EP0620872A1 - Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden.

Info

Publication number
EP0620872A1
EP0620872A1 EP93924490A EP93924490A EP0620872A1 EP 0620872 A1 EP0620872 A1 EP 0620872A1 EP 93924490 A EP93924490 A EP 93924490A EP 93924490 A EP93924490 A EP 93924490A EP 0620872 A1 EP0620872 A1 EP 0620872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
guide
plug
thread guide
conveyor roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93924490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620872B1 (de
Inventor
Peter Grossenbacher
Joerg Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0620872A1 publication Critical patent/EP0620872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620872B1 publication Critical patent/EP0620872B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/04Guiding surfaces within slots or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to the processing of threads made of a thermoplastic material and relates to a method and a device according to the preambles of the corresponding independent patent claims for the continuous texturing of threads made of a thermoplastic material.
  • the described devices essentially consist of a texturing nozzle with a conveying channel and a nozzle outlet opening and a drivable plug conveyor roller with a pair of lateral guide means running around its circumference, for example a pair of needles (needle roller).
  • the texturing nozzle is arranged relative to the plug conveying roller in such a way that the conveying channel or at least the end of the conveying channel carrying the nozzle outlet opening runs essentially tangentially to the plug conveying roller and projects with the nozzle outlet opening between the rows of needles.
  • the thread runs through the conveying channel against the nozzle outlet opening by a fluid flowing under pressure through the delivery channel -? ,
  • the conveyed medium relaxes and the thread impacts a plug that has formed between the rows of needles from the thread that has already emerged from the nozzle outlet opening.
  • the plug is conveyed away from the nozzle outlet opening at a plug speed by the rotary movement of the plug conveyor roller (needle roller), the plug speed being lower than the thread speed in the conveying channel.
  • the plug runs from the nozzle outlet opening over a sector (plug sector) of the plug conveyor roller, guided by the rows of needles and slightly spaced from the circumferential surface of the plug conveyor roller, and is removed from the plug conveyor roller onto a cooling element at the end of this sector by a plug detaching agent, for example by a stationary detaching wedge ment, for example, a cooling drum.
  • a plug detaching agent for example by a stationary detaching wedge ment, for example, a cooling drum.
  • the texturing nozzle usually having a plurality of conveying channels running parallel to one another and the plug conveying roller having a plurality of pairs of lateral guide means, for example pairs of needles, running parallel to one another.
  • thermoplastic threads in such a way that the drawing in, in particular the drawing in of a plurality of parallel ones Threads, easier and safer.
  • the operation should not be influenced in any way.
  • Figures la to c an exemplary embodiment of the device according to the invention for the continuous texturing of a thread, as a very schematic section along the thread / plug course to explain the method according to the invention using a stationary thread guide with a guide slot (Figure la: operation; Figure lb: first Retraction phase; Figure lc: second
  • Figure 2 is the same as Figures la to lc, using a movable
  • Figure 3 shows part of the embodiment according to Figures la to lc in more detail, in the same representation
  • FIG. 4 shows a plan view of an exemplary, stationary feed thread guide for the device according to FIGS. 1 a to 1 c;
  • FIG. 5 shows a plan view of an exemplary, movable feed thread guide for the device according to FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a further, exemplary embodiment of the device according to the invention, likewise cut along a thread / plug course;
  • FIG. 7 section (according to section line I-I in FIG. 6) transverse to the course of the thread through exemplary embodiments of needle roller and detaching means with thread guide grooves;
  • FIGS. 8 shows a further embodiment of the device according to the invention in the same representation as FIGS. 3 and 6.
  • Figures la to lc show an exemplary embodiment of a device for continuous texturing in different phases: Figure la in the operating phase, Figure lb in a first pull-in phase and Figure lc in a second pull-in phase.
  • the device essentially consists of a texturing nozzle 1, a plug conveyor roller, for example a needle roller 2 (described, for example, in European Patent No. 310890 by the same applicant), a plug detaching agent 3, for example a detaching wedge 31 and a detaching channel 32 adjoining it, and one Plug coolant, for example a cooling drum 4, which can rotate in the two directions indicated (drawn and dashed).
  • a thread guide 5 there is a thread guide 5.
  • the figures represent Cuts along the thread / plug course.
  • the thread guide is also cut accordingly (section line II-II in Figure 4).
  • the texturing nozzle usually consists of two parts 1.1 and 1.2, advantageously the part 1.1 arranged closer to the needle roller 2 being stationary, the other part being movable, such that the texturing nozzle is suitable for the Feed can be opened.
  • Figure la shows the thread / plug course during operation.
  • the thread F runs through the closed texturing nozzle 1.
  • the thread leaves the texturing nozzle 1 at the nozzle outlet opening 11.
  • a plug P is formed, which is guided by the pairs of needles such that it does not touch the bottom of the needle roller.
  • the plug is conveyed further by the rotation of the needle roller 2, while it is held laterally by the rows of needles 21.
  • the detachment wedge 31 and the detachment channel 32 (if one is provided) move the plug P away from the needle roller 2 against the cooling drum 4, this either in a sense opposite to the direction of rotation of the plug feed roller (variant shown in solid lines) or in the same direction of rotation how the plug conveyor roller (variant shown in dashed lines) can rotate.
  • the illustrated, exemplary embodiment of the thread guide is on Fixed plug channel 32 and has a corresponding plug passage opening 52 or recess for the passage of the plug.
  • a single thread F can be textured, as shown in the figure, or, as usual, it is parallel to the thread / plug course shown (in the figure above and / or below the paper plane) ) further thread / plug courses arranged.
  • Figure lb shows a first pull-in phase.
  • the thread F is placed in the open texturing nozzle 1 with the aid of a suction gun.
  • the thread lies against a first thread guide 12 arranged at the entrance of the texturing nozzle, which is designed, for example, as a guide pin with a groove for the thread, the groove being aligned with the conveying channel in the texturing nozzle.
  • the thread has a course Fl, for example.
  • the thread is moved against the plug feed roller 2 with the aid of the suction gun.
  • appropriate guide means must ensure that the thread has a course with which it does not come into conflict with the needle rows.
  • This guide function is performed on the one hand by the first thread guide 12 and, for example, by the stationary thread guide 5.
  • the thread guide 5 has a guide slot arranged parallel to the pair of rows of needles and centered thereon. - / -
  • the thread guide is arranged in such a way that the thread runs through this slot when it has a course F.2 or is moved closer to the plug feed roller.
  • the thread course F1 transverse to the thread movement (out of the paper plane) from the first thread guide 12 depends only on the position of the movable suction gun, that is to say is not exactly determined, the thread course is • F.2 between the thread guide 12 and the The feed guide 5 is precisely determined and aligned precisely with the conveying channel in the texturing nozzle and the plug channel formed by the rows of needles.
  • the guide slot of the thread guide 5 extends somewhat over these tangents on the side thereof facing away from the plug feed roller.
  • FIG. 1c now shows a second drawing-in phase, which follows the first and in which the thread is moved further against the cooling drum 4.
  • the texturing nozzle Shortly before the thread is effectively placed on the cooling drum (thread courses F.3 for the rotational direction of the cooling drum being pulled out, and F.5 for the broken direction of the cooling drum in dashed lines) and is braked by the latter, the texturing nozzle must be closed, the conveying medium switched on and with a Accumulation aid, for example the formation of a plug can be initiated in an air stream directed against the nozzle outlet opening.
  • a Accumulation aid for example the formation of a plug can be initiated in an air stream directed against the nozzle outlet opening.
  • the thread is guided between the plug-conveying roller 2 and the cooling drum 4 and then placed on the cooling drum in accordance with the thread course F.3. It cannot be prevented that the thread is placed further than absolutely necessary around the plug conveyor roller 2 (thread course F.4). So that the thread cannot be damaged by the plug detachment means 3 during this movement, it is advantageous to limit this movement with a corresponding second thread guide 13.
  • the thread guide 13 is, like the thread guide 12, advantageously rod-shaped and provided with a groove for the thread.
  • the thread guide 13 can also be attached directly below the plug channel 32.
  • the thread only has to be moved up to a thread course F.5 and be guided through the guide slot of the pull-in thread guide during this movement.
  • the thread guide 5 shown in FIG. 1 extends stationary around the circumference of the needle roller 2 and is spaced from it. It is at least provided between the points 51 (intersection with the thread course F.2) and the plug passage opening 52 with a guide slot or, for several threads, with corresponding guide slots running parallel and with the thread spacing provided, which guide the conveying and grafting channels are aligned.
  • the stationary thread guide 5 is described in detail in connection with FIGS. 3 and 4.
  • FIGS. 1 a to 1 c how the untextured thread moves clockwise from a thread course F1 via F.2 and possibly F.4 to a thread course F.3 during the pulling-in process with cooling drum rotation and thereby always in the guide slot of the pulling thread guide 5 leads. From such an idea it can also be easily derived that instead of a stationary thread guide 5 with a guide slot, as shown in FIGS. 1 a to 1 c, a thread guide means, which is arranged parallel to the axis of the needle roller and during itself the retraction process essentially moved from the point 51 (FIG. 1 b) to the position of the second thread guide 13, can be used.
  • FIG. 1c shows very schematically such a moving thread guide means, the device, which is not shown completely, should be essentially the same as that shown in Figures la to lc.
  • the moving thread guide means is a rod-shaped pull-in thread guide 6, which is arranged parallel to the axis of the plug conveyor roller 2 and moves during the pulling-in process from at least one point 51.1, which corresponds to point 51 of FIG. 1b, to a point 13.1 ( Arrow E), position 13.1 essentially corresponding to the position of the second thread guide 13 in FIG. 1c.
  • the movable thread guide 6 the design of which is described in connection with FIG. 5, is operatively connected for its movement to a corresponding drive and advantageously a corresponding control (neither of which is shown).
  • FIG. 3 and 4 show in more detail a stationary thread guide 5, as has already been shown and described for the exemplary embodiment according to Figures la to lc, which is why the same reference numerals are used.
  • Parts of the device for the continuous texturing of thermoplastic threads with the thread guide 5 are shown in FIG. 3 cut along the thread / plug course (section line II-II of FIG. 4).
  • FIG. 4 shows the feed thread guide 5 as a top view from the plug feed roller.
  • the stationary thread guide 5 has a guide slot 58 which extends at least from the point 51 (intersection with the thread course F.2) to the plug passage opening 52. It also has an inlet area 55, which is on the of the Plug conveyor roller 2 is arranged facing away from the thread run F.2 and in which the guide slot 58 extends to an inlet opening 54. The function of the inlet area is to guide the thread into the guide slot 58.
  • the thread guide 5 also has a guide area 56 and a plug passage area 57.
  • the guide slot 58 extends over the length of the guide area 56 and widens to an opening 52 in the plug passage area 57.
  • a fastening area 59 can adjoin the plug passage area 57.
  • thread paths are possible in which the thread runs through the plug passage opening 52 (for example thread path F.4).
  • the thread is not precisely guided in this opening.
  • the thread guide as shown in the figure, has a bend at point 53 that approaches the needle roller in such a way that the thread in a thread course according to F.4 there in the guide slot 58 is led.
  • the thread guide 5 does not have such a bend, but runs essentially in a straight line over the area 53 (shown in dash-dot lines), it is advantageous to avoid a thread course according to F.4, for example by a corresponding position of the second thread guide (13.2, thread course F.6 ).
  • the second thread guide has a groove for the thread and thus in turn contributes to guiding the thread transversely to the thread / plug course of the operation.
  • Feed thread guides for devices for texturing several parallel threads have a corresponding number of parallel guide slots.
  • 5 shows in the same top view as FIG. 4 an exemplary embodiment for a movable thread guide 6, for example for an application according to FIG. 2.
  • the movable thread guide could also replace the stationary thread guide in FIG. FIG. 5 is aligned with FIG. 3 in such a way that the movable thread guide 6 assumes the position which it essentially assumes at the beginning of the pulling-in process. It is moved along the arrow E during the pulling-in process.
  • the movable thread guide 6 has, for example, a guide pin 60 and an inlet part 61 (analogous to the inlet area 55 of the thread guide 5, FIG. 4).
  • the thread course F.2 cuts the thread guide in its initial position at point 51.1.
  • a guide pin can also be used, for example, which has a guide groove for the thread running around its circumference.
  • the movable thread guide for a device for texturing several threads is correspondingly wider and equipped with several thread guides.
  • FIG. 6 now shows parts of a further exemplary embodiment of the device for the continuous texturing of a thermoplastic thread, which differs from the previously described embodiments essentially by the relative arrangement of the needle roller 2 and the cooling drum 4, in particular the plug in FIG essentially horizontally guided by the plug conveyor roller and sucked directly onto the latter without a plug conveying channel through the air sucked radially into the cooling drum for cooling and for holding the plug.
  • the figure serves to illustrate that the method according to the invention and the corresponding The device allows various such arrangements, but the thread guide must be adapted or supplemented.
  • the adapted stationary thread guide 5.1 guides the thread between a thread course F.2 and a thread course F.7. If the thread is placed further around the plug feed roller, which is only necessary in the case of an arrow drawn in a cooling drum mode, it passes through the plug passage opening 52 and is not guided there. On the other side of the plug passage opening (thread course F.4), a second thread guide 13.3 (for example a rod with guide grooves) can take the lead or the guide slot can continue, so that guidance is again ensured.
  • the plug conveyor roller 2 can be equipped with appropriate guide means, as is illustrated by FIG. 7.
  • FIG. 7 shows a schematic radial section (section line II, FIG. 6) through a needle roller 2 (only partially shown) with a plug channel delimited by a pair of needle rows 21.
  • a guide channel 22 runs in the center of the plug channel on the base of the needle roller and guides the non-textured thread when it is drawn in.
  • the figure also shows a detaching wedge 31.
  • the needle roller according to FIG. 7 can be used, for example, for the application outlined in FIG. 6 with a cooling roller rotation in accordance with the dashed arrow, which means that thread guidance when pulling in a thread course F is also used for this application. 2 is guaranteed up to a thread course F.4.
  • FIG. 8 shows, in the same representation as FIG. 6, a further embodiment of the device according to the invention.
  • This embodiment also differs essentially from those already described in the relative arrangement of the device parts.
  • the plug sector ie the needle roller sector
  • the part of the plug course is very short, such that the course of the plug P takes the form of a perpendicular tangent to the needle roller 2.
  • the individual elements essentially correspond to those in FIG. 6 and therefore do not have to be described any longer.
  • a thread course F.2 is shown, which corresponds to the tangent from the first thread guide 12 to the rows of needles of the needle roller 2, a thread course F.4, which can correspond to one when pulled in with a cooling drum rotation clockwise (arrow drawn out) and a thread course F.5, which corresponds to counterclockwise cooling direction (dashed arrow).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM TEXTURIEREN VON THERMOPLASTISCHEN FÄDEN
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Verarbeitung von Fäden aus einem thermoplastischen Material und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemass den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprü¬ che zum kontinuierlichen Texturieren von Fäden aus einem thermoplastischen Material.
Vorrichtungen zum kontinuierlichen Texturieren von thermoplastischen Fäden sind bekannt beispielsweise aus der europäischen Patentschrift Nr. 310890 derselben Anmelderin. Die beschriebenen Vorrichtungen bestehen im wesent¬ lichen aus einer Texturierdüse mit einem Förderkanal und einer Düsenaus¬ trittsöffnung und einer antreibbaren Pfropfenförderwalze mit einem um ihren Umfang verlaufenden Paar von seitlichen Führungsmitteln, beispielsweise einem Nadelreihenpaar (Nadelwalze). Die Texturierdüse ist relativ zur Pfrop- fenförderwalze derart angeordnet, dass der Förderkanal oder wenigstens das die Düsenaustrittsöffnung tragende Ende des Förderkanales im wesentlichen tangential an die Pfropfenförderwalze verläuft und mit der Düsenaustrittsöff¬ nung zwischen die Nadelreihen ragt Im Betrieb der Texturiervorrichtung läuft der Faden durch den Förderkanal gegen die Düsenaustrittsöffnung, indem er von einem unter Druck durch den Förderkanal fliessenden Fördermedium - ? .
getrieben und gleichzeitig erhitzt wird. Beim Austritt aus der Düsenaustritts¬ öffnung entspannt sich das Fördermedium und der Faden prallt auf einen Pfropfen auf, der sich zwischen den Nadelreihen aus dem Faden gebildet hat, der bereits aus der Düsenaustrittsöffming ausgetreten ist. Der Pfropfen wird durch die Drehbewegung der Pfropfenförderwalze (Nadelwalze) mit einer Pfropfengeschwindigkeit von der Düsenaustrittsöffnung weggefördert, wobei die Pfropfengeschwindigkeit kleiner ist als die Fadengeschwindigkeit im För¬ derkanal. Der Pfropfen läuft von der Düsenaustrittsöffnung über einen Sektor (Pfropfensektor) der Pfropfenförderwalze, geführt von den Nadelreihen und leicht beabstandet von der Umfangsfläche der Pfropfenförderwalze und wird am Ende dieses Sektors durch ein Propfenablösemittel, beispielsweise durch einen stationären Ablösekeil, von der Pfropfenförderwalze auf ein Kühlele¬ ment, beispielsweise eine Kühltrommel geführt.
Zum gleichzeitigen, parallelen Texturieren einer Mehrzahl von Fäden werden mehrere Vorrichtungen wie beschrieben nebeneinander angeordnet, wobei die Texturierdüse üblicherweise mehrere parallel zueinander verlaufende Förder¬ kanäle und die Pfropfenförderwalze mehrere, parallel zueinander verlaufende Paare von seitUchen Führungsmitteln, beispielsweise Nadelreihenpaare, auf¬ weist.
Es zeigt sich nun, dass das Starten derartiger Anordnungen, insbesondere das Einziehen der Fäden in Vorrichtungen, in denen mehrere Fäden parallel texturiert werden, erhöhte Anforderungen an die Sorgfalt des Personals stellt.
Deshalb ist es die Aufgabe der Erfindung, Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Texturieren von thermoplastischen Fäden derart zu verbes¬ sern, dass das Einziehen, insbesondere das Einziehen von mehreren parallelen Fäden, einfacher und sicherer wird. Dabei soll der Betrieb in keiner Weise beeinflusst werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung gemass den entsprechenden, unabhängigen Patentansprüchen. Verfahren und Vor¬ richtung werden anhand der folgenden Figuren detailliert beschrieben. Dabei zeigen:
Figuren la bis c eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zum kontinuierlichen Texturieren eines Fadens, als sehr schematischer Schnitt entlang dem Faden/Pfropfen- Verlauf zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens unter Anwendung eines stationären Einzugsfadenführers mit einem Führungsschlitz (Figur la: Betrieb; Figur lb: erste Einziehphase; Figur lc: zweite
Einziehphase);
Figur 2 dasselbe wie Figuren la bis lc, unter Anwendung eines beweglichen
Einzugsfadenführers;
Figur 3 einen Teil der Ausführungsform gemass Figuren la bis lc mehr detailliert, in derselben Darstellungsweise;
Figur 4 eine Draufsicht auf einen beispielhaften, stationären Einzugsfaden- führer für die Vorrichtung gemass Figuren la bis lc;
Figur 5 eine Draufsicht auf einen beispielhaften, beweglichen Einzugsfaden¬ führer für die Vorrichtung gemass Figur 2; Figur 6 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäs¬ sen Vorrichtung, ebenfalls entlang einem Faden/Pfropfen- Verlauf geschnitten;
Figur 7 Schnitt (gemass Schnittlinie I-I in Figur 6) quer zum Fadenverlauf durch beispielhafte Ausführungsformen von Nadelwalze und Ablö- semittel mit Fadenführungsrinnen;
Figur 8 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in derselben Darstellungsweise wie Figuren 3 und 6.
In den folgenden Beschreibungen werden Verfahren und Vorrichtungen zum Texturieren von einem thermoplastischen Faden und insbesondere zum Ein- ziehen des noch untexturierten Fadens beim Starten der Vorrichtung beschrie¬ ben. Verfahren und Vorrichtungen für mehrere Fäden lassen sich daraus leicht ableiten, da die Faden/Pfropfenverläufe parallel und mit gleichen vor¬ gegebenen Abständen geführt sind.
Figuren la bis lc zeigen eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrich¬ tung zum kontinuierlichen Texturieren in verschiedenen Phasen: Figur la in der Betriebsphase, Figur lb in einer ersten Einziehphase und Figur lc in einer zweiten Einziehphase. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Texturierdüse 1, einer Pfropfenförderwalze, beispielsweise einer Nadel¬ walze 2 (beschrieben beispielsweise in der europäischen Patentschrift Nr. 310890 derselben Anmelderin), einem Pfropfenablösemittel 3, beispielsweise einem Ablösekeil 31 und einem daran anschliessenden Ablösekanal 32, und einem Pfropfenkühlmittel, beispielsweise einer Kühltrommel 4, die in den beiden angegebenen Richtungen (ausgezogen und gestrichelt) rotieren kann. Dazu kommt erfindungsgemäss ein Einzugsfadenführer 5. Die Figuren stellen Schnitte längs dem Faden/Pfropfenverlauf dar. Auch der Einzugsfadenführer ist entsprechend geschnitten (Schnittlinie II-II in Figur 4).
Die Texturierdüse besteht üblicherweise, wie in der europäischen Patentschrift Nr. 39763 derselben Anmelderin beschrieben, aus zwei Teilen 1.1 und 1.2, wobei vorteilhafterweise der näher an der Nadelwalze 2 angeordnete Tei 1.1 stationär, der andere Teil beweglich ist, derart, dass die Texturierdüse für das Einziehen geöffnet werden kann.
Figur la stellt den Faden/Pfropfen- Verlauf im Betrieb dar. Der Faden F läuft durch die geschlossene Texturierdüse 1. Der Faden verlässt die Texturierdüse 1 an der Düsenaustrittsöffnung 11. Unmittelbar ausserhalb dieser Öffnung, die zwischen die seitlichen Führungsmittel 21 (Nadelreihenpaare, als strichpunk¬ tierte Linie entlang deren äusserem Umfang dargestellt) der Nadelwalze 2 reicht, bildet sich ein Pfropfen P, der durch die Nadelreihenpaare derart ge¬ führt wird, dass er den Grund der Nadelwalze nicht berührt. Der Pfropfen wird durch die Rotation der Nadelwalze 2 weitergefördert, während er durch die Nadelreihen 21 seitlich gehalten wird. Der Ablösekeil 31 und der Ablöse¬ kanal 32 (wenn ein solcher vorgesehen ist) bewegen den Pfropfen P von der Nadelwalze 2 weg gegen die Kühltrommel 4, wobei diese entweder in einem dem Drehsinn der Pfropfenförderwalze entgegengesetzten Sinn (ausgezogen dargestellte Variante) oder im gleichen Drehsinn wie die Pfropfenförderwalze (gestrichelt dargestellte Variante) rotieren kann.
In der Figur ist ebenfalls der Einzugsführer 5 dargestellt, der während dem
Betrieb keine Funktion hat und dessen Funktion und Ausgestaltung im Zu- sammenhang mit den Figuren lb und lc noch genauer beschrieben werden soll. Die dargestellte, beispielhafte Ausführungsform des Fadenführers ist am Pfropfenführungskanal 32 befestigt und weist für den Durchtritt des Pfropfens eine entsprechende Pfropfendurchtrittsöffnung 52 oder Ausnehmung auf.
Mit einer derartigen Vorrichtung kann ein einziger Faden F texturiert werden, wie es in der Figur dargestellt ist, oder aber es sind, wie üblicherweise, par¬ allel zum dargestellten Faden/Pfropfen- Verlauf ( in der Figur oberhalb und/- oder unterhalb der Papierebene) weitere Faden/Pfropfen- Verläufe angeord¬ net.
Zum Starten des Betriebs, wie er in der Figur la dargestellt ist, muss ein untexturierter Faden in die Vorrichtung eingezogen werden.
Figur lb zeigt eine erste Einziehphase. Der Faden F wird mit Hilfe einer Saugpistole in die geöffnete Texturierdüse 1 gelegt. Dabei liegt der Faden an einem am Eingang der Texturierdüse angeordneten, ersten Fadenführer 12 an, der beispielsweise als Führungsstift mit einer Rille für den Faden ausgestaltet ist, wobei die Rille ausgerichtet ist auf den Förderkanal in der Texturierdüse. Der Faden hat dabei beispielsweise einen Verlauf F.l. Dann wird der Faden mit Hilfe der Saugpistole gegen die Pfropfenförderwalze 2 bewegt. Sobald er einen Verlauf F.2 hat, das heisst in den Bereich der Nadelreihen kommt-, muss durch entsprechende Führungsmittel dafür gesorgt sein, dass der Faden einen Verlauf hat, mit dem er mit den Nadelreihen nicht in Konflikt gerät. Das heisst auf die Figur bezogen, dass der Faden genau in der Papierebene, also in derselben Ebene wie der Faden/Pfropfen- Verlauf während dem Be¬ trieb verlaufen muss. Diese Führungsfunktion wird einerseits vom ersten Fa¬ denführer 12 und beispielsweise von dem stationären Einzugsfadenführer 5 übernommen. Der Einzugsfadenführer 5 weist dazu einen parallel zum Nadel¬ reihenpaar und mittig darauf ausgerichtet angeordneten Führungsschlitz auf. - / -
Der Einzugsfadenführer ist derart angeordnet, dass der Faden, wenn er einen Verlauf F.2 aufweist oder näher an die Pfropfenförderwalze bewegt wird, durch diesen Schlitz läuft.
Während der Fadenverlauf F.l quer zur Fadenbewegung (aus der Papierebe¬ ne hinaus) vom ersten Fadenführer 12 an nur von der Position der bewegli¬ chen Saugpistole abhängig, also nicht genau bestimmt ist, ist der Fadenverlauf F.2 zwischen dem Fadenführer 12 und dem Einzugsführer 5 genau bestimmt und verläuft genau ausgerichtet zum Förderkanal in der Texturierdüse und dem durch die Nadelreihen gebildeten Pfropfenkanal.
Die Stelle 51 am Einzugsführer 5, an der die exakte Führung des Fadens, wenn er gegen die Pfropfenförderwalze bewegt wird, mindestens einsetzen muss, liegt auf der Tangente vom ersten Fadenführer 12 an den durch die äusseren Enden der Nadelreihen 21 gebildeten Kreis. Vorteilhafterweise reicht der Führungsschlitz des Einzugsfadenführers 5 etwas über diese Tan¬ gente auf deren von der Pfropfenförderwalze abgewendete Seite.
Figur lc zeigt nun eine zweite Einziehphase, die auf die erste folgt und in der der Faden weiter gegen die Kühltrommel 4 bewegt wird. Kurz bevor der Faden effektiv an die Kühltrommel angelegt wird (Fadenverläufe F.3 für ausgezogenen Drehsinn der Kühltrommel, und F.5 für gestrichelten Drehsinn der Kühltrommel) und von dieser gebremst wird, muss die Texturierdüse ge¬ schlossen, das Fördermedium eingeschaltet und mit einer Anstauhilfe, bei¬ spielsweise einem gegen die Düsenaustrittsöffnung gerichteten Luftstrom die Pfropfenbildung initiert werden. Für die in den Figuren la und lc mit einem ausgezogenen Drehrichtungs- Pfeil dargestellte Betriebsvariante der Kühltrommel 4 wird der Faden zwi¬ schen die Pfropfenförderwalze 2 und die Kühltrommel 4 geführt und dann an die Kühltrommel angelegt, entsprechend dem Fadenverlauf F.3. Dabei kann nicht verhindert werden, dass der Faden weiter als unbedingt notwendig um die Pfropfenförderwalze 2 gelegt wird (Fadenverlauf F.4). Damit bei dieser Bewegung der Faden nicht durch das Pfropfenablösemittel 3 beschädigt wer¬ den kann, ist es vorteilhaft, diese Bewegung mit einem entsprechenden zwei¬ ten Fadenführer 13 zu begrenzen. Der Fadenführer 13 ist, wie der Fadenfüh- rer 12 vorteilhafterweise stabförmig und mit einer Rille für den Faden ver¬ sehen. Der Fadenführer 13 kann auch unmittelbar unterhalb dem Pfropfenka- nal32 angebracht werden.
Für die mit einem gestrichelten Drehrichtungs-Pfeil dargestellte Betriebsva¬ riante der Kühltrommel 4 muss der Faden nur bis zu einem Fadenverlauf F.5 bewegt und während dieser Bewegung durch den Führungsschlitz des Einzug¬ fadenführers geführt sein.
Sobald sich ein Pfropfen genügender Länge gebildet hat, wird dieser den Verlauf einnehmen, wie er in der Figur la abgebildet ist, und der Einzugs¬ fadenführer 5 hat damit seine Aufgabe erfüllt.
Verallgemeinert und gemass den Figuren lb und lc gilt für den Einzugsfaden¬ führer 5, dass er derart ausgestaltet und angeordnet sein muss, dass er zusam¬ men mit dem ersten Fadenführer 12 den untexturierten Faden parallel zu und mittig von Förderkanal und Pfropfenkanal führt für alle beim Einziehen mög- liehen Fadenverläufe, bei denen der Faden durch den Bereich der Nadelrei¬ hen verläuft; für die in den Figuren la bis lc dargestellte Vorrichtung heisst das: bei Kühltrommelrotation entsprechend dem ausgezogenen Pfeil (Uhrzei¬ gersinn) für alle Fadenverläufe zwischen den Fadenverläufen F.2 und F.4, für Kühltrommelrotation entsprechend gestricheltem Pfeil (Gegenuhrzeigersinn) für alle Fadenverläufe zwischen den Fadenverläufen F.2 und F.5.
Der in der Figur 1 dargestellte Einzugsfadenführer 5 erstreckt sich stationär um den Umfang der Nadelwalze 2 und von diesem beabstandet. Er ist minde¬ stens zwischen den Stellen 51 (Schnittpunkt mit dem Fadenverlauf F.2) und der Pfropfendurchtrittsöffnung 52 mit einem Führungsschlitz oder für mehrere Fäden mit entsprechenden parallel und mit dem vorgesehenen Fadenabstand verlaufenden Führungsschlitzen versehen, die auf die Förder- und Pfropfenka¬ näle ausgrichtet sind. Der stationäre Fadenführer 5 wird noch im Zusammen¬ hang mit den Figuren 3 und 4 detailliert beschrieben.
Aus den Figuren la bis lc wird deutlich, wie der untexturierte Faden während dem Einzugsvorgang bei Kühltrommelrotation im Uhrzeigersinn von einem Fadenverlauf F.l über F.2 und gegebenenfalls F.4 zu einem Fadenverlauf F.3 bewegt und dabei immer im Führungsschlitz des Einzugsfadenführers 5 ge¬ führt wird. Aus einer derartigen Vorstellung lässt sich auch einfach ableiten, dass anstelle eines stationären Einzugsfadenführers 5 mit einem Führungs¬ schlitz, wie er in den Figuren la bis lc dargestellt ist, auch ein Fadenfüh¬ rungsmittel, das parallel zur Achse der Nadelwalze angeordnet ist und sich während dem Einzugsvorgang im wesentlichen von der Stelle 51 (Fig. Ib) an die Stelle des zweiten Fadenführers 13 bewegt, zum Einsatz kommen kann.
Dasselbe gut entsprechend angewendet natürlich auch für eine Kühltrommel- rotation im Gegenuhrzeigersinn, bei der der einzuziehende Faden von einem Fadenverlauf F.l über F.2 bis F.5 bewegt wird. Figur 2 zeigt ganz schematisch ein derartiges, bewegtes Fadenführungsmittel, wobei die Vorrichtung, die nicht ganz dargestellt ist, im wesentlichen dieselbe sein soll wie die in den Figuren la bis lc dargestellte. Das bewegte Fadenfüh- rungsmittel ist ein stabförmiger Einzugsfadenführer 6, der parallel zur Achse der Pfropfenförderwalze 2 angeordnet ist und sich während dem Einzugsvor¬ gang mindestens von einer Stelle 51.1, die der Stelle 51 der Figur lb ent¬ spricht, an eine Stelle 13.1 bewegt (Pfeil E), wobei die Stelle 13.1 im wesentli¬ chen der Position des zweiten Fadenfiihrers 13 der Figur lc entspricht. Bei dieser Bewegung behält der Einzugsfadenführer 6 seine zur Achse der Pfrop¬ fenförderwalze parallele Stellung bei. Der bewegliche Einzugsfadenführer 6, dessen Ausgestaltung noch im Zusammenhang mit der Figur 5 beschrieben wird, ist für seine Bewegung mit einem entsprechenden Antrieb und vorteil¬ hafterweise einer entsprechenden Steuerung (beides nicht dargestellt) wirkver- bunden.
Figuren 3 und 4 zeigen mehr im Detail einen stationären Einzugsfadenführer 5, wie er bereits für die beispielhafte Ausführungsform gemass Figuren la bis lc dargestellt und beschrieben wurde, weshalb auch dieselben Bezugsziffern benützt werden. Teile der Vorrichtung zum kontinuierlichen Texturieren von thermoplastischen Fäden mit dem Einzugsfadenführer 5 sind in der Figur 3 entlang dem Faden/Pfropfen- Verlauf geschnitten dargestellt (Schnittlinie II-II der Figur 4). Figur 4 zeigt den Einzugsfadenführer 5 als Draufsicht von der Pfropfenförderwalze aus gesehen.
Der stationäre Einzugsfadenführer 5 weist, wie bereits mehrmals erwähnt, einen Führungsschlitz 58 auf, der sich mindestens von der Stelle 51 (Schnitt- punkt mit dem Fadenverlauf F.2) bis zur Pfropfendurchtrittsöffnung 52 er¬ streckt. Er weist ferner einen Einlaufbereich 55 auf, der auf der von der Pfropfenförderwalze 2 abgewandten Seite des Fadenlaufes F.2 angeordnet ist und in dem sich der Führungsschlitz 58 zu einer Einlauföffnung 54 ausweitet. Die Funktion des Einlaufbereiches besteht darin, den Faden in den Führungs¬ schlitz 58 zu führen. Der Einzugsfadenführer 5 weist ferner einen Führungs¬ bereich 56 und einen Pfropfendurchtrittsbereich 57 auf. Über die Länge des Führungsbereichs 56 erstreckt sich der Führungsschlitz 58, der sich im Pfrop¬ fendurchtrittsbereich 57 zu einer Öffnung 52 ausweitet. An den Pfropfen¬ durchtrittsbereich 57 kann sich ein Befestigungsbereich 59 anschliessen.
Je nach Position des Fadenführers 13 sind Fadenverläufe möglich, bei denen der Faden durch die Pfropfendurchtrittsöffnung 52 verläuft (bspw. Fadenver¬ lauf F.4). In dieser Öffnung ist der Faden nicht genau geführt. Damit die Lage des Fadens aber auch bei diesem Verlauf genügend definiert ist, besitzt der Fadenführer, wie in der Figur dargestellt, an der Stelle 53 eine derartig sich der Nadelwalze nähernde Biegung, dass der Faden bei einem Fadenverlauf gemass F.4 dort im Führungsschlitz 58 geführt ist. Besitzt der Fadenführer 5 keine derartige Biegung, sondern verläuft im wesentlichen gradlinig über den Bereich 53 (strichpunktiert dargestellt), ist es vorteilhaft, einen Fadenverlauf gemass F.4 zu vermeiden, beispielsweise durch eine entsprechende Position des zweiten Fadenführers (13.2, Fadenverlauf F.6). Dabei ist es auch vorteil¬ haft, wenn der zweite Fadenführer für den Faden eine Rille besitzt und derart seinerseits zur Führung des Fadens quer zum Faden/Pfropfenverlauf des Betriebs beiträgt.
Einzugsfadenführer für Vorrichtungen zum Texturieren von mehreren parallel verlaufenden Fäden weisen eine entsprechende Anzahl von parallel verlaufen¬ den Führungsschlitzen auf. Figur 5 zeigt in derselben Draufsicht wie Figur 4 eine beispielhafte Ausfüh¬ rungsform für einen beweglichen Einzugsfadenführer 6, beispielsweise für eine Anwendung gemass Figur 2. Der bewegliche Einzugsfadenführer könnte auch in der Figur 3 den stationären Einzugsfadenführer ersetzen. Die Figur 5 ist derart auf die Figur 3 ausgerichtet, dass der bewegliche Fadenführer 6 dieje¬ nige Position einnimmt, die er im wesentlichen beim Beginn des Einziehvor¬ ganges einnimmt. Während dem Einziehvorgang wird er entlang dem Pfeil E bewegt. Der bewegliche Einzugsfadenführer 6 weist beispielsweise einen Füh¬ rungsstift 60 und einen Einlaufteil 61 (analog zum Einlaufbereich 55 des Ein- zugsfadenführers 5, Figur 4) auf. Der Fadenverlauf F.2 schneidet den Faden¬ führer in seiner Anfangsstellung an der Stelle 51.1. Anstelle eines zweiteiligen Einzugsfadenführers 6, wie er in der Figur 5 dargestellt ist, kann auch bei¬ spielsweise ein Führungsstift, der für den Faden eine um seinen Umfang ver¬ laufende Führungsrinne aufweist, zur Anwendung kommen.
Analog zum stationären Einzugsfadenführer 5 wird auch der bewegliche Fa¬ denführer für eine Vorrichtung zum Texturieren von mehreren Fäden ent¬ sprechend breiter und mit mehreren Fadenführungen ausgerüstet.
Figur 6 zeigt nun noch Teile einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung zum kontinuierlichen Texturieren von einem thermoplasti¬ schen Faden, die sich von den bisher beschriebenen Ausführungsformen im wesentlichen durch die relative Anordnung von Nadelwalze 2 und Kühltrom¬ mel 4 unterscheidet, wobei insbesondere der Pfropfen im wesentlichen waag¬ recht von der Pfropfenförderwalze geleitet und ohne Pfropfenförderkanal durch den zur Kühlung und zum Festhalten des Pfropfens radial in die Kühl¬ trommel gesaugte Luft direkt auf diese gesaugt wird. Die Figur dient zur Illustration davon, dass das erfindungsgemässe Verfahren und die entspre- chende Vorrichtung verschiedene derartige Anordnungen zulässt, wobei aber der Einzugsfadenführer adaptiert oder ergänzt werden muss.
Aus der Figur 6 ist ersichtlich, dass der adaptierte stationäre Einzugsfaden¬ führer 5.1 den Faden führt zwischen einem Fadenverlauf F.2 und einem Fa¬ denverlauf F.7. Wird der Faden weiter um die Pfropfenförderwalze gelegt, was nur bei einem Kühltrommelbetrieb gemass ausgezogenem Pfeil notwendig ist, durchläuft er die Pfropfendurchtrittsöffnung 52 und ist dort nicht geführt. Auf der anderen Seite der Pfropfendurchtrittsöffnung (Fadenverlauf F.4) kann ein zweiter Fadenführer 13.3 (bspw. Stab mit Führungsrillen) die Führung übernehmen oder der Führungsschlitz kann sich fortsetzen, sodass wieder eine Führung gewährleistet ist. Um die nicht genügende Führung im Bereiche der Pfropfendurchtrittsöffnung zu umgehen, kann die Pfropfenförderwalze 2 mit entsprechenden Führungsmitteln ausgerüstet sein, wie dies durch die Figur 7 illustriert wird.
Figur 7 zeigt in einem schematischen radialen Schnitt (Schnittlinie I-I, Figur 6) durch eine Nadelwalze 2 (nur teilweise dargestellt) mit einem, durch ein Nadelreihenpaare 21 begrenzten Pfropfenkanal. Auf dem Grunde der Nadel¬ walze verläuft mittig im Pfropfenkanal eine Führungsrinn 22, die beim Ein¬ ziehen den nicht texturierten Faden führt. Die Figur zeigt ebenfalls einen Ablösekeil 31. Die Nadelwalze gemass Figur 7 kann beispielsweise für die in der Figur 6 skizzierte Anwendung mit einer Kühlwalzenrotation entsprechend dem gestrichelten Pfeil zur Anwendung kommen, womit auch für diese An¬ wendung eine Fadenführung beim Einzug von einem Fadenverlauf F.2 bis zu einem Fadenverlauf F.4 gewährleistet ist. Figur 8 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie Figur 6 eine weitere Ausfüh¬ rungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Auch diese Ausführungsform unterscheidet sich im wesentlichen von den bereits beschriebenen durch die relative Anordnung der Vorrichtungsteile. Insbesondere ist bei dieser Aus- führungsform der Pfropfensektor, also der Sektor der Nadelwalze, der Teil des Pfropfenverlaufes ist sehr kurz, derart, dass der Verlauf des Pfropfens P die Form einer senkrechten Tangente an die Nadelwalze 2 erhält. Die einzel¬ nen Elemente entsprechen im wesentlichen denen der Figur 6 und müssen deshalb nicht mehr beschrieben werden. Für den einzuziehenden Faden ist ein Fadenverlauf F.2 dargestellt, der der Tangente vom ersten Fadenführer 12 an die Nadelreihen der Nadelwalze 2 entspricht, ein Fadenverlauf F.4, der einem beim Einziehen mit einer Kühltrommelrotation im Uhrzeigersinn (aus¬ gezogener Pfeil) entsprechen kann und ein Fadenverlauf F.5, der für einen Kühltrommelbetrieb im Gegenuhrzeigersinn (gestrichelter Pfeil) entspricht. Es ist aus der Figur sichtbar, dass je nach genauer Position und Durchmesser der Kühltrommel 4 der Führungsschlitz im Einzugsfadenführer 5.2 sich über die Stelle 51 (Schnittpunkt des Fadenführers mit der Tangente vom ersten Faden¬ führer an die Nadelreihen) erstrecken muss, wenn der Fadenverlauf F.5 dies erfordert.
In allen bis anhin beschriebenen und in den Figuren dargestellten Vorrichtun¬ gen kommt als Kühlmittel eine rotierende Kühltrommel zur Anwendung. Da die Art des Kühlmittels aber auf die Lösung der der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe keinen Einfluss hat, sind auch andere Kühlmittel denkbar. Dabei können insbesondere Kühlkammern, wie sie beispielsweise in der schweizerischen Anmeldung Nr. 3775/90-4 (Anmeldedatum 29.11.90, P0381, Obj 949) (Figuren 4a und 4b) derselben Anmelderin beschrieben sind, zur Anwendung kommen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Verfahren zum kontinuierlichen Texturieren von einem Faden oder mehreren parallel verlaufenden Fäden aus einem thermoplastischen Material mittels einer Texturierdüse (1) mit wenigstens einem För¬ derkanal, wenigstens einer Düsenaustrittsöffnung (11) und einem am Eingang angeordneten Fadenführer (12), einer Pfropfenförderwalze 5 (2) mit wenigstens einem Paar von seitlichen Pfropfenführungsmittel (21), wenigstens einem Pfropfenablösemittel (3) und einem Pfrop- fenkühlmittel (4), dadurch gekennzeichnet, dass beim Start jeder einzuziehende, untexturierte Faden vom ersten Fadenführer (12) und von einem Einzugsfadenführer (5, 5.1, 6) derart geführt wird, dass er 10 mittig zwischen den seitlichen Pfropf enführungsmitteln (21) auf die Propfenförderwalze (2) aufgelegt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untex- 15 turierte Faden durch den ersten Fadenführer (12) und den Einzugs¬ fadenführer (5, 5.1, 6) geführt wird für alle möglichen Fadenverläufe zwischen einem Verlauf (F.2) auf einer Tangente vom ersten Faden¬ führer (12) an die durch die seitlichen Führungsmittel gebildete Zy¬ lindermantelfläche und einem Verlauf (F.4), in dem der Faden über 20 einen Sektor der Pfropfenförderwalze und an einen zweiten Faden¬ führer (13) verläuft.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der 25 untexturierte Faden beim Einziehen vom ersten Fadenführer (12), vom Einzugsfadenführer (5, 6, 5.1) und zusätzlich von Führungsrin¬ nen (22.1, 22.2, 22.3) auf der Pfropfenförderwalze (2) geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Einzugsfadenführer (5, 5.1) stationär ist und der untex¬ turierte Faden in einem Führungsschlitz (58) geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- 10 net, dass der Einzugsfadenführer (6) während dem Einzugsvorgang bewegt wird und der untexturierte Faden durch einen Führungsstift (60) und einen Einlaufteil (61) oder durch einen mit Rillen versehe¬ nen Führungsstift geführt wird.
15
6. Vorrichtung zum kontinuierlichen Texturieren von einem Faden oder mehreren parallel zueinander verlaufenden Fäden aus einem thermo¬ plastischen Material nach dem Verfahren nach Anspruch 1, wobei diese Vorrichtung eine Texturierdüse mit wenigstens einem Förder- 20 kanal, einem im Bereiche des Eingangs des Förderkanals angeord¬ neten ersten Fadenführer (12) und wenigstens einer Düsenaustritts¬ öffnung (11), eine Pfropfenförderwalze (2) mit wenigstens einem Paar von seitlichen Führungsmitteln (21), wenigstens ein Pfropfen- ablösemittel (3) und ein Pfropfenkühlmittel (4) aufweist, dadurch 25 gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich für das Einziehen des oder der Fäden beim Starten einen Einzugsfadenführer (5, 5.1, 6) aufweist.
30 Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzugsfadenführer (5, 5.1) stationär teilweise um den Umfang der Pfropfenförderwalze (2) und beabstandet von diesem angeordnet ist und zur Führung des Fadens oder der Fäden wenigstens einen Füh¬ rungsschlitz (58) aufweist. 5
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Einzugsfadenführer (5, 5.1) einen Einlaufbereich (55), der auf der von der Pfropfenförderwalze (2) abgewandten Seite einer Tangen- 10 tialebene vom ersten Fadenführer (12) an die durch die äusseren Umfange der seitlichen Führungsmittel (21) gebildeten Zylinderman¬ telfläche angeordnet ist, einen sich an den Einlaufbereich (55) an- schliessenden, sich gegen das Pfropfenablösemittel (3) erstreckenden Führungsbereich (56) mit wenigstens einem Führungsschlitz (58) und 15 einen im Bereiche des Pfropfenablösemittels (3) angeordneten Pfrop- fendurchtrittsbereich (57) mit wenigstens einer Pfropfendurchtrittsöff¬ nung (52) aufweist, wobei je ein Führungsschlitz (58) in eine Durch¬ trittsöffnung (52) mündet.
20
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Führungsschlitz (58) sich auf der gegenüberliegenden Seite der Pfrop¬ fendurchtrittsöffnung (52) fortsetzt.
25
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Einzugsfadenführer derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass sein Abstand vom Umfang der Pfropfenförderwalze ungleichmässig ist.
30 11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Einzugsfadenführer (6) einen Führungsstift (60) aufweist, der parallel zur Achse der Pfropfenförderwalze (2) und beabstandet von deren Umfang angeordnet und derart mit einem Antrieb wirkverbunden ist, dass er während dem Einzugsvorgang um einen Teil des Umfangs der Pfropfenförderwalze bewegbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem
Führungsstift (60) ein Einlaufteil (61) zugeordnet ist. 10
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der
Führungsstift (60) mindestens eine Führungsrille aufweist.
15
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Propfenförderwalze (2) zwischen den seitlichen Führungsmitteln (21) parallel zu diesen je eine Führungsrinne (22) aufweist. 20
EP93924490A 1992-11-19 1993-11-17 Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden Expired - Lifetime EP0620872B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3547/92 1992-11-19
CH03547/92A CH689040B5 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von thermoplastischen Fäden.
PCT/CH1993/000262 WO1994011551A1 (de) 1992-11-19 1993-11-17 Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620872A1 true EP0620872A1 (de) 1994-10-26
EP0620872B1 EP0620872B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=4258340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93924490A Expired - Lifetime EP0620872B1 (de) 1992-11-19 1993-11-17 Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5653010A (de)
EP (1) EP0620872B1 (de)
JP (1) JPH07503044A (de)
CH (1) CH689040B5 (de)
DE (1) DE59305877D1 (de)
WO (1) WO1994011551A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5915699A (en) * 1997-10-24 1999-06-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heated enclosure
DE19955227A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Rieter Ag Maschf Texturierdüse
DE10043002A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Rieter Ag Maschf Texturierdüse
WO2002090632A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-14 Neumag Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum stauchkräuseln eines synthetischen multifilen fadens
DE10202788A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Rieter Ag Maschf Texturieranlage und Texturierdüse hierfür
FR2963028B1 (fr) * 2010-07-26 2013-05-03 Superba Sa Procede et dispositif de texturation de fils pour tapis ou moquette, en amont d'une unite de traitement thermique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534922A (en) * 1968-03-11 1970-10-20 Leesona Corp Strand control apparatus
US4936000A (en) * 1979-10-02 1990-06-26 Rieter Machine Works, Ltd. Lacing up of thread treating nozzles
ATE15507T1 (de) * 1980-03-31 1985-09-15 Rieter Ag Maschf Garntexturierduese.
JP2688428B2 (ja) * 1987-10-05 1997-12-10 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト 熱可塑性フィラメントを連続捲縮加工する方法と装置
EP0488939B1 (de) * 1990-11-29 1995-02-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Pfropfenauflösung nach der Texturierung
EP0571323A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9411551A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994011551A1 (de) 1994-05-26
JPH07503044A (ja) 1995-03-30
CH689040B5 (de) 1999-02-26
EP0620872B1 (de) 1997-03-19
DE59305877D1 (de) 1997-04-24
CH689040GA3 (de) 1998-08-31
US5653010A (en) 1997-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE4416977C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3049426C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von zwei Garn- oder Fadenenden in einem Spleisskopf
EP0990724B1 (de) Fadenklemm- und Schneidvorrichtung für Strickmaschinen
DE3942044C2 (de)
EP0620872B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden
DE102009026737A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten von bandförmigen Filamentgarnen
EP0887462B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE3512403C2 (de) Fadenendebehandlungseinrichtung
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE3205938C2 (de)
DE2025149A1 (de) Vorrichtung zur Querführung eines auf ein sich drehendes Glied zulaufenden Garnfadens
EP0296412A1 (de) Fadenabzugsrohr zum Abziehen eines Fadens aus einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0828880B1 (de) Fadenhaltevorrichtung mit sich überlappenden halteelementen und mit einführelementen
EP0592866B1 (de) Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme
EP0464378B1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
WO1986002954A1 (en) Open-end spinning device
EP0600058B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von fasern zu der fasersammelrille eines offenend-spinnrotors
DE3407339A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
EP0262237B1 (de) Vorrichtung zur Verwirbelung von Garnen
EP0753618A2 (de) Garnklemmung
DE3324001A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE60307843T2 (de) Anordnung in einem faserprozess
WO1996038616A1 (de) Entfernung eines schussfadens bei einer reihenfachwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960805

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970516

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971024

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19971024

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971028

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051117