WO2016000841A1 - Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden Download PDF

Info

Publication number
WO2016000841A1
WO2016000841A1 PCT/EP2015/058683 EP2015058683W WO2016000841A1 WO 2016000841 A1 WO2016000841 A1 WO 2016000841A1 EP 2015058683 W EP2015058683 W EP 2015058683W WO 2016000841 A1 WO2016000841 A1 WO 2016000841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
godet
threads
box
outlet opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg MEISE
Michael SCHRÖTER
Philip JUNGBECKER
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201580035915.9A priority Critical patent/CN106471169B/zh
Priority to JP2016575859A priority patent/JP6726111B2/ja
Priority to DE112015003125.1T priority patent/DE112015003125A5/de
Publication of WO2016000841A1 publication Critical patent/WO2016000841A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/222Stretching in a gaseous atmosphere or in a fluid bed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/02Heat treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins

Definitions

  • the invention relates to a method for stripping and stretching a plurality of freshly spun threads according to the preamble of claim 1 and to a device for stripping and stretching a plurality of freshly spun threads according to the preamble of claim 5
  • the freshly spun threads are, after cooling for further treatment, preferably guided as a group of threads on an arrangement of several godets with driven godet coats.
  • the galette coats of the godets can be made heated or unheated to pull the threads after spinning, stretch and relax.
  • Such a method and such a device are known for example from DE 10 2013 211 809 AI.
  • the threads are performed together as a group of threads on the periphery driven galette coats with a Detailumschlingung of ⁇ 360 °.
  • the galette coats are heated and arranged inside a godet box.
  • the group of threads is guided through an inlet opening into the godet box and out again through an outlet opening out of the godet box.
  • the inlet opening and the outlet opening are such that the group of threads can be guided parallel to one another without contact. In this case, an exchange of air with the environment and the interior of the pallet box is unavoidable.
  • FDY fully drawn threads
  • the threads on the surfaces of the godet sheaths must receive intensive thermal treatment.
  • Another object of the invention is to minimize the thermal losses in the treatment of the filaments.
  • the invention is based on the recognition that in the production of fully drawn yarns (FDY) relatively high yarn speeds up to 5,000 m / min. are generated, so that a guided on free route yarn sheet produces a relatively strong entraining air flow. Thus, two unwanted effects occur at an inlet opening of the godet box. Thus, in the environment of the godet box continuously a foreign air flow is fed through the yarn sheet.
  • FDY fully drawn yarns
  • the device according to the invention has at the inlet opening and / or the outlet opening an opening cross section of 10 mm 2 per thread to 20 mm 2 per thread.
  • opening cross-sections which are chosen as a function of the thread denier of the thread, lead to a considerable limitation of the air exchange and the air turbulence.
  • the threads are preferably guided parallel to each other and when entering the godet box and / or leaving the godet box through a slot having a slot height in the range of 2 mm to 5 mm without contact.
  • the inlet opening and / or the outlet opening has a slot with a Slit height in the range of 2 mm to 5 mm. This also allows a multitude of threads to be guided through a godet box with a stable threadline.
  • the method variant is preferably carried out, in which the size of the slot at the inlet opening and / or the outlet opening is changed to create the yarn sheet at a process start.
  • the inlet opening on the godet box or the outlet opening on the godet box with a larger opening cross-section. Due to the adjustability of the opening cross section of the inlet opening and / or the outlet opening, it is possible to ensure contactless guidance of the group of threads as a function of the respective operating state.
  • the inlet opening or the outlet opening is adjusted to a minimum of the opening cross-section only during operation with built-up thread tension in the yarn sheet.
  • the device according to the invention is preferably used in the embodiment in which the inlet opening and / or the outlet opening is assigned a displaceable diaphragm which can be moved back and forth between an operating position with a small opening and a landing position with a large opening.
  • the panel in the case of slot-shaped opening cross-sections, preferably has a closing edge which runs parallel to the slot and is designed to be adjustable transversely to the slot.
  • the method variant is preferably carried out, in which the threads when entering and / or leaving within the gable box with a short distance to each inlet plate and / or an outlet plate.
  • the inlet opening within the godet box is assigned an inlet plate for shielding a thread guide and the outlet opening within the godet box has an outlet plate for shielding a thread guide.
  • the course of the group of yarns from the gilet associated with the outlet opening is preferably already shielded on the circumference of the godet casing by a free end of the outlet plate, which extends with a short lateral distance next to the godet casing.
  • the shrinkage and the outflow of the yarn sheet into a particularly narrow slot of the inlet opening and / or outlet opening is favored.
  • Fig. 1 shows schematically a front view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic top view of the embodiment of FIG. 1;
  • FIG. 3 is a schematic view of the underside of the embodiment of FIG. 1
  • Fig. 4 shows schematically a front view of another(sbei- game of the device according to the invention
  • Fig. 5.2 shows schematically an underside of the embodiment of Fig. 4 in different operating s situations
  • FIG. 1 shows the exemplary embodiment in a front view
  • FIG. 2 the exemplary embodiment is shown in a view from above and in FIG. 3 in an arrow from below.
  • the first embodiment has a total of four godets 1.1, 1.2, 1.3 and 1.4, which are arranged side by side to a yarn path and are held on a front side of a mounting wall 3.
  • the godets 1.1 to 1.4 each have cantilevered galette shells 2.1 to 2.4, which are cantilevered on a front side 21 of the mounting wall 3 cantilevered and are each connected to a arranged on a rear side 22 of the mounting wall 3 godet drive 11.1 to 11.14.
  • the godet drives 11.1, 11.2 and 11.3 and 11.4 are shown, which are connected to the arranged on the front side 21 of the mounting wall 3 Galettenmänteln 2.1 to 2.4.
  • the cantilevered galette shells 2.1 to 2.4 are arranged within a godet box 4.
  • the godet box 4 is held on the front side 21 of the mounting wall 3.
  • the godet box 4 covers the projecting galette coats 2.1 to 2.4, wherein on a front side a pivotable door 8 is formed, which is connected on one side via a pivot axis 9 with the godet box 4 and at a side opposite to the pivot axis 9 a handle 10 has.
  • the godet box 4 is shown in a front without door.
  • the godet box 4 is shown in each case with the door 8 closed in an operating situation.
  • the godet box 4 has an inlet opening 5 on an upper side 13 in order to guide a group of yarns 12 with threads guided parallel to one another in the godet box 4 in a contactless manner.
  • the inlet opening 5 is designed as a slot 6 on the upper side 13 of the godet box 4.
  • the slot 6 is open to the front of the godet box 4 and is bounded by the door 8.
  • the inlet opening 5 has a rectangular opening cross-section which is defined by a slot length L and a slot height S is determined.
  • the opening cross-section of the inlet opening 5 is limited to a range of 10 mm 2 to 20 mm 2 per thread. It has been shown that in operation a contactless guidance of the threads is guaranteed at a slot height in the range of 2 mm to 5 mm. Thus results in a yarn bundle of a total of six threads a slot length L of at least 12 mm to max. 60 mm.
  • Fig. 3 is a view of the bottom of the godet box 4 is shown, which is held on the mounting wall 3.
  • the outlet opening 7 is executed.
  • the outlet opening 7 is also configured in this embodiment as a slot 6, which is determined by a slot length L and by a slot height S.
  • the opening cross section of the outlet opening 7 determined by the slot 6 is in this embodiment of equal size to the opening cross section of the inlet opening 5.
  • the slot height 5 is in the range of 2 to
  • the opening cross-sections of the inlet opening 5 and the opening cross-section of the outlet opening 7 at the top 13 and at the bottom 14 are exemplary.
  • the inlet opening 5 or the outlet opening 7 or both openings can be formed on the sides of the godet box 4.
  • the opening cross sections of the inlet opening 5 and the outlet opening 7 can be made different in size.
  • the stability of the thread guide is influenced within the godet box 4 substantially by the air currents caused by rotation of the godet coats. Although no thermal losses occur, the thread guide during running onto the surfaces of the godet shells and during the running off of the surfaces of the godet sheaths is influenced. In this case, additional air turbulences may arise, in particular at the inlet opening or at the outlet opening, which jeopardize contactless guidance of the group of threads with a minimum inlet cross section and outlet cross section.
  • a further embodiment of the device according to the invention is shown schematically in a front view.
  • a plurality of godet sheaths 2.1 to 2.4 are likewise arranged cantilevered within a godet box 4.
  • the godet box 4 has an inlet opening 5 on an upper side 13 and an outlet opening 7 on an underside 14.
  • the inlet opening 5 is slot-shaped and could be implemented according to the aforementioned embodiment.
  • the outlet opening 7 on the underside 14 of the godet box 4 is designed with a much larger opening cross-section of the godet box 4, wherein on the bottom 14 a displaceable aperture 18 is provided, which serves to change the free opening cross-section of the outlet opening 7.
  • a displaceable aperture 18 is provided, which serves to change the free opening cross-section of the outlet opening 7.
  • 5.1 and 5.2 show the underside 14 with the outlet opening 7.
  • the displaceable aperture 18 is held, which is displaceable by means of an actuator 20.
  • the diaphragm 18 has a closing edge 19 which runs parallel to a slot edge 24 of the outlet opening 7.
  • Fig. 5.1 an operating situation is shown, in which a group of threads is withdrawn within a melt spinning process, stretched and relaxed.
  • the opening cross-section of the outlet opening 7 is reduced to a minimum, so that the diaphragm 18 is in an operating position.
  • the outlet opening 7 is thus substantially covered by the aperture 18 and leaves only a narrow slot to the outlet of the yarn sheet free.
  • FIG. 5.2 shows the situation at the beginning of a process.
  • the aperture 18 is in a landing position, wherein the complete opening cross section of the outlet opening 7 is given free.
  • the yarn sheet can be performed with greater flexibility in a larger opening cross-section of the outlet opening 7, in particular to be able to perform the application process in downstream units without significant frictional contact. Only after the group of threads has been applied in the subsequent processing units can the aperture 18 be guided into the operating position for reducing the opening cross-section of the outlet opening 7. As shown in Fig.
  • the yarn sheet 12 is guided at a short distance next to an inlet plate 15.1, which ends with a free end just before the godet casing 2.1 of the first godet 1.1.
  • the inlet plate 15. 1 is arranged directly next to the inlet opening 5 in the interior of the godet box 4.
  • the inlet opening 5 is associated with a second inlet plate 15.2, which forms a guide channel 23 for the yarn sheet 12 together with the inlet plate 15.1.
  • the inlet plate 15.2 protrudes with a free end up to a casserole point of the yarn sheet on godet casing 2.1. In that regard, the group of threads 12 is introduced shielded in the godet box 4.
  • the outlet opening 7 is assigned an outlet plate 16, on the surface of which the group of threads is guided at a short distance.
  • the outlet plate 16 extends from the outlet opening 7 to the godet casing 2.4.
  • the threads of the yarn sheet 12 would be shielded from the godet casing 2.4 to the outlet opening 7 during the course of the process. passes.
  • the thread spacing of the group of threads to the outlet plate 16 is in the range of 1 to 5 mm.
  • the threads of the group of threads on the godet sheaths 2.1 to 2.4 are each guided with a partial loop of ⁇ 360 °, preferably in the range of 180 ° to 270 °.
  • the godet shells 2.1 to 2.4 are designed to be heated. In this case, the surface temperatures can be designed differently depending on the requirement and yarn treatment. This allows temperatures between 40 ° C and 250 ° C to be set.
  • the drawing speed is max. 3,000 m / min. up to 5,000 m / min, which are achieved in particular on the godet shrouds 2.3 and 2.4.
  • a first shielding plate 17.1 is arranged in the yarn transition between the first godet sheaths 2.1 and the second godet sheaths 2.2.
  • the shielding plate 17.1 is held inclined between the godet sheaths 2.1 and 2.2 such that the threads can be guided at a short distance from the surface of the shielding plate 17.1 between the godet sheaths 2.1 and 2.2.
  • a second shielding plate 17.2 is provided which shields the yarn transition between the godet sheaths 2.2 and 2.3.
  • a third shield 17.3 extends between the godet covers 2.3 and 2.4.
  • the shield plates 17.1 to 17.3 are held in one end to the godet box 4 and protrude, each with a free end in the guide section between the godets, the free end of the shield plates 17.1 to 17.3 each with a short distance in front of a casserole point of the yarn sheet on the circumference of Galette coats ends.
  • the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 4 is therefore particularly advantageous for uniformly heating and stretching a group of threads with a plurality of threads, which may comprise eight, sixteen or even more threads, with high running stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden, bei welchem die Fäden gemeinsam als eine Fadenschar am Umfang mehrerer angetriebener Galettenmäntel geführt werden. Die Galettenmäntel sind innerhalb einer Galettenbox angeordnet, wobei die Fäden durch zumindest eine Einlassöffnung in die Galettenbox hinein und durch eine Auslassöffnung aus der Galettenbox heraus geführt werden. Um die thermische Umgebung innerhalb der Galettenbox möglichst stabil zu erhalten, wird erfindungsgemäß ein durch die Fadenschar erzeugter Schleppluftstrom beim Einlauf in die Galettenbox und / oder beim Auslaufen aus der Galettenbox von den frei geführten Fäden abgelenkt. Hierzu ist die Einlassöffnung und / oder die Auslassöffnung zur kontaktlosen Führung der Fäden mit einem Öffnung squerschnitt im Bereich von 10 mm2 bis 20 mm2 pro Faden ausgebildet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5. Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelzspinnpro- zess werden die frisch gesponnen Fäden nach einer Abkühlung zu weiteren Behandlung vorzugsweise als eine Fadenschar an einer Anordnung von mehreren Galetten mit angetriebenen Galettenmänteln geführt. Die Galettenmäntel der Galetten können dabei beheizt oder unbeheizt ausgeführt sein, um die Fäden nach dem Spinnen abzuziehen, zu verstrecken und zu relaxieren. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind beispielsweise aus der DE 10 2013 211 809 AI bekannt.
Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung werden die Fäden gemeinsam als eine Fadenschar am Umfang angetriebener Galettenmäntel mit einer Teilumschlingung von <360° geführt. Die Galettenmäntel sind beheizt ausgeführt und innnerhalb einer Galettenbox angeordnet. Hierzu wird die Fadenschar durch eine Einlassöffnung in die Galettenbox hineingeführt und durch eine Auslassöffnung wieder aus der Galettenbox her- ausgeführt. Die Einlassöffnung und die Auslassöffnung sind derart beschaffen, dass die Fadenschar ohne Kontakt parallel nebeneinander führbar sind. Dabei ist ein Luftaustausch mit der Umgebung und dem Innenraum der Ga- lettenbox unvermeidlich. Insbesondere bei der Herstellung von vollver- streckten Fäden (FDY) müssen die Fäden an den Oberflächen der Galet- tenmäntel eine intensive thermische Behandlung erhalten. Um trotz be- grenzter Kontaktlängen zwischen den Fäden und den Oberflächen der Ga- lettenmäntel eine ausreichende thermische Behandlung zu erhalten, sind insbesondere Abkühlphasen an den frei geführten Fadenstrecken innerhalb der Galettenbox zu vermeiden. Zudem ist für die thermische Behandlung ein stabiler Fadenlauf und eine gleichmäßige Fadenführung am Umfang der Galettenmäntel erforderlich .
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welchem an den Fäden innerhalb ei- ner Galettenbox eine gleichmäßige und stabile thermische Behandlung möglich ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die thermischen Verluste bei der Behandlung der Fäden zu minimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei der Herstellung von voll- verstreckten Fäden (FDY) relativ hohe Fadengeschwindigkeiten bis zu 5.000 m/min. erzeugt werden, so dass eine auf freier Strecke geführte Fadenschar einen relativ starken Schleppluftstrom erzeugt. Damit treten an einer Einlassöffnung der Galettenbox zwei ungewünschte Effekte auf. So wird in die Umgebung der Galettenbox kontinuierlich ein Fremdluftstrom über die Fadenschar eingespeist. Andererseits wird durch die Einlassöffnung in der Umgebung der Fadenschar Luftturbulenzen durch den Schleppluftstrom erzeugt, der die Führung der Fäden und damit den Auflauf der Fäden auf die Galettenoberfläche maßgeblich beeinflusst. Die Erfindung besitzt somit den Vorteil, dass derartige negative Effekte bei der thermischen Behandlung der Fäden vermieden werden. So wird ein durch die Fadenschar erzeugter Schleppluftstrom beim Einlaufen in die Galettenbox und / oder beim Auslaufen aus der Galettenbox von den frei geführten Fäden abgelenkt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist hierzu an der Einlassöffnung und / oder der Auslassöffnung einen Öffnungsquerschnitt von 10 mm2 pro Faden bis 20 mm2 pro Faden auf. Derartige Öffnungsquerschnitte, die in Ab- hängigkeit vom Fadentiter des Fadens gewählt werden, führen zu einer erheblichen Begrenzung des Luftaustausches und der Luftturbulenzen.
Um an jedem der Fäden einer Fadenschar möglichst gleichmäßige thermische Behandlungen zu erhalten, werden die Fäden bevorzugt parallel ne- beneinander geführt und beim Einlaufen in die Galettenbox und / oder beim Auslaufen aus der Galettenbox durch einen Schlitz mit einer Schlitzhöhe im Bereich von 2 mm bis 5 mm kontaktlos geleitet. Dementsprechend weist die Einlassöffnung und / oder die Auslassöffnung einen Schlitz mit einer Schlitzhöhe im Bereich von 2 mm bis 5 mm auf. Damit lassen sich auch eine Vielzahl von Fäden mit einem stabilen Fadenlauf durch eine Galetten- box führen. Um insbesondere beim Anlegen der Fäden einen größeren Freiheitsgrad zur kontaktlosen Führung zu erhalten, ist die Verfahrens Variante bevorzugt ausgeführt, bei welcher zum Anlegen der Fadenschar bei einem Prozessbeginn die Größe des Schlitzes an der Einlassöffnung und / oder der Auslassöffnung verändert wird. So besteht die Möglichkeit, die Einlassöffnung an der Galettenbox oder die Auslassöffnung an der Galettenbox mit einem größeren Öffnungsquerschnitt auszuführen. Durch die Verstellbarkeit des Öffnungsquerschnittes der Einlassöffnung und / oder der Auslassöffnung lässt sich in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand eine kontaktlose Führung der Fadenschar gewährleisten. Erst im Betrieb bei aufge- bauter Fadenspannung in der Fadenschar wird die Einlassöffnung oder die Auslassöffnung auf ein Mindestmaß des Öffnungsquerschnittes verstellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird dabei bevorzugt in der Ausführungsvariante genutzt, bei welcher der Einlassöffnung und / oder der Aus- lassöffnung eine verschiebbare Blende zugeordnet ist, die zwischen einer Betriebs Stellung mit kleiner Öffnung und einer Anlegestellung mit großer Öffnung hin und her verstellbar ist.
Insbesondere bei schlitzförmigen Öffnungsquerschnitten weist die Blende bevorzugt eine Schließkante auf, die parallel zu dem Schlitz verläuft und quer zum Schlitz verstellbar ausgebildet ist. Um auch innerhalb die durch die Umfangsgeschwindigkeit der Galetten- mäntel erzeugten Schleppluftströmungen im Innern der Galettenbox von den Fäden abzuhalten, ist die Verfahrensvariante bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Fäden beim Einlaufen und / oder Auslaufen innerhalb der Ga- lettenbox mit kurzem Abstand zu jeweils einem Einlaufblech und / oder einem Auslaufblech geführt werden.
Hierzu ist der Einlassöffnung innerhalb der Galettenbox ein Einlaufblech zur Abschirmung einer Fadenführung und der Auslassöffnung innerhalb der Galettenbox ein Auslaufblech zu Abschirmung einer Fadenführung zugeordnet. Damit können die Fäden der Fadenschar im stabilen Fadenlauf bis zum Umfang der dem Fadeneinlauf zugewandten Galette zugeführt werden.
Der Ablauf der Fadenschar von der der Auslassöffnung zugeordneten Ga- lette wird bevorzugt bereits am Umfang des Galettenmantels durch ein freies Ende des Auslaufbleches abgeschirmt, das sich mit kurzem Seitenabstand neben dem Galettenmantel erstreckt. Damit wird insbesondere auch das Einlaufen und das Auslaufen der Fadenschar in ein besonders engen Schlitz der Einlassöffnung und / oder Auslassöffnung begünstigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Ansicht der Oberseite des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 3 schematisch eine Ansicht der Unterseite des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 4 schematisch eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbei- Spiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 5.1
und
Fig. 5.2 schematisch eine Unterseite des Ausführungsbeispiels aus Fig. 4 in verschiedenen B etrieb s Situationen
In den Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. Die Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht, in Fig. 2 ist das Ausfüh- rungsbeispiel in einer Ansicht von oben und in Fig. 3 in einer An von unten dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
Das erste Ausführungsbeispiel weist insgesamt vier Galetten 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4 auf, die zu einem Fadenlauf nebeneinander angeordnet sind und an einer Vorderseite einer Montagewand 3 gehalten sind. Die Galetten 1.1 bis 1.4 weisen jeweils auskragende Galettenmäntel 2.1 bis 2.4 auf, die auskragend an einer Vorderseite 21 der Montagewand 3 auskragend gehalten sind und mit jeweils einem an einer Rückseite 22 der Montagewand 3 angeordneten Galettenantrieb 11.1 bis 11.14 verbunden sind. Insbesondere in den Darstellungen der Fig. 2 und 3 sind die Galettenantriebe 11.1, 11.2 sowie 11.3 und 11.4 gezeigt, die mit den an der Vorderseite 21 der Montagewand 3 angeordneten Galettenmänteln 2.1 bis 2.4 verbunden sind.
Wie aus den Darstellungen in Fig. 1 bis 3 hervorgeht, sind die auskragend gehaltenen Galettenmäntel 2.1 bis 2.4 innerhalb einer Galettenbox 4 angeordnet. Die Galettenbox 4 wird an der Vorderseite 21 der Montagewand 3 gehalten. Hierbei überdeckt die Galettenbox 4 die auskragenden Galette- mäntel 2.1 bis 2.4, wobei an einer Vorderseite eine schwenkbare Tür 8 ausgebildet ist, die an einer Seite über eine Schwenkachse 9 mit der Galettenbox 4 verbunden ist und die an einer zur Schwenkachse 9 gegenüberliegenden Seite einen Handgriff 10 aufweist.
In der Fig. 1 ist die Galettenbox 4 in einer Vorder sieht ohne Tür gezeigt. In den Darstellungen in Fig. 2 und 3 ist die Galettenbox 4 jeweils mit geschlossener Tür 8 in einer Betriebs Situation dargestellt. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist die Galettenbox 4 an einer Oberseite 13 eine Einlassöffnung 5 auf, um eine Fadenschar 12 mit parallel nebeneinander geführten Fäden in die Galettenbox 4 kontaktlos zu führen. Die Einlassöffnung 5 ist an der Oberseite 13 der Galettenbox 4 als ein Schlitz 6 ausgeführt. Der Schlitz 6 ist zur Vorderseite der Galettenbox 4 offen und wird durch die Tür 8 begrenzt.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, weist die Einlassöffnung 5 einen rechteckigen Öffnungsquerschnitt auf, der durch eine Schlitzlänge L und eine Schlitzhöhe S bestimmt ist. Um einerseits eine kontaktlose Führung der Fadenschar 12 zu ermöglichen und andererseits eine maximale Ablenkung der in der Umgebung der Fadenschar mitgeführten Schleppluft zu erhalten, ist der Öffnungsquerschnitt der Einlassöffnung 5 auf einen Be- reich von 10 mm2 bis 20 mm2 pro Faden beschränkt. Dabei hat sich gezeigt, dass im Betrieb eine kontaktlose Führung der Fäden bei einer Schlitzhöhe im Bereich von 2 mm bis 5 mm gewährleistet ist. Somit ergibt sich bei einer Fadenschar von insgesamt sechs Fäden eine Schlitzlänge L von minimal 12 mm bis max. 60 mm. Eine derartige Begrenzung des Öffnungsquerschnittes in der Einlassöffnung 5 an der Galettenbox 4 vermeidet somit das Eintreten einer größeren Menge an Fremdluft, so dass der Energiezustand innerhalb der Galettenbox im wesentlichen unbeeinflusst von jeglicher Fremdluftzufuhr ist. Zudem können an der Einlassöffnung 5 im Innern der Galettenbox
4 größere Luftturbulenzen vermieden werden.
In der Fig. 3 ist eine Ansicht der Unterseite der Galettenbox 4 gezeigt, die an der Montagewand 3 gehalten ist. An der Unterseite 14 der Galettenbox 4 ist die Auslassöffnung 7 ausgeführt. Die Auslassöffnung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls als ein Schlitz 6 ausgestaltet, der durch eine Schlitzlänge L und durch eine Schlitzhöhe S bestimmt ist. Der durch den Schlitz 6 bestimmte Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel gleich groß zu dem Öffnungsquerschnitt der Einlassöffnung 5 ausgeführt. Insoweit liegt die Schlitzhöhe 5 im Bereich von 2 bis
5 mm, so dass bei einem Öffnungsquerschnitt im Bereich von 10 bis 20 mm2 und einer Anzahl von sechs Fäden die Schlitzlänge L im Bereich von
12 bis 60 mm liegt. Damit wird insbesondere beim Austreten der Fadenschar aus der Galettenbox 4 keine wesentliche Schleppluft aus der Galettenbox 4 herausgefördert. Die Umgebung innerhalb der Galettenbox 4 bleibt somit im wesentlichen thermisch isoliert von der Umgebung, was zu einer besonders stabilen Atmosphäre der Galettenbox 4 führt.
An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass die Öffnungsquerschnitte der Einlassöffnung 5 und der Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung 7 an der Oberseite 13 und an der Unterseite 14 beispielhaft sind. Je nach Fadenführung innerhalb eines Schmelzspinnprozesses können die Einlassöffnung 5 oder die Auslassöffnung 7 oder beide Öffnungen an den Seiten der Galettenbox 4 ausgebildet sein. Zudem können die Öffnungsquerschnitte der Einlassöffnung 5 und der Auslassöffnung 7 unterschiedliche groß ausgeführt sein.
Die Stabilität der Fadenführung wird innerhalb der Galettenbox 4 im wesentlichen auch durch die Luftströmungen beeinflusst, die durch Rotation der Galettenmäntel entstehen. Hierbei treten zwar keine thermischen Verluste auf, jedoch die Fadenführung beim Auflaufen auf die Oberflächen der Galettenmäntel und beim Ablaufen von den Oberflächen der Galettenmän- teln wird beeinflusst. Dabei können insbesondere an der Einlassöffnung oder an der Auslassöffnung zusätzliche Luftturbulenzen entstehen, die eine kontaktlose Führung der Fadenschar bei minimalem Einlassquerschnitt und Auslassquerschnitt gefährden.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Vorderansicht dargestellt. Bei diesem Aus- führungsbeispiel sind ebenfalls mehrere Galettenmäntel 2.1 bis 2.4 auskragend innerhalb einer Galettenbox 4 angeordnet. Die Galettenbox 4 weist an einer Oberseite 13 eine Einlassöffnung 5 und an einer Unterseite 14 eine Auslassöffnung 7 auf. Die Einlassöffnung 5 ist schlitzförmig ausgebildet und könnte entsprechend dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ausgeführt sein.
Die Auslassöffnung 7 an der Unterseite 14 der Galettenbox 4 ist mit einem wesentlich größeren Öffnungsquerschnitt an der Galettenbox 4 ausgeführt, wobei an der Unterseite 14 eine verschiebbare Blende 18 vorgesehen ist, die zur Veränderung des freien Öffnungsquerschnittes der Auslassöffnung 7 dient. Zur weiteren Erläuterung der an der Unterseite 14 ausgebildeten Auslassöffnung 7 wird zu den Fig. 5.1 und 5.2 Bezug genommen.
Die Fig. 5.1 und 5.2 zeigen die Unterseite 14 mit der Auslassöffnung 7. An der Unterseite 14 der Galettenbox 4 ist die verschiebbare Blende 18 gehal- ten, die mittels eines Aktors 20 verschiebbar ist. Die Blende 18 weist eine Schließkante 19 auf, die parallel zu einer Schlitzkante 24 der Auslassöffnung 7 verläuft.
In Fig. 5.1 ist eine Betriebs Situation dargestellt, in welcher eine Fadenschar innerhalb eines Schmelzspinnprozesses abgezogen, verstreckt und relaxiert wird. In dieser Situation ist der Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung 7 auf ein Mindestmaß reduziert, so dass die Blende 18 sich in einer Betriebsstellung befindet. Die Auslassöffnung 7 ist somit wesentlich durch die Blende 18 abgedeckt und lässt nur einen schmalen Schlitz zum Auslass der Fadenschar frei.
In der Fig. 5.2 ist die Situation bei einem Prozessbeginn dargestellt. In dieser Situation befindet sich die Blende 18 in einer Anlegestellung, wobei der komplette Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung 7 frei gegeben ist. Die Fadenschar lässt sich mit höherer Flexibilität in einem größeren Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung 7 führen, um insbesondere den Anlegevorgang in nachgeordneten Aggregaten ohne wesentlichen Reibungskontakt ausführen zu können. Erst nachdem die Fadenschar in den nachfolgenden Prozessaggregaten angelegt ist, lässt sich die Blende 18 in die Betriebsstellung zur Verkleinerung des Öffnungsquerschnittes der Auslassöffnung 7 führen. Wie in der Fig. 4 dargestellt ist, wird zur Vermeidung von ungewünschten Luftturbulenzen im Innern der Galettenbox 4 die Fadenschar 12 mit kurzem Abstand neben einem Einlaufblech 15.1 geführt, das mit einem freien Ende kurz vor dem Galettenmantel 2.1 der ersten Galette 1.1 endet. Das Einlaufblech 15.1 ist unmittelbar neben der Einlassöffnung 5 im Innern der Galet- tenbox 4 angeordnet.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einlassöffnung 5 ein zweites Einlaufblech 15.2 zugeordnet, das gemeinsam mit dem Einlaufblech 15.1 einen Führungskanal 23 für die Fadenschar 12 bildet. Das Einlaufblech 15.2 ragt mit einem freien Ende bis zu einem Auflaufpunkt der Fadenschar am Galettenmantel 2.1. Insoweit wird die Fadenschar 12 abgeschirmt in die Galettenbox 4 eingeleitet.
Innerhalb der Galettenbox 4 ist der Auslassöffnung 7 ein Auslaufblech 16 zugeordnet, an dessen Oberfläche die Fadenschar mit kurzem Abstand geführt ist. Das Auslaufblech 16 erstreckt sich von der Auslassöffnung 7 bis zum Galettenmantel 2.4. Insoweit wären die Fäden der Fadenschar 12 beim Ablauf von dem Galettenmantel 2.4 abgeschirmt zur Auslassöffnung 7 ge- leitet. Der Fadenabstand der Fadenschar zu dem Auslaufblech 16 liegt im Bereich von 1 bis 5 mm.
Innerhalb der Galettenbox werden die Fäden der Fadenschar an den Galet- tenmänteln 2.1 bis 2.4 mit jeweils einer Teilumschlingung von <360° vorzugsweise im Bereich von 180° bis 270° geführt. Die Galettenmäntel 2.1 bis 2.4 sind beheizbar ausgeführt. Hierbei können die Oberflächentempera- turen je nach Anforderung und Fadenbehandlung unterschiedlich ausgeführt sein. So lassen sich Temperaturen im Bereich zwischen 40°C und 250°C einstellen. Die Verstreckgeschwindigkeit beträgt max. 3.000 m/min. bis 5.000 m/min., die insbesondere an den Galettenmänteln 2.3 und 2.4 erreicht werden. Um die durch die Galettenmäntel 2.1 bis 2.4 erzeugten Luftströmungen gegenüber den Fäden der Fadenschar abzuschirmen, ist in dem Fadenübergang zwischen dem ersten Galettenmäntel 2.1 und dem zweiten Galettenmäntel 2.2 ein erstes Abschirmblech 17.1 angeordnet. Das Abschirmblech 17.1 ist derart geneigt zwischen den Galettenmänteln 2.1 und 2.2 gehalten, dass die Fäden mit kurzem Abstand zur Oberfläche des Abschirmbleches 17.1 zwischen den Galettenmänteln 2.1 und 2.2 führbar sind. Zur weiteren Abschirmung ist ein zweites Abschirmblech 17.2 vorgesehen, das den Fadenübergang zwischen dem Galettenmäntel 2.2 und 2.3 abschirmt. Ein drittes Abschirmblech 17.3 erstreckt sich zwischen den Galettenmänteln 2.3 und 2.4. Die Abschirmbleche 17.1 bis 17.3 sind dabei in einem Ende an der Galettenbox 4 gehalten und ragen mit jeweils einem freien Ende in den Führungsabschnitt zwischen den Galettenmänteln, wobei das freie Ende der Abschirmbleche 17.1 bis 17.3 jeweils mit kurzem Abstand vor einem Auflaufpunkt der Fadenschar am Umfang der Galettenmäntel endet. Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit besonders vorteilhaft, um eine Fadenschar mit einer Mehrzahl von Fäden, die acht, sechzehn oder noch mehr Fäden umfassen kann, mit hoher Laufstabilität gleichmäßig zu erwärmen und zu verStrecken.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden, bei welchem die Fäden gemeinsam als eine Fadenschar am Umfang mehrerer angetriebener Galettenmänteln geführt werden, die innerhalb einer Galettenbox angeordnet sind, bei welchem die Fäden durch zumindest eine Einlassöffnung in die Galettenbox hinein und durch eine Auslassöffnung aus der Galettenbox heraus geführt werden, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein durch die Fadenschar erzeugter Schleppluftstrom beim Einlaufen in die Galettenbox und/oder beim Auslaufen aus der Galettenbox von den freigeführten Fäden abgelenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden in der Fadenschar parallelen geführt werden und beim Einlaufen und/oder beim Auslaufen durch einen Schlitz mit einer Schlitzhöhe im Bereich von 2 mm bis 5 mm kontaktlos geleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anlegen der Fadenschar bei einem Prozessbeginn die Größe des Schlitzes an der
Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung verändert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden beim Einlaufen und/oder Auslaufen innerhalb der Galet- tebox mit kurzem Abstand zu jeweils einem Einlaufblech und/oder einem Auslaufblech geführt werden.
5. Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden, mit mehreren Galetten (1.1 - 1.4), deren antreibbare Galet- tenmänteln (2.1 - 2.4) innerhalb einer Galettenbox (4) angeordnet sind, wobei die Galettenbox (4) zumindest eine Einlassöffnung (5) und zumindest eine Auslassöffnung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (5) und/oder die Auslassöffnung (7) zur kontaktlosen Führung der Fäden pro Faden einen Öffnungsquerschnitt im Bereich von 10 mm2 bis 20 mm2 aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (5) und/oder die Auslassöffnung (7) einen Schlitz (6) mit einer Schlitzhöhe (S) im Bereich von 2 mm bis 5 mm aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der Einlassöffnung (5) und/oder der Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung (7) in seiner Größe verstellbar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassöffnung (5) und/oder der Auslassöffnung (7) eine bewegliche Blende (18) zugeordnet ist, die zwischen einer Betriebs Stellung mit kleiner Öffnung und einer Anlegestellung mit großer Öffnung verstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (18) eine Schließkante (19) aufweist, die parallel zu einer Schlitzkante (24) der Auslassöffnung (7) verläuft und relativ zur Schlitzkante (24) verstellbar ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassöffnung (5) innerhalb der Galettenbox (4) ein Einlaufblech (15.1) zur Abschirmung einer Fadenführung und der Auslass- Öffnung (7) innerhalb der Galettebox (4) ein Auslaufblech (16) zur Abschirmung einer Fadenführung zugeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufblech (15.1) innerhalb der Galettenbox (4) ein freies Ende aufweist, das sich mit kurzem Endabstand bis zum Galettenmantel (2.1) erstreckt, welcher der Einlassöffnung (5) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufblech (16) innerhalb der Galettenbox (4) ein freies Ende aufweist, das sich mit kurzem Seitenabstand neben den Galettenmantel (2.4) erstreckt, welcher der Auslassöffnung (7) zugeordnet ist.
PCT/EP2015/058683 2014-07-03 2015-04-22 Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden WO2016000841A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580035915.9A CN106471169B (zh) 2014-07-03 2015-04-22 用于抽出和牵伸多个新纺纱线的方法和装置
JP2016575859A JP6726111B2 (ja) 2014-07-03 2015-04-22 紡糸されたばかりの複数の糸を引き出しかつ延伸する方法および装置
DE112015003125.1T DE112015003125A5 (de) 2014-07-03 2015-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009852.4 2014-07-03
DE102014009852 2014-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016000841A1 true WO2016000841A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=53059050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058683 WO2016000841A1 (de) 2014-07-03 2015-04-22 Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6726111B2 (de)
CN (1) CN106471169B (de)
DE (1) DE112015003125A5 (de)
WO (1) WO2016000841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001083A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken einer synthetischen Fadenschar

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012834A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0314176U (en) * 1989-06-26 1991-02-13 Toray Eng Co Ltd Yarn heat treatment device
DE19958245A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
EP2679708A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-01 TMT Machinery, Inc. Spinngarneinzugsvorrichtung
DE102013223664A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Tmt Machinery, Inc. Garnaufnahmevorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826767A (ja) * 1981-08-06 1983-02-17 Toray Ind Inc 高速製糸巻取における糸揺れ防止方法
JPS612476U (ja) * 1984-06-07 1986-01-09 東レ株式会社 加熱ロ−ラカバ−
JPS6222904A (ja) * 1985-07-23 1987-01-31 三菱重工業株式会社 蒸気ドラムの吊揚方法
US5277858A (en) * 1990-03-26 1994-01-11 Alliedsignal Inc. Production of high tenacity, low shrink polyester fiber
JP4429549B2 (ja) * 2001-06-08 2010-03-10 帝人ファイバー株式会社 加熱ローラー装置
CN102373525B (zh) * 2010-08-06 2015-10-07 日本Tmt机械株式会社 丝线加热装置
JP5656503B2 (ja) * 2010-08-06 2015-01-21 Tmtマシナリー株式会社 糸条加熱装置
JP5968766B2 (ja) * 2012-11-22 2016-08-10 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取設備
JP6088948B2 (ja) * 2013-09-12 2017-03-01 Tmtマシナリー株式会社 保温箱
JP6566971B2 (ja) * 2014-06-07 2019-08-28 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 紡糸されたばかりの複数の糸を引き出しかつ延伸する方法および装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0314176U (en) * 1989-06-26 1991-02-13 Toray Eng Co Ltd Yarn heat treatment device
DE19958245A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
EP2679708A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-01 TMT Machinery, Inc. Spinngarneinzugsvorrichtung
DE102013223664A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Tmt Machinery, Inc. Garnaufnahmevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001083A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken einer synthetischen Fadenschar

Also Published As

Publication number Publication date
JP6726111B2 (ja) 2020-07-22
JP2017524836A (ja) 2017-08-31
DE112015003125A5 (de) 2017-03-16
CN106471169B (zh) 2019-02-22
CN106471169A (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
EP1710329B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl von filamenten
DE102011109784A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
WO2004074155A1 (de) Vorrichtung zum hertellen und aufwickeln synthetischer fäden
DE19958245B4 (de) Spinnvorrichtung
WO2015185245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
DE102009021118A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
WO2009013107A2 (de) Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
DE10053073A1 (de) Spinnvorrichtung
EP1941090A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies
WO2016000841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
WO2015144440A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und behandeln einer fadenschar
DE102012023002A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer synthetischer Fäden
DE10028709C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Fertigungsgegenständen
WO2016023654A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer fäden
CH681373A5 (de)
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
WO2016030027A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15721143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016575859

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015003125

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015003125

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15721143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1