EP1837429B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies Download PDF

Info

Publication number
EP1837429B1
EP1837429B1 EP06005679A EP06005679A EP1837429B1 EP 1837429 B1 EP1837429 B1 EP 1837429B1 EP 06005679 A EP06005679 A EP 06005679A EP 06005679 A EP06005679 A EP 06005679A EP 1837429 B1 EP1837429 B1 EP 1837429B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
deposit belt
fibers
belt
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06005679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1837429A1 (de
Inventor
Mathias STÜNDL
Mathias Gröner-Rothermel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to EP06005679A priority Critical patent/EP1837429B1/de
Publication of EP1837429A1 publication Critical patent/EP1837429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1837429B1 publication Critical patent/EP1837429B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • D04H3/037Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random reorientation by liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Definitions

  • the invention relates to a method for depositing synthetic fibers to a nonwoven according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 10.
  • a plurality of extruded filament strands must be deposited as evenly as possible to form a fabric.
  • the filament strands are more or less withdrawn after extrusion and cooling by a conveying fluid and guided to a storage belt.
  • a trigger nozzle device is used to pull the synthetic fibers after extruding from a spinning device to stretch and deposit.
  • the draw-off nozzle device has a guide channel which has a slot-shaped fiber inlet on an upper side and a slot-shaped fiber outlet on the underside.
  • the known method and the known devices have proven particularly useful in order to be able to drive high production speeds, wherein the filament strands can reach speeds of up to 8,000 m / min.
  • the fiber stream generated by the exhaust nozzle means impinges on the surface of the deposition belt with relatively high energy.
  • a method and a device are known, with which the fibers are deflected before depositing. In this apparatus and the method shown, however, a significant portion of the kinetic energy stored in the fibers is removed during the deflection process by the mechanical action. This adversely affects the filing of the fibers.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method and apparatus for depositing fibers at high speeds of the generic type, in which or which a safe flow of the web is guaranteed by the storage belt.
  • This object is achieved for the inventive method in that the fiber flow at high fiber speeds in the range of 3500 m / min to 8000 m / min just before hitting the deposit belt by means of a Coanda effect or an additional air flow on one side in the guide direction of the storage belt such is deflected that the fibers impinge on the storage belt at an angle of ⁇ 90 °.
  • the solution of the object of the invention for a generic device is given by the fact that the deflection belt is associated with a deflection, through which an emerging from the guide channel fiber flow at high fiber speeds in the range of 3500 m / min to 8000 m / min immediately before hitting the Ablageband by means of a Coanda effect or an additional air flow on one side in the direction of the storage belt such is deflected that the fibers impinge on the storage belt at an angle of ⁇ 90 °.
  • the invention was not by the from the US 2002/0158362 A1 known method and known device suggested.
  • an air vortex is generated immediately after the exit of the fiber stream from the discharge nozzle device, which generates a traversing movement on the fibers, so that the fibers deposit irregularly in a storage area on the surface of the storage belt.
  • the guide means provided for generating air vortices is assigned directly to the outlet side of the exhaust nozzle device in order to obtain as far as possible a large free distance for the formation of the traversing movement in the fibers until it reaches the storage belt.
  • Such methods and devices are also suitable only for low fiber speeds.
  • the DE 37 40 893 A1 discloses a method and apparatus for making a spunbonded web in which the fibers are fed to a tray in a diffuser shaft.
  • the fiber flow on both sides can be influenced by arranged within the diffuser shaft pivotable guide means.
  • such methods and devices basically have the disadvantage that a correlation between the opposing guide means occurs, which leads to unstable conditions in the way that both a deflection of the fibers in the guide direction of the storage belt or against the guide direction of the storage belt is possible.
  • such devices are totally unsuitable for stretching and depositing fibers at high filament speeds.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are based on a one-sided stable deflection of the fiber stream shortly before the fibers hit the support belt.
  • the fibers are deflected in the direction of the storage belt so that the fibers impinge on the storage belt at an angle of ⁇ 90 °.
  • the fibers guided at high speeds can be deposited gently and gently on the storage belt.
  • certain portions of the kinetic energy can thus be integrated into the web formation. This effect can be used advantageously to increase the guide speed of the storage belt.
  • the process variant in which the fiber flow is deflected so strongly that the fibers impinge on the deposition belt at an angle of ⁇ 60 °, is particularly suitable for being able to deposit fine filament titers with high fiber speeds.
  • the intensity of the deflection of the fiber stream in dependence on a process or to change a product parameter is proposed according to an advantageous development of the method according to the invention.
  • the process parameters are the settings of the discharge nozzle devices as well as the storage belt, such as the speed of transport of the storage belt.
  • the filament titer or the filing density of the nonwoven fabric could be used to make certain settings for the deflection of the fiber stream.
  • the deflection of the fiber stream before depositing the fibers on the storage belt can be carried out by various methods.
  • the deflection of the fiber stream is effected by a guide plate, which extends laterally to the fibers in the region between the guide channel and the storage belt.
  • the deflection of the fiber stream is effected by an additional air flow, which flows transversely to the fibers in the guide direction of the storage belt This can produce a very narrow limited acting on the fiber flow deflection, which additionally causes a turbulence of the filaments.
  • Such a short path for the deflection of the fiber stream has the advantage that the flow phenomenon caused on the outlet side of the exhaust nozzle devices by the fiber outlet for stretching the fibers remain completely unaffected.
  • a significantly limited effective distance for the deflection of the fiber stream can also be achieved by a third method in that a shaped body is assigned to the fiber stream immediately before the fibers are deposited.
  • the molding is held at a small distance above the storage belt laterally next to the fibers.
  • the Coanda effect is also used to obtain a deflection of the fiber stream on the molding.
  • the molded body which dips into the boundary layer of the fiber stream, has a strong flow in the deflection direction so that, due to the physical phenomenon discovered by the physicist Coanda, the air flow sticks to the surface and is thus deflected out of its guideway.
  • the fibers are preferably drawn with a conveying fluid under the action of an overpressure in the range of 0.5 to 5 bar in the guide channel, accelerated and blown out as a fiber stream.
  • a free path between the fiber outlet of the guide channel and the surface of the storage belt of ⁇ 500 mm preferably ⁇ 300 mm can be adjusted. This can be very compact deduction and storage facilities for the production of spunbonded realize.
  • the deflection belt is associated with a deflection means by which the emerging from the guide channel fiber flow is deflected just before impinging on the storage tape on one side in the guide direction of the storage belt such that the fibers impinge at an angle of ⁇ 90 ° to the storage belt.
  • Even very reproducible fiber deposits can thus be made to form a fleece.
  • Even at high fiber speeds, entanglements of individual fibers with the storage belt can be avoided.
  • the kinetic energy of the fibers can advantageously be used with a component in the guide direction of the deposition belt for web formation.
  • the deflection means is formed by an air flow generator
  • the deflection means is formed by a baffle which extends laterally to the fibers in the region between the guide channel and the storage belt on the nonwoven laxative side of the storage belt.
  • the guide plate is arranged in such a way next to the fiber flow, so that the outer edge zones of the fiber stream in particular contact the lower region of the guide plate, so that a caused by the so-called Coanda effect diffraction of the fiber stream is generated by the baffle.
  • the baffle advantageously has a free leading end associated with the depositing belt, which is formed with an inclination aligned with the guiding direction of the depositing belt.
  • the guide plate extends over the entire width of the fiber stream, so that all fibers within the fiber stream receive a deflection that is dependent on the guide plate and the fiber flow.
  • the baffle is preferably formed with a curvature in the flow direction of the fiber stream, which has a radius of curvature which is greater than half the distance between the deposit belt and the fiber exit of the discharge device.
  • the deflection means can also be advantageously formed by a shaped body which extends laterally to the fibers at a small distance above the storage belt on the side of the storage belt cooling the web.
  • the shaped body is held with its outer contour in such a way to the fiber stream, that enters through the Coanda effect entering deflection of the fiber stream and thus the fibers before storage.
  • round or elliptically shaped rods can be used as shaped bodies.
  • the position of the deflection in distance and height to the fiber flow can also be used to advantage if the distance between the fiber outlet and the trigger device and the deposit belt is adjustable by a height-adjustable trigger device.
  • Due to the gentle storage can be set very short distances between the fiber exit of the trigger and the deposit belt preferably. Thus distances ⁇ 500 mm or even ⁇ 300 mm are possible. It can be realized very short spin distances in a system. However, distances between the take-off device and the deposit belt of> 500 mm can be realized.
  • the fluid inlets of the guide channel are preferably connected to a compressed air source, by means of which compressed air with an overpressure of 0.5 to 5 bar can be produced.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are distinguished by a high-speed deposition of the fiber, so that nonwoven production with high production speeds becomes possible.
  • the desired settings for the deflection of the fiber stream can be made. It is also possible to carry out the settings by means of controllable actuators which are automatically controlled, for example, by means of a control device according to specification of process or product parameters.
  • Fig. 1 and Fig. 2 a first embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention for the storage of synthetic fibers to a nonwoven fabric is shown.
  • Fig. 1 the embodiment is schematically in a view and in Fig. 2 schematically illustrated in a cross section Unless a reference to one of the figures is made, the following description applies to both figures.
  • the exemplary embodiment has a take-off nozzle device 1, which is usually arranged below a spinning device
  • a take-off nozzle device 1 which is usually arranged below a spinning device
  • Such take-off nozzle devices are well known and, for example in the US 6,183,684 B1 explained in more detail. In that regard, reference is made to the cited document and mentions below only the essential components.
  • the trigger nozzle unit 1 has a central guide channel 2, which on an upper side of the trigger nozzle device 1 by a fiber inlet 3 and on the underside of the trigger nozzle device 1 is limited by a fiber exit 4.
  • the guide channel 2 is slit-shaped and extends substantially over the entire length of the cuboid extractor device 1.
  • On the longitudinal sides of the guide channel 2 fluid inlets 6.1 and 6.2 are formed, which open nozzle-shaped in the guide channel 2.
  • the fluid inlets 6.1 and 6.2 are connected to fluid chambers 7.1 and 7.2, which are connected via a fluid connection 5 with a fluid source, not shown here. Through the fluid source 5, the fluid chambers 7.1 and 7.2 each supplied with a conveying fluid via the fluid port, which has an overpressure relative to the atmosphere in the guide channel 2
  • the discharge nozzle device 1 is arranged at a short distance above a storage belt 8
  • the storage belt 8 has a bandwidth which extends over the entire length of the trigger nozzle device 1.
  • the storage belt 8 is preferably guided and driven as an endless belt over a plurality of conveyor rollers, so that the storage belt 8 moves continuously in a guide direction, which is indicated in the figures with an arrow.
  • Fig. 1 only one of the conveyor rollers is shown and designated by the reference numeral 9.
  • the storage belt 8 is designed to be permeable to air, wherein a suction device 10 is arranged on the underside of the storage belt 8 in a storage area formed vertically below the discharge nozzle device 1.
  • a deflection 13 is located just above the storage belt 8.
  • the deflection means 13 is formed by a shaped guide plate 14 which is held on the discharge side 17 of the storage belt 8.
  • the discharge side 17 the side of the storage belt 8 is here referred to relative to the discharge nozzle device 1, on which the fleece 12 is discharged in the guide direction.
  • the opposite side is referred to here as the feed side 21.
  • the baffle 14 is held with an upper end to a pivot axis 15 and can be adjusted via an actuator 16 relative to a vertically emerging from the fiber outlet 4 fiber stream 18.
  • the baffle 14 has a curvature which is determined approximately by a radius of curvature R.
  • the radius of curvature R is preferably selected in a size which is greater than half the distance between the nozzle device 1 and the storage belt 8.
  • Fig. 2 is the distance between the trigger nozzle device 1 and the storage belt 8 marked by the letter A.
  • the distance between the leading end 19 and the depositing belt 8 is selected such that no contact between the guide plate 14 and formed on the storage belt 8 fleece 12 is formed.
  • the leading end 19 is formed with an inclination in the guide direction of the storage belt 8.
  • the distance between the guide plate 14 and the fiber stream 18 generated by the discharge nozzle device 1 is dimensioned such that at least the edge zones of the fiber stream 18 can come into contact with the surface of the guide plate 14.
  • the contact area between the fiber stream 18 and the guide plate 14 can be changed by adjusting the guide plate 14 relative to the pivot axis 15.
  • the delivery nozzle device 1 is supplied with a delivery fluid.
  • a conveying fluid preferably a compressed air source of compressed air is used, which flow with an overpressure in the range of 0.5 to 5 bar preferably in a range of 1 to 3 bar pressure from the fluid chambers 7.1 and 7.2 via the fluid inlets 6.1 and 6.2 in the guide channel 2 ,
  • the fibers 11 threaded into the guide channel 2 via the fiber inlet 3 are continuously drawn off from a spinning device, not shown here.
  • the fibers are previously melt-spun from a polymer material in a row-like arrangement and subsequently cooled.
  • the fibers 11 are accelerated by the conveying fluid and blown out together through the fiber outlet 4 as a fiber stream 18.
  • the fiber stream 18, which is composed of the fibers and the conveying fluid is thereby blown vertically through the fiber outlet 4 in the direction of the storage belt 8.
  • the fiber stream 18 Shortly before impingement of the fiber stream 18 on the storage belt 8, the fiber stream 18 passes into the influence of the guide plate 14, wherein a deflection of the fiber stream 18 by the so-called Coanda effect occurs.
  • the fiber stream 18 conforms to the contour of the guide plate 14 and is deflected out of the vertical.
  • the fibers 11 thus strike the depositing belt 8 at an angle of ⁇ 90 °.
  • the angle of impact between the fibers 11 and the depositing belt 8 is in Fig. 2 characterized by the Greek letter a
  • deflections are effected, which allow fiber deposition with an angle of incidence of ⁇ 60 °.
  • the fibers 11 form on the surface of the storage belt 8, the fleece 12, which is continuously discharged from the storage belt 8 in the direction of the discharge side 17.
  • a gentle and fiber-sparing depositing of the fibers 11 to the fleece 12 is achieved even at high fiber speeds in the range from 3,500 m / min to 8,000 m / min. possible. There are thus high belt speeds and thus high production performance in the production of nonwovens feasible.
  • FIG. 3 a further embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown Fig. 3 is essentially identical to the one described above Embodiment, so that reference is made to the above description and only the differences are explained below.
  • a deflection 13 is arranged on the inlet side 21 within the free path between the trigger nozzle device 1 and the storage belt 8.
  • the deflection means 13 is in this case formed by an air flow generator 20, which has a substantially parallel to the fiber flow 18 extending blow opening 23.
  • the air flow generator 20 is assigned to the depositing belt 8 in such a way that a blowing stream emerging through the blowing opening 23 impinges the fiber flow 18 parallel to the depositing belt shortly before impact of the depositing belt 8 and leads to a deflection of the fibers in the guiding direction.
  • this is additionally a Verwirbelung the fibers produced 11 shortly before storage, so that certain nonwoven effects in the web 12 can be produced.
  • the intensity of the blow stream generated by the air flow generator 20 is variable, so that strong deflections with correspondingly flat angles of incidence are executable.
  • the settings can be selected depending on the fiber type and filament titer as well as the overpressure of the fluid flow.
  • the trigger nozzle device 1 is designed to be adjustable in height, so that the distance A can be changed to form the free path.
  • FIG. 4 a further embodiment of a device according to the invention is shown schematically in a cross-sectional view.
  • the embodiment is essentially identical to the aforementioned embodiments, so that reference is also made to the description made above and only the differences are explained below.
  • the deflection means 13 is formed by a shaped body 22.
  • the shaped body 22 is arranged on the discharge side 17 just above the storage belt 8 and extends laterally next to the fiber flow 18.
  • the shaped body 22 is held such that the outer edge zones of the fiber stream 18 at least in contact with the surface of the Shaped body 18 occur.
  • the molded body I8 has a round rod-shaped form. In this case, due to the Coanda effect, the fiber flow 18 is deflected on the surface of the shaped body 22, so that the fibers 11 impinge on the depositing belt with an angle of incidence ⁇ 90 °.
  • the molded body 22 is adjustably held in a machine frame, wherein both the distance to the storage belt 8 and the distance to the fiber stream 18 is variable.
  • the molded body 22 could also be an asymmetrical shape with a one-sided, the fiber stream 18 inclined bend. It is essential here that the edge zones of the fiber stream 18 make contact with the shaped body 22.
  • the in the Fig. 1 to 4 illustrated embodiments of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention are exemplary in construction and arrangement of the deflection. It is essential here that the fibers are deflected in the vertical direction to the storage belt shortly before hitting the storage belt in the guide direction of the storage belt.
  • deflection means are suitable which bring about a stable and reproducible deflection of the fiber stream and thus uniform fiber deposition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Bei der Herstellung einer Vliesbahn aus synthetischen Fasern müssen eine Vielzahl von extrudierten Filamentsträngen möglichst gleichmäßig zu einem Flächengebilde abgelegt werden. Die Filamentstränge werden dabei mehr oder weniger nach dem Extrudieren und Abkühlen durch ein Förderfluid abgezogen und zu einem Ablageband geführt. Aus der US 6,183,684 sind beispielsweise ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Vorrichtung beschrieben. Hierbei wird eine Abzugsdüseneinrichtung verwendet, um die synthetischen Fasern nach dem Extrudieren aus einer Spinneinrichtung abzuziehen, zu verstrecken und abzulegen. Hierzu weist die Abzugsdüseneinrichtung einen Führungskanal auf, welcher auf einer Oberseite einen schlitzförmigen Fasereintritt und auf der Unterseite einen schlitzförmigen Faseraustritt aufweist. Kurz unterhalb des Fasereintritts münden mehrere Fluideinlässe in den Führungskanal, durch welche ein Förderfluid unter Wirkung eines Überdruckes dem Führungskanal zugeführt wird. Dadurch werden die Faserstränge in die Abzugsdüseneinrichtung eingezogen und innerhalb des Führungskanals beschleunigt und als ein Faserstrom durch den Faseraustritt ausgeblasen. Gleichzeitig erfolgt eine Verstreckung der Faserstränge, die danach unmittelbar zur Ablage von einem Ablageband aufgenommen werden. Dabei treffen die Fasern gemeinsam mit dem Förderfluid als ein Faserstrom im wesentlichen senkrecht auf das Ablageband.
  • Das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtungen haben sich besonders bewährt, um hohe Produktionsgeschwindigkeiten fahren zu können, wobei die Filamentstränge Geschwindigkeiten von bis zu 8.000 m/min, erreichen können. Somit trifft der durch die Abzugsdüseneinrichtung erzeugte Faserstrom mit relativ hoher Energie auf die Oberfläche des Ablagebandes auf. Dabei besteht die Gefahr, dass einzelne Fasern zu Verhakungen an der Oberfläche des Ablagebandes führen. Ferner ist aus der JP 52118069 A ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, mit der die Fasern vor dem Ablegen umgelenkt werden. Bei dieser Vorrichtung und dem gezeigten Verfahren wird jedoch ein erheblicher Teil der in den Fasern gespeicherten kinetischen Energie während des Umlenkvorganges durch die mechanische Einwirkung entzogen. Dies wirkt sich nachteilig auf die Ablage der Fasern aus.
  • Weiterhin ist aus der EP-A-0843036 eine Vorrichtung bekannt, bei der ebenfalls vor der Ablage der Fasern auf einem Band diese mit einem Barriereblech umgelenkt werden. Auch hierbei treten die zuvor genannten Nachteile durch die schlagartige mechanische Umlenkung auf.
  • Schließlich ist aus der JP 07207564 A eine weitere Vorrichtung bekannt, bei der die Fasern vor der Ablage auf einem Band mittels eines Barrierebleches mechanisch umgelenkt werden.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ablegen von Fasern mit hohen Geschwindigkeiten der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welchen bzw. welcher ein sicherer Ablauf des Vlieses vom Ablageband gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird für das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gelöst, dass der Faserstrom bei hohen Fasergeschwindigkeiten im Bereich von 3500 m/min bis 8000 m/min unmittelbar vor dem Auftreffen auf das Ablageband mittels eines Coanda-Effektes oder eines zusätzlichen Luftstroms einseitig in Führungsrichtung des Ablagebandes derart ausgelenkt wird, dass die Fasern in einem Winkel von < 90° auf das Ablageband auftreffen.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe für eine gattungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gegeben, dass dem Ablageband ein Auslenkmittel zugeordnet ist, durch welches ein aus dem Führungskanal austretender Faserstrom bei hohen Fasergeschwindigkeiten im Bereich von 3500 m/min bis 8000 m/min unmittelbar vor dem Auftreffen auf das Ablageband mittels eines Coanda-Effektes oder eines zusätzlichen Luftstroms einseitig in Führungsrichtung des Ablagebandes derart ausgelenkt wird, dass die Fasern in einem Winkel von < 90° auf das Ablageband auftreffen.
  • Die Erfindung war auch nicht durch das aus der US 2002/0158362 A1 bekannte Verfahren und bekannte Vorrichtung nahe gelegt. Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung wird unmittelbar nach Austritt des Faserstromes aus der Abzugsdüseneinrichtung ein Luftwirbel erzeugt, welcher an den Fasern eine traversierende Bewegung erzeugt, so dass die Fasern sich unregelmäßig in einem Ablagebereich an der Oberfläche des Ablagebandes ablegen. Das zur Erzeugung von Luftwirbeln vorgesehene Leitmittel ist hierzu unmittelbar der Auslassseite der Abzugsdüseneinrichtung zugeordnet, um möglichst eine große freie Strecke zur Ausbildung der traversierenden Bewegung in den Fasern bis zum Erreichend es Ablagebandes zu erhalten. Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind zudem nur für geringe Fasergeschwindigkeiten geeignet.
  • Ebenso führt die aus der DE 37 40 893 A1 bekannte Lehre nicht nahe liegend zu der Erfindung. Die DE 37 40 893 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses, bei welchem die Fasern in einem Difusorschacht bis zur Ablage geführt werden. Hierbei ist der Faserstrom zu beiden Seiten durch innerhalb des Difusorschachtes angeordnete schwenkbare Leitmittel beeinflussbar. Derartige Verfahren und Vorrichtungen besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass eine Wechselbeziehung zwischen den sich gegenüber liegenden Leitmitteln eintritt, die zu instabilen Zuständen in der Art führt, dass sowohl ein Auslenkung der Fasern in Führungsrichtung des Ablagebandes oder entgegen der Führungsrichtung des Ablagebandes möglich ist. Zudem sind derartige Vorrichtung völlig ungeeignet, um Fasern mit hohen Geschwindigkeiten der Filament zu verstrecken und abzulegen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung basieren dagegen auf eine einseitige stabile Auslenkung des Faserstromes kurz vor Auftreffen der Fasern auf das Auflageband. Dabei werden die Fasern in Führungsrichtung des Ablagebandes derart abgelenkt, dass die Fasern in einem Winkel von < 90° auf das Ablageband auftreffen. Dadurch lassen sich die mit hohen Geschwindigkeiten geführten Fasern sanft und schonend auf das Ablageband ablegen. In Abhängigkeit von dem Auftreffwinkel können somit bestimmte Anteile der Bewegungsenergien mit in die Vliesbildung eingebunden werden. Dieser Effekt kann vorteilhaft zur Erhöhung der Führungsgeschwindigkeit des Ablagebandes genutzt werden.
  • Die Verfahrensvariante, bei welcher der Faserstrom derart stark ausgelenkt wird, dass die Fasern in einem Winkel von < 60° auf das Ablageband auftreffen, ist besonders geeignet, um feine Filamenttiter mit hohen Fasergeschwindigkeiten ablegen zu können.
  • Um für Jede Faser eine möglichst optimale Ablage zu erhalten, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, die Intensität der Auslenkung des Faserstromes in Abhängigkeit von einem Prozess- oder einem Produktparameter zu ändern. Als Prozessparameter sind hierbei die Einstellungen der Abzugsdüseneinrichtungen sowie das Ablageband wie beispielsweise die Fuhrungsgeschwindigkeit des Ablagebandes gemeint. Als Produktparameter könnten beispielsweise der Filamenttiter oder die Ablagedichte des Vlieses genutzt werden, um bestimmte Einstellungen zur Auslenkung des Faserstromes vorzunehmen.
  • Die Auslenkung des Faserstromes vor Ablage der Fasern auf das Ablageband lässt sich nach verschiedenen Methoden ausführen. Bei einer ersten Methode wird die Auslenkung des Faserstromes durch ein Leitblech bewirkt, welches sich seitlich zu den Fasern im Bereich zwischen dem Führungskanal und dem Ablageband erstreckt. Damit wird eine über einen großen Bereich der freien Strecke wirkende Zwangsführung aufgrund des Coanda-Effektes an dem Faserstrom möglich. Dabei können hohe Auslenkungen und damit relativ kleine Auftreffwinkel der Fasern realisiert werden.
  • Bei einer zweiten Methode wird die Auslenkung des Faserstromes durch einen zusätzlichen Luftstrom bewirkt, welcher quer zu den Fasern in Führungsrichtung des Ablagebandes strömt Damit lässt sich eine sehr eng begrenzte auf den Faserstrom einwirkende Auslenkung erzeugen, die zusätzlich eine Verwirbelung der Filamente bewirkt. Eine derart kurze Wegstrecke zur Auslenkung des Faserstromes besitzt den Vorteil, dass die auf der Auslassseite der Abzugsdüseneinrichtungen durch den Faseraustritt bewirkten Strömungserscheinung zum Verstrecken der Fasern völlig unbeeinflusst bleiben.
  • Eine deutlich begrenzte Wirkstrecke zur Auslenkung des Faserstromes lässt sich auch durch eine dritte Methode dadurch erreichen, indem ein Formkörper den Faserstrom unmittelbar vor Ablage der Fasern zugeordnet ist. Der Formkörper wird dabei im geringen Abstand oberhalb des Ablagebandes seitlich neben den Fasern gehalten. Hierbei wird ebenfalls der Coanda-Effekt genutzt, um eine Ablenkung des Faserstromes an dem Formkörper zu erhalten. Der Formkörper, der in die Grenzschicht des Faserstromes eintaucht, weist eine starke Strömung in Auslenkrichtung auf, so dass aufgrund des durch den Physiker Coanda entdeckten physikalischen Phänomen der Luftstrom an der Oberfläche haften bleibt und somit aus seiner Führungsbahn ausgelenkt wird.
  • Um die für die Ablage der Fasern günstigen Auftreffwinkel zu erhalten, werden die Fasern bevorzugt mit einem Förderfluid unter Wirkung eines Überdruckes im Bereich von 0,5 bis 5 bar in den Führungskanal eingezogen, beschleunigt und als Faserstrom ausgeblasen.
  • Dabei lässt sich eine freie Wegstrecke zwischen dem Faseraustritt des Führungskanals und der Oberfläche des Ablagebandes von ≤500 mm bevorzugt jedoch ≤ 300 mm einstellen. Damit lassen sich sehr kompakte Abzugs- und Ablageeinrichtungen zur Herstellung von Spinnvliesen realisieren.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 9 vorgeschlagen. Dabei ist dem Ablageband ein Auslenkmittel zugeordnet, durch welches der aus dem Führungskanal austretende Faserstrom unmittelbar vor Auftreffen auf das Ablageband einseitig in Führungsrichtung des Ablagebandes derart ausgelenkt wird, dass die Fasern in einem Winkel von < 90° auf das Ablageband auftreffen. Es lassen sich so sehr gleichmäßige reproduzierbare Faserablagen zur Bildung eines Vlieses ausführen Selbst bei hohen Fasergeschwindigkeiten lassen sich Verhakungen einzelner Fasern mit dem Ablageband vermeiden. Bei flachen Auftreffwinkeln der Faser lässt sich die Bewegungsenergie der Fasern vorteilhaft mit einer Komponente in Führungsrichtung des Ablagebandes zur Vliesbildung nutzen.
  • Bei der vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher das Auslenkmittel durch einen Luftstromerzeuger gebildet ist, lässt sich neben der Auslenkung des Faserstromes eine zusätzliche Verwirbelung der Fasern kurz vor Ablage erzeugen, so dass besondere Vlieseffekte herstellbar sind. Bevorzugt wird das Auslenkmittel jedoch durch ein Leitblech gebildet, welches sich seitlich zu den Fasern im Bereich zwischen dem Führungskanal und dem Ablageband auf der das Vlies abführende Seite des Ablagebandes erstreckt. Dabei wird das Leitblech derart neben dem Faserstrom angeordnet, so dass die äußeren Randzonen des Faserstromes insbesondere mit dem unteren Bereich des Leitbleches in Kontakt treten, so dass eine durch den sogenannten Coanda-Effekt hervorgerufene Beugung des Faserstromes durch das Leitblech erzeugt wird.
  • Das Leitblech weist hierzu vorteilhaft ein dem Ablageband zugeordnetes freies Führungsende auf, das mit einer zur Führungsrichtung des Ablagebandes ausgerichteten Neigung ausgebildet ist. Das Leitblech erstreckt sich über die gesamte Breite des Faserstromes, so dass alle Fasern innerhalb des Faserstromes eine durch das Leitblech und des Faserstromes abhängigen Auslenkung erhalten.
  • Um möglichst turbulente Strömungserscheinungen innerhalb des Faserstromes zu vermeiden, wird das Leitblech bevorzugt mit einer Krümmung in Strömungsrichtung des Faserstromes ausgebildet, die einen Krümmungsradius aufweist, der größer ist als der halbe Abstand zwischen dem Ablageband und dem Faseraustritt der Abzugseinrichtung. Damit bleiben die unmittelbar unterhalb der Abzugsdüseneinrichtung durch den Führungskanal erzeugten Verwirbelungserscheinungen zum Verstrecken der Fasern unbeeinflusst un erst nach fortschreitender Bewegung gelangt der Faserstrom in den Einflussbereich des gekrümmten Leitbleches.
  • Bei besonders kurzen Wegstrecken zwischen der Abzugseinrichtung und dem Ablageband lässt sich das Auslenkmittel auch vorteilhaft durch einen Formkörper ausbilden, welcher sich seitlich zu den Fasern mit geringem Abstand oberhalb des Ablagebandes auf der das Vlies abkühlenden Seite des Ablagebandes erstreckt. Dabei wird der Formkörper mit seiner äußeren Kontur derart zu dem Faserstrom gehalten, dass eine durch den Coanda-Effekt eintretende Umlenkung des Faserstromes und damit der Fasern vor Ablage einsetzt. Als Formkörper können hierbei runde oder elliptisch geformte Stäbe eingesetzt werden.
  • Zur Veränderung der Intensität der Auslenkung des Faserstromes und damit zur Veränderung des Auftreffwinkels zwischen den Fasern und dem Ablageband lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Position des Auslenkmittels in Abstand und Höhe zu dem Faserstrom verändem. Eine derartige Positionsveränderung des Auslenkmittels kann jedoch auch vorteilhaft dazu genutzt werden, wenn der Abstand zwischen dem Faseraustritt und der Abzugseinrichtung und dem Ablageband durch eine höhenverstellbare Abzugseinrichtung einstellbar ist.
  • Aufgrund der sanften Ablage lassen sich dabei bevorzugt sehr kurze Abstände zwischen dem Faseraustritt der Abzugseinrichtung und dem Ablageband einstellen. So sind Abstände < 500 mm oder sogar < 300 mm möglich. Es lassen sich sehr kurze Spinnstrecken in einer Anlage realisieren. Jedoch können auch Abstände zwischen der Abzugseinrichtung und dem Ablageband von >500 mm realisiert werden.
  • Um die im wesentlichen vor der Ablage erforderliche Verstreckung an den Fasern durchrühren zu können, sind die Fluideinlässe des Führungskanals bevorzugt mit einer Druckluftquelle verbunden, durch welche eine Druckluft mit einem Überdruck von 0,5 bis 5 bar erzeugbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnen sich durch eine Hochgeschwindigkeitsablage der Faser aus, so dass eine Vliesherstellung mit hohen Produktionsgeschwindigkeiten möglich wird. Hierbei kann in Abhängigkeit vom Fasertyp, Fasermaterial und Vliesanforderungen die gewünschten Einstellungen zur Auslenkung des Faserstromes vorgenommen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Einstellungen durch steuerbare Aktoren auszuführen, die beispielsweise mittels einer Steuereinrichtung nach Vorgabe von Prozess- oder Produktparametem automatisiert angesteuert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens unter Hinweis auf die beigefügten Figuren nachfolgend näher beschrieben.
  • 5 Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
    Fig. 2
    schematisch eine Querschnittsansicht des Ausfühungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 3 und Fig. 4
    schematisch jeweils eine Querschnittsansicht weiterer Ausführungsbei- spiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfin- dungsgemäßen Verfahrens
  • In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ablage von synthetischen Fasern zu einem Vlies gezeigt. In Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel schematisch in einer Ansicht und in Fig. 2 schematisch in einem Querschnitt dargestellt Insoweit kein Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgend Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel weist eine Abzugsdüseneinrichtung 1 auf, die üblicherweise unterhalb einer Spinneinrichtung angeordnet ist Derartige Abzugsdüseneinrichtungen sind allgemein bekannt und beispielsweise in der US 6,183,684 B1 näher erläutert. Insoweit wird auf die genannte Druckschrift Bezug genommen und nachfolgend nur die wesentlichen Bestandteile erwähnt.
  • Die Abzugsdüseneinheit 1 weist einen mittleren Führungskanal 2 auf , der auf einer Oberseite der Abzugsdüseneinrichtung 1 durch einen Fasereintritt 3 und auf der Unterseite der Abzugsdüseneinrichtung 1 durch einen Faseraustritt 4 begrenzt ist. Der Führungskanal 2 ist schlitzförmig ausgebildet und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der quaderförmigen Abzugsdüseneinrichtung 1. An den Längsseiten des Führungskanals 2 sind Fluideinlässe 6.1 und 6.2 ausgebildet, die düsenförmig in den Führungskanal 2 einmünden. Die Fluideinlässe 6.1 und 6.2 sind mit Fluidkammern 7.1 und 7.2 verbunden, die über einen Fluidanschluß 5 mit einer hier nicht dargestellten Fluidquelle verbunden sind. Durch die Fluidquelle wird über den Fluidanschluß 5 den Fluidkammern 7.1 und 7.2 jeweils ein Förderfluid zugeführt, das gegenüber der Atmosphäre in dem Führungskanal 2 einen Überdruck aufweist
  • Die Abzugsdüseneinrichtung 1 ist mit kurzem Abstand oberhalb eines Ablagebandes 8 angeordnet Das Ablageband 8 weist eine Bandbreite auf, die sich über die gesamte Länge der Abzugsdüseneinrichtung 1 erstreckt. Das Ablageband 8 wird vorzugsweise als Endlosband über mehrere Förderrollen geführt und angetrieben, so dass das Ablageband 8 sich kontinuierlich in eine Führungsrichtung, die in den Figuren mit einem Pfeil gekennzeichnet ist, bewegt. In Fig. 1 ist nur eine der Förderrollen dargestellt und mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet. Das Ablageband 8 ist luftdurchlässig ausgebildet, wobei in einem vertikal unterhalb der Abzugsdüseneinrichtung 1 ausgebildeten Ablagebereich eine Absaugeinrichtung 10 auf der Unterseite des Ablagebandes 8 angeordnet ist.
  • In dem Bereich zwischen der Abzugsdüseneinrichtung 1 und dem Ablageband 8 ist eine freie Wegstrecke gebildet. Innerhalb der freien Wegstrecke ist ein Auslenkmittel 13 kurz oberhalb des Ablagebandes 8 angeordnet. Das Auslenkmittel 13 ist durch ein geformtes Leitblech 14 gebildet, das auf der Ablaufseite 17 des Ablagebandes 8 gehalten ist. Als Ablaufseite 17 wird hierbei die Seite des Ablagebandes 8 relativ zur Abzugsdüseneinrichtung 1 bezeichnet, auf welcher das Vlies 12 in Führungsrichtung abgeführt wird. Die gegenüber liegende Seite wird hierbei als Zulaufseite 21 bezeichnet.
  • Das Leitblech 14 ist mit einem oberen Ende an einer Schwenkachse 15 gehalten und lässt sich über eine Aktor 16 relativ zu einem aus dem Faseraustritt 4 senkrecht austretenden Faserstrom 18 verstellen. Das Leitblech 14 weist eine Krümmung auf, die annähernd durch einen Krümmungsradius R bestimmt ist. Der Krümmungsradius R wird dabei bevorzugt in einer Größe gewählt, die größer ist als der halbe Abstand zwischen der Düseneinrichtung 1 und dem Ablageband 8. In Fig. 2 ist der Abstand zwischen der Abzugsdüseneinrichtung 1 und dem Ablageband 8 durch den Buchstaben A gekennzeichnet. Somit gilt für den Krümmungsradius R des Leitbleches: R ≥ A/2
  • Mit dem unteren Führungsende 19 ragt das Leitblech 14 bis zum Ablageband 8. Der Abstand zwischen dem Führungsende 19 und dem Ablageband 8 ist dabei derart gewählt, dass kein Kontakt zwischen dem Leitblech 14 und einem auf dem Ablageband 8 gebildeten Vlies 12 entsteht. Das Führungsende 19 ist mit einer Neigung in Führungsrichtung des Ablagebandes 8 ausgebildet Der Abstand zwischen dem Leitblech 14 und dem durch die Abzugsdüseneinrichtung 1 erzeugten Faserstrom 18 ist derart bemessen, dass zumindest die Randzonen des Faserstromes 18 in Kontakt mit der Oberfläche des Leitbleches 14 treten können. Der Kontaktbereich zwischen dem Faserstrom 18 und dem Leitblech 14 lässt sich dabei durch Verstellung des Leitbleches 14 relativ zur Schwenkachse 15 verändern.
  • Im Betriebszustand wird der Abzugsdüseneinrichtung 1 ein Förderfluid zugeführt. Als Förderfluid wird bevorzugt eine Druckluft einer Druckluftquelle verwendet, die mit einem Überdruck im Bereich von 0,5 bis 5 bar vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 3 bar Überdruck aus den Fluidkammern 7.1 und 7.2 über die Fluideinlässe 6.1 und 6.2 in den Führungskanal 2 einströmen. Dadurch werden die über den Fasereintritt 3 in den Führungskanal 2 eingefädelten Fasern 11 kontinuierlich aus einer hier nicht dargestellten Spinneinrichtung abgezogen. In der Spinneinrichtung werden die Fasern in einer reihenförmigen Anordnung zuvor aus einem Polymerwerkstoff schmelzgesponnen und anschließend gekühlt. Innerhalb des Führungskanals 2 werden die Fasern 11 durch das Förderfluid beschleunigt und gemeinsam durch den Faseraustritt 4 als ein Faserstrom 18 ausgeblasen.
  • Der Faserstrom 18, der sich aus den Fasern und dem Förderfluid zusammensetzt wird dabei senkrecht durch den Faseraustritt 4 in Richtung Ablageband 8 geblasen. Kurz vor Auftreffen des Faserstromes 18 auf das Ablageband 8 gelangt der Faserstrom 18 in den Einflussbereich des Leitbleches 14, wobei eine Ablenkung des Faserstromes 18 durch den sogenannten Coanda-Effekt eintritt. Dabei schmiegt sich der Faserstrom 18 der Kontur des Leitbleches 14 an und wird aus der Vertikalen herausgelenkt. Die Fasern 11 treffen somit in einem Winkel von < 90° auf das Ablageband 8 auf. Der Auftreffwinkel zwischen den Fasern 11 und dem Ablageband 8 ist in Fig. 2 durch den griechischen Buchstaben a gekennzeichnet Hierbei können je nach Formgebung des Leitbleches 14 und Stellung des Leitbleches 14 relativ zum Faserstrom 18 Auslenkungen bewirkt werden, die eine Faserablage mit einem Auftreffwinkel von < 60° ermöglichen.
  • Die Fasern 11 bilden an der Oberfläche des Ablagebandes 8 das Vlies 12, das kontinuierlich von dem Ablageband 8 in Richtung der Ablaufseite 17 abgeführt wird. Durch die Auslenkung des Faserstromes 18 kurz vor Auftreffen auf das Ablageband 8 wird ein sanftes und faserschonendes Ablegen der Fasern 11 zu dem Vlies 12 selbst bei hohen Fasergeschwindigkeiten im Bereich von 3.500 m/min bis 8.000 m/min. möglich. Es sind somit hohe Bandgeschwindigkeiten und damit eine hohe Produktionsleistung bei der Herstellung von Vliesen realisierbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Ablage der Fasern lassen sich sehr kurze Abstände zwischen der Abzugsdüseneinrichtung 1 und dem Ablageband im Bereich von 50 bis 500 mm vorzugsweise 100 bis 200 mm realisieren. Ein Abheben der Vliese vom Ablageband für die weitere Behandlung läßt sich mit einfachen Mitteln ausführen. Trotz der porösen Oberfläche des Ablagebandes läßt sich das Vlies mit realtiv geringen Kräften von der Oberfläche lösen. Einzelne Ausfransungen durch anhaftende Fasern treten nicht auf.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist im wesentlichen identisch zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird und nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist innerhalb der freien Wegstrecke zwischen der Abzugsdüseneinrichtung 1 und dem Ablageband 8 ein Auslenkmittel 13 auf der Zulaufseite 21 angeordnet. Das Auslenkmittel 13 wird hierbei durch einen Luftstromerzeuger 20 gebildet, welcher einen im wesentlichen parallel zum Faserstrom 18 verlaufende Blasöffnung 23 aufweist. Der Luftstromerzeuger 20 ist dem Ablageband 8 derart zugeordnet, dass ein durch die Blasöffnung 23 austretender Blasstrom parallel zum Ablageband den Faserstrom 18 kurz vor Auftreffen des Ablagebandes 8 trifft und zu einer Auslenkung der Fasern in Führungsrichtung führt Hierbei wird zusätzlich neben der Auslenkung des Faserstromes 18 eine Verwirbelung der Fasern 11 kurz vor Ablage erzeugt, so dass bestimmte Vlieseffekte in dem Vlies 12 herstellbar sind. Die Intensität des durch den Luftstromerzeuger 20 erzeugten Blasstrom ist veränderbar, so dass starke Auslenkungen mit entsprechend flachen Auftreffwinkeln ausführbar sind. Die Einstellungen lassen sich dabei in Abhängigkeit vom Fasertyp und Filamenttiter sowie dem Überdruck des Fluidstromes wählen. Zusätzlich ist die Abzugsdüseneinrichtung 1 höhenverstellbar ausgebildet, so dass der Abstand A zur Ausbildung der freien Wegstrecke änderbar ist.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen, so dass ebenfalls auf die zuvor gemachte Beschreibung Bezug genommen wird und nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Auslenkmittel 13 durch ein Formkörper 22 gebildet. Der Formkörper 22 ist auf der Ablaufseite 17 kurz oberhalb des Ablagebandes 8 angeordnet und erstreckt sich seitlich neben dem Faserstrom 18. Hierbei ist der Formkörper 22 derart gehalten, dass die äußeren Randzonen des Faserstromes 18 zumindest in Kontakt mit der Oberfläche des Formkörpers 18 treten. Der Formkörper I8 weist eine runde stabförmige Form auf. Dabei wird aufgrund des Coanda-Effektes der Faserstrom 18 an der Oberfläche des Formkörpers 22 ausgelenkt, so dass die Fasern 11 mit einem Auftreffwinkel < 90° auf das Ablageband auftreffen. Der Formkörper 22 ist verstellbar in einem Maschinengestelt gehalten, wobei sowohl der Abstand zum Ablageband 8 als auch der Abstand zum Faserstrom 18 veränderbar ist. Der Formkörper 22 könnte auch eine asymmetrische Form mit einer einseitigen, dem Faserstrom 18 zugeneigten Krümmung ausgebildet sein. Wesentlich hierbei ist, dass die Randzonen des Faserstromes 18 in Kontakt mit dem Formkörper 22 treffen.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im Aufbau und Anordnung der Auslenkmittel beispielhaft. Wesentlich ist hierbei, dass die Fasern bei senkrechter Zuführung zu dem Ablageband kurz vor Auftreffen auf das Ablageband in Führungsrichtung des Ablagebandes abgelenkt werden. Insbesondere sind dabei Auslenkmittel geeignet, die eine stabile und reproduzierbare Auslenkung des Faserstromes und damit eine gleichmäßige Faserablage bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abzugsdüseneinrichtung
    2
    Führungskanal
    5 3
    Fasereintritt
    4
    Faseraustritt
    5
    Fluidanschluß
    6.1,6.2
    Fluideinlässe
    7.1, 7.2
    Fluidkammern
    8
    Ablageband
    9
    Förderrolle
    10
    Absaugeinrichtung
    11
    Faser
    12-
    Vlies
    13
    Auslenkmittel
    14
    Leitblech
    15
    Schwenkachse
    16
    Aktor
    17
    Ablaufseite
    18
    Faserstrom
    19
    Führungsende
    20
    Luftstromerzeuger
    21
    Zulaufseite
    22
    Formkörper
    23
    Blasöffnung

Claims (18)

  1. Verfahren zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies, bei welchem die synthetischen Fasern nach einem Schmelzspinnen in einer reihenförmigen Anordnung durch ein Förderfluid abgezogen und in einem Führungskanal beschleunigt werden, bei welchem das Förderfluid und die Fasern den Führungskanal als ein Faserstrom verlassen und bei welchem der Faserstrom durch ein quer zum Führungskanal geführtes Ablageband aufgefangen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Faserstrom bei hohen Fasergeschwindigkeiten im Bereich von 3500 m/min bis 8000 m/min unmittelbar vor dem Auftreffen auf das Ablageband mittels eines Coanda-Effektes oder eines zusätzlichen Luftstroms einseitig in Führungsrichtung des Ablagebandes derart ausgelenkt wird, dass die Fasern in einem Winkel von < 90° auf das Ablageband auftreffen.
  2. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Faserstrom derart stark ausgelenkt wird, dass die Fasern in einem Winkel von < 60° auf das Ablageband auftreffen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Intensität der Auslenkung des Faserstroms in Abhängigkeit von einem Prozess- oder einem Produktparameter geändert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auslenkung des Faserstroms durch ein Leitblech bewirkt wird, welches sich seitlich zu den Fasern im Bereich zwischen dem Führungskanal und dem Ablageband erstreckt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auslenkung des Faserstroms durch einen zusätzlichen Luftstrom bewirkt wird, welcher quer zu den Fasern in Führungsrichtung des Ablagebandes fließt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auslenkung des Faserstrom durch ein Formkörper bewirkt wird, welcher sich mit geringem Abstand oberhalb des Ablagebandes seitlich neben den Fasern erstreckt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Förderfluid unter Wirkung eines Überdruckes im Bereich von 0,5 - 5 bar in den Führungskanal eingeleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Faserstrom nach Verlassen des Führungskanals bis zum Auftreffen auf das Ablageband eine Wegstrecke von ≤ 500 mm, vorzugsweise kleiner 300 mm durchläuft.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Abzugsdüseneinrichtung (1), die einen Führungskanal (2) mit einem schlitzförmigen Fasereintritt (3) und einem schlitzförmigen Faseraustritt (4) aufweist, wobei mehrere in den Führungskanal (2) mündende Fluideinlässe (6.1, 6.2) vorgesehen sind, die mit einer Fluidquelle verbunden sind, und mit einem antreibbaren Ablageband (8), wobei das Ablageband (8) mit einem kurzen Abstand (A) unterhalb des Faseraustritts (4) der Abzugsdüseneinrichtung (1) angeordnet ist und wobei das Ablageband (8) quer zum Faseraustritt (4) in eine Führungsrichtung bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Ablageband (8) ein Auslenkmittel (13) zugeordnet ist, durch welches ein aus dem Führungskanal (2) austretender Faserstrom (18) bei hohen Fäsergeschwindigkeiten im Bereich von 3500 m/min bis 8000 m/min unmittelbar vor dem Auftreffen auf das Ablageband (8) mittels eines Coanda-Effektes oder eines zusätzlichen Luftstroms einseitig in Führungsrichtung des Ablagebandes (8) derart ausgelenkt wird, dass die Fasern (11) in einem Winkel von < 90° auf das Ablageband (8) auftreffen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Auslenkmittel (13) durch ein Luftstromerzeuger (20) gebildet ist, welcher einen quer zum Faserstrom in Führungsrichtung des Ablagebandes (8) gerichteten Blasstrom erzeugt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Auslenkmittel (13) durch ein Leitblech (14) gebildet ist, welches sich seitlich zu den Fasern (11) im Bereich zwischen dem Führungskanal (2) und dem Ablageband (8) auf der das Vlies (12) abführenden Seite (17) des Ablagebandes (8) erstreckt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Leitblech (14) ein dem Ablageband (8) zugeordnetes freies Führungsende (19) aufweist, das mit einer zur Führungsrichtung des Ablagebandes (8) ausgerichteten Neigung ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Leitblech (14) eine Krümmung in Strömungsrichtung des Faserstroms aufweist, die durch einen Krümmungsradius (R) bestimmt ist, der größer ist als der halbe Abstand (A) zwischen dem Ablageband (8) und dem Faseraustritt (4) der Abzugseinrichtung (1).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Auslenkmittel (13) durch einen Formkörper (22) gebildet ist, welcher sich seitlich zu den Fasern (11) mit geringem Abstand oberhalb des Ablagebandes (8) auf der das Vlies (12) abführenden Seite (17) des Ablagebandes (8) erstreckt.
  15. Vorrichtung nach einem der Anspruch 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Position des Auslenkmittels (13) im Abstand und Höhe relativ zu dem Faserstrom (18) veränderbar ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand (A) zwischen dem Faseraustritt (4) der Abzugseinrichtung (1) und dem Ablageband (8) < 500 mm, vorzugsweise < 300mm beträgt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abzugseinrichtung (1) zur Einstellung des Abstandes (A) zwischen dem Faseraustritt (4) und dem Ablagebandes (8) höhenverstellbar ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fluideinlässe (6.1, 6.2) des Führungskanals (2) mit einer Druckluftquelle verbunden sind, durch welche eine Druckluft mit einem Überdruck von 0,5 - 5,0 bar erzeugbar ist.
EP06005679A 2006-03-20 2006-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies Not-in-force EP1837429B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06005679A EP1837429B1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06005679A EP1837429B1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1837429A1 EP1837429A1 (de) 2007-09-26
EP1837429B1 true EP1837429B1 (de) 2012-01-11

Family

ID=36910916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06005679A Not-in-force EP1837429B1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1837429B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005081A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Meltblown-Vlieses und eine Meltblown-Anlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712668A1 (de) * 2005-03-12 2006-10-18 Saurer GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217459A1 (en) * 1973-02-15 1974-09-06 Vvb Tech Textilien Karl Webs of molten-spun filaments for non-woven fabrics - of uniform consistency and tensile strength both transversely and lengthways
JPS5947066B2 (ja) * 1976-03-30 1984-11-16 旭化成株式会社 連続フイラメントの送り出し装置
DE3740893A1 (de) 1987-04-25 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Spinnvliesanlage zur herstellung eines spinnvlieses aus synthetischem endlosfilament
US5366793A (en) * 1992-04-07 1994-11-22 Kimberly Clark Co Anisotropic nonwoven fibrous web
JPH07207564A (ja) * 1994-01-11 1995-08-08 New Oji Paper Co Ltd スパンボンド不織布の製造装置
US6183684B1 (en) 1994-12-15 2001-02-06 Ason Engineering, Ltd. Apparatus and method for producing non-woven webs with high filament velocity
US6132661A (en) * 1996-11-19 2000-10-17 Nippon Petrochemical Company, Limited Longitudinally stretched nonwoven fabric and method for producing the same
US6524521B1 (en) * 1999-08-30 2003-02-25 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Method of and apparatus for manufacturing longitudinally aligned nonwoven fabric
JP4495871B2 (ja) 2001-02-27 2010-07-07 新日本石油株式会社 横配列ウェブの製造方法および装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712668A1 (de) * 2005-03-12 2006-10-18 Saurer GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies

Also Published As

Publication number Publication date
EP1837429A1 (de) 2007-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies
EP1340843B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE69637297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesstoffherstellung
EP1710329B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl von filamenten
EP2584076B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies
WO2003057951A1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren mit kühlbeblasung
EP0598463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE4040242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
EP1630265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP1463850A1 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter kühlbeblasung
WO1996019598A2 (de) Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
WO2005093138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer feiner fasern
WO2007048575A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies
WO2004083510A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spinnen und ablegen einer synthetischen fadenschar zur vlieserzeugung
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
EP1837429B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies
EP1307610B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlosformkörpern
DE102008051836B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
DE1950435C3 (de) Fadenabzugskanal zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Fäden
WO2007023003A1 (de) Mehrfachspinndüsenanordnung und verfahren mit absaugung und beblasung
WO2017129318A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen
WO2016000841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
WO2001068958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen
DE1760483A1 (de) Fasern
DE1596574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen endloser Faeden wenigstens eines Stranges auf einer Sammelflaeche zur Bildung einer Matte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071207

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010819

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

26N No opposition filed

Effective date: 20121012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010819

Country of ref document: DE

Effective date: 20121012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010819

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010819

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001