gezeigten Anordnung kann die Heizeinrichtung mit ihrer zuvor beschriebenen Ausführung der Spinnvorrichtung kombiniert werden. Die zuvor beschriebenen Vorrichtungen sind alle geeignet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Hierbei lassen sich Fäden aus Polyester, Polyamid oder Polypropylene vorteilhaft herstellen. Je nach Wahl der Behandlungseinrichtung und Abzugsgeschwindigkeit können teil verstreckte Fäden (POY) oder vollverstreckte Fäden (FDY) hergestellt werden. Insbesondere sind das Verfahren und die Vorrichtung geeignet, um hochorientierte Garne (HOY) mit höheren Festigkeiten zu erzeugen.
Bei der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung ist die Ausbildung der Spinndüse beispielhaft. Die flächige Anordnung der Düsenbohrungen läßt sich in Abhängigkeit von der jeweils verwendeten Kühleinrichtung auch in rechteckiger Form, oval oder ringförmig ausbilden. Wesentlich ist dabei jedoch, daß die von einem Kühlmedium unmittelbar umströmten Filamente eines Filamentbündels einen größten Filamentquerschnitt aufweisen. Zur weiteren Unterstützung des Verfahrens wird weiter empfohlen, die Austrittsgeschwindigkeit der dickeren Filamente zu verlangsamen, so daß ein höherer Verzug bei vorgegebener Abzugsgeschwindigkeit des Filamentbündels eintritt.
Bezugszeichenliste
1 Spinnkopf
2 Spinndüse 3 Schmelzeleitung
4 Kühleinrichtung
5 Filamente
6 Filamentbündel
7 Einlaßzylinder 8 Blaskasten
9 Zulauf
10 Wandung
11 Fadenführer
12 Faden 13 Auslaßöffnung
14 Saugstutzen
15 Luftstromerzeuger, Saugeinrichtung
16 Präparationseinrichtung
17 Behandlungseinrichtung 18 Verwirbelungsdüse
19 Kopffadenführer
20 Aufspulvorrichtung
21 Changiereinrichtung Andrückwalze Spule Spulspindel Spindelantrieb Lochung Strömungsprofil Strömungsprofil Lochung Siebzylinder Heizeinrichtung Düsentopf Düsenplatte Stützplatte Filterelement Auslaßkammer Düsenbohrung Düsenbohrung Bohrungsreihe Bohrungsreihe Düsenbohrung Bohrungsreihe Konfusor Kühlrohr Diffusor Łuslaßkammer

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Spinnen eines synthetischen Fadens, welcher durch Zusammenfassen eines aus einer Vielzahl von einzelnen Filamenten bestehenden Filamentbündels gebildet ist und welcher mittels einer der Spinnvorrichtung nachgeschaltetem Aufspulvorrichtung zu einer Spule aufgewickelt wird, bei welchem die Filamente mittels einer Spinndüse mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen extrudiert werden und bei welchem das Filamentbündel durch ein gasförmiges Kühlmedium abgekühlt wird, wobei eine erste Gruppe von Filamenten (Außenfilamente) des Filamentbündels unmittelbar von dem Kühlmedium umströmt wird und eine zweite Gruppe von Filamenten (Innenfilamente) des Filamentbündels mittelbar durch die Außenfilamente abgeschirmt von dem Kühlmedium umströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfilamente beim Austritt aus den Düsenbohrungen einen größeren Filamentquerschnitt aufweisen als die Innenfilamente.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfilamente und die Innenfilamente des Filamentbündels jeweils mit gleichem Schmelzedurchsatz pro Düsenbohrung erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzedurchsatz der Düsenbohrungen durch unterschiedliche Längen der Düsenbohrungen vergleichmäßigt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfilamente aus einer Vielzahl von Düsenbohrungen erzeugt werden, welche Düsenbohrungen mit gleichem Abstand zueinander in einer Bohrungsreihe, vorzugsweise in einer ringförmigen Bohrungsreihe angeordnet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfilamente von den Außenfilamenten umhüllt werden und daß die Innenenfilamente aus einer Vielzahl von Düsenbohrungen erzeugt werden, welche Düsenbohrungen mit gleichem Abstand zueinander in einer Bohrungsreihe, vorzugsweise in einer ringförmigen Bohrungsreihe oder in mehreren ineinandergeschachtelten konzentrischen Bohrungsreihen angeordnet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Düsenbohrungen der außenliegenden Bohrungsreihen erzeugten Innenfilamente einen größeren Filamentquerschnitt aufweisen als die mit den Düsenbohrungen der innenliegenden Bohrungsreihe erzeugten Innenfilamente, wobei der Schmelzedurchsatz der Düsenbohrungen der Bohrungsreihen gleich ist.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filamentbündel zur Abkühlung mit dem
Kühlmedium durch eine Vorkühlzone und eine Kühlzone geführt wird,wobei in der Kühlzone vor der Erstarrung der Filamente ein die Filamentbewegung unterstüzender Kühlmediumstrom erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmediumstrom eine Strömungsgeschwindigkeit aufweist, die im wesentlichen gleich groß der Laufgeschwindigkeit der Filamente vor dem Erstarren ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmediumstrom eine Strömungsgeschwindigkeit aufweist, die größer der
Laufgeschwindigkeit der Filamente vor dem Erstarren ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente vor dem Erstarren durch einen Konfusor geführt werden, wobei der Konfusor auf der Auslaßseite seinen engsten Querschnitt aufweist und an ein Kühlrohr mit einem Diffusor angeschlossen ist, an welchem zur Erzeugung des Kühlmediumstroms ein Unterdruck anliegt.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Filamentbündel nach dem Extrudieren und vor dem Erstarren in der Vorkühlzone durch einen Kühlschacht geführt wird, der durch eine luftdurchlässigen zylinderische Wandung mit der Umgebungsluft verbunden ist.
12. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filamentbündel unmittelbar nach der Extrusion durch eine Heizzone geführt werden, in welcher den Filamenten eine Wärmemenge zugeführt wird.
13. Spinnvorrichtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens (12), welcher durch Zusammenfassen eines aus einer Vielzahl von einzelnen Filamenten
(5) bestehenden Filamentbündels (6) gebildet ist und welcher mittels einer der Spinnvorrichtung nachgeschaltetem Aufspulvorrichtung (20) zu einer Spule (23) aufgewickelt wird, mit einer Spinndüse (2), welche auf der Unterseite eine Vielzahl von Düsenbohrungen (37, 38) zum Extrudieren der Filamente(5) aufweist, und mit einer Kühleinrichtung (4), welche einen auf das Filamentbündel (6) einwirkenden gasförmigen Kühlmediumstrom erzeugt,wobei eine erste Gruppe von Filamenten (Außenfilamente) des Filamentbündels (6) unmittelbar von dem Kühlmedium umströmt wird und eine zweite Gruppe von Filamenten (Innenfilamente) des Filamentbündels (6) mittelbar durch die Außenfilamente abgeschirmt von dem Kühlmedium umströmt wird ,dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen (37, 38) der Spinndüse zur Erzeugung der Filamente mit ungleich großen durchströmbaren Querschnitten ausgebildet sind, wobei die Düsenbohrungen (37) der Außenfilamente einen größeren Querschnitt aufweisen als die Düsenbohrungen (38) der Innenfilamente.
14. Spinnvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen (37) der Außenfilamente im Vergleich zu den Düsenbohrungen (38) der Innenfilamente trotz unterschiedlicher
Bohrungsquerschnitte derart mit einem gleich großen Fließwiderstand ausgeführt sind, daß ein im wesentlichen gleich großer Schmelzedurchsatz pro Düsenbohrung bei allen Düsenbohrungen (37, 38) erreicht wird.
15. Spinnvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen (37) der Außenfilamente im Vergleich zu den Düsenbohrungen (38) der Innenfilamente eine größere Länge aufweisen.
16. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen (37) der Außenfilamente an der
Spinndüse (2) mit gleichem Abstand zueinander auf einer Bohrungsreihe (39), vorzugsweise einer ringförmigen Bohrungsreihe angeordnet sind.
17. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen (38) der Innenfilamente an der
Spinndüse (2) durch die Düsenbohrungen (37) der Außenfilamente umhüllt sind und daß die Düsenbohrungen (38) der Innenfilamente mit gleichem Abstand zueinander in einer Bohrungsreihe (40), vorzugsweise in einer ringförmigen Bohrungsreihe oder in mehreren ineinandergeschachtelten konzentrischen Bohrungsreihen angeordnet sind.
18. Spinnvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen (38) der außenliegenden Bohrungsreihe (40) der Innenfilamente einen größeren Querschnitt aufweisen als die Düsenbohrungen (41) der innenliegenden Bohrungsreihe (42), wobei der Schmelzedurchsatz der Düsenbohrungen (38, 41) der Bohrungsreihen (40, 42) gleich ist.
19. Spinnvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen (37, 38) benachbarter Bohrungsreihen (39, 40) in Richtung quer zur Spinndüse (2) versetzt zueinander angeordnet sind.
20. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (4) einen unterhalb der Spinndüse (2) angeordneten Einlaßzylinder (7) mit gasdurchlässigen Wandungen (10) und ein in Fadenlaufrichtung unterhalb des Einlaßzylinders (7) angeordnetes Kühlrohr (44) aufweist und daß der Einlaßzylinder (7) oder das Kühlrohr (44) an einem Luftstromerzeuger (15) derart angeschlossen ist, daß sich ein in Fadenlaufrichtung strömender Kühlmediumstrom ausbildet.
21. Spinnvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kühlrohr (44) auf der Einlaßseite einen Konfusor (43) und auf der Auslaßseite einen Diffusor (45) aufweist und daß der Luftstromerzeuger
(15) eine Unterdruckquelle ist, welche an dem Diffusor (45) angeschlossen ist.
22. Spinnvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßzylinder (7) in Fadenlaufrichtung in mehere Zonen mit jeweils unterschiedlicher Gasdurchlässigkeit der Wandung (10) zur Steuerung der in den Einlaßzylinder (7) eintretenden Luftmenge unterteilt ist.
23. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung (31 ) zur thermischen Behandlung der Filamente zwischen der Spinndüse und dem Einlaßzylinder angeordnet ist.
24. Spinndüse zum Extrudieren einer Vielzahl von Filamenten (5) aus einer Polymerschmelze mit einer Düsenplatte (33), welche eine Vielzahl von Düsenbohrungen (37, 38) zum Auslaß der Polymerschmelze aufweist, wobei die Düsenbohrungen (37, 38) in einer Fläche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen (37, 38) mit ungleich großen frei durchströmbaren Querschnitten ausgebildet sind, wobei die Düsenbohrungen (37) am Rand der Fläche den größten Querschnitt aufweisen.
25. Spinndüse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen (37, 38) mit ungleich großen Längen jeweils über der Länge konstante Querschnitte aufweisen, wobei die Düsenbohrungen (37) am Rand der Fläche die größte Länge besitzen.
26. Spinndüse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen (37, 38) in ihren Längen und ihren Querschnitten derart ausgebildet sind, daß ein im wesentlichen gleich großer Schmelzedurchsatz pro Düsenbohrung bei allen Düsenbohrungen (37, 38) erreichbar ist.
27. Spinndüse nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen (37, 38) mit gleichem Abstand zueinander auf mehreren parallelen Bohrungsreihen (39, 40), vorzugsweise ringförmige ineinandergeschachtelte Bohrungsreihen angeordnet sind.
28. Spinndüse nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen (37, 38) benachbarter Bohrungsreihen (39, 40) in Richtung quer zur Spinndüse versetzt zueinander angeordnet sind.
PCT/EP2000/001036 1999-02-12 2000-02-09 Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens WO2000047801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905866.0 1999-02-12
DE19905866 1999-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000047801A1 true WO2000047801A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7897284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001036 WO2000047801A1 (de) 1999-02-12 2000-02-09 Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10005664A1 (de)
WO (1) WO2000047801A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602753A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 FARE' S.p.A. Apparatur zur Behandlung synthetischer Fasern
WO2013064588A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen von synthetischen filamenten
WO2023220261A1 (en) * 2022-05-11 2023-11-16 Lear Corporation Method and apparatus for producing a cushion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6069019B2 (ja) * 2013-02-19 2017-01-25 Tmtマシナリー株式会社 糸条冷却装置
CN108286079A (zh) * 2018-02-05 2018-07-17 陆松民 一种高强度条干均匀的涤纶单丝fdy一步纺制备工艺
CN111636104A (zh) * 2020-05-27 2020-09-08 浙江恒优化纤有限公司 一种复合纺丝设备及复合纺丝工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331543A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Fiber Industries, Inc., Charlotte, N.C. Verfahren zum schmelzspinnen polymerer filamente
EP0581238A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Hoechst Celanese Corporation Verbessertes Verfahren für das Hochdruckspinnen von Polyester-Industriegarn
WO1999067450A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Barmag Ag Spinnvorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331543A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Fiber Industries, Inc., Charlotte, N.C. Verfahren zum schmelzspinnen polymerer filamente
EP0581238A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Hoechst Celanese Corporation Verbessertes Verfahren für das Hochdruckspinnen von Polyester-Industriegarn
WO1999067450A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Barmag Ag Spinnvorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602753A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 FARE' S.p.A. Apparatur zur Behandlung synthetischer Fasern
WO2013064588A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen von synthetischen filamenten
CN103890247A (zh) * 2011-11-02 2014-06-25 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于合成长丝的熔体纺丝和冷却的设备
CN103890247B (zh) * 2011-11-02 2017-05-31 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于合成长丝的熔体纺丝和冷却的设备
WO2023220261A1 (en) * 2022-05-11 2023-11-16 Lear Corporation Method and apparatus for producing a cushion

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005664A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1090170B1 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1102878B1 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren zum spinnen eines synthetischen fadens
EP0937791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP0613966B1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
EP1079008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
DE19535143A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Fasern
EP1045930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hochorientierten fadens
EP1778899A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE19958245A1 (de) Spinnvorrichtung
DE3941824C2 (de)
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE102009021118A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
EP1228268A1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen
DE10109838A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer synthetischen Filamentschar beim Schmelzspinnen
EP1819854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens
WO2000047801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
DE10116294A1 (de) Verfahren zm Schmelzspinnen eines Verbundfadens und Spinnvorrichtung
DE4208568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer endlosfilamente
EP1646737A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, kühlen und aufwickeln
DE102005048334A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer synthetischen Filamentschar
DE10323532A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
WO2017025372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen eines synthetischen fadens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase