WO2015185245A1 - Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden Download PDF

Info

Publication number
WO2015185245A1
WO2015185245A1 PCT/EP2015/057332 EP2015057332W WO2015185245A1 WO 2015185245 A1 WO2015185245 A1 WO 2015185245A1 EP 2015057332 W EP2015057332 W EP 2015057332W WO 2015185245 A1 WO2015185245 A1 WO 2015185245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
godet
threads
shielding
box
coats
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/057332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger SCHÖRMANN
Philip JUNGBECKER
Matthias EVERTZ
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2016571701A priority Critical patent/JP6566971B2/ja
Priority to DE112015002699.1T priority patent/DE112015002699A5/de
Priority to CN201580030272.9A priority patent/CN106471166B/zh
Publication of WO2015185245A1 publication Critical patent/WO2015185245A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/02Heat treatment

Definitions

  • the invention relates to a method for stripping and stretching a plurality of freshly spun threads according to the preamble of claim 1 and to a device for stripping and stretching a plurality of freshly spun threads according to the preamble of claim
  • the freshly spun threads are, after cooling for further treatment, preferably guided as a group of threads on an arrangement of several godets with driven godet sheaths.
  • the godets of the godets can be heated or unheated in order to draw, stretch and relax the threads after spinning.
  • FDY fully drawn filaments
  • two different methods and devices for drawing and drawing the spun threads are known in the prior art.
  • the threads are guided together with several wraps on a godet unit.
  • the godet unit has at least one driven godet casing and a freely rotatable overflow roller in order to be able to guide the yarns with in each case a plurality of wrappings on the godet casing and the overflow roller.
  • the godet unit is preferably operated with two heated Galettenmänteln.
  • Such godet units thus require long projecting galette coats, the s vom cause a not insignificant drag air flow due to relatively large circumference.
  • shielding sheets between the godet shells of a godet unit in order to shield the yarn loops on the godet unit from drag air.
  • the invention is characterized in that the guide track formed between two adjacent godet shells remains for the free guidance of the threads essentially without external action and in particular without the action of a towing air, which is inevitably produced by rotating the godets.
  • the drag air flows generated by the adjacent godet coats are kept away from the threads guided between the godets.
  • the device according to the invention has, between two adjacent godet sheaths, a shielding plate for shielding a thread guide, which crosses a connecting line between the center axes of the forked sheaths. In this way, depending on the respective thread guide of an S-guide or a Z-guide, a corresponding inclination of the shielding plate can be used.
  • the threads are preferably guided according to an advantageous variant of the method with a short distance to the shield.
  • a parallel guidance is preferably desired, so that the threads are guided in the range of 2 mm to 20 mm next to the shielding plate. It is essential here that the thread run from the godet casing and the yarn feed to the adjacent godet casing is included as far as possible in the shielding.
  • the device of the invention provides this development, in which the shield with a tail in a soab stood next to the godet shell of the upstream godet and is held with a drain end in a final distance in front of the godet shell of the downstream godet.
  • the drag air flows can be kept away from the thread guide between the godets even in the vicinity of the godet coats.
  • the device according to the invention is preferably designed with the lateral spacing between the godet shell and the shielding plate in the range from 2 mm to 20 mm.
  • the tapered thread is shielded briefly to the emergence of the threads on the surface of the godet, the final distance between the godet shell and the shielding plate is in the range of 1 mm to 10 mm.
  • the heated godet shells With the heated godet shells, it is customary to arrange them inside a pallet box isolated from an environment. Basically, such galette booms have the disadvantage that the mutual drag airflows within the godet box still partially amplify and lead to turbulence.
  • the method variant is particularly advantageous in which the Schleppluftströmungen generated by the godet coats within a godet box are collected in one or more free spaces within the godet box. Such free spaces can be advantageously used for calming the air flows generated within the godet box.
  • the device according to the invention is further developed in such a way that a godet box for thermal insulation of some godet sheaths is provided, which encloses a free space at least next to the godet shroud.
  • free spaces represent an enlargement of the godet box, but with the advantage of a homogenization of the inner air flow.
  • Such free spaces also favor a homogenized room climate of the godet box.
  • the threads are preferably closed by means of an inlet plate in the region of the inlet opening Galettenbox and out with the aid of a discharge plate in the area of the outlet opening of the godet box.
  • the process variant in which the drawn threads are led to a shrinkage treatment with a partial wrap around the circumference of a plurality of heated godet shells and wherein the Schleppluftströmungen the godet sheaths is prevented by at least further shielding from the freely guided threads, is particularly advantageous.
  • the threads are guided with the lowest possible thread tension and thus with the lowest possible thread speed difference on the circumference of the godet sheaths, so that the stability of the thread guide can be substantially improved by shielding the towing air.
  • the shrinkage treatment usually takes place with the drawing speed, which represents the highest circumferential speed in the godet system.
  • the device according to the invention is preferably designed such that, in the case of several godet boxes, a passage opening is assigned at least one guide plate for shielding a thread guide which penetrates the passage opening. This even thread transitions between the godets from adjacent boxes can be safely performed.
  • Fig. 1 shows schematically a front view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows schematically a side view of the embodiment of Fig. 1
  • FIG. 3 shows schematically a further embodiment of the device according to the invention
  • a first embodiment of the device according to the invention for stripping and stretching a plurality of freshly spun threads is shown schematically in several views.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a front view and in Fig. 2, the embodiment is shown in a side view.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a front view
  • Fig. 2 shows the embodiment in a side view.
  • the first embodiment has a total of four godets 1.1, 1.2, 1.3 and 1.4, which are arranged side by side to a yarn path and are held on a respective Galettenflansch 3.1, 3.2, 3.3 and 3.4 at the front of a mounting wall 5.
  • the godets 1.1 to 1.4 each have a cantilevered godet casing 2.1 to 2.4, which are coupled via a drive shaft, each with a godet motor.
  • the godet motors 4.1, 4.2 and 4.3 are shown, which drive the respective associated godet shells 2.1, 2.2 and 2.3.
  • the godets 1.1 to 1.4 have separate heating means to heat the godet coats 2.1 to 2.4.
  • the surface temperatures can be designed differently. This allows temperatures between 40 ° C and 200 ° C to be set.
  • the godet motors 4.1 to 4.4 are alternately formed by a left-handed and a right-handed motor, so that adjacent godet shells 2.1 and 2.2 are driven in opposite directions of rotation. Thus, it is possible to perform the withdrawn from a spinning process threads together as a group of yarns 7 on the circumference of the godet coats 2.1 to 2.4, each with a Generalumschlingung.
  • the shielding plate 6.1 is arranged with a feed end 10 laterally next to the godet casing 2.1.
  • the shield is held with a side clearance next to the godet casing 2.1 of the godet 1.1.
  • the lateral distance is marked in Fig. 1 with the letter B.
  • the shield plate 6.1 protrudes to briefly from the godet casing 2.2 of the adjacent godet 1.2.
  • a final distance is formed, which is marked in Fig. 1 with the code letter A.
  • the shielding plate 6.1 is being executed, so that a thread guide extending between the godet sleeves 2.1 and 2.2 is substantially covered.
  • the threads 7 are performed in this embodiment in parallel with a short distance to the shield 6.1.
  • the thread spacing between the threads 7 and the shielding plate 6.1 is essentially identical to the lateral spacing B.
  • a lateral spacing B can be set which lies in the range between 2 and 20 mm.
  • the end distance A is between the outflow end 11 of the shielding plate 6.1 and the godet casing 2.2 set to a dimension between 1 mm and 10 mm.
  • the shield 6.1 has a bend with an extension 20, which projects beyond the one guide section and causes a flow deflection of the generated drag air flow on the circumference of the godet casing 2.1.
  • shielding plates 6.2 and 6.3 are provided between the godet sheaths 2.2 and 2.3 as well as the godet sheaths 2.3 and 2.4.
  • the shielding plates 6.2 and 6.3 also extend substantially over the entire leadership s stretch of between the godet sheaths 2.2 and 2.3 and the godets 2.3 and 2.4 strained threads.
  • Each of the shielding plates 6.2 and 6.3 thus has a feed end 10 and a discharge end 11, which are configured analogously to the shielding plate 6.1.
  • the shielding plates 6.2 and 6.3 no further explanation given at this point.
  • the shielding plates 6.1 to 6.3 are arranged cantilevered on the mounting wall 5 and extend parallel to the godet sheaths 2.1 to 2.4, wherein the shielding plates 6.1 to 6.3 extend substantially to the projecting end of the godet shrouds 2.1 to 2.4.
  • a total of four threads are withdrawn as a yarn sheet 7 from a spinning device, not shown here.
  • the first godet 2.1 may be preceded by further withdrawal means not shown here.
  • the threads are added as a yarn sheet 7 on the circumference of the godet casing 2.1 and wrap around this with a Generalumschlingung, then the threads are taken over by the second godet casing 2.2, which is driven at a higher peripheral speed in order to stretch the threads between the godet sheaths 2.1 and 2.2.
  • the godet shells 2.1 and 2.2 are operated at substantially the same peripheral speeds and that a stretching takes place between the godets 2.2 and 2.3.
  • the godets 2.3 and 2.6 are operated at essentially the same peripheral speeds in order to be able to perform a shrinkage treatment on the drawn thread.
  • the peripheral speeds of godets 2.3 and 2.4 is in the range of above 4,000 m / min.
  • the drag air flows generated during operation by the peripheral speed of the godet coats 2.1 to 2.4 are kept away from the respective yarn guide regions of the threads between the godets by the shielding plates 6.1, 6.2 and 6.3. Thus, no unwanted air currents act on the guided between the godet covers 2.1 to 2.4 threads.
  • the threads can drain and run with high uniformity from the godet sheaths.
  • the drag air flows that act on the thread and the threads are also reduced to a minimum.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the device according to the invention for pulling and stretching synthetic threads in a front view.
  • the embodiment is substantially identical to the aforementioned embodiment of FIG. 1, so that at this point only the differences will be explained and otherwise referred to the above description.
  • the godets 1.1 to 1.4 are shielded with their Galettenmänteln 2.1 to 2.4 from the environment.
  • the godet casing 2.1 of the gilette 1.1 is arranged in a first godet box 12.1 and the godet casing 2.2 to 2.4 in a second godet box 12.2, the godet box 12.2 having a heat insulation 13 to the surroundings.
  • the godet boxes 12.1 and 12.2 form a unit and are connected to each other via a passage opening 15 for thread guide.
  • the godet box 12.1 furthermore has a slot-shaped inlet opening 14 on an upper side and a slot-shaped outlet opening 16 on a bottom side of the godet box 12.2.
  • the inlet opening 14 in the interior of the godet box 12.1 is an inlet plate
  • the inlet plate 17 has a free end 23 which ends at a short distance in front of the godet casing 2.1.
  • the distance between the end 23 of the inlet plate 17 and the godet casing 2.1 is preferably set analogous to the end distance A. In that regard, the entry and the casserole of the yarn sheet 7 on the circumference of the godet casing 2.1 is shielded against possible Schleppluftströmungen.
  • the outlet opening 16 is an outlet plate
  • the outlet plate 18 Associated with a free end 24 with a side stand next to the godet casing 2.4.
  • the outlet plate 18 extends substantially over the cantilevered length of the godet casing 2.4 and forms a thread guide path to the running of the godet casing 2.4 threads 7 at a small distance from the inner air flow screen off.
  • the lateral distance between the outlet plate 18 and the godet casing 2.4 is analogous to the side clearance B shown in FIG. 1 and is in the range of 5 mm to 20 mm.
  • the outlet plate 18 outside the thread guide region on a bending leading edge 22 which extends to the wall of the godet box 12.2.
  • a drag air flow generated by the godet casing 2.4 is passed into an upper free space 21.1 of the godet box 12.2.
  • the free space 21.1 formed within the godet box 12.2 serves to receive the generated drag air flows, in order to avoid possible flow turbulences in the interior of the godet box 12.2.
  • the entrainment air flows of the godet casing 2.2 and 2.4 are essentially taken up.
  • a shielding plate 6.2 is provided, which causes an extension 20 outside the yarn guide area, a deflection of the drag air flow in the direction of the free space 21.1.
  • the structure of the shielding plate 6.2 between the godets 2.2 and 2.3 is substantially identical to the embodiment of FIG. 1st
  • Another free space 21.2 is formed directly underneath the godet casing 2.3.
  • an extension 20 formed on the shield plate 6.3 in the direction of the wall of the godet box 12.2 a deflection of the drag air flow of the godet casing 2.3 into the free space 21.2 is effected.
  • the order placed between the godet sheaths 2.3 and 2.4 Shield plate 6.3 is identical to the embodiment of FIG. 1, so that no further explanation takes place at this point.
  • the passage opening 15 is provided.
  • a guide plate 19, which penetrates through the passage opening 15, is arranged between the godet sheaths 2.1 and 2.2.
  • the guide plate 19 in each case has a feed end 10 and a discharge 11 analogous to a shielding plate.
  • the distances between the ends of the guide plate 19 and the Galettenmänteln 2.1 and 2.2 are substantially identical to the end distance A and the side clearance B of the illustrated in Fig. 1 embodiment.
  • the guide plate extends over a thread guide width, which equals the opening width of the passage opening 15.
  • the guide plate 19 it is also possible to divide the guide plate 19 into two sections, with a first section shielding the thread guide section within the godet box 12.1 and a second section of the guide plate 19 downstream in the thread path shielding the thread guide in the godet box 12.2.
  • the threads are guided without significant influence of air flow through the godet boxes 12.1 and 12.2 on the circumference of the godet coats.
  • the heat treatments performed on the filament strands of the threads can thus be carried out with high uniformity due to very stable threadlines.
  • To remove the threads 7 from a spinning device, not shown here outside of the godet box 12.1 of the first godet 1.1 two more godets 1.5 and 1.6 upstream.
  • the godets 1.5 and 1.6 each have smaller diameter godet sheaths 2.5 and 2.6, which are unheated.
  • the godet coats 2.5 and 2.6 allow the construction of a bias to already get an intense contact on the circumference of the godet casing 2.1.
  • the arrangements of godets 1.1 to 1.6 shown in FIG. 3 are therefore particularly suitable for drawing, stretching and relaxing a multiplicity of threads together as a group of threads from a spinning device.
  • By the shields of the free-guided thread sections between the godet coats over the yarn sheet uniform treatment at each of the threads is possible.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are particularly suitable for treating a multiplicity of threads simultaneously.
  • the shielding plates are arranged on one side of the threadline between the godets.
  • two shielding can be arranged side by side to form a guide channel between the godets.
  • the yarn sheet is guided between the shielding in the guide channel and shielded from two sides of the environment.
  • the second shielding is held with the side distance next to the casserole point of the threads on the downstream godet and with the final distance to the godet coats the upstream godet.
  • the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1 and 3 show shielding plates with a smooth and flat guide surface.
  • a shielding block with a perforated guide surface, for example as a perforated plate or with a profiled guide surface.
  • the guide profile can be preferably carried out by longitudinal grooves, each thread of the yarn sheet is associated with a longitudinal groove of the guide surface.
  • a guide channel or a profiled guide surface is also possible in particular in the design and improvement of the inlet plates at the thread inlet of the godet box and the outlet plates at the thread outlet of the godet box.
  • two inlet plates or two outlet plates can be arranged opposite each to a guide channel opposite.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden, die am Umfang mehrere antreibbare Galettenmäntel mit jeweils einer Teilumschlingung von <360° geführt werden. Um an jedem Faden einer Fadenschar gleichmäßige Behandlungen zu erhalten, wird erfindungsgemäß eine durch benachbarte Galettenmäntel erzeugte Schleppluftströmung von den frei geführten Fäden ferngehalten. Hierzu ist zwischen zwei benachbarten Galettenmänteln ein Abschirmblech zu Abschirmung einer Fadenführung derart angeordnet, dass eine Verbindungslinie zwischen den Achsmitten der Galettenmäntel gekreuzt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelzspinnpro- zess werden die frisch gesponnenen Fäden nach einer Abkühlung zur weiteren Behandlung vorzugsweise als eine Fadenschar an einer Anordnung von mehreren Galetten mit angetriebenen Galettenmänteln geführt. Die Galet- tenmäntel der Galetten können dabei beheizt oder unbeheizt ausgeführt sein, um die Fäden nach dem Spinnen abzuziehen, zu verstrecken und zu relaxieren. Insbesondere bei der Herstellung von vollverstreckten Fäden (FDY) sind im Stand der Technik zwei unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen zum Abziehen und Verstrecken der gesponnenen Fäden bekannt.
Bei einer ersten Variante, die beispielsweise aus der DE 199 58 245 AI bekannt ist, werden die Fäden gemeinsam mit mehreren Umschlingungen an einer Galetteneinheit geführt. Die Galetteneinheit weist zumindest einen angetriebenen Galettenmantel und eine frei drehbare Überlaufrolle auf, um die Fäden mit jeweils mehreren Umschlingungen an dem Galettenmantel und der Überlaufrolle führen zu können. Um beispielsweise eine intensive thermische Behandlung an den Fäden durchzuführen, wird die Galetteneinheit bevorzugt mit zwei beheizten Galettenmänteln betrieben. Derartige Galetteneinheiten erfordern somit lang auskragende Galettenmäntel, die aufgrund relativ großer Umfang sflächen einen nicht zu vernachlässigenden Schleppluftstrom erzeugen. Somit ist es bei derartigen Verfahren und Vorrichtungen bekannt, zwischen den Galettenmänteln einer Galetteneinheit Abschirmbleche anzuordnen, um die Fadenumschlingungen an der Galetteneinheit gegenüber einer Schleppluft abzuschirmen.
Insbesondere sind zur Einsparung von Energie heute auch Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei welchen die Fäden mit jeweils einer Teilum- schlingung an einer Mehrzahl von angetriebenen Galettenmänteln geführt werden. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind beispielsweise aus der WO 2013/020866 AI bekannt. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung basieren darauf, dass die Fäden nach dem Spinnen unbe- netzt oder mit geringer Benetzung abgezogen, verstreckt und relaxiert werden. Insoweit werden die Fäden gemeinsam als eine Fadenschar am Umfang der angetriebenen Galettenmäntel mit einer Teilumschlingung von <360° geführt. Die Galettenmäntel können hierzu beheizt oder unbeheizt ausgeführt sein, wobei die auskragende Länge der Galettenmäntel im wesentlichen nur durch die Anzahl der Fäden und dem Fadenabstand bestimmt ist. Insoweit können sehr kompakte Galettenmäntel mit relativ geringen Umfangsflächen realisiert werden. Von diesem Verfahren und dieser Vorrichtung geht die Erfindung aus. Im praktischen Einsatz hat sich nun herausgestellt, dass ein stabiler Fadenlauf am Umfang der Galettenmäntel besonders wichtig ist, um die jeweilige gewünschte thermische Behandlung an den Filamentsträngen der Fäden auch bei kurzen Kontaktlängen mit den Galettenmänteln durchführen zu können. So ist besonders wichtig, dass die Fäden mit jeweils einem einheitlichen Filamentverbund an die Oberflächen der Galettenmäntel anlaufen können. Es hat sich gezeigt, dass bereits geringe auf die Fäden einwirkende Luft- Strömungen einen Einfluss auf den jeweiligen Filamentverbund der Fäden ausübt.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden der gat- tungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass eine hohe Gleichmäßigkeit und Stabilität bei der Fadenführung insbesondere am Umfang der Galettenmäntel gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merk- malen nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 7 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die zwischen zwei benachbarten Galettenmäntel ausgebildete Führung s strecke zur freien Führung der Fäden im wesentlichen ohne äußere Einwirkung und insbesondere ohne Einwirkung einer Schleppluft, die zwangsläufig durch Rotieren der Galet- tenmäntel erzeugt werden, bleibt. Hierzu werden die durch die benachbarten Galettenmäntel erzeugten Schleppluftströme von den zwischen den Ga- leten geführten Fäden ferngehalten. Hierzu weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwischen zwei benachbarten Galettenmänteln ein Abschirmblech zur Abschirmung einer Fadenführung auf, welches eine Verbindungslinie zwischen den Achsmitten der Ga- lettenmäntel kreuzt. Damit können in Abhängigkeit von der jeweiligen Fa- denführung einer S-Führung oder einer Z-Führung eine entsprechende Neigung des Abschirmbleches genutzt werden.
Die Fäden werden dabei bevorzugt gemäß einer vorteilhaften Verfahrensvariante mit einem kurzen Abstand zum Abschirmblech geführt. Dabei wird bevorzugt eine parallele Führung angestrebt, so dass die Fäden im Bereich von 2 mm bis 20 mm neben dem Abschirmblech geführt werden. Wesentlich hierbei ist, dass der Fadenablauf vom Galettenmantel und der Fadenzulauf zum benachbarten Galettenmantel möglichst in die Abschirmung mit einbezogen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet hierzu die Weiterbildung, bei welcher das Abschirmblech mit einem Zulaufende in einem Seitenab stand neben dem Galettenmantel der vorgeordneten Galette und mit einem Ablaufende in einem Endabstand vor dem Galettenmantel der nachgeordneten Galette gehalten ist. Damit können die Schleppluftströmungen selbst im Nahbereich der Galettenmäntel von der Fadenführung zwischen den Galet- ten ferngehalten werden.
Je nach Beschaffenheit der Galettenanordnungen und der zum Anlegen der Fäden erforderlichen Freiräume wird die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt mit dem Seitenabstand zwischen dem Galettenmantel und dem Abschirmblech im Bereich von 2 mm bis 20 mm ausgeführt. Demgegenüber wird der zulaufende Faden kurz bis zum Auflauf der Fäden an die Oberfläche der Galette abgeschirmt, wobei der Endabstand zwischen dem Galettenmantel und dem Abschirmblech im Bereich von 1 mm bis 10 mm liegt.
Bei den beheizten Galettenmänteln ist es üblich, diese innerhalb einer Ga- lettenbox isoliert von einer Umgebung anzuordnen. Derartige Galettenbo- xen besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass sich die gegenseitigen Schleppluftströmungen innerhalb der Galettenbox teilweise noch verstärken und zu Turbulenzen führen. Insoweit ist die Verfahrensvariante besonders vorteilhaft, bei welcher die von den Galettenmänteln innerhalb einer Galettenbox erzeugten Schleppluftströmungen in einem oder mehreren Freiräumen innerhalb der Galettenbox gesammelt werden. Derartige Freiräume lassen sich vorteilhaft zum Beruhigen der innerhalb der Galettenbox er- zeugten Luftströmungen nutzen.
Dementsprechend ist die Vorrichtung erfindungsgemäß derart weitergebildet, dass eine Galettenbox zu Wärmeisolierung einiger Galettenmäntel vorgesehen ist, die zumindest neben dem Galettenmantel einen Freiraum um- fasst. Derartige Freiräume stellen zwar eine Vergrößerung der Galettenbox dar, jedoch mit dem Vorteil einer Vergleichmäßigung der inneren Luftströmung. Derartige Freiräume begünstigen zudem ein vergleichmäßigtes Raumklima der Galettenbox. Um bereits bei Einlaufen der Fäden und beim Auslaufen der Fäden in die Galettenbox eine Schleppluftbeeinflussung zu vermeiden, werden die Fäden bevorzugt mit Hilfe eines Einlaufbleches im Bereich der Einlassöffnung der Galettenbox und mit Hilfe eines Auslaufbleches im Bereich der Auslassöffnung der Galettenbox geführt.
Die Verfahrensvariante, bei welcher die verstreckten Fäden zu einer Schrumpfbehandlung mit einer Teilumschlingung am Umfang mehrerer beheizter Galettenmäntel geführt werden und wobei die Schleppluftströmungen der Galettenmäntel durch zumindest weitere Abschirmbleche von den frei geführten Fäden abgehalten wird, ist besonders vorteilhaft. Gerade während der Schrumpfbehandlung werden die Fäden mit möglichst gerin- ger Fadenspannung und damit mit möglichst geringer Fadengeschwindigkeitsdifferenz am Umfang der Galettenmäntel geführt, so dass die Stabilität der Fadenführung durch die Abschirmung der Schleppluft wesentlich verbessert werden kann. Zudem findet die Schrumpfbehandlung in der Regel mit der Verstreckgeschwindigkeit statt, die im Galettensystem die höchste Umfangsgeschwindigkeit darstellt.
Da beim Abziehen, VerStrecken und Relaxieren synthetischer Fäden unterschiedliche Galettenmäntel mit und ohne Heizung genutzt werden, lassen sich derartige Galettenmäntel auch in mehrteiligen Galettenboxen anord- nen. Dabei werden die Fäden mittels Durchlassöffnungen zwischen den Galettenboxen geführt. Um insbesondere beim Übergang zwischen den Galettenboxen keine ungewünschte Schlepplufteffekte an den Fäden zu erhalten, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise derart ausgeführt, dass bei mehreren Galettenboxen einer Durchlassöffnung zumindest ein Führungsblech zur Abschirmung einer Fadenführung zugeordnet ist, das die Durchlassöffnung durchdringt. Damit können selbst Fadenübergänge zwischen den Galetten aus benachbarten Boxen sicher geführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 Fig. 3 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponne- ner Fäden schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht und in Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das erste Ausführungsbeispiel weist insgesamt vier Galetten 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4 auf, die zu einem Fadenlauf nebeneinander angeordnet sind und über jeweils einen Galettenflansch 3.1, 3.2, 3.3 und 3.4 an der Vorderseite einer Montagewand 5 gehalten sind. Die Galetten 1.1 bis 1.4 weisen jeweils einen auskragenden Galettenmantel 2.1 bis 2.4 auf, die über eine Antriebswelle mit jeweils einem Galettenmotor gekoppelt sind. In Fig. 2 sind die Galettenmotoren 4.1, 4.2 und 4.3 dargestellt, die die jeweilig zugeordneten Galettenmäntel 2.1, 2.2 und 2.3 antreiben.
Die Galetten 1.1 bis 1.4 weisen separate Heizmittel auf, um die Galetten- mäntel 2.1 bis 2.4 zu beheizen. Hierbei können die Oberflächentemperatu- ren je nach Anforderung und Fadenbehandlung unterschiedlich ausgeführt sein. So lassen sich Temperaturen im Bereich zwischen 40°C und 200°C einstellen. Die Galettenmotoren 4.1 bis 4.4 werden abwechselnd durch jeweils einen linksdrehenden und einen rechtsdrehenden Motor gebildet, so dass benachbarte Galettenmäntel 2.1 und 2.2 mit entgegengesetztem Drehsinn antreibbar sind. Damit ist es möglich, die aus einem Spinnprozess abgezogenen Fäden gemeinsam als eine Fadenschar 7 am Umfang der Galettenmäntel 2.1 bis 2.4 mit jeweils einer Teilumschlingung zu führen. Je nach Anordnung der Galettenmäntel 2.1 bis 2.4 werden Teilumschlingungen von <360° vorzugweise im Bereich von 180° bis 270° zur Führung der Fäden am Umfang der Galettenmäntel 2.1 bis 2.4 erreicht. Im Fadenübergang zwischen dem ersten Galettenmäntel 2.1 und dem zweiten Galettenmäntel 2.2 der beiden Galetten 1.1 und 1.2 ist ein erstes Abschirmblech 6.1 angeordnet. Das Abschirmblech 6.1 ist derart geneigt zwischen den Galettenmänteln 2.1 und 2.2 gehalten, so dass eine die Achsmitten der Galettenmäntel 2.1 und 2.2 verbindende Verbindungslinie kreuzt. Diese Situation ist in der Fig. 1 schematisch dargestellt. Die Achsmitten sind mit dem Bezugszeichen 9 sowie die Verbindungslinie mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnet. Diese geneigte Anordnung des Abschirmbleches 6.1 zwischen den beiden Galettenmänteln 2.1 und 2.2 ermöglicht eine berührungslose Führung und Abschirmung der zwischen den Galet- tenmänteln 2.1 und 2.2 gespannten Fäden 7.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Abschirmblech 6.1 mit einem Zulaufende 10 seitlich neben dem Galettenmantel 2.1 angeordnet. Das Abschirmblech wird mit einem Seitenabstand neben dem Galettenmantel 2.1 der Galette 1.1 gehalten. Der Seitenabstand ist in Fig. 1 mit dem Kennbuchstaben B gekennzeichnet. Mit dem gegenüberliegenden Ablaufende 11 ragt das Abschirmblech 6.1 bis kurz von den Galettenmantel 2.2 der benachbarten Galette 1.2. Zwischen dem Ablaufende 11 des Abschirmbleches 6.1 und dem Galettenmantel 2.2 ist ein Endabstand gebildet, der in Fig. 1 mit dem Kennbuchstaben A gekennzeichnet ist.
Zwischen dem Zulaufende 10 und dem Ablaufende 11 ist das Abschirmblech 6.1 gerade ausgeführt, so dass eine sich zwischen den Galettenmän- teln 2.1 und 2.2 erstreckende Fadenführung s strecke im wesentlichen abgedeckt ist. Die Fäden 7 werden in diesem Ausführungsbeispiel parallel mit kurzem Abstand zu dem Abschirmblech 6.1 geführt. Der Fadenabstand zwischen den Fäden 7 und dem Abschirmblech 6.1 ist im wesentlichen identisch zu dem Seitenabstand B. Je nach Prozess und Fadentyp kann hierbei ein Seitenabstand B eingestellt werden, der im Bereich zwischen 2 und 20 mm liegt.
Um insbesondere den Zulauf der Fäden an dem nachgeordneten Galettenmantel 2.2 abzuschirmen, ist der Endabstand A zwischen dem Ablaufende 11 des Abschirmbleches 6.1 und dem Galettenmantel 2.2 auf ein Maß zwischen 1 mm und 10 mm eingestellt.
An dem Zulaufende 10 weist das Abschirmblech 6.1 eine Abknickung mit einer Verlängerung 20 auf, die über die eine Führungsstrecke hinausragt und am Umfang des Galettenmantels 2.1 eine Strömungsauslenkung der erzeugten Schleppluftströmung bewirkt.
Analog zu dem Abschirmblech 6.1 sind zwischen den Galettenmänteln 2.2 und 2.3 sowie den Galettenmänteln 2.3 und 2.4 weitere Abschirmbleche 6.2 und 6.3 vorgesehen. Die Abschirmbleche 6.2 und 6.3 erstrecken sich ebenfalls im wesentlichen über die gesamte Führung s strecke der zwischen den Galettenmänteln 2.2 und 2.3 sowie den Galetten 2.3 und 2.4 gespannten Fäden. Jeder der Abschirmbleche 6.2 und 6.3 weist somit ein Zulaufende 10 und ein Ablaufende 11 auf, die analog zu dem Abschirmblech 6.1 ausgestaltet sind. Insoweit wird zu den Abschirmblechen 6.2 und 6.3 keine weitere Erläuterung an dieser Stelle gegeben.
Die Abschirmbleche 6.1 bis 6.3 sind auskragend an der Montagewand 5 angeordnet und erstrecken sich parallel zu den Galettenmänteln 2.1 bis 2.4, wobei die Abschirmbleche 6.1 bis 6.3 sich im wesentlichen bis hin zum auskragenden Ende der Galettenmäntel 2.1 bis 2.4 erstrecken.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung werden insgesamt vier Fäden als eine Fadenschar 7 aus einer hier nicht dargestellten Spinneinrichtung abgezogen. Dabei können der ersten Galette 2.1 noch weitere hier nicht dargestellte Abzugsmittel vorgeordnet sein. Die Fäden werden als eine Fadenschar 7 am Umfang von dem Galettenmantel 2.1 aufgenommen und umschlingen diesen mit einer Teilumschlingung, anschließend werden die Fäden von dem zweiten Galettenmantel 2.2 übernommen, der mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, um die Fäden zwischen den Galettenmänteln 2.1 und 2.2 zu verstrecken. Grundsätzlich be- steht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Galettenmäntel 2.1 und 2.2 mit im wesentlichen gleichen Umfangsgeschwindigkeiten betrieben werden und eine Verstreckung zwischen den Galetten 2.2 und 2.3 stattfindet. Die Galet- ten 2.3 und 2.6 werden im wesentlichen mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten betrieben, um an dem verstreckten Faden eine Schrumpfbehand- lung ausführen zu können. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Galetten 2.3 und 2.4 liegt dabei im Bereich von oberhalb 4.000 m/min.
Die im Betrieb durch die Umfangsgeschwindigkeit der Galettenmäntel 2.1 bis 2.4 erzeugten Schleppluftströmungen werden durch die Abschirmbleche 6.1, 6.2 und 6.3 aus dem jeweiligen Fadenführungsbereichen der Fäden zwischen den Galetten ferngehalten. Damit wirken keine ungewünschten Luftströmungen an den zwischen den Galettenmänteln 2.1 bis 2.4 geführten Fäden. Die Fäden können mit hoher Gleichmäßigkeit von den Galettenmänteln ablaufen und zulaufen. Die beim Ablauf und Einlauf der Fäden wir- kenden Schleppluftströmungen werden ebenfalls auf ein Minimum reduziert.
In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken von synthetischen Fäden in einer Vorderansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird. Die Galetten 1.1 bis 1.4 sind mit ihren Galettenmänteln 2.1 bis 2.4 gegenüber der Umgebung abgeschirmt. Hierzu ist der Galettenmantel 2.1 der Ga- lette 1.1 in einer ersten Galettenbox 12.1 und die Galettenmantel 2.2 bis 2.4 in einer zweiten Galettenbox 12.2 angeordnet, wobei die Galettenbox 12.2 zur Umgebung eine Wärmeisolierung 13 aufweist. Die Galettenboxen 12.1 und 12.2 bilden eine Einheit und sind über eine Durchlassöffnung 15 zur Fadenführung miteinander verbunden.
Zur Fadenführung weist die Galettenbox 12.1 des weiteren an einer Oberseite eine schlitzförmige Einlassöffnung 14 und die Galettenbox 12.2 an einer Unterseite eine schlitzförmige Auslassöffnung 16 auf. Um die in die Galettenbox 12.1 einlaufende Fadenschar bereits bei Eintritt gegenüber den im Innern der Galettenbox 12.1 vorherrschenden Luftströmungen zu schützen, ist der Einlassöffnung 14 im Innern der Galettenbox 12.1 ein Einlaufblech
17 zugeordnet. Das Einlaufblech 17 weist ein freies Ende 23 auf, das mit kurzem Abstand vor dem Galettenmantel 2.1 endet. Der Abstand zwischen dem Ende 23 des Einlaufbleches 17 und dem Galettenmantel 2.1 wird bevorzugt analog dem Endabstand A eingestellt. Insoweit ist der Eintritt und der Auflauf der Fadenschar 7 am Umfang des Galettenmantels 2.1 gegenüber möglichen Schleppluftströmungen abgeschirmt.
Innerhalb der Galettenbox 12.2 ist der Auslassöffnung 16 ein Auslaufblech
18 zugeordnet, das mit einem freien Ende 24 mit einem Seitenab stand ne- ben dem Galettenmantel 2.4 gehalten ist. Das Auslaufblech 18 erstreckt sich im wesentlichen über die auskragende Länge des Galettenmantels 2.4 und bildet eine Fadenführungsstrecke, um die von dem Galettenmantel 2.4 ablaufenden Fäden 7 mit geringem Abstand gegenüber inneren Luftströ- mungen abzuschirmen. Der Seitenabstand zwischen dem Auslaufblech 18 und dem Galettenmantel 2.4 ist analog zu dem in Fig. 1 dargestellten Seitenabstand B und liegt im Bereich von 5 mm bis 20 mm. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Auslaufblech 18 außerhalb des Fadenführungsbereiches eine abknickende Leitkante 22 auf, die sich bis zur Wandung der Galettenbox 12.2 erstreckt. Durch die Leitkante 22 am Auslaufblech 18 wird eine durch den Galettenmantel 2.4 erzeugte Schleppluftströmung in einen oberen Freiraum 21.1 der Galettenbox 12.2 geleitet. Der innerhalb der Galettenbox 12.2 ausgebildete Freiraum 21.1 dient zur Aufnahme der erzeugten Schleppluftströmungen, um mögliche Strömungsturbulenzen im Innern der Galettenbox 12.2 zu vermeiden. Dabei werden im wesentlichen die Schleppluftströmungen der Galettenmantel 2.2 und 2.4 aufgenommen. Zur Abschirmung und Leitung der Schleppluftströmung an dem Galettenmantel 2.2 ist zwischen den Galettenmänteln 2.2 und 2.3 ein Abschirmblech 6.2 vorgesehen, das mit einer Verlängerung 20 ausserhalb des Fadenführungsbereiches eine Umlenkung der Schleppluftströmung in Richtung des Freiraumes 21.1 bewirkt. Der Aufbau des Abschirmbleches 6.2 zwischen den Galetten 2.2 und 2.3 ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Innerhalb der Galettenbox 12.2 ist gegenüberliegend zu dem Freiraum 21.1 ein weiterer Freiraum 21.2 direkt unterhalb des Galettenmantels 2.3 ausgebildet. Durch eine an dem Abschirmblech 6.3 ausgebildete Verlängerung 20 in Richtung der Wandung der Galettenbox 12.2 wird eine Umlenkung der Schleppluftströmung des Galettenmantels 2.3 in den Freiraum 21.2 hinein bewirkt. Das zwischen den Galettenmänteln 2.3 und 2.4 angeordnete Ab- schirmblech 6.3 ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass an dieser Stelle hierzu keine weitere Erläuterung erfolgt.
Zur Fadenführung zwischen den Galettenboxen 12.1 und 12.2 ist die Durchlassöffnung 15 vorgesehen. Um insbesondere beim Eintritt und Austritt durch die Durchlassöffnung 15 keine ungewünschten Luftströmungseffekte an den Fäden zu erhalten, ist zwischen den Galettenmänteln 2.1 und 2.2 ein Führungsblech 19 angeordnet, das die Durchlassöffnung 15 durchdringt. Das Führungsblech 19 weist jeweils ein Zulaufende 10 und ein Ab- laufende 11 analog zu einem Abschirmblech auf. Die Abstände zwischen den Enden des Führungsbleches 19 und den Galettenmänteln 2.1 und 2.2 sind dabei im wesentlichen identisch zu dem Endabstand A und dem Seitenabstand B des in Fig. 1 erläuterten Ausführungsbeispiels. Das Führungsblech erstreckt sich dabei über eine Fadenführungsbreite, die der Öff- nungsweite der Durchlassöffnung 15 gleicht.
Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Führungsblech 19 in zwei Abschnitte zu teilen, wobei ein erster Abschnitt die Fadenführungsstrecke innerhalb der Galettenbox 12.1 abschirmt und ein zweiter im Faden- lauf nachgeordneter Abschnitt des Führungsbleches 19 die Fadenführung in der Galettenbox 12.2 abschirmt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Fäden ohne wesentliche Luftströmungsbeeinflussungen durch die Galettenboxen 12.1 und 12.2 am Umfang der Galettenmäntel geführt. Insbesondere können somit die an den Filamentsträngen der Fäden durchgeführten Wärmebehandlungen aufgrund sehr stabiler Fadenläufe mit hoher Gleichmäßigkeit ausgeführt werden. Zum Abziehen der Fäden 7 aus einer hier nicht dargestellten Spinneinrichtung sind außerhalb der Galettenbox 12.1 der ersten Galette 1.1 zwei weitere Galetten 1.5 und 1.6 vorgeordnet. Die Galetten 1.5 und 1.6 weisen je- weils im Durchmesser kleiner ausgeführte Galettenmäntel 2.5 und 2.6 auf, die unbeheizt sind. Die Galettenmäntel 2.5 und 2.6 ermöglichen den Aufbau einer Vorspannung, um bereits einen intensiven Kontakt am Umfang des Galettenmantels 2.1 zu erhalten. Die in Fig. 3 dargestellten Anordnungen der Galetten 1.1 bis 1.6 sind somit besonders geeignet, um eine Vielzahl von Fäden gemeinsam als eine Fadenschar aus einer Spinneinrichtung abzuziehen, zu verstrecken und zu relaxieren. Durch die Abschirmungen der frei geführten Fadenstrecken zwischen den Galettenmänteln ist eine über die Fadenschar gleichmäßige Behandlung an jedem der Fäden möglich. So sind das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrich- tung besonders geeignet, um eine Vielzahl von Fäden gleichzeitig zu behandeln.
Bei den in Fig. 1 und Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Abschirmbleche auf einer Seite des Fadenlaufs zwischen den Galetten an- geordnet. Um die Ab Schirmwirkung noch zu verstärken, können auch zwei Abschirmbleche nebeneinander angeordnet werden, um einen Führungskanal zwischen den Galetten zu bilden. Die Fadenschar wird zwischen den Abschirmblechen im Führungskanal geführt und von zwei Seiten von der Umgebung abgeschirmt. Dabei wird das zweite Abschirmbleche mit dem Seitenabstand neben dem Auflaufpunkt der Fäden an der nachgeordneten Galette und mit dem Endabstand zum Galettenmäntel der vorgeordneten Galette gehalten. Die in der Fig. 1 und Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen Abschirmbleche mit einer glatten und ebenen Führungsoberfläche. Um die Schleppluftströmung an der Fadenschar zu beeinflussen besteht auch die Möglichkeit, ein Abschirmblock mit einer gelochten Führungsoberfläche z.B. als Lochblech oder mit einer profilierten Führungsoberfläche auszuführen. Das Führungsprofil lässt sich bevorzugt durch Längsrillen ausführen, wobei jedem Faden der Fadenschar eine Längsrille der Führungsoberfläche zugeordnet ist. Damit kann eine weitere Verbesserung der Abschirmwir- kung an den einzelnen Fäden der Fadenschar erzielt werden.
Die Ausbildung eines Führungskanals oder einer profilierten Führungsober- fläche ist insbesondere auch bei der Ausgestaltung und Verbesserung der Einlaufbleche am Fadeneinlauf der Galettenbox und der Auslaufbleche am Fadenauslass der Galettenbox möglich. So lassen sich zwei Einlaufbleche oder zwei Auslaufbleche zu jeweils einem Führungskanal gegenüberliegend anordnen.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden, bei welchem die Fäden gemeinsam als eine Fadenschar am Umfang mehrerer angetriebener Galettenmänteln geführt werden, bei welchem die Fäden die Galettenmänteln mit einer Teilumschlingung von kleiner 360° kontaktieren, und bei welchem die Fäden zwischen den Galettenmänteln frei geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch benachbarte Galettenmäntel erzeugter Schleppluftstrom von den freigeführten Fäden zwischen den Galettenmänteln ferngehalten wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden zwischen benachbarten Galettenmänteln mit einem kurzen Abstand zu einem Abschirmblech geführt werden.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden mit dem Abstand im Bereich von 5 mm bis 20 mm entlang zu dem Abschirmblech geführt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Galettenmäntel innerhalb einer Galettenbox erzeugte Schleppluftstrom in einen Freiraum innerhalb der Galettenbox geleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden beim Einlaufen und/oder Auslaufen in die Galettebox mit kurzem Ab- stand zu jeweils einem Einlaufblech und/oder einem Auslaufblech geführt werden.
Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ver streckten Fäden zu einer Schrumpfbehandlung mit einer Teilumschlingung am Umfang mehrerer beheizter Galetten- mäntel geführt werden, wobei die Schleppluft der Galettenmänteln durch zumindest weitere Abschirmbleche von den frei geführten Fäden abgehalten wird.
Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden, mit mehreren Galetten (1.1 - 1.4), an deren antreibbare Galettenmänteln (2.1 - 2.4) die Fäden als eine Fadenschar (7) mit einer Teilumschlingung von kleiner 360° geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Galettenmänteln (2.1, 2.2) ein Abschirmblech (6.1) zur Abschirmung einer Fadenführung angeordnet ist, welches Abschirmblech (6.1) eine Verbindungslinie (8) zwischen den Achsmitten (9) der Galettenmäntel (2.1, 2.2) kreuzt.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmblech (6.1) mit einem Zulaufende (10) in einem Seitenabstand (B) neben dem Galettenmantel (2.1) der vorgeordneten Galette (1.1) und mit einem Ablaufende (11) in einem Endabstand (A) vor dem Galettenmantel (2.2) der nachgeordneten Galette (1.2) gehalten ist.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenabstand (B) zwischen dem Galettenmantel (2.1) der vorgeordneten Galette (1.1) und dem Abschirmblech (6.1) im Bereich von 1 mm bis 20 mm liegt.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabstand (A) zwischen dem Galettenmantel (2.2) der nachgeordneten Galette (1.2) und dem Abschirmblech (6.1) im Bereich von 1 mm bis 10 mm liegt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Galettenbox (12.2) zur Wärmeisolierung einiger Galettenmäntel (2.2 - 2.4) vorgesehen ist, die zumindest neben den Galettenmänteln (2.2 - 2.4) einen Freiraum (21.1) umfasst.
Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Galettenbox (12.1, 12.2) mit zumindest einer Fadeneinlassöffnung (14) und einer Fadenauslassöffnung (16) ausgebildet ist, wobei der Faden - einlassöffnung (14) innerhalb der Galettenbox (12.1) ein Einlaufblech (17) zur Abschirmung einer Fadenführung und der Fadenauslassöffnung (16) innerhalb der Galettebox (12.2) ein Auslaufblech (18) zur Abschirmung einer Fadenführung zugeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufblech (17) innerhalb der Galettenbox (12.1) ein freies Ende (23) aufweist, das sich mit kurzem Endabstand bis zum Galettenmantel (2.1) erstreckt, welcher dem Fadeneinlauf zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufblech (18) innerhalb der Galettenbox (12.2) ein freies Ende (24) aufweist, das sich mit kurzem Seitenabstand neben den Galet- tenmantel (2.4) erstreckt, welcher dem Fadenauslauf zugeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Galettenmäntel (2.1 - 2.4) in mehreren Galettenbo- xen (12.1, 12.2) verteilt angeordnet sind, wobei einer Durchlassöffnung (15) zumindest ein Führungsblech (19) zur Abschirmung einer Fadenführung zugeordnet ist.
PCT/EP2015/057332 2014-06-07 2015-04-02 Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden WO2015185245A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016571701A JP6566971B2 (ja) 2014-06-07 2015-04-02 紡糸されたばかりの複数の糸を引き出しかつ延伸する方法および装置
DE112015002699.1T DE112015002699A5 (de) 2014-06-07 2015-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden
CN201580030272.9A CN106471166B (zh) 2014-06-07 2015-04-02 一种用于抽出和牵伸多根新纺纤维的装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008497 2014-06-07
DE102014008497.3 2014-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015185245A1 true WO2015185245A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=52823620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/057332 WO2015185245A1 (de) 2014-06-07 2015-04-02 Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6566971B2 (de)
CN (1) CN106471166B (de)
DE (1) DE112015002699A5 (de)
WO (1) WO2015185245A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007274A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Behandeln von synthetischen Fäden
CN112030252A (zh) * 2015-05-25 2020-12-04 日本Tmt机械株式会社 丝线加热装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6726111B2 (ja) * 2014-07-03 2020-07-22 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 紡糸されたばかりの複数の糸を引き出しかつ延伸する方法および装置
DE102014012145A1 (de) * 2014-08-14 2016-03-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer Fäden
CN110725020A (zh) * 2018-07-17 2020-01-24 北京同益中新材料科技股份有限公司 一种聚乙烯纤维牵伸机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958245A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
JP2002371429A (ja) * 2001-06-08 2002-12-26 Teijin Ltd 加熱ローラー装置
WO2013020866A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens
DE102013211809A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Tmt Machinery, Inc. Vorrichtung zum Ziehen eines gesponnenen Fadens
EP2679708A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-01 TMT Machinery, Inc. Spinngarneinzugsvorrichtung
DE102013223664A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Tmt Machinery, Inc. Garnaufnahmevorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6151463A (ja) * 1984-08-13 1986-03-13 Toyobo Co Ltd 糸条引取装置
JPH06235113A (ja) * 1993-02-10 1994-08-23 Toray Ind Inc 糸条引取装置
AT408354B (de) * 1998-03-13 2001-11-26 Sml Maschinengmbh Einrichtung zum herstellen multifiler fäden
DE60225477T2 (de) * 2002-01-03 2009-03-26 Invista Technologies S.A.R.L. Garnherstellungsverfahren und -vorrichtung
EP1778898A4 (de) * 2004-07-30 2008-05-28 Invista Tech Sarl Variabler luftschild für schräggaletten
JP5562417B2 (ja) * 2009-07-22 2014-07-30 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 合成糸を引出しかつ延伸するための方法並びに該方法を実施する装置
WO2011009498A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
JP5968766B2 (ja) * 2012-11-22 2016-08-10 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取設備
JP5937945B2 (ja) * 2012-10-12 2016-06-22 Tmtマシナリー株式会社 紡糸延伸装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958245A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
JP2002371429A (ja) * 2001-06-08 2002-12-26 Teijin Ltd 加熱ローラー装置
WO2013020866A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens
DE102013211809A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Tmt Machinery, Inc. Vorrichtung zum Ziehen eines gesponnenen Fadens
EP2679708A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-01 TMT Machinery, Inc. Spinngarneinzugsvorrichtung
DE102013223664A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Tmt Machinery, Inc. Garnaufnahmevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112030252A (zh) * 2015-05-25 2020-12-04 日本Tmt机械株式会社 丝线加热装置
DE102016007274A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Behandeln von synthetischen Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
JP6566971B2 (ja) 2019-08-28
DE112015002699A5 (de) 2017-03-16
JP2017517646A (ja) 2017-06-29
CN106471166A (zh) 2017-03-01
CN106471166B (zh) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283173B1 (de) Verfahren zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens beim schmelzspinnen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
DE102011109784A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens
EP2456912A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
WO2015185245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2016005063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer vollverstreckter fäden
WO2013034511A2 (de) Vorrichtung zum führen und texturieren mehrerer synthetischer fäden
EP2737115B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2015049316A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP2527502B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines synthetischen Fadens
EP1501968B1 (de) Texturiermaschine
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
WO2016023654A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer fäden
WO2014139976A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2016000841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
EP3149231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und kräuseln mehrerer fäden
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15715214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016571701

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002699

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002699

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15715214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1