WO2016030027A1 - Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden - Google Patents

Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden Download PDF

Info

Publication number
WO2016030027A1
WO2016030027A1 PCT/EP2015/058685 EP2015058685W WO2016030027A1 WO 2016030027 A1 WO2016030027 A1 WO 2016030027A1 EP 2015058685 W EP2015058685 W EP 2015058685W WO 2016030027 A1 WO2016030027 A1 WO 2016030027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
godet
godet box
opening
diaphragm
box
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Stammen
Ludger SCHÖRMANN
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2017511895A priority Critical patent/JP6618993B2/ja
Priority to CN201580043727.0A priority patent/CN106715771B/zh
Publication of WO2016030027A1 publication Critical patent/WO2016030027A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/02Heat treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll

Definitions

  • the invention relates to a device for stripping and stretching a plurality of freshly spun threads according to the preamble of claim 1.
  • the freshly spun threads, after cooling for further treatment are preferably guided as a group of threads on an arrangement of several godets with driven godet sheaths.
  • the godets of the godets can be heated or unheated in order to draw, stretch and relax the threads after spinning.
  • Such a method and such a device are known for example from DE 10 2013 211 809 AI.
  • the threads are guided together as a bundle of threads on the periphery of driven godet coats with a partial looping of ⁇ 360 °.
  • the galette coats are heated and arranged inside a godet box.
  • the yarn sheet is guided through an inlet opening into the godet box and led out through an outlet opening again from the godet box.
  • the inlet opening and the outlet opening are such that the group of threads can be guided parallel to one another without contact.
  • the threads on the surfaces of the godet shells must receive intensive thermal treatment.
  • intensive thermal treatment In order to obtain a sufficient thermal treatment despite limited contact lengths between the threads and the surfaces of the godet coats, in particular cooling phases on the freely guided thread sections within the godet box are to be avoided.
  • a stable thread run and a uniform thread guide on the circumference of the godet shells is required for the thermal treatment.
  • the inlet opening and the outlet opening must be so large that it is readily possible to apply the group of threads around the godet sheaths and in any other processing units such as preparation devices.
  • Such preparation devices or other process units are designed such that the yarn sheet for application in this unit must be guided outside the plane that it occupies during operation. Accordingly, the necessary size of the inlet and / or outlet openings increases.
  • Such preparation devices can be arranged inside or outside the godet box.
  • Another object of the invention is to minimize the thermal losses in the treatment of the threads and yet still allow easy threading. This object is achieved by a device with the features of claim 1.
  • the invention is based on the recognition that in the production of fully drawn yarns (FDY) relatively high yarn speeds up to 5,000 m / min. are generated, so that a guided on free route yarn sheet produces a relatively strong entraining air flow.
  • FDY fully drawn yarns
  • two unwanted effects occur at an inlet opening of the godet box.
  • a foreign air flow is fed through the yarn sheet.
  • air turbulence is generated by the drag air flow through the inlet opening in the vicinity of the yarn sheet, which significantly influences the guidance of the threads and thus the casserole of the threads on the godet surface.
  • the invention now has the particular advantage of changing a size of the opening cross-section of the inlet opening and / or the outlet opening, so that such negative effects in the thermal treatment of the threads are avoided by a correspondingly small opening cross-section.
  • a drag air flow generated by the yarn sheet is deflected when entering the godet box and / or when leaving the godet box by a reduced opening cross-section of the freely guided threads.
  • the device according to the invention thus makes it possible to set very small free opening cross sections in the range from 10 mm 2 per thread to 20 mm 2 per thread during operation at the inlet opening and / or the outlet opening.
  • a free opening cross-section is one such portion of the godet box through which the threads and air enter and exit the godet box from the godet box.
  • Such free opening cross-sections the size of which can also be selected as a function of the yarn denier of the thread, lead to a considerable limitation of the air exchange and the air turbulence.
  • the device according to the invention has the advantage of increasing the free opening cross section at the inlet opening and / or the outlet opening.
  • the inlet opening on the godet box or the outlet opening on the godet box with a larger opening cross-section. Due to the adjustability of the opening cross section of the inlet opening and / or the outlet opening, it is possible to ensure contactless guidance of the group of threads as a function of the respective operating state. Only in operation with built-thread tension in the yarn sheet, the inlet opening or the outlet opening is adjusted to a minimum of the free opening cross-section.
  • the device according to the invention is preferably used in the embodiment variant in which the inlet opening and / or the outlet opening is assigned a displaceable diaphragm which can be adjusted back and forth between an operating position with a small opening cross section and a landing position with a large opening cross section.
  • the panel preferably has a closing edge, which preferably runs parallel to the slot-shaped inlet or outlet opening and is designed to be adjustable transversely to the slot.
  • the aperture is optimally mechanically coupled to a door of the godet box or a wall of the godet box itself. This allows the desired opening cross sections to be set repeatedly and the bezel is ready for use at any time.
  • the mechanical connection between the panel and the door or wall of the godet box is preferably formed by a gear, by means of which an adjustment between the docking position and the operating position is controllable.
  • a force transmitter is provided in the form of a spring which moves the diaphragm by a spring force in the application position to increase the respective opening cross-section.
  • an additional counterforce is compared the spring produces, which acts on the aperture.
  • This counterforce could, for example, be manually, magnetically or mechanically applied to the panel by hand.
  • the diaphragm held on the gearbox on the godet box that the panel protrudes with a free end in the docking position of a space of Galettenbox. For example, the panel penetrates a sealing plane between the door and the godet box, so that a counterforce is generated at the panel when closing through the door.
  • movement of the door advantageously controls the movement of the shutter.
  • the operator of the machine need not worry about the adjustment of the aperture.
  • he opens the door of the godet box and the shutter moves thereby by the spring force of the spring in the landing position.
  • the machine operator closes the door and the panel is automatically returned to the operating position against the spring.
  • the mechanical device described above is only one way of adjusting the aperture.
  • this adjustment takes place by means of an actuator, which is coupled to the diaphragm.
  • an end switch is provided on the door or the godet box, which is actuated when closing the door.
  • an electrical signal is sent to the actuator so that it moves the shutter from the docking position to the operating position.
  • the panel is removed from the operating Position in the docking position, which is also triggered by a signal flow from the limit switch to the actuator.
  • Fig. 1 shows schematically a front view of an embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a view of the underside of the exemplary embodiment from FIG. 1.
  • FIG. 3 is a schematic detail view of the diaphragm including the associated adjusting mechanism of FIG. 1 and FIG. 2 in the operating position
  • FIG. 4 schematically shows a detailed view of the panel including the associated adjusting mechanism of FIG. 1 and FIG. 2 in landing position
  • Fig. 5 shows schematically a detail view of an alternative embodiment of the diaphragm including the associated adjusting mechanism
  • FIG. 1 shows the embodiment in a front view and in Fig. 2 in a view from below.
  • the first embodiment has a total of four godets 1.1, 1.2, 1.3 and 1.4, which are arranged side by side to a yarn path and are held on a front side of a mounting wall 3.
  • the godets 1.1 to 1.4 each have cantilevered galette shells 2.1 to 2.4, which are cantilevered on a front side 21 of the mounting wall 3 and are each connected to a godet drive 11.3 to 11.4 arranged on a rear side 22 of the mounting wall 3.
  • the drives of the godets 1.1, 1.2 are not shown due to the views selected here.
  • the godet drives 11.3 and 11.4 are shown, as they are connected to the godet sleeves 2.3 to 2.4 arranged on the front side 21 of the mounting wall 3.
  • the galette shells 2.1 to 2.4 held in cantilever fashion are arranged within a godet box 4.
  • the godet box 4 is held on the front side 21 of the mounting wall 3.
  • the godet box 4 covers the cantilevered galette coats 2.1 to 2.4, wherein on a front side a pivotable door 8 is formed, which is connected at one side via a pivot axis 9 with the godet box 4 and at a side opposite to the pivot axis 9 side has a handle 10.
  • the godet box 4 is shown in a front without door.
  • the godet box 4 is shown with closed door 8 in an operating situation.
  • the godet box 4 has an inlet opening 5 on an upper side 13, in order to contact a bundle of yarns 12 with threads guided parallel to one another in the godet box 4 to lead.
  • the inlet opening 5 is designed as a slot 6 on the upper side 13 of the godet box 4.
  • the slot 6 is open to the front of the godet box 4 and is bounded by the door 8.
  • the free opening cross-sections of the inlet opening 5 and an outlet opening 7 are preferably of the same size during operation.
  • the outlet opening 7 is arranged on an underside 14 of the godet box 4. It is designed with a much larger opening cross-section, wherein a displaceable aperture 18 is provided which serves to change the free opening cross-section of the outlet opening 7.
  • the aperture 18 is shown in an operating position, so that a minimum free opening cross-section of the outlet opening 7 results.
  • the diaphragm 18 is inserted in parallel in the slot-shaped outlet opening 7. To apply the thread into a preparation device 29, a larger opening cross-section of the outlet opening 7 is necessary than for the optimal operation of this generic device described below.
  • the panel 18 is guided into a docking station (not shown in detail here), so that the group of threads 12, as represented here by dashed lines, can pass the preparation device 29.
  • the yarn bundle as shown in the illustration from FIG. 1, is inserted from the right into this preparation device 29.
  • the panel 18 is designed to be displaceable in this embodiment and could for example be coupled to the door 8.
  • Fig. 2 is a view of the bottom of the godet box 4 is shown, which is held on the mounting wall 3.
  • the outlet opening 7 is arranged.
  • the outlet opening 7 is in this Embodiment designed rectangular. In part, this outlet opening 7 is closed with the aperture 18, so that a slot 6 remains as a free opening cross section, which is determined by a slot length L and by a slot height S.
  • the slot height S is in a range of 2 to 5 mm, so that with a free opening cross section in the range of 10 to 20 mm 2 per thread and a number of six threads, the slot length L could be in the range of 12 to 60 mm.
  • the opening cross-sections of the inlet opening 5 and the opening cross-section of the outlet opening 7 at the top 13 and at the bottom 14 are exemplary.
  • the inlet opening 5 or the outlet opening 7 or both openings can be formed on the sides of the godet box 4.
  • the opening cross-section of the inlet opening 5 could also be in connection with a further aperture, which covers a part of the inlet opening 5.
  • the free opening cross-sections do not have to be designed to be the same size and slot-shaped as shown here, different sizes or other shapes are conceivable.
  • the threads of the group of yarns 12 are guided on the godet sheaths 2.1 to 2.4, each with a Crystalumschlingung of ⁇ 360 °, preferably in the range of 180 ° to 270 °.
  • the galette coats 2.1 to 2.4 are designed to be heated. In this case, the surface temperatures can be designed differently depending on the requirement and yarn treatment. This allows temperatures between 40 ° C and 250 ° C to be set.
  • the drawing speed of the threads is in the range of max. 3,000 m / min. Up to 5,000 / min, which are achieved in particular on the godet covers 2.3 and 2.4.
  • the stability of the thread guide is influenced within the godet box 4 substantially by the air currents, which arise by rotation of the godet shells 2.1 to 2.4. Although there are no thermal losses, but the thread guide during emergence on the surfaces of the godet shells 2.1 to 2.4 and when drained from the surfaces of the godet sheaths 2.1 to 2.4 is affected.
  • the smallest possible inlet opening 5 and the smallest possible outlet opening 7 ensure that as little air as possible can enter the godet box from the outside, which has an overall positive effect on the strength of the turbulences which are responsible for the unstable yarn path.
  • baffles may be provided in the godet box.
  • Such air baffles may in particular also be arranged at the inlet opening or at the outlet opening, since additional air turbulence arises here, which cuts contactless guidance of the group of threads with a minimum inlet squer and jeopardizes the outlet cross section.
  • 3 and 4 show a further embodiment of the diaphragm 18 including the associated adjusting mechanism as it could be used at the outlet opening 7 (shown) or the inlet opening 6 of the godet box 4 of FIG.
  • Fig. 3 shows the aperture 18 in the applied position with 4 shows the aperture 18 in the operating position with reduced opening cross-section of the outlet opening 7. Shown is a view from the inside of the pallet box 4 with a top view of the outlet opening 7.
  • the slot 6 with the associated slot length L. and the yarn sheet 12 running therein is also part of Figures 3 and 4.
  • the same reference numerals are used for both figures.
  • the gear 26 has for this purpose two pivotable guide arms 31.1 and 31.2.
  • the guide arms 31.1 and 31.2 are connected via a plurality of hinges 32 with the diaphragm 18 and the wall 30.
  • the diaphragm 18 is plate-shaped and has an inner stop end 33.1 and an outer stop end 33.2. Between the abutment ends 33.1 and 33.2 extends a lateral closing edge 19, which extends in the operating position of the diaphragm 18 substantially parallel to a slot edge 24 of the outlet opening 7 and forms a slot 6.
  • the inner abutment end 33.1 is a spring 27, here designed as a torsion spring, assigned, which is stretched with a spring leg 34.1 on a projection of the godet box 4 and the second spring leg 34.2 at the abutment end 33.1 of the diaphragm 18. Due to the spring force of the spring 27, the diaphragm 18 is thus held in the application position shown in FIG.
  • the door 8 of the godet box 4 is open and the outer stop 33.2 of the aperture 18 penetrates a sealing plane 28, which is formed by the door 8 and the godet box 4.
  • the outer stop 33.2 of the aperture 18 protrudes in the docking position from the inside of the godet box 4 out.
  • Fig. 4 the diaphragm 18 is shown in the operating position.
  • the free opening cross-section of the outlet opening 7 is designed as a slot 6 with a slot length L and a slot height S.
  • This slot 6 is bounded by the godet box 4 and the aperture 18 with its closing edge 19.
  • the door 8 terminates flush with the godet box 4, wherein by closing the door 8 at the outer end stop 33.2 of the diaphragm 18, a counter force against the spring 27 is generated and the diaphragm 18 is moved from the docking position back into the operating position.
  • the panel 18 is located in this state completely in the interior of the godet box 4 and no longer penetrates the sealing plane 28 between godet box 4 and door 8.
  • the panel is pivoted from the docking position to the operating position.
  • the counterforce generated by the door 8 at the opposite stop end 33.2 of the aperture 8 must be large enough to compress the spring 27.
  • On the door 8 corresponding means are provided, which are able to apply this force and keep it during operation.
  • FIG. 5 a further embodiment of a diaphragm 18 is shown with an adjusting mechanism, as for example at the outlet opening 7 or the inlet opening 5 of the godet box 4 according to the embodiment of FIGS. 1 and 2 would be used.
  • Fig. 5 shows an outer bottom 14 of the godet box 4 with the outlet opening 7.
  • the displaceable aperture 18 is held, which is displaceable by means of an actuator 20.
  • the diaphragm 18 has a closing edge 19 which is parallel to a Slot edge 24 of the outlet opening 7 extends.
  • FIG. 5 shows an operating situation in which a group of threads is drawn off, drawn and relaxed within a melt spinning process.
  • the opening cross-section of the outlet opening 7 is reduced to a minimum, so that the diaphragm 18 is in an operating position.
  • the outlet opening 7 is thus substantially covered by the diaphragm 18 and leaves only a narrow slot 6 to the outlet of the yarn sheet free.
  • the diaphragm 18 can be moved by means of the actuator 20 to the right in the docking position, so that the complete opening cross-section of the outlet opening 7 is opened.
  • the group of threads can be guided with greater flexibility in a larger opening cross-section of the outlet opening 7 in order to be able to carry out in particular the application process in downstream units, such as the preparation device 29 without substantial frictional contact.
  • the diaphragm 18 can be in the operating position shown here to reduce the opening cross-section of the outlet opening 7 lead.
  • the limit switch projects out of the godet box 4, as indicated here by dashed lines. If the door 8 is closed, the limit switch 25 is actuated by just this door. A control device not shown here sends a corresponding electrical signal to the actuator 20, which moves the diaphragm from the landing position to the left in the operating position. If the door 8 is opened, the limit switch 25 is again operated, this time, however, in a different manner.
  • the signal sent from the control device to the actuator 20 in this case leads to a shift of the diaphragm 18 by the actuator 20 to the right, from the operating in the landing position.
  • the shapes and sizes of the aperture 18 shown here are playable. Other shapes are also conceivable, for example diaphragms 18 with a profiled closing edge 19. In an extreme case, this profiling could be designed in such a way that a separate, eg circular opening cross-section is created in the operating position for each thread of the yarn sheet 12. Further, the invention is not limited to a single adjustable aperture 18. Thus, two or more apertures 18 may be present, which serve to change the free opening cross-section of the inlet opening 5 and / or the outlet opening 7 in size.
  • the connection of the diaphragm 18 with the godet box 4 is also exemplary. According to the invention, the panel 18 could just as well be attached to the door 8. In addition, other transmission variants are conceivable than those shown here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden, bei welchem die Fäden gemeinsam als eine Fadenschar am Umfang mehrerer angetriebener Galettenmäntel geführt werden. Die Galettenmäntel sind innerhalb einer Galettenbox angeordnet, wobei die Fäden durch zumindest eine Einlassöffnung in die Galettenbox hinein und durch eine Auslassöffnung aus der Galettenbox heraus geführt werden. Um die thermische Umgebung innerhalb der Galettenbox möglichst stabil zu erhalten und um trotzdem die Fadenschar in angrenzende Prozessaggregate wie z.B. Präparationseinrichtungen einlegen zu können, wird erfindungsgemäß die Einlassöffnung und/oder die Auslassöffnung zur kontaktlosen Führung der Fäden mit einem verstellbaren Öffnungsquerschnitt ausgebildet.

Description

Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener
Fäden Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelzspinnpro- zess werden die frisch gesponnen Fäden nach einer Abkühlung zur weiteren Behandlung vorzugsweise als eine Fadenschar an einer Anordnung von mehreren Galetten mit angetriebenen Galettenmänteln geführt. Die Galet- tenmäntel der Galetten können dabei beheizt oder unbeheizt ausgeführt sein, um die Fäden nach dem Spinnen abzuziehen, zu verstrecken und zu relaxieren. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind beispielsweise aus der DE 10 2013 211 809 AI bekannt.
Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung werden die Fäden gemeinsam als eine Fadenschar am Umfang angetriebener Galetten- mäntel mit einer Teilumschlingung von <360° geführt. Die Galettenmäntel sind beheizt ausgeführt und innerhalb einer Galettenbox angeordnet. Hierzu wird die Fadenschar durch eine Einlassöffnung in die Galettenbox hineingeführt und durch eine Auslassöffnung wieder aus der Galettenbox herausgeführt. Die Einlassöffnung und die Auslassöffnung sind derart beschaffen, dass die Fadenschar ohne Kontakt parallel nebeneinander führbar ist. Dabei ist ein Luftaustausch mit der Umgebung und dem Innenraum der Galetten- box unvermeidlich. Sind die Galettenmäntel beheizt, entsteht ein aufgrund dieses Luftaustausches ein konvektiver Wärmeverlust. Insbesondere bei der Herstellung von vollverstreckten Fäden (FDY) müssen die Fäden an den Oberflächen der Galettenmäntel eine intensive thermische Behandlung er- halten. Um trotz begrenzter Kontaktlängen zwischen den Fäden und den Oberflächen der Galettenmäntel eine ausreichende thermische Behandlung zu erhalten, sind insbesondere Abkühlphasen an den frei geführten Fadenstrecken innerhalb der Galettenbox zu vermeiden. Zudem ist für die thermische Behandlung ein stabiler Fadenlauf und eine gleichmäßige Fadenfüh- rung am Umfang der Galettenmäntel erforderlich. Die Einlassöffnung und die Auslassöffnung müssen so groß seien, dass ein Anlegen der Fadenschar um die Galettenmäntel und in etwaige andere Prozessaggregate wie z.B. Präparation seinrichtungen ohne weiteres möglich ist. Im Allgemeinen sind solche Präparationseinrichtungen oder andere Prozessaggregate so ausge- führt, dass die Fadenschar zum Anlegen in dieses Aggregat außerhalb der Ebene geführt werden muss, die Sie während des Betriebs einnimmt. Dementsprechend vergrößert sich die notwendige Größe der Einlass- und/oder Auslassöffnungen. Solche Präparationseinrichtungen können innerhalb oder außerhalb der Galettenbox angeordnet seien.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welcher an den Fäden innerhalb einer Galettenbox eine gleichmäßige und stabile thermische Behandlung möglich ist, wobei das Fadenanlegen trotzdem möglichst einfach und problemlos durchzuführen ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die thermischen Verluste bei der Behandlung der Fäden zu minimieren und wiederum trotzdem ein problemloses Fadenanlegen zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei der Herstellung von voll- verstreckten Fäden (FDY) relativ hohe Fadengeschwindigkeiten bis zu 5.000 m/min. erzeugt werden, so dass eine auf freier Strecke geführte Fadenschar einen relativ starken Schleppluftstrom erzeugt. Damit treten an einer Einlassöffnung der Galettenbox zwei ungewünschte Effekte auf. So wird in die Umgebung der Galettenbox kontinuierlich ein Fremdluftstrom über die Fadenschar eingespeist. Andererseits wird durch die Einlassöffnung in der Umgebung der Fadenschar Luftturbulenzen durch den Schleppluftstrom erzeugt, der die Führung der Fäden und damit den Auflauf der Fäden auf die Galettenoberfläche maßgeblich beeinflusst. Die Erfindung besitzt nun den besonderen Vorteil, eine Größe des Öffnungsquerschnittes der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung zu verändern, so dass derartige negative Effekte bei der thermischen Behandlung der Fäden durch einen entsprechend kleinen Öffnungsquerschnitt vermieden werden. So wird ein durch die Fadenschar erzeugter Schleppluftstrom beim Einlaufen in die Galettenbox und / oder beim Auslaufen aus der Galettenbox durch einen verkleinerten Öffnungsquerschnitt von den frei geführten Fäden abgelenkt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit an der Einlassöffnung und / oder der Auslassöffnung sehr kleine freie Öffnungsquerschnitte im Bereich von 10 mm2 pro Faden bis 20 mm2 pro Faden während des Betriebs einzustellen. Ein freier Öffnungsquerschnitt ist ein solcher Abschnitt der Galettenbox, durch welchen die Fäden und die Luft in die Galettenbox hinein- und aus der Galettenbox herausgelangen. Derartige freie Öffnungsquerschnitte, deren Größe auch in Abhängigkeit vom Fadentiter des Fadens gewählt werden können, führen zu einer erheblichen Begrenzung des Luft- austausches und der Luftturbulenzen.
Um beim Anlegen der Fäden vor Prozessbeginn oder nach einer Prozessunterbrechung einen größeren Freiheitsgrad zur kontaktlosen Führung zu erhalten, bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, den freien Öffnungsquerschnitt an der Einlassöffnung und / oder der Auslassöffnung zu vergrößern. So besteht die Möglichkeit, die Einlassöffnung an der Galettenbox oder die Auslassöffnung an der Galettenbox mit einem größeren Öffnungsquerschnitt auszuführen. Durch die Verstellbarkeit des Öffnungsquerschnittes der Einlassöffnung und / oder der Auslassöffnung lässt sich in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand eine kontaktlose Führung der Fadenschar gewährleisten. Erst im Betrieb bei aufgebauter Fadenspannung in der Fadenschar wird die Einlassöffnung oder die Auslassöffnung auf ein Mindestmaß des freien Öffnungsquerschnittes verstellt. Während des Anlegevorgangs steht ein größerer freier Öffnungsquerschnitt zur Verfügung. Ein problemloses Anlegen der Fäden ist so sichergestellt, auch wenn neben der Einlass- und / oder der Auslassöffnung ein zusätzliches Aggregat wie z.B. eine Präparationseinrichtung angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird dabei bevorzugt in der Ausführungsvariante genutzt, bei welcher der Einlassöffnung und / oder der Auslassöffnung eine verschiebbare Blende zugeordnet ist, die zwischen einer Betriebsstellung mit kleinem Öffnungsquerschnitt und einer Anlegestellung mit großem Öffnungsquerschnitt hin und her verstellbar ist.
Insbesondere bei schlitzförmigen Öffnungsquerschnitten weist die Blende bevorzugt eine Schließkante auf, die vorzugsweise parallel zu der schlitzförmigen Ein- oder Auslassöffnung verläuft und quer zum Schlitz verstell- bar ausgebildet ist.
Die Blende ist optimaler Weise mit einer Tür der Galettenbox oder einer Wandung der Galettenbox selbst mechanisch gekoppelt. So lassen sich die gewünschten Öffnungsquerschnitte wiederholt sicher einstellen und die Blende ist jederzeit einsatzbereit.
Die mechanische Verbindung zwischen der Blende und der Tür oder Wandung der Galettenbox ist vorzugsweise durch ein Getriebe gebildet, durch welches eine Verstellung zwischen der Anlegestellung und der Betriebsstel- lung steuerbar ist. Dazu könnten z.B. zwei schwenkbare Führungsarme vorgesehen seien, die jeweils über Drehgelenke an der Blende und der Galettenbox gehalten sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Kraftgeber in Form einer Feder vorgesehen, welche die Blende durch eine Federkraft in die Anlegestellung zur Vergrößerung des jeweiligen Öffnungsquerschnittes bewegt. Um die Blende in der Betriebs Stellung zur Minimierung des Öffnungsquerschnittes zu halten, wird eine zusätzliche Gegenkraft gegenüber der Feder erzeugt, die auf die Blende wirkt. Diese Gegenkraft könnte zum Beispiel per Hand manuell, magnetisch oder mechanisch auf die Blende eingebracht werden. Um einen Türmechanismus zur Erzeugung der Gegenkraft nutzen zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, die Blende über das Getriebe derart an der Galettenbox gehalten, dass die Blende mit einem freien Ende in der Anlegestellung aus einem Raum der Galettenbox herausragt. Die Blende durchdringt z.B. eine Dichtebene zwischen Tür und Galettenbox, so dass beim Schließen durch die Tür eine Gegenkraft an der Blende erzeugt wird.
So wird durch Bewegung der Tür vorteilhaft die Bewegung der Blende gesteuert. Der Bediener der Maschine braucht sich nicht um die Verstellung der Blende zu kümmern. Zum Fadenanlegen öffnet er die Tür der Galettenbox und die Blende bewegt sich dabei durch die Federkraft der Feder in die Anlegestellung. Ist das Fadenanlegen beendet schließt der Maschinenbedie- ner die Tür und die Blende wird selbsttätig gegen die Feder zurück in die Betriebs Stellung gebracht.
Die oben beschriebene mechanische Vorrichtung ist nur eine Möglichkeit der Verstellung der Blende. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt diese Verstellung mittels eines Aktors, welcher mit der Blende gekoppelt ist. Des Weiteren ist an der Tür oder der Galettenbox ein End- Schalter vorgesehen, welcher beim Schließen der Tür betätigt wird. Beim Schließen der Tür wird ein elektrisches Signal an den Aktor gesendet, so dass dieser die Blende von der Anlegestellung in die Betriebs Stellung verfährt. Umgekehrt wird die Blende beim Öffnen der Tür von der Betriebs- Stellung in die Anlegestellung verfahren, was ebenfalls durch einen Signal- fluss vom Endschalter zum Aktor ausgelöst wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Ansicht der Unterseite des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 3 schematisch eine Detailansicht der Blende inklusive des zugehörigen Verstellmechanismus aus Fig. 1 und Fig. 2 in Betriebs Stellung
Fig. 4 schematisch eine Detailansicht der Blende inklusive des zugehörigen Verstellmechanismus aus Fig. 1 und Fig. 2 in Anlegestellung
Fig. 5 schematisch eine Detailansicht einer alternativen Ausführungsform der Blende inklusive des zugehörigen Verstellmechanismus
In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. Die Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht und in Fig. 2 in einer Ansicht von unten. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren. Das erste Ausführungsbeispiel weist insgesamt vier Galetten 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4 auf, die zu einem Fadenlauf nebeneinander angeordnet sind und an einer Vorderseite einer Montagewand 3 gehalten sind. Die Galetten 1.1 bis 1.4 weisen jeweils auskragende Galettenmäntel 2.1 bis 2.4 auf, die an einer Vorderseite 21 der Montagewand 3 auskragend gehalten sind und mit jeweils einem an einer Rückseite 22 der Montagewand 3 angeordneten Galet- tenantrieb 11.3 bis 11.4 verbunden sind. Die Antriebe der Galetten 1.1, 1.2 sind aufgrund der hier gewählten Ansichten nicht dargestellt. In der Darstellung der Fig. 2 sind die Galettenantriebe 11.3 und 11.4 gezeigt, wie sie mit den an der Vorderseite 21 der Montagewand 3 angeordneten Galettenmän- teln 2.3 bis 2.4 verbunden sind.
Wie aus den Darstellungen in Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind die auskragend gehaltenen Galettenmäntel 2.1 bis 2.4 innerhalb einer Galettenbox 4 ange- ordnet. Die Galettenbox 4 wird an der Vorderseite 21 der Montagewand 3 gehalten. Hierbei überdeckt die Galettenbox 4 die auskragenden Galette- mäntel 2.1 bis 2.4, wobei an einer Vorderseite eine schwenkbare Tür 8 ausgebildet ist, die an einer Seite über eine Schwenkachse 9 mit der Galettenbox 4 verbunden ist und die an einer zur Schwenkachse 9 gegenüberliegen- den Seite einen Handgriff 10 aufweist.
In der Fig. 1 ist die Galettenbox 4 in einer Vorder sieht ohne Tür gezeigt. In der Darstellung in Fig. 2 ist die Galettenbox 4 mit geschlossener Tür 8 in einer Betriebs Situation dargestellt.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, weist die Galettenbox 4 an einer Oberseite 13 eine Einlassöffnung 5 auf, um eine Fadenschar 12 mit parallel nebeneinander geführten Fäden in die Galettenbox 4 kontaktlos zu führen. Die Einlassöffnung 5 ist an der Oberseite 13 der Galettenbox 4 als ein Schlitz 6 ausgeführt. Der Schlitz 6 ist zur Vorderseite der Galettenbox 4 offen und wird durch die Tür 8 begrenzt. Die freien Öffnungsquerschnitte der Einlassöffnung 5 und einer Auslassöffnung 7 sind im Betrieb vorzugs- weise gleich groß ausgeführt.
Die Auslassöffnung 7 ist an einer Unterseite 14 der Galettenbox 4 angeordnet. Sie ist mit einem wesentlich größeren Öffnungsquerschnitt ausgeführt, wobei eine verschiebbare Blende 18 vorgesehen ist, die zur Veränderung des freien Öffnungsquerschnittes der Auslassöffnung 7 dient. Hier ist die Blende 18 in einer Betriebs Stellung gezeigt, so dass ein minimaler freier Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung 7 ergibt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Blende 18 parallel in die schlitzförmige Auslassöffnung 7 eingeschoben. Zum Anlegen des Fadens in eine Präparationseinrichtung 29 ist ein größerer Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung 7 notwendig, als für den weiter unten beschriebenen optimalen Betrieb dieser gattungsgemäßen Vorrichtung. So wird zum Fadenanlegen die Blende 18 in eine hier nicht näher dargestellte Anlegestellung geführt, so dass die Fadenschar 12, wie hier gestrichelt dargestellt, an der Präparationseinrichtung 29 vorbeige- führt werden kann. Bei üblichen Präparationseinrichtungen 29 wird die Fadenschar nämlich, wie in der Darstellung aus Fig 1 gezeigt, von rechts in eben diese Präparationseinrichtung 29 eingelegt. Die Blende 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel verschiebbar ausgebildet und könnte beispielsweise mit der Tür 8 gekoppelt sein.
In der Fig. 2 ist eine Ansicht der Unterseite der Galettenbox 4 gezeigt, die an der Montagewand 3 gehalten ist. An der Unterseite 14 der Galettenbox 4 ist die Auslassöffnung 7 angeordnet. Die Auslassöffnung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel rechteckförmig ausgestaltet. Teilweise ist diese Auslassöffnung 7 mit der Blende 18 verschlossen, so dass als freier Öffnungsquerschnitt ein Schlitz 6 bleibt, der durch eine Schlitzlänge L und durch eine Schlitzhöhe S bestimmt ist. Die Schlitzhöhe S liegt in einem Bereich von 2 bis 5 mm, so dass bei einem freien Öffnungsquerschnitt im Bereich von 10 bis 20 mm2 pro Faden und einer Anzahl von sechs Fäden die Schlitzlänge L im Bereich von 12 bis 60 mm liegen könnte. Damit wird insbesondere beim Austreten der Fadenschar aus der Galettenbox 4 keine wesentliche Schleppluft aus der Galettenbox 4 herausgefördert. Die Umge- bung innerhalb der Galettenbox 4 bleibt somit im Wesentlichen thermisch isoliert von der Umgebung, was zu einer besonders stabilen Atmosphäre innerhalb der Galettenbox 4 führt.
An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass die Öffnungsquerschnitte der Einlassöffnung 5 und der Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung 7 an der Oberseite 13 und an der Unterseite 14 beispielhaft sind. Je nach Fadenführung innerhalb eines Schmelzspinnprozesses können die Einlassöffnung 5 oder die Auslassöffnung 7 oder beide Öffnungen an den Seiten der Galettenbox 4 ausgebildet sein. Zudem könnte der Öffnungsquerschnitt der Ein- lassöffnung 5 ebenfalls mit einer weiteren Blende in Verbindung stehen, welche einen Teil der Einlassöffnung 5 überdeckt. Die freien Öffnungsquerschnitte müssen des Weiteren nicht wie hier dargestellt gleich groß und schlitzförmig ausgestaltet seien, unterschiedliche Größen oder andere Formen sind denkbar.
Innerhalb der Galettenbox 4 werden die Fäden der Fadenschar 12 an den Galettenmänteln 2.1 bis 2.4 mit jeweils einer Teilumschlingung von <360° vorzugsweise im Bereich von 180° bis 270° geführt. Die Galettenmäntel 2.1 bis 2.4 sind beheizbar ausgeführt. Hierbei können die Oberflächentempera- turen je nach Anforderung und Fadenbehandlung unterschiedlich ausgeführt sein. So lassen sich Temperaturen im Bereich zwischen 40°C und 250°C einstellen. Die Verstreckgeschwindigkeit der Fäden liegt im Bereich von max. 3.000 m/min. bis 5.000 /min., die insbesondere an den Galettenmänteln 2.3 und 2.4 erreicht werden.
Die Stabilität der Fadenführung wird innerhalb der Galettenbox 4 im Wesentlichen auch durch die Luftströmungen beeinflusst, die durch Rotation der Galettenmäntel 2.1 bis 2.4 entstehen. Hierbei treten zwar keine thermischen Verluste auf, jedoch die Fadenführung beim Auflaufen auf die Oberflächen der Galettenmäntel 2.1 bis 2.4 und beim Ablaufen von den Oberflächen der Galettenmänteln 2.1 bis 2.4 wird beeinflusst. Die möglichst kleine Einlassöffnung 5 und die möglichst kleine Auslassöffnung 7 sorgen dafür, dass von außen möglichst wenig Luft in die Galettenbox eintreten kann, was sich insgesamt positiv auf die Stärke der auftretenden Turbulenzen auswirkt, welche für den Instabilen Fadenlauf verantwortlich sind. Um die Fadenschar noch besser vor den Turbulenzen zu schützen, können in der Galettenbox 4 hier nicht dargestellte Luftleitbleche vorgesehen seien. Sol- che Luftleitbleche können insbesondere auch an der Einlassöffnung oder an der Auslassöffnung angeordnet sein, da hier zusätzliche Luftturbulenzen entstehen, die eine kontaktlose Führung der Fadenschar bei minimalem Einlas squer schnitt und Auslassquerschnitt gefährden. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform der Blende 18 inklusive des zugehörigen Verstellmechanismus wie sie an der Auslassöffnung 7 (gezeigt) oder der Einlassöffnung 6 der Galettenbox 4 aus Fig. 1 zum Einsatz kommen könnte. Fig. 3 zeigt die Blende 18 in der Anlege Stellung mit vergrößertem Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung 7 und Fig. 4 zeigt die Blende 18 in der Betriebs Stellung mit verkleinertem Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung 7. Gezeigt ist eine Ansicht vom inneren der Ga- lettenbox 4 mit Draufsicht auf die Auslassöffnung 7. Der Schlitz 6 mit der zugehörigen Schlitzlänge L und der darin laufenden Fadenschar 12 ist ebenfalls Bestandteil der Figuren 3 und 4. Es werden die gleichen Bezugszeichen für beide Figuren verwendet.
Gezeigt sind die Blende 18, ein Getriebe 26 und die Galettenbox 4. Mittels des Getriebes 26 ist die Blende 18 schwenkbar mit einer unteren Wandung 30 der feststehenden Galettenbox 4 verbunden. Das Getriebe 26 weist hierzu zwei schwenkbare Führungsarme 31.1 und 31.2 auf. Die Führungsarme 31.1 und 31.2 sind über mehrere Drehgelenke 32 mit der Blende 18 und der Wandung 30 verbunden. Die Blende 18 ist plattenförmig ausgebildet und weist ein innenliegendes Anschlagende 33.1 und ein außenliegendes Anschlagende 33.2 auf. Zwischen den Anschlagenden 33.1 und 33.2 erstreckt sich eine seitliche Schließkante 19, die in der Betriebs Stellung der Blende 18 im Wesentlichen parallel zu einer Schlitzkante 24 der Auslassöffnung 7 verläuft und einen Schlitz 6 bildet.
Dem innenliegenden Anschlagende 33.1 ist eine Feder 27, hier als Drehfeder ausgeführt, zugeordnet, die mit einem Federschenkel 34.1 an einem Vorsprung der Galettenbox 4 und mit dem zweiten Federschenkel 34.2 an dem Anschlagende 33.1 der Blende 18 gespannt ist. Aufgrund der Federkraft der Feder 27 wird die Blende 18 so in der in Fig.3 dargestellten Anle- gestellung gehalten. Die Tür 8 der Galettenbox 4 ist dabei offen und das außenliegende Anschlagende 33.2 der Blende 18 durchdringt eine Dichtebene 28, welche durch die Tür 8 und die Galettenbox 4 gebildet wird. Das außenliegende Anschlagende 33.2 der Blende 18 ragt in der Anlegestellung aus dem inneren der Galettenbox 4 heraus.
In Fig. 4 ist die Blende 18 in Betriebs Stellung dargestellt. Der freie Öff- nungsquerschnitt der Auslassöffnung 7 ist als Schlitz 6 mit einer Schlitzlänge L und einer Schlitzhöhe S ausgeführt. Dieser Schlitz 6 ist durch die Galettenbox 4 und die Blende 18 mit ihrer Schließkante 19 begrenzt. Durch den Schlitz 6 läuft die Fadenschar 12 aus der Galettenbox hinaus. Die Tür 8 schließt bündig mit der Galettenbox 4 ab, wobei durch das Schließen der Tür 8 an dem außenliegenden Anschlagende 33.2 der Blende 18 eine Gegenkraft entgegen der Feder 27 erzeugt wird und die Blende 18 aus der Anlegestellung zurück in die Betriebsstellung verschoben wird. Die Blende 18 befindet sich in diesem Zustand komplett im Innenraum der Galettenbox 4 und durchdringt nicht mehr die Dichtebene 28 zwischen Galettenbox 4 und Tür 8. Während des Schließens der Tür wird die Blende von der Anlegestellung in die Betriebs Stellung geschwenkt. Die durch die Tür 8 erzeugte Gegenkraft am gegenüberliegenden Anschlagende 33.2 der Blende 8 muss groß genug seien, um die Feder 27 zusammenzudrücken. An der Tür 8 sind entsprechende Mittel vorgesehen, die in der Lage sind diese Kraft aufzu- bringen und während des Betriebes zu halten.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Blende 18 mit einem Verstellmechanismus gezeigt, wie beispielsweise an der Auslassöffnung 7 oder der Einlassöffnung 5 der Galettenbox 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 einsetzbar wäre. Die Fig. 5 zeigt eine äußere Unterseite 14 der Galettenbox 4 mit der Auslassöffnung 7. An der Unterseite 14 ist die verschiebbare Blende 18 gehalten, die mittels eines Aktors 20 verschiebbar ist. Die Blende 18 weist eine Schließkante 19 auf, die parallel zu einer Schlitzkante 24 der Auslassöffnung 7 verläuft. In Fig. 5 ist eine Betriebssituation dargestellt, in welcher eine Fadenschar innerhalb eines Schmelzspinnprozesses abgezogen, verstreckt und relaxiert wird. In dieser Situation ist der Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung 7 auf ein Mindestmaß redu- ziert, so dass die Blende 18 sich in einer Betriebs Stellung befindet. Die Auslassöffnung 7 ist somit wesentlich durch die Blende 18 abgedeckt und lässt nur einen schmalen Schlitz 6 zum Auslass der Fadenschar frei. Zum Anlegen der Fadenschar 12 lässt sich die Blende 18 mittels des Aktors 20 nach rechts in die Anlegestellung verschieben, so dass der komplette Öffnungs- querschnitt der Auslassöffnung 7 geöffnet ist. Die Fadenschar lässt sich mit höherer Flexibilität in einem größeren Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung 7 führen, um insbesondere den Anlegevorgang in nachgeordneten Aggregaten, wie zum Beispiel der Präparationseinrichtung 29 ohne wesentlichen Reibungskontakt ausführen zu können. Nachdem die Fadenschar 12 in den nachfolgenden Prozessaggregaten angelegt ist, lässt sich die Blende 18 in die hier dargestellte Betriebs Stellung zur Verkleinerung des Öffnungsquerschnittes der Auslassöffnung 7 führen. Ausgelöst wird dieser Verschiebungsvorgang der Blende 18 mittels eines Endschalters 25. Bei geöffneter Tür 8 ragt der Endschalter aus der Galettenbox 4 heraus, wie hier mittels gestrichelter Linien angedeutet. Wird die Tür 8 geschlossen wird der Endschalter 25 durch eben diese Tür betätigt. Eine hier nicht dargestellte Steuervorrichtung sendet ein entsprechendes elektrisches Signal an den Aktor 20, welcher die Blende von der Anlegestellung nach links in die Betriebs Stellung verfährt. Wird die Tür 8 geöffnet, wird der Endschalter 25 wiederum, diesmal allerdings in einer anderen Art und Weise betätigt. Das von der Steuereinrichtung an den Aktor 20 gesendete Signal führt in diesem Fall zu einer Verschiebung der Blende 18 durch den Aktor 20 nach rechts, von der Betriebs- in die Anlegestellung. Die hier dargestellten Formen und Größen der Blende 18 sind bespielhaft. Es sind auch andere Formen denkbar, z.B. Blenden 18 mit profilierter Schließkante 19. Im Extremfall könnte diese Profilierung so ausgestaltet seien, dass für jeden Faden der Fadenschar 12 ein separater, z.B. kreisrunder Öffnungsquerschnitt in der Betriebs Stellung entsteht. Die Erfindung ist des Weiteren nicht auf eine einzelne verstellbare Blende 18 beschränkt. So können auch zwei oder mehr Blenden 18 vorhanden seien, welche dazu dienen den freien Öffnungsquerschnitt der Einlassöffnung 5 und/oder der Auslassöffnung 7 in seiner Größe zu verändern. Die Verbindung der Blende 18 mit der Galettenbox 4 ist ebenfalls beispielhaft. Erfindungsgemäß könnte die Blende 18 ebenso gut an der Tür 8 befestigt seien. Zudem sind auch andere Getriebevarianten denkbar als die hier dargestellten.
B ezug szeichenliste :
1.1, 1.2, 1.3, 1.4 Galetten
2.1, 2.2, 2.3, 2.4 Galettemäntel
3 Montagewand
4 Galettenbox
5 Einlassöffnung
6 Schlitz
7 Auslassöffnung
8 Tür
9 Schwenkachse
10 Handgriff
11.3, 11.4 Galettenan trieb
12 Fadenschar
13 Oberseite
14 Unterseite
18 Blende
19 Schließkante
20 Aktor
21 Vorderseite
22 Rückseite
24 Schlitzkante
25 Endschalter
26 Getriebe
27 Feder
28 Dichtebene
29 Präparation seinrichtung
30 Wandung 31.1,31.2 Führungsarm 32 Drehgelenk
33.1,33.2 Anschlagende 34.1,34.2 Federschenkel L Schlitzlänge S Schlitzhöhe

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Abziehen und VerStrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden, mit mehreren Galetten (1.1 - 1.4), deren antreibbare Galettenmäntel (2.1 - 2.4) innerhalb einer Galettenbox (4) angeordnet sind, wobei die Galettenbox (4) zumindest eine Einlassöffnung (5) und zumindest eine Auslassöffnung (7) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Öffnungsquerschnitt der Einlassöffnung (5) und/oder ein Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung (7) in seiner Größe verstellbar ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einlassöffnung (5) und/oder der Auslassöffnung (7) zumindest eine bewegliche Blende (18) zugeordnet ist, die zwischen einer Betriebs Stellung mit kleinem Öffnungsquerschnitt und einer Anlegestellung mit großem Öffnungsquerschnitt verstellbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blende (18) eine Schließkante (19) aufweist, die in der Betriebsstellung parallel zu einer Schlitzkante (24) der Auslassöffnung (7) verläuft und relativ zur Schlitzkante (24) verstellbar ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (18) mit einer Wandung (30) der Galettenbox (4) oder einer Tür (8) der Galettenbox (4) mechanisch verbunden ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Getriebe (26) vorgesehen ist, durch welches die Blende (18) mit der Wandung (30) der Galettenbox (4) oder der Tür (8) der Galettenbox (4) verbunden und verstellbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blende (18) mit einem Kraftgeber (27) zusammenwirkt, durch welchen eine selbsttätige Verstellung der Blende (18) aus der Betriebs Stellung heraus ausführbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blende (18) in der Anlegestellung aus einem durch eine Außenkontur der Galettenbox (4) abgegrenzten Raum herausragt.
Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstellung der Blende (18) zwischen der Betriebsstellung und der Anlegestellung durch eine Bewegung der Tür (8) der Galettenbox (4) initiiert wird.
Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (18) mit einem Aktor (20) gekoppelt ist, wobei der Aktor (20) mit einem Endschalter (25) gekoppelt ist, wobei dieser Endschalter (25) an der Galettenbox (4) oder der Tür (8) befestigt ist.
PCT/EP2015/058685 2014-08-28 2015-04-22 Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden WO2016030027A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017511895A JP6618993B2 (ja) 2014-08-28 2015-04-22 紡糸されたばかりの複数の糸を引き出しかつ延伸する装置
CN201580043727.0A CN106715771B (zh) 2014-08-28 2015-04-22 用于抽出和牵伸多根新纺纱线的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012834.2 2014-08-28
DE102014012834.2A DE102014012834A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016030027A1 true WO2016030027A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=53039875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058685 WO2016030027A1 (de) 2014-08-28 2015-04-22 Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6618993B2 (de)
CN (1) CN106715771B (de)
DE (1) DE102014012834A1 (de)
WO (1) WO2016030027A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7053287B2 (ja) * 2018-01-29 2022-04-12 Tmtマシナリー株式会社 紡糸延伸装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60193632A (ja) * 1984-03-16 1985-10-02 Asahi Chem Ind Co Ltd 高分子材料の連続加圧延伸装置
JP2002371429A (ja) * 2001-06-08 2002-12-26 Teijin Ltd 加熱ローラー装置
DE102013211809A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Tmt Machinery, Inc. Vorrichtung zum Ziehen eines gesponnenen Fadens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS612476U (ja) * 1984-06-07 1986-01-09 東レ株式会社 加熱ロ−ラカバ−
JPH0718771Y2 (ja) * 1989-06-26 1995-05-01 東レエンジニアリング株式会社 糸条熱処理装置
JPH07157914A (ja) * 1993-12-02 1995-06-20 Toray Ind Inc ポリエステル繊維の製造方法および高速製糸用加熱装置
JP5656503B2 (ja) * 2010-08-06 2015-01-21 Tmtマシナリー株式会社 糸条加熱装置
JP5580242B2 (ja) * 2011-03-31 2014-08-27 Tmtマシナリー株式会社 糸条加熱装置
JP6037896B2 (ja) * 2012-03-08 2016-12-07 Tmtマシナリー株式会社 紡糸引取装置
JP5977153B2 (ja) * 2012-11-22 2016-08-24 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取設備
CN203360699U (zh) * 2013-06-04 2013-12-25 长乐力恒锦纶科技有限公司 一种防断纱污染的纺纱热箱
DE112015003125A5 (de) * 2014-07-03 2017-03-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60193632A (ja) * 1984-03-16 1985-10-02 Asahi Chem Ind Co Ltd 高分子材料の連続加圧延伸装置
JP2002371429A (ja) * 2001-06-08 2002-12-26 Teijin Ltd 加熱ローラー装置
DE102013211809A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Tmt Machinery, Inc. Vorrichtung zum Ziehen eines gesponnenen Fadens

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017527707A (ja) 2017-09-21
CN106715771B (zh) 2019-11-22
JP6618993B2 (ja) 2019-12-11
CN106715771A (zh) 2017-05-24
DE102014012834A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048191B1 (de) Spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen derselben
WO2004074155A1 (de) Vorrichtung zum hertellen und aufwickeln synthetischer fäden
CH633327A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes.
WO2015185245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
DE102014007454A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstecken einer synthetischen Fadenschar
CH673039A5 (de)
WO2015144440A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und behandeln einer fadenschar
WO2016030027A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
DE4443627C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine
DE3335704C2 (de) Luftdüse zur Erzeugung von knotenartigen Verflechtungen in laufenden Multifilamentfäden
WO2018087054A1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
WO2016023654A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer fäden
WO2002090632A1 (de) Vorrichtung zum stauchkräuseln eines synthetischen multifilen fadens
WO2016000841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
EP0430132B1 (de) Falschzwirnkräuselmaschine zum Kräuseln von synthetischen Fäden
CH713499A2 (de) Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns aus einem strangförmigen Faserverband.
DE3121866C2 (de)
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE2505547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und vorratsbildung fuer aus hochpolymeren spinnmassen erzeugte fadenbuendel
DE102016007274A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von synthetischen Fäden
CH699610B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von zwei oder mehr Fäden mit jeweils endlosen synthetischen Fasern.
EP1837429B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies
DE102011016225A1 (de) Textilmaschine
DE102015115799A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden
DE1710244B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschneiden der schussfaeden auf greiferschuetzen-webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15720005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017511895

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15720005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1