WO2016023654A1 - Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer fäden - Google Patents

Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer fäden Download PDF

Info

Publication number
WO2016023654A1
WO2016023654A1 PCT/EP2015/061424 EP2015061424W WO2016023654A1 WO 2016023654 A1 WO2016023654 A1 WO 2016023654A1 EP 2015061424 W EP2015061424 W EP 2015061424W WO 2016023654 A1 WO2016023654 A1 WO 2016023654A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
godet
casing
air
leading edge
shielding
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/061424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger SCHÖRMANN
Matthias EVERTZ
Philip JUNGBECKER
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201580043672.3A priority Critical patent/CN106661781B/zh
Priority to DE112015003747.0T priority patent/DE112015003747A5/de
Priority to JP2017508527A priority patent/JP6580126B2/ja
Publication of WO2016023654A1 publication Critical patent/WO2016023654A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/222Stretching in a gaseous atmosphere or in a fluid bed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/02Heat treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/228Stretching in two or more steps, with or without intermediate steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination

Definitions

  • the invention relates to a device for drawing and drawing a plurality of threads according to the preamble of claim 1.
  • the freshly spun threads are preferably passed after cooling for further treatment as a group of threads on an array of multiple godets with driven Galettenmänteln.
  • the galette coats of the godets can be made heated or unheated to pull the threads after spinning, stretch and relax.
  • FDY fully drawn yarns
  • air guiding means are basically known, which are associated with the godet coats for influencing the Schleppluftströmung.
  • DE 199 58 245 A1 discloses a device for drawing off and drawing a plurality of threads, in which a plurality of drivable godet sheaths are arranged within a godet box and in which a plurality of air-guiding means are arranged between the godet sheaths.
  • the air guiding means has at least one axially directed to the godet coats leading edge, which is held at a radial distance from the godet coats.
  • Such a device is known, for example, from WO 2003/060205.
  • an air-guiding means is arranged, which extends with a leading edge only over a central region of the godet sheath, which is contacted by the yarn.
  • the ends of the godet shell are unprotected, which may possibly lead to undesirable air turbulence phenomena.
  • only a portion of the godet shell is available for the assignment of the threads, which leads to greater inefficiency, especially in heated godet coats.
  • the invention is characterized in that the drag air on the godet casing over the entire length of the godet casing s can be discharged.
  • Very short radial distances between the godet casing and the leading edge of the conductive material can be realized by leaving a zone for applying the yarns on the godet casing free on a free front end of the godet casing.
  • the leading edge of the air guide ends with an axial distance to the front end of the godet casing.
  • This region, which is not screened by the air-conducting means, on the circumference of the godet casing is sealed by an additional, separate shielding means.
  • the shielding agent can preferably be embodied on the free front end of the godet jacket in such a way that both application processes at the start of the process and operating states with shielding can be implemented.
  • the shielding means is formed on a movable door or a detachable lid of the godet box.
  • Such doors or covers are usually associated with the free ends of the godet coats, so that in the open state of the door or the lid of the not from the air guide Covered peripheral region of the godet shell is directly accessible at the free end face, in order to be able to create a group of yarns, for example with a hand-held injector. Only after the application process has been completed, is closed by closing the door or the lid, the shielding in an operating position in which the shielding means cooperates with the air guide to cover the entire godet casing.
  • the shielding means can be adapted to the circumstances, the variant being particularly advantageous, irrespective of the configuration of the air-guiding means, in which the shielding means is formed by a recess within the door or the cover.
  • the recess within the door or the lid can be carried out so that the recess one nen the godet casing with the radial clearance comprehensive inside diameter or a godet having an associated Beilaufrolle comprehensive inner contour.
  • the free ends of the godet coats can thus be intensively shielded by a kind of encapsulation.
  • the recess in the door or the lid is carried out so deep that an inside of the door or the lid of the leading edge of the air guide is assigned. In this case, very small gaps can be realized between the air guiding means and the inside of the door or the lid.
  • the shielding means by a shielding plate attached to the door or the lid, that has a shielding end associated with the projecting end of the leading edge on the circumference of the godet casing.
  • Such shielding can be made flexible, so that curved shapes or other adjustments to an air guide are possible.
  • an air guide plate or an air guide plate are preferably used according to an advantageous embodiment of the invention, wherein the leading edge forms one end of the air guide plate or the air guide plate.
  • the drag air flows can advantageously lead away from the circumference of the godet casing.
  • the air baffle can also have curved or curved shapes.
  • the radial distance between the leading edge of the air conduction means and the godet casing is, in a range of 2 mm, designed according to a particularly advantageous embodiment of the invention to 10 mm. This makes it possible to realize relatively narrow thread passages between a godet casing and a leading edge of the air-conveying means.
  • the axial distance between the end of the leading edge and the front end of the godet shell is designed according to the invention with a size which is in the range of 10 mm to 100 mm.
  • a group of yarns of more than 10 threads can be applied without problems to the peripheral area of the godet jacket which is not shielded by the conductive material.
  • Figure 1 shows schematically a front view of a first embodiment of the device according to the invention Figure 2.1 and 2.2 schematically a side view of the embodiment of Figure 1 in different operating situations
  • FIG. 3 schematically shows a front view of a further exemplary embodiment of the device according to the invention
  • Figures 4.1 and 4.2 schematically a plan view of the embodiment of Figure 3 in different operating situations
  • FIG. 1 shows the embodiment in a front view and in the figures 2.1 and 2.2, the embodiment is shown in a side view in several operating situations.
  • the first embodiment has two godet units 1.1 and 1.2, which are arranged within a godet box 2.
  • the godet units 1.1 and 1.2 each consist of a godet 3.1 and 3.2 and a Beilaufrolle 6.1 and 6.2.
  • the godets 3.1 and 3.2 respectively consist of a godet drive 5.1 and 5.2 and a godet casing 4.1 and 4.2 held in cantilever box 2.
  • the godet box 2 is shown in an open state, wherein for illustrating the thread guide a yarn path of a thread-Schar 12 is shown.
  • the yarn sheet 12 is introduced via a yarn inlet 7 at the top of the godet box 2 and initially wraps around the first godet unit 1.1 with several wraps. Subsequently, the group of yarns 12 is received by the second godet unit 1.2, and guided over the godet casing 4.2 and the auxiliary pulley 6.2 in multiple wrappings. Subsequently, the yarn sheet 12 is led out of the godet box 2 via a yarn outlet 8.
  • the system shown in Figure 1 is thus suitable for stretching a thread between the godet units 1.1 and 1.2 or alternatively to relax.
  • the godet casing 4.1 and 4.2 are designed to be heated.
  • the first godet casing 4.1 an air guide 9.1 in the form of a curved Beerleitble- Ches 11.1 assigned.
  • the air guide 9.1 has, relative to the godet casing 4.1 a leading edge 10.1, which is formed with a radial distance from the godet casing 4.1 and extending in the axial direction on the circumference of the godet casing 4.1.
  • the radial distance between the Leitkan- te 10.1 and the godet casing 4.1 is marked in Fig.l with the code letter R.
  • the air guide 9.1 is designed as a baffle 11.1 and held on the wall of the godet box 2.
  • the leading edge 10.1 with a short radial distance from the godet casing extends from a bearing end 13 of the godet casing 4.1 in the direction of a front end 14 of the godet casing 4.1.
  • the leading edge 10.1 terminates at an axial distance in front of the front end 14 of the godet shell, so that at the end of the godet shell 4.1 a peripheral area remains free.
  • FIG. 2.1 The axial distance between the free end face 14 of the godet casing 4.1 and the end of the guide edge 10.1 of the air guide 9.1 is marked with the letter A.
  • the godet box 2 is shown in the open state, wherein on the godet box 16, a door 16 is held movably over a plurality of hinges.
  • On an inner side 20 of the door 16 two shielding 15.1 and 15.2 are arranged in the form of shielding plates 17.1 and 17.2, which protrude into the interior of the godet box 2 in the closed state of the door 16 and the free peripheral region of the godet shell 4.1 and 4.2 are assigned.
  • the door 16 has a handle 21 on the outside.
  • the shielding plates 17.1 and 17.2 project in each case with a shielding end 19.1 and 19.2 beyond the end of the leading edge 10.1 and 10.2 of the air baffles 11.1 and 11.2.
  • the shielding ends 19.1 and 19.2 of the shielding plates 17.1 and 17.2 are thus held overlapping with the air deflectors 11.1 and 11.2, the shielding plates 17.1 and 17.2 having a substantially identical radial distance from the circumference of the godet casings 4.1 and 4.2.
  • the radial distance of the shielding plates 17.1 and 17.2 is preferably selected equal to the radial distance R.
  • FIGS. 2.1 and 2.2 are each shown without a thread, the device being shown in FIG. 2.1 in an operating situation in which a group of threads can be applied by means of a hand injector to the cantilevered front ends 14 of the godet sheaths 4.1 and 4.2.
  • a group of threads is usually guided on the circumference of the godet sheaths 4.1 and 4.2.
  • the entire length range of the godet coats 4.1 and 4.2 is shielded by the interaction of the air guide 9.1 and 9.2 and the shielding 15.1 and 15.2 with respect to the Schleppluftströmonne.
  • FIGS. 3, 4.1 and 4.2 a further embodiment of the device according to the invention for drawing off and stretching a plurality of threads is shown schematically in several views.
  • FIG. 3 shows the embodiment in a front view and in FIGS. 4.1 and 4.2 the embodiment is shown schematically in a view from above.
  • the embodiment of the device according to the invention has a total of four godets 3.1 to 3.4, which are arranged side by side to a yarn path and are held on a front side of a mounting wall 23.
  • the godets 3.1 to 3.4 each have cantilevered godet sheaths 4.1 to 4.4, which are cantilevered on a front side of the mounting wall 23 and are each connected to a godet drive 5.1 to 5.4 arranged on a rear side of the mounting wall 23.
  • the godet drives 5.1 to 5.4 are now visible in the illustration of FIGS. 4.1 and 4.2.
  • the godet shells 4.1 to 4.4 which project in a cantilevered manner, are arranged within a godet box 2.
  • the godet box 2 is held on the front side of the mounting wall 23.
  • the godet box 2 covers the cantilevered godet coats 4.1 to 4.4, wherein on a front side a pivotable door 16 is formed which is connected on one side via a pivot axis 24 with the godet box 2 and which has a handle 21 on a side opposite to the pivot axis 24 side ,
  • FIG. 4.1 shows an operating situation with the door 16 open and FIG. 4.2 shows an operating situation with the door closed.
  • the godet box 2 has a thread inlet 7 and at a lower side a thread outlet 8 in order to feed a group of yarns 12 with threads guided parallel next to one another Galettenbox 2 contactless lead.
  • the yarn path on the circumference of the godet coats 4.1 to 4.4 is shown in FIG.
  • the threads wrap around the godet sheaths 4.1 to 4.4, each with a simple looping, wherein the looping angles ⁇ 270 ° are executed.
  • the godets 4.1 to 4.4 are designed to be heated.
  • the surface temperatures can be designed differently depending on the requirement and thread treatment. Thus, temperatures in the range between 60 ° and 250 ° can be adjusted.
  • the drawing speed is a maximum of 3000 m / min or 5000 m / min, which are achieved in particular on the godet sheaths 4.3 and 4.4.
  • a plurality of air guiding means 9.1 to 9.3 are arranged in the yarn transition between the godet sheaths 4.1 to 4.4.
  • a first air-guiding means 9.1 is arranged in the form of an air baffle 11.1.
  • the air baffle 11.1 is held inclined between the godet covers 4.1 and 4.2 so that the threads with a short distance to the surface of the baffle 11.1 between the godets Coats 4.1 and 4.2 are feasible.
  • the air baffle 11.1 has at the free end on a leading edge 10.1, which is assigned to the godet coats 4.1 in a short radial distance.
  • the radial distance R is entered with the code letter R.
  • the radial distance between the leading edge 10.1 of the air-guiding means 9.1 and the godet jacket 4.1 is set to a size in the range from 2 mm to a maximum of 10 mm.
  • the air baffle 11.1 is held on the mounting wall 23 and extends from a bearing end 13 of the godet shell 4.1 to just before a front end 14 of the godet shell 4.1.
  • the distance between the free end face 14 of the godet shell 4.1 and the free end of the leading edge 10.1 is referred to in this embodiment as the axial distance and marked in Figure 4.1 with the capital letter A.
  • the axial distance A thus denotes a freely projecting portion of the godet casing 4.1, which is not detected by the air guide 9.1.
  • This free peripheral portion at the front end 14 of the godet shell 4.1 is used to create the threads.
  • the axial distance A is freely selectable and determined as a function of the number of threads. Usually it is in the range of 10 mm to 100 mm.
  • FIG. 4.1 the situation is shown, in which the door 16 is open on the godet box 2 and in which the free peripheral portion at the front end 14 of the godet shell 4.1 is freely accessible.
  • FIG. 4.2 shows the situation in which the door 16 is closed and in which a group of threads on the godet sheaths 4.1 to 4.4 can be guided. The group of threads is not shown in FIG. 4.2.
  • the free peripheral portion is covered at the front end 14 of the godet casing 4.1 by a formed on an inner side 20 of the door 16 shielding 15.1.
  • the shielding means 15.1 formed on the inner side 20 of the door 16 is embodied by a recess 18.1 in the door 16.
  • the recess 18.1 has a circumference of the godet casing 4.1 comprehensive inner contour, so that the recess 18.1, the free end face 14 of the godet casing 4.1 wrapped closed door 16.
  • the depth of the recess 18 is this selected equal to or greater than the axial distance A, so that the inside 20 of the door 16 is associated with a short gap directly to the end of the leading edge 10.1.
  • the end of the leading edge 10.1 also determines the end of the air baffle 11.1, so that the air baffle 11.1 is held over its entire length with a gap relative to the inside 20 of the door 16. This leaves the entire circumference s range of the godet shell 4.1 shielded.
  • the air-guiding means 9.2 and between the godet sheaths 4.3 and 4.4 the air-guiding means 9.3 are arranged between the godet sheaths 4.2 and 4.3.
  • the air guiding means 9.2 and 9.3 are also designed as baffles 11.2 and 11.3, wherein a leading edge 10.2 the godet casing 4.3 and a leading edge 10.3 are assigned to the godet casing 4.4.
  • the formation of the leading edges 10.2 and 10.3 and the air baffles 11.2 and 11.3 is identical to the air baffle 11.1 and the leading edge 10.1, so that at each of the ga- lette coats 4.2 to 4.4 at the free front end 14 a scope s Scheme with the size of the axial distance A free remains.
  • the free peripheral regions at the front end 14 of the godet sheaths 4.2 to 4.4 are covered by corresponding cutouts 18.2 to 18.4 on the inner side 20 of the door 16.
  • the shielding means 15.1 shown in FIGS. 4.1 and 4.2 can also be used to advantage for a godet unit that is wrapped around several times.
  • the recess on the inside of the door would have an inner contour which comprises the godet casing and the overflow roller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer Fäden mit mehreren Galetten, deren antreibbare Galettenmäntel innerhalb einer Galettenbox angeordnet sind. Zur Abschirmung der durch die Galettenmäntel erzeugten Schleppluftströmungen ist zumindest einer der Galettenmäntel ein Luftleitmittel zugeordnet, dass eine sich axial entlang des Galettenmantels erstreckende Leitkante aufweist, die zum Galettenmäntel einen Radialabstand aufweist. Um insbesondere bei Prozessbeginn das Anlegen einer Fadenschar zu ermöglichen, erstreckt sich die Leitkante des Luftleitmittels von einem Lagerende des Galettenmantels in Richtung eines freien Stirnendes, wobei die Leitkante mit einem axialen Abstand zum Stirnende des Galettenmantels hin endet. Im Betrieb wirkt das Luftleitmittel zur Abschirmung des Galettenmantels mit einem dem freien Stirnende zugeordneten separaten Abschirmmittel zusammen.

Description

Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer Fäden Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelz- Spinnprozess werden die frisch gesponnenen Fäden nach einer Abkühlung zur weiteren Behandlung vorzugsweise als eine Fadenschar an einer Anordnung von mehreren Galetten mit angetriebenen Galettenmänteln geführt. Die Galettenmäntel der Galetten können dabei beheizt oder unbeheizt ausgeführt sein, um die Fäden nach dem Spinnen abzuziehen, zu verstrecken und zu relaxieren. Insbesondere bei der Herstellung von voll verstreckten Fäden (FDY) werden relativ hohe Umfangsgeschwindigkeiten erreicht, die in der Umgebung beachtliche Schleppluftströmungen erzeugen.
Damit derartige Schleppluftströmungen an Galetten sich nicht auf die Fadenführung der Fäden auswirken, sind grundsätzlich Luftleitmittel bekannt, die den Galettenmäntel zur Beeinflussung der Schleppluftströmung zugeordnet sind. So geht beispielsweise aus der DE 199 58 245 AI eine Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer Fäden hervor, bei welcher mehrere antreibbare Galettenmäntel innerhalb einer Galettenbox angeordnet sind und bei welcher zwischen den Galettenmänteln mehrere Luft- leitmittel angeordnet sind. Das Luftleitmittel weist zumindest eine axial zum Galettenmäntel ausgerichtete Leitkante auf, die mit einem radialen Abstand zum Galettenmäntel gehalten ist. Für eine wirksame Abschirmung ist es dabei erforderlich, dass das Luftleitmittel sich mit seiner Leitkante im Wesentlichen über die gesamte Länge des Galletenmantels der Galette erstreckt. Derartige Beeinflussung der durch den Umfang des Galettenmantels erzeugten Schleppluft ist jedoch nur mit größeren Radialabständen zwischen der Leitkante des Luftleitelementes und dem Galettenmäntel möglich, da bei Prozessbeginn die Fadenschar mittels einer manuell geführten Saugpistole am Umfang der Galettenmäntel angelegt und in den Radialabstand zwischen der Leitkante des Luftleitmittels und dem Galettenmäntel eingelegt werden müssen. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass Luftleitmittel mit einer begrenzten Länge auszuführen, so dass nur ein Teilbereich des Galettenmantels abgeschirmt wird. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2003/060205 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist zwischen den Galettenmänteln zwei benachbarter Galetten, die von einem Fa- den mehrfach umschlungen sind, ein Luftleitmittel angeordnet, das sich mit einer Leitkante nur über einen mittleren Bereich des Galettenmantels erstreckt, der von dem Faden kontaktiert wird. Somit sind die Enden des Galettenmantels ungeschützt, was unter Umständen zu ungewünschten Luftturbulenzerscheinungen führen kann. Außerdem wird für die Belegung der Fäden nur ein Teilbereich des Galettenmantels nutzbar, was insbesondere bei beheizten Galettenmäntel zu einer größeren Unwirtschaftlichkeit führt.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer Fäden der gattungsgemäßen Art derart weiterzubil- den, dass eine hohe Gleichmäßigkeit und Stabilität bei der Fadenführung am gesamten Umfang eines Galettenmantels gewährleistet ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die Handhabung zum Anlegen einer Fadenschar trotz zugeordneter Luftleitmittel an den Galettenmänteln zu erleichtern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schleppluft an dem Galettenmantel über die gesamte Länge des Galettenmantel s abführbar ist. Es können sehr kurze Radialabstände zwischen dem Galettenmantel und der Leitkante des Leitmittels realisiert werden, indem an einem freien Stirnende des Galettenmantels eine Zone zum Anlegen der Fäden am Galettenmantel frei bleibt. Hierzu endet die Leitkante des Luftleitmittels mit einem Axialabstand zum Stirnende des Galettenmantels hin. Dieser vom Luftleitmittel nicht abgeschirmter Bereich am Umfang des Galettenmantels wird durch ein zusätzliches separates Abschirmmittel abgedichtet. So lässt sich das Ab- schirmmittel bevorzugt am freien Stirnende des Galettenmantels derart ausführen, dass sowohl Anlegevorgänge bei Prozessbeginn als auch Betriebs- zustände mit Abschirmung umsetzbar sind.
Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher das Abschirmmittel an einer beweglichen Tür oder einem lösbaren Deckel der Galettenbox ausgebildet ist. Derartige Türen oder Deckel sind üblicherweise den freien Stirnenden der Galettenmäntel zugeordnet, so dass im geöffneten Zustand der Tür oder des Deckels der nicht vom Luftleitmittel ab- gedeckte Umfangsbereich des Galettenmantels am freien Stirnende direkt zugänglich ist, um beispielsweise mit einem Handinjektor eine Fadenschar anlegen zu können. Erst nachdem der Anlegevorgang beendet ist, wird durch Verschließen der Tür oder des Deckels das Abschirmmittel in eine Betriebsposition geführt, in welcher das Abschirmmittel mit dem Luftleitmittel zur Abdeckung des gesamten Galettenmantels zusammenwirkt.
Grundsätzlich lässt sich das Abschirmmittel den Gegebenheiten anpassen, wobei unabhängig von der Ausgestaltung des Luftleitmittels die Variante besonders vorteilhaft ist, bei welcher das Abschirmmittel durch eine Aussparung innerhalb der Tür oder dem Deckel gebildet ist. In Abhängigkeit von der Fadenführung, ob eine einfach umschlungene Galette oder ob eine mehrfach umschlungene Galette verwendet wird, lässt sich die Aussparung innerhalb der Tür oder des Deckels so ausführen, dass die Aussparung ei- nen den Galettenmantel mit dem Radialabstand umfassenden Innendurchmesser oder eine den Galettenmantel mit einer zugeordneten Beilaufrolle umfassende Innenkontur aufweist. Grundsätzlich können so die freien Stirnenden der Galettenmäntel durch eine Art Kapselung intensiv abgeschirmt werden.
Die Aussparung in der Tür oder dem Deckel wird dabei derart tief ausgeführt, dass eine Innenseite der Tür oder des Deckels der Leitkante des Luftleitmittels zugeordnet ist. Dabei können zwischen dem Luftleitmittel und der Innenseite der Tür oder des Deckels sehr kleine Spalten realisiert wer- den.
Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Abschirmmittel durch ein an der Tür oder dem Deckel befestigtes Abschirmblech auszubilden, dass ein dem auskragendem Ende der Leitkante am Umfang des Galettenmantels zugeordnetes Abschirmende aufweist. Derartig Abschirmbleche lassen sich flexibel gestalten, so dass auch gekrümmte Formgebungen oder sonstige Anpassungen an ein Luftleitmittel möglich sind.
Als Luftleitmittel werden gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise ein Luftleitblech oder eine Luftleitplatte verwendet, wobei die Leitkante ein Ende des Luftleitbleches oder der Luftleitplatte bildet. Damit lassen sich die Schleppluftströmungen vorteilhaft vom Umfang des Galettenmantels wegleiten. Das Luftleitblech kann dabei auch gekrümmte oder gebogene Formen aufweisen.
Um möglichst ein Mitführen der Schleppluft durch die am Umfang der Ga- letten geführten Fäden zu vermeiden, ist gemäß einer besonders vorteilhaf- ten Ausführung der Erfindung der Radialabstand zwischen der Leitkante des Luftleitmittels und dem Galettenmantels in einer Größe ausgeführt, die im Bereich von 2 mm bis 10 mm liegt. So lassen sich relativ enge Fadendurchgänge zwischen einem Galettenmantel und einer Leitkante des Luftleitmittels realisieren.
Da derartige Galettenmäntel bevorzugt zum Führen einer ganzen Fadenschar von mehreren Fäden genutzt wird, ist erfindungsgemäß der axiale Abstand zwischen dem Ende der Leitkante und dem Stirnende des Galettenmantels mit einer Größe ausgeführt, die im Bereich von 10 mm bis 100 mm liegt. Damit lässt sich auch eine Fadenschar von mehr als 10 Fäden ohne Probleme an dem nicht von dem Leitmittel abgeschirmten Umfangs- bereich des Galettenmantels anlegen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausbildungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Figur 2.1 und 2.2 schematisch eine Seitenansicht des Ausbildungsbeispiels aus Figur 1 in verschiedenen Betriebs Situationen
Figur 3 schematisch eine Vorderansicht eines weiteren Ausbildungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Figur 4.1 und 4.2 schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 3 in verschiedenen Betriebs Situationen
In den Figuren 1, 2.1 und 2.2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen und Ver strecken mehrerer synthetischer Fäden schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. Figur 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht und in den Figuren 2.1 und 2.2 ist das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht in mehreren Betriebs Situationen dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren. Das erste Ausführungsbeispiel weist zwei Galetteneinheiten 1.1 und 1.2 auf, die innerhalb einer Galettenbox 2 angeordnet sind. Die Galetteneinheiten 1.1 und 1.2 bestehen jeweils aus einer Galette 3.1 und 3.2 und einer Beilaufrolle 6.1 und 6.2.
Wie insbesondere aus der Darstellung in Figur 2.1 oder 2.2 hervor geht, bestehen die Galetten 3.1 und 3.2 jeweils aus einem Galettenan trieb 5.1 und 5.2 und einem innerhalb der Galettebox 2 auskragend gehaltenen Galetten- mäntel 4.1 und 4.2. Die Galettenantriebe 5.1 und 5.2, die mit den Galetten- mänteln 4.1 und 4.2 verbunden sind, sind an einer Außenwand der Galettenbox 2 angeordnet.
In der Figur 1 ist die Galettenbox 2 in einem geöffneten Zustand dargestellt, wobei zur Veranschaulichung der Fadenführung ein Fadenlauf einer Faden- schar 12 dargestellt ist. Die Fadenschar 12 wird über einen Fadeneinlass 7 an der Oberseite der Galettenbox 2 eingeführt und umschlingt zunächst die erste Galetteneinheit 1.1 mit mehreren Umschlingungen. Anschließend wird die Fadenschar 12 von der zweiten Galetteneinheit 1.2 aufgenommen, und über den Galettenmantel 4.2 und der Beilaufrolle 6.2 in mehrfachen Um- schlingungen geführt. Anschließend wird die Fadenschar 12 über einen Fa- denauslass 8 aus der Galettenbox 2 herausgeführt. Das in Figur 1 dargestellte System ist somit geeignet, um einen Faden zwischen den Galetteneinheiten 1.1 und 1.2 zu verstrecken oder alternativ zu relaxieren. Die Galettenmantel 4.1 und 4.2 sind zu diesem Zweck beheizt ausgeführt.
Um insbesondere die durch die Galettenmantel erzeugten Schleppluftströmungen von der einlaufenden Fadenschar fernzuhalten, ist dem ersten Galettenmantel 4.1 ein Luftleitmittel 9.1 in Form eines gebogenen Luftleitble- ches 11.1 zugeordnet. Das Luftleitmittel 9.1 weist gegenüber dem Galettenmantel 4.1 eine Leitkante 10.1 auf, die mit einem Radialabstand zum Galettenmantel 4.1 ausgebildet ist und sich in axialer Richtung am Umfang des Galettenmantels 4.1 erstreckt. Der Radialabstand zwischen der Leitkan- te 10.1 und dem Galettenmantel 4.1 ist in Fig.l mit dem Kennbuchstaben R gekennzeichnet.
Zur weiteren Erläuterung des Luftleitmittels 9.1 wird nun Bezug zu der Figur 2.1 genommen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Luftleitmittel 9.1 als Luftleitblech 11.1 ausgeführt und an der Wandung der Galettenbox 2 gehalten. Dabei erstreckt sich die Leitkante 10.1 mit kurzem Radialabstand vom Galettenmantel von einem Lagerende 13 des Galettenmantels 4.1 in Richtung eines Stirnendes 14 des Galettenmantels 4.1. Die Leitkante 10.1 endet jedoch mit einem Axialabstand vor dem Stirnende 14 des Galetten- mantels, so dass am Ende des Galettenmantels 4.1 ein Umfangsbereich frei bleibt. Der Axialabstand zwischen dem freien Stirnende 14 des Galettenmantels 4.1 und dem Ende der leitkante 10.1 der Luftleitmittel 9.1 ist mit dem Kennbuchstaben A gekennzeichnet. In Figur 2.1 ist die Galettenbox 2 im geöffneten Zustand dargestellt, wobei an der Galettenbox eine Tür 16 über mehrere Scharniere 22 beweglich gehalten ist. An einer Innenseite 20 der Tür 16 sind zwei Abschirmmittel 15.1 und 15.2 in Form von Abschirmblechen 17.1 und 17.2 angeordnet, die im geschlossenen Zustand der Tür 16 ins Innere der Galettenbox 2 hineinragen und den freien Umfangsbereich des Galettenmantels 4.1 und 4.2 zugeordnet sind. Zur Bedienung weist die Tür 16 außen einen Handgriff 21 auf. In der Figur 2.2 ist die Situation dargestellt, bei welchem die Tür 16 die Galettenbox 2 verschließt. In diesem Zustand ragen die Abschirmbleche 17.1 und 17.2 jeweils mit einem Abschirmende 19.1 und 19.2 über das Ende der Leitkante 10.1 und 10.2 der Luftleitbleche 11.1 und 11.2 hinaus. Das Abschirmende 19.1 und 19.2 der Abschirmbleche 17.1 und 17.2 wird so überlappend zu den Luftleitblechen 11.1 und 11.2 gehalten, wobei die Abschirmbleche 17.1 und 17.2 einen im Wesentlichen identischen Radialabstand zum Umfang der Galettenmäntel 4.1 und 4.2 aufweist. Der Radialabstand der Abschirmbleche 17.1 und 17.2 wird vorzugsweise gleich dem Ra- dialabstand R gewählt.
Die Betriebs Situationen in Figur 2.1 und 2.2 sind jeweils ohne Faden dargestellt, wobei in Figur 2.1 die Vorrichtung in einer Betriebssituation gezeigt ist, bei welcher eine Fadenschar mittels eines Handinjektors an die frei aus- kragenden Stirnenden 14 der Galettenmäntel 4.1 und 4.2 anlegbar sind. In der in Figur 2 dargestellten Betriebssituation wird üblicherweise eine Fadenschar am Umfang der Galettenmäntel 4.1 und 4.2 geführt. In dieser Situation ist der gesamte Längenbereich der Galettenmäntel 4.1 und 4.2 durch das Zusammenwirken der Luftleitmittel 9.1 und 9.2 und der Abschirmmittel 15.1 und 15.2 gegenüber den Schleppluftströmungen abgeschirmt.
In den Figuren 3, 4.1 und 4.2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der er- findung sgemäßen Vorrichtung zum Abziehen und Ver strecken mehrerer Fäden schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. Die Figur 3 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht und in den Figuren 4.1 und 4.2 ist das Ausführungsbeispiel schematisch in einer Ansicht von oben gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren. Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist insgesamt vier Galetten 3.1 bis 3.4 auf, die zu einem Fadenlauf nebeneinander angeordnet sind und an einer Vorderseite einer Montagewand 23 gehalten sind. Die Galetten 3.1 bis 3.4 weisen jeweils auskragende Galettenmäntel 4.1 bis 4.4 auf, die an einer Vorderseite der Montagewand 23 auskragend gehalten sind und mit jeweils einem an einer Rückseite der Montagewand 23 angeordneten Galettenantrieb 5.1 bis 5.4 verbunden sind. Die Galetten- antriebe 5.1 bis 5.4 sind nun in der Darstellung der Figuren 4.1 und 4.2 sichtbar.
Wie aus den Darstellungen in Figur 3 und Figur 4.1 hervorgeht, sind die auskragend gehaltenen Galettenmäntel 4.1 bis 4.4 innerhalb einer Galettenbox 2 angeordnet. Die Galettenbox 2 wird an der Vorderseite der Monta- gewand 23 gehalten. Hierbei überdeckt die Galettenbox 2 die auskragenden Galettenmäntel 4.1 bis 4.4, wobei an einer Vorderseite eine schwenkbare Tür 16 ausgebildet ist, die an einer Seite über eine Schwenkachse 24 mit der Galettenbox 2 verbunden ist und die an einer zur Schwenkachse 24 gegenüberliegenden Seite einen Handgriff 21 aufweist.
In der Figur 3 ist die Galettenbox 2 in einer Vorderansicht ohne Tür gezeigt. In der Darstellung in Figur 4.1 ist eine Betriebs Situation mit geöffneter Tür 16 und in Figur 4.2 eine Betriebs Situation mit geschlossener Tür dargestellt.
Wie aus der Darstellung in Figur 1 weiter hervorgeht, weist die Galettenbox 2 einen Fadeneinlass 7 und an einer Unterseite einen Fadenauslass 8 auf, um eine Fadenschar 12 mit parallel nebeneinander geführten Fäden in die Galettenbox 2 kontaktlos zu führen. Hierzu ist in der Figur 3 der Fadenlauf am Umfang der Galettenmäntel 4.1 bis 4.4 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel umschlingen die Fäden die Galettenmäntel 4.1 bis 4.4 jeweils mit einer einfachen Umschlingung, wobei die Umschlingung swinkel < 270° ausgeführt sind. Die Galettenmäntel 4.1 bis 4.4 sind beheizbar ausgeführt. Hierbei können die Oberflächentemperaturen je nach Anforderung und Fadenbehandlung unterschiedlich ausgeführt sein. So lassen sich Temperaturen im Bereich zwischen 60° und 250° einstellen. Die Verstreckgeschwindigkeit beträgt maximal 3000 m/min beziehungsweise 5000 m/min, die ins- besondere an den Galettenmänteln 4.3 und 4.4 erreicht werden. Um die durch die Galettenmäntel 4.1 bis 4.4 erzeugten Schleppluftströmungen gegenüber den Fäden der Fadenschar abzuschirmen, sind in dem Fadenübergang zwischen den Galettenmänteln 4.1 bis 4.4 mehrere Luftleitmittel 9.1 bis 9.3 angeordnet. So ist im Fadenübergang zwischen dem ersten Galet- tenmantel 4.1 und dem zweiten Galettenmäntel 4.2 ein erstes Luftleitmittel 9.1 in Form eines Luftleitbleches 11.1 angeordnet. Das Luftleitblech 11.1 ist derart geneigt zwischen den Galettenmänteln 4.1 und 4.2 gehalten, dass die Fäden mit kurzem Abstand zur Oberfläche des Luftleitbleches 11.1 zwischen den Galettenmänteln 4.1 und 4.2 führbar sind. Das Luftleitblech 11.1 weist am freien Ende eine Leitkante 10.1 auf, die dem Galettenmäntel 4.1 in einem kurzen Radialabstand zugeordnet ist. In den Figuren 1 und 2.1 ist der Radialabstand R mit dem Kennbuchstaben R eingetragen. Um möglichst eine intensive Abschirmung der Fadenschar zu erhalten, wird der Radialabstand zwischen der Leitkante 10.1 des Luftleitmittels 9.1 und dem Galet- tenmantel 4.1 auf eine Größe im Bereich von 2 mm bis maximal 10 mm eingestellt. Wie aus der Darstellung in Figur 4.1 und 4.2 hervorgeht, ist das Luftleitblech 11.1 an der Montagewand 23 gehalten und erstreckt sich von einem Lagerende 13 des Galettenmantels 4.1 bis kurz vor einem Stirnende 14 des Galettenmantels 4.1. Der Abstand zwischen dem freien Stirnende 14 des Galettenmantels 4.1 und dem freien Ende der Leitkante 10.1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Axialabstand bezeichnet und in Figur 4.1 mit dem Großbuchstaben A gekennzeichnet. Der Axialabstand A bezeichnet somit einen freiauskragenden Abschnitt des Galettenmantels 4.1, der von dem Luftleitmittel 9.1 nicht erfasst wird. Dieser freie Umfangsabschnitt am Stirnende 14 des Galettenmantels 4.1 dient zum Anlegen der Fäden. Der Axialabstand A ist frei wählbar und in Abhängigkeit von der Anzahl der Fäden bestimmt. Üblicherweise liegt er im Bereich von 10 mm bis 100 mm.
In der Figur 4.1 ist die Situation dargestellt, bei welcher die Tür 16 an der Galettenbox 2 geöffnet ist und bei welcher der freie Umfangsabschnitt am Stirnende 14 des Galettenmantels 4.1 frei zugänglich ist. In Figur 4.2 ist dagegen die Situation gezeigt, bei welcher die Tür 16 verschlossen ist und bei welcher eine Fadenschar an den Galettenmänteln 4.1 bis 4.4 führbar wären. Die Fadenschar ist in Figur 4.2 nicht dargestellt. In dieser Situation wird der freie Umfangsabschnitt am Stirnende 14 des Galettenmantels 4.1 durch ein an einer Innenseite 20 der Tür 16 ausgebildeten Abschirmmittel 15.1 abgedeckt.
Wie aus den Darstellungen in Figur 4.1 und 4.2 hervorgeht, ist das an der Innenseite 20 der Tür 16 ausgebildete Abschirmmittel 15.1 durch eine Aussparung 18.1 in der Tür 16 ausgeführt. Die Aussparung 18.1 weist eine dem Umfang des Galettenmantels 4.1 umfassende Innenkontur auf, so dass die Aussparung 18.1 das freie Stirnende 14 des Galettenmantels 4.1 umhüllt bei geschlossener Tür 16. Die Tiefe der Aussparung 18 ist hierzu gleich oder größer dem Axialabstand A gewählt, so dass die Innenseite 20 der Tür 16 unmittelbar mit kurzem Spalt dem Ende der Leitkante 10.1 zugeordnet ist. Das Ende der Leitkante 10.1 bestimmt auch das Ende des Luftleitbleches 11.1, so dass das Luftleitblech 11.1 über seine gesamte Länge mit einem Spalt gegenüber der Innenseite 20 der Tür 16 gehalten ist. Damit bleibt der gesamte Umfang sbereich des Galettenmantels 4.1 abgeschirmt.
Wie insbesondere aus der Darstellung in Figur 3 hervorgeht, sind zwischen den Galettenmänteln 4.2 und 4.3 das Luftleitmittel 9.2 und zwischen den Galettenmänteln 4.3 und 4.4 das Luftleitmittel 9.3 angeordnet. Die Luftleitmittel 9.2 und 9.3 sind ebenfalls als Luftleitbleche 11.2 und 11.3 ausgeführt, wobei eine Leitkante 10.2 dem Galettenmantel 4.3 und eine Leitkante 10.3 dem Galettenmantel 4.4 zugeordnet sind. Dabei ist die Ausbildung der Leitkanten 10.2 und 10.3 sowie der Luftleitbleche 11.2 und 11.3 identisch zu dem Luftleitblech 11.1 und der Leitkante 10.1, so dass an jedem der Ga- lettenmäntel 4.2 bis 4.4 am freien Stirnende 14 ein Umfang sbereich mit der Größe des Axialabstandes A frei bleibt. Wie aus der Darstellung in den Figuren 4.1 und 4.2 ersichtlich ist, werden die freien Umfangsbereiche am Stirnende 14 der Galettenmäntel 4.2 bis 4.4 durch korrespondierende Aussparungen 18.2 bis 18.4 an der Innenseite 20 der Tür 16 abgedeckt. Insoweit sind die Abschirmmittel 15.1 bis 15.4 an der Innenseite 20 der Tür 16 durch vier separate Aussparungen 18.1 bis 18.4 ausgeführt, die in ihrer Innenkontur den jeweilig korrespondierenden Galettenmantel 4.2 bis 4.3 angepasst sind. So ist es durchaus üblich, die Galettenmäntel 4.1 bis 4.3 mit unterschiedlichen Außendurchmessern zu gestalten. Wesentlich hierbei ist, dass die im Innern der Galettenbox 2 angeordne- te Luftleitmittel 9.1 bis 9.3 gemeinsam mit dem an der Innenseite 20 der Tür 16 ausgebildeten Abschirmmittel 15 korrespondieren, um die im Innern der Galettenbox erzeugten Schleppluftströmungen von den Fäden abzuhalten.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind beispielhaft. So lässt sich das in den Figuren 4.1 und 4.2 dargestellte Abschirmmittel 15.1 auch vorteilhaft für eine mehrfach umschlungene Galetteneinheit nutzen. In diesem Fall würde die Aussparung an der Innenseite der Tür eine Innenkontur aufweisen, die den Galettenmantel sowie die Überlaufrolle umfasst. Ebenso besteht auch die Möglichkeit, dass Abschirmmittel an der Innenseite der Tür sowohl durch Aussparungen als auch durch auskragend gehaltenen Abschirmblechen auszuführen.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer Fäden, mit mehreren Galetten (3.1, 3.2), deren antreibbaren Galettenmänteln (4.1, 4.2) innerhalb einer Galettenbox (2) angeordnet sind, und mit zumindest einem einer der Galettenmäntel (4.1, 4.2) zugeordneten Luftleitmittel (9.1), das mit einem Radialabstand (R) zum Galettenmäntel 4.1 eine axial entlang des Galettenmantels (4.1) ausgebildete Leitkante (10.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitkante (10.1) des Luftleitmittels (9.1) sich von einem Lagerende (13) des Galettenmantels (4.1) in Richtung eines freien Stirnendes (14) des Galettenmantels^.1) erstreckt, dass die Leitkante (10.1) mit einem Axialabstand (A) zum Stirnende (14) des Galettenmantels (4.1) hin endet und dass das Luftleitmittel (9.1) zur Abschirmung des Galettenmantels (4.1) mit einem dem freien Stirnende (14) zugeordneten separaten Abschirmmittel (15.1) zusammenwirkt.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmmittel (15.1) an einer beweglichen Tür (16)
oder einem lösbaren Deckel der Galettenbox (2) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmmittel (15.1) durch eine Aussparung (18.1) innerhalb der Tür (16) oder dem Deckel gebildet ist, die einen den Galettenmäntel (4.1) mit dem Radialabstand (R) umfassenden Innendurchmesser oder eine den Galettenmäntel (4.1) mit einer zugeordneten Beilaufrolle (6.1) umfassende Innenkontur aufweist. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (18.1) in der Tür (16) oder dem Deckel derart tief ausgeführt ist, dass eine Innenseite (20) der Tür (16) oder des Deckels der Leitkante (10.1) zugeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmmittel (15.1) durch ein an der Tür (16) oder dem Deckel befestigtes Abschirmblech (17.1) gebildet ist, dass ein auskragendes der Leitkante (10.1) am Umfang des Galettenmantels (4.1) zugeordnetes Abschirmende (19.1) aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitmittel (9.1) als ein Luftleitblech (11.1) oder eine Luftleitplatte ausgeführt ist, wobei die Leitkante (10.1) ein Ende des Luftleitbleches (11.1) oder der Luftleitplatte bildet.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitblech (11.1) oder die Luftleitplatte überlappend zu dem Abschirmblech (17.1) am Umfang des Galettenmantels (4.1) gehalten sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialabstand (R) zwischen der Leitkante (10.1) des Luftleitmittels (9.1) und dem Galettenmantel (4.1) eine Größe im Bereich von 2mm bis 10mm aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialabstand (A) zwischen dem Ende der Leitkante (10.1) und dem Stirnende (14) des Galettenmantels (4.1) eine Größe im Bereich von 10 mm bis 100mm aufweist.
PCT/EP2015/061424 2014-08-14 2015-05-22 Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer fäden WO2016023654A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580043672.3A CN106661781B (zh) 2014-08-14 2015-05-22 用于移除并拉伸多根线的设备
DE112015003747.0T DE112015003747A5 (de) 2014-08-14 2015-05-22 Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer Fäden
JP2017508527A JP6580126B2 (ja) 2014-08-14 2015-05-22 複数の糸を引き出しかつ延伸する装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012145.3 2014-08-14
DE102014012145.3A DE102014012145A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016023654A1 true WO2016023654A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=53276849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/061424 WO2016023654A1 (de) 2014-08-14 2015-05-22 Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer fäden

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6580126B2 (de)
CN (1) CN106661781B (de)
DE (2) DE102014012145A1 (de)
WO (1) WO2016023654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000977A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galetteneinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6998132B2 (ja) * 2017-05-16 2022-01-18 Tmtマシナリー株式会社 糸処理装置及びローラカバー
JP7063639B2 (ja) * 2018-01-29 2022-05-09 Tmtマシナリー株式会社 紡糸延伸装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0314176U (en) * 1989-06-26 1991-02-13 Toray Eng Co Ltd Yarn heat treatment device
JPH11302934A (ja) * 1998-04-20 1999-11-02 Unitika Ltd 糸条熱処理装置
DE19958245A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
JP2002371429A (ja) * 2001-06-08 2002-12-26 Teijin Ltd 加熱ローラー装置
WO2003060205A1 (en) 2002-01-03 2003-07-24 Invista Technologies S.A.R.L. Yarn making process and apparatus
DE102013211809A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Tmt Machinery, Inc. Vorrichtung zum Ziehen eines gesponnenen Fadens
DE102013223664A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Tmt Machinery, Inc. Garnaufnahmevorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6211882Y2 (de) * 1980-01-22 1987-03-23
JPS5826767A (ja) * 1981-08-06 1983-02-17 Toray Ind Inc 高速製糸巻取における糸揺れ防止方法
JPS5842173U (ja) * 1981-09-11 1983-03-19 帝人株式会社 糸条熱処理装置
JPS6151463A (ja) * 1984-08-13 1986-03-13 Toyobo Co Ltd 糸条引取装置
JPH0235825Y2 (de) * 1985-10-04 1990-09-28
JPH06235113A (ja) * 1993-02-10 1994-08-23 Toray Ind Inc 糸条引取装置
CN102131965B (zh) * 2008-08-27 2012-09-05 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔纺、拉伸和卷绕复丝的方法以及用于实施该方法的装置
DE102011109784A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens
JP6258610B2 (ja) * 2012-06-27 2018-01-10 Tmtマシナリー株式会社 紡糸延伸装置
JP6088948B2 (ja) * 2013-09-12 2017-03-01 Tmtマシナリー株式会社 保温箱
CN106471166B (zh) * 2014-06-07 2019-06-04 欧瑞康纺织有限及两合公司 一种用于抽出和牵伸多根新纺纤维的装置和方法
CN106488999B (zh) * 2014-07-08 2019-01-01 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于生产合成全牵伸丝的方法和设备

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0314176U (en) * 1989-06-26 1991-02-13 Toray Eng Co Ltd Yarn heat treatment device
JPH11302934A (ja) * 1998-04-20 1999-11-02 Unitika Ltd 糸条熱処理装置
DE19958245A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
JP2002371429A (ja) * 2001-06-08 2002-12-26 Teijin Ltd 加熱ローラー装置
WO2003060205A1 (en) 2002-01-03 2003-07-24 Invista Technologies S.A.R.L. Yarn making process and apparatus
DE102013211809A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Tmt Machinery, Inc. Vorrichtung zum Ziehen eines gesponnenen Fadens
DE102013223664A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Tmt Machinery, Inc. Garnaufnahmevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000977A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galetteneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017524840A (ja) 2017-08-31
JP6580126B2 (ja) 2019-09-25
DE102014012145A1 (de) 2016-03-03
CN106661781A (zh) 2017-05-10
DE112015003747A5 (de) 2017-05-18
CN106661781B (zh) 2019-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111549C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP2895646B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine
EP3048191A1 (de) Spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen derselben
EP2646608B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten
WO2016023654A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer fäden
WO2015185245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
WO2015144440A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und behandeln einer fadenschar
EP2463417A1 (de) Galetteneinheit
EP1016748B1 (de) Dämpfer zum Behandeln, Färben, Appretieren, Waschen od.dgl. mindestens eines laufenden Bandes
WO2015049316A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP2148948B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und verstrecken multifiler fäden
DE102014007454A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstecken einer synthetischen Fadenschar
WO2016000841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
DE102017011183A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
DE2632082C2 (de) Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von gekräuselten thermoplastischen, multifilen Chemiefäden und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP4227247A1 (de) Schlitztrommel für eine spulmaschine und spulmaschine
DE102016007274A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von synthetischen Fäden
DE102014007892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kräuseln mehrerer Fäden
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP0620872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden.
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
EP3041978A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
DE102014012834A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15726564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017508527

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015003747

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015003747

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15726564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1