WO1996019598A2 - Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens - Google Patents

Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1996019598A2
WO1996019598A2 PCT/AT1995/000244 AT9500244W WO9619598A2 WO 1996019598 A2 WO1996019598 A2 WO 1996019598A2 AT 9500244 W AT9500244 W AT 9500244W WO 9619598 A2 WO9619598 A2 WO 9619598A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spinning
container
bath liquid
spinneret
filaments
Prior art date
Application number
PCT/AT1995/000244
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996019598A3 (de
Inventor
Stefan Zikeli
Ernst Rauch
Friedrich Ecker
Franz Schwenninger
Original Assignee
Lenzing Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19581487T priority Critical patent/DE19581487D2/de
Priority to EP95940073A priority patent/EP0746641B1/de
Priority to AU41675/96A priority patent/AU695715B2/en
Priority to DE59502340T priority patent/DE59502340D1/de
Priority to JP8519353A priority patent/JPH09509703A/ja
Priority to BR9506858A priority patent/BR9506858A/pt
Application filed by Lenzing Aktiengesellschaft filed Critical Lenzing Aktiengesellschaft
Priority to GB9617016A priority patent/GB2301060A/en
Priority to AT95940073T priority patent/ATE166677T1/de
Priority to AT0902195A priority patent/ATA902195A/de
Publication of WO1996019598A2 publication Critical patent/WO1996019598A2/de
Priority to NO963480A priority patent/NO963480L/no
Priority to FI963270A priority patent/FI963270A/fi
Publication of WO1996019598A3 publication Critical patent/WO1996019598A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for carrying out a dry / wet spinning process.
  • the technique of dry / wet spinning is very generally that spinning mass by a molding tool, e.g. a spinneret, in a medium which does not precipitate for the spinning mass, e.g. Air or an inert gas is extruded, wherein if a spinneret is used, filaments are formed which are stretched in this medium and then passed into a spinning bath liquid (coagulation bath) in which the filaments coagulate.
  • a molding tool e.g. a spinneret
  • a medium which does not precipitate for the spinning mass e.g. Air or an inert gas
  • a method and a device for producing cellulosic fibers is known, according to which a solution of cellulose in a tertiary amine oxide is shaped in the warm state and the shaped solution is introduced into the precipitation bath through a gaseous medium (air) to precipitate the cellulose contained, the warm, shaped solution being cooled before being introduced into the precipitation bath.
  • the cooling is carried out immediately after molding and preferably consists of blowing the cellulosic molding horizontally with air.
  • the method according to the invention allows the cellulose solution to be spun with a high thread density without the spun threads sticking together after exiting the spinneret.
  • DD-A-218 121 also relates to a dry / wet spinning process for producing cellulosic fibers from cellulose solutions in tertiary amine oxides. According to this method, too, the cellulose solution is spun in an air gap, that is the distance between the spinneret and the surface of the spinning bath liquid, and is drawn into an aqueous precipitation bath.
  • DD-A-218 121 mentions that the air gap has no adverse consequences for the Spinning security can be shortened if a polyalkylene ether is added to the cellulose solution before spinning. A small air gap is advantageous because the risk of the freshly extruded filaments sticking together is reduced.
  • EP-A-0 574 870 describes a dry / wet spinning process for processing solutions of cellulose in tertiary amine oxides and points out the advantage of a small air gap.
  • this spinning process it is possible, according to the description in the description of this patent application, to spin with a small air gap and with a high number of spinning bores per unit area.
  • the filaments should not stick together during spinning. It is recommended that the spun filaments come into contact with the spinning bath liquid in a spinning funnel. Spinning bath liquid is passed through this spinning funnel in cocurrent with the filaments.
  • the axis of the spinning funnel is substantially perpendicular to the plane of the spinneret, and the flow of the spinning bath liquid is directed from top to bottom, the flow generally being caused by the free fall of the spinning bath liquid.
  • the warping or stretching of the freshly extruded filaments is achieved in accordance with EP-A-0 574 870 in such a way that the filaments are essentially accelerated to their withdrawal speed by the spinning bath liquid flowing through the spinning funnel.
  • This previously known spinning device has the disadvantage that the funnel tube of the spinning funnel, due to its relatively narrow diameter, places an upper limit on the filament bundle to be carried out with regard to its overall cross section, which is additionally set unsatisfactorily low for large-scale implementation of the method. According to the experience of the applicant, this is the case with a diameter of 6 mm, as exemplified in EP-A-0 574 870, is only possible to pass a bundle of filaments consisting of a maximum of 100 filaments through the funnel, since spinning bath liquid must also be transported through the funnel. This in turn means that when using such a spinning funnel, only one spinneret with a maximum of 100 spinning holes can be used.
  • the funnel tube must be correspondingly larger, which in turn means that much more spinning bath liquid flows off and has to be circulated. This high throughput of spin bath liquid leads to turbulent flows in the spin bath, which disrupts the dry / wet spinning process.
  • GB-A-1,017,855 describes a device for dry / wet spinning of synthetic polymers.
  • the use of a spinning funnel is recommended, through which spinning bath liquid is allowed to flow in cocurrent with the extruded fibers.
  • the spinneret is about 0.5 cm above the surface of the spin bath.
  • the object of the invention is to provide a container for holding spinning bath liquid, which makes it possible to carry out a dry / wet spinning process with high spinning safety without using a spinning funnel, and at the same time:
  • the device according to the invention is intended to allow spinnerets of various sizes to be used without the device having to be converted, ie that the device can be easily adapted to the spinneret used in each case.
  • the container according to the invention for holding spinning bath liquid for carrying out a dry / wet spinning process, in which process a spinning mass is extruded through a spinneret with a high spinning hole density into a gaseous medium, a family of filaments being formed which is distorted by the gaseous medium are introduced into the spinning bath liquid, characterized in that a deflection member for bundling and deflecting the filaments is provided in the container, which can be pivoted in the vertical plane.
  • the filament sheet is therefore not bundled by a spinning funnel, as described in EP-A - 0 574 870, but by a deflecting member.
  • the angle of warpage is the angle that the outermost filament or edge filament of a filament array leaving the spinneret forms with the perpendicular to the plane of the spinneret.
  • a preferred embodiment of the container according to the invention is that the deflecting member has a substantially cylindrical body which is delimited by two substantially annular flanks, the planes formed by the flanks preferably forming an angle with one another of between 1 ° and 30 °. This embodiment is particularly advantageous for the start of spinning, as will be explained below.
  • the container according to the invention is particularly suitable for dry / wet spinning formable solutions of cellulose in an aqueous tertiary amine oxide.
  • the invention further relates to a method for dry / wet spinning by extrusion of a spinning mass through a spinneret with a high spinning hole diameter into a gaseous medium, a family of filaments being formed which are introduced into a spinning bath liquid with delay by the gaseous medium, bundled and over one Guide element are guided, which is characterized in that the guide element is at such a distance from the spinneret that the angle between the outermost filaments of the filament array and the perpendicular to the spinneret does not exceed 20 °.
  • the spinning bath liquid is not conducted in cocurrent with the filaments, and the delay is therefore not carried out with the kinetic energy of the spinning bath liquid. o created as detailed below.
  • a moldable solution of cellulose in an aqueous tertiary amine oxide is preferably used as the dope.
  • FIG. 1 shows a general illustration of the dry / wet spinning process
  • FIG. 2 schematically shows a perspective illustration of an embodiment of the container according to the invention
  • FIG. 3 shows that shown in FIG Deflector shows.
  • 1 denotes a container for holding spinning bath liquid, the surface of the spinning bath liquid being indicated by la.
  • spinning mass is extruded through the spinneret 7 and the extruded filaments are drawn off via the air gap LS into the spinning bath liquid in which they coagulate.
  • the coagulated filaments are deflected at the deflecting member 2 and drawn off obliquely upwards.
  • the distance of the underside of the spinneret 7 from the surface la of the spinning bath liquid is defined as the air gap LS.
  • the draft angle defined above is denoted by ⁇ .
  • the reference numeral 1 ' denotes a trough-shaped container for holding spinning bath liquid.
  • the spinning bath liquid is fed in via line 3 at the lower end of the container 1 'and flows upwards. If the container is filled, spinning bath liquid passes over the overflow edge 5 into the drain collecting cup 6, as a result of which a constantly high liquid level in the container 1 'is maintained.
  • the spinning bath liquid that has overflowed into the drain collecting cup 6 speed is discharged via the discharge line 4 and fed back to the container 1 'according to the invention via the line 3 via an external pump system (not shown).
  • the discharge line 4 is expediently provided with a sieve in order to filter off any filament residues that may occur.
  • a baffle plate 10 is provided in the container 1 'and is fastened parallel to the wall of the container (not shown).
  • Reference number 7 denotes a spinneret, the emerging filaments being indicated by dashed lines.
  • Reference number 2 ' denotes a deflection element, via which the filament sheet is bundled and drawn off obliquely upwards (not shown).
  • the deflection element 2 ' is attached to a rotatable axis 9 via an arm 8.
  • the axis 9 is laterally installed in the wall of the container 1 'and is naturally sealed so that no spin bath liquid can escape.
  • the deflection element 2 ' can be pivoted in the container. This turning can be accomplished, for example, by means of an electric motor 11.
  • FIG. 2 shows the lower end position of the deflection element 2 ', in which the distance from the surface of the spinning bath liquid is greatest.
  • the upper end position of the deflecting member 2 ' in which the distance to the surface of the spinning bath liquid is the smallest, is shown in broken lines.
  • the maximum angle is pivoted around which the deflection member 65 ".
  • the container 1 ' is expediently equipped with a lifting device (not shown) with which the height of the container 1' and thus the width of the air gap LS, that is the distance from the surface of the spin bath liquid to the stationary spinneret 7 ', can be adjusted.
  • the container according to the invention allows the draft angle ⁇ to be kept as small as possible regardless of the width of the spinneret 7 '. If a wide spinneret is used, as shown in FIG. 2, the draft angle ⁇ can be reduced by moving the arm 8 downwards and the spinning security can thus be increased. If the spinnerets are less wide, the deflection element 2 'can be positioned closer to the surface of the spinning bath liquid.
  • Another advantage of the container according to the invention is that the start of spinning can be carried out more easily.
  • the deflection element is brought into the upper end position and the air gap LS is enlarged by moving the entire container downwards.
  • the filaments emerging from the spinneret 7 'are immersed in the spinning bath which is relatively distant, are guided over the deflecting element 2' and are bundled and held on the deflecting element by the inclined flanks 2'b and 2'c (see FIG. 3).
  • the bundling is facilitated if the deflecting member is set in the upper end position so that the area with the larger flank spacing faces the spinneret 7 '.
  • the bundle of filaments is pulled off diagonally upwards.
  • the deflection element 2 ' can be lowered immediately into the spinning bath by rotating the axis 9, as a result of which the draft angle is reduced and, at the same time, the bundling of the filament sheet is somewhat increased due to the inclined flanks, since the deflection element 2' is caused by the rotation Spinneret 7 'now turns to an area which has a smaller flank spacing, whereby the bundling is increased.
  • the deflected filament bundle is a downstream take-off device (not shown) and set the desired titer by warping in the air gap LS by selecting a certain withdrawal speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Spinnbadflüssigkeit zur Durchführung eines Trocken-/Naßspinnverfahrens, bei welchem Verfahren eine Spinnmasse durch eine Spinndüse mit hoher Spinnlochdichte in ein gasförmiges Medium extrudiert wird, wobei eine Schar von Filamenten gebildet wird, die unter Verzug durch das gasförmige Medium in die Spinnbadflüssigkeit eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter ein Umlenkorgan zum Bündeln und Abziehen der Filamente vorgesehen ist, welches in vertikaler Ebene schwenkbar ist.

Description

Vorrichtung zur Durchführung eines Trocken-/Naßspinnverfahrens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines Trocken-/Naßspinnverfahrens.
Die Technik des Trocken-/Naßspinnverfahrens besteht ganz allgemein darin, daß Spinnmasse durch ein Formwerkzeug, z.B. eine Spinndüse, in ein für die Spinnmasse nicht-fällendes Medium, z.B. Luft oder ein inertes Gas, extrudiert wird, wobei im Fall der Verwendung einer Spinndüse Filamente gebildet werden, welche in diesem Medium verstreckt und anschließend in eine Spinnbadflüssigkeit (Fällbad) geführt werden, in welcher die Filamente koagulieren.
Aus der WO 93/19230 der Anmelderin ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung cellulosischer Fasern bekannt, gemäß welchem eine Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid in warmem Zustand geformt und die geformte Lösung durch ein gasförmiges Medium (Luft) in das Fällbad eingebracht wird, um die enthaltene Cellulose zu fällen, wobei die warme, geformte Lösung vor dem Einbringen in das Fällbad abgekühlt wird. Die Kühlung wird unmittelbar nach dem Formen vorgenommen und besteht vorzugsweise in einem horizontalen Anblasen des cellulosischen Formkörpers mit Luft. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt ein Verspinnen der Celluloselösung mit hoher Fadendichte, ohne daß es zu einem Verkleben der Spinnfäden nach Austritt aus der Spinndüse kommt.
Die DD-A - 218 121 betrifft ebenfalls ein Trocken-/Naßspinnverfahren zur Herstellung cellulosischer Fasern aus Celluloselösungen in tertiären Aminoxiden. Auch gemäß diesem Verfahren wird die Celluloselösung in einen Luftspalt, das ist der Abstand zwischen der Spinndüse und der Oberfläche der Spinnbadflüssigkeit, versponnen, verstreckt und in ein wäßriges Fällbad geführt. In der DD-A - 218 121 wird erwähnt, daß der Luftspalt ohne nachteilige Folgen für die Spinnsicherheit verkürzt werden kann, wenn der Celluloselösung vor dem Verspinnen ein Polyalkylenether zugesetzt wird. Ein kleiner Luftspalt ist vorteilhaft, da die Gefahr des Verklebens der frisch extrudierten Filamente verringert ist.
In der EP-A - 0 574 870 wird ein Trocken-/Naßspinnverfahren zur Verarbeitung von Lösungen von Cellulose in tertiären Aminoxiden beschrieben und auf den Vorteil eines kleinen Luftspaltes hingewiesen. Mit diesem Spinnverfahren ist es nach Angaben im Beschreibungsteil dieser Patentanmeldung möglich, bei kleinem Luftspalt und mit einer hohen Anzahl von Spinnbohrungen pro Flächeneinheit zu spinnen. Trotz dieser Vorgaben soll es beim Spinnbetrieb zu keinen Verklebungen der Filamente kommen. Es wird empfohlen, das Kontaktieren der gesponnenen Filamente mit der Spinnbadflüssigkeit in einem Spinntrichter vorzunehmen. Im Gleichstrom mit den Filamenten wird Spinnbadflüssigkeit durch diesen Spinntrichter geführt. Die Achse des Spinntrichters steht im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Spinndüse, und die Strömung der Spinnbadflüssigkeit ist von oben nach unten gerichtet, wobei die Strömung im allgemeinen durch den freien Fall der Spinnbadflüssigkeit entsteht.
Der Verzug bzw. die VerStreckung der frisch extrudierten Filamente wird gemäß der EP-A - 0 574 870 so erreicht, daß die Filamente von der durch den Spinntrichter strömenden Spinnbadflüssigkeit im wesentlichen auf ihre Abzugsgeschwindigkeit beschleunigt werden.
Diese vorbekannte Spinnvorrichtung weist den Nachteil auf, daß das Trichterrohr des Spinntrichters aufgrund seines relativ engen Durchmessers dem durchzuführenden Filamentbündel hinsichtlich seines Gesamtquerschnittes eine obere Grenze setzt, die noch dazu für eine großtechnische Durchführung des Verfahrens unbefriedigend tief angesetzt ist. So ist es nach Erfahrungen der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung bei einem Durchmesser von 6 mm, wie er in der EP-A - 0 574 870 beispielshaft angegeben wird, nur möglich, ein Filamentbündel bestehend aus maximal 100 Filamenten durch den Trichter zu führen, da auch Spinnbadflüssigkeit durch den Trichter transportiert werden muß. Dies bedeutet wiederum, daß bei Verwendung eines derartigen Spinntrichters nur eine Spinndüse mit maximal 100 Spinnlöchern verwendet werden kann.
Wird andererseits eine breite Spinndüse mit zigtausend Spinnlöchern verwendet, wie sie beispielsweise in der österreichischen Patentanmeldung A 2724/89 der Anmelderin beschrieben ist, so muß das Trichterrohr entsprechend größer sein, wodurch wiederum sehr viel mehr Spinnbadflüssigkeit abfließt und umgewälzt werden muß. Dieser hohe Durchsatz an Spinnbadflüssigkeit führt zu turbulenten Strömungen im Spinnbad, was das Trocken-/Naßspinnverfahren stört.
In der GB-A - 1,017,855 wird eine Vorrichtung zum Trocken-/Naßspinnen von synthetischen Polymeren beschrieben. Auch hier wird die Verwendung eines Spinntrichters empfohlen, durch welchen Spinnbadflüssigkeit im Gleichstrom mit den extrudierten Fasern durchfließen gelassen wird. Die Spinndüse befindet sich etwa 0,5 cm überhalb der Spinnbadoberfläche.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Behälter zur Aufnahme von Spinnbadflüssigkeit zur Verfügung zu stellen, welcher es ermöglicht, ein Trocken-/Naßspinnverfahren mit hoher Spinnsicherheit ohne Verwendung eines Spinntrichters durchzuführen und gleichzeitig:
(a) bei kleiner Verzugsstrecke (Luftspalt) zu verspinnen, und
(b) Spinndüsen zu verwenden, die eine hohe Lochdichte aufweisen und einen hohen Spinnmassedurchsatz gestatten.
Weiters soll in der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Spinnbad eine turbulente Strömung möglichst vermieden werden. Außerdem soll die erfindungsgemäße Vorrichtung gestatten, Spinndüsen unterschiedlichster Größen zu verwenden, ohne daß die Vorrichtung umgebaut werden muß, d.h., daß die Vorrichtung der jeweils verwendeten Spinndüse auf einfache Weise angepaßt werden kann.
Der erfindungsgemäße Behälter zur Aufnahme von Spinnbadflüs¬ sigkeit zur Durchführung eines Trocken-/Naßspinnverfahrens, bei welchem Verfahren eine Spinnmasse durch eine Spinndüse mit hoher Spinnlochdichte in ein gasförmiges Medium extrudiert wird, wobei eine Schar von Filamenten gebildet wird, die durch das gasförmige Medium unter Verzug in die Spinnbadflüssigkeit eingebracht werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter ein Umlenkorgan zum Bündeln und Umlenken der Filamente vorgesehen ist, welches in vertikaler Ebene schwenkbar ist.
Im erfindungsgemäßen Behälter wird die Filamentschar somit nicht von einem Spinntrichter, wie in der EP-A - 0 574 870 beschrieben, sondern von einem Umlenkorgan gebündelt.
Es hat sich gezeigt, daß es für die Spinnsicherheit beim Trocken-/Naßspinnverfahren ganz entscheidend darauf ankommt, daß der Verzugswinkel im Luftspalt möglichst klein ist und vorzugsweise 20° nicht übersteigt. Als Verzugswinkel wird dabei jener Winkel bezeichnet, den das äußerste Filament bzw. Randfilament einer die Spinndüse verlassenden Filamentschar mit der Senkrechten auf die Spinndüsenebene bildet. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich nun unabhängig von der Größe der verwendeten Spinndüse immer der gleiche Verzugswinkel einstellen. Damit kann die Gefahr von Verklebungen der Filamente im Raum zwischen Spinndüse und der Oberfläche des Spinnbades minimiert und die Spinnsicherheit erhöht werden. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters besteht darin, daß das Umlenkorgan einen im wesentlichen zylindrischen Körper aufweist, der von zwei im wesentlichen ringförmigen Flanken begrenzt wird, wobei die von den Flanken gebildeten Ebenen vorzugsweise miteinander einen Winkel zwischen 1 ° und 30° einschließen. Diese Ausführungsform ist speziell für den Spinnbeginn vorteilhaft, wie unten noch ausgeführt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters weist folgende weitere Merkmale auf:
(a) eine Leitung zum Einbringen von Spinnbadflüssig¬ keit in den Behälter, welche Leitung am unteren Ende des Behälters vorgesehen ist,
(b) eine Ableitung für Spinnbadflüssigkeit, die am oberen Ende des Behälters vorgesehen ist.
Es hat sich gezeigt, daß sich der erfindungsgemäße Behälter besonders gut zum Trocken/-Naßspinnen formbarer Lösungen von Cellulose in einem wäßrigen tertiären Aminoxid eignet.
Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Trocken-/Naßspinnen durch Extrusion einer Spinnmasse durch eine Spinndüse mit hoher Spinnlochdiσhte in ein gasförmiges Medium, wobei eine Schar von Filamenten gebildet wird, welche unter Verzug durch das gasförmige Medium in eine Spinnbadflüssigkeit eingebracht, gebündelt und über ein Umlenkorgan geführt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß sich das Umlenkorgan in einem solchen Abstand zur Spinndüse befindet, daß der Winkel zwischen den äußersten Filamenten der Filamentschar und der Senkrechten auf die Spinndüse 20° nicht übersteigt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Spinnbadflüssigkeit nicht im Gleichstrom mit den Filamenten geführt und der Verzug somit nicht mit der kinetischen Energie der Spinnbadflüssig- o keit angelegt, wie weiter unten detaillierter ausgeführt wird.
Bevorzugt wird beim erfindungsgemäßen Verfahren als Spinnmasse eine formbare Lösung von Cellulose in einem wäßrigen tertiären Aminoxid eingesetzt.
Mit der Zeichnung wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch näher erläutert, wobei die Figur 1 eine allgemeine Darstellung des Trocken-/Naßspinnverfahrens zeigt, die Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters schematisch zeigt und die Figur 3 das in Figur 2 dargestellte Umlenkorgan zeigt.
In Figur 1 ist mit 1 ein Behälter zur Aufnahme von Spinnbadflüssigkeit bezeichnet, wobei die Oberfläche der Spinnbadflüssigkeit mit la angedeutet ist. Beim Spinnvorgang wird Spinnmasse durch die Spinndüse 7 extrudiert und werden die extrudierten Filamente über die Luftstrecke LS in die Spinnbadflüssigkeit abgezogen, in welcher sie koagulieren. Am Umlenkorgan 2 werden die koagulierten Filamente umgelenkt und schräg nach oben abgezogen. Als Luftstrecke LS ist der Abstand der Unterseite der Spinndüse 7 von der Oberfläche la der Spinnbad lüssigkeit definiert. Der oben definierte Verzugswinkel ist mit α bezeichnet.
In Figur 2 ist mit der Bezugsziffer 1' ein wannenförmiger Behälter zur Aufnahme von Spinnbadflüssigkeit bezeichnet. Die Spinnbadflüssigkeit wird über die Leitung 3 am unteren Ende des Behälters 1' eingespeist und strömt nach oben. Ist der Behälter gefüllt, so tritt Spinnbadflüssigkeit über die Überlaufkante 5 in die AblaufSammeltasse 6, wodurch ein gleichbleibend hoher Flüssigkeitsspiegel im Behälter 1' aufrechterhalten wird.
Die in die AblaufSammeltasse 6 übergelaufene Spinnbadflüssig- keit wird über die Ableitung 4 abgelassen und über ein externes Pumpsystem (nicht gezeigt) wieder über die Leitung 3 dem erfindungsgemäßen Behälter 1 ' zugeführt. Zweckmäßigerweise ist die Ableitung 4 mit einem Sieb versehen, um eventuell anfallende Filamentrückstände abzufiltern.
Um im Spinnbad möglichst wenig turbulente Strömung -zu erzeugen, ist im Behälter 1' eine Prallplatte 10 vorgesehen, die parallel zur Wand des Behälters befestigt (nicht gezeigt) ist.
Mit der Bezugsziffer 7' ist eine Spinndüse bezeichnet, wobei die austretenden Filamente mit strichlierten Linien angedeutet sind.
Eine bevorzugt verwendete Spinndüse ist in der Internationalen Patentanmeldung WO 93/19230 der Anmelderin beschrieben. Bezugsziffer 2 ' bezeichnet ein Umlenkorgan, über welches die Filamentschar gebündelt und schräg nach oben abgezogen (nicht gezeigt) wird. Das Umlenkorgan 2' ist über einen Arm 8 an einer drehbaren Achse 9 angebracht. Die Achse 9 ist seitlich in die Wand des Behälters 1' drehbar eingebaut und naturgemäß abgedichtet, damit keine Spinnbadflüssigkeit austreten kann. Durch Drehen der Achse 9 kann das Umlenkorgan 2' im Behälter geschwenkt werden. Dieses Drehen kann beispielsweise mittels eines Elektromotors 11 bewerkstelligt werden.
In der Figur 2 ist die untere Endposition des Umlenkorgans 2' gezeigt, in welcher der Abstand zur Oberfläche der Spinnbadflüssigkeit am größten ist. Die obere Endposition des Umlenkorgans 2' , in welcher der Abstand zur Oberfläche der Spinnbadflüssigkeit am kleinsten ist, ist strichliert dargestellt. Bei der in der Figur *2 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters ist der maximale Winkel, um den das Umlenkorgan geschwenkt wird, 65". Zweckmäßigerweise ist der Behälter 1' mit einer Hubvorrichtung (nicht gezeigt) ausgestattet, mit der die Höhe des Behälters 1' und damit die Breite des Luftspaltes LS, das ist der Abstand der Oberfläche der Spinnbadflüssigkeit zur stationären Spinndüse 7', eingestellt werden kann.
Der erfindungsgemäße Behälter gestattet, den Verzugswinkel α unabhängig von der Breite der Spinndüse 7' möglichst klein zu halten. Wird eine breite Spinndüse verwendet, wie in Figur 2 gezeigt ist, so kann durch Abwärtsbewegen des Arms 8 der Verzugswinkel α verkleinert und damit die Spinnsicherheit erhöht werden. Bei weniger breiten Spinndüsen kann das Umlenkorgan 2' näher zur Oberfläche der Spinnbadflüssigkeit positioniert werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Behälters besteht darin, daß der Spinnbeginn erleichtert ausführbar ist. Dazu wird das Umlenkorgan in die obere Endposition gebracht und der Luftspalt LS vergößert, indem der gesamte Behälter nach unten bewegt wird. Die aus der Spinndüse 7' austretenden Filamente tauchen in das relativ weit entfernte Spinnbad ein, werden über das Umlenkorgan 2' geführt und durch die schräg angestellten Flanken 2'b und 2'c (siehe Fig. 3) auf dem Umlenkorgan gebündelt und gehalten. Die Bündelung ist erleichtert, wenn das Umlenkorgan in der oberen Endposition so gestellt ist, daß der Bereich mit dem größeren Flankenabstand der Spinndüse 7' zugewandt ist. Die gebündelte Filamentschar wird schräg nach oben abgezogen. Während dieses Vorgangs kann das Umlenkorgan 2' über Drehen der Achse 9 sofort nach unten in das Spinnbad abgesenkt werden, wodurch der Verzugswinkel verkleinert und gleichzeitig durch die schräg angestellten Flanken die Bündelung der Filamentschar etwas verstärkt wird, da durch die Drehung das Umlenkorgan 2' der Spinndüse 7' nun einen Bereich zuwendet, der einen kleineren Flankenabstand aufweist, wodurch die Bündelung verstärkt wird. Das umgelenkte Filamentbündel wird einem nachgeschalteten Abzugsorgan (nicht dargestellt) übergeben und durch Wahl einer bestimmten Abzugsgeschwindigkeit der gewünschte Titer durch Verzug im Luftspalt LS eingestellt.

Claims

Patentansprüche:
1. Behälter zur Aufnahme von Spinnbadflüssigkeit zur
Durchführung eines Trocken-/Naßspinnverfahrens, bei welchem Verfahren eine Spinnmasse durch eine Spinndüse mit hoher Spinnlochdichte in ein gasförmiges Medium extrudiert wird, wobei eine Schar von Filamenten gebildet wird, die durch das gasförmige Medium unter Verzug in die Spinnbadflüssigkeit eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (1') ein Umlenkorgan (2') zum Bündeln und Umlenken der Filamente vorgesehen ist, welches in vertikaler Ebene schwenkbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkorgan (2 ' ) einen im wesentlichen zylindrischen Körper (2'a) aufweist, der von zwei im wesentlichen ringförmigen Flanken (2'b; 2'c) begrenzt wird.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Flanken (2'b, 2'c) gebildeten Ebenen miteinander einen Winkel zwischen 7° und 30° einschließen.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner aufweist:
(a) eine Leitung (3) zum Einbringen von Spinnbadflüssig¬ keit in den Behälter ( 1' ) , welche Leitung (3) am unteren Ende des Behälters (1') vorgesehen ist,
(b) eine Ableitung (4) für Spinnbadflüssigkeit, die am oberen Ende des Behälters vorgesehen ist.
5. Verwendung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Trocken-/Naßspinnen formbarer Lösungen von Cellulose in einem wäßrigen tertiären Aminoxid.
6. Verfahren zum Trocken-/Naßspinnen durch Extrusion einer Spinnmasse durch eine Spinndüse mit hoher Spinnlochdichte in ein gasförmiges Medium, wobei eine Schar von Filamenten gebildet wird, welche unter Verzug durch das gasförmige Medium in eine Spinnbadflüssigkeit eingebracht, gebündelt und über ein Umlenkorgan geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Umlenkorgan (2') in einem solchen Abstand zur Spinndüse (7') befindet, daß der Winkel (α) zwischen den äußersten Filamenten der Filamentschar und der Senkrechten auf die Spinndüse (7') 20° nicht übersteigt.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Spinnmasse eine formbare Lösung von Cellulose in einem wäßrigen tertiären Aminoxid eingesetzt wird.
PCT/AT1995/000244 1994-12-22 1995-12-19 Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens WO1996019598A2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19581487T DE19581487D2 (de) 1994-12-22 1995-12-09 Vorrichtung zur Durchführung eines Trocken-/Naßspinnverfahrens
AU41675/96A AU695715B2 (en) 1994-12-22 1995-12-19 Device for carrying out a dry/wet spinning process
DE59502340T DE59502340D1 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
JP8519353A JPH09509703A (ja) 1994-12-22 1995-12-19 乾式/湿式紡糸法を実施する装置
BR9506858A BR9506858A (pt) 1994-12-22 1995-12-19 Dispositivo para a execução de um processo para fiação a seco ou úmido
EP95940073A EP0746641B1 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
GB9617016A GB2301060A (en) 1994-12-22 1995-12-19 Device for impementing a dry/wet spinning process
AT95940073T ATE166677T1 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Vorrichtung zur durchführung eines trocken- /nassspinnverfahrens
AT0902195A ATA902195A (de) 1994-12-22 1995-12-19 Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/ nassspinnverfahrens
NO963480A NO963480L (no) 1994-12-22 1996-08-21 Innretning for utförelse av en törr/våt spinneprosess
FI963270A FI963270A (fi) 1994-12-22 1996-08-21 Laite kuiva/märkäkehruumenetelmän toteuttamiseksi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2391/94 1994-12-22
AT0239194A ATA239194A (de) 1994-12-22 1994-12-22 Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996019598A2 true WO1996019598A2 (de) 1996-06-27
WO1996019598A3 WO1996019598A3 (de) 1996-08-22

Family

ID=3533492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000229 WO1996020300A2 (de) 1994-12-22 1995-11-27 Spinnvorrichtung
PCT/AT1995/000244 WO1996019598A2 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000229 WO1996020300A2 (de) 1994-12-22 1995-11-27 Spinnvorrichtung

Country Status (36)

Country Link
EP (4) EP0746642B1 (de)
JP (2) JPH09509704A (de)
KR (1) KR100430918B1 (de)
CN (3) CN1068910C (de)
AR (1) AR000362A1 (de)
AT (5) ATA239194A (de)
AU (2) AU703733B2 (de)
BG (1) BG61849B1 (de)
BR (2) BR9506857A (de)
CA (2) CA2183627C (de)
CO (1) CO4480065A1 (de)
CR (1) CR5234A (de)
CZ (2) CZ288127B6 (de)
DE (6) DE59510336D1 (de)
FI (2) FI963270A (de)
GB (2) GB2301309A (de)
HK (1) HK1010401A1 (de)
HR (1) HRP950610B1 (de)
HU (1) HU220328B (de)
IL (1) IL116292A (de)
MA (1) MA23749A1 (de)
MX (1) MX9603562A (de)
MY (1) MY115450A (de)
NO (2) NO310034B1 (de)
NZ (1) NZ295314A (de)
PE (1) PE4397A1 (de)
PL (1) PL181190B1 (de)
RO (1) RO114811B1 (de)
RU (1) RU2132418C1 (de)
SK (1) SK284686B6 (de)
TN (1) TNSN95134A1 (de)
TR (1) TR199501659A2 (de)
TW (1) TW293040B (de)
UY (1) UY24131A1 (de)
WO (2) WO1996020300A2 (de)
ZA (1) ZA9510655B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405531B (de) 1997-06-17 1999-09-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
DE19954152C2 (de) * 1999-11-10 2001-08-09 Thueringisches Inst Textil Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefasern und Cellulosefilamentgarnen
DE10043297B4 (de) * 2000-09-02 2005-12-08 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern und Cellulosefilamentgarnen
DE10060879B4 (de) * 2000-12-07 2005-08-04 Zimmer Ag Spinntrichtervorrichtung
DE10062083B4 (de) * 2000-12-13 2008-04-10 Ostthüringische Materialprüfgesellschaft Für Textil Und Kunststoffe Mbh Verfahren zur Herstellung von Celluloseendlosformkörpern
DE10206089A1 (de) 2002-02-13 2002-08-14 Zimmer Ag Bersteinsatz
ES2339262T3 (es) 2004-06-25 2010-05-18 Toray Industries, Inc. Conjunto de hilado para el hilado seco-humedo y dispositivo y metodo para producir el haz de fibras.
CN1282773C (zh) * 2005-05-30 2006-11-01 武汉大学 二步凝固浴法制备再生纤维素纤维的方法
DE102005040000B4 (de) * 2005-08-23 2010-04-01 Lenzing Ag Mehrfachspinndüsenanordnung und Verfahren mit Absaugung und Beblasung
AT504144B1 (de) * 2006-08-17 2013-04-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von zellulosefasern aus einer lösung von zellulose in einem tertiären aminoxid und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US9334585B2 (en) 2011-06-15 2016-05-10 Truetzschler Nonwovens Gmbh Spinning bath vat
KR101339137B1 (ko) * 2011-12-22 2013-12-09 최정호 생분해성 원사 제조장치
CN103668504A (zh) * 2013-12-27 2014-03-26 吴江市华宏纺织丝绸有限公司 一种集丝架
CN104099672A (zh) * 2014-07-14 2014-10-15 苏州盛达织带有限公司 真空喷丝装置
CN104611776A (zh) * 2015-01-17 2015-05-13 海兴材料科技有限公司 复合纺丝外环吹冷却及中心上油装置
BR112018003972B1 (pt) * 2015-11-10 2022-05-24 Nutrition & Biosciences Usa 4, Inc Processo
JP2020100902A (ja) * 2017-03-17 2020-07-02 Spiber株式会社 乾湿式紡糸装置
EP3470557A1 (de) 2017-10-12 2019-04-17 Lenzing Aktiengesellschaft Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung
EP3505659A1 (de) * 2018-08-30 2019-07-03 Aurotec GmbH Verfahren und vorrichtung zum filamentspinnen mit umlenkung
EP3674454A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-01 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulosefilamentverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913589A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Akzona Inc Geformter zellulosegegenstand
EP0086426A2 (de) * 1982-02-17 1983-08-24 BASF Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Fäden
WO1994028218A1 (en) * 1993-05-24 1994-12-08 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Spinning cell

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207924A1 (es) * 1976-02-18 1976-11-08 Viscosagyar M Procedimiento y dispositivo para la produccion de filamentos sinteticos a partir de fundido
US4416698A (en) * 1977-07-26 1983-11-22 Akzona Incorporated Shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent and a process for making the article
US4898704A (en) * 1988-08-30 1990-02-06 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Coagulating process for filaments
CN2055504U (zh) * 1989-09-23 1990-04-04 杭州化学纤维厂 粘胶丝管中成型高速纺丝装置
AT395582B (de) * 1991-01-09 1993-01-25 Brunn Betonwerk Verfahren zur herstellung von betonpflastersteinen oder -platten mit der besonderen eigenschaft, kohlenwasserstoffe zu adsorbieren und diese auch durch wasser nicht auswaschbar einzulagern und langsam oekologisch abzubauen
ATA53792A (de) * 1992-03-17 1995-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung
DE4308524C1 (de) * 1992-06-16 1994-09-22 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern und -filamenten nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
AT399729B (de) * 1993-07-01 1995-07-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und deren verwendung
AT402738B (de) * 1993-07-28 1997-08-25 Chemiefaser Lenzing Ag Spinndüse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913589A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Akzona Inc Geformter zellulosegegenstand
EP0086426A2 (de) * 1982-02-17 1983-08-24 BASF Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Fäden
WO1994028218A1 (en) * 1993-05-24 1994-12-08 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Spinning cell

Also Published As

Publication number Publication date
ATE166677T1 (de) 1998-06-15
EP0746642B1 (de) 1999-04-07
MY115450A (en) 2003-06-30
HU9602257D0 (en) 1996-10-28
SK104496A3 (en) 1997-01-08
AU703733B2 (en) 1999-04-01
IL116292A (en) 1999-07-14
RO114811B1 (ro) 1999-07-30
ZA9510655B (en) 1996-07-09
TW293040B (de) 1996-12-11
CN1068910C (zh) 2001-07-25
GB9617170D0 (en) 1996-09-25
BR9506858A (pt) 1997-09-23
GB9617016D0 (en) 1996-09-25
CN1146218A (zh) 1997-03-26
CZ230596A3 (en) 1996-11-13
HUT78008A (hu) 1999-05-28
GB2301060A (en) 1996-11-27
EP0746641B1 (de) 1998-05-27
NO310034B1 (no) 2001-05-07
HRP950610A2 (en) 1997-06-30
FI963269A0 (fi) 1996-08-21
BG61849B1 (bg) 1998-07-31
CA2183230A1 (en) 1996-06-27
EP0887444B1 (de) 2002-08-21
SK284686B6 (sk) 2005-09-08
DE59502340D1 (de) 1998-07-02
TR199501659A2 (tr) 1996-07-21
DE19581437D2 (de) 1997-08-21
DE59510336D1 (de) 2002-09-26
CA2183627A1 (en) 1996-07-04
BR9506857A (pt) 1997-09-23
CN1309197A (zh) 2001-08-22
JPH09509703A (ja) 1997-09-30
HRP950610B1 (en) 2001-02-28
PL181190B1 (pl) 2001-06-29
EP0746642A1 (de) 1996-12-11
EP0887444A1 (de) 1998-12-30
HK1010401A1 (en) 1999-06-17
WO1996020300A2 (de) 1996-07-04
ATE178665T1 (de) 1999-04-15
NO963481D0 (no) 1996-08-21
WO1996019598A3 (de) 1996-08-22
HU220328B (hu) 2001-12-28
TNSN95134A1 (fr) 1996-02-06
CR5234A (es) 2001-11-02
CZ291490B6 (cs) 2003-03-12
FI963270A0 (fi) 1996-08-21
MX9603562A (es) 1997-03-29
CN1132972C (zh) 2003-12-31
PE4397A1 (es) 1997-02-19
PL315840A1 (en) 1996-12-09
RU2132418C1 (ru) 1999-06-27
DE59505595D1 (de) 1999-05-12
NO963480L (no) 1996-10-21
CO4480065A1 (es) 1997-07-09
DE19581487D2 (de) 1997-01-16
BG100793A (en) 1997-09-30
FI963270A (fi) 1996-08-21
AR000362A1 (es) 1997-06-18
FI963269A (fi) 1996-08-21
WO1996020300A3 (de) 1996-09-06
KR100430918B1 (ko) 2004-07-19
NO963481L (no) 1996-10-22
CZ288127B6 (cs) 2001-04-11
EP0832995A3 (de) 1998-07-15
EP0746641A1 (de) 1996-12-11
GB2301309A (en) 1996-12-04
JPH09509704A (ja) 1997-09-30
NZ295314A (en) 1998-10-28
TR199501659A3 (de) 1996-07-21
UY24131A1 (es) 1996-05-17
CN1145100A (zh) 1997-03-12
CA2183627C (en) 2006-09-19
MA23749A1 (fr) 1996-07-01
IL116292A0 (en) 1996-03-31
EP0832995A2 (de) 1998-04-01
AU3863295A (en) 1996-07-19
ATA902195A (de) 2000-06-15
ATE222614T1 (de) 2002-09-15
AU695715B2 (en) 1998-08-20
ATA239194A (de) 1996-02-15
NO963480D0 (no) 1996-08-21
AU4167596A (en) 1996-07-10
DE19581437B4 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746641B1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
DE2757106C2 (de) Vorrichtung zum Verspinnen einer Lösung einer aromatischen Polyamids
DE3105087C2 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester, einen hohen Modul aufweisender Polyamidfilamente
AT406386B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
EP1463851A1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren mit kuhlbeblasung
WO1993019230A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1712668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies
EP1463850A1 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter kühlbeblasung
DE3337007T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten pneumatischen Auflockerung von Faserkabeln
EP1307610B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlosformkörpern
DE1221397B (de) Schmelzspinnvorrichtung fuer synthetische Faeden
WO2007023003A1 (de) Mehrfachspinndüsenanordnung und verfahren mit absaugung und beblasung
DE1936354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faeden zur Vliesherstellung
CH639432A5 (de) Verfahren zur herstellung von monofilen.
DE3508031C2 (de)
DE19501826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen schmelzgesponnener Filamente
DE2500949C2 (de) Schmelzspinnverfahren
DE2211691C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Filamenten
EP1837429B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies
AT405301B (de) Spinnvorrichtung
DE10060879A1 (de) Spinntrichtervorrichtung
DE112007001828T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cellulosefaser aus einer Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2749383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Fäden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Fäden in einen laufenden Fadenstrang
DE10060876A1 (de) Ausfällvorrichtung für eine Spinnanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95192617.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2183230

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1995 9021

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960627

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995940073

Country of ref document: EP

Ref document number: 19959021

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 963270

Country of ref document: FI

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995940073

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19581487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970116

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19581487

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995940073

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: GB

Free format text: 19951219 A 9617016