EP3048191B1 - Spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen derselben - Google Patents

Spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen derselben Download PDF

Info

Publication number
EP3048191B1
EP3048191B1 EP16151063.1A EP16151063A EP3048191B1 EP 3048191 B1 EP3048191 B1 EP 3048191B1 EP 16151063 A EP16151063 A EP 16151063A EP 3048191 B1 EP3048191 B1 EP 3048191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
spinning nozzle
guide
yarn
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16151063.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3048191A1 (de
Inventor
Gerd Stahlecker
Markus Kübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55085605&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3048191(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3048191A1 publication Critical patent/EP3048191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3048191B1 publication Critical patent/EP3048191B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex

Definitions

  • the present invention relates to a spinneret of an air spinning machine, which serves to produce yarn from a fiber structure by means of an air flow, wherein the spinneret has a, arranged within a housing of the spinneret, vortex chamber with an inlet opening for a fiber strand, wherein the spinneret at least one Partially extending in the vortex chamber Garnticianselement, wherein the spinneret comprises in the vortex chamber opening air nozzles, can be introduced via the air in the vortex chamber to impart rotation to the fiber structure in the region of an inlet opening of the Garnsentelements, wherein the Garnticianselement adjoining the inlet opening Has discharge duct, over which the yarn from the vortex chamber is removable, and wherein the spinneret is mounted such that it is reciprocable by pivoting between two positions.
  • Generic spinnerets are used to produce a yarn from an elongated fiber structure by means of a vortex air flow generated by corresponding air nozzles within the vortex chamber.
  • the outer fibers of the fiber composite are in this case wound in the region of the inlet opening of the generally spindle-shaped Garnsentelements around the inner fibers (core), so that in the result a yarn is formed, which finally withdrawn via the discharge channel from the vortex chamber and with the aid of a winding device to a Sleeve can be wound.
  • the surrounding surrounding the swirl chamber of the spinneret in several parts train.
  • the individual housing sections are in this case mounted to be movable relative to one another, so that the housing can be opened by moving one or more housing sections. After opening, the interior of the spinneret is accessible and can be freed of deposits (avivage, honeydew, etc.).
  • EP 3 168 340 A1 which according to Article 54 (3) EPC is state of the art, discloses a spinneret which is not pivotable between at least two positions, but wherein the two housing sections are slidable relative to one another via a linear guide.
  • the spinneret is characterized in that it comprises a housing with at least two housing sections delimiting the vortex chamber to the outside, wherein at least one of the housing sections is supported by means of a guide such that it is displaceable relative to a further housing section. If the housing section mounted with the aid of the guide is then displaced after pivoting of the spinneret relative to one or more further housing sections, the housing is moved from a closed position (which is to be assumed during yarn production) into an open position, in which at least the inlet opening exhibiting section of the Garn Strukturselements is accessible and cleanable for an operator.
  • the displacement of the mounted with the help of the guide housing portion relative to one or more housing sections in this case takes place along said guide, which is preferably designed like a rail.
  • the housing can of course also comprise a plurality of slidingly mounted housing sections, which are mounted displaceably relative to one or more further housing sections.
  • a displaceable housing portion is present, which is displaceable relative to a further housing portion, which is only to be understood as an example and the features described can be realized even with a spinneret with more than two housing sections.
  • the displacement of the movable housing section should take place along a guide, which comprises a guide track, in or on which a corresponding counterpart of the displaceable housing section is mounted in a form-fitting manner.
  • one or more stops should be present, which limit the movement of the respectively displaceable housing section in the region of desired end points of the displacement.
  • the spinneret as a whole is pivotable ⁇ by an angle which has an amount of 30 ° to 90 °, preferably from 40 ° to 80 °.
  • Such pivoting is particularly advantageous when a coil-side yarn end to be performed during a piecing against the actual spinning direction through the spinneret.
  • the yarn end is blown in this case by an air flow through the outlet opening of the discharge channel in this and / or sucked.
  • the yarn end is moved out through the extraction channel, through the inlet opening of the yarn formation element and finally through the inlet opening of the vortex chamber.
  • the spinneret comprises mechanical, pneumatic, hydraulic, magnetic and / or electromagnetically acting means with the aid of which the housing can be transferred from its closed position into its open position and / or vice versa.
  • one or more pneumatic cylinders could be used, by means of which the displaceable housing section is displaceable along the guide.
  • at least one spring is present, with the aid of which the displaceable housing section is pressed against a further housing section, so that the housing is held in its closed position by means of the spring until the displaceable housing with the aid of a pneumatic cylinder, an electromagnet or any other suitable means against the spring force of the spring is moved to transfer the housing in its open position.
  • the guide has one or more at least partially rectilinear and serving the leadership of one of the housing sections guide portions.
  • the guide is a linear guide or a guide, which is at least partially formed as a linear guide.
  • the rectilinear guide section may for example run parallel to a central axis of the discharge channel.
  • the guide or at least one guide section of the same part of the spinneret or part be a spinneret carrying the carrier of the air-spinning machine.
  • the guide may comprise a guide portion which engages around the guided portion of the displaceable housing portion in order to ensure a low-backlash guide.
  • the withdrawal channel has a central axis, wherein the extension of the central axis extends outside the inlet opening of the vortex chamber, when the housing has its closed position. This ensures that the rotation of the fiber composite produced in the region of the yarn formation element does not propagate outwards counter to the spinning direction (this would result in a negative impairment or even an interruption of the yarn production). In other words, the lateral offset of the discharge duct and inlet opening acts during the yarn production as a twist stop.
  • the yarn end can thus be particularly easily returned in the open position of the housing against the spinning direction through the spinneret, for this purpose only an air flow must be generated within the discharge channel, which is directed against the spinning direction and thus into the inlet opening of the vortex chamber.
  • the spinneret preferably has one or more injection nozzles, which open obliquely and counter to the spinning direction in the discharge channel and are in communication with a compressed air supply.
  • the guide has one or more at least partially curved and extending serving the leadership of one of the housing sections guide portions.
  • the displaceable housing portion can be tilted during its displacement relative to the further housing portion, so that the extension of the central axis of the discharge channel extends after the displacement of the bearing mounted by means of the guide housing portion in the inlet opening of the vortex chamber.
  • the housing section having the inlet opening of the swirl chamber is arranged in a first housing section and the yarn formation element is arranged in a second housing section, wherein one of the housing sections is displaceably mounted relative to the other is.
  • the housing has at least a first housing portion and a second housing portion, wherein the first housing portion along the guide is displaceable, and wherein the guide is rigidly connected to the second housing portion. A relative movement between the guide and the second housing portion is thereby safely avoided.
  • the guide is part of the second housing portion, so that a separate attachment of the guide can be omitted on the second housing portion.
  • the pivotable housing portion can be pivoted as part of the spinneret.
  • it can be pivoted in addition to the said pivoting with respect to a further housing portion, so that two independent pivoting movements are possible.
  • it is in the case of two-fold pivotable housing portion to those housing portion which is also displaceable along the guide.
  • the displaceable housing section starting from the spinning position of the spinneret, can first be pivoted as part of the spinneret, subsequently displaced along the guide and finally pivoted relative to a further housing section.
  • the displaceable housing section can therefore occupy three positions, wherein the last-mentioned position permits particularly good accessibility of the yarn-forming element.
  • the spinneret are pivotably mounted about a first pivot axis and the pivotable housing portion about a second pivot axis, wherein the first pivot axis is arranged spaced in a direction perpendicular to the first pivot axis direction of the second pivot axis.
  • the position and the individual directions of movement of the housing section which can be pivoted twice can be adapted particularly easily to the given space conditions in the air-spinning machine.
  • the two pivot axes are parallel to each other.
  • the pivotable housing section is mounted on a carriage and can be pivoted relative thereto, the carriage in turn guided by means of the guide and being displaceable along the guide.
  • the carriage preferably comprises a pivot axis to which the pivotable housing portion by means of a pivot pin or similar means is attached (alternatively, of course, the pivotable housing portion may include a pivot axis which is mounted on a pivot pin o. ⁇ . Of the carriage).
  • the spinneret comprises means which, when the spinneret is pivoted, displace the guide along the guide Cause housing section.
  • the displaceable housing section can be connected, for example, to a linkage or a cable, which is coupled to a further housing section or a carrier section of the spinneret such that the displaceable housing section and at least one further housing section automatically move apart if the spinneret is manually moved or by means of automatically actuated means (pneumatic cylinder, etc.) is pivoted.
  • the inventive method for opening a spinneret of an air spinning machine is characterized in that the spinneret is pivoted and that in the course of this movement or subsequent thereto opening of the housing takes place by one of the housing sections is moved relative to a further housing portion, wherein the shifting such takes place that after moving the corresponding housing portion, at least the portion of the Garn avoirselements having the inlet opening is accessible and cleanable for an operator.
  • At least one housing section is therefore initially pivoted as part of the spinneret during the opening process and then displaced along a guide (wherein the spinneret or its components can be designed according to the preceding or following description).
  • the displacement of the displaceably mounted housing section takes place along an at least partially curved guide track (reference being made to the above description with regard to the relevant advantages).
  • a pivoting of a housing section relative to a further housing section takes place in order to further improve the accessibility of said section of the yarn-forming element.
  • the housing section is pivoted, which has been previously moved. This housing section is thus pivoted during the opening of the spinneret about a first pivot axis, also shifted and additionally pivoted about a second pivot axis.
  • FIG. 1 shows a section of a spinning station of an air-jet spinning machine according to the invention (wherein the air-spinning machine of course a plurality of, preferably adjacent to each other, spinning stations can have).
  • the spinning station can comprise a drafting unit 20 with a plurality of drafting rollers 19 (which can be partially looped around with a belt 21), which is supplied with a fiber structure 3, for example in the form of a relined conveyor belt.
  • the spinning station shown comprises a in FIG. 2 spinneret 1 shown in detail with an internal vortex chamber 5, in which the fiber structure 3 or at least a portion of the fibers of the fiber composite 3 is provided after passing through an inlet opening 6 of the vortex chamber 5 with a rotation.
  • the spinning station may comprise a pair of delivery rollers downstream of the spinneret 1 and two take-off rollers 23 and a winding device connected downstream of the take-off roller pair for winding the yarn 2 leaving the spinning station onto a sleeve 24.
  • the spinning station according to the invention need not necessarily have a drafting system 20. Also, the pair of take-off rollers is not absolutely necessary.
  • the spinning station shown generally works by an air spinning process.
  • the fiber structure 3 is guided into the swirl chamber 5 of the spinneret 1 via a fiber guide element 25 having the inlet opening 6. There it receives a rotation, d. H. at least a portion of the free fiber ends of the fiber composite 3 is detected by a vortex air flow, which is generated by correspondingly arranged in a surrounding the vortex chamber 5 housing 8 air nozzles (the air nozzles 8 can communicate via an air channel 26, in turn, with a compressed air line 27 is connected, which is supplied via a compressed air supply with compressed air).
  • a part of the fibers is in this case pulled out of the fiber structure 3 at least a little bit and wound around the front region of a projecting into the swirl chamber 5 Garn avoirselements 7.
  • the free fiber ends are drawn in the direction of the inlet opening 9 and loop as so-called Umwindefasern to the centrally extending core fibers - resulting in a desired rotation having Yarn 2.
  • the compressed air introduced via the air nozzles 8 finally leaves the spinneret 1 via the outlet channel 10 as well as a possibly existing air outlet 29, which may be connected to a vacuum source if required.
  • the yarn 2 produced can basically be any fiber structure 3, which is characterized in that an external part of the fibers (so-called capillary fibers) around an inner, preferably untwisted or if necessary also rotated Part of the fibers, is wrapped around to give the yarn 2, the desired strength.
  • an air-spinning machine with the aid of which so-called roving can be produced.
  • Roving is a yarn 2 with a relatively small proportion of wraparound fibers, or a yarn 2 in which the wraparound fibers are wound relatively loosely around the inner core, so that the yarn 2 remains deformable. This is crucial if the produced yarn 2 on a subsequent textile machine (for example, a ring spinning machine) is to be distorted again with the help of a drafting system 20 or must, in order to be further processed accordingly.
  • the air nozzles 8 it should also be mentioned as a precautionary measure at this point that they should generally be oriented so that the exiting air jets are rectified in order to jointly produce a rectified air flow with a sense of rotation.
  • the individual air nozzles 8 are arranged in this case rotationally symmetrical to one another and open tangentially into the swirl chamber 5.
  • FIG. 2 can be seen that the Garn Strukturselement 7 next to the trigger channel 10 may have a further bore in the form of an injection nozzle 28 (although shows FIG. 2 a spinneret 1 with one-piece housing 4; However, the features shown herein may also be realized in the spinnerette 1 according to the invention described below).
  • an injection nozzle 28 can during a piecing phase air against the spinning direction (ie based on FIG. 2 in the direction of the fiber guide element 25) are introduced to guide a sleeve-side yarn end through the discharge channel 10 in the direction of the fiber guide element 25 and therethrough to the outside of the spinneret 1.
  • FIGS. 3 to 5 show a schematic diagram of a spinneret 1 of an air-spinning machine (the drawing unit 20, not shown, would be located above the in FIG. 3 are located spinneret 1; the orientation of the spinneret 1 in FIG. 3 essentially corresponds to the spinneret 1 shown in FIG. 2, ie inlet opening 6 at the top, outlet opening 22 at the bottom).
  • FIG. 5 shows a linear guide with a straight guide section 13
  • the guide 12 has a curved extending guide portion 15, as this example in FIG. 6 is shown.
  • the displacement causes such a configured guide 12 and a slight tilting of the guided housing portion 11 (which can in principle be connected via a correspondingly guided portion 31 with the guide 12 in conjunction).
  • the advantage of such a movement shows the comparison of the two in FIG. 7 shown sectional views of a spinneret. 1
  • FIGS. 8 and 9 a particularly preferred embodiment of the present invention.
  • the displaceable housing section 11 can be mounted on a slide 18 on or in the guide 12.
  • the carriage 18 can in turn be connected via a second axis of rotation with the displaceable housing section 11, so that the displaceable housing section 11 can pivot not only as part of the spinneret 1 about the first pivot axis 16, but also about the second pivot axis 17.
  • Figures 5 Storage without carriage 18
  • 9 storage on carriage 18
  • angle ⁇ angle by which a first housing section 11 can be pivoted about a second pivoting axis 17 relative to a further housing section 11
  • angle ⁇ angle, in FIG the spinneret 1 as a whole can be pivoted about the first pivot axis 16
  • pivoting of the spinneret 1 or the displacement and / or pivoting of individual housing sections 11 can be done manually or by means of appropriate means.
  • a spring element 32 is shown, which presses the displaceable housing section 11 in the direction of the further housing section 11, as soon as no, for example generated by means of a pneumatic cylinder, opposite force acts on the displaceable housing section 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine, die der Herstellung von Garn aus einem Faserverband mit Hilfe einer Luftströmung dient, wobei die Spinndüse eine, innerhalb eines Gehäuses der Spinndüse angeordnete, Wirbelkammer mit einer Einlauföffnung für einen Faserverband aufweist, wobei die Spinndüse ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer erstreckendes Garnbildungselement aufweist, wobei die Spinndüse in die Wirbelkammer mündende Luftdüsen umfasst, über die Luft in die Wirbelkammer einbringbar ist, um dem Faserverband im Bereich einer Einlassöffnung des Garnbildungselements eine Drehung zu erteilen, wobei das Garnbildungselement einen sich an die Einlassöffnung anschließenden Abzugskanal aufweist, über den das Garn aus der Wirbelkammer abziehbar ist, und wobei die Spinndüse derart gelagert ist, dass sie durch Verschwenken zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegbar ist.
  • Gattungsgemäße Spinndüsen dienen der Herstellung eines Garns aus einem länglichen Faserverband mit Hilfe einer durch entsprechende Luftdüsen innerhalb der Wirbelkammer erzeugten Wirbelluftströmung. Die äußeren Fasern des Faserverbands werden hierbei im Bereich der Einlassöffnung des in der Regel spindelförmigen Garnbildungselements um die innenliegenden Fasern (Kern) gewunden, so dass im Ergebnis ein Garn entsteht, welches schließlich über den Abzugskanal aus der Wirbelkammer abgezogen und mit Hilfe einer Spulvorrichtung auf eine Hülse aufgespult werden kann.
  • Um das Innere der Spinndüse, insbesondere das Garnbildungselement, manuell oder auch mit Hilfe automatischer Handhabungsvorrichtungen nach einem Stopp der Garnherstellung reinigen zu können, gibt es bereits Vorschläge, das die Wirbelkammer umgebende Gehäuse der Spinndüse mehrteilig auszubilden. Die einzelnen Gehäuseabschnitte sind hierbei relativ zueinander beweglich gelagert, so dass das Gehäuse durch Bewegen eines oder mehrerer Gehäuseabschnitte geöffnet werden kann. Nach dem Öffnen ist der Innenraum der Spinndüse zugänglich und kann von Ablagerungen (Avivage, Honigtau, etc.) befreit werden. EP 3 168 340 A1 , welches gemäß Artikel 54 (3) EPÜ als Stand der Technik gilt, offenbart eine Spinndüse, die nicht zwischen wenigstens zwei Stellungen verschwenkbar ist, aber wobei die zwei Gehäuseabschnitte über eine Linearführung relativ zueinander verschiebbar sind.
  • Da die bekannten Öffnungsmechanismen (siehe z. B. die EP 2 573 220 A2 ) jedoch einen relativ hohen Platzbedarf besitzen, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spinndüse vorzuschlagen, die zum Zwecke der Reinigung offenbar ist, ohne dass hierfür ein übermäßig hoher Platzbedarf benötigt wird. Ferner soll ein Verfahren zum Öffnen einer Spinndüse vorgeschlagen werden, das sich auch bei beengten Platzbedingungen zuverlässig durchführen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Spinndüse sowie ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Spinndüse dadurch aus, dass sie ein Gehäuse mit wenigstens zwei die Wirbelkammer nach außen hin begrenzenden Gehäuseabschnitten umfasst, wobei zumindest einer der Gehäuseabschnitte derart mit Hilfe einer Führung gelagert ist, dass er relativ zu einem weiteren Gehäuseabschnitt verschiebbar ist. Wird nun der mit Hilfe der Führung gelagerte Gehäuseabschnitt nach Verschwenken der Spinndüse gegenüber einem oder mehreren weiteren Gehäuseabschnitt(en) verschoben, so wird das Gehäuse von einer Schließstellung (die während der Garnherstellung einzunehmen ist) in eine Offenstellung überführt, in der zumindest der die Einlassöffnung aufweisende Abschnitt des Garnbildungselements für einen Bediener zugänglich und reinigbar ist. Die Verschiebung des mit Hilfe der Führung gelagerten Gehäuseabschnitts gegenüber einem oder weiteren Gehäuseabschnitten erfolgt hierbei entlang der genannten Führung, die vorzugsweise schienenartig ausgeführt ist.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Gehäuse selbstverständlich auch mehrere verschieblich gelagerte Gehäuseabschnitte umfassen kann, die gegenüber einem oder mehreren weiteren Gehäuseabschnitten verschiebbar gelagert sind. Im Folgenden wird jedoch vorrangig eine Lösung beschrieben, bei der ein verschiebbarer Gehäuseabschnitt vorhanden ist, der gegenüber einem weiteren Gehäuseabschnitt verschiebbar ist, wobei dies nur beispielhaft zu verstehen ist und die beschriebenen Merkmale auch bei einer Spinndüse mit mehr als zwei Gehäuseabschnitten verwirklicht sein können.
  • In jedem Fall sollte das Verschieben des beweglichen Gehäuseabschnitts entlang einer Führung erfolgen, die eine Führungsbahn umfasst, in bzw. auf der ein korrespondierendes Gegenstück des verschiebbaren Gehäuseabschnitts formschlüssig montiert ist. Zudem sollten ein oder mehrere Anschläge vorhanden sein, die die Bewegung des jeweils verschiebbaren Gehäuseabschnitts im Bereich gewünschter Endpunkte der Verschiebung begrenzen.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn die Spinndüse als Ganzes um einen Winkel α verschwenkbar ist, der einen Betrag von 30° bis 90°, vorzugsweise von 40° bis 80°, aufweist. Ein derartiges Verschwenken ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein spulenseitiges Garnende während eines Anspinnvorgangs entgegen der eigentlichen Spinnrichtung durch die Spinndüse geführt werden soll. Das Garnende wird in diesem Fall durch eine Luftströmung durch die Auslassöffnung des Abzugskanals in diesen eingeblasen und/oder eingesaugt. Im weiteren Verlauf wird das Garnende durch den Abzugskanal, durch die Einlassöffnung des Garnbildungselements und schließlich durch die Einlauföffnung der Wirbelkammer nach außen bewegt. Hierbei tritt über die Einlauföffnung der Wirbelkammer neben dem Garnende auch eine nicht zu vernachlässigende Luftmenge aus der Spinndüse aus, die notwendig ist, um die genannte Bewegung des Garnendes zu realisieren. Würde diese Luftmenge nun auf das Ende des Faserverbands treffen, der sich in der Regel nach einer Unterbrechung der Garnherstellung in einem der Spinndüse vorgelagerten Streckwerk befindet, so würde dies zu einer negativen Beeinträchtigung des Faserverbands führen. Um dies zu vermeiden, ist die erfindungsgemäße Spinndüse schließlich um den genannten Betrag verschwenkbar. Wird nun nach dem Verschwenken Luft durch die Einlauföffnung der Spinndüse nach außen geblasen, um das Garnende entgegen der Spinnrichtung durch die Spinndüse zu bewegen, so trifft diese Luft nicht auf den sich im Streckwerk befindlichen Faserverband. Vielmehr passiert er das Streckwerk seitlich, so dass eine Beeinflussung der Faserverbandeigenschaften ausgeschlossen werden kann.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Spinndüse mechanisch, pneumatisch, hydraulisch, magnetisch und/oder elektromagnetisch wirkende Mittel umfasst, mit deren Hilfe das Gehäuse von seiner Schließstellung in seine Offenstellung und/oder umgekehrt überführbar ist. Beispielsweise könnten ein oder mehrere Pneumatikzylinder zum Einsatz kommen, mit deren Hilfe der verschiebbare Gehäuseabschnitt entlang der Führung verschiebbar ist. Ebenso wäre es denkbar, dass zumindest eine Feder vorhanden ist, mit deren Hilfe der verschiebbare Gehäuseabschnitt gegen einen weiteren Gehäuseabschnitt gepresst wird, so dass das Gehäuse mit Hilfe der Feder in seiner Schließstellung gehalten wird, bis das verschiebbare Gehäuse mit Hilfe eines Pneumatikzylinders, eines Elektromagneten oder eines sonstigen geeigneten Mittels gegen die Federkraft der Feder verschoben wird, um das Gehäuse in seine Offenstellung zu überführen.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn die Führung eine oder mehrere wenigstens abschnittsweise geradlinig verlaufende und der Führung eines der Gehäuseabschnitte dienende Führungsabschnitte aufweist. Bei der Führung handelt es sich um eine Linearführung oder um eine Führung, die zumindest abschnittsweise als Linearführung ausgebildet ist. Der geradlinig verlaufende Führungsabschnitt kann beispielsweise parallel zu einer Mittelachse des Abzugskanals verlaufen. Ebenso kann die Führung bzw. zumindest ein Führungsabschnitt derselben Teil der Spinndüse oder auch Teil eines die Spinndüse tragenden Trägers der Luftspinnmaschine sein. Ferner kann die Führung einen Führungsabschnitt aufweisen, der den geführten Abschnitt des verschiebbaren Gehäuseabschnitts umgreift, um eine möglichst spielarme Führung zu gewährleisten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Abzugskanal eine Mittelachse aufweist, wobei die Verlängerung der Mittelachse außerhalb der Einlauföffnung der Wirbelkammer verläuft, wenn das Gehäuse seine Schließstellung aufweist. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich die im Bereich des Garnbildungselements erzeugte Drehung des Faserverbands nicht entgegen der Spinnrichtung nach außen fortpflanzt (dies hätte eine negative Beeinträchtigung bzw. sogar eine Unterbrechung der Garnherstellung zur Folge). Mit anderen Worten wirkt der seitliche Versatz von Abzugskanal und Einlauföffnung während der Garnherstellung als Drallstopp. Hingegen hätte dieser Versatz während der Rückführung des Garnendes im Rahmen eines Anspinnvorgangs den Nachteil, dass auch das Garnende im Bereich zwischen der Einlassöffnung des Garnbildungselements und der Einlauföffnung der Wirbelkammer seitlich versetzt werden müsste, um durch die Einlauföffnung nach außerhalb der Wirbelkammer geführt werden zu können. Deshalb ist es von Vorteil, wenn sich die Verlängerung der Mittelachse des Abzugskanals in die Einlauföffnung der Wirbelkammer erstreckt, wenn das Gehäuse seine Offenstellung aufweist, wobei dies durch eine entsprechend ausgerichtete Führung ermöglicht wird. Das Garnende kann damit besonders einfach in der Offenstellung des Gehäuses entgegen der Spinnrichtung durch die Spinndüse zurückgeführt werden, wobei hierfür lediglich eine Luftströmung innerhalb des Abzugskanals erzeugt werden muss, der entgegen der Spinnrichtung und damit in die Einlauföffnung der Wirbelkammer gerichtet ist. Hierfür weist die Spinndüse vorzugsweise eine oder mehrere Injektionsdüsen auf, die schräg und entgegen der Spinnrichtung in den Abzugskanal münden und mit einer Druckluftversorgung in Verbindung stehen.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Führung eine oder mehrere wenigstens abschnittsweise gekrümmt verlaufende und der Führung eines der Gehäuseabschnitte dienende Führungsabschnitte aufweist. Mit Hilfe einer derartigen Führung kann der verschiebbare Gehäuseabschnitt während seiner Verschiebung gegenüber dem weiteren Gehäuseabschnitt gekippt werden, so dass sich die Verlängerung der Mittelachse des Abzugskanals nach dem Verschieben des mit Hilfe der Führung gelagerten Gehäuseabschnitts in die Einlauföffnung der Wirbelkammer erstreckt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es im Rahmen der Erfindung generell von Vorteil ist, wenn der die Einlauföffnung der Wirbelkammer aufweisende Gehäuseabschnitt in einem ersten Gehäuseabschnitt und das Garnbildungselement in einem zweiten Gehäuseabschnitt angeordnet ist, wobei einer der genannten Gehäuseabschnitte relativ zum anderen verschiebbar gelagert ist.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das Gehäuse wenigstens einen ersten Gehäuseabschnitt und einen zweiten Gehäuseabschnitt aufweist, wobei der erste Gehäuseabschnitt entlang der Führung verschiebbar ist, und wobei die Führung starr mit dem zweiten Gehäuseabschnitt verbunden ist. Eine Relativbewegung zwischen der Führung und dem zweiten Gehäuseabschnitt wird hierdurch sicher vermieden. Neben einer Verbindung von dem zweiten Gehäuseabschnitt und der Führung ist es ebenso möglich, dass die Führung Teil des zweiten Gehäuseabschnitts ist, so dass eine separate Befestigung der Führung am zweiten Gehäuseabschnitt entfallen kann.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn wenigstens ein Gehäuseabschnitt relativ zu einem weiteren Gehäuseabschnitt verschwenkbar gelagert ist. In diesem Fall kann der verschwenkbare Gehäuseabschnitt als Teil der Spinndüse verschwenkt werden. Darüber hinaus kann er zusätzlich zu der genannten Verschwenkung gegenüber einem weiteren Gehäuseabschnitt verschwenkt werden, so dass zwei unabhängige Schwenkbewegungen möglich sind. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem in zweifacher Hinsicht verschwenkbaren Gehäuseabschnitt um denjenigen Gehäuseabschnitt, der auch entlang der Führung verschiebbar ist. Der verschiebbare Gehäuseabschnitt kann in diesem Fall ausgehend von der Spinnstellung der Spinndüse zunächst als Teil der Spinndüse verschwenkt, anschließend entlang der Führung verschoben und zuletzt gegenüber einem weiteren Gehäuseabschnitt verschwenkt werden. Im Ergebnis kann der verschiebbare Gehäuseabschnitt also drei Stellungen einnehmen, wobei die zuletzt genannte Stellung eine besonders gute Zugänglichkeit des Garnbildungselements ermöglicht.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Spinndüse um eine erste Schwenkachse und der verschwenkbare Gehäuseabschnitt um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind, wobei die erste Schwenkachse in einer senkrecht zur ersten Schwenkachse verlaufenden Richtung von der zweiten Schwenkachse beabstandet angeordnet ist. Durch die Wahl zweier voneinander beabstandeter Schwenkachsen können die Position und die einzelnen Bewegungsrichtungen des zweifach verschwenkbaren Gehäuseabschnitts besonders einfach an die gegebenen Platzbedingungen in der Luftspinnmaschine angepasst werden. Vorzugsweise verlaufen die beiden Schwenkachsen parallel zueinander.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der verschwenkbare Gehäuseabschnitt an einem Schlitten gelagert und gegenüber diesem verschwenkbar ist, wobei der Schlitten wiederum mit Hilfe der Führung geführt und entlang der Führung verschiebbar ist. Der Schlitten umfasst vorzugsweise eine Schwenkachse, an der der verschwenkbare Gehäuseabschnitt mit Hilfe eines Schwenkbolzens oder ähnlichen Mitteln befestigt ist (alternativ kann selbstverständlich auch der verschwenkbare Gehäuseabschnitt eine Schwenkachse umfassen, die an einem Drehbolzen o. ä. des Schlittens gelagert ist).
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Spinndüse Mittel umfasst, die beim Verschwenken der Spinndüse ein Verschieben des entlang der Führung verschiebbaren Gehäuseabschnitts bewirken. Hierfür kann der verschiebbare Gehäuseabschnitt beispielsweise mit einem Gestänge oder einem Seilzug in Verbindung stehen, das bzw. der mit einem weiteren Gehäuseabschnitt oder einem Trägerabschnitt der Spinndüse derart gekoppelt ist, dass sich der verschiebbare Gehäuseabschnitt und zumindest ein weiterer Gehäuseabschnitt automatisch auseinanderbewegen, wenn die Spinndüse manuell oder mit Hilfe automatisch betätigbarer Mittel (Pneumatikzylinder, etc.) verschwenkt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Öffnen einer Spinndüse einer Luftspinnmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Spinndüse verschwenkt wird und dass im Zuge dieser Bewegung oder im Anschluss daran ein Öffnen des Gehäuses erfolgt, indem einer der Gehäuseabschnitte gegenüber einem weiteren Gehäuseabschnitt verschoben wird, wobei das Verschieben derart erfolgt, dass nach dem Verschieben des entsprechenden Gehäuseabschnitts zumindest der die Einlassöffnung aufweisende Abschnitt des Garnbildungselements für einen Bediener zugänglich und reinigbar ist. Zumindest ein Gehäuseabschnitt wird also im Rahmen des Öffnungsvorgangs zunächst als Teil der Spinndüse verschwenkt und anschließend entlang einer Führung verschoben (wobei die Spinndüse bzw. deren Bestandteile gemäß vorangegangener oder nachfolgender Beschreibung ausgebildet sein können). Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Verschieben des verschieblich gelagerten Gehäuseabschnitts entlang einer zumindest teilweise gekrümmten Führungsbahn erfolgt (wobei hinsichtlich der diesbezüglichen Vorteile auf die obige Beschreibung verwiesen wird).
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn während oder nach dem genannten Verschieben des entsprechenden Gehäuseabschnitts ein Verschwenken eines Gehäuseabschnitts gegenüber einem weiteren Gehäuseabschnitts erfolgt, um die Zugänglichkeit des genannten Abschnitts des Garnbildungselements weiter zu verbessern. Vorzugsweise wird hierbei der Gehäuseabschnitt verschwenkt, der zuvor verschoben wurde. Dieser Gehäuseabschnitt wird also während dem Öffnen der Spinndüse um eine erste Schwenkachse verschwenkt, darüber hinaus verschoben und zusätzlich um eine zweite Schwenkachse verschwenkt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer Luftspinnmaschine,
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung einer Spinndüse in Nachbarschaft eines Streckwerkswalzenpaares,
    Figur 3
    eine erfindungsgemäße Spinndüse in Spinnstellung,
    Figur 4
    die in Figur 3 gezeigte Spinndüse in verschwenkter Stellung,
    Figur 5
    die in Figur 4 gezeigte Spinndüse mit geöffnetem Gehäuse,
    Figur 6
    eine weitere erfindungsgemäße Spinndüse mit einem Gehäuse in Offenstellung,
    Figur 7
    jeweils eine Schnittdarstellung eines Gehäuses in Schließstellung (links) und in Offenstellung (rechts),
    Figur 8
    eine weitere erfindungsgemäße Spinndüse mit einem Gehäuse in Spinnstellung, und
    Figur 9
    die in Figur 8 gezeigte Spinndüse mit verschwenktem und geöffnetem Gehäuse.
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Spinnstelle einer erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine (wobei die Luftspinnmaschine selbstverständlich eine Vielzahl von, vorzugsweise benachbart zueinander angeordneten, Spinnstellen aufweisen kann). Die Spinnstelle kann bei Bedarf ein Streckwerk 20 mit mehreren Streckwerkswalzen 19 (die teilweise mit einem Riemchen 21 umschlungen sein können) umfassen, welches mit einem Faserverband 3, beispielsweise in Form eines doublierten Streckenbands, beliefert wird. Ferner umfasst die gezeigte Spinnstelle eine in Figur 2 näher dargestellte Spinndüse 1 mit einer innenliegenden Wirbelkammer 5, in welcher der Faserverband 3 bzw. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 3 nach Passieren eines Einlauföffnung 6 der Wirbelkammer 5 mit einer Drehung versehen wird.
  • Darüber hinaus kann die Spinnstelle ein der Spinndüse 1 nachgeordnetes und zwei Abzugswalzen 23 aufweisendes Abzugswalzenpaar sowie eine dem Abzugswalzenpaar nachgeschaltete Spulvorrichtung zum Aufspulen des die Spinnstelle verlassenden Garns 2 auf eine Hülse 24 umfassen. Die erfindungsgemäße Spinnstelle muss nicht zwangsweise ein Streckwerk 20 aufweisen. Auch ist das Abzugswalzenpaar nicht zwingend notwendig.
  • Die gezeigte Spinnstelle arbeitet generell nach einem Luftspinnverfahren. Zur Bildung des Garns 2 wird der Faserverband 3 über ein die genannte Einlauföffnung 6 aufweisendes Faserführungselement 25 in die Wirbelkammer 5 der Spinndüse 1 geführt. Dort erhält es eine Drehung, d. h. mindestens ein Teil der freien Faserenden des Faserverbands 3 wird von einer Wirbelluftströmung, die durch entsprechend in einer die Wirbelkammer 5 umgebenden Gehäusewandung angeordnete Luftdüsen 8 erzeugt wird, erfasst (wobei die Luftdüsen 8 über einen Luftkanal 26 in Verbindung stehen können, der wiederum mit einer Druckluftleitung 27 verbunden ist, die über eine Druckluftversorgung mit Druckluft gespeist wird).
  • Ein Teil der Fasern wird hierbei aus dem Faserverband 3 zumindest ein Stück weit herausgezogen und um den Frontbereich eines in die Wirbelkammer 5 ragenden Garnbildungselements 7 gewunden. Dadurch, dass der Faserverband 3 durch eine Einlassöffnung 9 des Garnbildungselements 7 über einen innerhalb des Garnbildungselements 7 angeordneten Abzugskanal 10 aus der Wirbelkammer 5 und schließlich über eine Auslassöffnung 22 aus der Spinndüse 1 abgezogen wird, werden schließlich auch die freien Faserenden in Richtung der Einlassöffnung 9 gezogen und schlingen sich dabei als sogenannte Umwindefasern um die zentral verlaufenden Kernfasern - resultierend in einem die gewünschte Drehung aufweisenden Garn 2. Die über die Luftdüsen 8 eingebrachte Druckluft verlässt die Spinndüse 1 schließlich über den Abzugskanal 10 sowie einen eventuell vorhandene Luftauslass 29, der bei Bedarf mit einer Unterdruckquelle verbunden sein kann.
  • Generell sei an dieser Stelle klargestellt, dass es sich bei dem hergestellten Garn 2 grundsätzlich um einen beliebigen Faserverband 3 handeln kann, der sich dadurch auszeichnet, dass ein außenliegender Teil der Fasern (sogenannte Umwindefasern) um einen inneren, vorzugsweise ungedrehten oder bei Bedarf ebenfalls gedrehten Teil der Fasern, herumgeschlungen ist, um dem Garn 2 die gewünschte Festigkeit zu verleihen. Umfasst ist von der Erfindung also auch eine Luftspinnmaschine, mit deren Hilfe sich sogenanntes Vorgarn herstellen lässt. Bei Vorgarn handelt es sich um ein Garn 2 mit einem relativ geringen Anteil an Umwindefasern, bzw. um ein Garn 2, bei dem die Umwindefasern relativ locker um den inneren Kern geschlungen sind, so dass das Garn 2 verzugsfähig bleibt. Dies ist dann entscheidend, wenn das hergestellte Garn 2 an einer nachfolgenden Textilmaschine (beispielsweise einer Ringspinnmaschine) nochmals mit Hilfe eines Streckwerks 20 verzogen werden soll bzw. muss, um entsprechend weiterverarbeitet werden zu können.
  • Im Hinblick auf die Luftdüsen 8 sei an dieser Stelle zudem rein vorsorglich erwähnt, dass diese in der Regel so ausgerichtet sein sollten, dass die austretenden Luftstrahlen gleichgerichtet sind, um gemeinsam eine gleichgerichtete Luftströmung mit einem Drehsinn zu erzeugen. Vorzugsweise sind die einzelnen Luftdüsen 8 hierbei rotationssymmetrisch zueinander angeordnet und münden tangential in die Wirbelkammer 5.
  • Des Weiteren ist der Figur 2 zu entnehmen, dass das Garnbildungselement 7 neben dem Abzugskanal 10 eine weitere Bohrung in Form einer Injektionsdüse 28 aufweisen kann (zwar zeigt Figur 2 eine Spinndüse 1 mit einteiligem Gehäuse 4; die hierin gezeigten Merkmale können jedoch auch bei den im Folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Spinndüsen 1 verwirklicht sein). Über die Injektionsdüse 28 kann während einer Anspinnphase Luft entgegen der Spinnrichtung (d. h. bezogen auf Figur 2: in Richtung des Faserführungselements 25) eingebracht werden, um ein hülsenseitiges Garnende durch den Abzugskanal 10 in Richtung des Faserführungselements 25 und durch dieses hindurch nach außerhalb der Spinndüse 1 zu führen. Dort wird es schließlich mit dem sich noch im Streckwerk 20 befindlichen Faserverband 3 überlappt und anschließend gemeinsam mit diesem (nach Deaktivierung der Injektionsdüse 28) in Spinnrichtung in die Spinndüse 1 eingeführt, um wieder zum normalen Spinnbetrieb überzugehen, bei dem aus dem der Spinndüse 1 zugeführten Faserverband 3 ein Garn 2 erzeugt wird.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung lässt sich nun der Zusammenschau der Figuren 3 bis 5 entnehmen, die eine Prinzipskizze einer Spinndüse 1 einer Luftspinnmaschine zeigen (das nicht gezeigte Streckwerk 20 würde sich oberhalb der in Figur 3 gezeigten Spinndüse 1 befinden; die Ausrichtung der Spinndüse 1 in Figur 3 entspricht im Wesentlichen der in Figur 2 gezeigten Spinndüse 1, d. h. Einlauföffnung 6 oben, Auslassöffnung 22 unten).
  • Zunächst zeigt ein Vergleich der Figuren 3 und 4, dass die erfindungsgemäße Spinndüse 1 über eine erste Schwenkachse 16 an einem Träger 30 der Luftspinnmaschine gelagert ist und um diese verschwenkbar ist. Dieses Verschwenken ist insbesondere bei dem beschriebenen Anspinnvorgang von Vorteil, da die über die Injektionsdüse 28 eingebrachte und die Spinndüse 1 über die Einlauföffnung 6 verlassende Luft in diesem Fall nicht auf den sich im Streckwerk 20 befindlichen Faserverband 3 trifft (dies würde eine negative Beeinflussung dessen Eigenschaften bewirken).
  • Neben der Verschwenkung der Spinndüse 1 und der einzelnen voneinander trennbaren Gehäuseabschnitte 11 des Gehäuses 4 der Spinndüse 1 ist vorgesehen, dass zumindest einer von mehreren Gehäuseabschnitten 11 der Spinndüse 1 relativ zu einem weiteren Gehäuseabschnitt 11 entlang einer Führung 12 verschiebbar ist, um das Gehäuse 4 von einer Schließstellung (Figur 4) in eine Offenstellung (Figur 5) und umgekehrt überführen zu können. Die Führung 12 kann hierbei mit einem der Gehäuseabschnitte 11 verbunden oder Teil eines der Gehäuseabschnitte 11 sein oder als von der Spinndüse 1 getrennter Abschnitt vorliegen. In jedem Fall erlaubt die Lagerung des entsprechenden Gehäuseabschnitts 11, dass dieser in die in Figur 5 gezeigte Stellung verschoben werden kann, in der das Garnbildungselement 7 bzw. zumindest dessen die Einlassöffnung 9 aufweisender Abschnitt von außen zugänglich und damit reinigbar ist.
  • Während Figur 5 eine Linearführung mit einem geradlinigen Führungsabschnitt 13 zeigt, kann es ebenfalls von Vorteil sein, wenn die Führung 12 einen gekrümmt verlaufenden Führungsabschnitt 15 aufweist, wie dieser beispielhaft in Figur 6 gezeigt ist. Neben der Verschiebung bewirkt eine derartig ausgestaltete Führung 12 auch ein leichtes Verkippen des geführten Gehäuseabschnitts 11 (der prinzipiell über einen entsprechend geführten Abschnitt 31 mit der Führung 12 in Verbindung stehen kann). Den Vorteil einer derartigen Bewegung zeigt der Vergleich der beiden in Figur 7 gezeigten Schnittdarstellungen einer Spinndüse 1.
  • Während die linke Darstellung in Figur 7 das Gehäuse 4 in seiner Schließstellung zeigt, bei der die Mittelachse 14 des Abzugskanals 10 außerhalb der Einlauföffnung 6 liegt (das Faserführungselement 25 dient in diesem Fall als oben beschriebener Drallstopp), erstreckt sich die genannte Mittelachse 14 in der Offenstellung des Gehäuses 4 (rechte Darstellung in Figur 7) in die Einlauföffnung 6. Hierdurch wird schließlich ein Rückführen eines Garnendes vom Abzugskanal 10 durch die Einlauföffnung 6 während des beschriebenen Anspinnvorgangs erleichtert, ohne dass das Garnende von außen durch die Einlauföffnung 6 gesaugt werden müsste.
  • Schließlich zeigen die Figuren 8 und 9 eine besonders bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung. Wie diesen Figuren zu entnehmen ist, kann der verschiebbare Gehäuseabschnitt 11 über einen Schlitten 18 an bzw. in der Führung 12 gelagert sein. Der Schlitten 18 kann wiederum über eine zweite Drehachse mit dem verschiebbaren Gehäuseabschnitt 11 verbunden sein, so dass sich der verschiebbare Gehäuseabschnitt 11 nicht nur als Teil der Spinndüse 1 um die erste Schwenkachse 16, sondern auch um die zweite Schwenkachse 17 verschwenken lässt. Wie ein Vergleich der Figuren 5 (Lagerung ohne Schlitten 18) und 9 (Lagerung über Schlitten 18) zeigt, kann das Gehäuse 4 hierdurch noch weiter geöffnet werden, so dass auch die Zugänglichkeit für einen Bediener erheblich verbessert werden kann. Der in Figur 9 gezeigte Winkel β (Winkel, um den ein erster Gehäuseabschnitt 11 gegenüber einem weiteren Gehäuseabschnitt 11 um eine zweite Schwenkachse 17 verschwenkt werden kann) kann hierbei in dem Bereich liegen, der in der obigen Beschreibung für den Winkel α (Winkel, um den die Spinndüse 1 als Ganzes um die erste Schwenkachse 16 verschwenkt werden kann) angegeben wurde.
  • Abschließend sei klargestellt, dass das Verschwenken der Spinndüse 1 bzw. das Verschieben und/oder Verschwenken einzelner Gehäuseabschnitte 11 manuell oder aber auch mit Hilfe entsprechender Mittel erfolgen kann. Beispielsweise ist in Figur 6 ein Federelement 32 gezeigt, das den verschiebbaren Gehäuseabschnitt 11 in Richtung des weiteren Gehäuseabschnitts 11 drückt, sobald keine, beispielsweise mit Hilfe eines Pneumatikzylinders erzeugte, entgegengesetzte Kraft auf den verschiebbaren Gehäuseabschnitt 11 wirkt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind, vorausgesetzt, dass kein Widerspruch zur Lehre der unabhängigen Ansprüche entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinndüse
    2
    Garn
    3
    Faserverband
    4
    Gehäuse
    5
    Wirbelkammer
    6
    Einlauföffnung der Wirbelkammer
    7
    Garnbildungselement
    8
    Luftdüse
    9
    Einlassöffnung des Garnbildungselements
    10
    Abzugskanal des Garnbildungselements
    11
    Gehäuseabschnitt
    12
    Führung
    13
    geradlinig verlaufender Führungsabschnitt der Führung
    14
    Mittelachse des Abzugskanals
    15
    gekrümmt verlaufender Führungsabschnitt der Führung
    16
    erste Schwenkachse
    17
    zweite Schwenkachse
    18
    Schlitten
    19
    Streckwerkswalze
    20
    Streckwerk
    21
    Riemchen
    22
    Auslassöffnung der Spinndüse
    23
    Abzugswalze
    24
    Hülse
    25
    Faserführungselement
    26
    Luftkanal
    27
    Druckluftleitung
    28
    Injektionsdüse
    29
    Luftauslass
    30
    Träger
    31
    geführter Abschnitt
    32
    Federelement
    α
    Winkel, um den die Spinndüse verschwenkt werden kann
    β
    Winkel, um den ein Gehäuseabschnitt gegenüber einem weiteren Gehäuseabschnitt verschwenkt werden kann

Claims (13)

  1. Spinndüse (1) einer Luftspinnmaschine, die der Herstellung von Garn (2) aus einem Faserverband (3) mit Hilfe einer Luftströmung dient,
    - wobei die Spinndüse (1) eine, innerhalb eines Gehäuses (4) der Spinndüse (1) angeordnete, Wirbelkammer (5) mit einer Einlauföffnung (6) für einen Faserverband (3) aufweist,
    - wobei die Spinndüse (1) ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer (5) erstreckendes Garnbildungselement (7) aufweist,
    - wobei die Spinndüse (1) in die Wirbelkammer (5) mündende Luftdüsen (8) umfasst, über die Luft in die Wirbelkammer (5) einbringbar ist, um dem Faserverband (3) im Bereich einer Einlassöffnung (9) des Garnbildungselements (7) eine Drehung zu erteilen,
    - wobei das Garnbildungselement (7) einen sich an die Einlassöffnung (9) anschließenden Abzugskanal (10) aufweist, über den das Garn (2) aus der Wirbelkammer (5) abziehbar ist,
    - wobei die Spinndüse (1) derart gelagert ist, dass sie durch Verschwenken zwischen wenigstens zwei Stellungen hin- und herbewegbar ist, und
    - wobei das Gehäuse (4) der Spinndüse (1) wenigstens zwei die Wirbelkammer (5) nach außen hin begrenzende Gehäuseabschnitte (11) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zumindest einer der Gehäuseabschnitte (11) derart mit Hilfe einer Linearführung oder einer Führung (12), die zumindest abschnittsweise als Linearführung ausgebildet ist, gelagert ist, dass er relativ zu einem weiteren der wenigstens zwei Gehäuseabschnitte (11) verschiebbar ist, und
    - wobei das Gehäuse (4) durch Verschieben des mit Hilfe der Führung (12) gelagerten Gehäuseabschnitts (11) von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist, in der zumindest der die Einlassöffnung (9) aufweisende Abschnitt des Garnbildungselements (7) für einen Bediener zugänglich und reinigbar ist.
  2. Spinndüse (1) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinndüse (1) um einen Winkel α verschwenkbar ist, der einen Betrag von 30° bis 90°, vorzugsweise von 40° bis 80°, aufweist.
  3. Spinndüse (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinndüse (1) mechanisch, pneumatisch, hydraulisch, magnetisch und/oder elektromagnetisch wirkende Mittel umfasst, mit deren Hilfe das Gehäuse (4) von seiner Schließstellung in seine Offenstellung und/oder umgekehrt überführbar ist.
  4. Spinndüse (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (12) eine oder mehrere wenigstens abschnittsweise geradlinig verlaufende und dem Führen eines der Gehäuseabschnitte (11) dienende Führungsabschnitte (13) aufweist.
  5. Spinndüse (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugskanal (10) eine Mittelachse (14) aufweist, wobei die Verlängerung der Mittelachse (14) außerhalb der Einlauföffnung (6) der Wirbelkammer (5) verläuft, wenn das Gehäuse (4) seine Schließstellung aufweist, und wobei sich die Verlängerung der Mittelachse (14) in die Einlauföffnung (6) der Wirbelkammer (5) erstreckt, wenn das Gehäuse (4) seine Offenstellung aufweist.
  6. Spinndüse (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (12) eine oder mehrere wenigstens abschnittsweise gekrümmt verlaufende und dem Führen eines der Gehäuseabschnitte (11) dienende Führungsabschnitte (15) aufweist.
  7. Spinndüse (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) wenigstens einen ersten Gehäuseabschnitt (11) und einen zweiten Gehäuseabschnitt (11) aufweist, wobei der erste Gehäuseabschnitt (11) entlang der Führung (12) verschiebbar ist, und wobei die Führung (12) starr mit dem zweiten Gehäuseabschnitt (11) verbunden oder Teil desselben ist.
  8. Spinndüse (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gehäuseabschnitt (11), bevorzugt der entlang der Führung (12) verschiebbare Gehäuseabschnitt (11), relativ zu einem weiteren der wenigstens zwei Gehäuseabschnitte (11) verschwenkbar gelagert ist.
  9. Spinndüse (1) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinndüse (1) um eine erste Schwenkachse (16) und der verschwenkbare Gehäuseabschnitt (11) um eine zweite Schwenkachse (17) verschwenkbar gelagert sind, wobei die erste Schwenkachse (16) in einer senkrecht zur ersten Schwenkachse (16) verlaufenden Richtung von der zweiten Schwenkachse (17) beabstandet angeordnet ist.
  10. Spinndüse (1) gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Gehäuseabschnitt (11) an einem Schlitten (18) gelagert und gegenüber diesem verschwenkbar ist, wobei der Schlitten (18) wiederum mit Hilfe der Führung (12) geführt und entlang der Führung (12) verschiebbar ist.
  11. Spinndüse (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinndüse (1) Mittel umfasst, die beim Verschwenken der Spinndüse (1) ein Verschieben des entlang der Führung (12) verschiebbaren Gehäuseabschnitts (11) bewirken.
  12. Verfahren zum Öffnen einer Spinndüse (1) einer Luftspinnmaschine, die der Herstellung von Garn (2) aus einem Faserverband (3) mit Hilfe einer Luftströmung dient, insbesondere einer Spinndüse (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Spinndüse (1) ein Gehäuse (4) mit wenigstens zwei, eine innenliegende Wirbelkammer (5) nach außen hin begrenzenden, Gehäuseabschnitten (11) umfasst, und wobei die Spinndüse (1) ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer (5) erstreckendes Garnbildungselement (7) mit einer Einlassöffnung (9) für das aus dem Faserverband (3) hergestellte Garn (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spinndüse (1) verschwenkt wird, und dass im Zuge dieser Bewegung oder im Anschluss daran ein Öffnen des Gehäuses (4) erfolgt, indem einer der Gehäuseabschnitte (11) gegenüber einem weiteren der wenigstens zwei Gehäuseabschnitte (11) und geführt durch eine Linearführung oder eine Führung (12), die zumindest abschnittsweise als Linearführung ausgebildet ist, verschoben wird, wobei das Verschieben derart erfolgt, dass nach dem Verschieben des entsprechenden Gehäuseabschnitts (11) zumindest der die Einlassöffnung (9) aufweisende Abschnitt des Garnbildungselements (7) für einen Bediener zugänglich und reinigbar ist.
  13. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach dem genannten Verschieben des entsprechenden Gehäuseabschnitts (11) ein Verschwenken eines Gehäuseabschnitts (11) gegenüber einem weiteren der wenigstens zwei Gehäuseabschnitte (11) erfolgt, um die Zugänglichkeit des genannten Abschnitts des Garnbildungselements (7) weiter zu verbessern.
EP16151063.1A 2015-01-21 2016-01-13 Spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen derselben Active EP3048191B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100825.4A DE102015100825A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Spinndüse einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Öffnen derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3048191A1 EP3048191A1 (de) 2016-07-27
EP3048191B1 true EP3048191B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=55085605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151063.1A Active EP3048191B1 (de) 2015-01-21 2016-01-13 Spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen derselben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3048191B1 (de)
JP (1) JP2016132855A (de)
CN (1) CN105803589B (de)
DE (1) DE102015100825A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106661778A (zh) * 2014-07-10 2017-05-10 村田机械株式会社 气流纺纱装置以及纺纱机械
DE102016121331A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinndüse für eine Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102017113257A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Öffnen einer Spinndüse
DE102018130826A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinndüse sowie Verfahren zum Reinigen derselben
DE102019103271A1 (de) 2019-02-11 2020-08-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinndüse für eine Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Öffnen einer solchen
DE102019116278A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Saurer Intelligent Technology AG Textilmaschine
EP3835467A1 (de) 2019-12-09 2021-06-16 Saurer Intelligent Technology AG Verfahren zur reinigung einer luftspinnvorrichtung einer spinnstelle, eine solche luftspinnvorrichtung und eine fadenbildungseinheit für eine solche luftspinnvorrichtung
DE102020108499A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle für eine Luftspinnmaschine, Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Luftspinnmaschine
EP4015681A1 (de) 2020-12-18 2022-06-22 Saurer Intelligent Technology AG Spinnstelle mit einer reinigungsdüse und verfahren zum reinigen eines garnbildungselements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020049A1 (de) 1990-06-23 1992-01-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum anfahren und betreiben einer luftspinneinrichtung
DE4308392A1 (en) 1992-03-16 1993-09-23 Murata Machinery Ltd Airjet spinning frame - utilises the pneumatic device to perform jointing operation following yarn break
DE19501545A1 (de) 1994-01-25 1995-07-27 Murata Machinery Ltd Verfahren zum Andrehen von Garn in einer Spinnmaschine
EP2573220A2 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Murata Machinery, Ltd. Spinneinheit und Spinnmaschine
EP2752512A1 (de) 2011-08-31 2014-07-09 Murata Machinery, Ltd. Spinnmaschine
EP3168340A1 (de) * 2014-07-10 2017-05-17 Murata Machinery, Ltd. Luftspinnvorrichtung und spinnmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07126933A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Murata Mach Ltd スピンドルユニット移動装置
EP1217109A3 (de) * 2000-12-22 2003-04-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung
JP3925533B2 (ja) * 2004-11-05 2007-06-06 村田機械株式会社 紡績装置、及び繊維蓄積状態の検出方法
JP2011038210A (ja) * 2009-08-11 2011-02-24 Murata Machinery Ltd 空気紡績装置及びこの空気紡績装置を備える紡績機
JP2013002023A (ja) * 2011-06-20 2013-01-07 Murata Mach Ltd 中空ガイド軸体ユニット、空気紡績装置及び紡績機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020049A1 (de) 1990-06-23 1992-01-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum anfahren und betreiben einer luftspinneinrichtung
DE4308392A1 (en) 1992-03-16 1993-09-23 Murata Machinery Ltd Airjet spinning frame - utilises the pneumatic device to perform jointing operation following yarn break
DE19501545A1 (de) 1994-01-25 1995-07-27 Murata Machinery Ltd Verfahren zum Andrehen von Garn in einer Spinnmaschine
EP2752512A1 (de) 2011-08-31 2014-07-09 Murata Machinery, Ltd. Spinnmaschine
EP2573220A2 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Murata Machinery, Ltd. Spinneinheit und Spinnmaschine
EP3168340A1 (de) * 2014-07-10 2017-05-17 Murata Machinery, Ltd. Luftspinnvorrichtung und spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN105803589A (zh) 2016-07-27
JP2016132855A (ja) 2016-07-25
DE102015100825A1 (de) 2016-07-21
CN105803589B (zh) 2020-05-22
EP3048191A1 (de) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048191B1 (de) Spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen derselben
EP2895646B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine
WO2006027216A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
EP2927354B1 (de) Luftspinnmaschine umfassend eine spinnstelle sowie verfahren zum betrieb einer luftspinnmaschine
WO2017187293A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns
EP2772572B1 (de) Spinnstelle zur Herstellung eines Garns
WO2018228864A1 (de) Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen einer spinndüse
EP1217109A2 (de) Spinnvorrichtung
WO2018087054A1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
WO2015144440A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und behandeln einer fadenschar
EP1675977A1 (de) Luftdüsen-spinnvorrichtung
EP3293294B1 (de) Garnbildungselement und spinndüse für eine luftspinnmaschine
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
CH713499A2 (de) Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns aus einem strangförmigen Faserverband.
DE102014112360A1 (de) Garnbildungselement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine, Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP3149230B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
CH709756A1 (de) Spinndüse für eine Luftspinnmaschine sowie Luftspinnmaschine mit einer entsprechenden Spinndüse.
DE102019103271A1 (de) Spinndüse für eine Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Öffnen einer solchen
DE102009030880A1 (de) Fadenbehandlungsvorrichtung
DE4109024A1 (de) Spinnmaschine
DE2713624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen einfaedeln eines fadens in einen spinn- oder zwirnlaeufer
DE3214352C2 (de)
EP3889327A1 (de) Drallelement für eine spinndüse einer luftspinnmaschine sowie arbeitsstelle einer luftspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180727

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1140064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004875

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016004875

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26 Opposition filed

Opponent name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1140064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502016004875

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 9